Wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang · Sie bekommen eine Einführung in verschiedene Bereiche...

26
Mitreden können: Betriebswirtschaftliche Themen und wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen. Der 1. Teil vermittelt die grundlegenden Kenntnisse der Zusammenhänge in Unternehmen: Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe legen das Fundament für das Verständnis, wie komplexe Organisationen funktionieren. In Teil 2 wird die Unternehmung mit ihren klassischen Funktionen Beschaffung, Produktion, Marketing und Finanzierung dargestellt. Sie lernen, prozessuale Zusammenhänge zu erkennen. Stichpunkte: System der betrieblichen Produktionsfaktoren, Güterund Geldkreislauf, Betriebstypologie, Wahl der Rechtsform, Kooperationsformen, Standortentscheidungen, Grundlagen der Unternehmensorganisation und Unternehmensführung, Unternehmensstrategien, betriebliche Leistungsprozesse, Beschaffung, Fertigungsprozesse, Grundlagen der Netzplantechnik, Grundlagen Marketing und Finanzierung. BWL 1: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modulinhalte Dauer, Prüfung & Leistungspunkte 36 h Vorlesung Klausur 120 min. am Ende der Vorlesungsreihe 6 ECTS (bei Bestehen der Klausur) Wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang

Transcript of Wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang · Sie bekommen eine Einführung in verschiedene Bereiche...

Page 1: Wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang · Sie bekommen eine Einführung in verschiedene Bereiche der Theorie der Wirtschaftspolitik, wobei die klassische Analyse von Zielen, Instrumenten

 

Mitreden können: Betriebswirtschaftliche Themen und wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen. 

Der 1. Teil vermittelt die grundlegenden Kenntnisse der Zusammenhänge in Unternehmen: Betriebswirt‐schaftliche Grundbegriffe legen das Fundament für das Verständnis, wie  komplexe Organisationen funkti‐onieren.  

In Teil 2 wird die Unternehmung mit ihren klassischen Funktionen Beschaffung, Produktion, Marketing und Finanzierung dargestellt. Sie lernen, prozessuale Zusammenhänge zu erkennen. 

 

Stichpunkte:  

System der betrieblichen Produktionsfaktoren, Güter‐ und Geldkreislauf, Betriebstypologie, Wahl der Rechtsform, Kooperationsformen, Standortentscheidungen, Grundlagen der Unternehmensorganisation und Unternehmensführung, Unternehmensstrategien, betriebliche Leistungsprozesse, Beschaffung,     Fertigungsprozesse, Grundlagen der Netzplantechnik, Grundlagen Marketing und Finanzierung. 

BWL 1: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 

Modulinhalte 

Dauer, Prüfung & Leistungspunkte 

36 h Vorlesung  

Klausur 120 min. am Ende der Vorlesungsreihe 

6 ECTS (bei Bestehen der Klausur) 

Wirtschaftswissenschaftlicher  

Studiengang 

Page 2: Wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang · Sie bekommen eine Einführung in verschiedene Bereiche der Theorie der Wirtschaftspolitik, wobei die klassische Analyse von Zielen, Instrumenten

 

Mitreden können: Die Herausforderungen bei der Entwicklung von Dienstleistungen und Produkten einordnen. 

Alle Unternehmen müssen Leistungen entwickeln, Prozesse beherrschen, Kapazitäten planen und Mitar‐beiter motivieren. Sie lernen die Abläufe und Herausforderungen der (industriellen) Produktion und der Dienstleistung kennen.  

Teil 1 befasst sich mit Management‐Konzepten für den Dienstleistungsbereich und die Messung der Dienstleistungsqualität.  

Teil 2 fokussiert die Herausforderungen des Produktionsmanagements und der Logistik. 

Stichworte 

Güterflüsse innerhalb und zwischen den Unternehmen, Produktions‐ und Kostentheorie, Produktionspro‐grammplanung, Beschaffung, Leistungserstellung, Marketing und Vertrieb, Produktionssteuerung, klassi‐sche Produktion vs. Dienstleistungs‐Produktion, Spezifika von Dienstleistungen. 

BWL 2: Wertschöpfungsprozesse 

Modulinhalte 

Dauer, Prüfung & Leistungspunkte 

36 h Vorlesung 

Klausur 120 min. am Ende der Vorlesungsreihe 

6 ECTS (bei Bestehen der Klausur) 

Wirtschaftswissenschaftlicher  

Studiengang 

Page 3: Wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang · Sie bekommen eine Einführung in verschiedene Bereiche der Theorie der Wirtschaftspolitik, wobei die klassische Analyse von Zielen, Instrumenten

 

Mitreden können:  Strategien, um die Leistungen des Unternehmens erfolgreich im Markt zu               positionieren. 

Das Modul Marketing vermittelt die Grundprinzipien des operativen (Teil 1) und strategischen (Teil 2) Marketings, die Besonderheiten des Marketings als Managementprozess sowie die praktische Anwen‐dung der Marketinginstrumente. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie komplexe Fragestellungen im Marketing strukturiert und Lösungsstrategien mit Hilfe entsprechender Techniken und Methoden entwi‐ckelt werden.   

Stichworte 

Grundbegriffe des Marketings, Marketinginstrumente, Positionierung im Markt, Marktentwicklung und     ‐gestaltung, Vertriebs‐ und Distributionspolitik, Wettbewerbsanalyse, Kundensegmentierung, Preispolitik, Kundenbindung, Kommunikationspolitik, Marketingplan und Budgetierung, Marketing‐Controlling, Mar‐keting als Unternehmensphilosophie und strategischer Managementprozess, Bedeutung der Marktfor‐schung

BWL 3: Marketing (Marktprozesse) 

Modulinhalte 

Dauer, Prüfung & Leistungspunkte 

36 h Vorlesung  

Klausur 120 min. am Ende der Vorlesungsreihe 

6 ECTS (bei Bestehen der Klausur) 

Wirtschaftswissenschaftlicher  

Studiengang 

Page 4: Wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang · Sie bekommen eine Einführung in verschiedene Bereiche der Theorie der Wirtschaftspolitik, wobei die klassische Analyse von Zielen, Instrumenten

 

Mitreden können: Buchführung, Bilanzierung und Grundzüge des Steuerrechts verstehen. 

