WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

148
100 Ideen für die Wiener Wirtschaft WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN PLUS

description

100 Ideen für die Wiener Wirtschaft Mit der Wirtschaftsagenda Wien+ liefert der Wirtschaftsbund quer durch Wien konkrete Vorschläge und schafft den Vorsprung für die Wirtschaft im Bezirk.

Transcript of WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

Page 1: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

100 Ideen für die Wiener Wirtschaft

WIRTSCHAFTSAGENDAWIEN PLUS

Page 2: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

Vorsprung für die Wiener Wirtschaft

Page 3: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

Vorsprung für unsere Wirtschaft!Wien ist nicht gleich Wien! Wirtschaft ist nicht gleich Wirtschaft!So vielfältig wie die Meinungen der Wienerinnen und Wiener sind auch die Anforderungen für ein erfolgreiches und florierendes Wirtschaftsleben von Bezirk zu Bezirk unterschiedlich. Von den exklusiven Einkaufsstra-ßen über den Vergnügungsfaktor Prater, das Erholungserlebnis Donau, den Wirtschaftstreiber Wein, die imperialen Tourismusmagneten, das Frischegefühl Wr. Märkte, die Logistikdrehscheiben, die Synergie aus Kreativität und Handwerk und schließlich auch die Industrie- und High Tech-Produktionsstandorte. All das ist Wiens Wirtschaft und braucht unterschiedliche Ideen und Initiativen, um auf seine Art und Weise einzig-artig und erfolgreich zu sein. Und diese Ideen finden wir im Bezirk, im Grätzel. Diese Ideen sind gelebte Anliegen der dortigen Akteure vor allem der vielen Klein- und Mittelbetriebe. Ihre Umsetzung scheint daher mit großer Erfolgsaussicht versehen und sie bringen unserer Wirtschaft auch unmittelbaren Nutzen durch verstärktes Wirtschaftsleben.

Mit der Wirtschaftsagenda Wien+ liefert der Wirtschaftsbund quer durch Wien konkrete Vorschläge und schafft den Vorsprung für unsere Wirt-schaft im Bezirk. Wirken Sie mit!

KommR Brigitte JankPräsidentin der Wirtschaftskammer WienObfrau des Wiener Wirtschaftsbundes

Dr. Alexander BiachDirektor des Wiener Wirtschaftsbundes

KommR Brigitte JankPräsidentin der Wirtschaftskammer WienObfrau des Wiener Wirtschaftsbundes

Dr. Alexander BiachDirektor des Wiener Wirtschaftsbundes

1

Page 4: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

Inhalt

Handlungsfelder Verkehr � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5

01-33 Ideen zum Thema „Verkehr“ in Wien � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6

Handlungsfelder Einkaufsstraßen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11

34 - 62 Ideen zum Thema „Einkaufsstraßen“ in Wien � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12

Handlungsfelder Stadtentwicklung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 17

63 - 89 Ideen zum Thema „Stadtentwicklung“ in Wien � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 18

Handlungsfelder Strategisches Wachstum und Innovation � � � � � � � � � � � � � � � 25

90 - 99 Ideenzum Thema „Strategisches Wachstum und Innovation“ in Wien � � � � � � � � � � � � � 26

Handlungsfeld Bürokratie � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 35

Forderung 100: Bürokratieabbau � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 36

Überblick „100 Ideen für die Wiener Wirtschaft“ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 38

Projekt- und Redaktionsleitung

Christoph Biegelmayer

Projekt- und Redaktionsteam

Heinz Appel

Mag. Daniela Binder

Peter Brandstetter

Mag. Martin Etlinger

Richard Jank, MA

Magdalena Koziol, BA

Gisela Kulhanek

Markus Langthaler

Mag. Katharina Maier

Karl Steinböck

Daniela Stiftner

Johannes Wolf

Auflage 02, 01/2012

Impressum

Für den Inhalt verantwortlich: Wirtschaftsbund Wien, Lothringerstraße 16/5, 1030 Wien

2

Page 5: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

Die Bezirke

1� Bezirk � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 42

2� Bezirk � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 46

3� Bezirk � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 52

4� Bezirk � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 58

5� Bezirk � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 62

6� Bezirk � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 66

7� Bezirk � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 70

8� Bezirk � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 76

9� Bezirk � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 80

10� Bezirk � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 86

11� Bezirk � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 90

12� Bezirk � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 94

13� Bezirk � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 98

14� Bezirk � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 102

15� Bezirk � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 106

16� Bezirk � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 110

17� Bezirk � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 114

18� Bezirk � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 118

19� Bezirk � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 122

20� Bezirk � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 126

21� Bezirk � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 130

22� Bezirk � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 134

23� Bezirk � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 138

3

Page 6: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

Vorsprung für die Wiener Wirtschaft

4

Page 7: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

HandlungsfelderVerkehr

Foto

: Ser

gii V

ozni

uk, s

hutt

erst

ock.

com

5

Page 8: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

01 - 33 Ideen zum Thema „Verkehr“ in Wien

01 WB01 Begegnungszonen als Belebungszonen der Inneren Stadt02 WB01 Verkehrskonzept Innere Stadt03 WB01 Demonstrationen, Entlastung am Ring04 WB02 Verkehrskonzept für das Stuwerviertel05 WB02 Unterstützung der Unternehmer am Vorgartenmarkt06 WB03 Verkehrskonzept für die Landstraße07 WB03 Öffnung zum ersten Bezirk08 WB05 U5 Station Siebenbrunnenplatz09 WB05 Begegnungszonen als Belebungszonen in Margareten10 WB06 Gumpendorferstraße11 WB06 Demonstrationen, Entlastung für die Mariahilfer Straße12 WB06 Mehr Ladezonen für die Wirtschaftstreibenden in Mariahilf13 WB07 Stauzone in Neubau14 WB07 Unternehmerparkpickerl15 WB08 U5 Station Rathaus16 WB08 Optimierung der Ladezonen17 WB09 U5 Station Alser Straße18 WB11 Attraktivierung der Enkplatz Garage19 WB11 Wirtschaftsfreundlicher Bau der Volksgarage Simmering20 WB12 Kostengünstige Kundenparkplätze21 WB13 Verkehrskonzept Hietzing22 WB14 Umbau der Kennedybrücke23 WB14 Verlängerung der U4 nach Auhof24 WB15 Verkehrskonzept Rudolfsheim-Fünfhaus25 WB16 Verkehr in Ottakring26 WB17 Parkplätze statt Parkpickerl27 WB17 U5 Station Hernals28 WB19 Parkraumschaffung & Förderung des öffentlichen Verkehrs29 WB21 Parkraumbewirtschaftung30 WB22 Ausbau und Verbesserung des Straßennetzes31 WB23 Überregionale Verkehrskonzept32 WB23 Umbau des Geländes der ehem. Endstation Linie 60

33 WBW Wien der schnellen Wege

6

Page 9: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

© OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA 7

Page 10: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

1. Verkehrsinfrastruktur als Lebens- ader der Wiener Wirtschaft

Infrastruktur für Personen- und Güterverkehre ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor in der Ansiedelungspolitik, insbesondere produ-zierender Betriebe. 59% der Industriebetriebe wünschen eine bessere Verkehrsanbindung an das Wiener Umland durch die Fertigstellung des Straßen-Umfahrungsrings um Wien (S1), der Straßenanbindungen nach Bratislava (S8) und Brünn (A5), und der Spange Aspern (A23) zur inter-nationalen Erschließbarkeit des neuen Stadtentwicklungsgebiets. We-sentlich ist auch die Stärkung des Bahnkontenpunktes Wien v.a. über den Hauptbahnhof mit Durchbindung der West-Ost-Magistrale und den Bahnanbindungen nach Bratislava über die Götzendorfer Schleife und den Marchegger Ast. Auf der Wirtschaftsagenda stehen auch die ganz-jährige Schiffbarkeit der Donau östlich von Wien sowie der Ausbau und die multimodale Verknüpfung von Hafen und Flughafen.

2. Begegnungszonen als Belebungszonen

„Begegnungszone“ ist ein neues Konzept zur umfassenden Gestaltung des öffentlichen Raumes. Straßen, Wege und Plätze werden als Lebens-raum aufgefasst, der von allen Mitgliedern der Gesellschaft geteilt und gemeinsam genutzt wird. Dieser Lebensraum soll so eingerichtet und gestaltet werden, dass er zu einem Ort der menschlichen Begegnung, der Kommunikation und des sozialen Umgangs wird. Gehsteig und Fahrbahn verlaufen auf einer Ebene, auf Verkehrsschilder wird großteils verzichtet. Die Verkehrsteilnehmer – seien sie Autofahrer oder Passan-ten, Radler, Flaneure, oder stille Beobachter - werden nicht voneinander getrennt, sondern teilen sich den Straßenraum im Sinne des verant-wortungsbewussten Miteinanders. Durch die Einführung des Begriffes der „Begegnungszonen“ wir dem Konzept des „Shared Space“ ein geordnetes Modell für Großstädte gegenüber gestellt. Während „Shared Space“ keine Beschränkungen kennt, bieten die Regeln für die „Begeg-nungszonen“ ein ideales Miteinader der Verkehrsteilnehmer und eine si-chere Belebung von Einkaufstraßen. In diesen Zonen soll das Fahren von Fahrzeugen (Kfz und Fahrräder) mit stark verminderter Geschwindigkeit sowie deren Halten und Parken (z. B. vor Geschäften) möglich sein. Zu-gleich steht den Fußgängern in dieser Zone die gesamte Verkehrsfläche zur Verfügung.

Aus zahlreichen Wiener Einkaufstraßen oder Grätzel wirken Begeg-nungszonen damit als echte Belebungszonen!

Forderung 33, Wirtschaftsbund Wien:

Wien der schnellen Wege.

8

Page 11: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

3. Optimierter Verkehrsfluss für bessere Geschäftstätigkeit

Ein gut funktionierender Liefer- und Kundenverkehr stellt die Ge-schäftsgrundlage v. a. für Handels- und Tourismusbetriebe dar. Gezielte Maßnahmen zur Reduktion des Verkehrsaufkommens (insb. Parkraumgestaltung) trafen in den letzten Jahren auch den Wirtschaftsverkehr schwer. Durch bessere Nutzung des öffent-lichen Raumes können umweltfreundliche Wirtschaftsverkehre realisiert werden.

Konkrete Forderungen und Maßnahmen:

+ Der öffentliche Personenverkehr sowie insbesondere Park-&-Ride-Anlagen sind auszubauen�

+ Ausbau von Busspuren zur Wirtschaftsspuren (Zulieferverkehr, usw)

+ Nutzung von Straßenbahntrassen durch Taxis

+ Ausweitung der kostenlosen Ladetätigkeit und des Gratis- Kurzparkens

+ Vereinheitlichung und bessere Nutzung der Verkehrstelematik- systeme

+ Erarbeitung eines City-Logistik-Konzepts für Wien

+ Keine City Maut für Wien; vielmehr innovative Telematik- Lösungen und Jobticket

+ Forcierung von Begegnungszonen

+ Einbindung des neuen Hauptbahnhofes in das Wiener U-Bahnnetz

+ Energieeffiziente Taxis: Gleichstellung mit öffentlichem Verkehr

+ Fußgänger dürfen und sollen die Fahrbahn benutzen

+ Geschwindigkeitsbeschränkung von 20 km/h

+ keine weiteren Einschränkungen des fließenden Verkehrs, d� h�: Zu-, Ab- und Durchfahrten sind erlaubt�; keine Ein- schränkung der Erreichbarkeit oder Nutzung privater Abstell- flächen

+ Parken an gekennzeichneten Stellen erlaubt

+ Erhaltung aller Regelungsmöglichkeiten für den ruhenden Verkehr

+ keine spielenden Kinder auf der Fahrbahn (im Gegensatz zur Wohnstraße)

+ neues Verkehrszeichen

9

Page 12: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

4. U5: Von Dornbach über Innen- West zum Hauptbahnhof

Bereits seit dem Jahr 1966 werden unterschiedliche Modelle einer U5 diskutiert: Zuletzt im Rahmen der Entstehung des neuen Hauptbahn-hofs, wo über eine Anbindung dieses Verkehrsknotenpunktes mit einer U5 nachgedacht wird.

Bis zur endgültigen Fertigstellung wird mit einer Bauzeit von 25 Jah-ren gerechnet. Für die Bewältigung der doch beträchtlichen Kosten des Projektes sind gesteigerte Effizienzmaßnahmen bei den Projekt-trägern erforderlich (siehe Vorschläge des Rechnungshofes), die lei-der in den letzten Bundesbudgets reduziert wurden. Die Zusage des Wiener Bürgermeister vom Herbst 2010 über die „Vi-sion U5 nachzudenken“ sollte als Grundlage für eine wirtschaftliche Belebungsinitiative gewertet werden.

5. Jobticket: Win-Win-Win für Arbeitnehmer, -geber und Umwelt

Ab einer Wegstrecke von 20 Kilometern zum Arbeitsplatz kann der Arbeitgeber seinen Dienstnehmern bspw. die Jahreskarte für öffent-liche Verkehrsmittel ersetzen, ohne dass dies beim Dienstnehmer zu einem steuerpflichtigen Sachbezug wird. Auch für den Unternehmer fallen keine Lohnnebenkosten (rd. 7,9% an DB, DZ, KommSt) an. Die Fahrtkostenübernahme wäre einerseits ein Leistungsanreiz für Dienst-nehmer andererseits ein aktiver Verkehrs- und Umweltentlastungs-beitrag. Wesentlich ist, dass es sich beim Jobticket um eine freiwillige Maßnahme handeln soll, der Dienstgeber also nicht zur Kostenüber-nahme verpflichtet werden darf. Es kann für den Unternehmer zu keiner administrativen Mehrbelastung führen und die Sozialversiche-rungsfreiheit muss weiterhin bestehen bleiben.

Aufnahme von Untersuchungen zum Thema U5 im Stadt- entwicklungsplan�

Die neue Linie wäre in 4 Teilabschnitten realisierbar�

+ Erstes Teilstück bringt die Fahrgäste vom Hauptbahnhof in den Süden zur geplanten Endstation der U2 Gudrunstraße�

+ Das zweite Teilstück führt zum Matzleinsdorferplatz und weiter über den Siebenbrunnenplatz zur Pilgramgasse� Das wäre die ideale Belebung der Einkaufsstraße Reinprechtsdorferstraße�

+ Von dort würde die U5 im 3� Abschnitt Neubaugasse, Rathaus und Alser Straße verbinden�

+ Abschließend wäre die Anbindung bis nach Dornbach vor- gesehen, die zur Belebung der Hernalser Hauptstraße beiträgt�

10

Page 13: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

HandlungsfelderEinkaufsstraßen

Foto

: Car

sten

Kyk

al, f

otol

ia.c

om

11

Page 14: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

34 - 62 Ideen zum Thema „Einkaufsstraßen“ in Wien

34 WB03 Einkaufsbus Landstraße35 WB03 Kinderfreundlichster Bezirk Landstraße36 WB04 Belebung des St. Elisabeth-Platz37 WB05 Monatsmarkt am Siebenbrunnenplatz38 WB05 Verschönerung des Straßenbildes39 WB06 Mariahilfer Straße40 WB07 Bessere Koordinierung von Baustellen41 WB07 Nachhaltige Aufwertung der Neubauer EKS42 WB07 Mariahilfer Straße Neu43 WB08 Shopping City – Josef City44 WB08 Schanigärten im 8. Bezirk45 WB08 Mehr Besucher für die Josefstädter Straße46 WB09 Einkaufsstraßen aktivieren47 WB09 Sicherheit am Alsergrund48 WB10 Betriebe in Erdgeschosszonen49 WB10 Innovative Weiterentwicklung der Favoritenstraße50 WB10 Kontrolle der gesetzlichen Bestimmungen51 WB11 Verbesserung des Branchenmix52 WB12 Meidlinger Bummelzug53 WB12 Erhöhte Verkehrssicherheit auf der Meidlinger Hauptstraße54 WB13 Einkaufsgebiete in Hietzing55 WB14 Aktivierung der Penzinger Einkaufsstraßen56 WB15 Belebung der Einkaufsstraßen57 WB17 Erhöhung der Standortqualität58 WB20 Abgestimmter Branchenmix59 WB21 Belebung des Stadtzentrums60 WB21 Umsiedelung des Schlingermarkts61 WB22 Attraktivierung der Wagramer Straße

62 WBW Urbaner Handel in Wien

12

Page 15: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

© OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA 13

Page 16: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

1. Wien braucht ein Einzelhandels- konzept

Mit Umsätzen über 11 Milliarden Euro ist der Einzelhandel ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Stadt. In den letzten Jahren nahm die Anzahl der Verkaufsflächen am Stadtrand massiv zu, was zu einer Zunahme der leerstehenden Geschäfte in den Einkaufsstraßen führte. Außerdem führte die Zunahme der Großflächen bedingt durch die Filialisierung zu einer Vereinheitlichung des Angebots. Eine Verschlechterung der Nahversor-gung und eine Zunahme des Individualverkehrs sind die Auswirkungen dieser Entwicklung.

International habe Städte wie Berlin, Hamburg und Köln gezeigt, dass ein Einzelhandelskonzept, das der Individualität der Handelsstruktur Rechnung trägt, Abhilfe schafft. Für Wien soll ein solches entwickelt wer-den und dabei folgende Ziele verfolgen:

2. Förderung für die Vergrößerung durch Zusammenlegung von Geschäftslokalen

Viele Geschäftslokale in den traditionellen Einkaufsstraßen sind zu klein und entsprechen so nicht mehr den Anforderungen moderner Handels-betriebe.Die Zusammenlegung einzelner kleiner Geschäftslokale und die damit verbundene Modernisierung (Portal, Beleuchtung, Heizung) ist für poten-zielle Neumieter in den meisten Fällen nicht finanzierbar. Hier bedarf es großzügiger Förderungen durch die Stadt Wien.

3. Attraktives Garagenangebot in Wien

Unabdingbar für eine Tourismus- und Einkaufsmetropole ist die Erwei-terung des Garagenangebots in den Bezirken innerhalb des Gürtels. Sowohl leistbare Stellplätze für Anrainerinnen und Anrainer, als auch

+ Erhaltung und Weiterentwicklung des dichten Netzes an Einkaufsstraßen,

+ Sicherung und Stärkung der Nahversorgung,

+ wirksame Eindämmung der Flut von Einkaufszentren und Fachmarktzentren in Randlagen,

+ Unterstützung inhabergeführter Handelsbetriebe oder

+ Schließung von Schlupflöchern in der Bauordnung

Forderung 62, Wirtschaftsbund Wien:

Urbaner Handel in Wien.

14

Page 17: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

Kurzparkplätze für die Kunden und KundinnenGeschäfte müssen ausreichend vorhanden sein.

4. Schaffung von verkehrs- beruhigten Zonen und Begegnungszonen

Die Ausweitung von verkehrberuhigten Zonen bzw. die Schaffung von Begegnungszonen zur Stärkung der Nahversorgungsstruktu-ren ist wienweit zu prüfen. Aber auch hier muss auf die speziellen Anforderungen der betroffenen Wirtschaftsbereiche Rücksicht genommen werden.

5. FörderungenRund ein Drittel der Unternehmer, die in Wien investieren wollen und sich für Förderungen interessieren, verzichten auf die Unter-stützung aufgrund des zu hohen Aufwandes für die Antragstel-lung. Deshalb muss die Förderlandschaft in Wien weiterentwickelt werden: Ein leichterer und schnellerer Zugang für alle Unterneh-men zu einer Basisförderung, gemischt mit Spezialförderungen, um zum nachfrageorientierten Branchenmix und zur Innovations-orientierung der Stadt beizutragen.

+ Kredithaftung nach dem Modell Oberösterreich

Die Gemeinde Wien sollte konjunkturgedingt 4 Mio. Euro in Anleh-nung an Oberösterreich für einen Haftungsfonds im Rahmen der WKBG (Wiener Kredit und Bürgschaftsgesellschaft) zur Verfügung stellen. Zusätzlich sollen die Haftungsmodelle des Landes zur Si-cherung einer lebendigen Wiener Wirtschaft ausgeweitet werden: Der Haftungsanteil entspricht derzeit dem Gesellschaftsanteil in der WKBG. Dies sollte entkoppelt werden. Der Haftungsanteil Stadt Wien in der WKBG soll befristet bis Ende 2010 auf 60% ausgewei-tet werden. Der Gesellschaftsanteil soll bei 29,07% gleich bleiben. Damit reduziert sich u.a. die aus dem Gesellschaftsanteil resultieren-de Haftung der Banken, die dann bei der Kreditvergabe an Wiener Betriebe weniger Zurückhaltung üben würden. Den Unternehmen stünden in Folge jene finanziellen Mittel zur Verfügung, die für ihren Fortbestand dringend benötigt werden.

+ Eine befristete allgemeine Landeshaftung

für Kredite von Kleinbetrieben. Bei einer Zielgröße von 10.000 Klein-betrieben mit einer durchschnittlichen Kredithöhe von Euro 20.000,- wäre eine Haftungssumme von Euro 200 Mio. zu finanzieren. Dafür eignet sich die Begebung einer Landesanleihe.

+ Die Wirksamkeit der Förderung

kann durch eine Vereinfachung der Antragsstellung und eine Ver-kürzung der Bearbeitungszeit noch deutlich erhöht werden. Sinnvoll wäre in diesem Zusammenhang ein zweistufiges VerfahrenPhase I: Entscheidung, ob ein Projekt grundsätzlich förderwürdig istPhase II: detaillierte Einreichung

15

Page 18: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

6. MärkteWiener Märkt beleben Wien! In Wien gibt es derzeit 17 Detailmärk-te (Karmelitermarkt, Vorgartenmarkt, Volkertmarkt, Rochusmarkt, Naschmarkt, Viktor-Adler-Markt, Meidlinger Markt, Meiselmarkt, Schwendermarkt, Brunnenmarkt, Kutschkermarkt, Gersthofer Markt, Johann-Nepomuk-Vogl-Markt, Nußdorfer Markt, Sonnbergmarkt, Hannovermarkt, Floridsdorfer Markt (Schlingermarkt)), 3 temporäre Märkte (Freyung & Bio-Markt Freyung, Mariahilfer Straße, Wacquant-gasse) zahlreiche Straßenstände (davon 40 Obst & Gemüse Stände) und Anlassmärkte (z.B.: Ostermärkte, Adventmärkte, Neujahrsmärk-te).

Entwicklung der Standzahlen von 1976 bis 2004 in Wien

Zur Belebung des Wiener Marktlebens erforderlich sind:

+ Faktoren für einen erfolgreichen Markt: Gute Verkehrsanbindung, ein guter Branchenmix, Marktstände mit Spezialitäten, ein Frische- & Biomarkt und eine attraktive Gastronomie

+ Voraussetzungen für die Errichtung eines Markts sind: Eine attraktive Anzahl an Ständen mit Qualitätsprodukten, ein attraktiver bunter Branchenmix, eine gesunde Mischung von Marktfahrern und Produzenten und die Einbindung des ansässigen Handels

+ Standortvoraussetzungen: Platz für mindestens10 bis 15 Stände, idealerweise autofrei, vorhandene Infrastruktur (Wasser- und Stromanschluss), gute Zufahrtsmöglichkeiten für Standler, vorhandene Ladezone, und Abstellplätze

+ Ausweitung einer an den Index angepassten Geschäfts- straßenförderung auf permanente Märkte

16

Page 19: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

HandlungsfelderStadtentwicklung

Foto

: Jos

ef M

ulle

k, s

hutt

erst

ock.

com

17

Page 20: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

63 - 89 Ideen zum Thema „Stadtentwicklung“ in Wien

63 WB01 Neuer Neuer Markt64 WB02 Prostitutionsproblematik Kongresszentrum65 WB02 Aktionsprogramm für die Prater Einzelunternehmer66 WB03 Sportmeile Donaukanal67 WB04 Hauptbahnhof Wien68 WB04 Wien Museum am Karlsplatz69 WB09 Wirtschaftsuniversität70 WB09 Franz-Josefs Bahnhof71 WB10 Gewerbeflächen72 WB11 Steigerung der Attraktivität73 WB11 Einkaufs- und Lebensraum Gasometer74 WB12 Umbau des Meidlinger Platzl’s75 WB13 Bezirksentwicklung Hietzing76 WB14 Wintersportort Penzing77 WB15 Bezirksentwicklung Rudolfsheim-Fünfhaus78 WB16 Sicherung des Wirtschaftsstandortes79 WB18 Generationencampus Vinzenzgasse80 WB19 Umgestaltung der Einkaufsgalerie Billrothstraße 5281 WB19 Döblinger Kulturgut und Tourismusmagnet82 WB20 Durchbindung der Wallensteinstraße83 WB20 Gastromeile 2084 WB21 Wein und Erholungsgebiet Stammersdorf85 WB22 Betriebsansiedelung in der „Seestadt Aspern“86 WB22 Technologie-Ansiedelung in der „Seestadt Aspern“87 WB23 Sicherung der Gewerbegebiete in Liesing88 WB23 Großgrünmarkt, Strukturverbesserungen

89 WBW Wien muss wachsen!

18

Page 21: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

© OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA 19

Page 22: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

1. Das Grätzel – Der unmittelbare Arbeits- und Lebensraum

Das eigene Grätzel liegt den Menschen besonders am Herzen, da es sich um das unmittelbare Lebensumfeld handelt, in dem man sich be-wegt, in dem man arbeitet und einen Großteil seiner Freizeit verbringt. Deshalb legen viele Bürgerinnen und Bürger, aber auch Unternehmerin-nen und Unternehmer besonderen Wert auf eine attraktive Ausgestaltung dieses Raumes.

Leider gibt es aber immer mehr Grätzel, die von leerstehenden Ge-schäftslokalen geprägt sind.

Eine Stadt präsentiert sich über ihr Stadtbild, und diese leerstehenden Geschäfte sind „eine Spirale nach unten“. Damit sinkt die (Kunden-)Frequenz in den Straßen, die Sauberkeit nimmt ab und die Kriminalität steigt. Ein ausreichendes Nahversorgungsangebot ist auch ein wesentli-cher Beitrag zur Lebensqualität der Wohnbevölkerung. Der richtige Bran-chenmix, die Beleuchtung der Auslagen und eine umfassende Sanierung (teils auch nur Sockelsanierungen) der Häuser soll die Kundenfrequenz in den Grätzeln wieder beleben. Eine gezielte „Stadtbildoffensive“ muss in Angriff genommen werden, um etwas für das gesamte Stadtbild zu tun.

Ein Beispiel zur Aufwertung von Grätzeln ist der Donaukanal. Besonders im Grenzbereich zwischen 1. und 2. Bezirk konnten viele positive Impul-se im Bereich der Gastronomie, der kulturellen Nutzung und der Freizeit-möglichkeiten gesetzt und damit zahlreiche Betriebe angezogen werden. Andere Teile des Donaukanals sind allerdings nach wie vor vernachläs-sigt und könnten durch gezielte Ansiedelungskonzepte und Förderungen zu mehr Lebensqualität führen und auch Unternehmerinnen und Unter-nehmern neue Perspektiven eröffnen.

(Teil-)Überdachung von Einkaufsstraßen

Oft sind nur kleine Maßnahmen notwendig, die zu einer Aufwertung des Grätzels führen würden. Beispielsweise würde eine (Teil-)Überdachung von Einkaufsstraßen dazu führen, ihre Attraktivität gegenüber großer Shopping-Center zu verbessern und damit auch ihre Wettbewerbssitu-ation zu stärken. Menschen kaufen grundsätzlich lieber dort ein, wo der Mittelpunkt ihrer Lebensinteressen, also auch der Arbeitsplatz, liegt. Hier gibt es einige Beispiele, wie die Favoriten Straße, die Hietzinger Haupt-straße, die Altgasse, die Reinprechtsdorferstraße, etc. wo kostengünstig durch eine (Teil-)Überdachung das Einkaufserlebnis gesteigert werden könnte und damit Kundinnen und Kunden wieder lieber in ihrer Umge-bung einkaufen würden.

Forderung 89, Wirtschaftsbund Wien:

Wien muss wachsen!

20

Page 23: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

Stadt der kurzen WegeEin zentrales Ziel muss, auch im Sinne einer „Stadt der kurzen Wege“, eine geänderte Flächenwidmung sein, um Betriebsansied-lungen und Wohnen nebeneinander leichter zu realisieren. Eine intensive und effiziente Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist eine Grundvoraussetzung, um Grätzel und Entwicklungsgebiete nicht nur für Anrainer/innen, sondern v.a. auch für Gewerbetrei-bende interessant zu machen.

2. Entwicklungsgebiete für Gewerbe und Industrie

Im Gegensatz zum Dienstleistungssektor sind Industrie und Produktion in Wien im Vergleich zu den anderen Bundesländern heute deutlich unterrepräsentiert. Rund 17 Prozent der regionalen Wirtschaftsleistung entfallen auf den produzierenden Bereich. Gegenwärtig sind hier rund 100.000 Menschen direkt beschäf-tigt, gut ein Drittel davon im Baubereich, etwa 57 Prozent in der Sachgüterproduktion. Die Rahmenbedingungen für produzierende Betriebe haben sich in den letzten Jahren leider kontinuierlich verschlechtert, insbesondere durch den Verlust zahlreicher Be-triebsflächen in Folge von Umwidmungen und den daraus resul-tierenden Problemen mit Anrainer/innen, die durch ein zu nahes Heranrücken der Wohnbevölkerung an produzierende Betriebe ausgelöst werden. Die Abwanderung zahlreicher Produktionsbe-triebe von Wien ins niederösterreichische Umland – und mit ihnen Transport- und Logistikbetriebe, Forschungseinrichtungen und unternehmensnahe Dienstleister/innen – waren eine Folge dieser Umwidmungen.

Diese Betriebe sind aber von immenser Bedeutung für den Wirt-schaftsstandort Wien, speziell für die Ausbildung künftiger Fach-kräfte, zeichnen sie doch für den Großteil der Lehrstellen in Wien verantwortlich. Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels,

Der Wirtschaftsbund Wien fordert die Stadt daher auf, folgende Maßnahmen zu ergreifen:

+ Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs und Nutzungsplan für freistehende Geschäftslokale in besonders betroffenen Grätzeln, sowie die Ausarbeitung einer „Stadtbildoffensive“

+ Widmung „Geschäftsstraßen“ stärker nutzen

+ Förderung der Überdachung von Einkaufsstraßen

+ Änderung der Flächenwidmung, um Betriebsansiedlungen und Wohnen besser zu kombinieren

+ Stärkere Anbindung wenig erschlossener Grätzel an den öffentlichen Verkehr

21

Page 24: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

speziell in einigen Sektoren und der sich verschärfenden demografi-schen Situation, muss gerade der produzierende Sektor besonders umworben werden. Sie sind aber auch entscheidende Auftraggeber/innen für die vielen Wirtschaftsbereiche der Dienstleistungsbranche.

Ohne Sachgüterproduktion keine Wachstumsregion

Umfragen zeigen, dass Wien eine der lebenswertesten Städte der Welt ist (Mercer-Studie 2010). Neben der Sauberkeit und der Sicher-heit, dem breiten kulturellen und musikalischen Angebot, der Gast-ronomie und dem reichhaltigen Freizeitangebot bietet die Stadt eine hohe Lebensqualität mit vielen Möglichkeiten und weist einen starken Wirtschafts- und Bildungssektor auf.

Eines steht aber fest: Ohne Sachgüterproduktion wird Wien keine Wachstumsregion bleiben. Wien konkurriert in diesem Bereich nicht nur mit den neuen EU-Ländern (v.a. Tschechien, Slowakei und Un-garn), in denen die Lohn- und Produktionskosten nach wie vor nied-riger sind, sondern auch mit dem unmittelbaren Umfeld. Das Land Niederösterreich hat durch gezielte Fördermaßnahmen, innovative Beratung, schlanke bürokratische Strukturen und eine aktive Wirt-schaftspolitik im Umland von Wien zahlreiche Industriebetriebe und Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe angezogen.

Die Wiener Politik muss nun alles dafür tun, um die Standortbedin-gungen in der Stadt so zu gestalten, dass Betriebe nicht nur hier bleiben, sondern sich wieder neue Unternehmen ansiedeln und damit Arbeitsplätze schaffen und die Kaufkraft in Wien stärken. Angesichts der im Bundesvergleich hohen Arbeitslosigkeit in Wien mit 8,8% (2010) wäre dies auch ein sozialpolitisches Gebot der Stunde.

Dazu gehört, dass Wien sein Image als Wirtschaftsstandort besser kommunizieren muss. Unternehmertum muss als positive Lebens-form verstanden werden, Wirtschaft muss im Bewusstsein der öffentlichen Verwaltung, der Schule und im allgemeinen Gesell-schaftsleben deutlich an Stellenwert gewinnen. Denn eine florierende Wirtschaft ist die alleinige Grundlage für Wohlstand und Entwicklung, für ein individuelles und kollektives Weiterkommen.

22

Page 25: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

Seitens des Wirtschaftsbundes Wien schlagen wir deshalb folgende konkrete Projekte vor:

+ Einrichtung einer Koordinationsstelle der Wirtschaftsagentur Wien, die alle verfügbaren Betriebsflächen auflistet und entwickelt (derzeit 8 Institutionen) / Komplettservice für Betriebe / Eine Ansprechperson für ansiedlungswillige Unternehmen

+ Entwicklung zusätzlicher Stärkefelder im High-Tech-Bereich (neben Biotechnologie, Creative und Automotive etwa Mikro- mechanik, Nanotechnologie oder Umwelttechnologien)

+ Bessere Nutzung des Assets „Traditionelles Handwerk“, Einrichtung von Handwerkszentren

+ Wien als Zentrum des Wirtschaftsraums Mittel-Ost-Europa: Mehr Aktivitäten zur Ansiedlung bzw� zum Halten von Headquarters

+ Ausbau des Creativclusters: Angebot eines Creative Industries-nahen FH-Studiengangs in Wien

3. FlächenwidmungWirtschaft braucht Raum. Raum um zu arbeiten, zu produzieren, zu denken und zu investieren. Dieser Raum wäre grundsätzlich vorhanden, allerdings müssen laut rot-grünem Regierungspro-gramm 50% der Stadtfläche Grün- und Erholungsfläche bleiben.

Niemand möchte den Menschen in Wien Naherholungserlebnisse vorenthalten, aber wenn man bedenkt, dass bei den existierenden Flächenentwicklungsgebieten meist Wohnbauprojekte verwirklicht werden, bleibt nicht mehr viel Raum für Unternehmen übrig. Dies muss dringend geändert werden, um auch der Wirtschaft den ihr gebührenden Raum zur Verfügung zu stellen.

Dazu ist es zuallererst notwendig, Produktionsstandorte zu orten, d.h. bei städtebaulichen Neuerschließungen ausreichend Gewer-beflächen für Produktion, Logistik, Forschung und Entwicklung vorzusehen und nicht nur für den Wohnbau Flächen zu reservie-ren. Wien hat im Bereich der Gütererzeugung Aufholbedarf und muss auch wieder für die besten Produktionsbetriebe als Stand-ort attraktiv werden. Gerade in den Außenbezirken gäbe es hier noch erhebliche Kapazitäten.

Stadtentwicklungsgebiet Aspern

Ein Beispiel hierfür wäre der Standort Aspern. Die Chance, einen neuen Stadtteil in der Dimension von Aspern innerhalb der Wiener Stadtgrenze von Beginn an zu gestalten, kommt nur ein Mal. Und

23

Page 26: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

diese Chance muss genutzt werden. Aspern darf nicht halbherzig und leidenschaftslos betrieben werden, sondern muss mit höchster Professionalität und Aufmerksamkeit als Leitprojekt der Wiener Stadt-entwicklung vorangetrieben werden.

Technologie-Betriebe werden den Standort Aspern nur dann wäh-len, wenn sie dort einen einfachen Zugang zu Forschungseinrich-tungen haben. Es ist daher rasch zu prüfen, welche Forschungspart-ner für den Standort geeignet sind. Weiters sind die finanziellen Mittel festzulegen, die die Stadt Wien als Unterstützung für die Ansiedelung von Forschungseinrichtungen aufbringen kann.

Zusätzlich zu nationalen und internationalen An- und Umsiedler/innen müssen als potenzielle Kooperationspartner/innen der etablierten Un-ternehmen und Einrichtungen auch junge Technologiefirmen mit inno-vativen Produkten für eine Ansiedelung in Aspern gewonnen werden.

Der Wirtschaftsbund Wien setzt sich deshalb mit Nachdruck für folgende Forderungen ein:

+ Wünsche und Bedürfnisse der Wirtschaft sollten bei künftigen Umwidmungen stärker miteinbezogen werden�

+ Flächenwidmungen sollten automatisch Raum für Betriebe/ Geschäfte vorsehen und reservieren, denn nur sie garantieren Arbeitsplätze und eine funktionierende Nahversorgung

+ Ausweisung von Flächen für Betriebe (STEP 05 kündigt Durch- mischung von Gewerbe- und Wohngebieten an) Beispiele: Flugfeld Aspern, Alberner Hafen, Zentral- und Westbahnhof, Nordbahnhofgelände, Ailecgasse / Simmeringer Haide, Inzersdorf – Rothneusiedl, Betriebsbaugebiet Strebersdorf/ Scheydgasse

24

Page 27: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

HandlungsfelderStrategisches Wachstumund Innovation

Foto

: Fra

nt P

flügl

, Fot

olia

.com

25

Page 28: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

90 - 99 Ideen zum Thema „Strategisches Wachstum und Innovation“ in Wien

90 WB04 „Health-Campus“ in der Goldeggasse 1991 WB13 Anreize für Jungunternehmer92 WB16 Bildung in Ottakring93 WB17 Förderung der Kreativwirtschaft94 WB18 Gesundheitsviertel Kreuzgasse95 WB18 Entwicklungsgebiet Semmelweis Areal96 WB19 BioTech Park Heiligenstadt97 WB20 Internetplattform für Unternehmer98 WB23 Güterterminal Inzersdorf

99 WBW Wien, Stadt der Zukunft!

26

Page 29: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

© OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA 27

Page 30: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

1. Innovationsstandort Wien kann im europäischen Metropolenvergleich durchaus eigenständi-ge, kompetitive Wettbewerbsvorteile anbieten (hohes unternehmerisches Aktivitätsniveau, steigendes Einkommen, gute Lebensbedingungen, um-fangreiche Bildungsangebote). Allerdings weist Wien einige strategische Defizite auf, die es zu kompensieren gilt.

ForschungsfinanzierungDie derzeit auf Bundesebene eingerichteten Forschungsförderungen müssen für Projekte mit Fokus auf den Ballungsraum Wien, durch zu-sätzliche finanzielle Mittel beziehungsweise Haftungen, ergänzt werden. Der dadurch entstehende zusätzliche Anreiz für forschende Unternehme-rinnen und Unternehmer sichert Wiens zukünftige Innovationen. Gesetz-liche Rahmenbedingungen die eine Forschungsfinanzierung priorisieren und damit innovative Mittel auf einer breiten Basis ermöglichen, sind unabdingbar. Schlussendlich muss dieser Bereich im Rahmen etwaiger Konsolidierungsvorhaben unangetastet bleiben beziehungsweise ausge-baut werden.

Interdisziplinäre Partnerschaften und Kooperationsförderung

Weiters sollte innovativen Unternehmen die Möglichkeit gegeben sein, gemeinsam an der praktischen Umsetzung von Forschungsergebnissen zu arbeiten. Dabei ist die Forcierung disziplinenübergreifender und bran-chenübergreifender Partnerschaften zu begrüßen. Den verschiedenen Möglichkeiten der Zusammenarbeit sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Die Wirtschaftspolitik muss alles dafür tun, um ein innovationsfreudiges Klima zu schaffen und verstärkt Impulse zu anwendungsorientierter For-schung zu geben. Dazu ist die Schaffung von Strukturen notwendig, die es den Unternehmen ermöglichen, innovative Pilotprojekte zu entwickeln und umzusetzen. Die Forschungsbarrieren v.a. für Klein- und Mittelbe-triebe gehören durch eine längerfristige Kooperationsförderung abgebaut und Universitäten müssen intensiv zur betrieblichen Forschungskoopera-tion „motiviert“ werden.

Auch der Zugang zu technologischem Wissen muss deutlich erleichtert werden. Für die Hochschulförderung des Landes Wien muss daher – zusätzlich zu Forschung und Lehre – der regionalwirtschaftliche Wissen-stransfer Hauptbedingung werden. Ergänzend dazu muss auch die Zahl der forschenden und innovativen Unternehmen deutlich vergrößert und deren Leistungen für den Wirtschaftsstandort anerkannt werden. Innova-

Forderung 99, Wirtschaftsbund Wien:

Wien, Stadt der Zukunft.

28

Page 31: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

Konkrete Forderungen und Maßnahmen:

+ Stiftungsprofessuren über den Bereich Biotechnologie hinaus finanzieren

+ Lehrermobilität durch Wechsel zwischen öffentlichem Dienst und Privatwirtschaft fördern

+ Stiftungsprofessuren zur Stärkung der Regionalwirtschaft ausbauen

+ Alle Ausbildungswege mit Wirtschafts-Know-how durchfluten

+ Verstärkung der Berufsorientierung im Unterricht

+ Förderung der besonders Begabten

+ Ein Netz von internationalen Schulen schaffen

tionsförderungen im Produktions- und Dienstleistungssektor sowie Beratungsschecks verstärken und beschleunigen diesen Prozess und sind daher verstärkt voranzutreiben.

2. Umwelt- und Energiesektor

Österreichweit und speziell in Wien sind die modernen Umwelttech-nologien ein wachsender Wirtschaftszweig. Durch intensive For-schung trägt dieser Sektor dazu bei, unsere Ressourcen zu scho-nen. Ihr verbreiteter Einsatz in allen Lebensbereichen ist auch für die Lebensqualität und Nachhaltigkeit in unserer Stadt essenziell.

Wiener EnergiestrategieAuf der Basis der Klima- und Energiestrategie der EU und der Ener-giestrategie Österreichs muss auch Wien beginnen, eine eigene Energiestrategie auszuarbeiten. Diese muss die Wirtschaft stärken, neue Impulse setzen und fortschrittliche Technologien forcieren. Wichtig ist die Einbeziehung aller relevanten Anspruchsgruppen: Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft, Konsument/innen und Anwender/innen. Das Vorantreiben der technologischen Entwicklung ist durch priva-ten Wettbewerb zu beschleunigen.

Der Schwerpunkt der Wiener Energiestrategie muss daher auf technologischen Neuerungen im Energiebereich liegen:

+ Weiterentwicklung der Photovoltaik-Technologie

+ solares Kühlen, Fernkälte

+ Passivbürohäuser und Plusenergiehäuser

+ Entwicklung der Smart Grids und Smart Metering

+ Verwertung der Forschungsergebnisse, z� B� für energieaktive Siedlungen (Stadtteile) und Infrastrukturen

+ effiziente Ressourcennutzung

+ nachhaltige Technologien und Produkte

29

Page 32: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

Neben der auf Bundesebene eingerichteten Forschungsförderung im Energie- und Umweltbereich sind durch das Land Wien gezielt ergänzende Finanzmittel für Forschungsprojekte, die einen konkreten Wien-Bezug haben und sich speziell mit Problemstellungen von Bal-lungsräumen beschäftigen (z. B. Elektro-Mobilität), zur Verfügung zu stellen.

Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch die intensive Einbezie-hung eines noch zu etablierenden Clusters für Energie- und Umwelt-technologie.

ÖkoBusinessPlanDas Beratungsangebot des gemeinsam von der Stadt Wien, dem Lebensministerium und der Wirtschaftskammer Wien getragenen ÖkoBusinessPlan Wien muss weiter ausgebaut werden, um die Ressourcen- und Energieeffizienz in Wiener Unternehmen weiter zu steigern. Punktuell soll der ÖkoBusinessPlan Wien um eine Förde-rung der Stadt für die daraus abgeleiteten Umsetzungsmaßnahmen ergänzt werden, sofern die bestehenden Bundesförderungen nicht ausreichen.

Elektro-Mobilität

Ein riesiger Bereich der dieses Thema betrifft ist der Verkehr. Die negativen Auswirkungen des Straßenverkehrs sind hinreichend be-kannt.Die technische Entwicklung im Bereich der Elektro-Mobilität schrei-tet allerdings zügig voran. Seitens der Stadt Wien sind daher die entsprechenden rechtlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, so-dass insbesondere eine flächendeckende Versorgungsinfrastruktur (Stromtankstellen) durch private Anbieter errichtet werden kann. Zur Stimulierung der Forschungsaktivitäten möge die Stadtverwaltung prüfen, ob eine Umstellung des städtischen Fuhrparks sowie der in ihrem Einflussbereich befindlichen Unternehmen auf Elektroantrieb zu vertretbaren Kosten möglich ist.

Der Wirtschaftsbund Wien fordert daher die Politik auf, sich folgender Punkte anzunehmen:

+ Entwicklung einer eigenen Wiener Energiestrategie

+ Forschungsförderung für Energie und Umwelt

+ Ausbau und Ergänzung des ÖkoBusinessPlan Wien

+ Forcierung der Elektro-Mobilität (speziell auch im städtischen Fuhrpark)

30

Page 33: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

3. ClusterpolitikViele österreichische Bundesländer machen es vor und haben damit schon seit Jahren einen erfolgreichen Weg beschritten: eine aktive und nachhaltige Clusterpolitik. In Wien ist dieses Politikfeld leider noch wenig ausgeprägt. Des-halb ist eine enge Verschränkung der Clusterarbeit mit der lokalen Wirtschaftspolitik voranzutreiben.

Die drei Wiener Cluster, Life Science Austria Vienna Region (LISA VR), Automotive Cluster Vienna Region (ACVR) und Vienna IT Enterprises (VITE) sind im ersten Schritt unter Heranziehung nati-onaler und internationaler Clusterprogramme zu evaluieren und zu benchmarken.

Creative-ClusterDie Kreativwirtschaft als Querschnittsbranche umfasst verschie-denste Bereiche, deren Gemeinsamkeit darin besteht, dass ihre Produkte aus geistigen Leistungen bestehen. Durch Koopera-tion mit traditionellen Unternehmen können Zusatznutzen und Alleinstellungsmerkmalen generiert werden. Die bestehenden Unterstützungsstrukturen sind zielgerecht zu einem Cluster aus-zubauen, dessen Hauptaufgabe in der Vernetzung der einzelnen thematischen Kreativplattformen mit anderen Wirtschaftsberei-chen besteht. Auf diesen Trend reagierend unterstützt der Wirtschaftsbund Wien mit dem Forum Mozartplatz im 4. Bezirk den Aufbau eines Raumes, um das Zusammentreffen von Wirtschaft und Kreativität zu initiieren und zu fördern, um neue Impulse für die Zukunft zu schaffen.

Gesundheitswirtschaft Die Gesundheitswirtschaft verfügt in Wien über ein strakes Wachstumspotenzial. Neben den bestehenden Life Science Angeboten wären im 18. Bezirk ideale Voraussetzungen für den Aufbau eines Gesundheitsviertels mit einem geeigneten Patien-tenkreislauf zwischen den lokalen Gesundheitszentren sowie zur Ansiedelung von Medizinproduktehändlern gegeben.

BioTechCluster

Der bereits entstehende BioTechCluster Heiligenstadt, mit räum-licher Kooperation und Nähe zum AKH sowie der Universität für Bodenkultur, soll als eigenständiger Standort gestärkte und wei-terentwickelt werden.

31

Page 34: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

KoordinationUm die Clusterpolitik effizient zu koordinieren wäre es darüber hi-naus sinnvoll, durch eine externe Prüfung zu untersuchen, ob die Errichtung einer Dachgesellschaft über die bestehenden und die neu zu gründenden Wiener Cluster die Arbeit der Clustermanager/innen qualitativ verbessern würde, aus welchen Stakeholdern sie zusam-mengesetzt sein müsste und welche Aufgaben und Ziele zu verfolgen wären.

4. BildungBildung und Ausbildung sind die Grundlage einer modernen Ge-sellschaft und die Grundvoraussetzung für Wirtschaftswachstum und Wohlstand. Sie bestimmen die individuelle Produktivität und die Anpassungsfähigkeit des Einzelnen in einer sich ständig verändern-den Arbeitswelt. Gleichzeitig trägt Bildung auch als Grundwert zur Persönlichkeitsentfaltung bei und schafft die Voraussetzungen für Gemeinsinn und Demokratie. Durch Bildung werden die geistigen, kulturellen und lebenspraktischen Potenziale, sowie die sozialen Kompetenzen von Menschen zur Entfaltung gebracht. Wien ist ein Hochlohnstandort, der in einem reinen Kostenwettbewerb nicht be-stehen kann. Die Wettbewerbsfähigkeit hängt somit stark von der Qualität der Bildung ab. Unser Wohlstand hat nur dann Bestand, wenn wir uns mit Qualität, Flexibilität, Innovation und Kreativität auf den Weltmärkten positionieren können. Um in einer globalisierten Wirtschaft bestehen zu können, sind Lehrinhalte und Sprachausbil-dung internationalen Anforderungen anzupassen und unternehme-risches Denken ist in der Ausbildung von Beginn an zu vermitteln. Um das sicherzustellen, muss das Pflichtschulsystem grundlegend reformiert werden.

Gerade für Wien, wo viele Menschen einen migrantischen Hinter-grund haben, ist das Erlernen von Mindestkenntnissen der deutschen Sprache, eine unbedingte Notwendigkeit. Damit Kinder von Beginn an den Lehrinhalten folgen können und nicht durch Defizite behindert werden, sollten zumindest am Ende des letzten Kindergartenjahres

Zusammenfassend setzt sich der Wirtschaftsbund Wien für folgende Ziele ein:

+ Enge Verschränkung der Clusterarbeit mit der Wirtschaft

+ Entwicklung von neuen Clusterkonzepten (Kreativ-Cluster, Gesundheits-Cluster, BioTech-Cluster) und Evaluierung von Kooperationsmöglichkeiten zwischen bestehenden Clustern (auch bundesweit und im Raum CENTROPE)

+ Cluster interdisziplinär ausrichten

+ Prüfung, ob die Gründung einer Cluster-Dachgesellschaft notwendig ist

32

Page 35: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

grundlegende sprachliche Fähigkeiten vermittelt worden sein. Ge-nauso wichtig ist allerdings auch, dass für Kinder mit Migrations-hintergrund auch muttersprachliche PädagogInnen zur Verfügung stehen.

Generell gilt es das sprachliche Bewusstsein und die sprachlichen Fähigkeiten zu erhöhen. In einer vernetzten Welt und einer globa-len Wirtschaft mit einer enormen technologischen Entwicklungs-dynamik sind fremdsprachliche Kenntnisse von Vorteil. Deshalb muss in allen Schulen der Fokus auf Sprachen – vor allem auf Englisch – verstärkt werden. Dies erfordert auch ein größeres An-gebot an internationalen Schulen mit internationalen Lehrplänen und zugleich eine Erweiterung des Fremdsprachenangebots an allen Schulen, speziell auch in Bezug auf die Sprachen der Nach-barstaaten Österreichs.

Wenngleich der Grundstein schon im Kleinstkindesalter gelegt wird, ist es nie zu spät, sich durch Bildung weiteres Wissen und Know-How anzueignen. Deshalb muss das Nachholen von Schul-abschlüssen bis zum Maturaniveau für alle Erwachsenen kos-tenlos sein. Die Finanzierung ist von Bund und Land gemeinsam sicherzustellen.

Schule der Zukunft

Die Schule der Zukunft sollte zeitgemäße Raumangebote und entsprechende Arbeitsmöglichkeiten für SchülerInnen und Lehre-rInnen vorsehen. Ein wichtiges Unterrichtsprinzip muss es sein, die Stärken jedes Jugendlichen festzustellen, zu entwickeln und gezielt individuell zu fördern. Zur effizienten Förderung von Schüler/innen mit Mi-grationshintergrund sind zusätzliche Lehrpersonen vorzusehen. Auch Schüler/innen mit sprachlichen oder sozialen Defiziten sind besonders zu unterstützen. Denn Jugendliche mit persönlichen, familiären und sozialen Problemen benötigen umfassende Be-gleitung und Betreuung. Die Vernetzung zwischen Schüler/innen,

Der Wirtschaftsbund Wien schlägt daher folgende Maßnahmen im Bildungsbereich vor:

+ Bildungslevel durch Weiterbildung anheben

+ Obligatorischer Schüler/innen-Austausch

+ Schulreform jetzt umsetzen

+ Arbeitsmarkt-Fähigkeit sicherstellen

+ Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft forcieren

+ Wiener Lehrbetriebe unterstützen

33

Page 36: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

Eltern, Schule, Sozialarbeit, Schulpsycholog/innen und Schulärzt/innen ist zu intensivieren.

Jugendlichen mit mangelnden Schulkenntnissen, die das Schulsys-tem bereits verlassen haben, sind individuelle Fördermaßnahmen anzubieten, damit sie ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt nachhaltig verbessern können.

5. HeadquartersWiens Mittel-, Ost- und Südeuropazentralen sind von ungemeiner Bedeutung für die Arbeitsplätze und die Nachfrage in unserer Stadt. Wien hat aufgrund der geographischen Lage einen hervorragenden Ruf als Standort für Headquarters. Es gilt diese Vorreiterrolle als Standort für internationale Konzernzentralen gegenüber den produk-tionsgünstigen Nachbarstaaten abzusichern. Daher muss jetzt eine eigene „Headquarter Task Force“ als Servicestelle zur Unterstützung und Entlastung für bestehende Headquarter eingerichtet werden. Darüber hinaus muss aktives Standortmarketing betrieben werden, um weitere Betriebe nach Wien zu holen.Wien zieht bundesweit jedes Jahr die meisten Headquarter an. Diese Internationalen Unternehmenszentralen stärken den Wirtschafts-standort nachhaltig und fördern die Direktinvestitionen. Knapp 1.500 ausländische Investoren schaffen so über 100.000 Arbeitsplätze, rund 180 Headquarters beschäftigen direkt fast 30.000 Menschen alleine in Wien.Angesichts der rasanten Entwicklungen im mittel- und osteuropäi-schen Raum konkurriert Wien heute mit vielen anderen attraktiven Städten wie Prag, Bratislava, Budapest und Ljubljana. Der zunehmende Wettbewerb zwischen den Standorten erfordert deshalb die Schaffung verschiedener Förderprogramme und wirt-schaftspolitischer Maßnahmen, um die Anforderungen und Bedürf-nisse der Unternehmenszentralen abzudecken.

Ein wesentlicher Beitrag zur Attraktivierung des Standortes Österreich und speziell des Standortes Wien war die Absenkung der Körper-schaftssteuer von 34% auf 25%, sowie die Einführung der Gruppen-besteuerung. Diese Errungenschaften müssen erhalten bleiben, um auch weiterhin für Konzernzentralen interessant zu sein. Ein weiterer logischer Schritt in die richtige Richtung wäre nun die Senkung der Lohnnebenkosten.

Der Wirtschaftsbund Wien tritt daher für die folgenden wichtigen Schritte ein:

+ den Abbau bürokratischer Hürden für Schlüsselarbeits- und Fachkräfte

+ die erleichterte Visa-Erteilung für Geschäftsleute

+ den Ausbau des Flughafen Wien als Hub nach Mittel- und Osteuropa

+ die forcierte Kooperation zwischen Wirtschaft und Forschung

+ Abgabenpolitik die Headquarter anzieht

34

Page 37: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

HandlungsfeldBürokratie

Foto

: Mer

yll,

shut

ters

tock

.com

35

Page 38: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

BürokratieIm Sommer 2010 nahm der Wirtschaftsbund Wien eine Befragung unter 2.300 Unternehmen vor. Das Ergebnis: 73% der Befragten sehen die städtische Verwaltung als notwendiges Übel und Hindernis für ihre un-ternehmerische Tätigkeit, 2 von 3 Selbstständigen (63% zu 37%) sehen eine Zunahme von Verwaltungshemmnissen. In Wien bestehen Hunderte von Landesgesetzen und Verordnungen mit einigen Tausenden von Pa-ragrafen. Diese müssen rigoros durchforstet und sämtliche die Wirtschaft belastenden Bestimmungen abgeschafft werden. Eine Reduktion der bestehenden Überregulierung um 25% würde die daraus resultierenden wettbewerbschädlichen Kosten für die Wiener Wirtschaft um rund 250 Mio. Euro verringern.

1. Was wollen die Gewerbetreiben- den?

2. Kompetenzkonzentration statt Kompetenzdilemma

Insbesondere die Kompetenzzerstreuung über mehrere Stadtratsressorts führt zu langen und aufwendigen Verfahren. Häufigste Nennung ist die Betriebsanlagengenehmigung. Ein One-Stop-Shop-Service für Unter-nehmen (etwa durch einen Behördenguide) und das Ziel einer Abschlan-kung von 10% in den Verwaltungskosten müssen realisiert werden. Die

Konkrete Verbesserungen werden in folgenden Bereichen gefordert:

+ 56% der Selbstständigen erwarten sich bessere Förderungen und Unterstützung bei der Suche von Betriebsflächen�

+ 53% sind mit der Abwicklung von Anträgen im Rahmen der Parkraumbewirtschaftung unzufrieden�

+ Besonders kritische Erfahrungen machen die Unternehmer bei Ansuchen um Ladezonen, 57% sind mit der Abwicklung und den Ergebnissen nicht zufrieden�

+ Erfahrungen bei Betriebsanlagengenehmigungen und Bauverfahren werden von 49% der Befragten als negativ beschrieben�

+ Mit 65% bzw� 64% positiver Nennung wurde die Abwicklung der Gewerbeanmeldung und Standortverlegung beurteilt�

„Eine Reduktion der bestehen-den Überregulierung um 25% würde die daraus resultieren-den wettbewerbschädlichen Kosten für die Wiener Wirt-schaft um rund 250 Mio� Euro verringern!“

KommR Brigitte Jank

Forderung 100, Wirtschaftsbund Wien:

Bürokratieabbau100

36

Page 39: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

Magistratsabteilungen mit wesentlichen Wirtschaftsagenden (MA36-Betriebsanlagengenehmigungen, MA37-Baupolizei, MA35-Nieder-lassungsbewilligungen, MA65-Parkpickerl für Unternehmen, MA59-Marktamt, MA63-Gewerbewesen, MA4 und MA27-Wirtschaftspolitik inkl. Wirtschaftsförderung) müssen in einem Ressort vereint und koordiniert werden.

3. Der Verwaltungs-Beschleuniger

+ Durchführbarkeits-Check für alle Wiener Gesetze und Verordnungen

+ Behördenguide für Unternehmer; eine Person, die Unternehmer zu den richtigen Stellen bringt

+ Hinweis auf unverbindliche Musteranträge

+ Intensivere Bekanntmachung der Projektsprechtage bei den Bezirksämtern

+ Beratung vor Entscheidung durch die entsprechende Behörde

+ Berechenbarere und nachvollziehbarere Auflagen

+ Online Service ausbauen

+ Elektronische Aktensammlung

+ Fristverlängerung für Unternehmen kulanter handhaben

+ Abgaben für Behördenverfahren reduzieren

+ Erstes Parkpickerl für Unternehmen ohne komplizierte bürokratische Nachweispflichten

+ Meldepflichten reduzieren:

bspw. bei der Erhebung des Energieeinsatzes müssen die Angaben in Liter nicht in Euro wie in der Buchhaltung vorhanden erfolgen; Strukturerhebungsbogen bei Dienstleistungsbetrieben mit 63 De-tailfragen und den aufwendigen Auskunftspflichten; Arbeits- und Entgeltbestätigungen an die Gebietskrankenkasse trotz monatlicher Verpflichtungen zum Beitragsnachweis, Erleichterungen bei der Steuer-Feststellungserklärung

„In Bratislava benötigt man für die Genehmigung einer Betriebsstätte durchschnittlich 66 Tage, in Wien dauert ein Verfahren 122 Tage�“

37

Page 40: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

100 Ideen für die Wiener Wirtschaft

01 WB01 Begegnungszonen als Belebungs- zonen der Inneren Stadt02 WB01 Verkehrskonzept Innere Stadt03 WB01 Demonstrationen, Entlastung am Ring04 WB02 Verkehrskonzept für das Stuwerviertel05 WB03 Verkehrskonzept für die Landstraße06 WB03 Öffnung zum ersten Bezirk07 WB05 U5 Station Siebenbrunnenplatz08 WB05 Begegnungszonen als Belebungszonen in Margareten09 WB06 Gumpendorferstraße10 WB06 Demonstrationen, Entlastung für die Mariahilfer Straße11 WB06 Mehr Ladezonen für die Wirtschaftstreibenden in Mariahilf12 WB07 Stauzone in Neubau13 WB07 Unternehmerparkpickerl14 WB08 U5 Station Rathaus15 WB08 Optimierung der Ladezonen16 WB09 U5 Station Alser Straße17 WB11 Attraktivierung der Enkplatz Garage18 WB11 Wirtschaftsfreundlicher Bau der Volksgarage Simmering19 WB12 Kostengünstige Kundenparkplätze20 WB13 Verkehrskonzept Hietzing21 WB14 Umbau der Kennedybrücke22 WB14 Verlängerung der U4 nach Auhof23 WB15 Verkehrskonzept Rudolfsheim- Fünfhaus24 WB16 Verkehr in Ottakring25 WB17 Parkplätze statt Parkpickerl26 WB17 U5 Station Hernals27 WB19 Parkraumschaffung & Förderung des öffentlichen Verkehrs28 WB21 Parkraumbewirtschaftung29 WB22 Ausbau und Verbesserung des Straßennetzes30 WB23 Überregionale Verkehrskonzept31 WB23 Umbau des Geländes der ehem. Endstation Linie 6032 WB02 Unterstützung der Unternehmer am Vorgartenmarkt33 WBW Wien der schnellen Wege34 WB03 Einkaufsbus Landstraße35 WB03 Kinderfreundlichster Bezirk Landstraße36 WB04 Belebung des St. Elisabeth-Platz37 WB05 Monatsmarkt am Siebenbrunnenplatz38 WB05 Verschönerung des Straßenbildes39 WB06 Mariahilfer Straße40 WB07 Bessere Koordinierung von Baustellen41 WB07 Nachhaltige Aufwertung der Neubauer EKS42 WB07 Mariahilfer Straße Neu43 WB08 Shopping City – Josef City44 WB08 Schanigärten im 8. Bezirk45 WB08 Mehr Besucher für die Josefstädter Straße46 WB09 Einkaufsstraßen aktivieren47 WB09 Sicherheit am Alsergrund48 WB10 Betriebe in Erdgeschosszonen49 WB10 Innovative Weiterentwicklung der Favoritenstraße50 WB10 Kontrolle der gesetzlichen Bestimmungen51 WB11 Verbesserung des Branchenmix52 WB12 Meidlinger Bummelzug

53 WB12 Erhöhte Verkehrssicherheit auf der Meidlinger Hauptstraße54 WB13 Einkaufsgebiete in Hietzing55 WB14 Aktivierung der Penzinger Einkaufsstraßen56 WB15 Belebung der Einkaufsstraßen57 WB17 Erhöhung der Standortqualität58 WB20 Abgestimmter Branchenmix59 WB21 Belebung des Stadtzentrums60 WB21 Umsiedelung des Schlingermarkts61 WB22 Attraktivierung der Wagramer Straße62 WBW Urbaner Handel in Wien63 WB01 Neuer Neuer Markt64 WB02 Prostitutionsproblematik Kongresszentrum65 WB02 Aktionsprogramm für die Prater Einzelunternehmer66 WB03 Sportmeile Donaukanal67 WB04 Hauptbahnhof Wien68 WB04 Wien Museum am Karlsplatz69 WB09 Wirtschaftsuniversität70 WB09 Franz-Josefs Bahnhof71 WB10 Gewerbeflächen72 WB11 Steigerung der Attraktivität73 WB11 Einkaufs- und Lebensraum Gasometer74 WB12 Umbau des Meidlinger Platzl’s75 WB13 Bezirksentwicklung Hietzing76 WB14 Wintersportort Penzing77 WB15 Bezirksentwicklung Rudolfsheim-Fünfhaus78 WB16 Sicherung des Wirtschaftsstandortes79 WB18 Generationencampus Vinzenzgasse80 WB19 Umgestaltung der Einkaufsgalerie Billrothstraße 5281 WB19 Döblinger Kulturgut und Tourismusmagnet82 WB20 Durchbindung der Wallensteinstraße83 WB20 Gastromeile 2084 WB21 Wein und Erholungsgebiet Stammersdorf85 WB22 Betriebsansiedelung in der „Seestadt Aspern“86 WB22 Technologie-Ansiedelung in der „Seestadt Aspern“87 WB23 Sicherung der Gewerbe- gebiete in Liesing88 WB23 Großgrünmarkt, Strukturverbesserungen89 WBW Wien muss wachsen!90 WB04 „Health-Campus“ in der Goldeggasse 1991 WB13 Anreize für Jungunternehmer92 WB16 Bildung in Ottakring93 WB17 Förderung der Kreativwirtschaft94 WB18 Gesundheitsviertel Kreuzgasse95 WB18 Entwicklungsgebiet Semmelweis Areal96 WB19 BioTech Park Heiligenstadt97 WB20 Internetplattform für Unternehmer98 WB23 Güterterminal Inzersdorf99 WBW Wien, Stadt der Zukunft!