Der Kurs vermittelt die Grundlagen der handels‐ und steuerrechtlichen Buchführung anhand konkreter Praxis‐ und Fallbeispiele. Die Teilnehmer lernen, Jahresabschlüsse zu lesen und zu analysieren. Dabei wird auf die Zielsetzung des HGB und des Steuerrechts eingegangen. 

Stichworte 

Buchführung und Grundsätze der Buchführung (GOB), Verbuchung wesentlicher Geschäftsvorfälle, Grundlagen der deutschen Rechnungslegung, Bestandteile des Jahresabschlusses, Bilanz, Gewinn‐ und Verlustrechnung, Bilanzierung nach HGB und IFRS, Grundsätze der Bilanzierung, Bilanzierung von Aktiv‐ und Passivposten, Grundzüge des Steuerrechts, Einkunftsarten im EStG, Betriebsausgaben, Werbungskos‐ten, Sonderausgaben, Außergewöhnliche Belastungen, Definitivsteuersystem bei Kapitalgesellschaften, Körperschaftsteuerliche Organschaft, Überblick über die Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Schenkung‐ und Erbschaftsteuer, Steuerstrafrecht 

BWL 4: Rechnungslegungsprozesse 

Modulinhalte 

Dauer, Prüfung & Leistungspunkte 

48 h Vorlesung  

Pflicht‐Klausur 120 min. am Ende der Vorlesungsreihe 

8 ECTS (bei Bestehen der Klausur) 

Wirtschaftswissenschaftlicher  

Studiengang 

Page 5: Wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang · Sie bekommen eine Einführung in verschiedene Bereiche der Theorie der Wirtschaftspolitik, wobei die klassische Analyse von Zielen, Instrumenten

 

Mitreden können: Wie prüfe ich die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens und ermittle seinen Wert? 

Teil 1 des Moduls beschäftigt sich mit der Kostenrechnung, die dem internen Rechnungswesen zugeord‐net ist. Sie dient der Informationsbereitstellung für die kurzfristige (operative) Planung von Kosten und Erlösen sowie deren Kontrolle anhand von Ist‐Daten. Sie lernen die drei Stufen und die zwei Arten der Kostenrechnung kennen. Damit sind Sie in der Lage, die Wirtschaftlichkeit von Prozessen zu überprüfen sowie Preis‐ und Nachkalkulationen durchzuführen.  

Teil 2 vermittelt einen progressiven, unternehmenswertorientierten Bezugsrahmen des Controllings. Es werden verschiedene unternehmenswertbeeinflussende Variablen thematisiert, die in unternehmens‐spezifische Controllingsysteme einfließen. 

Stichworte 

Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger, Vollkosten, Teilkosten, unternehmenswertbeeinflussende Fak‐toren, Controlling als Instrument zur Bereitstellung objektivierter, entscheidungsrelevanter Informatio‐nen für Entscheidungsträger

BWL 5: Controllingprozesse 

Modulinhalte 

Dauer, Prüfung & Leistungspunkte 

36 h Vorlesung  

Klausur 120 min. am Ende der Vorlesungsreihe 

6 ECTS (bei Bestehen der Klausur) 

Wirtschaftswissenschaftlicher  

Studiengang 

Page 6: Wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang · Sie bekommen eine Einführung in verschiedene Bereiche der Theorie der Wirtschaftspolitik, wobei die klassische Analyse von Zielen, Instrumenten

 

Mitreden können: Wann lohnen sich Investitionen und wie können sie finanziert werden? 

Das Modul besteht aus den Teilen „Investition“ und „Finanzierung“ . Sie lernen, Investitions‐ und Finan‐zierungsentscheidungen im Unternehmen durch Bewertung von möglichen Alternativen vorzubereiten und professionell zu treffen. Der Blick wird ausgehend von Modellen auf die komplexe Realität gerichtet. Sie bewerten ausgewählte Finanzierungstitel im Kapitalzusammenhang. Sie analysieren risikorelevante Aspekte, überprüfen theoretische Ansätze auf ihre Realitätstauglichkeit und lernen, im konkreten Fall Er‐folg versprechende Instrumente sachadäquat anzuwenden. Liquiditäts‐ und Finanzplanung, Kapitalfluss‐rechnung sowie Kennzahlensysteme zur Finanzanalyse und Unternehmenssteuerung werden eingehend erläutert. 

Stichworte 

Systematisierung von Investitionen, Vor‐ und Nachkalkulation von Investitionsalternativen mittels stati‐scher und dynamischer Investitionsrechenverfahren, Systematisierung der Finanzierungsformen, Finan‐zierungsgrundsätze, ‐regeln, ‐innovationen,  ‐kontrolle, ‐modelle  

BWL 6:  Finanzprozesse 

Modulinhalte 

Dauer, Prüfung & Leistungspunkte 

36 h Vorlesung 

Klausur 120 min. am Ende der Vorlesungsreihe 

6 ECTS (bei Bestehen der Klausur) 

Wirtschaftswissenschaftlicher  

Studiengang 

Page 7: Wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang · Sie bekommen eine Einführung in verschiedene Bereiche der Theorie der Wirtschaftspolitik, wobei die klassische Analyse von Zielen, Instrumenten

 

Mitreden können: Was bedeutet Führung für ein Unternehmen, für die Mitarbeiter? 

Teil 1 des Moduls beschäftigt sich mit der Unternehmensstrategie, deren Grundlagen und Systemkompo‐

nenten wie Managementsysteme, der Organisationsstruktur  und der Unternehmenskultur.

Der zweite Teil „Grundzüge der Unternehmensführung“ stellt wichtige Analyse‐ und Steuerungsmöglich‐keiten für Unternehmen vor. 

In Teil 3 wird das Thema Personalführung in Theorie und Praxis beleuchtet. 

Stichworte 

Strategische Unternehmensführung, Unternehmenskultur, Umweltanalyse, Unternehmensanalyse 

(Lebenszyklus‐, Portfolio‐, Potenzial‐, Werteketten‐, Stärken‐Schwächen‐Analyse), Organisations‐, Perso‐nal‐ und Kontrollsystem, Führungsverhalten, Führungsstile, Führungserfolg, Führungstheorien und Theo‐rie des Führens, Instrumente der Führung, Führungsethik

BWL 7: Führungsprozesse  

Modulinhalte 

Dauer, Prüfung & Leistungspunkte 

36 h Vorlesung  

Klausur 120 min. am Ende der Vorlesungsreihe 

6 ECTS (bei Bestehen der Klausur) 

Wirtschaftswissenschaftlicher  

Studiengang 

Page 8: Wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang · Sie bekommen eine Einführung in verschiedene Bereiche der Theorie der Wirtschaftspolitik, wobei die klassische Analyse von Zielen, Instrumenten

 

Mitreden können: Wie organisiert man ein Unternehmen? 