100 WBW Wien,Bürokratieabbau

38

Page 41: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

© OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA

VerkehrEinkaufstraßenStadtentwicklungStrategisches Wachstumund Innovation

39

Page 42: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

Vorsprung für die Wiener Wirtschaft

40

Page 43: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

Die Ideenaus den Bezirken

Foto

: Ser

gii V

ozni

uk, s

hutt

erst

ock.

com

41

Page 44: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

01Wirtschaftsagenda

Innere Stadt+

Ideen für dieWiener Wirtschaft

Foto

: Haa

shau

s -

Ste

phan

sdom

- V

ladi

mir

Khi

rman

, iS

tock

phot

o.co

m

42

Page 45: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

VorwortDie Innere Stadt ist ein lebendiger und lebenswerter Bezirk mit zahl-reichen Geschäften, vielen touristischen Attraktionen und einer hohen Kaufkraft. Den größten Anteil am Wirtschaftsleben in der City haben die Bereiche Handel und Gastronomie, sowie Beratung, Information und Kommunika-tion. Hier liegen auch die Schwerpunkte und die Herausforderungen für uns als Wirtschaftsbund. Wir setzen uns dafür ein, dass der Bezirk lebens-wert bleibt und sich weiterhin viele Unternehmer/innen in der City ansie-deln. Dazu gilt es innovative Verkehrslösungen zu erarbeiten, Baustellen effizient zu koordinieren und die Traditionsbetriebe zu stärken.

IhreBV-Stv. Dr. Jessi LintlBV-Stv. Dr. Jessi Lintl

Obfrau des Wirtschaftsbundes Innere Stadt

1� Bezirk

Einwohner: 16.944

Arbeitnehmer: 190.180

Kinderbetreuungsplätze: 1.046

PKW: 16.880

Fläche in ha

Gesamtfläche 288,8

davon Betriebs- und Industriegebiet 0

Unternehmeranteil

Aktive Unternehmen 6.810

Neuanmeldungen 1.060

Abmeldungen 882

Saldo 178

Spartenverteilung in %

Gewerbe und Handwerk 17,63 Industrie 1,52 Handel 32,84 Bank und Versicherung 1,58 Transport und Verkehr 2,16 Tourismus und Freizeitwirtschaft 15,48 Information und Consulting 28,99

Unternehmensformen in %

Einzelunternehmen 37,43 GmbH 48,52 KG 6,73 AG 2,63 Sonstige 4,70

Foto

: Haa

shau

s -

Ste

phan

sdom

- V

ladi

mir

Khi

rman

, iS

tock

phot

o.co

m

43

Page 46: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

01 Neuer Neuer MarktDie City ist ein Magnet. Die vielen touristischen Attraktionen, die exklu-siven Geschäfte, die wundervollen Flaniermeilen, das breite gastronomi-sche Angebot, die hohe Lebensqualität und der attraktive Wirtschafts-standort ziehen viele Menschen an. Der Wirtschaftsbund Innere Stadt arbeitet dabei aktiv an einer positiven Entwicklung des 1. Bezirkes mit. Eines der bedeutendsten Zukunftsprojekte ist die Umgestaltung des Neuen Marktes. Heute ein unattraktiver Platz, soll er künftig in neuem Glanz erstrahlen und seine ursprüngliche Bedeutung wiedererlangen.

02 Demonstrationen-Entlastung am Ring

Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft die zahlreichen Veranstaltungen und Demonstrationen (Alleine 72 im Jahr 2011 auf der Ringstraße) die laufend in der City abgehalten werden. Diese erzeugen bei Wirtschaftstreibenden und Bewohnern gleichermaßen großen Unmut. Die massiven Verkehrs-behinderungen und das damit verbundene hohe Problembewusstsein der Polizei zeigen, dass hier eine starke Einschränkung des Veranstal-tungsgesetzes nötig wäre.

03 Begegnungszonen als Belebungs- zonen der Inneren Stadt

Ein interessantes und zukunftsweisendes Projekt wäre die Schaffung von Begegnungszonen im 1. Bezirk. Anstelle von verkehrstechnischen Maß-nahmen und rechtlichen Regelungen soll die Straße von allen Verkehrs-teilnehmer/innen gleichberechtigt benützt werden können. Ein Beispiel wäre der Bereich Wollzeile/Luegerplatz/Stubenbastei/Zedlitzgasse, wo es bereits eine Zone gibt, die ähnlich wie die Begegnungszone funktio-niert. Dieses Projekt ließe sich auf zahlreiche andere Straßenzüge in der Innenstadt ausweiten.

Wir fordern:

+ Umgestaltung des Neuen Marktes zu einem modernen Platz mit passender Infrastruktur und einem attraktiven Schani- gartenkonzept

Wir fordern:

+ Festsetzen einer Veranstaltungsobergrenze am Ring, wobei grundsätzlich Veranstaltungen und Demonstrationen so organisiert sein sollen, dass sie nicht immer auf den gleichen Routen stattfinden und nicht immer die Geschäftsleute und den Verkehr massiv beeinträchtigen und in Mitleidenschaft ziehen�

Foto: © KF, RingstraßeQuelle: commons.wikimedia.org

„Mir als Wirtschaftsbund-Ob-frau und Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin ist die Zukunft der Inneren Stadt ein großes Anliegen“

BV-Stv. Dr. Jessi Lintl

Foto: © politikaner, Neuer MarktQuelle: commons.wikimedia.org

44

Page 47: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

Foto: © politikaner, Neuer MarktQuelle: commons.wikimedia.org 04 Verkehrskonzept Innere Stadt

Wo viele Menschen zusammenkommen und der Raum beschränkt ist, gibt es große Herausforderungen, v.a. um den Verkehr so zu organisieren, um die Behinderungen für alle Beteiligten so gering wie möglich zu halten. Die unterschiedlichen Interessen erfordern ein hohes Maß an Rücksicht und innovativen Konzepten zur Verbesserung des Miteinander in der Inne-ren Stadt. Der Wirtschaftsbund setzt sich dafür mit voller Kraft ein.In der Zusammenarbeit mit vielen Wirtschaftstreibenden fordern wir eine Erhöhung des Verkehrsflusses, beispielsweise durch Optimierung der Ampelschaltungen speziell wo sich Fußgänger und Autofahrer gegenseitig behindern. Auch die akute Parkplatznot darf nicht durch Aufstellen von Radständern auf Parkplätzen verschärft werden. Eine Verbesserung der Parkplatzsi-tuation würde auch die Aufhebung der 5m-Grenze in 30 km/h-Zonen bringen. Es steht fest, dass es in Durchzugsstraßen Freiräume im Kreu-zungsbereich geben muss, um die Übersicht nicht zu behindern. In ge-schwindigkeitsreduzierten Bereichen ist diese Regelung allerdings nicht notwendig. Schlussendlich sollten öffentliche Baumaßnahmen nicht nur aus Kosten-gründen, sondern auch um Behinderungen so gering wie möglich zu hal-ten effizient koordiniert werden. Wir fordern:

Wir fordern:

+ Schaffung von Begegnungszonen für den 1� Bezirk, um das Miteinander im Straßenverkehr zu fördern und den öffentlichen Raum qualitativ aufzuwerten und zu beleben

+ Begegnungszonen und Straßenraumgestaltung bewusst als Mittel zur Stärkung der Traditionsbetriebe einsetzen, um die lebendige Vielfalt, das persönliche Service und die aktive Kundenbetreuung in alt-eigesessenen Wiener Traditions- betrieben weiterhin zu gewährleisten

+ Frequenzerhöhung durch Änderung der Ampelschaltung bei der Kreuzung Ringstraße-Operngasse� Durch die gleichzeitige Grünphase für Fußgänger über den Ring und die aus der Operngasse in den Ring abbiegenden Fahrzeuge staut es sich, da Autos warten müssen, bis Fußgänger den Ring überquert haben� Eine separate Ampelschaltung für Fußgänger und Autos würde hier eine wesentliche Entlastung bringen

+ Fahrradständer sollen in Zukunft nicht mehr an Stellen an- gebracht werden, wo sie Parkplätze vernichten und den Auto- verkehr behindern

+ Streichung der 5m-Parkverbotsgrenze in 30 km/h-Zonen

+ Verbesserte Koordination von und Information über Baustellen, speziell im Bereich von Geschäftslokalen, da es immer wieder vorkommt, dass nach einer abgeschlossenen Straßensanierung, bzw� Einbauarbeiten, weitere Baumaßnahmen vorgenommen werden und die fertig gestellten Straßen nach kurzer Zeit wieder aufgemacht werden�

Foto: © xyno, www.istockphoto.com

45

Page 48: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

02Wirtschaftsagenda

Leopoldstadt+

Ideen für dieWiener Wirtschaft

Foto

: Rie

senr

ad, P

rate

r -

And

rea

Stu

rm, i

Sto

ckph

oto.

com

46

Page 49: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

Foto

: Rie

senr

ad, P

rate

r -

And

rea

Stu

rm, i

Sto

ckph

oto.

com

Mag. Michael NeischlObmann des Wirtschaftsbundes Leopoldstadt

2� Bezirk

Einwohner: 95.410

Arbeitnehmer: 39.450

Kinderbetreuungsplätze: 4.245

PKW: 31.363

Unternehmeranteil

Aktive Unternehmen 5.673

Neuanmeldungen 1.291

Abmeldungen 1.247

Saldo 44

Spartenverteilung in %

Gewerbe und Handwerk 31,99 Industrie 1,76 Handel 22,79 Bank und Versicherung 0,44 Transport und Verkehr 6,19 Tourismus und Freizeitwirtschaft 13,49 Information und Consulting 23,34

Unternehmensformen in %

Einzelunternehmen 66,26 GmbH 23,73 KG 5,66 AG 0,83 Sonstige 3,53

VorwortDie Leopoldstadt besticht durch ihre Vielseitigkeit. Auf 19,27 km2 findet man ein breites Angebot an Kultur-, Sport-, Erholungs- und Einkaufs-möglichkeiten. Ob Einzelhandel, Gewerbe- und Handwerksbetriebe oder Gastronomie, der Branchenmix ist genauso facettenreich wie der Bezirk. Als traditioneller Theaterbezirk lockt der größte Saal der ehemaligen Getreidebörse, heute bekannt als „Odeon“, in der Taborstraße Kulturinte-ressierte, das Ernst-Happel-Stadion in der Meiereistraße bereitet sowohl Musik- als auch Sportbegeisterten große Freude und die Grünflächen, wie zum Beispiel der Augarten, bieten Jung und Alt die Möglichkeit die Seele baumeln zu lassen. Die Märkte und Einkaufsstraßen des Bezirks bieten eine intakte Nahversorgung und machen die Leopoldstadt zu ei-nem Ort zum Leben und zum Arbeiten. So gilt es die Unternehmer und Einwohner des 2. Bezirks dabei zu unterstützen „Ihre Leopoldstadt“ als einen Ort der Vielfalt zu erhalten, den öffentlichen wie auch privaten Ver-kehr nachhaltig zu gestalten und die Sicherheit zu gewährleisten.

Fläche in ha

Gesamtfläche 1.922,8

davon Betriebs- und Industriegebiet 3,9

47

Page 50: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

01 Neues Verkehrskonzept zur Belebung des Stuwerviertels

Gemäß dem Wunsch der im Stuwerviertel ansässigen Anrainer und Unternehmer gilt es die Einbahnregelungen zu überdenken. Seinerzeit aufgrund der Straßenprostitution verhängt, ist die geschäftsfeindliche Einbahnregelung durch das seit 1.11.2011 in Kraft getretene Prostituti-onsgesetz hinfällig geworden. Durch das neue Gesetz wird bekanntlich die Straßenprostitution im Wohngebiet grundsätzlich verboten. Die be-stehende Einbahnregelung erschwert die Zufahrt zu Geschäftslokalen und behindert damit die Entwicklung der Einkaufsstraße Stuwerviertel. Mit einem neuen Verkehrskonzept kann die vereinfachte Befahrung des Viertels erwirkt werden.

02 Lösung der Prostitutions- problematik beim Kongress- zentrum

Durch die Abwanderung der Prostitution in den Bereich des Kon-gresszentrums ergeben sich nun neue Konfrontationen mit Messe- und Hotelbesuchern. Das schädigt das Image Wiens als „Kongressstadt Nr.1“ und auch der vor kurzem errichteten Hotels empfindlich. Auch das Image des Praters als Freizeitoase und touristisches Angebot für Famili-en ist durch die bereits am Nachmittag tätigen Prostituierten empfindlich gefährdet.

03 Aktionsprogramm für die Prater Einzelunternehmer/-innen

Der Wiener Praterverband beobachtet seit Langem eine sukzessive „Entmachtung“ der Praterunternehmer (EPU). Seitens der Stadt Wien

Der Wirtschaftsbund fordert:

+ Die Überarbeitung der anlassbezogenen Einbahnstraßen- regelung zur Belebung des Stuwerviertels

Der Wirtschaftsbund fordert:

+ Eine umfangreiche Verkehrsplanung für den fließenden Verkehr im Bereich Prater/ Stuwerviertel (vor allem Einbahn- regelungen)

+ Das gänzliche Verbot der Straßenprostitution in der Perspektivstraße, der Messestraße, der Trabrennstraße und eventuell auch in der Südportalstraße

+ Eine Lösung, die mit dem Betrieb des Kongresszentrums und des Praters bzw� den Erfordernissen der angeführten Hotelbetriebe vereinbar ist�

Foto: © Peter Gugerell, StuwerstraßeQuelle: commons.wikimedia.org

Foto: © Wirtschaftsbund Leopoldstadt

„Ich bin froh, dass der zweite Bezirk wirtschaftlich gesehen ein aufblühender Bezirk ist� Viele beherzte und engagierte Unternehmerinnen und Un-ternehmer beleben mit einer Vielfalt von Angeboten unsere Leopoldstadt!“

Mag. Michael Neischl

48

Page 51: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

bzw. des Praterservice fehlt es an Unterstützung. Die Praterunternehmer wollen keine Bebauung des „Laska-Platzes“. Der Platz soll freie Fläche bleiben um als Zirkusplatz etc. zu dienen, bezüglich dieses Themas sto-ßen die Praterunternehmer bisweilen auf „taube Ohren“. Weiters sollten die Bewerbung und der Verkauf der Praterkarte unterstützt werden, vor allem weil der Vertrieb vertraglich zugesichert ist. In Bezug auf Be-triebskosten- und Pachterhöhungen sind Konzentrationsprozesse und Personen-Doppelstellung als Verwalter und Mitbewerber ein wesentlicher Krisenpunkt aus Sicht der Einzelunternehmer. Pachterhöhungen schre-cken künftige Betreiber ab, was zu einem Investitionsstopp führt. Auch vermehrte Busparkplätze bzw. adäquate Ein- und Aussteigestellen für Touristenbusse (insbesondere im Bereich der Perspektivstraße) bieten den Praterunternehmen Unterstützung.

04 Unterstützung der Unternehmer des Vorgartenmarkts

Wenn man an einen Markt denkt, assoziiert man damit frische Le-bensmittel, eine große Auswahl an Obst und Gemüse und individuelle Betreuung. Dieses Gedankenbild soll auch für zukünftige Generationen bestehen bleiben und somit gilt die besondere Unterstützung des Wirt-schaftsbundes Leopoldstadt den Marktstandlern. Der Karmelitermarkt erstahlt seit einigen Jahren im neuem Glanz und gilt auch unter den jun-gen Leuten als abendlicher „In-Treff“. Eine Baustelle, im wahrsten Sinne des Wortes, stellt der Vorgartenmarkt dar. Wesentliche Forderungen während der Umbauphase sind Parkplätze für die Marktunternehmer (theoretisch vorhanden, aber bis 2014 nicht nutzbar) und ein Entge-genkommen bezüglich der Mieten (Mieterlass, Ersatzquartier). Diese finanzielle Unterstützung ist notwenig um ein „Überleben“ der Standler bis zur Fertigstellung 2014 zu sichern. Die Neugestaltung des Marktes ist grundsätzlich zu befürworten, doch dürfen die Bedürfnisse der Un-ternehmer/ Kunden nicht hinter der Kostensituation anstehen. Weiters gilt es, die Marktstandler durch notwenige Maßnahmen wie eine Neuge-staltung der Einbahnregelungen zu stärken. Ziel ist es die Erreichbarkeit des Marktes zu verbessern und eine höhere Frequentierung zu schaffen. Der Wirtschaftsbund Leopoldstadt setzt sich des Weiteren für vermehrte Sicherheit für die Unternehmer ein. Dieses gilt für alle Unternehmer, aber insbesondere für die Märkte.

Der Wirtschaftsbund fordert:

+ „Laska-Eck“ soll unbebaut bleiben um als freies Gelände ua als Zirkusfläche zu dienen

+ Bewerbung und AKTIVER Vertrieb der, vom Praterverband initiierten, Praterkarte seitens des Praterservice

+ Schaffung von Busparkplätzen und Ein- und Ausstiegsstellen für Touristenbusse im Bereich der Perspektivstraße

+ Förderung und Unterstützung der Praterunternehmer und Garagenbetreiber um Projekte wie „3-Stunden-gratis Parken“ für die Praterbesucher zu realisieren

Foto: © David Monniaux, Quelle: commons.wikimedia.org

Foto: © Wirtschaftsbund Leopoldstadt

„Für mich als Bezirkspolitikerin ist wichtig, dass die Nahver-sorgung der Bevölkerung ge-sichert ist! Danke an die vielen Unternehmerinnen und Unter-nehmer in der Leopoldstadt� Neben der Nahversorgung sorgen belebte Geschäfte für Sicherheit und Wohlgefühl für unsere Bewohnerinnen und Bewohner“

Gf. Parteiobfrau Abg.z.NR Mag. Cortolezis-Schlager

49

Page 52: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

Der Wirtschaftsbund fordert:

+ Bei der Planung und Neugestaltung des Marktes die Schaffung von Kundenparkplätzen zu berücksichtigen� Diese sollen möglichst gratis für eine gewisse Zeitspanne zur Verfügung stehen und durch Förderungen des Marktamts keine oder nur geringe Kosten für die Unternehmer verursachen

+ Die Errichtung von nutzbaren Parkmöglichkeiten für die Marktstandler während des Umbaus

+ Mieterlass aufgrund der enormen Umsatzrückgänge durch die Baustelle (Markt ist kaum für Kunden zugänglich)

+ Vermehrte polizeiliche Bewachung des Marktgebietes

50

Page 53: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

Foto

: Mic

hael

Effl

er, i

stoc

kpho

to.c

om

51

Page 54: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

03Wirtschaftsagenda

Landstraße+

Ideen für dieWiener Wirtschaft

Foto

: Hun

dert

was

serh

aus

- B

runo

Buo

ngio

rno

Nar

delli,

iSto

ckph

oto.

com

52

Page 55: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

BezR Christian MoserObmann des Wirtschaftsbundes Landstraße

3� Bezirk

Einwohner: 84.022

Arbeitnehmer: 68.570

Kinderbetreuungsplätze: 3.967

PKW: 38.542

Unternehmeranteil

Aktive Unternehmen 6.704

Neuanmeldungen 1.390

Abmeldungen 1.247

Saldo 143

Spartenverteilung in %

Gewerbe und Handwerk 34,98 Industrie 1,77 Handel 23,17 Bank und Versicherung 0,40 Transport und Verkehr 3,93 Tourismus und Freizeitwirtschaft 10,34 Information und Consulting 25,41

Unternehmensformen in %

Einzelunternehmen 62,77 GmbH 27,76 KG 5,16 AG 1,13 Sonstige 3,18

Fläche in ha

Gesamtfläche 741,5

davon Betriebs- und Industriegebiet 80,8

Die Landstraße – Lifestyle, Lebendigkeit und Lebenslust!Die Landstraße ist einer der vielfältigsten Bezirke Wiens. Das Schloss Belvedere, das Hunderwasser-Haus und das Wiener Konzerthaus zählen zu den kulturellen Highlights, die jährlich tausende TouristInnen in den Bezirk locken. Aber die Landstraße zeigt auch das grüne Gesicht Wiens und bietet mit zahlreichen Parks und dem Hoffnungsgebiet Donaukanal-ufer ein Naherholungsgebiet für die Bewohnerinnen und Bewohner.

In St. Marx entsteht das Kommunikations- und Medienzentrum Wiens und zeigt neue und kreative Arbeits- und Lebenswelten auf. Die wirt-schaftliche Lebensader, der Einkaufsboulevard Landstraße, bietet ge-pflegte Einkaufskultur und ein vielfältiges Angebot an traditionsreichen Geschäften und modernen Betrieben. Die großzügige Anlage der Straße, der lebendige Rochusmarkt im „Herzen der Landstraße“, das neue Ein-kaufscenter Wien-Mitte und die zahlreichen Restaurants und Cafés ma-chen den Reiz der Landstraßer Hauptstraße aus.

Was macht den bürgerlichen Bezirk Landstraße mit seinem vielfältigen Angebot für die Bezirksbewohnerinnen und Bewohner aus? Und noch viel wichtiger: Was bringt uns weiter? Die klare Antwort ist, dass unser Bezirk in Zukunft verstärkt die Handschrift des Wirtschaftsbundes tragen muss.

Foto

: Hun

dert

was

serh

aus

- B

runo

Buo

ngio

rno

Nar

delli,

iSto

ckph

oto.

com

53

Page 56: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

01 Verkehrskonzept für die Landstraße

Wie eine Umfrage des Wirtschaftsbundes Landstraße unter 130 Un-ternehmen ergeben hat, zeigt sich eine große Unzufriedenheit mit der aktuellen Parkplatzsituation im Bezirk (über 50% bezeichnen sie als „Nicht zufriedenstellend“). Ebenso unzufrieden sind die Betriebe mit den teilweise verwirrenden Einbahnregelungen im Bezirk, die mitunter als geschäftsschädigend bezeichnet werden. Kritisch betrachten die Unter-nehmerInnen im Bezirk auch die gesperrte Abfahrt Simmering. Für die UnternehmerInnen und BewohnerInnen bedeutet die gesperrte Abfahrt nicht nur ein stark erhöhtes Verkehrsaufkommen, sondern mitunter auch große Umwege.

02 Öffnung zum 1. Bezirk

Gefordert wird auch die Öffnung zum 1. Bezirk (Innere Stadt). Diese Forderung ist eng verknüpft mit dem in Bau befindlichen Bahnhof Wien-Mitte, der Mitte 2012 fertig gestellt werden soll. Durch ein nachhaltiges Verkehrskonzept sollen die Besucherströme in den 3. Bezirk gelenkt werden um so eine höhere Frequenz an TouristInnen, PassantInnen und nicht zuletzt KundInnen erreichen zu können. Durch die Öffnung zum 1. Bezirk profitiert der Handel auf der Landstraßer Hauptstraße und Umge-bung nachhaltig und das gesamte Viertel kann eine Aufwertung erfahren. Bis heute ist die Landstraßer Hauptstraße die einzige große Einkaufsstra-ße innerhalb des Gürtels, die nicht direkt vom Ring zugänglich ist. Die Öffnung soll vom Ring auf Höhe des Museums für Angewandte Kunst (MAK), vorbei am Hilton Hotel und dem Bahnhof Wien-Mitte bis zum Ein-gang in die Landstraßer Hauptstraße führen. Durch diese Öffnung kann sich der Bezirk Landstaße als der attraktive Geschäfts- und Wohnbezirk präsentieren, der er ist.

Der Wirtschaftsbund fordert:

+ Die Öffnung der gesperrten Abfahrt Simmering (Abfahrt A 23 - Landstraßer Gürtel) um eine bessere und gerechtere Verteilung der Verkehrsströme zu erzielen

+ Eine Re-Evaluierung der bestehenden Einbahnregelungen im Bezirk

+ Eine Verbesserung der Parkplatzsituation im Bezirk� Der Wirtschaftsbund Landstraße fordert die Möglichkeit eines Parkpickerls für einen einen PKW bzw� LKW für im Bezirk ansässige UnternehmerInnen zu denselben Konditionen wie für BezirksbewohnerInnen�

Der Wirtschaftsbund fordert:

+ Eine Öffnung zum 1� Bezirk (Innere Stadt)� Hier soll eine Durchbindung der Landstraßer Hauptstraße zum Gürtel erfolgen� Damit werden das Museum für Angewandte Kunst (MAK), das Hotel Hilton und der Bahnhof Wien-Mitte direkt zum Bestandteil der Landstraßer Hauptstraße, was eine enorme Aufwertung für den Bezirk darstellen würde�

Foto: © Natalia Bratslavsky, www.istockphoto.com

Foto: © ÖBB Infrastuktur AG/Zechner & Zechner ZT GmbH,Der neue Bahnsteig / Bahnhof Wien-Mitte

54

Page 57: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

03 Einkaufsbus LandstraßeEinige der aktuellen städtebaulichen Großprojekte in Wien sind in bzw. um den Bezirk Landstraße angesiedelt. Für den Bezirk ergeben sich dadurch neue Herausforderungen, aber auch neue Chancen. Zwei der größten Verkehrsknotenpunkte Wiens, konkret der neue Hauptbahnhof und der Bahnhof Wien-Mitte werden in Zukunft Reisende aus der ganzen Welt in den Bezirk locken, neue Geschäftsflächen für Unternehmen eröff-nen und neue Arbeitsplätze schaffen. Aber auch das wachsende Medi-en- und Kommunikationszentrum im Karree St. Marx, wo sich in Zukunft der ORF und andere Medienunternehmen ansiedeln könnten, kann einen großen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung und Diversifizierung des Bezirks leisten. Die UnternehmerInnen im Bezirk Landstraße müssen von diesen Stadtentwicklungsprojekten profitieren.

Ein Einkaufsbus, der die relevanten Gebiete in hoher Frequenz zwischen 9:00 Uhr und 19:00 Uhr abfährt, könnte zu dieser positiven Entwicklung beitragen. Durch dieses Angebot können nicht nur strukturschwächere Gebiete belebt werden, sondern auch neue Gebiete besser erschlos-sen und angebunden werden. Dieser Einkaufsbus soll sich zu den Geschäftszeiten auf zwei Routen durch den 3. Bezirk bewegen und die Einkaufsgebiete Landstraßer Hauptstraße, Erdbergstraße und das Viertel St. Marx verbinden. Dadurch können beide Einkaufsgebiete stark vonei-nander profitieren und auch der junge und wachsende Stadtteil St. Marx wird deutlich enger an den Bezirk angebunden.

Route 1: Start: Museum für Angewandte Kunst (MAK) – Bahnhof Wien Mitte – Landstraßer Hauptstraße - St. Marx (T-Mobile Gebäude), Litfaß-straße Schleife und retourRoute 2: Start: Rochusmarkt – Erdbergstraße – Modecenterstraße – St. Marx und retour

04 Sportmeile DonaukanalNeben den vorhandenen Parks und Grünflächen, zählt der Donaukanal zu den Naherholungsgebieten in unmittelbarer Nähe. Während der Do-naukanal entlang des 1. und 2. Bezirks vor allem in kultureller Sicht gut genutzt wird, sind auf Höhe des 3. Bezirks nur wenige Angebote für die BezirksbewohnerInnen vorhanden. Dabei hat es in den letzten Jahren immer wieder zahlreiche konstruktive Ideen für eine Attraktivierung des Donaukanals auf Seiten der Landstraße gegeben. Der Wirtschaftsbund Landstraße möchte der Diskussion und den Ideen rund um die Attrakti-vierung des Donaukanal einen neuen Impuls geben um die Lebensquali-tät für die BezirksbewohnerInnen zu steigern und neues wirtschaftliches Potenzial für die Landstraße zu erschließen. Das kulturelle Angebot am Donaukanal ist rund um den Schwedenplatz bzw. den Schottenring positioniert. Im 3. Bezirk zieht der Donaukanal vor

Der Wirtschaftsbund fordert:

+ Ein sinnvolles Konzept um die Besucherströme, die aufgrund der neuen Verkehrsknotenpunkte Hauptbahnhof und Bahnhof Wien-Mitte den Bezirk erreichen, auch in den Bezirk zu lenken�

+ Einen Einkaufsbus durch die Einkaufsgebiete im Bezirk Landstraße zur Vernetzung der Einkaufsstraße Landstraße und Erdbergstraße mit dem Karree St� Marx�

Foto: © Stadt Wien – ViennaGIS; eigene VisualisierungDie Route des Einkaufsbusses Landstraße

Foto: © Markus Schieder, www.istockphoto.com

55

Page 58: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

allem LäuferInnen, RadfahrerInnen und SportlerInnen im Allgemeinen an, daher würde sich eine Positionierung als Sportmeile entlang des Donau-kanals anbieten. Eine Sportmeile könnte neben diversen Sportanbiete-rInnen auch ein Badeschiff oder einen Fitnessparcour für Jung und Alt umfassen. So könnte nicht nur das wirtschaftliche Portfolio des Bezirks erweitert, sondern auch ein entscheidender Beitrag zur Gesundheit und Fitness der AnrainerInnen geleistet werden.

Die Etablierung eines Donaukanaltaxis würde den Bezirk noch besser an die umliegenden Bezirke anbinden und aufgrund des zusätzlichen Verkehrsträgers könnte auch die Region um den Donaukanal eine Auf-wertung erfahren.

05 Kinderfreundlichster Bezirk Landstraße

Der 3. Bezirk bietet ein umfassendes Angebot für Kinder im Bezirk, so-wohl in Bezug auf Kinderbetreuungseinrichtungen, als auch in Bezug auf Freizeit- und Förderangebote für Klein- und Schulkinder. Die Vielfäl-tigkeit des dritten Bezirks kommt diesem Angebot zu Gute und bietet gleichzeitig großes Potenzial für weitere Angebote, von denen nicht nur die Kinder, sondern auch die Betriebe und UnternehmerInnen im Bezirk profitieren können. Bei der Wirtschaftsbund-Aktion „Für Dich Da – kin-derfreundlichster Betrieb“ haben sich eine Vielzahl an Landstraßer Unter-nehmerInnen beteiligt und damit aufgezeigt, dass ihnen die Familien und Kinder im Bezirk auf dem Herzen liegen. Nicht nur als KonsumentInnen von morgen, sondern als zukünftige Basis und GestalterInnen unserer Wirtschaft.

Der dritte Bezirk will sich in Zukunft als kinderfreundlichster Bezirk positi-onieren. Dazu zählt sowohl ein umfassendes und ganzheitliches Angebot an Kinderbetreuungseinrichtungen für Kinder aller Altersstufen als auch ein kreatives und förderndes Freizeitangebot. Ebenso wäre aber auch die kinderfreundliche Gestaltung der Betriebe im Bezirk wichtig für diese Po-sitionierung. Förderangebote für UnternehmerInnen können Impulse für die kinderfreundliche Gestaltung ihres Geschäfts oder Lokals geben und so ein einmaliges Kauferlebnis für Jung und Alt schaffen.

Der Wirtschaftsbund fordert:

+ Die Etablierung einer Sportmeile entlang des Donaukanals im 3� Bezirk

+ Ein Angebot von Donaukanaltaxis als sinnvolle Erweiterung des öffentlichen Verkehrsnetzes

Der Wirtschaftsbund fordert:

+ Die Etablierung des 3� Bezirks als „kinderfreundlichster Bezirk Wiens“�

+ Förderungen für Betriebe mit kinderfreundlicher Gestaltung�

Foto: © Peter Brandstetter / Wirtschaftsbund Wien

56

Page 59: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

Foto

: Eva

Kris

chke

57

Page 60: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

04Wirtschaftsagenda

Wieden+

Ideen für dieWiener Wirtschaft

Foto

: Kar

lski

rche

- M

athe

w D

ixon

, iS

tock

phot

o.co

m

58

Page 61: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

LAbg. GR Ing. Isabella LeebObfrau des Wirtschaftsbundes Wieden

4� Bezirk

Einwohner: 30.646

Arbeitnehmer: 20.380

Kinderbetreuungsplätze: 1.518

PKW: 12.853

Unternehmeranteil

Aktive Unternehmen 3.318

Neuanmeldungen 671

Abmeldungen 543

Saldo 128

Spartenverteilung in %

Gewerbe und Handwerk 30,58 Industrie 2,52 Handel 21,76 Bank und Versicherung 0,56 Transport und Verkehr 2,98 Tourismus und Freizeitwirtschaft 11,69 Information und Consulting 29,91

Unternehmensformen in %

Einzelunternehmen 61,81 GmbH 28,51 KG 5,21 AG 1,18 Sonstige 3,29

Fläche in ha

Gesamtfläche 178,9

davon Betriebs- und Industriegebiet 0

Auf der Wieden......das ist für mich ein Teil Wiens, meine Heimat, einer der buntesten und schönsten Bezirke dieser Stadt und trotzdem fühle ich mich, wenn ich durch die Straßen laufe, wie in einem Dorf, denn hier kennen und grüßen sich die Menschen. Aber die Wieden ist auch ein Stück große Welt, in der die TU ebenso zuhause ist wie die zahlreichen Botschaften aus aller Herren Länder, wo sich die Studenten in den hippsten Lokalen treffen und mit der Karlskirche eines der Wahrzeichen unserer Stadt steht.

Ab 2015 wird unser Bezirk noch mehr, er wird zum roten Teppich, über den Millionen Reisende schreiten, wenn sie vom neuen Hauptbahnhof in die City wollen. Von den traditionellen Handwerksbetrieben über die Kreativwirtschaft bis zur Beisl-Szene – die neue Rolle wird eine große Herausforderung für uns alle. Dafür braucht es starken Einsatz, der zum Beispiel verhindert, dass das Wien Museum woanders als am Karlsplatz neu gebaut wird. Ich werde als Wirtschaftsbundobfrau alles daran set-zen, dass die Wieden von den neuen Entwicklungen profitiert und unser Bezirk noch ein Stück bunter wird.

Foto

: Kar

lski

rche

- M

athe

w D

ixon

, iS

tock

phot

o.co

m

59

Page 62: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

01 Hauptbahnhof WienDer neue Hauptbahnhof, dessen Teilinbetriebnahme 2012 und die Vollin-betriebnahme 2015 erfolgen wird, ist eines der zentralen Themen für die angrenzenden Bezirke, darunter auch die Wieden. Die Wieden spielt dabei die Rolle des Brückenbezirks zwischen dem zukünftig größten Ver-kehrsknotenpunkt Österreichs und der City. Für die Wieden bedeutet der neue Hauptbahnhof eine große Herausforderung, aber auch Chance für die Wirtschaft im Bezirk. Wichtig für den Bezirk ist ein sinnvolles Konzept, um die Besucherströ-me in den Bezirk zu lenken. Speziell die Obere Wieden als direkt an den Hauptbahnhof angrenzendes Gebiet benötigt darüber hinaus ein schlüs-siges Verkehrskonzept. Eine zusätzliche Busverbindung durch die Obere Wieden Richtung Innere Stadt sowie eine attraktive Anbindung des Bahnhofs an die Wiedner Favoritenstraße sind entscheidende Forderun-gen. Nur dadurch kann die Wirtschaft auf der Wieden von dem neuen Verkehrsknotenpunkt profitieren.

02 Belebung des St. Elisabeth-Platz

Der St. Elisabeth-Platz befindet sich im so genannten Karolinenviertel auf der Oberen Wieden und beherbergt die Kirche St. Elisabeth. Neben der Kirche und der Pfarre St. Elisabeth findet sich eine Bankfiliale, eine Volks-schule und einige leer stehende Geschäftslokale auf dem großzügigen Platz. Jeden Samstag verkaufen zwei Bauern/Bäuerinnen aus dem Wie-ner Umfeld ihre Produkte auf dem Platz. Dieser kleine Bauernmarkt fin-det bei den AnrainerInnen sehr positiven Zuspruch und lockt zunehmend KundInnen an. Die Ausweitung des Marktes und die Etablierung eines Wochenmarktes kann zu einer umfassenden und nachhaltigen Belebung des Platzes führen, von der nicht nur die potenziellen KonsumentInnen, sondern auch die Wirtschaft im Grätzel profitieren kann.

Foto: © ÖBB/Roman BoenschModell Stadtentwicklung Hauptbahnhof Wien

Plan: © Stadt Wien - ViennaGIS, Stadtplan St. Elisabeth-Platz

Der Wirtschaftsbund fordert:

+ Ein sinnvolles Konzept, um die Besucherströme, die aufgrund des neuen Hauptbahnhofes den Bezirk erreichen, in den Bezirk zu lenken

+ Ein schlüssiges Verkehrskonzept für den Bezirk

+ Die Sicherstellung der Nahversorgung auf der Oberen Wieden�

+ Die Einkaufsstraße Wiedner Favoritenstraße (Obere Wieden) muss aktiv in den Prozess miteinbezogen werden

+ Einen attraktiven Branchenmix aus Wirtschaft, Kultur und Wohnen zu fördern, von dem sowohl die Wirtschaft als auch die BewohnerInnen im Bezirk profitieren können�

Der Wirtschaftsbund fordert:

+ Die Belebung und dadurch Aufwertung des St� Elisabeth- Platzes für die Wirtschaft und die BewohnerInnen

+ Eine Ausweitung des Marktes und die mögliche Positionierung des St� Elisabeth-Platzes als ständigen Wochenmarkt auf der Oberen Wieden

60

Page 63: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

Foto: © illya Bushuev, www.istockphoto.com

Foto: © Clemens Pfeiffer, Das Wien Museum am KarlsplatzQuelle: de.wikipedia.org

03 „Health-Campus“ in der Goldeggasse 19

Über viele Jahre lang war auf dem 8.500 Quadratmeter großen Areal in der Goldeggasse 19 die Zentrale der Bestattung Wien angesiedelt. 2012 wird die Bestattung Wien diesen Standort auf der Oberen Wieden jedoch verlassen und in ein neues Gebäude am Areal beim Zentralfriedhof über-siedeln. Wir fordern eine nachhaltige wirtschaftliche Nutzung des Areals. Auf dem großen Gelände können im Rahmen eines „Health-Campus“ Gesund-heitsbetriebe sowie soziale und kulturelle Einrichtungen und Betriebe angesiedelt werden. Darüber hinaus besteht eine große Nachfrage an Kinderbetreuungseinrichtungen und Betreuungseinrichtungen für älte-re Menschen auf der Wieden, für beide Zielgruppen gibt es jedoch zu wenig Plätze. Neben den Gesundheits- und Lifestyle Betrieben, kann auch ein Angebot an Betreuungseinrichtungen sowie Grünraum auf dem Gelände geschaffen werden und so zu einer positiven Diversifizierung im Rahmen eines generationsübergreifenden „Health-Campus“ führen. Auch die angespannte Parkplatzsituation in dem Gebiet könnte durch die Schaffung einer „Wohnsammelgarage“ entschärft werden.

04 Wien Museum am KarlsplatzDas Wien Museum am Karlsplatz zieht jedes Jahr tausende von Touris-tInnen an und bietet ein reichhaltiges Angebot an professionell aufberei-teter Stadtgeschichte. Das Haus des Wien Museums am Karlsplatz wur-de 1959 vom Architekten Oswald Haerdtl entworfen und war der erste Museumsneubau der Zweiten Republik. Das Haus am Karlsplatz muss jedoch seit Jahren dringend saniert und renoviert werden. Ein Neubau ist seit langem im Gespräch, wobei auch immer wieder neue Standor-te in Betracht gezogen werden. Das Wien Museum soll entsprechend eines Beschlusses des Wiener Gemeinderates neu errichtet werden. Drei Standorte in Wien werden derzeit diskutiert. Der Wirtschaftsbund Wieden spricht sich für den Erhalt des Standortes Wien Museum auf dem Karlsplatz aus. Der Erhalt des Standortes Karlsplatz bietet auch Möglichkeiten für die städtebauliche Entwicklung des Platzes hin zu einer Kunst- und Kulturzone. Damit kann auch ein starker Impuls für die Krea-tivwirtschaft im nahe gelegenen Freihausviertel gegeben werden.

Der Wirtschaftsbund fordert:

+ Eine nachhaltige wirtschaftliche Nutzung des Areals zum Wohle der UnternehmerInnen wie auch der BewohnerInnen im Bezirk�

+ Die Etablierung eines „Health Campus“ auf dem Areal

+ Eine öffentlich zugängliche Grünfläche im Areal Goldeggasse 19�

+ Die Schaffung einer „Wohnsammelgarage“ zur Entlastung der angespannten Parkplatzsituation im Viertel

Der Wirtschaftsbund fordert:

+ Den Erhalt des Wien Museums auf dem Standort Karlsplatz

61

Page 64: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

05Wirtschaftsagenda

Margareten+

Ideen für dieWiener Wirtschaft

Foto

: Rüd

iger

hof -

Eva

Kris

chke

62

Page 65: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

VorwortWir brauchen ein lebendiges Margareten! Ein Großteil unserer 3.500 Be-triebe entfällt auf den Beraterbereich. Aber Margareten lebt von seinen Einkaufstraßen der Wiedner Hauptstraße, der Schönbrunner Straße, der Margaretenstraße und auch der Reinprechtsdorferstraße. Wir wollen einen Bezirk in den die Menschen kommen, um einzukaufen und nicht nur um durchzufahren oder zu übernachten. Wir brauchen lebendige Einkaufstraßen mit Qualitätsprodukten in Handel und Gewerbe, mit mehr attraktiven Gastroangeboten, ansprechendem Marktleben und Geschäftslokalen für unsere Kreativszene. Erste Priorität hat für den Wirt-schaftsbund Margareten eine funktionierende Reinprechtsdorferstraße. Die Vorschläge, die wir mit den über 100 Geschäftsleuten der Reinp-rechtsdorferstraße erhoben haben sind unsere Wirtschaftsagenda für die nächsten Jahre!

IhreMaria Böhm

Maria BöhmObfrau des Wirtschaftsbundes Margarethen

5� Bezirk

Einwohner: 52.684

Arbeitnehmer: 11.880

Kinderbetreuungsplätze: 1.559

PKW: 17.289

Unternehmeranteil

Aktive Unternehmen 3.440

Neuanmeldungen 816

Abmeldungen 786

Saldo 30

Foto

: Rüd

iger

hof -

Eva

Kris

chke

Fläche in ha

Gesamtfläche 202,5

davon Betriebs- und Industriegebiet 0,8

Spartenverteilung in %

Gewerbe und Handwerk 34,16 Industrie 2,73 Handel 21,10 Bank und Versicherung 0,26 Transport und Verkehr 5,88 Tourismus und Freizeitwirtschaft 11,09 Information und Consulting 24,78

Unternehmensformen in %

Einzelunternehmen 70,47 GmbH 19,33 KG 6,16 AG 0,73 Sonstige 3,31

63

Page 66: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

01 U5: Station SiebenbrunnenplatzDie öffentliche Anbindung der Reinprechtsdorferstraße wird als gut ein-gestuft (96% der Befragten), allerdings bietet diese Anbindung für viele Kunden nicht ausreichend Motivation, die Einkaufstraße zu besuchen. Straßenbahnen und vor allem U-Bahn-Stationen ermöglichen die Bele-bung einer Shopping Meile. Für die bessere Anbindung des Hauptbahn-hofs wird die Errichtung einer U5 diskutiert:

02 Monatsmarkt am Siebenbrunnenplatz

Märkte sind Kundenmagnete. Beispiele für temporäre Märkte, die regel-mäßig abgehalten werden, gibt es einige in Wien (Freyung, Mariahilfer Straße, Wacquantgasse). Die Ergebnisse sind klar: ein Erfolg für die Marktstandler, neue Kunden in der Einkaufstraße und ein ganz wichtiger Beitrag zur Grätzelbelebung. Bei der Reinprechtsdorferstraße, nämlich am Standort Siebenbrun-nenplatz, wären die idealen Voraussetzungen für einen Monatsmarkt gegeben. Dort werden bereits mit Einzelständen Marktversuche un-ternommen. Unter Einbindung der Kaufleute, mit der Expertise der Wirtschaftskammer und durch Unterstützung der Behörden sollte eine professionelle Ausweitung der Marktaktivitäten gelingen. Rd. 60% der Reinprechtsdorfer-Geschäftleute würden einen solchen Markt unterstüt-zen. Darüber hinaus wird auch die Abhaltung von Flohmärkten (etwa 2x jährlich) – allerdings unter vorrangiger Beteiligung der ansässigen Ge-schäfte – begrüßt.

+ U5-Verlauf: von der geplanten U2-Station Gudrunstraße über den Hauptbahnhof, Matzleinsdorferplatz zur Station Sieben- brunnenplatz und von dort über Neubau, Alsergrund nach Dornbach

+ Die Stationen Matzleinsdorferplatz und Siebenbrunnenplatz wären ein idealer Frequenzbringer für die Reinprechtsdorfer- straße� Auch 78% der Geschäftsleute sehen darin eine enorme Aufwertung

+ Aus Sicht der Standler: Platz für 10 bis 15 Stände, idealerweise autofrei, Infrastruktur vorhanden, Zufahrtsmöglichkeiten für Standler zum Siebenbrunnenplatz

+ Aus Kundensicht: eine gute Verkehrsanbindung, Spezialitäten- angebote, Frische- & Biomarkt sowie eine attraktive Gastro- szene

+ Aus Sicht der Kaufleute der Einkaufstraße sollte idealerweise auch der ansässigen Handel in den Markt eingebunden werden

„Auf die Frage:‚Würden Sie einen weiteren Wochenmarkt (Siebenbrun-nenplatz) begrüßen?‘, ant-worteten 59% der Befragten mit JA!“

Teilergebnis einer Umfrage des WB Margareten unter allen Geschäftslokalbetreibern der Reinprechtsdorferstraße

60%

50%

40%

30%

20%

10%

00%

JA!

64

Page 67: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

03 Begegnungszonen zur Reinprechtsdorferstraßenbelebung

Es geht um die Gestaltung des öffentlichen Raumes! Es geht um die Nutzung der Reinprechtsdorferstraße, ihrer Seitengassen, Plätze und die Grünflächen als Lebensraum. Dieser Lebensraum soll zu einem Ort der menschlichen Begegnung, der Kommunikation, des Handels und der Gastronomie werden. Dazu soll dieser Straßenraum von allen Verkehrs-teilnehmern, den Autofahrern, öffentlichen Verkehrsmitteln, den Passan-ten, den Radfahrern gleichberechtigt genutzt werden. Begegnungszonen beleben das Einkaufsgrätzel und verschönern das Straßenbild.In Begegnungszonen werden das Straßen- und Gehsteigniveau gleich-gemacht, es dürfen Fußgänger die Fahrbahn benutzen, Spielen ist aber auf der Straße nicht erlaubt, die Geschwindigkeit wird für Auto- und Radfahrer auf 20 km/h beschränkt, keine Einschränkungen für den flie-ßenden Verkehr, d.h. Durchfahrten erlaubt, Liefer- und Kunden- und An-rainerverkehr werden nicht eingeschränkt, Parken nur auf vorgesehenen Stellen mit allen bekannten Parkvorschriften.

04 Verschönerung des Straßenbildes

Eine Einkaufstraße lebt auch von ihrem Erscheinungsbild. Dazu gehören Elemente der Platz- Park- und Gehsteiggestaltung. Konkret liegen für die Reinprechtsdorferstraße 3 Verbesserungsvorschläge vor:

+ In einem ersten Schritt sollen Begegnungszonen für Teile der kaufkraftstarken Seitengassen insbs� Fendi-/Stolberg-, Leitgeb- und Högelmüllergasse (Anm�: Kaufkraftindex liegt 10-20% über Wienschnitt) vorgesehen werden

+ In weiterer Folge wird eine Ausweitung der Begegnungszone auf Teile der Reinprechtsdorferstraße geprüft

+ Umgestaltung Siebenbrunnenplatz: bessere Einbindung des Brunnens am Siebenbrunnenplatz in optimaler Kombination mit den Monatsmarktständen

+ Teilüberdachung Reinprechtsdorferstraße: Um das Einkauf- serlebnis (wie in einem Einkaufszentrum) bei jedem Wetter zu fördern, wären streckenweise Gehsteigüberdachungen (siehe Haydn-Gymnasium) förderlich

+ Grünflächennutzung: die beiden Grünflächen in Nähe des Matzleinsdorferplatzes könnten zur „Einkaufsrast“ mit Sitzbänken und Trinkbrunnen aber auch für Gelegenheits- attraktionen genutzt werden

+ Sicherheitsempfinden steigern: auch das gehört zum attraktiven Straßenbild – Sicherheit� Hier wird seitens der Polizei ein gesteigerter Beitrag geleistet

65

Page 68: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

06Wirtschaftsagenda

Mariahilf+

Ideen für dieWiener Wirtschaft

Foto

: Hau

s de

s M

eere

s -

Han

s N

ovak

66

Page 69: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

VorwortMit 1,48 km2 und 29.623 Einwohnerinnen und Einwohnern gehört Ma-riahilf zu einem der kleinsten Bezirke Wiens. Die Mariahilfer Straße, die größte Einkaufstraße Europas und der Naschmarkt sind die wirtschaft-lichen Hotspots des Bezirks. Großbetriebe wie Denzel und Frey-Wille tragen zum unverzichtbaren Branchenmix bei. Aber auch für Jungun-ternehmerinnen und Jungunternehmer wird der sechste Bezirk immer attraktiver. Unser Ziel muss es sein, die erforderlichen Rahmenbedingungen für die Betriebsansiedelung in Mariahilf zu schaffen und die Kaufkraft im Bezirk zu halten. Dazu können aber nur intelligente Verkehrslösungen beitragen.

IhrKommR Karl K. Gödde

BezR GOStv. KommR Karl K. GöddeObmann des Wirtschaftsbundes Mariahilf

6� Bezirk

Einwohner: 29.544

Arbeitnehmer: 15.880

Kinderbetreuungsplätze: 1.398

PKW: 11.284

Unternehmeranteil

Aktive Unternehmen 3.515

Neuanmeldungen 599

Abmeldungen 561

Saldo 38Unternehmensformen in %

Einzelunternehmen 62,10 GmbH 30,11 KG 7,65 AG 0,96 Sonstige 4,18

Spartenverteilung in %

Gewerbe und Handwerk 25,37 Industrie 3,45 Handel 25,79 Bank und Versicherung 0,33 Transport und Verkehr 3,05 Tourismus und Freizeitwirtschaft 12,58 Information und Consulting 29,42

Fläche in ha

Gesamtfläche 145,0

davon Betriebs- und Industriegebiet 0,5

Foto

: Hau

s de

s M

eere

s -

Han

s N

ovak

67

Page 70: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

01 Mariahilfer StraßeDie Mariahilfer Straße ist eine der größten und bekanntesten Einkaufs-straßen von Wien. Sie verbindet die Innere Stadt mit dem Außenbezirk Penzing. Und sie ist auch eine der größten Einkaufstraßen Östererichs. Dieses pulsierende Wirtschaftsleben muss erhalten bleiben.

02 Gumpendorfer Straße

Die Gumpendorfer Straße ist eine traditionelle innerstädtische Einkauf-straße, in der noch vorwiegend kleinteiliger, eigentümergeführter Einzel-handel anzutreffen ist.Die Sperre der Einfahrt in die Gumpendorfer Straße vom Getreidemarkt hat die Zufahrtsmöglichkeiten zu den Geschäften im unteren Bereich der Straße negativ beeinflusst.

Zusätzlich wurde ein temporärer Markt am Kurt-Pint Platz realisiert, der den ansässigen Nahversorgern Sorgen bereitet. Grundsätzlich sind Märkte Frequenzbringer, ein wichtiger Beitrag zur Grätzelbelebung und eine ideale Ergänzung zu innerstädtischen Betrieben. Jedoch in diesem Fall ist das angebotene Produktsortiment eine Konkurrenz für die hiesi-gen Unternehmerinnen und Unternehmer. Darüber hinaus gelten bei Be-treiben eines Marktstandes erleichterte Hygienebestimmungen.

Bei der Umgestaltung der Mariahilfer Straße im Bereich des 6� Bezirks müssen daher folgende Wirtschaftsbedingungen beachtet werden:

+ Zusammen mit der Mariahilfer Straße müssen auch die angrenzenden Seitengassen in die Umgestaltung einbezogen werden

+ Des Weiteren muss der Lieferverkehr uneingeschränkt möglich bleiben� Eine Studie hat hier ergeben, dass 55% der Lieferungen nach 10�30 Uhr abgewickelt werden müssen� Auch muss die Zufahrt zu den öffentlichen und privaten Garagen ungehindert möglich bleiben und die verlorenen Parkplätze 1:1 ersetzt werden

+ Die Linienführung der durch Mariahilf fahrenden Autobusse der Wiener Linien dürfen durch die Änderung der Verkehrssituation in der Mariahilfer Straße nicht verändert werden

Der Wirtschaftsbund fordert daher:

+ Die Gumpendorfer Straße soll wieder auf der vollen Länge für den Individualverkehr beidseitig befahrbar werden�

+ Vor allem vom Kurt-Pint Platz in Richtung Gürtel ist eine wirtschaftliche Belebung der Gumpendorfer Straße dringend notwendig�

Foto: © Gerngross

Foto: © Extrawurst, Quelle: commons.wikimedia.org

68

Page 71: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

+ Aus Sicht der Kaufleute der Gumpendorfer Straße sollte idealerweise auch der ansässige Handel in den Markt am Kurt-Pint Platz eingebunden werden� Vorrangig soll diesen Betrieben einmal im Monat die Gelegenheit geboten werden, ihre Produkte auf diesem Markt anzubieten

+ Der neue Monatsmarkt am Kurt-Pint Platz darf nicht zur Konkurrenz für die benachbarten Unternehmerinnen und Unternehmer werden, sondern soll zu einer Bereicherung des Angebots im Bezirk führen

03 Mehr Ladezonen für die Wirtschaftstreibenden in Mariahilf

Im 6. Bezirk gibt es zu wenige Ladezonen für die Warenanlieferung zu den Betrieben. Obwohl viele der Ladezonen von mehreren Betrieben gemeinsam genutzt werden, fehlt häufig die Möglichkeit der Belieferung.

04 Demonstrationen-Entlastung auf der Mariahilfer Straße

Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft die zahlreichen Veranstaltungen und Demonstrationen die über die Mariahilfer Straße zum Ring verlaufen. Die-se erzeugen bei Wirtschaftstreibenden und Bewohnern gleichermaßen großen Unmut. Die massiven Verkehrsbehinderungen und das damit verbundene hohe Problembewusstsein der Polizei zeigen, dass hier eine starke Einschränkung des Veranstaltungsgesetzes nötig wäre.

+ In Übereinstimmung mit dem Bezirk muss die Anzahl der Ladezonen vergrößert werden, um eine adäquate Nahver- sorgung der Bewohnerinnen und Bewohner zu gewährleisten�

Wir fordern:

+ Festsetzen einer Veranstaltungsobergrenze, wobei grund- sätzlich Veranstaltungen und Demonstrationen so organisiert sein sollen, dass sie nicht immer auf den gleichen Routen stattfinden und nicht immer die Geschäftsleute und den Verkehr massiv beeinträchtigen und in Mitleidenschaft ziehen

Foto: © Klaus Eppele, www.fotolia.com

Foto: © Rahul Sengupta, www.fotolia.com

69

Page 72: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

07Wirtschaftsagenda

Neubau+

Ideen für dieWiener Wirtschaft

Foto

: Mus

eum

squa

rtie

r -

Ali

Sch

afler

70

Page 73: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

VorwortNeubau, ein Platz zum Leben und Arbeiten. Ein einstiger Vorort der jetzt Mitten in Wien liegt. Heute ist Neubau ein Magnet für die Kreativ-wirtschaft. Werbe-und Kommunikationsagenturen, EDV-Dienstleister, Fotografen, Grafiker, Maler, Musiker und Moderatoren aus Radio und Fernsehen - Sie alle lieben den urbanen Lebensstil und die Grätzeln des 7. Bezirkes.Unsere 5 Einkaufstrassen mit den vielen kleinen unterschied-lichen Geschäften, das Angebot an Gastronomie und die gute öffentli-che Erreichbarkeit, werden hoch geschätzt. Einzig unsere Unternehmer verdienen sich ein wenig mehr Verständnis für deren Bedürfnisse. Die Verkehrssituation muss dringend evaluiert und der Bezirk von Stauzonen befreit werden.

Ihr Michael WeinwurmMichael Weinwurm

Obmann des Wirtschaftsbundes Neubau

7� Bezirk

Einwohner: 30.298

Arbeitnehmer: 25.020

Kinderbetreuungsplätze: 1.442

PKW: 11.040

Unternehmeranteil

Aktive Unternehmen 5.202

Neuanmeldungen 1.125

Abmeldungen 875

Saldo 250Unternehmensformen in %

Einzelunternehmen 69,17 GmbH 22,24 KG 4,88 AG 0,44 Sonstige 3,27

Spartenverteilung in %

Gewerbe und Handwerk 41,97 Industrie 2,72 Handel 19,26 Bank und Versicherung 0,16 Transport und Verkehr 1,48 Tourismus und Freizeitwirtschaft 10,80 Information und Consulting 23,60

Foto

: Mus

eum

squa

rtie

r -

Ali

Sch

afler

Fläche in ha

Gesamtfläche 160,5

davon Betriebs- und Industriegebiet 0

71

Page 74: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

01 Stauzone in NeubauDer Bezirk Neubau ist enormen Belastungen ausgesetzt. Die zwei Hauptverkehrsrouten (Burggasse und Neustiftgasse) sind eine einzige Stauzone. Der Verkehrsfluss wird bewusst 2-3 mal durch lange Ampel-schaltungen unterbrochen. Die Mariahilfer Strasse soll verkehrsberuhigt werden, eine weitere Belastung.Die Busse der Linien 48a stecken regelmäßig im Verkehr fest, trotz Bus-spur! Die Gewerbetreibenden und die Wohnbevölkerung leiden unter zeitlich langen Zufahrtswegen, überlange Parkplatzsuche und fehlende Parkgaragen. Der Wirtschaftsbund Neubau setzt sich für eine vermehrte Benutzung der Öffentlichen Verkehrsmittel sowie dem Fahrrad ein. Nur ab und zu ist der Umstieg einfach nicht sinnvoll oder machbar. Ein sinn-volles Miteinander von allen Transportmitteln ist deswegen wünschens-wert.Eine grüne Welle die es erlaubt mit einer vernünftigen Geschwindigkeit durchzufahren würde zu einer Verbesserung beitragen

02 Bessere Koordinierung von Baustellen

Fassadenerneuerungen, Renovierungsarbeiten, Dachgeschoßausbauten. Die Baustellenflut ist ungebremst. Es werden zu lange Halteverbote ver-hängt, vieles wird auf Parkplätzen gelagert was auch in den Gebäuden gelagert werden kann, Geschäftslokale quasi versteckt. Besonders von Baustellen betroffen ist die Neubaugasse. Der Wirtschaftsbund Neubau fordert eine kurze Genehmigung für die Nutzung öffentlicher Verkehrsflä-chen und eine größere Rücksichtnahme auf Geschäftsinhaber.

03 Nachhaltige Aufwertung der Neubauer Einkaufsstraßen

Der Trend zum motorisierten Einkaufen am Stadtrand wird immer attrak-tiver, zum Leid vieler Gewerbetreibender in Neubau, wo es zu Umsatz-einbußen kommt. Es muss dafür gesorgt werden, dass die Neubauer Einkaufsstraßen nachhaltig aufgewertet werden.

Der Wirtschaftsbund Neubau fordert daher���

+ ���grüne Welle für Neubaus Hauptverkehrsrouten senken Schadstoffbelastung

+ ���Parkgarage – überlange Parkplatzsuche vermeiden

+ ���sinnvolles Miteinander aller Transportmittel

Wir fordern:

+ Stopp der Staubbelastung

+ bessere Information an Anrainer und Gewerbetreibende

+ möglichst kurze Genehmigungdauer für die Nutzung öffentlicher Verkehrsflächen

Foto: © Wirtschaftsbund Neubau

Foto: © Wirtschaftsbund Neubau

72

Page 75: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

04 UnternehmerparkpickerlUnternehmen sind beim Zugang zum Parkpickerl klar benachteiligt. Die Wirtschaftsbund Neubau fordert, dass Unternehmer mit Betriebsstandort in Neubau genauso schnell und einfach das Parkpickerl bekommen wie die Wohnbevölkerung.

05 Mariahilfer Straße neu

Die Wirtschaftsbund Neubau hat im Vorfeld die von der Neugestaltung der Mariahilfer Straße auch betroffenen Unternehmerinnen und Unter-nehmer, um Ihre Meinung und Ideen befragt. Aus dieser Befragung las-sen sich sechs Anforderungen formulieren.

Wir fordern:

+ Kaiserstraße: Durch eine ordentliche Bepflanzung der Blumentöpfe sollte die Kaiserstraße aufgewertet und die Fußgängersituation verbessert werden

+ Westbahnstraße/Siebensterngasse: Viele leerstehende Gassenlokale- Eine Belebung der Erd- geschoßzone ist unerlässlich. Zusätzlich muss die Fußgänger- gefährdung bei schmalen Gehwegen durch die Linie 49 entschärft werden

+ Kirchengasse: Bereits vor der möglichen Umgestaltung der Mariahilfer Strasse, ist die Verkehrsituation angespannt. Eine weitere Verschlechterung wäre bei einer Umgestaltung der Mariahilfer Strasse zu erwarten, geeignete Maßnahmen wären in diesen Bereich zu ergreifen

+ Lerchenfelder Straße: Weitere Unterstützung des neuen und sehr aktiven Einkaufstraßenvereins in all seinen Aktivitäten.

+ Spittelberg: Abseits vom parteipolitischen Hick Hack sollte ein Verein für die unternehmerischen aber auch künstlerischen Interessen des Spittelbergs eintreten

Wir fordern:

+ Zugang zu den Unternehmerparkpickerln erleichtern

+ Verlorene Parkplätze sind durch geförderte Anrainer-Garagen- plätze 1:1, in zumutbarer Entfernung von der Wohnung, zu ersetzen:

Foto: © Wirtschaftsbund Neubau

Foto: © Wirtschaftsbund Neubau

73

Page 76: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

Es gehen durch alle Maßnahmen aller 3 Varianten enorm viele Parkplätze verloren. Durch die ohnedies schon mehr als angespannte Parkplatz-Situation im Bezirk, würde es für Bewohner wie für Gewerbetreibende und deren Kunden unzumutbar. Die bestehenden Anwohnergaragen müssen ungehindert angefahren werden können. Weitere Standorte für Bewohnergaragen müssen gefunden werden.

+ Lieferverkehr muss uneingeschränkt möglich bleiben: Viele vor allem kleinere Unternehmen bekommen laufend Ware auf der Mariahilfer Strasse. Die Zustellung sollte weitgehend ungehindert nach einer Umgestaltung möglich sein. Eine durchgehende Halte- spur für Ladetätigkeit in der Mariahilfer Strasse wäre wünschenswert.

+ Attraktive Oberflächengestaltung der Mariahilfer Strasse: Eine Fahrradautobahn auf der Strasse ist zu wenig, für ein schöneres Grätzelfeeling muss auch mit technischen Einbauten gearbeitet werden. Parkbänke, Ruhezonen und optische Gestaltungen müssen die Mariahilfer Strasse zu einer großstädtischen und attraktiven Einkaufsmeile werden lassen. Auf das Einkaufserlebnis ist dabei besonders zu achten.