Aufbauend auf Modul 7 lernen Sie in Teil 1 die organisatorischen Grundlagen der Unternehmensführung, der Arbeitsteilung und Koordination der Arbeit, der Gestaltung von Organisationen, deren Aufbau und Prozesse kennen. Teil 2 beschäftigt sich mit dem Thema Personalmanagement, dessen Entwicklungsten‐denzen in sich ändernden Rahmenbedingungen (demographischer Wandel) und ausgewählten Methoden und Instrumenten. 

 

Stichworte 

Organisation, Unternehmensführung, Arbeitsteilung, Koordination, Prozessmanagement, Aufgaben der Personalwirtschaft, Dilemmata des Personalmanagements, theoretische Ansätze, Balanced Scorecard für Personalmanagement, Wertschöpfungskette, Personalcontrolling, Personalinstrumente 

BWL 8: Organisationsprozesse  

Modulinhalte 

Dauer, Prüfung & Leistungspunkte 

36 h Vorlesung 

Klausur 120 min. am Ende der Vorlesungsreihe 

6 ECTS (bei Bestehen der Klausur) 

Wirtschaftswissenschaftlicher  

Studiengang 

Page 9: Wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang · Sie bekommen eine Einführung in verschiedene Bereiche der Theorie der Wirtschaftspolitik, wobei die klassische Analyse von Zielen, Instrumenten

 

Mitreden können: Wie unterstützt die IT wichtige Unternehmensprozesse? Welche Bedeutung hat das Internet? 

Teil 1 des Moduls beschäftigt sich mit  den Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. Hier werden die wich‐tigsten Begriffe und Konzepte der Wirtschaftsinformatik wie z.B. der Einsatz vernetzter Systeme deutlich.

Der zweite Teil arbeitet die Verbindung zwischen Internet und Ökonomie heraus; welche Möglichkeiten, aber auch welche Risiken bietet das Internet für Unternehmen?

Stichworte 

Daten—Information—Wissen, Datenklassifikation, Zahlen‐ und Zeichendarstellungen, Dateiformate, Da‐tenkompression, Komponenten eines Rechnersystems, Ein‐/Ausgabe‐peripherie, Speichermedien, Daten‐erfassung, System‐ und Anwendungssoftware, Standardsoftware am Beispiel SAP, Datenbanksysteme, Grundkonzepte relationaler Datenbanken, Datenbankentwurf, Kommunikationstechnologie, Computer‐netze, ISO/OSI‐Modell, Internettechnologie, Datenschutz, Datensicherheit, Digitale Güter und Netzwerk‐güter, Anonymität, Datenschutz, Vertrauensprobleme, Suchprozesse, Markttransparenz und Wettbewerb 

BWL 9: Informationsprozesse  

Modulinhalte 

Dauer, Prüfung & Leistungspunkte 

36 h Vorlesung  

Klausur 120 min. am Ende der Vorlesungsreihe 

6 ECTS (bei Bestehen der Klausur) 

Wirtschaftswissenschaftlicher  

Studiengang 

Page 10: Wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang · Sie bekommen eine Einführung in verschiedene Bereiche der Theorie der Wirtschaftspolitik, wobei die klassische Analyse von Zielen, Instrumenten

 

Die Themen der Wahlfächer können je nach Region und Studiengang variieren. 

Grundlagen Banken / Versicherungen

Stellung der Banken im gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfungsprozess - Aufbau des Bankensystems - Bankleistun-gen im Überblick und deren Rechtsgrundlagen

Versicherungen: Versicherungen und Allfinanz - Versicherungsgeschäftsbereiche und Versicherungsprodukte (Überblick) und deren rechtliche Grundlagen

Projekt- & Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement: Definition Qualität - Bestandteile eines Qualitätsmanagementsystems - Maßstäbe zur Quali-tätsbeurteilung (DIN EN ISO 9000 ff, EFQM, TQM) - Aufgaben des Qualitätsbeauftragten

Projektmanagement: Definition Projekt,- Erfolgsmaßstäbe und -beurteilungen - Auswahl und Beurteilung geeigneter Projekte – Projektinitiierung, Projektplanung u. Projektorganisation - Risikomanagement, Projektsteuerung und -controlling, Projektabschluss

Innovationsmanagement

Innovationsarten/ -prozesse - Innovationsstrategien/-modelle - Innerbetriebliches Innovationsmanagement - Projekt-management und Koordination – Kooperation – Widerstände - Promotoren & Change Agents - Nachhaltigkeitsinno-vationen

Grundlagen der Wirtschaftspsychologie

Analyse und Strukturierung des (Sozial-)Verhaltens von Menschen in betriebswirtschaftlichen Umgebungen; kausale Zusammenhänge und Übertragung auf Prognosen - Organisationspsychologie inkl. Change Management - Markt-psychologie inkl. Reputation Management – Finanzpsychologie - Führungspsychologie

Unternehmenskommunikation & Social Media

Chance und Risiko: Medienwandel durch Digitalisierung: - Was sind Nachrichten? Was sind Botschaften? - Rechtli-che Rahmenbedingungen: - Kommunikations- und Social-Media-Strategie - Best-Practice-Beispiele

Business Matters – auf Englisch

Innovationsstandorte im internationalen Vergleich (OECD Studie) - Start-ups: in Deutschland gründen Betriebswirte start-ups, in den USA primär Informatiker. Was bedeutet dies für eine Wirtschaft? - Wer gibt Wagniskapital? - Wer führt (wo) Unternehmen? z.B. Frauen in Führungspositionen, gender pay-gap, etc. - Preisgestaltung: Zusammen-hang von Marke und Preis - Interkulturelle Kompetenz: wo sind die Fettnäpfchen? - Kann ich das gleiche Produkt überall gleich bewerben?

BWL 10: Wahlpflichtfächer 

Modulinhalte 

Dauer, Prüfung & Leistungspunkte 

24 h Vorlesung  

Pflicht‐Hausarbeit bzw. Präsentation in Englisch  

4 ECTS  

Wirtschaftswissenschaftlicher  

Studiengang 

Page 11: Wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang · Sie bekommen eine Einführung in verschiedene Bereiche der Theorie der Wirtschaftspolitik, wobei die klassische Analyse von Zielen, Instrumenten

 

Mitreden können: Volkswirtschaftliche Zusammenhänge kennenlernen. 

Der 1. Teil vermittelt die grundlegenden Kenntnisse für das Verständnis der Entscheidungen von Haushal‐ten und Unternehmen in der modernen Marktwirtschaft.  

Teil 2 stellt Bedeutung von Geld‐ und Güterströmen in der gesamten Volkswirtschaft heraus. Im Zentrum steht die Einkommens‐ und Beschäftigungstheorie mit den unterschiedlichen Sichtweisen von Klassik und Keynes.  

Stichpunkte:  

Mikroökonomik: Gegenstand und Methoden in der VWL, Grundtatbestände des Wirtschaftens, Gleichge‐wichtstendenzen und Stabilität des Marktsystems, Haushaltstheorie, Unternehmenstheorie, Preistheorie 

Makroökonomik: Geldmengenkonzepte, Instrumente der Geldpolitik, Inflation, Wirtschaftskreislauf und Inlandsprodukt, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Einkommens‐ und Beschäftigungstheorie, Klassi‐sches System, Keynessches System, Vergleich der Ansätze

VWL 1: Einführung in die Volkswirtschaft 

Modulinhalte 

Dauer, Prüfung & Leistungspunkte 

36 h Vorlesung  

Pflicht‐Klausur 120 min. am Ende der Vorlesungsreihe 

6 ECTS (bei Bestehen der Klausur) 

Wirtschaftswissenschaftlicher  

Studiengang 

Page 12: Wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang · Sie bekommen eine Einführung in verschiedene Bereiche der Theorie der Wirtschaftspolitik, wobei die klassische Analyse von Zielen, Instrumenten

 

Mitreden können: Die Bedeutung der Geld‐ und Währungspolitik  sowie der Konjunktur‐  und Wachs‐tumspolitik verstehen. 

Teil 1 richtet sich an alle, die sich für die Analyse von Konjunktur, Maßnahmen des Staates zur Beeinflus‐sung von Wachstum und Konjunktur sowie den Einfluss von Konjunktur und Wachstum auf alle Aspekte der verschiedenen Märkte interessieren. 

Der 2. Teil befasst sich mit den Auswirkungen der Geld‐ und Währungspolitik auf die Stabilität von Volks‐wirtschaften und der Rolle und Aufgaben der Notenbanken. 

Stichpunkte:  

Erscheinungsformen, wachstumstheoretische Erklärungsansätze, konjunkturtheoretische Erklärungsan‐sätze, wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen  

Geldmengenaggregate, Kreditmarkttheorie, IS‐LM‐BP Modell (Mundell‐Fleming Modell), konjunkturelle Effekte einer expansiven Geld‐ und Fiskalpolitik in einer geschlossenen und offenen Volkswirtschaft, Wir‐kungen von Inflation und Deflation, Alternative Notenbankstrategien, Taylor‐Regel  

VWL 2: Makroökonomik 

Modulinhalte 

Dauer, Prüfung & Leistungspunkte 

36 h Vorlesung  

Klausur 120 min. am Ende der Vorlesungsreihe 

6 ECTS (bei Bestehen der Klausur) 

Wirtschaftswissenschaftlicher  

Studiengang 

Page 13: Wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang · Sie bekommen eine Einführung in verschiedene Bereiche der Theorie der Wirtschaftspolitik, wobei die klassische Analyse von Zielen, Instrumenten

 

Mitreden können: Die Spieltheorie zu Bewertung strategischer Entscheidungen kennen und verstehen, wie Unternehmen im internationalen Wettbewerb agieren. 

Die Veranstaltung Mikroökonomik II (Spieltheorie) vermittelt einführende Kenntnisse in der Theorie stra‐tegischer Entscheidungen. Sie werden mit den neueren Entwicklungen auf dem Gebiet der Spieltheorie vertraut gemacht und in die Lage versetzt, auch komplexere strategische Entscheidungsprobleme adä‐quat zu beurteilen und fundierte Lösungen dafür anzubieten. 

Ziel der Veranstaltung Mikroökonomik III (Wettbewerb und Außenhandel) ist es, die Konzepte und grundlegende Modelle der Wettbewerbstheorie kennen zu lernen. Sie lernen, strategische Entscheidun‐gen von Unternehmen zu verstehen und einzuordnen und erwerben fundierte Kenntnisse über unterneh‐merische Preispolitik sowie über Wettbewerbsstrategien von Unternehmen. 

Stichpunkte:  

Gefangenendilemma ,Gleichgewichte in dominanten/dominierten Strategien, Nash‐Gleichgewicht, Rück‐wärtsinduktion, Wiederholte Spiele und kooperatives Verhalten 

Wettbewerbs‐ und regulierungstheoretische Grundlagen, Kartelle, Kartellpolitik, Fusionen, Regulierung natürlicher Monopole, Außenhandel, Zahlungsbilanz, Wechselkurs und Währungssysteme, Zahlungsbi‐lanzpolitik, Geld‐ und Finanzpolitik in der offenen Volkswirtschaft, europäische Währungsunion  

VWL 3: Mikroökonomik 

Modulinhalte 

Dauer, Prüfung & Leistungspunkte 

36 h Vorlesung  

Klausur 120 min. am Ende der Vorlesungsreihe 

6 ECTS (bei Bestehen der Klausur) 

Wirtschaftswissenschaftlicher  

Studiengang 

Page 14: Wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang · Sie bekommen eine Einführung in verschiedene Bereiche der Theorie der Wirtschaftspolitik, wobei die klassische Analyse von Zielen, Instrumenten

 

Mitreden können: Wie funktionieren Wirtschafts‐, Finanz‐ und Sozialpolitik? 

Sie bekommen eine Einführung in verschiedene Bereiche der Theorie der Wirtschaftspolitik, wobei die klassische Analyse von Zielen, Instrumenten und Trägern im Mittelpunkt steht. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Anforderungen an Ablauf‐ und Ordnungspolitik systematisch zu prüfen.  