+ Besondere Vorsicht im Umgang mit den Geschäften in den dann entstehenden Sackgassen: Durch jede Art der Verkehrsberuhigung in der Mariahilfer Strasse entstehen aus sehr lebendigen Seitengassen plötzlich weniger attraktive Sackgassen. Hierbei ist zu beachten, dass besonderes Augenmerk auf eine gezielte Belebung der Randlagen geachtet wird. Die Fußgänger sollten, so gut als möglich, auch die Nebenlagen sehen und mit technischen Einbauten, animiert werden dort einzukaufen und zu flanieren. Besonderes Augenmerk sollte auf die bestehenden Gastronomiebetriebe gelegt werden die bestehende Schanigärten nicht mehr aufstellen dürfen weil dieser eventuell in einer Umkehrzone liegt.

+ Optische Trennung der Radwege um schwere Unfälle mit Passanten zu vermeiden (ältere Menschen, Kinder���) oder Begegnungszone Die Initiative mehr öffentliche Verkehrsmittel und Fahrräder zu benutzen, ist sinnvoll und wünschenswert. Es muss aber auch ein besonderes Augenmerk auf unsere Kinder, ältere Personen und Personen mit besonderen Bedürfnissen gerichtet werden. Um ein gefahrloses Miteinander zu gewährleisten, müssen Trennungen, optisch wie mechanisch, eingebaut werden. Über eine Geschwindigkeitsbegrenzung für Fahrräder wäre dringend nachzudenken.

+ Evaluierung von Busspuren und Zufahrtsregelungen im Bezirk: In Neubau sind einige Busspurfragmente wie in der Neubaugasse, die in der zukünftigen Konstellation vielleicht nicht mehr zielführend sein werden. Mehr Behinderung als Nutzen für die Wiener Linien. Ein zweites sind die ungehinderten Zufahrtsmöglichkeiten zu diversen Geschäften und Einrichtungen zu beachten. Ein krasses Beispiel ist unser Volkstheater, wo Bühnenbilder mit extra langen Sattel- schleppern geliefert werden und diese dann nur noch durch kleine Gassen wie die Lindengasse und die Kirchengasse legal den Bezirk wieder verlassen können.

Foto: © Gerngross, Mariahilfer Straße

74

Page 77: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

Foto

: Mus

eum

squa

rtie

r -

Lisi

Spe

cht

75

Page 78: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

08Wirtschaftsagenda

Josefstadt+

Ideen für dieWiener Wirtschaft

Foto

: The

ater

an

der

Jose

fsta

dt -

Ral

f Lot

h

76

Page 79: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

VorwortDie Josefstadt ist mit 1,08 km2 und 23.747 Einwohnerinnen und Einwoh-nern der kleinste Bezirk Wiens. Die Josefstadt zeichnet sich durch ihren dörflichen Charakter aus, sie ist eine Kleinstadt in der Großstadt. „Man kennt sich“ in der Josefstadt. So entsteht im Bezirk eine persönliche, fast familiäre Atmosphäre. Die Josefstädterinnen und Josefstädter wohnen gerne hier und kaufen auch gerne im Bezirk ein.

Der verhältnismäßig große Anteil an Gewerbetreibenden im Bezirk ist der Motor der lokalen Wirtschaft. Diesen gilt es zu halten bzw. durch geschickte Durchmischung der Branchen qualitativ zu verbessern. Dafür braucht es passende Rahmenbedingungen. Diese zu schaffen bzw. den sich ändernden Notwendigkeiten anzupassen, wird die Herausforderung des Wirtschaftsbundes Josefstadt für die nächsten Jahre sein.

Peter Dobcak, MSc

FGOStv. BezR Peter Dobcak, MScObmann des Wirtschaftsbundes Josefstadt

8� Bezirk

Einwohner: 23.742

Arbeitnehmer: 11.270

Kinderbetreuungsplätze: 1.087

PKW: 8.515

Unternehmeranteil

Aktive Unternehmen 2.349

Neuanmeldungen 412

Abmeldungen 355

Saldo 57

Spartenverteilung in %

Gewerbe und Handwerk 31,04 Industrie 2,03 Handel 22,07 Bank und Versicherung 0,26 Transport und Verkehr 1,88 Tourismus und Freizeitwirtschaft 14,61 Information und Consulting 28,10

Unternehmensformen in %

Einzelunternehmen 67,69 GmbH 22,69 KG 5,32 AG 0,68 Sonstige 3,62

Foto

: The

ater

an

der

Jose

fsta

dt -

Ral

f Lot

h

Fläche in ha

Gesamtfläche 109,0

davon Betriebs- und Industriegebiet 0

77

Page 80: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

01 „Shopping City – JosefCity“Das Projekt: „ShoppingCity - JosefCity“ – Die Einkaufszentren am Stadt-rand sind eine veraltete Technologie. Die Fußgängerzone war die Antwort der 1980-er-Jahre auf die Shoppingcenter der 1960-er-Jahre. Der „Fuß-gängerbezirk“ ist die Antwort auf die Fußgängerzone. Die Josefstadt ist so klein, dass man jeden Punkt in 10 Minuten Fußweg erreichen kann. Gleichzeitig gibt es eine Unzahl kleiner Betriebe mit einem vielfältigen Warenangebot. Die Josefstadt ist der kleinste Bezirk Wiens, aber die JosefCity ist die größte FreiluftShoppingCity der Welt. Zu diesem Projekt wird gemeinsam mit dem Bezirk ein dementsprechendes Marketingkon-zept erstellt.

02 Mehr Besucher für die Josefstädter Straße

In der Josefstädter Straße und Lerchenfelder Straße muss die Aufent-haltsqualität erhöht werden. Sitzgelegenheiten und intelligente Maß-nahmen, wie das Schaffen von Verweilzonen, sowie Regenschutz und Beschattungssysteme müssen dazu beitragen, den Besucherinnen und Besuchern der Einkaufsstraßen ein neues Einkaufserlebnis zu schaffen. Darüber hinaus sollen keine weiteren hauseignen Garageneinfahrten in Einkaufsstraßen errichtet werden. Die dadurch verlorenen Geschäftsloka-le sowie der entstehende Leerraum zerstören das Erscheinungsbild einer solchen Einkaufsstraße.

+ Branding aller Einkaufsaktivitäten, Beispielsweise unter dem Namen: „JosefCity“

+ Kreieren eines eigenen Logos für die Gewerbetreibenden� Qualitätsmerkmal und Identitätsstifter

+ Ein Einkaufsführer der Bewohnerinnen und Bewohnern im 8� Bezirk die Möglichkeit gibt den für sie passenden Betrieb unmittelbar in ihrer Nähe zu finden

+ Lange Nacht der „JosefCity“ – Öffnungszeiten bis 22 Uhr

+ Aktion „Du fehlst uns“ - fehlende Branchen werden durch „Du fehlst uns – Plakate“ auf leer stehendem Geschäftslokal gefordert�

+ Aufstellen von innovativen Sitzgelegenheiten im Bereich der oberen Josefstädter sowie Lerchenfelder Straße

+ Regenschutz durch Vorsprünge in stark frequentierten Bereichen der beiden Einkaufsstraßen

+ Keine weiteren Genehmigungen für hauseigene Garagen- einfahrten in Geschäftsstraßen

Foto: © IGphotography, www.istockphoto.com

Foto: © Michael Kranewitter, Josefstädter StraßeQuelle: commons.wikimedia.org

78

Page 81: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

03 Schanigärten im 8. BezirkDer Wirtschaftsbund Josefstadt fordert eine Ausdehnung der Geneh-migung von Schanigärten in der Parkspur auf die Zeit vom 1. Juni bis 30. September. Wie die Wetterlage auch heuer gezeigt hat könnte die Verlängerung der Schanigartensaison den Gastromieunternehmen einen wirtschaftlichen Vorteil und den Konsumentinnen und Konsumenten eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität im Bezirk bringen. Wie es sich auch heuer wieder bewahrheitet hat, hat es während der Sommer-monate viel geregnet; im Gegensatz zu den ausgesprochen schönen Wochen Ende Mai, Anfang Juni und besonders im ganzen September. Für viele Unternehmen ist der erfolgreiche Betrieb eines Schanigartens betriebswirtschaftlich eine Überlebensfrage.

04 Optimierung der LadezonenJosefstadts Unternehmerinnen und Unternehmer sind auf Ihre autofah-rende Kundschaft angewiesen. Die entsprechenden Parkplätze für diese und potenzielle Kunden sind aber rückläufig. Häufig werden Ladezonen zu großzügig genehmigt und dadurch entstehende Parkverbote verhin-dern eine für prosperierende Unternehmen notwendige Frequenz.

05 U-Bahn Linie U5Das wohl größte Phantom Wiens ist die fehlende U-Bahn Linie 5. Immer wieder wurden die Bürgerinnen und Bürger vertröstet, die mögliche Stre-ckenführung geändert und über die Notwendigkeit hinweggetäuscht. Der Wirtschaftsbund setzt sich stark für die Realisierung dieses Frequenz-bringers ein. Vom Hauptbahnhof über die Josefstadt bis nach Dornbach wäre ein gewaltiges Gebiet erschlossen. Nicht nur, dass Kundinnen und Kunden somit eine schnelle Verbindung von Nord nach Süd wahrneh-men könnten, so wäre dem ein oder anderen potenziellen Einkäufer der Weg aus anderen Bezirken erleichtert. Der Alser Spitz und die Station Rathaus würden sich als Projektstandorte hervorragend eignen, denn sie bieten neben der U2 auch Bus- und Straßenbahnhaltestellen als Um-stiegsmöglichkeit.

Wir fordern:

+ Verlängerung der Erlaubnis für Schanigärten in Parkspuren von 01� Juni bis 30� September

Wir fordern

+ Zeitliche Optimierung von Ladezonen rund um die Josefstädter Straße zur Frequenzsteigerung

Wir fordern:

+ Realisierung der U5 als Frequenzbringer

Foto: © Andreas Pöschek, SchanigartenQuelle: commons.wikimedia.org

Foto: © VisualArch für ÖVP-JosefstadtQuelle: www.teamjosefstadt.at/downloads

79

Page 82: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

09Wirtschaftsagenda

Alsergrund+

Ideen für dieWiener Wirtschaft

Foto

: Wirt

scha

ftsbu

nd A

lser

grun

d

80

Page 83: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

VorwortIm nördlichen Zentrum von Wien gelegen, bietet der Alsergrund mit sei-nen 2,99 km² den 39.688 Einwohnerinnen und Einwohnern genügend Platz für das Leben, Lernen und Einkaufen. Im dicht verbauten Bezirks-gebiet (nur 6,5 % Grünflächen) befinden sich, bedingt durch das im Be-zirk liegende AKH und die Wirtschaftsuniversität, viele medizinischen und universitäre Einrichtungen. Der Alsergrund ist aber auch mit kleineren und mittleren Unternehmen wirtschaftlich gut versorgt. 4.572 Unterneh-merinnen und Unternehmer mit insgesamt 6.146 Gewerbeberechtigun-gen sorgen im 9. Bezirk für einen lokalen Branchenmix.Diesen zu erhalten und qualitativ zu verbessern ist unser Ziel für die nächsten Jahre.

IhrKommR Gerold HornekBezR KommR Gerold Hornek

Obmann des Wirtschaftsbundes Alsergrund

9� Bezirk

Einwohner: 39.691

Arbeitnehmer: 37.080

Kinderbetreuungsplätze: 1.894

PKW: 15.567

Unternehmeranteil

Aktive Unternehmen 3.595

Neuanmeldungen 664

Abmeldungen 650

Saldo 14

Spartenverteilung in %

Gewerbe und Handwerk 29,99 Industrie 2,23 Handel 21,55 Bank und Versicherung 0,64 Transport und Verkehr 2,55 Tourismus und Freizeitwirtschaft 14,26 Information und Consulting 28,79

Unternehmensformen in %

Einzelunternehmen 63,17 GmbH 25,79 KG 5,95 AG 1,34 Sonstige 3,76

Foto

: Wirt

scha

ftsbu

nd A

lser

grun

d

Fläche in ha

Gesamtfläche 298,9

davon Betriebs- und Industriegebiet 0,7

81

Page 84: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

01 Franz-Josefs BahnhofDer Franz-Josefs Bahnhof wurde in seiner heutigen Form bereits 1978 gebaut und diente in seinen goldenen Zeiten als Drehscheibe für Fern-reisende und Pendler. Seitdem Schnellzüge nicht mehr durch diesen Bahnhof geführt werden, verlor der Standort nach und nach an Bedeu-tung. Die U- und S-Bahn Station Spittelau hat den in einem desolaten Zustand befindlichen Bahnhof seit längerer Zeit abgelöst. Und die höchs-ten Frequenzzahlen erreicht der Franz-Josefs Bahnhof lediglich am Wo-chenende. Jedoch nicht durch reisefreudige Passagiere, sondern allein durch die Sonntagsöffnung einer renommierten Supermarktfiliale. Der Wirtschaftsbund Alsergrund fordert ein umfassendes Gesamtkonzept, welches zumindest folgende Punkte umfassen sollte:

02 WirtschaftsuniversitätNach der Entscheidung die Wirtschaftsuniversität in den Prater zu ver-legen, hat dieses Areal in seiner heutigen Form seinen letzten Existenz-grund verloren. Als universitärer Standort ausgedient, verlangt es nun an einem weitsichtigen Konzept, um ein Aussterben der umliegenden Ge-schäfte zu verhindern. Von der Nachnutzung muss die gesamte Region profitieren.

+ „Landmark“ – ein weiteres Wahrzeichen für Wien – Die Chance ein tristes innerstädtisches Areal mit einem neuen Spotlight für Wiens Touristen zu beleben wäre nun gegeben�

+ Während der Umbauarbeiten sollten hiesige Unternehmer finanziell unterstützt werden, um künstliches Hochtreiben der Mietpreise bei freiwerdenden Geschäftslokalen durch Spekulation zu verhindern�

+ Neben den von der Stadt Wien geplanten Wohnbauprojekten, muss der Fokus klarerweise auf große Geschäftslokale gelegt werden, um geeignete frequenzbringende Großbetriebe anzuziehen�

+ Im Fall einer Absiedlung des Franz-Josefs-Bahnhofes in Richtung Spittelau muss rechtzeitig ein städteplanerisches Konzept erstellt werden� Dabei ist auf die Ausgewogenheit der Anteile von Wohnbau, betrieblich genutzten Flächen und Grün- und Freizeitflächen genau zu achten� Auch die Errichtung eines kombinierten Frei- und Hallenbades könnte man andenken� Neben der Ansiedlung von Betrieben, die die dringend not- wendige Nahversorgung des angrenzendes Lichtentals gewährleisten sollen ist auch der Bau eines Veranstaltungs- zentrums mit einem entsprechenden Mehrzwecksaal anzudenken� Außerdem sollte dieses Gebiet auch Platz für das Bezirksmuseum Alsergrund bieten�

Foto: Thomas Steiner, Franz Josefs BahnhofQuelle: commons.wikimedia.org

Foto: © Werckmeister, WU WIenQuelle: de.wikipedia.org

82

Page 85: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

03 Einkaufsstraßen – Liechtenstein- straße (zwischen Alserbachstraße und Liechtenwerderplatz), Alser- bachstraße, Althanstraße

Leer stehende Geschäftslokale, Ramschläden und Wettbüros. In den Keller rasselnde Frequenz- und Umsatzzahlen. Die Rede ist von der Alserbachstraße der äußeren Liechtensteinstraße und der Althanstraße Die hart gesottenen, verbleibenden Unternehmerinnen und Unternehmer wünschen sich seit langem Unterstützung, um nicht wie viele ihrer ehe-maligen Nachbarn das Handtuch werfen zu müssen. Der Wirtschafts-bund Alsergrund setzt sich vehement für eine Revitalisierung dieser Einkaufsstraßen ein:

04 SicherheitIn der letzten Zeit kam es am Alsergrund zu einem eklatanten Anstieg von Einbrüchen und Überfällen auf Geschäftsleute. Besonders die bru-talen Überfälle auf Juwelier- und Uhrengeschäfte sind hier besonders hervorzuheben.

Wir fordern:

+ Umliegende Unternehmen, insbesondere die Gastronomie, sollen über die nächsten Planungsschritte informiert werden, um gegebenenfalls auf geplante Veränderungen fristgerecht reagieren zu können�

+ Koordinierte Vorgehensweise bei der Planung der Nachnutzung mit dem Franz-Josefs Bahnhof

+ Öffentliche Erschließung der Lichtensteinstraße zwischen Alserbachstraße und Liechtenwerderplatz

+ Keine bewusste Behinderung des Lieferverkehrs, durch Aufstellen von „Pollern“

+ Keine weiteren Fahrradständer in der Parkspur

+ Evaluierung bestehender Fahrrad-Abstellanlagen

Wir fordern:

+ Sicherheitsdienst bzw� verstärkte Polizeikontrollen bei den dort ansässigen Juwelieren und Antiquitätenhändlern

Foto: © Anton Kurt, LiechtensteinstraßeQuelle: commons.wikimedia.org

Foto: © Wirtschaftsbund Alsergrund

83

Page 86: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

05 U-Bahn Linie U5Unternehmerinnen und Unternehmer am Alsergrund ärgern sich seit Jahren über die rückläufigen Frequenzzahlen in ihren Geschäftsstraßen. Der Wirtschaftsbund möchte nun mit einer besonderen Idee aufhorchen lassen und damit eine Lücke im öffentlichen Verkehrsnetz schließen. Eine Strecke vom neuen Hauptbahnhof bis nach Dornbach soll sie befahren. Für den Alsergrund könnte sie die ideale Ergänzung der derzeitigen Ver-kehrsmittel und gleichzeitig eine Verbindung in andere Bezirke sein.Die Rede ist von der fehlenden U-Bahn Linie 5. Am Alser Spitz und an der oberen Alser Strasse wären zwei mögliche Standorte für Stationen, die den Bürgerinnen und Bürgern in Zukunft zur Verfügung stehen sollen.

Wir fordern:

+ Realisierung der U5, als Frequenzbringer für die Unternehmerinnen und Unternehmer am Alsergrund

Foto: © VisualArch für ÖVP-JosefstadtQuelle: www.teamjosefstadt.at/downloads

84

Page 87: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

Foto

: Lie

chte

nste

inm

useu

m -

© M

useu

m L

iech

tens

tein

85

Page 88: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

10Wirtschaftsagenda

Favoriten+

Ideen für dieWiener Wirtschaft

Foto

: Col

umbu

scen

ter

Det

ail -

Har

ry S

chiff

er

86

Page 89: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

VorwortWas wäre Wien ohne zu nörgeln, zu raunzen, zu grantln? Was ohne Fiaker, Kärntnerstraße und Schönbrunn? Was wäre Wien ohne Heurigen und Prater? Was aber wäre Wien ohne Favoriten?Als stolzer Unternehmer in Favoriten bin ich froh mit der U1 eine tolle Infrastruktur zu haben, mit dem Victor Adler Markt eine echte Nahver-sorgungsalternative, mit der Favoriten Straße eine Fußgängerzone die zum Flanieren und Bummeln einlädt, Geschäfte auf unterschiedlichstem Niveau passend zu einer offenen Multi-Kulti-Gesellschaft, viel Grün für die Erholung, einer super Therme in Oberlaa und wenn man nur ein biss-chen genauer hinschaut: sympathische, offene und nette Menschen!Wiener Herz in Favoriten: Was willst Du mehr?

KommR Dr. Michael P. WalterObmann des Wirtschaftsbundes Favoriten

Foto

: Col

umbu

scen

ter

Det

ail -

Har

ry S

chiff

er

10� Bezirk

Einwohner: 175.209

Arbeitnehmer: 44.200

Kinderbetreuungsplätze: 8.126

PKW: 60.949

Unternehmeranteil

Aktive Unternehmen 7.228

Neuanmeldungen 1.893

Abmeldungen 1.804

Saldo 89

Spartenverteilung in %

Gewerbe und Handwerk 36,64 Industrie 1,29 Handel 25,20 Bank und Versicherung 0,16 Transport und Verkehr 8,96 Tourismus und Freizeitwirtschaft 10,87 Information und Consulting 16,88

Unternehmensformen in %

Einzelunternehmen 69,26 GmbH 20,93 KG 7,06 AG 0,58 Sonstige 2,17

Fläche in ha

Gesamtfläche 3.381,3

davon Betriebs- und Industriegebiet 118,0

87

Page 90: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

01 Innovative Weiterentwicklung der Fußgängerzone Favoritenstraße

Die Konzentration der Kaufkraft auf den Hauptbahnhof und die damit verbundene Absiedlung oder Abwertung der Fußgängerzone Favoriten-straße kann durch eine teilweise oder ganze Überdachung wesentlich verbessert werden. Kund/innen wollen heute alles unter einem Dach haben. Das Erfolgsrezept der Einkaufszentren kann so auf lokale und bestehende Einkaufsmöglichkeiten ausgedehnt werden. Eine Integration der Fußgängerzone Favoritenstraße in das Konzept des Hauptbahnhofes ist ein wesentliches Kriterium für den Fortbestand der Einkaufsstraße. Ebenso sollte eine Verlängerung der Fußgängerzone südlich des Reu-mannplatzes, vor allem in Bezug auf den bevorstehenden U-Bahn Bau angedacht werden.

02 Flächen für produzierendes Gewerbe ermöglichen

Die Entwicklung des Hauptbahnhofes hätte die Möglichkeit gebracht, kleinere und mittlere Produktionsbetriebe in Favoriten anzusiedeln. Diese Chance ist durch die politischen Entscheidungsträger der SPÖ verhindert worden, da die ausgewiesenen Gewerbeflächen sukzessive verkleinert wurden. Die Ansiedlung von Gewerbebetrieben gemischt mit Wohngebieten brächte nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch eine Durchmischung der immer größer werdenden Wohnviertel im Bezirk und vor allem eine Ansiedlungsmöglichkeit für expandierende Betriebe.

Der Wirtschaftsbund Favoriten fordert daher���

+ ���die teilweise oder ganze Überdachung der Fußgängerzone Favoritenstraße

+ Ebenso muss die Fußgängerzone über den Reumannplatz hinaus verlängert werden, um die Geschäfte und Dienstleistungsbetriebe in der oberen Favoritenstraße besser an die Fußgängerzone anzubinden

Der Wirtschaftsbund Favoriten fordert daher���

+ ���eine klare Erweiterung des vorgesehen Gewerbeareals am Hauptbahnhof

+ Darüber hinaus müssen zukunftsorientierte Ideen und Maßnahmen, die auf die städtebaulichen und gewerblichen Entwicklungen, die durch dieses Großprojekt ausgelöst werden, abgestimmt sein� Konkret könne dies durch die Ansiedlung von Betrieben mit dem Schwerpunkt Logistik sein

+ Die verkehrsmäßige Verbesserung der Erreichbarkeit innerhalb des Bezirkes kann nur einen Ausbau des U-Bahnnetzes bedeuten (U2 und U5)

Foto: © Binter, Quelle: de.wikipedia.org

Foto: © Priwo, Quelle: commons.wikimedia.org

88

Page 91: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

03 Betriebe in ErdgeschoßzonenDie Ansiedlung von dienstleistungsorientierten Betrieben in Erdgeschoß-zonen bringt speziell in Gründerzeitvierteln einen wesentlichen Beitrag zur Stadtentwicklung. Auch der hohe wirtschaftliche Standortvorteil durch das relativ günstige Angebot von Betriebsflächen in Erdgeschoß-zonen und Betriebsgebäuden im Innenhof kann so genutzt werden. Geschäfts-, Verkaufs- und Werkstatträume mit leistbaren Mietzinsen in Nebenlagen zur Nahversorgung und gewerblichen Tätigkeiten in Wohn-gebieten sollte auch durch Förderungen (z. B. Betriebskosten- und Miet-bestandteilen, Unterstützung zur Durchführung und Erleichterung von Betriebsauflagen etc.) unterstützt werden.

04 Kontrolle der bestehenden gesetzlichen Bestimmungen

Gesetze gelten für alle gleich. So sind die, wenn auch vielleicht manch-mal unüberschaubaren gesetzlichen Regelungen, für alle Unternehmer/innen gleich zu administrieren und zu kontrollieren. Dabei ist speziell die Kontrolle der Ladenöffnungszeiten ein heiß diskutiertes Thema. Ob nun die Ladenöffnungszeiten nun frei oder reglementiert sein sollen, ist eine politische Entscheidung. Die Durchsetzung der Gewerbeordnung ist ebenfalls ein wesentliches Anliegen, da jene Unternehmen, die sich nicht darum kümmern den Wettbewerb stark verzerren. Die Einhaltung der derzeitigen gesetzlichen Regelungen ist Grundvoraussetzung eines gemein- und partnerschaftlichen Umgangs miteinander. Dabei ist der Spagat zwischen Kontrolle eines Kammermitglieds und dem Vorgehen gegen ein eigenes Mitglied partnerschaftlich zu bewältigen.

Der Wirtschaftsbund Favoriten fordert daher���

+ ���ein eigenes Maßnahmenpaket für die Nebenstraßen�Schon in der nahen Zukunft könnten die Straßenzüge rund um den neuen Hauptbahnhof damit revitalisiert werden

Der Wirtschaftsbund Favoriten fordert daher���

+ ���als erste Maßnahme eine Bestandsaufnahme - insbesondere der Geschäfte in der Quellen- und in der Gudrunstraße (sowie Nebenstraßen) – und eine Analyse der Nachfragestruktur

+ Mit den Ergebnissen soll ein offener Dialog zwischen den politisch Verantwortlichen und den Anbietern außerhalb der Gesetzeslage erreicht werden

+ Ziel muss es sein entweder die bestehende Gesetzeslage zu verändern oder die Marktteilnehmer zur Einhaltung der bestehenden Gesetze zu bewegen

Foto: © Willie B. Thomas, www.istockphoto.com

Foto: © Wolfgang J. KrausQuelle: commons.wikimedia.org

89

Page 92: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

11Wirtschaftsagenda

Simmering+

Ideen für dieWiener Wirtschaft

Foto

: Gas

omet

er -

Bet

ina

Sam

pl, i

Sto

ckph

oto.

com

90

Page 93: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

Foto

: Gas

omet

er -

Bet

ina

Sam

pl, i

Sto

ckph

oto.

com

VorwortIm Flächen- und vor allem Wohnbezirk Simmering wird Simmerings Wirt-schaft geprägt von der Simmeringer Hauptstrasse als Hauptverkehrsträ-ger, den in Simmering ansässigen großen Betrieben der Abfallwirtschaft z.B. die städtische EBS, den großen Wohnbauten wie den ehemaligen Gasometern und vor allem durch den Zentralfriedhof.Wir haben im Vergleich zu anderen Wiener Bezirken eine bedeutende Anzahl von landwirtschaftlichen Betrieben und Gärtnerei- und Floristen-betrieben, die durch ihre Fuhrparks sehr viel Platz benötigen.Die Hauptforderung für die Betriebe in der Simmeringer Hauptstraße aber auch in den Gasometern geht in Richtung qualitative Verbesserung des Branchenmixes und damit in Verbindung Verbesserung der Ver-kehrs- bzw. Parkraumsituation in den betroffenen Straßen.Der Simmeringer WB sieht seine Hauptaufgabe darin, mit den Betrieben im Bezirk die Kommunikation zu verstärken und deren Anliegen sowohl auf Bezirks- als auch auf Gemeindeebene effizient zu positionieren.

KommR Brigitta ZetschockObfrau des Wirtschaftsbundes Simmering

11� Bezirk

Einwohner: 89.693

Arbeitnehmer: 22.810

Kinderbetreuungsplätze: 4.007

PKW: 32.459

Unternehmeranteil

Aktive Unternehmen 3.345

Neuanmeldungen 796

Abmeldungen 784

Saldo 12

Spartenverteilung in %

Gewerbe und Handwerk 34,85 Industrie 1,64 Handel 25,43 Bank und Versicherung 0,25 Transport und Verkehr 11,77 Tourismus und Freizeitwirtschaft 10,16 Information und Consulting 15,90

Unternehmensformen in %

Einzelunternehmen 65,62 GmbH 24,28 KG 6,61 AG 0,96 Sonstige 2,54

Fläche in ha

Gesamtfläche 2.324,6

davon Betriebs- und Industriegebiet 400,8

91

Page 94: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

01 Wirtschaftsfreundlicher Bau der Volksgarage Simmering

Ab Februar 2012 bedeutet der dreijährige Bau der neuen Volksgarage in der Simmeringer Hauptstr. 1 – 40 eine schwere Belastung für die Ge-schäftstätigkeit der dortigen Betriebe. Es gilt daher, die Betriebe in Sim-mering zu halten und deren Geschäftsentgang einzudämmen.

02 Verbesserung des Branchenmix auf der Simmeringer Hauptstraße und angrenzenden Einkaufs- strassen inklusive Enkplatz

Durch gestiegene Mieten oder aber auch durch schlechte Frequenz sind viele Geschäfte abgewandert oder haben zugesperrt. Einige Lokale blieben leer, es entstand eine Konzentration an Textilhändlern im Niedrig-preisbereich. Unser Ziel ist die: Hebung des Images der Einkaufsregion Simmering, damit die Simmeringer auch im Bezirk einkaufen und ande-res Shopping-Publikum angesprochen wird.

03 Schaffung neuer Parkmöglich- keiten und Steigerung der Attrakti- vität zur Geschäftsansiedlung und der Passantenfrequenz

Die Gleiskörper der Linien 6 und 71 führen zu einer starken Einschrän-kung der Parkmöglichkeiten und zu einer echten Trennung der Simme-ringer Hauptstraße. Auf der Gleiskörperseite ist eine Betriebsansiedlung wegen der fehlenden Passantenfrequenz äußerst unattraktiv.

Der Wirtschaftsbund Simmering fordert:

+ Kontinuierliche Information der Unternehmer durch die Behörden

+ Planung der Zu- und Abfahrtsregelungen mit größtmöglicher Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse der Unternehmer im betroffenen Gebiet

+ Entsprechende Fördermaßnahmen bei Geschäftsentgang

Der Wirtschaftsbund Simmering fordert:

+ Analyse des bestehenden Branchenmixes

+ Entwicklung eines Fördersystems, das sich am Branchenbedarf orientiert: Höhere Förderung für fehlende Branchen

+ Intensive Kommunikation durch Bezirk über die Verbesserung des Branchenmixes

Foto: © Lauren Simmons, www.istockphoto.com

Foto: © Invisigoth67, Simmeringer HauptstraßeQuelle: commons.wikimedia.org

92

Page 95: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

04 Attraktivierung der Enkplatz Garage

Die Garage am Enkplatz wird schlecht angenommen und steht derzeit halb leer. Die Folge ist Verkehrsbehinderung durch viele Parkplatzsu-chende.

05 Gasometer umfassende Verbesserung des Einkaufs- und Lebensraumes

Die Kundenfrequenz im Gasometer sinkt stark, wodurch die gesamte Anlage immer mehr an Attraktivität verliert und Geschäfte absiedeln. Großvertriebsformen und Entertainmenteinrichtungen bleiben vor Ort, das Sicherheitsgefühl der Bewohner nimmt ab. Die Bewohner bleiben nicht zum Einkaufen, auch die Freizeit – vor allem mit Kindern – wird vor Ort nicht verbracht. Die Anlage wird von einer stadteigenen Firma betrie-ben. Bis jetzt ist es verabsäumt worden, Attraktivierungsmaßnahmen zu setzen und stärkere Beteiligung Privater (Investoren) zu gewinnen.