In der zweiten Lehrveranstaltung erhalten Sie einen Überblick zu den Gebieten „Finanzwissenschaft“ und „Sozialpolitik“. In der „Finanzwissenschaft“ erfahren Sie etwas zur Rechtfertigung staatlicher Tätigkeiten, zum öffentlichen Haushalt und zur Finanzpolitik. In der „Sozialpolitik“ werden Ziele und Aufgaben sowie Instrumente und relevante Institutionen dieses Politikfelds vorgestellt. Das Thema der sozialen Sicherung wird anhand konkreter Anwendungsgebiete diskutiert.   

Stichpunkte:  

Wirtschaftspolitik: Ziele, Zielhierarchien, Zielbeziehungen, Träger der Wirtschaftspolitik, sozialökonomi‐sches Optimum, freie Marktwirtschaft, Prinzipien des Ordoliberalismus, Soziale Marktwirtschaft 

Finanzwissenschaft und Sozialpolitik: Rechtfertigung staatlicher Tätigkeiten, Öffentlicher Haushalt, Finanz‐politik, Grundzüge der Sozialpolitik, Ziele, Aufgaben, Instrumente und Institutionen der Sozialpolitik

VWL 4: Volkwirtschaftspolitik 

Modulinhalte 

Dauer, Prüfung & Leistungspunkte 

36 h Vorlesung  

Klausur 120 min. am Ende der Vorlesungsreihe 

6 ECTS (bei Bestehen der Klausur) 

Wirtschaftswissenschaftlicher  

Studiengang 

Page 15: Wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang · Sie bekommen eine Einführung in verschiedene Bereiche der Theorie der Wirtschaftspolitik, wobei die klassische Analyse von Zielen, Instrumenten

 

Die Themen der Wahlfächer können je nach Region und Studiengang variieren. 

In der Veranstaltung „Aktuelle Probleme der Europäischen Wirtschaftspolitik“ werden Sie mit aktuel-

len Herausforderungen an die Europäische Wirtschaftspolitik konfrontiert. Diese betreffen Bereiche der

Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik bis hin zu Themen der Bildung und Qualifizierung.

In der alternativen Wahlmöglichkeit „Europäische Integration“ haben Sie die Gelegenheit, den Prozess

der (realen, monetären) europäischen Integration von der Vergangenheit bis hinein in die aktuelle Gegen-

wart kennen zu lernen und kritisch zu reflektieren.

Stichpunkte:  

Aktuelle Probleme der europäischen Wirtschaftspolitik, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Finanzpolitik, Euro

und EZB, Europa unter dem Druck der Globalisierung, Bildung und Qualifizierung

Europäische Integration: Geschichte, Fakten und Institutionen, Mikroökonomik der europäischen Integrati-

on, EU Politikbereiche, Monetäre Integration: Historie und Prinzipien, Geld- und Fiskalpolitik in der EU

VWL 5: Wahlpflichtfächer 

Modulinhalte 

Dauer, Prüfung & Leistungspunkte 

24 h Vorlesung  

Klausur 90 min. 

4 ECTS  

Wirtschaftswissenschaftlicher  

Studiengang 

Page 16: Wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang · Sie bekommen eine Einführung in verschiedene Bereiche der Theorie der Wirtschaftspolitik, wobei die klassische Analyse von Zielen, Instrumenten

 

Mitreden können: Einführung in das Recht und das BGB inkl. juristische Fallbearbeitung. 

Sie lernen Aufbau und Rechtsgebiete der deutschen Rechtsordnung sowie die wichtigsten rechtswissen‐schaftlichen Begriffe kennen, erhalten einen Einblick in das Zustandekommen und Wirksamkeit von Ver‐trägen und erarbeiten einfache juristische Falllösungstechniken. 

Danach können Sie einfache Fälle zum Zustandekommen und zur Wirksamkeit von Rechtsgeschäften selb‐ständig lösen.  

Stichpunkte:  

Zweck und  Aufgabe des Rechts; Aufbau der Rechtsordnung; Rechtsgebiete, Rechtsanwendung; Grundla‐gen der juristischen Falllösungstechnik, Anspruchsgrundlagen; Arten von Ansprüchen, Einfluss des Rechts auf ökonomisches Handeln, Am Rechtsverkehr beteiligte Personen und ihre Rechtsfähigkeit (Überblick), Willenserklärung, Vertrag, Schuldverhältnis, Zustandekommen von Verträgen,  Allgemeine Geschäftsbe‐dingungen, Wirksamkeitshindernisse für Willenserklärungen und Verträge, Trennungs‐ und Abstraktions‐prinzip, Geschäftsfähigkeit, Stellvertretung (mit Hinweis auf handels‐ und gesellschaftsrechtlicher Regelun‐gen und genaue Behandlung im Modul Unternehmensrecht), Rückabwicklung nichtiger Verträge  

Recht 1: BGB I—Einführung Recht und BGB 

Modulinhalte 

Dauer, Prüfung & Leistungspunkte 

30 h Vorlesung  

Pflicht‐Klausur 120 min. am Ende der Vorlesungsreihe 

5 ECTS (bei Bestehen der Klausur) 

Wirtschaftswissenschaftlicher  

Studiengang 

Page 17: Wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang · Sie bekommen eine Einführung in verschiedene Bereiche der Theorie der Wirtschaftspolitik, wobei die klassische Analyse von Zielen, Instrumenten

 

Mitreden können: Rechte und Pflichten aus Verträgen verstehen. 

Sie lernen Pflichten aus Verträgen zu beurteilen und Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen wie z.B. Scha‐densersatz kennen. Dazu lösen Sie selbständig Fälle zu den Pflichten und den Rechtsfolgen von Pflichtver‐letzungen aus Schuldverhältnissen. 