Der Wirtschaftsbund Simmering fordert:

+ Verlängerung der U3 bis zur Ettrichstr� (Stationen bei den Friedhofstoren etc�)

+ Verlegung des Gleiskörpers der Straßenbahnen ähnlich dem High-Line-Projekt in New York, Manhattan, meetpacking district� Auf einer Stahlstelzenkonstruktion ähnlich einer Brücke, fährt die Strassenbahn in der Mitte der Simmeringer Hauptstrasse� Die Konstruktion würde auch zu einem ganz besonderen Sightseein-Hotspot für Wien werden und natürlich auch Passanten und Touristen anziehen, die die Region und vor allem die Betriebe verstärkt frequentieren

+ Errichtung einer stadtauswärts führenden Fahrbahn auf dem früheren Gleiskörper

+ im gesamten Bereich Einführung der Schrägparkordnung mit Parkraumbewirtschaftung mit besonderer Berücksichtigung der Unternehmer

Der Wirtschaftsbund Simmering fordert:

+ Förderung der Kurz-Parktickets für Kunden,

+ Schaffung eines geförderten Monatsparktickets für Unternehmer - „Pendlerpauschale für Unternehmer“

Der Wirtschaftsbund Simmering fordert:

+ Realisierung der seit der Errichtung der Wohntürme geplanten „Parklandschaft mit Badeteich und Kinderspielplatz“

+ Die für die Errichtung der Parklandschaft nötigen Planungs- arbeiten müssen die Ansiedlung von Betrieben mit einschließen

Foto: © Justas, High Line, NYCQuelle: commons.wikimedia.org

Foto: © pixonaut, www.istockphoto.com

Foto: © Bettina Sampl, www.istockphoto.com

93

Page 96: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

12Wirtschaftsagenda

Meidling+

Ideen für dieWiener Wirtschaft

Foto

: U4-

Cen

ter

Mei

dlin

g -

Har

ry S

chiff

er

94

Page 97: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

Marcus EisingerObmann des Wirtschaftsbundes Meidling

12� Bezirk

Einwohner: 87.896

Arbeitnehmer: 26.600

Kinderbetreuungsplätze: 3.412

PKW: 30.702

Unternehmeranteil

Aktive Unternehmen 4.465

Neuanmeldungen 1.016

Abmeldungen 1062

Saldo -46

Spartenverteilung in %

Gewerbe und Handwerk 36,88 Industrie 1,78 Handel 22,93 Bank und Versicherung 0,16 Transport und Verkehr 7,00 Tourismus und Freizeitwirtschaft 10,28 Information und Consulting 20,98

Unternehmensformen in %

Einzelunternehmen 65,78 GmbH 24,34 KG 6,52 AG 0,83 Sonstige 2,53

VorwortUrbane Struktur verbunden mit der Nähe zum Wiener Umland machen Meidling zu einem der vielfältigsten Bezirke Wiens. Der näher zur In-nenstadt liegende Bezirksteil mit seiner eng verbauten Charakteristik er-gänzt den Südwesten mit seiner dörflichen Struktur rund um kaiserliche Schlösser. Die wirtschaftliche Lebensader des Bezirks – die Meidlinger Hauptstraße liegt im Herzen Meidlings und ist uns als Wirtschaftsbund ein besonderes Anliegen. Daher haben wir bei unseren Forderungen den Fokus auf diesen Einkaufskilometer gelegt.

Fläche in ha

Gesamtfläche 808,4

davon Betriebs- und Industriegebiet 41,7

Foto

: U4-

Cen

ter

Mei

dlin

g -

Har

ry S

chiff

er

95

Page 98: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

01 Meidlinger „Bummelzug“ Die Meidlinger Hauptstraße ist im oberen Bereich (Eichenstraße) derzeit durch den angrenzenden Bahnhof und durch die „Arcade Meidling“ stark frequentiert, allein im Bereich Philadelphiabrücke werden rd. 45.000 Aussteiger erreicht. Aufgrund einer Passantenzählung konnte festgestellt weden, dass der Kundenstrom bereits nach dem oberen Drittel abnimmt (hier wurden ca. 12.000 PassantInnen gezählt). Dies hängt u.a. auch da-mit zusammen, dass es durch das starke Gefälle der Meidlinger Haupt-straße für Kunden beschwerlich ist zwischen den Geschäften zu flanie-ren. Durch das Angebot eines Meidlinger „Bummelzuges“ (wurde über Jahre in der Vorweihnachtszeit angeboten) würden Kunden die gesamte Einkaufsstraße stärker frequentieren. Der Meidlinger Einkaufszug könnte gleichzeitig eine „Wahrzeichenfunktion“ übernehmen und somit auch den Bekanntheitsgrad der Meidlinger Hauptstraße erhöhen.

02 Umbau des Meidlinger PlatzlsDas Meidlinger Platzl liegt am unteren Ende der Meidlinger Hauptstrasse. Es ist eine befestigte, leicht schiefe Ebene mit am Rand liegenden An-geboten zum Sitzen sowie einem Brunnen. Durch einen Umbau könnte diese Fläche auch für Grätzel-Events wie beispielsweise einen kleinen Eislaufplatz, einen saisonalen Markt oder auch für individuelle Initiativen einiger Geschäftsleute, verwendet werden. Die Belebung dieses Berei-ches wäre eine Bereicherung für das gesamte Viertel und würde der Ge-schäftsstraße einen deutlichen Zugewinn an Frequenz bringen.

03 Kostengünstige Kundenparkplätze

Derzeit wird die Meidlinger Hauptstrasse fast ausschließlich von Kunden besucht die zu Fuß (ca 47%) oder mit öffentlichen Verkehsmitteln (36%) anreisen. Um auch Kunden die mit dem eigenen PKW anreisen möchten anzulocken ist eine ausreichende Anzahl an kostengünstigen Stellplätzen notwendig. Gratisparkaktionen würden den motorisierten Kunden das Gefühl geben in Meidling willkommen zu sein. Modelle in anderen Städ-

Wir fordern:

+ Der Meidlinger Bummelzug zur durchgehenden Belebung der Meidlinger Hauptstraße

+ Der Frequenzbringer soll gleichzeit als „Wahrzeichen“ der Meidlinger Hauptstraße dienen

Wir fordern:

+ Umbau des Meidlinger Platzls zu einer ebenen Fläche um es für Veranstaltungen nutzen zu können

+ Öffnung des Meidlinger Platzls für die lokal ansässigen Unter- nehmer um saisonale Märkte und Schanigärten zu ermöglichen

Foto: © Linda Steward, www.istockphoto.com

Foto: © Wirtschaftsbund Meidling

96

Page 99: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

ten beziehungsweise auch in anderen Wiener Bezirken haben gezeigt, dass durch eine rasche Zu- und Abfahrt die Möglichkeit besteht neue Käuferschichten anzulocken. So wäre es möglich die Sortimentsbreite der Meidlinger Hauptstraße zu verbessern und Kundinnen und Kunden eine noch größere Palette an Produkten anzubieten.

04 Erhöhte Verkehrssicherheit auf Meidlinger Hauptstraße

Bereits jetzt kommt es in Teilbereichen der Meidlinger Hauptstraße stän-dig zu gefährlichen Situationen zwischen zu Fuß gehenden Kunden und Radfahrern. Durch das starke Gefälle, der Meidlinger Hauptstraße und den damit verbunden hohen Geschwindigkeiten der Radler würde ein Fahrradstreifen ein enormes Sicherheitsrisiko der Kunden mit sich brin-gen. Eine durchgeführte Unterschriftenaktion bestätigt die Sorge der Un-ternehmer und Kunden. Die Meidlinger Hauptstraße muss ein Einkaufs-erlebnis bieten, was unmittelbar mit einem subjektiven Sicherheitsgefühl der Passanten verbunden ist. Daher stehen wir nicht für die Idee einer Fußgängerdiskriminierung durch eine „Fahrradautobahn“ auf der Meidlin-ger-Hauptstraße, sondern wollen eine Aufwertung der Einkaufsstraße als Lebensraum für Fußgänger.

Der Wirtschaftsbund Meidling fordert:

+ Gratis Kurzparkticket für Kunden der Meidlinger Hauptstrasse

Der Wirtschaftsbund Meidling fordert:

+ Beibehaltung des Fahrradfahrverbotes auf der Meidlinger Hauptstraße

+ Maßnahmen zum Heben des subjektiven Sicherheitsempfindens der Fußgänger

Foto: © Karina Tischlinger, www.istockphoto.com

Foto: © Wirtschaftsbund Meidling, Garage Meidling

97

Page 100: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

13Wirtschaftsagenda

Hietzing+

Ideen für dieWiener Wirtschaft

Foto

: Pal

men

haus

Sch

önbr

unn

- R

alf L

oth

98

Page 101: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

VorwortHietzing ist der Wohlfühlbezirk. Viele Menschen leben und arbeiten in Hietzing auf Grund der vielen Grünflächen und der einmaligen Lage in Wien. Ein wesentlicher Bereich ist die Nähe der vielen Unternehmen mit der Vielfalt und des reichhaltigen Angebotes sowohl im Handel und Ge-werbe als auch im Beratungs- und Kommunikationsbereich. Es gibt viele Forderungen der Wirtschaftstreibenden, die der Wirtschafts-bund unterstützt. Zentrale Anliegen sind ein umfassendes Konzept für den öffentlichen und den Individualverkehr, eine aktive Ansiedelungspo-litik für Neugründer/innen und Einpersonenunternehmen, die Attrakti-vierung von Einkaufsstraßen und die Verhinderung der Absiedelung des ORF aus Hietzing, der ein wichtiger wirtschaftlicher Impulsgeber für den Bezirk ist.Der Wirtschaftsbund Hietzing bietet durch Grätzelverantwortliche regio-nale Ansprechpartner/innen für die Geschäftsleute und versucht durch Veranstaltungen Unternehmerinnen und Unternehmer zu vernetzen und dadurch die Identifikation mit Hietzing weiter zu erhöhen. Wir freuen uns für die Hietzinger Unternehmen der zentrale Ansprech-partner zu sein.

IhrBezR KommR Ing. Walter Ottmann

BezR KommR Ing. Walter OttmannObmann des Wirtschaftsbundes Hietzing

13� Bezirk

Einwohner: 51.265

Arbeitnehmer: 14.520

Kinderbetreuungsplätze: 2.272

PKW: 22.978

Unternehmeranteil

Aktive Unternehmen 3.123

Neuanmeldungen 567

Abmeldungen 515

Saldo 52

Unternehmensformen in %

Einzelunternehmen 68,24 GmbH 23,73 KG 4,32 AG 0,99 Sonstige 2,72

Spartenverteilung in %

Gewerbe und Handwerk 33,61 Industrie 2,41 Handel 23,84 Bank und Versicherung 0,34 Transport und Verkehr 2,49 Tourismus und Freizeitwirtschaft 8,80 Information und Consulting 28,52

Foto

: Pal

men

haus

Sch

önbr

unn

- R

alf L

oth

Fläche in ha

Gesamtfläche 3.773,1

davon Betriebs- und Industriegebiet 3,2

99

Page 102: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

01 Bezirksentwicklung HietzingDurch die Absiedlung des Geriatriezentrums am Wienerwald bis 2015 (spätestens 2017), der Absiedelung der Filmstadt Wien (Rosenhügelstu-dios – voraussichtlich 2014) und eventuell des ORF entstehen im Bezirk freie Flächen in großem Ausmaß. Derzeit wird von Seiten der Stadt Wien nur darüber diskutiert, wie man an den frei werdenden Flächen Wohn-bauprojekte verwirklichen kann. Es muss aber auch sichergestellt sein, dass bei allen Projekten der Wirtschaft eine größere Bedeutung beige-messen wird. Immerhin wird derzeit ohnehin bei fast allen Entwicklungs-gebieten 90% der Fläche für Wohnen reserviert und nur 10% für eine andere Nutzung vorgesehen. Arbeit, Wohnen und Wirtschaft müssen aber eine Symbiose bilden, um Kaufkraft im Bezirk zu erhalten, Arbeits-plätze zu schaffen, Wege zu verkürzen und die Lebensqualität im Bezirk zu gewährleisten.Die mögliche Absiedelung des ORF ist noch immer ein wichtiges Thema. Obwohl die Absiedelung konkrete Formen annimmt, setzen wir uns als Bezirksgruppe für den Verbleib des ORF ein. Der ORF war und ist ein Leitbetrieb im Bezirk. In seinem Umfeld entstanden viele kleine Unterneh-men in der Film- und Audiovisionsindustrie, zahlreiche MitarbeiterInnen leben in Hietzing und bereichern damit den Bezirk maßgeblich. Hier die Menschen vor vollendete Tatsachen zu stellen ist eine untragbare Vorge-hensweise.

02 Einkaufsgebiete in HietzingIn Hietzing gibt es viele tolle Einkaufsmöglichkeiten. Im Sinne der kurzen Wege bekommt man bequem fast alle Dinge des täglichen Bedarfs. Viele Geschäfte und Lokale könnten aber durch einfache Maßnahmen noch besser beworben werden und damit ihre Umsätze steigern. Ebenso wür-de noch mehr Kaufkraft im Bezirk verbleiben und die lokale Wirtschaft gestärkt werden.

Wir setzen uns deshalb für folgende Forderungen ein:

+ wirtschaftliche Bezirksentwicklung/Flächenwidmung für Wirtschaft

+ Erhalt des ORF-Standortes in Hietzing

Der Wirtschaftsbund Hietzing fordert daher:

+ Marketing-Konzept für Geschäfte auf öffentlichen Flächen (z�B� Aufstellen von Wegweisern bei Straßenbahn- und U-Bahn-Haltestellen)

+ Einführung einer „Langen Nacht des Einkaufens“ in bestimmten Bezirksteilen

+ Ansiedlung von temporären Märkten (Wochenmärkten) im Bezirk

+ Erstellung eines Hietzinger Firmenbuches, wo alle Unternehmen im Bezirk aufgelistet sind, sowie Aufstellen von öffentlichen Terminals wo das nächste gewünschte Geschäft zu finden ist�

+ Überdachung der Altgasse und Gehwegüberdachung im ersten Abschnitt der Hietzinger Hauptstraße

Foto: © Peter Gerstbach, ORF-Zentrum KüniglbergQuelle: de.wikipedia.org

Plan: Wirtschaftsbund Hietzing

100

Page 103: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

03 Verkehrskonzept HietzingDer Wirtschaftsbund Hietzing setzt sich für ein modernes und effizientes Verkehrskonzept im Bezirk ein. Hier ist besonders die Stadt Wien gefordert, ein umfassendes General-konzept für den öffentlichen Verkehr in Wien zu entwickeln. So sollen zum Beispiel U-Bahnen in Zukunft auch das Wiener Umland erschließen, um Wien im Allgemeinen und Hietzing im Speziellen zu entlasten und den Pendlerverkehr besser zu steuern. Durch eine Verlängerung der U4 bis Auhof könnten viele PendlerInnen bereits am Stadtrand abgefangen und endlich eine Verbindung zum Auhof-Center geschaffen werden. Eine weitere Herausforderung für den Bezirk ist die aktuelle Parkplatzsitua-tion. Durch die Ausdehnung der Parkraumbewirtschaftung in anderen Bezirken wird der Druck auf die Parkplatzsituation in Hietzing erhöht. Ein erster Schritt wäre hier die Umsetzung einer 15-Minuten Abrechnung in den Parkgaragen.

04 Anreize für JungunternehmerInnen

Der Bezirk muss Anreize schaffen, um Jungunternehmer/innen anzuzie-hen. Hier wäre z.B. das Konzept der Co-Working-Spaces eine geeignete Lösung, d.h. EPU teilen sich Büroräumlichkeiten und können diese gemeinsam nutzen (z.B. in freistehenden Geschäftslokalen). Dabei gibt es zahlreiche Synergieeffekte und Kosteneinsparungsmöglichkeiten für Jungunternehmer/innen. Start Ups sollten auch von Seiten der Stadt Wien offensiver unterstützt werden, z.B. durch eine stärkere Förderung von Geschäftsflächen.

Als Sofortmaßnahmen setzt sich der Wirtschaftsbund Hietzing daher für folgende Punkte ein:

+ Verlängerung der U4 nach Auhof

+ Effizientere Parkplatzbewirtschaftung im Hietzinger-Zentrum

Der Wirtschaftsbund Hietzing fordert:

+ Schaffung von Anreizen für JungunternehmerInnen, sich in Hietzing anzusiedeln

Foto: © Marcus Kircher, WientalQuelle: de.wikipedia.org

„Wir als Wirtschaftsbund Hietzing setzen uns dafür ein, dass sich UnternehmerInnen und BewohnerInnen im Bezirk weiterhin wohlfühlen“

WB Obmann KommR Ing.Walter Ottmann

101

Page 104: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

14Wirtschaftsagenda

Penzing+

Ideen für dieWiener Wirtschaft

Foto

: Ott

o W

agne

r K

irche

am

Ste

inho

f - E

va K

risch

ke

102

Page 105: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

Mag. Martin PuaschitzObmann des Wirtschaftsbundes Penzing

14� Bezirk

Einwohner: 84.362

Arbeitnehmer: 10.540

Kinderbetreuungsplätze: 3.291

PKW: 32.321

Unternehmeranteil

Aktive Unternehmen 4.356

Neuanmeldungen 988

Abmeldungen 928

Saldo 60

Spartenverteilung in %

Gewerbe und Handwerk 37,19 Industrie 2,22 Handel 23,24 Bank und Versicherung 0,18 Transport und Verkehr 4,54 Tourismus und Freizeitwirtschaft 9,81 Information und Consulting 22,82

Unternehmensformen in %

Einzelunternehmen 72,87 GmbH 19,01 KG 5,17 AG 0,64 Sonstige 2,32

VorwortPenzing ist ein lebenswerter Bezirk. Die regionale Wirtschaft wird einer-seits vom Gewerbe und Handwerk sowie dem Handel geprägt, ande-rerseits haben viele Unternehmer aus der Informations- und Kreativwirt-schaft ihre Büros in Penzing. Vom High Tech Betrieb bis zum traditionell arbeitenden Handwerker - alle finden in unserem Bezirk ihren Platz. Die Einkaufsstraßen und viele kleine Händler sorgen für eine gut funktionie-rende regionale Nahversorgung. 4.356 Unternehmer die sich schwer-punktmäßig von den gewerblichen Dienstleistern über Friseure bis zu den Buchhändlern erstrecken.

Fläche in ha

Gesamtfläche 3.374,3

davon Betriebs- und Industriegebiet 62,8

Foto

: Ott

o W

agne

r K

irche

am

Ste

inho

f - E

va K

risch

ke

103

Page 106: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

01 Wintersportort PenzingSchladming, Kitzbühel oder Sankt Anton, das sind die Skigebiete in Österreich, die den meisten Menschen auf Anhieb einfallen. Dass sich jedoch auch die Bundeshauptstadt und hier gerade Penzing als Winter-sportort bezeichnen darf, ist vielen nicht bekannt. Auf der Hohen Wand Wiese haben jeden Winter Sportbegeisterte die Möglichkeit sich auf einer 0,5 Kilometer langen Piste „hinunterzustürzen“. Der Höhenunterschied von 100 Metern, gerechnet von der Berg- bis zur Talstation, macht die-ses Alleinstellungsmerkmal zu einer FIS tauglichen Rennstrecke. Der Wirtschaftsbund Penzing sieht hier enormes Entwicklungspotenzial für unseren Bezirk, welches aber gleichzeitig ein Engagement der Bezirks-vertretung erfordert.

02 Umbau der KennedybrückeSeit Jahren wird über den Umbau der Kennedybrücke (technische Ver-besserung, optische Verbesserung und auch neue Geschäftslokale dis-kutiert). Die im Nahbereich angesiedelten Unternehmer befürchten durch längere Bautätigkeit existenzbedrohende Umsatzeinbußen und nach Fer-tigstellung durch Ansiedlung von zusätzlichen Unternehmen im Bereich der Kennedybrücke eine weiter Gefährdung der eigenen Existenz.

03 Aktivierung der Penzinger Einkaufsstraßen

Die Unternehmer verzeichnen Umsatzeinbußen in den Einkaufsstraßen durch Verkehrsbelastung und mangelnde optische Attraktivität. Auch die sukzessive Vernichtung von Parkplätzen erschwert den Unternehmern der Einkaufstrassen das erfolgreiche Wirtschaften. Mit jedem Parkplatz,

Wir fordern:

+ 1 jährliches internationales Ski Rennen auf der Hohen Wand Wiese! Weltweit würde dies als Sensation gelten

+ Schaffung einer tauglichen Infrastruktur durch eine öffentliche Anbindung per Bus und Parkplätze für den Individualverkehr

+ Wintersportgebiet Hohe Wand Wiese als Zentrum für Handel mit Wintersportausrüstung� In diesem Zusammenhang auch für Produkte, die über die Kapazitäten des regionalen Gebiets hinaus gehen

Wir fordern:

+ Unterstützung der betroffenen Unternehmer während des Umbaues durch maßgeschneiderte Fördermaßnahmen

+ Etablierung einer guten Geschäftsinfrastruktur beim angedachten Umbau der Kennedybrücke unter Einbeziehung der im nahen Bereich ansässigen Geschäftsleute

+ Regelmäßige Information der lokalen Gewerbetreibenden

Foto: © GüntherZ, Hohe Wand WieseQuelle: commons.wikimedia.org

Modell: Wirtschaftsbund Penzing, Neugestaltung der Kennedybrücke, ÖVP-Vorschlag

104

Page 107: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

der vor einem Geschäft verloren geht, werden mehrere Kunden in jene Supermärkte und Kettenbetriebe getrieben, die große Parkplätze haben. Der Wirtschaftsbund Penzing sieht in der Förderung der Einkaufstrassen-unternehmer und die damit verbundene Neugestaltung der betroffenen Straßenzüge eine wesentliche Maßnahme um eine intakte Nahversor-gung zu gewährleisten und das „Überleben“ von EPU und KMU zu si-chern.

04 Verlängerung der U4 nach AuhofAuhof hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem lebendigen Stadtteil mit Unternehmen, Einkaufszentrum und bald auch Wohnungen entwi-ckelt. 92% der Penzingerinnen und Penzinger wünschen sich die U4-Verlängerung nach Auhof. Ein Verlängerung der U4 könnte diesen Stadt-teil wirtschaftlich weiter beleben und gleichzeitig, die Auto-Einpendler mit Park & Ride-Anlagen auf die öffentlichen Verkehrsmittel verlagern. Für die Anrainer und Unternehmer entlang der U4 wird eine massive Parkplatz-entlastung erreicht.

Wir fordern:

+ Die Schaffung von Kurzparkzonen in den Einkaufsstraßen während der Geschäftszeiten

+ Mehr Schrägparkplätze damit neue, zusätzliche Parkplätze vor Geschäften geschaffen werden�

+ Mehr Einkaufstraßenfeste oder –märkte (Hütteldorfer Straße, Linzer Straße, Reinlgasse, Breitenseer Straße), mit marktähnlicher Präsentation der Unternehmer in den Einkaufsstraßen� Bestmöglich terminlich aufeinander abgestimmt und in Begleitung des Wirtschaftsbundes

Wir fordern:

+ Verlängerung der U4 nach Auhof

+ Für die Verlängerung der U-Bahnline U4 von Hütteldorf nach Auhof eine klare Kosten-Nutzen-Rechnung erstellen damit der optimale Zeitpunkt für die Anbindung Auhofs gewählt werden kann

+ Erstellung eines umfassenden Verkehrskonzeptes mit Analyse der Auswirkungen auf die Wirtschaft in der Umgebung Auhof

Foto: © Peter Gugerell, Linzer StraßeQuelle: commons.wikimedia.org

Foto: © Linie29, Bahnhof Hütteldorf HackingQuelle: commons.wikimedia.org

105

Page 108: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

15Wirtschaftsagenda

Rudolfsheim-Fünfhaus+

Ideen für dieWiener Wirtschaft

Foto

: Wes

tbah

nhof

- K

arin

a Ti

schl

inge

r, iS

tock

phot

o.co

m

106

Page 109: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

VorwortRudolfsheim-Fünfhaus liegt im Herzen von Wien, ist verkehrstechnisch gut erschlossen und gehört trotzdem zu den kostengünstigeren Stand-orten in Wien.Der 15. Bezirk hatte immer einen großen Anteil im Bereich Gewerbe und Handwerk, zieht aber zunehmend Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Informationsbranche an, die rasch wächst und eine positive ge-sellschaftliche Dynamik erzeugt. Allerdings zeigen sich auch einige strukturelle Defizite und Probleme, mit denen die Unternehmerinnen und Unternehmer konfrontiert sind. So trennt der Westbahnhof den Bezirk in zwei Teile, die kaum miteinander verbunden sind, zahlreiche freistehende Geschäftslokale verhindern ein schönes Einkaufserlebnis und es gibt keine effiziente Koordination für die Ansiedelung von kleingewerblichen Betrieben und die Unterstützung von Start Ups.Hier fordert der Wirtschaftsbund Rudolfsheim-Fünfhaus die Bezirkpolitik auf, sich aktiver für die Anliegen der Wirtschaftstreibenden einzusetzen. Um Betriebe bekannt zu machen, bitten wir bei unseren Veranstaltungen immer wieder interessante Betriebe vor den Vorhang und wollen so dazu beitragen, diese Unternehmen im Bezirk zu halten und zu fördern.

IhrePatrizia Fürnkranz-Markus

Patrizia Fürnkranz-MarkusObfrau des Wirtschaftsbundes Rudolfsheim-Fünfhaus

15� Bezirk

Einwohner: 71.213

Arbeitnehmer: 20.500

Kinderbetreuungsplätze: 2.902

PKW: 21.819

Unternehmeranteil

Aktive Unternehmen 4.568

Neuanmeldungen 1.233

Abmeldungen 1.199

Saldo 34

Unternehmensformen in %

Einzelunternehmen 69,81 GmbH 20,45 KG 6,85 AG 0,57 Sonstige 2,32

Spartenverteilung in %

Gewerbe und Handwerk 40,63 Industrie 2,00 Handel 21,22 Bank und Versicherung 0,12 Transport und Verkehr 6,20 Tourismus und Freizeitwirtschaft 11,59 Information und Consulting 18,26

Foto

: Wes

tbah

nhof

- K

arin

a Ti

schl

inge

r, iS

tock

phot

o.co

m

Fläche in ha

Gesamtfläche 391,8

davon Betriebs- und Industriegebiet 5,7

107

Page 110: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

01 Bezirksentwicklung Rudolfsheim- Fünfhaus

Der 15. Bezirk zeichnet sich durch seine zentrale Lage, die gute Ver-kehrsanbindung, sowie günstige Mieten aus. Dennoch ist der Bezirk für Gewerbe- und Wirtschaftstreibende wenig interessant. Besonders die Teilung des Bezirks durch den Westbahnhof und die Gleisanlagen der Westbahn stellen ein Problem dar, da es nur wenige Verbindungen der zwei Bezirksteile gibt.

Durch eine aktive Ansiedelungs- und eine kluge Wirtschaftspolitik könn-ten einige Schwächen ausgeglichen werden und der Bezirk für Unter-nehmen wieder interessanter werden. Grundsätzlich muss es von Seiten der Bezirkspolitik eine Willensbekundung für ein starkes Unternehmer-tum geben, die offensive Maßnahmen für Unternehmer/innen ergreift, um selbstständige Tätigkeit zu erleichtern und zu fördern. Auch die Trennung des Bezirks stellt die Politik vor die Herausforderung, Verbindungen zu schaffen und durch infrastrukturelle Maßnahmen ein Zusammenwachsen der beiden Bezirksteile Rudolfsheim und Fünfhaus zu fördern.

02 Belebung der Einkaufsstraßen (z.B. Hütteldorfer Straße)

Die multikulturelle Komponente spielt eine wesentliche Rolle in Rudolfs-heim-Fünfhaus. Immerhin haben über 40% der Bevölkerung Migrati-onshintergrund. Grundsätzlich entstehen daraus keine Probleme für die lokale Wirtschaft im Bezirk, im Gegenteil: es hat sich gezeigt, dass besonders Menschen mit Migrationshintergrund eine hohe Bereitschaft zur Selbstständigkeit zeigen (30% aller Wiener Unternehmer/innen haben Migrationshintergrund, bei ca. 20% der Gesamtbevölkerung).

Die Tatsache, dass Migrant/innen nach wie vor eine geringere Kaufkraft haben als Österreicher/innen, nämlich nur 70%, führt dazu, dass es für Geschäftsleute, trotz günstigerer Mietkosten, wenig attraktiv ist, sich im 15. Bezirk anzusiedeln.

Wir fordern:

+ Schaffung eines Gewerbeentwicklungsgebiet auf den Gründen der Westbahn� Im Zuge des Umbaus und der veränderten Funktionsweise des Westbahnhofes werden rund um die derzeitigen Gleisanlagen Flächen frei, die für Gewerbebetriebe reserviert werden sollen

+ Weiters könnten auch aufgelassene ÖBB-Werkstätten für die Ansiedelung neuer Betriebe genutzt werden�

+ In jedem Bezirksteil soll ein Clusters für kleingewerbliche Betriebe geschaffen werden

+ Engagierung eines/r Bezirksentwickler/in, der/die aktiv versucht, Betriebe anzusiedeln, Konzepte für freie Betriebs- flächen erarbeitet und über entsprechende Kanäle Werbung für den Standort Rudolfsheim-Fünfhaus macht

Plan: Wirtschaftsbund Rudolfsheim-Fünfhaus

Foto: © Kondoros Éva Katalini, www.istockphoto.com

108

Page 111: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

Die vier im Bezirk bestehenden Einkaufsstraßen sind deshalb leider im-mer mehr von leerstehenden Geschäftslokalen geprägt. Hier muss es ein Konzept zur Belebung der Einkaufsstraßen geben. Die Ansiedelung von Nahversorgern, die Produkte des täglichen Bedarfs anbieten, würde dazu führen, dass auch bestehende Geschäfte profitieren, da sich die Kundenfrequenz wieder erhöht.Eine Attraktivierung der Einkaufsstraßen durch bauliche und verkehrs-technische Veränderung wäre weiters eine wichtige Maßnahme zur Auf-wertung der Einkaufsstraßen. Dabei dürfen aber nicht weiter Parkplätze für Kunden vernichtet werden.Gerade die multikulturelle Komponente hat in einigen Bereichen der Ein-kaufsstraßen zu einer lebendigen Aufwertung geführt. Das vielfältige ku-linarische Angebot, zieht mittlerweile viele Kunden an, die nicht nur zum Essen und Trinken kommen, sondern auch Einkaufen gehen. Potenzial wäre also vorhanden.

03 Verkehrskonzept Rudolfsheim- Fünfhaus

Die derzeitige Kurzparkregelung im Bereich der Wiener Stadthalle, die Dauerparker aus dem Wiener Umland und die fehlenden Parkflächen für Unternehmer/innen und die Kunden erfordert eine bessere Regelung, die v.a. auf mehr Effizienz und praktikablere Lösungen setzt, als kurzfristige Bekämpfungsmaßnahmen. Der Wirtschaftsbund Rudolfsheim-Fünfhaus schlägt deshalb folgende Punkte vor:

Wir fordern:

+ Attraktivierung der Sechshauser Straße durch bauliche und verkehrstechnische Veränderungen

+ Ein innovatives Standortkonzept mit Fokus auf migrantische Unternehmer/innen, um sie bei Betriebsansiedelungen im 15� Bezirk zu unterstützen

+ Entwicklung eines umfassenden Verkehrskonzept für den 15� Bezirk

+ Keine Errichtung von Fahrradstreifen mehr an gefährlichen, engen und unübersichtlichen Stellen

+ Stopp der systematischen Vernichtung von Parkflächen bei Straßenbau- und sanierungsprojekten

+ Bereitstellung kostengünstiger Parkflächen am Stadtrand für Pendler

+ Schaffung von Kurzparkflächen rund um den Westbahnhof, da es derzeit nahezu unmöglich ist, dort zu halten

Foto: Wirtschaftsbund Rudolfsheim-Fünfhaus

109

Page 112: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

16Wirtschaftsagenda

Ottakring+

Ideen für dieWiener Wirtschaft

Foto

: Dar

retu

rm -

Ott

akrin

ger

Bra

uere

i AG

110

Page 113: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

VorwortOttakring - ein Bezirk – viele Gesichter. 95.000 Menschen unterschied-lichster Herkunft quer durch alle Altersgruppen mit unterschiedlichsten Wünschen leben und konsumieren hier. Dieses regionale Potenzial ist für Unternehmerinnen und Unternehmer im Bezirk eine Chance, die es zu nutzen gilt. Dazu bedarf es geeigneter Rahmenbedingungen, die Ottak-rings Zukunft nachhaltig bestimmen werden. Wir, der Wirtschaftsbund, setzen uns mit konkreten und kreativen Ideen in vier verschiedenen Handlungsfeldern für eine unternehmerische Zukunft von über 6000 Wirtschaftstreibenden im 16. Bezirk ein.

IhrMag. Andreas Würfl

BezR Mag. Andreas WürflObmann des Wirtschaftsbundes Ottakring

16� Bezirk

Einwohner: 95.084

Arbeitnehmer: 17.680

Kinderbetreuungsplätze: 3.680

PKW: 30.950

Unternehmeranteil

Aktive Unternehmen 5.281

Neuanmeldungen 1.344

Abmeldungen 1.413

Saldo -69

Spartenverteilung in %

Gewerbe und Handwerk 43,46 Industrie 1,93 Handel 21,49 Bank und Versicherung 0,08 Transport und Verkehr 5,73 Tourismus und Freizeitwirtschaft 10,25 Information und Consulting 17,05

Unternehmensformen in %

Einzelunternehmen 73,87 GmbH 17,21 KG 6,29 AG 0,36 Sonstige 2,27

Fläche in ha

Gesamtfläche 868,1

davon Betriebs- und Industriegebiet 17,1

Foto

: Dar

retu

rm -

Ott

akrin

ger

Bra

uere

i AG

111

Page 114: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

01 Verkehr in Ottakring: Parkraumbewirtschaftung

Nicht nur, dass die Parkplatznot in unserem Bezirk für immer mehr Wirt-schaftstreibende ein Problem darstellt, so sollen in rot-grünen Zukunfts-visionen offenbar auch noch alteingesessene Ottakringer Betriebe durch Einführen eines kostenpflichtigen Parkpickerls zum Abwandern gezwun-gen werden.Der WB-Ottakring hat im November 2011 eine Umfrage unter allen Otta-kringer Unternehmerinnen und Unternehmern durchgeführt. Die Ergeb-nisse sind eindeutig: eine überwältigende Mehrheit spricht sich gegen ein flächendeckendes kostenpflichtiges Parkpickerl und für den raschen Ausbau von Garagen aus. Damit ist klar:

02 Verkehr in Ottakring: Forcierter Garagenbau

Neben der deutlichen Ablehnung des Parkpickerls hat die Ottakringer WB-Umfrage auch gezeigt, dass sich fünf Sechstel der Wirtschaftstrei-benden für einen raschen Ausbau von Anrainergaragen aussprechen. Die rückläufige Anzahl an Unternehmerinnen und Unternehmern im Be-zirk soll durch diese Maßnahme gelindert werden. Verschiedenen Stand-orte, wie zum Beispiel der Johann-Nepomuk-Berger Platz oder die Possingergasse wurden diskutiert.

Nach Umfragen, Studien und persönlichen Gesprächen hat sich ganz konkret herausgestellt, dass eine Garage am Stöberplatz nicht nur von der Wohnbevölkerung, sondern auch von Gewerbetreibenden ge-wünscht wird und bereits von der Stadt Wien als „machbar“ eingestuft wurde. Der im Zuge des Baus revitalisierte Park, als Mehrwert für Anrai-ner, wäre nur einer von vielen positiven Nebeneffekten.

Wir fordern:

+ Keine Erweiterung der Parkpickerlzone nach Ottakring

+ Anerkennung von PKW als Betriebsfahrzeuge

+ Zumindest für ein Fahrzeug Gleichstellung mit Anrainern

+ Pickerl für den gesamten Fuhrpark für ganz Wien

+ Verwaltungsvereinfachung und Bürokratiereduzierung bei Pickerlbeantragung

Wir fordern:

+ Errichtung einer Wohnsammelgarage am Stöberplatz

+ Revitalisierung des Parks durch Erneuerung des Spielplatzes, der WC-Anlagen und der Zugangsmöglichkeiten zum Park

+ Zukünftige Veranstaltungsfläche für Grätzel-Feste

+ Rücksicht auf den aktuellen Baumbestand sowie ein neues Lichtkonzept zur Erhöhung der Sicherheit

Illustration: Wirtschaftsbund Ottakring

Foto: © Lauren Simmons, www.istockphoto.com

112

Page 115: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

03 Bildung in OttakringDamit die Grundsteine für die Zukunft unserer Kinder und damit auch der zukünftigen Unternehmerinnen und Unternehmer bereits heute gelegt werden, setzt sich der Ottakringer Wirtschaftsbund für eine Bildungsof-fensive im eigenen Bezirk ein. Durch regionale Projekte kann man, ob-wohl die allgemeine Zuständigkeit für Bildungsangelegenheiten gesetz-lich auf Bundesebene verankert ist, in diesem Bereich Vieles bewirken, wie etliche internationale Beispiele zeigen. Die Umsetzung einer Campus-Schule im 16. Wiener Gemeindebezirk wäre eine Bereicherung für die gesamte Region. In diesem Schulmo-dell ist es möglich, vom erstmaligen Eintritt bis zur Berufsreife in einer Bildungseinrichtung zu verbringen. Durch Unterbringung von Kindergar-tenkindern, Volksschülern, Hauptschülern und Gymnasiasten an einem Standort profitieren diese voneinander und von den fließenden Übergän-gen. Gut gebildete Jugendliche sind der dringend notwendige Motor für die Ottakringer Wirtschaft von morgen.

04 Sicherung des Wirtschafts- standortes Ottakring

Es gibt in unserem Bezirk kaum mehr größere zusammenhängende Ge-werbezonen. Diese sind aber für eine gesunde Branchenmischung un-erlässlich. Schon jetzt klagen viele produzierende Betriebe über nahezu unmögliche Auflagen bei Betriebsanlagengenehmigungen. Meistens sind in unmittelbarer Nachbarschaft wohnende Anrainer der Grund für ständi-ge Beschwerden wegen Lärm-, Geruchsbelästigung oder Ähnlichem.Die sogenannten „Julius-Meinl-Gründe“ sind die letzte große reine Wirt-schaftszone in Ottakring.

Wir fordern:

+ Errichtung von Campus-Schulen am Gelände der nicht mehr benötigten Radetzky Kaserne in der Panikengasse und/oder am Europahaus-Areal in der Vogeltenngasse

+ Sanierungsoffensive für bestehende Schulgebäude auch hinsichtlich aktueller Brandschutzkriterien über das derzeitige Schulsanierungspaket hinaus

+ Umsetzung einer bezirksspezifischen Begabtenförderung als Pilotprojekt für regionale Nachwuchsförderung

Wir fordern:

+ Für die Julius -Meinl-Gründe: Keine Umwidmung in gemischtes Baugebiet

+ Klare Gespräche mit den Eigentümern über eine Weiternutzung als Betriebsgebiet

+ Gezieltes Standort-Marketing seitens des Bezirkes

+ Abbau bürokratischer Hürden für Betriebsanlagen- genehmigungen

Foto: Michael Kranewitter, Schokoladenfabrik Julius MeinlQuelle: commons.wikomedia.org

Foto: GuentherZ, RadetzkyKaserneQuelle: commons.wikomedia.org

113

Page 116: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

17Wirtschaftsagenda

Hernals+

Ideen für dieWiener Wirtschaft

Foto

: Man

nerw

erk

- Jo

sef M

anne

r &

Com

p. A

G

114

Page 117: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

Vorwort53.000 Bewohner, 7.800 ArbeitnehmerInnen, 3.000 UnternehmerInnen, 1.800 Kinderbetreuungsplätze, 18.000 KFZ-Anmeldungen. Soweit die Fakten zur Hernalser Vielfalt in allen Bereichen. Wir wollen an das tra-ditionelle und beliebte Image der Hernalser Vorstadt anschließen, den Charme, die Lebensqualität und die Rahmenbedingungen für alle Be-teiligten sichern und weiter entwickeln. Um die typische Grätzelstruktur zu erhalten, haben Branchenmix und Nahversorgung durch die Wie-deransiedelung von Märkten ebenso Priorität wie eine umfassende und praktikable Lösung der Verkehrssituation. Wir sehen in jungen, kreativen Unternehmen viel Potenzial für die Wirtschaft. Wir setzen auf die Wirt-schaftsagenda, damit Wohnen, Einkaufen und Arbeiten in Hernals für alle Generationen leistbar und lebenswert bleibt und es sich auch in Zukunft lohnt, Unternehmer zu sein.

In unserem Bezirk ist der Branchenmix gut verteilt. Vor allem besteht der größte Anteil im traditionellem Gewerbe und Handwerk.

BezR Friedrich BugkelObmann des Wirtschaftsbundes Hernals

17� Bezirk

Einwohner: 52.801

Arbeitnehmer: 7.810

Kinderbetreuungsplätze: 1.831

PKW: 17.951

Unternehmeranteil

Aktive Unternehmen 3.043

Neuanmeldungen 740

Abmeldungen 732

Saldo 8

Spartenverteilung in %

Gewerbe und Handwerk 38,69 Industrie 1,73 Handel 20,30 Bank und Versicherung 0,17 Transport und Verkehr 5,17 Tourismus und Freizeitwirtschaft 12,07 Information und Consulting 21,86

Unternehmensformen in %

Einzelunternehmen 73,12 GmbH 17,65 KG 6,54 AG 0,59 Sonstige 2,10

Fläche in ha

Gesamtfläche 1.137,6

davon Betriebs- und Industriegebiet 7,8

Foto

: Man

nerw

erk

- Jo

sef M

anne

r &

Com

p. A

G

115

Page 118: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

01 Förderung von Unternehmen aus der Kreativwirtschaft

Immer mehr junge, kreative Gewerbetreibende siedeln sich in den be-nachbarten Bezirken an. Der Bereich der unteren Hernalser Hauptstras-se entwickelt sich im Gegensatz dazu sehr negativ. In einer Befragung haben sich praktisch alle betroffenen Unternehmer für eine verstärkte Ansiedlung einer kreativen Szene rund um das Metropol ausgesprochen. Kreativunternehmer/innen sind Change Maker und treiben die wirtschaft-liche, ökologische und soziale Weiterentwicklung eines Grätzels voran. Wienweit sind rund 18.000 Unternehmen im Bereich der Kreativwirt-schaft tätig und bieten rund 107.000 Menschen Beschäftigung. Dieses Potenzial will auch der Wirtschaftsbund Hernals nützen. Gleichzeitig wird die Vielfalt des Wirtschaftsstandortes und der Nahversorgung ausgebaut und der Leerflächenentwicklung entgegengewirkt.

02 Parkplätze statt Parkpickerl

Zur gedeihlichen Entwicklung eines Bezirks zum Wohle der Bevölkerung und Wirtschaft zählt auch ein umfassendes und schlüssiges Verkehrs-konzept. Die aktuelle Diskussion über die Einführung eines Parkpickerls verschreckt Unternehmen und Kunden. Sinnvoller wäre, dass Grati-sparkplätze für Kunden im Bereich von Geschäftsstrassen geschaffen werden, bspw. auf einer eigenen Ebene in der neu entstehenden Garage „Hernalser Hauptstraße/Geblergasse“. Damit wird der Bestand der loka-len Geschäfte gesichert.

„Hernals braucht junge, krea-tive UnternehmerInnen� Daher stellt die Ansiedlung von Un-ternehmen aus der Kreativwirt-schaft eine große Chance für die Revitalisierung und Sicher-stellung der Lebenqualität für alle BewohnerInnen dar�“

BezR Friedrich Bugkel

Wir fordern:

+ Ansiedlung einer kreativen Unternehmerszene rund um das Metropol

+ Förderungen der Stadt Wien zur Kooperation und Zusammenarbeit von kreativer und traditioneller Wirtschaft

+ Unterstützung für Jungunternehmer durch degressive und zeitlich begrenzte Mietzuschüsse (Bsp� Staffelmiete) um Geschäftsfluktuation zu reduzieren und somit eine Revitalisierung von Grätzel zu ermöglichen

Foto: © Lalo Jodlbauer, Metropol

Foto: Geblergasse

Wir fordern:

+ Erstellung eines umfassenden Verkehrskonzeptes mit Analyse der Langfristauswirkungen für alle VerkehrsteilnehmerInnen�

+ Kein Parkpickerl für Hernals

+ Gratisparkplätze für Kunden in der neu entstehenden Garage „Hernalser Hauptstraße/Geblergasse“

+ Nutzung der zweckgebunden Rücklage (€ 130 Mio) aus den Parkpickerleinnahmen für Bau von leistbaren Parkgaragen

116

Page 119: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

03 U5 bringt den Boulevard HernalsDurch die Einpendler über die Westeinfahrten der Stadt ist auch der 43er, die wichtigste öffentliche Verkehrsader Richtung Innenstadt, immer mehr von Behinderungen und massiven Verspätungen zu Lasten der Hernalser BewohnerInnen betroffen. Die Hernalser Hauptstraße wäre ihrer Breite nach optimal als Einkaufs-Boulevard geeignet, verkommt aber leider zur Durchzugsstrecke. Seit 1966 gibt es Planungen zu einer U-Bahnlinie U5, für die Strecke Neuwaldegg – Dornbach - Alser Straße und dann weiter in den Süden (zum Hauptbahnhof). Sie wäre der ide-aler Kundenfrequenzbringer für die Hernalser Hauptstraße und könnte in Verbindung mit einer Park&Ride-Anlage auch das Durchzugsimage beheben.

04 Verkehr, Wirtschaft und Infra- struktur – Maßnahmen gegen Kaufkraftabfluss und zur Erhöhung der Standort- und Lebensqualität

Hernals ist als Bezirk lebendiger Grätzel bekannt. Aber verwahrloste Geschäftsstrassen führen zu massivem Kaufkraftabfluss in die benach-barten Bezirke und in die Innenstadt. Umso mehr sprechen sich die UnternehmerInnen des Bezirkes in einer Befragung durch den Wirt-schaftsbund mit großer Mehrheit für eine Reihe gezielter Revitalisierungs-maßnahmen ihrer Grätzel aus.

„Nur eine spezifische Revitali-sierung der Grätzel und Beto-nung der Angebote sichert die regionale Infrastruktur und die Lebensqualität der Bewohne-rInnen� Damit bleibt die Kauf-kraft im Bezirk und steigert nicht zuletzt die Identifikation mit dem Bezirk�“

BezR Friedrich Bugkel

Wir fordern:

+ Errichtung von Park&Ride - Anlagen am westlichen Stadtrand, um Einpendler frühzeitig zum Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel zu bewegen

+ Realisierung der U5 zur Entlastung des 43ers

Wir fordern:

+ Stärkung der regionalen Wirtschaft und des Angebotes für die BewohnerInnen durch Verbesserung der Infrastruktur in den Grätzeln, mit Schwerpunkt auf Beleuchtung, Begrünung und Sicherstellung von Sauberkeit

+ Revitalisierung des Bereichs rund um den Rupertusplatz und des Bereiches Elterleinplatz über die untere Hernalser Hauptstrasse bis zum Hernalser Gürtel

+ Wiederbelebung des Wochenmarktes am Dorner Platz und saisonal im Bereich der Kalvarienbergkirche

117

Page 120: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

18Wirtschaftsagenda

Währing+

Ideen für dieWiener Wirtschaft

Foto

: Pau

linen

war

te, T

ürke

nsch

anzp

ark

- Fy

ona

A. H

allé

118

Page 121: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

VorwortWähring ist einer der lebenswertesten Bezirke Wiens, große Parks wie der Türkenschanzpark und der Pötzleinsdorfer Schlosspark bieten Erho-lungsmöglichkeiten nicht nur für die Währinger. Die Einkaufsstraßen und Märkte bieten eine Nahversorgung, die keine Wünsche offen lässt. Eine bunt durchmischte Gastronomieszene belebt das liebenswürdige Bild des Bezirks.Mit einer Menge von Schulen - von der Sonderschule für Behinderte, der Hans-Radlschule in der Währinger Straße bis zum WIFI am Gürtel – bie-tet Währing vielseitige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten nicht nur für die Jugend an. Der Wirtschaftsbund Währing hat sich zum Ziel gesetzt die vorhandene Vielfalt an Unternehmen im Bezirk zu erhalten und durch gezielte Maß-nahmen, wie z.B. in der Kreuzgasse noch zu erweitern.

BezR Irmingard Floegl, MScObfrau des Wirtschaftsbundes Währing

18� Bezirk

Einwohner: 48.034

Arbeitnehmer: 8.970

Kinderbetreuungsplätze: 2.382

PKW: 17.641

Unternehmeranteil

Aktive Unternehmen 3.088

Neuanmeldungen 621

Abmeldungen 604

Saldo 17 Unternehmensformen in %

Einzelunternehmen 71,37 GmbH 20,76 KG 5,15 AG 0,58 Sonstige 2,14

Spartenverteilung in %

Gewerbe und Handwerk 33,38 Industrie 2,48 Handel 23,07 Bank und Versicherung 0,14 Transport und Verkehr 3,20 Tourismus und Freizeitwirtschaft 9,16 Information und Consulting 28,57

Foto

: Pau

linen

war

te, T

ürke

nsch

anzp

ark

- Fy

ona

A. H

allé

Fläche in ha

Gesamtfläche 633,3

davon Betriebs- und Industriegebiet 2,6

119

Page 122: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

01 Gesundheitsviertel KreuzgasseDer Wirtschaftsbund setzt sich seit einiger Zeit für eine verstärkte Ag-glomeration von Gesundheitsbetrieben im 18. Bezirk ein. Aufgrund der Nähe zum AKH und der vorhandenen Entwicklungspotenziale, ist die Kreuzgasse hervorragend dazu geeignet ein Gesundheitsviertel aufzu-nehmen. Darüber hinaus waren die hohe Ärzte- und Patientendichte sowie bestehende Gesundheitseinrichtungen wie die Privatklinik Währing ausschlaggebend für die Auswahl dieses Projektstandortes. Ein Gesamt-konzept, das auch einen unpolitischen Trägerverein inkludieren soll, wird in der strategischen Arbeitsgruppe „Gesundheitsviertel Kreuzgasse“ er-stellt und beinhaltet unter anderem:

02 Generationen Campus Vinzenzgasse

Der von der Caritas projektierte „Generationen Campus“ in der Vin-zenzgasse wäre nicht nur eine Bereicherung für Währing, sondern auch eine ideale Ergänzung des Gesundheitsviertels Kreuzgasse. Geplant ist eine Pflegeeinrichtung für rund 220 Personen am Standort des leer ste-henden Hauses der Barmherzigkeit. Unmittelbar gegenüber soll ein Bil-dungscampus entstehen, in dem unter anderem eine Caritas-Schule für Sozialberufe und eine Fachhochschule für Langzeitpflege untergebracht sein werden. Insgesamt 11 Ausbildungsmöglichkeiten können angebo-ten werden. Die umliegenden Unternehmen würden bei einer Inbetrieb-nahme dieses Generationen Campus durch die erhöhten Frequenzzah-len (alleine 240 FH-Studierende) enorm profitieren. Zusätzlich würde der Bau einer Tiefgarage, unter dem Areal, die angrenzende Einkaufsstraße entlasten. Aufgrund der Anbindung durch die beiden Straßenbahnlinien 40 und 42 wäre auch die nötige öffentliche Verbindung gegeben.

+ Gründung eines Trägervereins der als zentrales Steuerungs- instrument das gemeinsame Marketing, die Orientierung bei Förderungen sowie Kooperationen betreut und Dienstleistungen für das Netzwerk erbringt

+ Ansiedlung von Gesundheitsbetrieben in leeren Geschäfts- lokalen, beispielsweise Kreuzgasse 51 (80m²), Kreuzgasse 60 (58m²), Antonigasse (79m²) oder Eduardgasse (200m²)

+ Patientenkreislauf: AKH (Diagnose) - Gesundheitsviertel Kreuzgasse (Versorgung) – AKH (Kontrolle)

+ Errichtung eines unbemannten Info Points, um Kunden auf das Angebot der Kreuzgasse aufmerksam zu machen

+ Umbenennung einer Straßenbahnstation in „Gesundheitsviertel Kreuzgasse“

Der Wirtschaftsbund Währing fordert daher:

+ Umwidmung des Areals durch den Wiener Gemeinderat, um den Bau des Generationen Campus zu ermöglichen

+ 500 neue Arbeitsplätze für Währing

+ Leuchtturmprojekt für das Gesundheitsviertel Kreuzgasse

Foto: Der gelehrte Hermes, KreuzgasseQuelle: commons.wikomedia.org

Foto: © Franz Pflügl, www.fotolia.com

120

Page 123: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

03 Semmelweis ArealDas Semmelweis Areal ist eines der letzten größeren Gebiete, das sich in öffentlicher Hand befindet. Mit der Fertigstellung des Krankenhauses Nord, im Jahr 2015, wird die Semmelweisklinik geschlossen und das Gelände verliert seine derzeitige Hauptnutzung. Der Wirtschaftsbund Währing setzt sich dafür ein, dass das Areal an keinen privaten Bauträ-ger verkauft wird und somit der Allgemeinheit weiterhin zur Verfügung steht. Eine Nachnutzung im Sinne zukünftiger Generationen wäre bei-spielsweise durch einen Bildungs Campus garantiert. An diesem Schul-standort hätten Schülerinnen und Schüler verschiedensten Alters die Möglichkeit voneinander zu lernen und profitieren gleichzeitig von einem erleichterten Schulstufenwechsel. Die Realisierung eines solchen Pro-jektes, muss in Abstimmung mit der anrainenden Bevölkerung erfolgen und sollte zentral gesteuert durch einen Projektkoordinator umgesetzt werden.

Der Wirtschaftsbund Währing fordert daher:

+ Kein Verkauf an private Bauträger, sondern Nachnutzung im Sinne zukünftiger Generationen

+ Ernennung eines Projektkoordinators, um das aktuelle Kompetenzchaos zwischen MA10, MA34 und KAV zu egalisieren

+ Andenken eines Bildungs Campus in Abstimmung mit der umliegenden Bevölkerung am Gelände des Semmelweis Areals

+ Errichtung eines großen Veranstaltungssaals, von Besprechungs- und Seminarräumen zur Nutzung von Unternehmen und Vereinen

+ Bau einer Tiefgarage unter dem Areal zur Entschärfung der Parkplatzsituation

+ BHS, BMS an einem Standort

+ Fachhochschule für Pflegeberufe als Ergänzung zum Angebot der FH Wien

+ Bau des „Vinzenzplatz“ als neues Grätzelzentrum�

Foto: Peter Gugerell, Semmelweis-FrauenklinikQuelle: commons.wikomedia.org

121

Page 124: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

19Wirtschaftsagenda

Döbling+

Ideen für dieWiener Wirtschaft

Foto

: Grin

zing

- s

yola

can,

iSto

ckph

oto.

com

122

Page 125: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

Unternehmensformen in %

Einzelunternehmen 68,67 GmbH 24,61 KG 4,38 AG 0,52 Sonstige 1,82

Spartenverteilung in %

Gewerbe und Handwerk 35,92 Industrie 1,39 Handel 22,33 Bank und Versicherung 0,11 Transport und Verkehr 3,61 Tourismus und Freizeitwirtschaft 9,98 Information und Consulting 26,66

KommR Karl Pisec, MBAObmann des Wirtschaftsbundes Döbling

19� Bezirk

Einwohner: 68.462

Arbeitnehmer: 17.610

Kinderbetreuungsplätze: 3.195

PKW: 28.540

Unternehmeranteil

Aktive Unternehmen 4.660

Neuanmeldungen 973

Abmeldungen 755

Saldo 218

Fläche in ha

Gesamtfläche 2.493,8

davon Betriebs- und Industriegebiet 32,8

VorwortVon den wunderschönen Weinbaugebieten in Sievering, Grinzing oder Neustift, über Flaniermeilen wie die Obkirchergasse bis hin zu repräsen-tativen Unternehmen, traditionellen Heurigenbetrieben und Biotechno-logie Clustern. Döbling hat das, was sich viele Bezirke wünschen. Eine florierende und diversifizierte Wirtschaft. Unterstützt von einer enga-gierten Bezirksvertretung haben Gewerbetreibende hier die Möglichkeit auf eine unternehmerische Zukunft zu bauen. Wir als Wirtschaftsbund möchten, dass diese Rahmenbedingungen erhalten bleiben und setzen dabei auf zukunftsträchtige aber gleichzeitig regionale Ideen für Döblings Selbstständige.

IhrKommR Karl. H. Pisec, MBA

Foto

: Grin

zing

- s

yola

can,

iSto

ckph

oto.

com

123

Page 126: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

01 Umgestaltung der Einkaufsgalerie Billrothstraße 42

Der Wirtschaftsbund Döbling fordert die Stadt Wien, insbesondere Wie-ner Wohnen auf, als Eigentümer der Einkaufsgalerie Billrothstraße 42, diese gemäß dem Wunsch der dort ansässigen Unternehmer zu sanie-ren, beziehungsweise umzugestalten. Eine Hecke die im Sommer eine Sichtbarriere darstellt, lediglich 3 schmale Zugangsmöglichkeiten und eine sanierungsbedürftige Vorplatzmauer bereiten den 8 eingemieteten Firmen Sorgen. Heute unattraktiv für potenzielle Kunden, wäre hier eine besonders geeignete Stelle, eine ins Ortsbild passende und moderne Einkaufspassage zu gestalten. Der im Zuge der Sanierung entstehende zeitgemäße Vorplatz kann dann als Fläche für Bezirksveranstaltungen, Grätzelfeste sowie als Kommunikationsplattform verwendet werden. Eine Verbesserung der Parkplatzsituation ist durch Schaffung von Schrägparkplätzen eine leicht realisierbare Maßnahme. Dadurch werden nicht nur die direkt betroffenen Unternehmer profitieren, sondern die gesamte Region.

02 Parkraumschaffung & Förderung des öffentlichen Verkehrs

Bis zu 200.000 Niederösterreicher pendeln täglich mit dem Auto nach Wien. Die meisten parken ihr Fahrzeug in Randbezirken, um die Kosten für den Parkplatz zu sparen. Besonders die Unternehmer auf der Döb-linger Hauptstraße und ihren Seitengassen, sowie rund um die U-Bahn Station Heiligenstadt sind von dieser Problematik betroffen. Potenzielle Kunden werden aus Parkplatznot vom Einkaufen in diesen Bereichen abgehalten und weichen auf die nächstgelegenen außerstädtischen Ein-kaufszentren aus. Eine Verlängerung der U4 Richtung Klosterneuburg in Kombination mit einer dort zu errichtenden Park&Ride Anlage würde dazu beitragen, die Kundenfrequenz in den angesprochenen Bereichen zu steigern und dadurch Kaufkraft an Döbling zu binden. Die technische Umsetzung wäre laut Expertenmeinungen durch einen Kombi-Zug, also eine U-Bahn die sowohl oberirdisch auf Bahn- als auch unterirdisch auf U-Bahngleisen fahren kann, möglich und ebenso finanziell vertretbar.

Der Wirtschaftsbund Döbling fordert:

+ Renovierung der Vorplatzmauer, um die akute Unfallgefahr zu verringern

+ Adaptieren eines Vorplatzes der auch für Grätzel- Veranstaltungen geeignet ist

+ Einen barrierefreien Zugang zu den Geschäften

+ Die Umstellung auf Schrägparkplätze vor den Geschäften

Der Wirtschaftsbund Döbling fordert:

+ Komfortable Umsteigemöglichkeit von S40 zu U4

+ Optimierung der Ankunfts- und somit auch Umsteigerelationen von S40 zu U4

+ Eine geeignete Park&Ride Anlage in Klosterneuburg sowie Tulln

„In Zeiten von Einkaufszentren sind Parkplätze in den Ge-schäftsstraßen unabdingbar�“

WB-ObmannKommR Karl Pisec

3D-Modell: HEMALA Home & Lifestyle

Foto: © millionhope, www.istockphoto.com

124

Page 127: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

03 Döblinger Kulturgut und Tourismusmagnet

Wenn man an Döbling denkt, denkt man an guten Wein, einen gemüt-lichen Heurigen und an die vielen ehrwürdigen Plätze, sowie wunder-schönen Straßenzüge die durch diesen Bezirk verlaufen. Dieses Ge-dankenbild soll auch für zukünftige Generationen bestehen bleiben. Der Wirtschaftsbund Döbling fördert den Döblinger Tourismusverein, der es sich als Aufgabe gemacht hat die Heurigenbetriebe und Buschenschan-ken zu unterstützen. Als Interessensvertretung der örtlichen Gastrono-men fordert die Bezirksorganisation eine finanzielle Unterstützung des lokalen Tourismusvereins durch Wien Tourismus. Das Döblinger Kulturgut muss ebenso als Sehenswürdigkeit für diese Stadt gesehen und geför-dert werden.

04 BiotechPark HeiligenstadtAls Netzwerk von arbeitsteiligen Arbeitsabläufen und Zusammenarbeit von Betrieben der Biotechnologie wird sich der BioTechPark Heilgen-stadt insbesondere der Medizinbiologie und Medizintechnik widmen. Durch universitäre Forschung, Entwicklung moderner Verfahrenstechni-ken, ständige Produktionserneuerung, Kontrolle und klinische Erprobung im nahen AKH. Das alles mit unterschiedlichsten Firmen und Einrichtun-gen, die einander ergänzen und voneinander profitieren. Unter wissen-schaftlicher Begleitung der Universität für Bodenkultur, die das Herz des Clusters bildet, werden hier erforderliche Verfahrenstechniken entwickelt und Bioprodukte erzeugt. Insgesamt 4000 Menschen in etwa 60 Be-trieben werden hier arbeiten und eine gesicherte Existenz auf einem der zukunftsträchtigsten Wissensgebiete erhalten.

Der Wirtschaftsbund Döbling fordert:

+ Eine finanzielle Sockelförderung von Wien Tourismus um den Tourismusverein Döbling zu unterstützen

+ Bekenntnis der Stadt Wien zum Döblinger Tourismusgebiet

Der Wirtschaftsbund Döbling fordert:

+ Ausbau des BioTechClusters Heiligenstadt

+ Errichtung einer Entwickler- und Betreibergesellschaft mit Privatbeteiligung

+ PR für die Idee der BioTechRegon Wien: Forschung (BioCenter Bohrgasse) – Verfahren (BioTechcluster Heilgenstadt) – klinische Erprobung (Uni Wien-AKH)

+ Umbenennung der U4 Station auf „Heiligenstadt – BioTechPark“

„Von der Wahl zur Weinprin-zessin bis hin zum Heurigen-kalender� Wir haben alle Initia-tiven selbst gesetzt und durch Sponsoren bezahlt� Der Mehr-wert dieses Vereins ist klar er-sichtlich� Döblings Tourismus braucht Unterstützung!“

Mag. Johannes Hudelist, Ob-mann Tourismusverein Döbling

„Der BioTechPark Heiligen-stadt ist für mich persönlich eine Herzensangelegenheit und gleichzeitig ein einzigarti-ges Zukunftsprojekt für Döb-ling�“

WB-Ehrenobmann KommR Gerhard Pfeiffer

Foto: bwag, KahlenbergQuelle: commons.wikomedia.org

125

Page 128: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

20Wirtschaftsagenda

Brigittenau+

Ideen für dieWiener Wirtschaft

Foto

: Mille

nniu

m T

ower

- C

opyr

ight

Mille

nniu

m T

ower

126

Page 129: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

Musek MichaelObmann des Wirtschaftsbundes Brigittenau

20� Bezirk

Einwohner: 82.536

Arbeitnehmer: 17.760

Kinderbetreuungsplätze: 3.162

PKW: 25.738

Unternehmeranteil

Aktive Unternehmen 3.550

Neuanmeldungen 905

Abmeldungen 946

Saldo -41Unternehmensformen in %

Einzelunternehmen 72,44 GmbH 21,74 KG 7,54 AG 0,92 Sonstige 2,37

Spartenverteilung in %

Gewerbe und Handwerk 35,28 Industrie 1,53 Handel 23,73 Bank und Versicherung 0,15 Transport und Verkehr 7,83 Tourismus und Freizeitwirtschaft 11,77 Information und Consulting 19,72

VorwortOb auf dem Hannovermarkt, in der Millennium City oder entlang der Wal-lensteinstrasse, in der Brigittenau lässt es sich gut einkaufen. Wer nach einem anstrengenden Tag entspannen möchte, braucht dazu den Bezirk nicht zu verlassen: der Augarten, der Donaukanal und die Donau laden zum Verweilen ein. Die Brigittenauer können wirklich stolz auf ihr Freizeit-angebot sein: vom Kino bis zur Nußdorfer Wehr- und Schleusenanlage bietet der Bezirk sowohl Raum für Vergnügen und Erholung. Ebenso facettenreich ist das wirtschaftliche Angebot. Ob Unternehmensbera-tung und IT, Bauhilfsgewerbe oder Handel die Brigittenau beheimatet Unternehmer aus den verschiedensten Branchen. Ob als Bewohner oder Pendler erreichen die Unternehmer, ihre Kunden und Lieferanten von den umliegenden Bezirken Alsergrund, Döbling oder Floridsdorf kommend die Brigittenau über rekordverdächtige 25 Brücken. Nicht durch eine Brücke, aber durch eine gemeinsame Geschichte ist der 20. Bezirk mit der Leopoldstadt verbunden. Denn 1900 kam es zur Gründung der Bri-gittenau welche bis zu diesem Zeitpunkt Teil der Leopoldstadt war.