 

Stichpunkte:  

Schuldverhältnisse, (vertragliche) Haupt‐ und Nebenleistungspflichten, Leistungsstörungen, Unmöglich‐keit, Schuldnerverzug, Gewährleistung (Haftung bei mangelhafter Leistung), Verletzung von Nebenleis‐tungspflichten, Vertragstypen des BGB; atypische Verträge, Ungerechtfertigte Bereicherung (Überblick), Unerlaubte Handlungen (einschließlich "Gehilfenhaftung"), Produkthaftung, Mahnschreiben, Mängelrüge, Schadensersatz 

 

Recht 2: BGB II ‐ Schuldrecht mit Fallbearbeitungen  

Modulinhalte 

Dauer, Prüfung & Leistungspunkte 

24 h Vorlesung , 6 h Fallbearbeitung 

Klausur 120 min. am Ende der Vorlesungsreihe 

5 ECTS (bei Bestehen der Klausur) 

Wirtschaftswissenschaftlicher  

Studiengang 

Page 18: Wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang · Sie bekommen eine Einführung in verschiedene Bereiche der Theorie der Wirtschaftspolitik, wobei die klassische Analyse von Zielen, Instrumenten

 

Mitreden können: Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des EU‐Wirtschaftsrechts verstehen. 

Sie lernen die Grundzüge des nationalen öffentlichen sowie EU‐Wirtschaftsrechts kennen. 

Stichpunkte:  

Wirtschaftsverfassungsrecht: Verfassung (Republik, Demokratie, Rechtsstaat, Sozialstaat, Bundesstaat einschl. Kompetenzverteilung zwischen Bund u. Ländern; Einbindung in Europäische Union) , Oberste Bun‐desorgane, vor allem Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht, allgemeine Grundrechtslehre, wirtschaftlich relevante Einzelgrundrechte (besonders allgemeine Handlungsfreiheit, Gleichheit, Kommunikationsgrundrechte, Vereinigungs‐ und Koalitionsfreiheit, Berufsfreiheit, Eigentum) 

Wirtschaftsverwaltungsrecht: Begriff und Arten der Verwaltung, unbestimmter Rechtsbegriff und Ermes‐sen, Rechtsquellen der öffentlichen Verwaltung, Verwaltungsakt (Arten, Nebenbestimmungen, Fehler und ihre Folgen, Rücknahme und Widerruf), Verwaltungsrechtsschutzes, Subventionswesen; Gewerbe‐, Hand‐werks‐ und Gaststättenrecht; Umweltrecht (Grundzüge) 

EU‐Wirtschaftsrecht: Grundlagen des EU‐Rechts: EU‐Vertrag; AEU‐Vertrag; Grundrechte‐Charta: Rechtsak‐te, Grundfreiheiten (Warenverkehrs‐, Personen‐, Dienstleistungs‐ und Kapitalverkehrsfreiheiten), Öffentli‐ches Auftragswesen, Wettbewerbsordnung der EU, EU‐Privatrecht, Rechtsschutzmöglichkeiten  

Recht 3: Öffentliches Recht  

Modulinhalte 

Dauer, Prüfung & Leistungspunkte 

24 h Vorlesung  

Klausur 120 min. am Ende der Vorlesungsreihe 

4 ECTS (bei Bestehen der Klausur) 

Wirtschaftswissenschaftlicher  

Studiengang 

Page 19: Wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang · Sie bekommen eine Einführung in verschiedene Bereiche der Theorie der Wirtschaftspolitik, wobei die klassische Analyse von Zielen, Instrumenten

 

Mitreden können: Wie werde ich Eigentümer einer Sache, welche rechtlichen Probleme gibt es dabei? 

Sie lernen sachenrechtliche Grundbegriffe (Besitz, Eigentum, beschränkt dingliche Rechte), Arten des Be‐sitzes und Formen des Eigentumserwerbs kennen und wenden diese selbständig auf einfache sachen‐rechtliche Fälle an. 

Stichpunkte:  

1. Teil: Sachenrecht: Besitz, Arten des Besitzes; Besitzschutz (Ansprüche aus dem Besitz), Rechtsgeschäftli‐cher Eigentumserwerb an beweglichen Sachen, Gutgläubiger Erwerb des Eigentums an beweglichen Sa‐chen; schuldrechtlicher Ausgleich bei gutgläubigem Eigentumserwerb, Originärer Eigentumserwerb (insbesondere Verbindung, Vermischung, Verarbeitung), Ansprüche aus dem Eigentum, Rechtsgeschäftli‐cher Erwerb des Eigentumserwerbs an Grundstücken; gutgläubiger Erwerb, Grundbuch Vormerkung , Be‐schränkt dingliche Rechte (dingliche Nutzungsrechte, Verwertungs‐ und Sicherungsrechte) 

2.Teil: Kreditsicherungsrecht: Personalsicherheiten: Bürgschaft, Gesamtschuld, Patronatserklärungen, Real‐sicherheiten an beweglichen Sachen und Rechten: Pfandrecht, Sicherungsübereignung, Sicherungsabtre‐tung (einschließlich Factoring), Realsicherheiten an Grundstücken: Hypothek, Grundschuld, Bedeutung der Kreditsicherheiten für die Finanzierung 

Recht 4: BGB III ‐ Sachenrecht und Kreditsicherungsrecht  

Modulinhalte 

Dauer, Prüfung & Leistungspunkte 

24 h Vorlesung  

Klausur 120 min. am Ende der Vorlesungsreihe 

4 ECTS (bei Bestehen der Klausur) 

Wirtschaftswissenschaftlicher  

Studiengang 

Page 20: Wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang · Sie bekommen eine Einführung in verschiedene Bereiche der Theorie der Wirtschaftspolitik, wobei die klassische Analyse von Zielen, Instrumenten

 

Mitreden können: Welche Rechtsvorschriften gelten für Unternehmen? 

Sie lernen die Grundzüge des Unternehmensrechts kennen, verstehen die rechtlichen Besonderheiten der wichtigsten Gesellschaftsformen und lösen Fälle aus HGB und BGB.  

 

Stichpunkte:  

Handelsrecht als Teil des Bürgerlichen Rechts, Handelsrecht als Sonderprivatrecht der Kaufleute, Bedürf‐nisse des Kaufmännischen Rechtsverkehrs, Handelsstand, Handelsgeschäfte, Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft, Kapitalgesellschaften: AG und GmbH, Gesellschaftsformen für Freiberufler, Grundzüge des EU‐Gesellschaftsrechts, Grundzüge des Patent‐, Urheber‐ und Wettbewerbsrechts  

Recht 5: Unternehmensrecht  

Modulinhalte 

Dauer, Prüfung & Leistungspunkte 

36 h Vorlesung  

Klausur 120 min. am Ende der Vorlesungsreihe 

6 ECTS (bei Bestehen der Klausur) 

Wirtschaftswissenschaftlicher  

Studiengang 

Page 21: Wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang · Sie bekommen eine Einführung in verschiedene Bereiche der Theorie der Wirtschaftspolitik, wobei die klassische Analyse von Zielen, Instrumenten

 

Die Themen der Wahlfächer können je nach Region und Studiengang variieren. 