Fläche in ha

Gesamtfläche 571,2

davon Betriebs- und Industriegebiet 21,9

Foto

: Mille

nniu

m T

ower

- C

opyr

ight

Mille

nniu

m T

ower

127

Page 130: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

01 Durchbindung der Wallenstein- strasse zur Brigittenauerbrücke

Das 44 Hektar große Areal am Nordwestbahnhof gilt als eines der be-deutendsten innerstädtischen Entwicklungsgebiete. Bis 2025 sollen hier Wohnungen, Büros, Betriebsansiedelungen und auch Bildungs- und Betreuungseinrichtungen verwirklicht werden. Die wirtschaftlichen Impul-se dieses neuen Stadtteils für den Bezirk werden als stark aufwertend eingestuft. Bei der Neugestaltung des „Nordwestbahnhofgeländes“ ist auf die bestehende Infrastruktur Rücksicht zu nehmen und die Chance einer Neugestaltung durch eine optimale An- und Einbindung der anderen Bezirksgrätzel zu nützen. Der Wirtschaftsbund Brigittenau fordert daher eine Verlängerung der Wallensteinstrasse von Süden kommend über das neue Areal bis zur Brigittenauerbrücke. Der Durchzug würde den Bezirk und die bestehenden aber auch neuen Geschäftsflächen beleben.

02 Abgestimmter Branchenmix am neuen Areal Nordwestbahnhof

Neben der infrastrukturellen wirtschaftlichen Einbindung ist in diesem Zusammenhang auf eine gezielte Betriebsansiedelung im neu gestalteten Nordwestbahnhofgelände zu achten. Ein, mit den Anrainern und Unter-nehmern abgestimmter, Branchenmix würde maßgeblich zur Attraktivie-rung der Wallensteinstrasse und Klosterneuburger Strasse führen. Ergänzend zu den gezielten Betriebsansiedlungen soll nach den Vor-stellungen der Brigittenauer Geschäftsleute das Geschäftsleben durch weitere Maßnahmen wie Sicherheit, Park- und Ladezonen und gute Erreichbarkeit mit dem PKW gefördert werden. Weiters fordern die Un-ternehmer im Bereich Klosterneuburgerstrasse/ Denisgasse eine Ver-schmälerung des Gehsteigs um Parkraum für Kunden bzw. Ladezonen zu schaffen.

Der Wirtschaftsbund fordert:

+ Bauliche Maßnahmen zur Verlängerung der Wallensteinstrasse bis zur Brigittenauerbrücke als Geschäftsstraße mit im Leit- bild festgeschriebenen, den modernen Anforderungen entsprechenden Verkaufsflächengrößen und ausreichenden Zufahrts- und Parkmöglichkeiten

Der Wirtschaftsbund fordert:

+ Im Zuge dieser Neugestaltung und Revitalisierung muss eine gezielte Betriebsansiedelung fokussiert werden

+ Gehsteigverschmälerung in der Denisgasse um Parkraum für Kunden und Anrainer und Ladezonen für die Unternehmer zu schaffen

Foto: © Wirtschaftsbund Brigittenau

Foto: © GüntherZ - NordwestbahnhofQuelle: commons.wikimedia.org

„Als Wirtschaftsbundobmann der Brigittenau setze ich mich für die Verlängerung der Wall-steinstrasse zur Brigittenauer-brücke ein“

Michael Musek

128

Page 131: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

03 Gastromeile 20 – eine kulinarische Flaniermeile im Bereich der U-Bahn-Station Handelskai

Die Brigittenau braucht eine moderne Lokal- und Kulturszene um im Bezirk neue Impulse zu setzen. Das Freizeit- und Erholungsgebiet Do-nauinsel rund um die U6-Station Handelskai eignet sich hierfür sehr gut. Die Millennium City zieht viele Kunden an, doch außerhalb des Shopping Centers finden die Besucher kaum ein attraktives kulinarisches Angebot. Gerade in den Sommermonaten würde es das Grätzel beleben und das rechte Donauufer als Kunst-Kultur-Gastromeile neu positionieren. Man sollte sich bei der Planung an die Revitalisierungspläne des Donaukanals halten: junge Gastronomie, kulturelle Veranstaltungen und internationales Flair schaffen eine Aufwertung des Gebiets für Bewohner und Unterneh-mer.

04 Internetplattform der Brigittenauer Unternehmer

Die Brigittenauer Unternehmen wünschen sich eine Förderung für einen gemeinsamen Web-Auftritt, bei dem sie sich vernetzen und einheitlich präsentieren können. Die Plattform soll eine einfache Suche für die Kun-den ermöglichen und das bezirksweite Angebot auf einen „Klick“ ersicht-lich machen. Ob Handel, Gewerbe, Tourismus, Unternehmensberater oder im Bereich der IT, die Kunden sollen über eine Suchmaschine das gesamte Angebot der Brigittenau finden. Diese Plattform soll den Unter-nehmern als Werbefläche dienen und den Einwohnern die Inanspruch-nahme bezirkseigener Angebote schmackhaft machen. Somit findet eine Aufwertung des Bezirks sowohl wirtschaftlich als auch infrastrukturell statt. Um dieses Vorhaben zu realisieren fordert der Wirtschaftsbund die finanzielle Förderung der Unternehmer.

Der Wirtschaftsbund fordert:

+ Förderung und Gestaltung einer Kunst-, Kultur- und Gastromeile entlang des rechten Donauufers auf Höhe der Millennium City um neue Impulse zu setzen

Der Wirtschaftsbund fordert:

+ Die finanzielle Unterstützung der Brigittenauer Unternehmer bei der Gründung und Etablierung eines bezirksweiten und spartenübergreifenden Web-Auftrittes

Foto: © Joshua Hodge Photo - www.iStockfoto.com

Foto: © gerenme - www.iStockfoto.com

129

Page 132: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

21Wirtschaftsagenda

Floridsdorf+

Ideen für dieWiener Wirtschaft

Foto

: Don

auin

sel -

mac

99, i

Sto

ckph

oto.

com

130

Page 133: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

Franz ArtnerObmann des Wirtschaftsbundes Floridsdorf

21� Bezirk

Einwohner: 140.943

Arbeitnehmer: 38.910

Kinderbetreuungsplätze: 6.362

PKW: 55.818

Unternehmeranteil

Aktive Unternehmen 5.341

Neuanmeldungen 1.097

Abmeldungen 1.139

Saldo -42

VorwortVon der fließenden Donau bis zu Stammersdorfs Weinbergen. Floridsdorf erstreckt sich mit seinen über 5000 Unternehmern über ein gewaltiges Gebiet. 141.000 potenzielle und regionale Kunden sind hier zu Hau-se und genießen den Flair einer Großstadt verbunden mit bäuerlichen Strukturen am Stadtrand. Oft in seiner Wichtigkeit unterschätzt, punktet Floridsdorf aufgrund seiner großflächig bereitstehenden Gewerbegebiete und ist daher Heimat vieler internationaler Firmen. Da sich die Bedürfnis-se industrieller Betriebe grundsätzlich von jenen der Einzelunternehmer unterscheiden, ist es uns als Wirtschaftsbund ein großes Anliegen den Nahversorgern spezielle Aufmerksamkeit zu schenken. Gezielte Vernet-zung und umfangreiche Förderkonzepte sollen Floridsdorf als Standort für EPU und KMU attraktivieren um den Bewohnern eine zufriedenstel-lende Infrastruktur bieten zu können. Das Ziel ist es den Bezirk weiterhin als Wohn-, Erholungs- und Arbeitsort zu erhalten und Floridsdorf als Wirtschaftsstandort für die Kleinunternehmer zu fördern.

Fläche in ha

Gesamtfläche 4.443,7

davon Betriebs- und Industriegebiet 412,0

Foto

: Don

auin

sel -

mac

99, i

Sto

ckph

oto.

com

Spartenverteilung in %

Gewerbe und Handwerk 33,34 Industrie 1,57 Handel 27,56 Bank und Versicherung 0,14 Transport und Verkehr 7,45 Tourismus und Freizeitwirtschaft 10,35 Information und Consulting 19,59

Unternehmensformen in %

Einzelunternehmen 69,01 GmbH 21,85 KG 5,90 AG 0,73 Sonstige 2,51

131

Page 134: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

01 ParkraumbewirtschaftungDie Verlängerung der U6 Richtung Stammersdorf ist ein lang gehegter Plan, doch im Laufe der letzten Jahre und der Bebauung der einst freien Flächen rückt diese einst „leicht“ realisierbare Idee in die Ferne. Aufgrund der steigenden Anzahl von Pendlern und der wenigen und wenn vorhan-denen dann überteuerten Park&Ride-Anlagen spitzt sich die Situation rund um das Zentrum von Floridsdorf zu. Der Wirtschaftsbund fordert eine Senkung der Parkgebühren in den Park&Ride-Anlagen bzw. regt zu einem ähnlichen System, wie es in München geführt wird, an: Je näher man am Stadt- bzw. Bezirkszentrum parkt umso teuerer wird es.

02 Belebung des „Stadtzentrums“ Floridsdorfer Spitz

Das Bezirkszentrum von Floridsdorf hat seine besten Jahre wahrlich hinter sich. Mit dieser Feststellung will sich der Wirtschaftsbund Floris-dorf allerdings nicht zufrieden geben und fordert im Namen der ansäs-sigen Unternehmer und Anrainer eine Revitalisierung des Floridsdorfer Spitzes. Der „alte“ Stadtkern wird von der Stadt Wien seit langem nicht bedacht, im Gegenteil, es wird reaktionslos hingenommen, dass auf niederösterreichischem Gebiet, also direkt vor den eigenen Toren, ein riesiges Konkurrenz-Center gebaut wird. Es ist unverständlich, weshalb in den diesbezüglichen Projektsimulationen die Auswirkungen durch den Aufbau des G3 Shopping Resort Gerasdorf für die Klein- und Kleinst-unternehmen in Floridsdorf nicht aufgezeigt werden. Die Stadt Wien ist daher gefordert zu reagieren und die Attraktivierung des Bezirkszentrums voranzutreiben. Dieses würde durch gezielt geförderte Ansiedlung neuer Unternehmen und das „Überleben“ der bestehenden Geschäfte zum Wohlbefinden der Wohnbevölkerung beitragen. Auch städtebaulich kann durch Renovierungsarbeiten am Floridsdorfer Spitz zu einer Belebung des Wirtschaftslebens beigetragen werden.

Der Wirtschaftsbund fordert:

+ Eine praktikable öffentliche Anbindung an das Bezirkszentrum mit der Möglichkeit das Auto zu leistbaren Konditionen am Stadtrand zu parken

+ Mögliche Parkflächen zu evaluieren und diese rasch zu realisieren

Der Wirtschaftsbund fordert:

+ Die Revitalisierung des Floridsdorfer Spitzes durch Renovierungs- und Umgestaltungsmaßnahmen� Es soll eine unternehmer- und kundenfreundliche Infrastruktur geschaffen werden, die Raum für Wirtschaft, Kunst und Kultur lässt�

Foto: © Michele Lugaresi, www.iStockfoto.com

Foto: © urban-a, Amtshaus FloridsdorfQuelle: commons.wikimedia.org

„Als Floridsdorfer Unterneh-mer und Obmann des Wirt-schaftsbundes stehe ich für eine Stärkung der EPUs und KMUs“

Franz Artner

132

Page 135: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

03 Schlingermarkt zu S-Bahn-Station Floridsdorf umsiedeln

Eine funktionierende Nahversorgung im Bezirkskern könnte durch die Ansiedlung eines fixen Marktes unterstützt werden. Hier bietet sich der mittlerweile unattraktive Floridsdorfer Markt an. Eine Umsiedlung des Schlingermarkts an die S-Bahnstation Floridsdorf würde das Gebiet um den Bahnhof aufwerten, das infrastrukturelle Problem aufgrund der Park-platznot rund um den Markt lösen und dem Markt die nötigen Kunden (Laufkundschaft) bescheren. Zu ähnlichen „Umsiedelungsüberlegungen“ kommen im Übrigen auch Studien der Bezirksentwicklungskommission.

04 Wein- und Erholungsgebiet Stammersdorf entwickeln

Die Wiener Weine erfreuen sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Floridsdorf ist durch seine drei Weinanbaugebiete im Nord-Westen des Bezirks landschaftlich geprägt und lädt zum Verweilen ein. Mit einer Größe von 680 ha ist das Wiener Weinbaugebiet die weltweit größte innerstädtische Rebfläche, 86 Prozent davon befinden sich im 19. und 21. Bezirk. Stammersdorf, Strebersdorf und Jedlersdorf stehen für Erholung und Genuss: ob Spaziergänge entlang der Weinreben oder ein Besuch beim Heurigen, der 21. Bezirk steht für das „Urtypische“. Wobei zwischen Tradition und Kultur der wirtschaftliche Gedanke nicht zu ver-nachlässigen ist. Die Weinregion Wien ist mittlerweile zu einem wichtigen Wirtschaftszweig geworden und gehört in ihrer Gesamtheit, aber auch regional und lokal, gefördert.

Der Wirtschaftsbund fordert:

+ Teilweise bzw� gänzliche Umsiedlung des Schlingermarks zur S-Bahn-Station Floridsdorf um eine Nahversorgung der Bewohner und einen wirtschaftlichen Aufschwung der Marktunternehmer zu gewährleisten

Der Wirtschaftsbund fordert:

+ Die Förderung und Entwicklung des Weingebiets Stammersdorf

Foto: © user:myfriend, Bahnhof FloridsdorfQuelle: commons.wikimedia.org

Foto: © Geiserich, Pfarrkirche StammersdorfQuelle: commons.wikimedia.org

133

Page 136: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

22Wirtschaftsagenda

Donaustadt+

Ideen für dieWiener Wirtschaft

Foto

: Uno

City

- iS

tock

phot

o.co

m

134

Page 137: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

KO BezR Ing. Christian WachschützObmann des Wirtschaftsbundes Donaustadt

22� Bezirk

Einwohner: 155.913

Arbeitnehmer: 40.850

Kinderbetreuungsplätze: 9.290

PKW: 67.567

Unternehmeranteil

Aktive Unternehmen 6.398

Neuanmeldungen 1.397

Abmeldungen 1.301

Saldo 96Unternehmensformen in %

Einzelunternehmen 68,12 GmbH 23,43 KG 5,22 AG 0,73 Sonstige 2,50

Spartenverteilung in %

Gewerbe und Handwerk 31,45 Industrie 1,37 Handel 28,89 Bank und Versicherung 0,19 Transport und Verkehr 6,79 Tourismus und Freizeitwirtschaft 9,71 Information und Consulting 21,59

VorwortDie Donaustadt ist Wiens größter Bezirk. Sie bietet fast 156.000 Bewoh-nern (seit 1991 um 50% gestiegen) einen schönen Lebenstraum und ca. 6.400 aktiven Unternehmen ihren Standort. Jungfamilien ziehen laufend in den „Gartenbezirk“ und möchten hier nicht nur leben und ihre Freizeit verbringen, sondern auch einen attraktiven Arbeitsplatz finden. In den acht Bezirksteilen findet man drei Theater/ Kleinbühnen, fünf Museen/ Sammlungen, 19 Parks/ Gärten, vier aktive Einkaufsstrassenvereine und 350 Gastronomiebetriebe. Die meisten Unternehmer sind allerdings im Gewerbe bzw. Handwerk, dicht gefolgt vom Handel, tätig. Durch die Größe, die verfügbare Fläche und die Erschließung neuer Stadtteile bietet sich die Donaustadt für Betriebsansiedelungen an. Diese Chance sollte für Bewohner und Unternehmer genützt werden und zur Attrakti-vierung des Bezirks dienen.

Fläche in ha

Gesamtfläche 10.230,3

davon Betriebs- und Industriegebiet 734,5

Foto

: Uno

City

- iS

tock

phot

o.co

m

135

Page 138: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

„Gemeinsam für die Donaustädter Unternehmerin-nen und Unternehmer fordere ich zur Sicherung und zur Schaffung von Arbeitsplätzen einen Ausbau des Wirtschafts-standortes Donaustadt“

KO BezR Ing.Christian Wachschütz

„Als in Aspern ansässiger Unternehmer leide ich täglich unter dem stetig zunehmen-den Verkehr und fordere von der Stadtregierung ein nach-haltiges Verkehrskonzept“

KO BezR Ing.Christian Wachschütz

01 Ausbau und Verbesserung des Straßennetzes - Wirtschaftsverkehr

Zwar hat die ASFINAG 45 Mio. Euro in die niveaufreie Anbindung der Nord-Ost-Umfahrung an die A 23 und A 22 investiert und damit eine Entlastung im Kreuzungsbereich Breitenleer Straße und Rautenweg be-wirkt, doch stellt sich den Bewohnern und Unternehmern in der Donau-stadt nun die Frage: Wie wird sich die Verkehrssituation, vor allem der Wirtschaftsverkehr, im und rund um das neu gestalteten Gebiet „Flugfeld Aspern“ entwickeln? Optimal wäre eine Verkehrsberuhigung in Wohn-gebieten und gleichzeitig eine unternehmerfreundliche Gestaltung des Zulieferverkehrs inkl. Ladezonen bzw. eine kundengerechte Lösung an Zufahrts- und Parkmöglichkeiten. Ebenso wünschen sich die Unterneh-mer bei Diskussionen über Formen der Parkraumbewirtschaftung in der Donaustadt mehr Transparenz und Mitspracherecht in der Planung.

02 Betriebsansiedlung in der „Seestadt Aspern“

Die Seestadt Aspern kann nicht nur ein Wohngebiet werden. Der neue Stadtteil muss auch durch eine professionelle Betriebsansiedelung belebt werden. Zwar finden Podiumsdiskussionen des Aspern Beirates (Wien 3420 AG) mit vielversprechenden Slogans wie „Mitmischen erwünscht“ statt, doch wenn man einen Blick auf die Fachleute der Treffen wirft, fehlt ein wesentlicher „Input-Geber“: die Wirtschaft. („Die Fachleute aus den Bereichen Städtebau, öffentlicher Raum und Mobilität, Landschaftspla-nung und Ökologie, Stadtkultur und -soziologie, Baukultur, Klimaschutz und Ressourcenschonung sowie Ökonomie und Projektentwicklung agieren im Auftrag der Wien 3420 AG und beraten diese sowohl in Bezug auf Einzelprojekte als auch in Aspekten der Gesamtentwick-lung der Seestadt.“ siehe: http://www.aspern-seestadt.at/downloads/presse/107,mitmischen-erwuenscht.html). Der Aufbau eines neuen Stadtteils darf nicht halbherzig betrieben werden. Der Wirtschaftsbund will auch eine Aufwertung für den Wirtschaftsstandort. Im Sinne einer funktionierenden Nahversorgung darf die Ansiedlung von EPU/ KMU, unter Berücksichtigung eines Branchenmixes, und die nötige Infrastruk-tur für Unternehmer nicht übergangen werden.

Der Wirtschaftsbund fordert:

+ „Mitmischen“ der Wirtschaft in der Seestadt Aspern� Betriebsansiedlungskonzepte müssen VOR dem Bau mit den Betroffenen besprochen und geplant werden

+ Nachhaltige Verkehrskonzepte für Bewohner und Unternehmer

Der Wirtschaftsbund fordert:

+ Bei der Planung der „Seestadt Aspern“ die Berücksichtigung des Wirtschaftsverkehrs, insbesondere der Zufahrtsmöglich- keiten, der Ladezonen und Parkmöglichkeit

+ Transparenz und aktiver Informationsfluss an die Unternehmer über die geplanten verkehrspolitischen Änderungen

Foto: © wirthi, Flugfeld AspernQuelle: de.wikipedia.org

Foto: © Mario Loiselle, www.iStockfoto.com

136

Page 139: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

Foto: © Tomaz Levstek, www.iStockfoto.com

Foto: © user:myfriend, AspernQuelle: de.wikipedia.org

„Als Kagraner ist es mir ein besonderes Anliegen, dass die Wagramer- und Donau- felderstrasse als attraktive Einkaufsstrassen erhalten bleiben und nicht den Charak-ter einer reinen Durchzugs-strasse bekommen“

Parteiobmann BezR Mag. Wolfgang Vosko

„Die Unterstützung der KMUs und EPUs im Bezirk mit der meisten Industriefläche Wiens, ist mir ein besonderes Anliegen“

Parteiobmann BezR Mag. Wolfgang Vosko

03 Technologie-Ansiedlung in der Seestadt Aspern

Donaustadt ist Future City. Mit dem neuen Stadtentwicklungsgebiet hat die Donaustadt die Chance diese Position zu festigen und auszubauen. Die Stadtstadt muss ein High Tech Standort werden. Für die geplante Ansiedlung entsprechender Technologiebetriebe ist auf die besonderen Bedürfnisse dieser Unternehmen Rücksicht zu nehmen. Magnetwirkung für High Tech Betriebe hat der einfache Zugang zu Forschungseinrich-tungen, welche im neuen Stadtteil campusartig angesiedelt werden könnten. Neben den Ansiedelungen bietet Aspern auch die optimale Ge-legenheit für technologieorientierte Start-ups. Durch das Bekenntnis zum Aufbau eines energieautarken Stadtteils könnten neue unternehmerische Akzente für die Energieversorgung angezogen werden.

04 Attraktivierung der Wagramer Straße

Die Unternehmer der Wagramer Strasse gehen davon aus bzw. merken es teilweise bereits jetzt, dass sich der Zuzug im Bereich Kagraner Platz positiv auf ihre unternehmerische Tätigkeit auswirkt. Leider wird aber ab Ende 2013 die Straßenbahnlinie 26 nicht mehr durch die Wagramer Straße geführt. Die Geschäftsleute wollen dementsprechend ihre Chance nutzen und fordern eine Attraktivierung der Wagramer Strasse. Dieses soll auch durch ein neues Erscheinungsbild und ein organisiertes Netz-werk für Kooperationen verwirklicht werden. Nur durch eine nachhaltige „Verjüngung“ der Wagramer Strasse kann man auf Dauer eine Vielfalt an Betrieben etablieren und dem Verlust der Straßenbahnlinie entgegenwir-ken.

Der Wirtschaftsbund fordert:

+ Unterstützung der Stadt Wien für die Ansiedelung von Forschungseinrichtungen

+ Anreizprogramme für technologieorientierte Start-ups in der Seestadt Aspern

+ Aufbau eines energieautarken Stadtteils durch Umsetzung der bereits angedachten neuen Energiequellen (Geothermie oder Windkraft)

Der Wirtschaftsbund fordert:

+ Die Revitalisierung und Umgestaltung der Wagramer Strasse� Durch die Entwicklung einer „Flaniermeile“ und gemeinsame Unternehmeraktionen soll die Einkaufsstrasse attraktiviert werden

137

Page 140: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

23Wirtschaftsagenda

Liesing+

Ideen für dieWiener Wirtschaft

Foto

: Gro

ßgrü

nmar

kt, W

ien

23 -

Wirt

scha

ftsbu

nd L

iesi

ng

138

Page 141: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

Sicherheit für Betriebsstandorte in LiesingLiesing gehört zu den größten Gemeindebezirken Wiens und verfügt derzeit mit 19,8 Prozent über den größten Prozentanteil an Betriebsbau-gebieten.Der Wirtschaftsbund Liesing fordert Sicherheit, dass diese Gewerbeflä-chen auch als solche bestehen bleiben und darüber hinaus eine aktive Standort- und Verkehrspolitik zur Attraktivierung betrieben wird. In der Verkehrspolitik muss es endlich zu einem überregionalen Ansatz mit den Nachbargemeinden kommen, da es auch um die Ver- und Entsorgungs-sicherheit der Unternehmen geht.Sicherheit für die UnternehmerInnen der Maurer Einkaufsstraße bedeutet auch dass sie, im Wettbewerb mit den naheliegenden Einkaufszentren, ihren Kunden ein ausreichendes Parkplatzangebot anbieten können. Damit ist nicht nur ihr Betriebsstandort sondern auch die Nahversorgung der umliegenden Bevölkerung gesichert.Ing. Mag. Alexander Klacska

Obmann des Wirtschaftsbundes Liesing

23� Bezirk

Einwohner: 92.430

Arbeitnehmer: 45.720

Kinderbetreuungsplätze: 4.499

PKW: 46.810

Unternehmeranteil

Aktive Unternehmen 5.565

Neuanmeldungen 1.088

Abmeldungen 1.032

Saldo 56Unternehmensformen in %

Einzelunternehmen 57,16 GmbH 33,93 KG 5,79 AG 0,65 Sonstige 2,48

Spartenverteilung in %

Gewerbe und Handwerk 32,72 Industrie 2,94 Handel 31,10 Bank und Versicherung 0,15 Transport und Verkehr 5,94 Tourismus und Freizeitwirtschaft 6,55 Information und Consulting 20,59

Fläche in ha

Gesamtfläche 3.206,9

davon Betriebs- und Industriegebiet 602,1

Foto

: Gro

ßgrü

nmar

kt, W

ien

23 -

Wirt

scha

ftsbu

nd L

iesi

ng

139

Page 142: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

01 Überregionales Verkehrskonzept für Liesing

Liesing ist mit einer Fläche von 32,29 km² der fünftgrößte Gemeindebe-zirk. Zwischen den 8 Ortskernen siedelten sich zahlreiche Industriebe-triebe an. Allein 19,8 Prozent entfallen in Liesing auf Betriebsbaugebiete. Durch den Großmarkt Wien hat der 23. Bezirk aber auch für ganz Wien eine Nahversorgerfunktion. Der gewerbliche Verkehrsträger ist durch den fehlenden Güterumschlag am Bahnhof Liesing und durch das fehlende Anschlussgleis in Siebenhirten fast ausschließlich die Straße. Trotz guter Anbindung an die Südautobahn, Südost-Tangente, Außenring-Autobahn, an die Außenring-Schnellstraße gibt es in Teilen von Liesing ein Problem mit der Ver- und Entsorgung der über 5.500 aktiven Unternehmen. Auch die Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel ist in einigen Bezirksteilen äußerst dürftig – ein Beispiel: Die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Siebenhirten nach Mauer dauert länger als von Liesing nach Eisenstadt. Daher fordern wir eine gesamtheitliche Ver-kehrsplanung im Bezirk – Bedürfnisse im öffentlichen-, Individual- und Wirtschaftsverkehr in intensiver Abstimmung mit den angrenzenden niederösterreichischen Gemeinden (in Perchtoldsdorf führen z.B. LKW-Fahrverbote zu enormen Umwegverkehr) um den gewerblichen Verkehr fließen zu lassen ohne Beeinträchtigung des Individualverkehrs und der Lebensqualität, denn die Ver- und Entsorgung der angesiedelten Unter-nehmen muss gewährleistet sein um den wirtschaftlichen Herausforde-rungen stand zu halten.

02 Sicherung der Gewerbegebiete in Liesing

Liesing schafft mehr Arbeitsplätze als im Bezirk selbst benötigt werden. Damit das so bleibt, muss aber mehr getan werden. Aufgrund der stei-genden Grundstückspreise ist eine Betriebsansiedlung in Liesing im Ver-gleich zum Umland bzw. auch zum Ausland zu teuer geworden. Die frei gewordenen Gewerbeflächen stehen lange leer oder werden in Wohnge-biete umgewidmet. Daher ist es dringend notwendig die Sicherung der Standorte stärker zu fördern, da sonst eine Abwanderung in das Umland von Wien droht. Dies wird auch durch eine Umfrage des Instituts GfK Austria im Auftrag des Wirtschaftsbundes bestätigt. Demnach sprechen sich 78 Prozent der befragten Wirtschaftstreibenden für eine Sicherung der Betriebsflächen aus, nicht nur für Büros, sondern auch für Produk-tion, Logistik, Forschung oder Entwicklung. Nur so können die großen Unternehmen und damit auch die Arbeitsplätze im Bezirk auch gehalten werden.

Der Wirtschaftsbund fordert:

+ Anschluss der größten Betriebe an den öffentlichen Verkehr sowie an die Hauptverkehrsträger

+ Überregionales Verkehrskonzept

Der Wirtschaftsbund fordert:

+ Förderungen zur Sicherung der bestehenden Betriebsflächen in Liesing + Keine weitere Umwidmung von Gewerbeflächen in Wohngebiete

Foto: Wirtschaftsbund Liesing

Foto: © Baran Özdemir, www.istockphoto.com

140

Page 143: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

03 Umbau des Geländes der ehem. Endstation der Linie 60 in Mauer zu Kundenparkplätzen

Während in einem nahen Einkaufszentrum eine Parkgarage mit hunder-ten Stellplätzen gebaut wurde, werden die Parkmöglichkeiten in Mauer immer knapper. Damit ist die Nahversorgung in Mauer gefährdet und durch das Abließen der Kaufkraft auch die Existenz der ansässigen Un-ternehmer bedroht.Es wurden bereits über 700 Unterschriften gesammelt, mehrmals in den Medien berichtet und in der Bezirksvertretung Anträge auf Errichtung von Kundenparkplätzen im Bereich Anfang der Dreiständegasse/Ecke Mauer Lange Gasse eingebracht. Die Schaffung von zusätzlichen Parkmög-lichkeiten für Kunden und Anrainer würde die Nahversorgung in diesem Bereich sichern.

04 Güterterminal Inzersdorf

Bereits im 1993 wurde ein Güterterminal-Konzept erstellt, in welchem die Bedeutung des Terminals Inzersdorf betont wurde. Durch die Auf-lassung meherer Güterterminalstandorte in Wien soll in Inzersdorf eine Konzentration der intermodalen Güterverkehrsabwicklung erfolgen. Die verkehrsinfrastrukturellen Voraussetzungen sind mit der Schnittstelle der Pottendorfer Bahnlinie und der S1 Schnellstraße ideal. Eine internationale Durchbindung des Güterverkehrs ist somit möglich. Inzersdorf wird damit zu einer zentralen logistischen Drehscheibe und bringt Liesing enorme wirtschaftliche Aufwertung. Leider kam es bereits zu einer zweijährigen Verzögerung der Fertigstellung, die nun 2018 vorgesehen ist.

05 Großgrünmarkt – Struktur- verbesserungen unterstützen

Der Großgrünmarkt in Inzersdorf ist seit 1972 der größte Handelsum-schlagsplätze für Obst, Gemüse und Blumen in ganz Österreich. Jährlich werden von über 430 Betrieben rd. 300.000 Tonnen an Lebensmittel und über 150 Mio. Blumen verkauft. Mehr als 2.500 LKWs und 1.000 PKWs transportieren diese Waren täglich. Dabei kommen die Waren aus und fahren in alle internationalen Destinationen. Dieses wirtschaftliche Bollwerk Liesings gilt es zu unterstützen. Die aufgrund der neuen Hygi-

Der Wirtschaftsbund fordert:

+ Umbau des Geländes der ehem� Endstation der Linie 60 in Mauer zu Kundenparkplätzen

Der Wirtschaftsbund fordert:

+ Die Errichtung des Güterterminals Inzerdorf ist überfällig und ist ohne weitere Verzögerungen umzusetzen

Foto: © Lauren Simons, www.istockphoto.com

Foto: Wirtschaftsbund LiesingInzersdorfer Nahrungsmittelwerke

141

Page 144: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

enevorschriften (HCCP) erforderlichen Umbauarbeiten sind kostspielig, weshalb entsprechende städtische Förderungen für die Großhändler not-wendig und sinnvoll wären.

Der Wirtschaftsbund fordert:

+ Entwicklung einer Förderung zur Strukturverbesserungsaktion durch die Wirtschaftsagentur zur Unterstützung der Modernisierungsmaßnahmen am Großgrünmarkt

Foto: Wirtschaftsbund LiesingGroßgrünmarkt Wien Inzersdorf

142

Page 145: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

Foto

: Inz

ersd

orfe

r N

ahru

ngsm

ittel

wer

ke, W

irtsc

hafts

bund

Lie

sing

143

Page 146: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

144

Page 147: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+
Page 148: WIRTSCHAFTSAGENDA WIEN+

www.wirtschaftsbund-wien.atT: 01 / 512 76 31

F: 01 / 512 76 31 - 34

Foto

: Mat

ej K

rajc

ovic

, ww

w.is

tock

phot

o.co

m

WIRTSCHAFTSAGENDAWIEN PLUS