Vertiefung im Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht; Wettbewerbsrecht   

Überblick über den Gewerblichen Rechtsschutz und die angrenzenden Rechtsgebiete; Beziehung zum Bür‐gerlichen  Recht  ‐  Schutz  der  "Produktidee":  Schutz  der  technisch‐innovativen  Idee  durch  Patent  und Gebrauchsmuster  ‐  Schutz  der  gestalterisch‐innovativen  Idee  durch  das  Geschmacksmuster  (Design‐Schutz) und das Urheberrecht  ‐ Marken‐rechtlicher Schutz (einschließlich geographischer Herkunftsanga‐ben) ‐ ergänzender Leistungsschutz durch das Wettbewerbsrecht (UWG) ‐ Schutz von know‐how ‐ Interna‐tionale Aspekte des Schutzes einer Produktidee  (Reimporte, Preisbindungen;  Internationale Abkommen: Pariser  Verbandsübereinkunft, Madrider Markenabkommen  u.a.)  ‐  Recht  des  unlauteren Wettbewerbs (UWG): Schutz des Verbrauchers vor belästigender und  irreführender Werbung; vergleichende Werbung; Schutz des Mitbewerbers; Unterlassungs‐ und Schadensersatzansprüche ‐ Verwertung von Schutzrechten und Erwerb von Nutzungsrechten durch den Abschluss von Lizenzverträgen 

 

Arbeitsrecht mit Grundzügen des Sozialrechts 

Zweck des Arbeitsrechts; Stellung des Arbeitsrechts in der Rechtsordnung – Begriffsmerkmale des Arbeits‐vertrages  ‐ Zustandekommen des Arbeitsvertrages; Fragerecht des Arbeitgebers; Wirksamkeitshindernis‐se;  faktisches Arbeitsverhältnis  ‐ Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber; Pflichtverlet‐zungen  ‐ Rechtsquellen  (Arbeitsvertrag;  gesetzliche Vorschriften,  Tarifverträge; Betriebsvereinbarungen) und  ihr Verhältnis  zueinander  ‐  Leistungsstörungen: Unmöglichkeit; Annahmeverzug; Betriebsrisiko; Ar‐beitskampfrisiko;  Schlechtleistung  ‐  Entgeltfortzahlung  im  Krankheitsfall  und  bei  vorübergehender  Leis‐tungsverhinderung ‐ Haftung des Arbeitnehmers ‐ Beendigung des Arbeitsverhältnisses, insbesondere die Kündigung ‐ Betriebsübergang; arbeitsrechtliche Probleme des Outsourcing ‐ Europäisierung des Arbeits‐rechts;  Entsendegesetz  (Mindestlöhne)  ‐  Grundzüge  des  kollektiven  Arbeitsrechts  (Koalitionsrecht;  Ar‐beits‐kampfrecht) ‐ Grundzüge des Arbeitsgerichtsverfahrens ‐ Überblick über das Sozialrecht: Begriff und System des Sozialrechts ‐ Sozialversicherungen: gesetzliche Krankenversicherung; Rentenversicherung; Un‐fallversicherung; Pflegeversicherung – Arbeitslosenversicherung – Arbeitsförderung – Verfahrensrecht 

Recht 6: Wahlpflichtfächer 

Modulinhalte 

Dauer, Prüfung & Leistungspunkte 

24 h Vorlesung  

Klausur 90 min. am Ende der Vorlesungsreihe 

4 ECTS  

Wirtschaftswissenschaftlicher  

Studiengang 

Page 22: Wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang · Sie bekommen eine Einführung in verschiedene Bereiche der Theorie der Wirtschaftspolitik, wobei die klassische Analyse von Zielen, Instrumenten

 

Mitreden können: Einführung in die Wirtschaftsmathematik mit praktischen Bespielen,. 

Sie lernen an praktischen Beispielen die Grundlagen der Wirtschaftsmathematik kennen und lösen be‐triebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Aufgabenstellungen mit ihrem mathematischen Wissen.  

 

Stichpunkte:  

Uni‐ und multivariate Funktionen, affin‐linear Funktionen., Wurzel‐, Potenz‐, Exponentialfunktion etc., multivariate Funktionen, Kosten‐, Erlös‐ Gewinnfunktion, Zinsfunktionen (Finanzmathematik), Produkti‐onsfunktion, Isoquanten, Lineare und quadratische Gleichungen, Lösungen, Nullstellenberechnung, Break‐Even‐Punkt, Unrestringierte univariate Optimierung , Differentialrechnung, Differential, Cournot‐Punkt  

ERG 1: Mathematik 1 

Modulinhalte 

Dauer, Prüfung & Leistungspunkte 

18 h Vorlesung  

Pflicht‐Klausur 90 min. am Ende der Vorlesungsreihe 

3 ECTS (bei Bestehen der Klausur) 

Wirtschaftswissenschaftlicher  

Studiengang 

Page 23: Wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang · Sie bekommen eine Einführung in verschiedene Bereiche der Theorie der Wirtschaftspolitik, wobei die klassische Analyse von Zielen, Instrumenten

 

Mitreden können: Einführung in Wirtschaftsmathematik mit praktischen Bespielen,. 

Aufbauend auf Mathematik I vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der Wirtschaftsmathematik  und lösen betrieb‐wirtschaftliche und volkswirtschaftliche Aufgabenstellungen mit ihrem mathematischen Wissen.  

 

Stichpunkte:  

Uni‐ und multivariate Funktionen, affin‐linear Funktionen., Wurzel‐, Potenz‐, Exponentialfunktion etc., multivariate Funktionen, Kosten‐, Erlös‐ Gewinnfunktion, Zinsfunktionen (Finanzmathematik), Produkti‐onsfunktion, Isoquanten, Lineare und quadratische Gleichungen, Lösungen, Nullstellenberechnung, Break‐Even‐Punkt, Unrestringierte univariate Optimierung , Differentialrechnung, Differential, Cournot‐Punkt  

ERG 2: Mathematik 2 

Modulinhalte 

Dauer, Prüfung & Leistungspunkte 

18 h Vorlesung  

Klausur 90 min. am Ende der Vorlesungsreihe 

3 ECTS (bei Bestehen der Klausur) 

Wirtschaftswissenschaftlicher  

Studiengang 

Page 24: Wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang · Sie bekommen eine Einführung in verschiedene Bereiche der Theorie der Wirtschaftspolitik, wobei die klassische Analyse von Zielen, Instrumenten

 

Mitreden können: Statistiken erstellen und bewerten. 

Sie beschäftigen sich mit der Erhebung von statistischem Datenmaterial, der korrekten Erstellung von Sta‐tistiken und der Interpretation und Bewertung der Ergebnisse. Sie nehmen dabei Bezug zu konkreten wirt‐schaftlichen Fragestellungen. 

Stichpunkte:  

Univariate Statistik: statistische Variablen, Identifikationskriterien, Grundgesamtheit, Merkmale, Merk‐malsträger, Merkmalsausprägungen,  Skalenniveau absolute/relative Häufigkeitsverteilung, Häufigkeits‐ & Verteilungsfunktion, Erhebung nach Größenklassen & Histogramm, Maßzahlen statistischer Verteilungen, Lorenz‐Kurve, Konzentrationsmessung & Gini‐Koeffizient, Median, arithmetisches Mittel, Symmetrie und Schiefe der Verteilung, Spannweite, Varianz & Standardabweichung, Preisindices, Preisbereinigung 

Bivariate Statistik: Gemeinsame Verteilung, Randverteilung, statistische Unabhängigkeit, Korrelation, Kor‐relationskoeffizient, Rangkorrelationskoeffizient, mittlere quadratische Kontingenz, Chi‐Quadrat‐Koeffizient, Kontingenzkoeffizient nach Cramer 

Regression: Kriterium der kleinsten Quadrate, Regressionsfunktion, Bestimmtheitsmaß, Lineare statisti‐sche Abhängigkeit  

ERG 3: Statistik I (Beschreibende Statistik)  

Modulinhalte 

Dauer, Prüfung & Leistungspunkte 

18 h Vorlesung  

Klausur 90 min. am Ende der Vorlesungsreihe 

3 ECTS (bei Bestehen der Klausur) 

Wirtschaftswissenschaftlicher  

Studiengang 

Page 25: Wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang · Sie bekommen eine Einführung in verschiedene Bereiche der Theorie der Wirtschaftspolitik, wobei die klassische Analyse von Zielen, Instrumenten

 

Mitreden können: Statistiken erstellen, bewerten und Wahrscheinlichkeiten berechnen 

Ziel des Moduls ist, aufbauend auf einem sicheren Verständnis von Wahrscheinlichkeiten, die Fähigkeit Problemstellungen zu identifizieren, die mit Hilfe der induktiven Statistik analysiert werden müssen. Zent‐raler Begriff ist in diesem Zusammenhang die statistische Signifikanz, die für zahlreiche wirtschaftswissen‐schaftliche Untersuchungen enorme Bedeutung hat.  

Stichpunkte:  

Wahrscheinlichkeitstheorie: Zufallsexperiment, Elementarereignis, Ereignisraum und Ereignismenge, klas‐sische Wahrscheinlichkeit, statistische und  subjektive Wahrscheinlichkeit, Axiome von Kolmogorov 

Zufallsvariablen: stochastische Variable, Massenfunktion, Verteilungsfunktion, Erwartungswert, Varianz, Kovarianz, Korrelation 

Verteilungen: Diskrete Verteilungen, Gleich‐, Bernoulli‐, Binomial‐, Poisson‐, Geometrische Verteilung, Ste‐tige Verteilungen, Rechteck‐, Exponential‐, Normalverteilung 

Schätzen und Testen: Punktschätzer, Stichprobenmittel, Stichprobenvarianz, Erwartungstreue, Effizienz und Konsistenz, Intervallschätzung,  Hypothese, Fehler 1. und 2. Art, Annahme‐ und Verwerfungsbereich, Parametertest, Unabhängigkeitstest  

Regression: Kriterium der kleinsten Quadrate, Regressionsfunktion, Bestimmtheitsmaß, Lineare statisti‐sche Abhängigkeit  

ERG 4: Statistik II (Einführung in die schließende Statistik)  

Modulinhalte 

Dauer, Prüfung & Leistungspunkte 

18 h Vorlesung  

Klausur 90 min. am Ende der Vorlesungsreihe 

3 ECTS (bei Bestehen der Klausur) 

Wirtschaftswissenschaftlicher  

Studiengang 

Page 26: Wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang · Sie bekommen eine Einführung in verschiedene Bereiche der Theorie der Wirtschaftspolitik, wobei die klassische Analyse von Zielen, Instrumenten

 

Mitreden können: Englisch am Telefon, in einer Email oder einem Brief richtig anwenden. 

Sie lernen und üben Wirtschaftsenglisch an praktischen Aufgabenstellungen wie z.B. Angebotserstellung oder Reklamation am Telefon, per Brief oder Mail. Gleichzeitig erfahren Sie einiges über kulturelle Unter‐schiede, die für die Kommunikation wichtig sind. 

Stichpunkte:  

Erarbeitung des grundlegenden wirtschaftsrelevanten Fachvokabulars anhand eines Lehrbuchs und der im Kurs zusätzlich bereitgestellten Lehrmaterialien 

Vertiefung der Sprachkompetenz in unterschiedlichen sprachlichen Standardsituationen (Telefon, e‐mail, schriftliche Korrespondenz, z.B. in Bezug auf Kundenbetreuung, Marketing, Auftragsabwicklung), insbe‐sondere auch unter Berücksichtigung interkultureller Differenzen  

Übungen zu Hör‐ und Textverständnis zu aktuellen wirtschaftsrelevanten Themen  

ERG 5: Wirtschaftsenglisch 

Modulinhalte 

Dauer, Prüfung & Leistungspunkte 

18 h Vorlesung  

Klausur 90 min. am Ende der Vorlesungsreihe 

3 ECTS (bei Bestehen der Klausur) 

Wirtschaftswissenschaftlicher  

Studiengang