Wissenschaftlicher Beirat: Sabine M. Gr sser...sucht, Arbeitssucht, Computersucht, Sexsucht und...

13

Transcript of Wissenschaftlicher Beirat: Sabine M. Gr sser...sucht, Arbeitssucht, Computersucht, Sexsucht und...

Page 1: Wissenschaftlicher Beirat: Sabine M. Gr sser...sucht, Arbeitssucht, Computersucht, Sexsucht und schlie lich auch Liebe und H rigkeit werden in ihren ph nomenologischen, diagnostischen,
Page 2: Wissenschaftlicher Beirat: Sabine M. Gr sser...sucht, Arbeitssucht, Computersucht, Sexsucht und schlie lich auch Liebe und H rigkeit werden in ihren ph nomenologischen, diagnostischen,

Sabine M. GrüsserCarolin N. Thalemann

VerhaltenssuchtDiagnostik, Therapie, Forschung

Aus dem Programm HuberKlinische Praxis

Wissenschaftlicher Beirat:Prof. Dr. Dieter Frey, MünchenProf. Dr. Kurt Pawlik, HamburgProf. Dr. Meinrad Perrez, Freiburg (CH)Prof. Dr. Franz Petermann, BremenProf. Dr. Hans Spada, Freiburg i. Br.

Imp. Verhaltenssucht 10.11.2005 14:42 Pagina 1

Page 3: Wissenschaftlicher Beirat: Sabine M. Gr sser...sucht, Arbeitssucht, Computersucht, Sexsucht und schlie lich auch Liebe und H rigkeit werden in ihren ph nomenologischen, diagnostischen,

Maria Hofecker Fallahpour / Christine Zinkernagel / Ulrike Frisch /Caroline Neuhofer / Rolf-Dieter Stieglitz / Anita Riecher-RösslerWas Mütter depressiv macht… …und wodurch sie wieder Zuversicht gewinnenEin Therapie-Manual für die Behandlung von depressiven Müttern kleiner Kinder317 Seiten (ISBN 3-456-84131-0)

Monica McGoldrick / Randy GersonGenogramme in der FamilienberatungAus dem Englischen übersetzt von Irmela Erckenbrecht2., durchgesehene und neu gestaltete Auflage206 Seiten (ISBN 3-456-83488-8)

Wolfgang Lutz / Joachim Kosfelder / Jutta Joormann (Hrsg.)Misserfolge und Abbrüche in der PsychotherapieErkennen – Vermeiden – Vorbeugen244 Seiten (ISBN 3-456-84176-0)

Franz MoggiDoppeldiagnosenKomorbidität psychischer Störungen und Sucht233 Seiten (ISBN 3-456-83699-6)

William J. WordenBeratung und Therapie in TrauerfällenEin HandbuchAus dem Amerikanischen von T. M. Höpfner und T. Rihsunveränderter Nachdruck der 2. erw. Aufl. 1999 mit zusätzlichen Kapiteln u. a. über AIDS und einem Nachwort von M. Perrez198 Seiten (ISBN 3-456-83091-2)

Informationen über unsere Neuerscheinungen finden Sie im Internet unterwww.verlag-hanshuber.com oder per E-Mail an: [email protected]

Weitere Bücher in der Reihe Klinische Praxis –eine Auswahl:

Imp. Verhaltenssucht 10.11.2005 14:42 Pagina 2

Page 4: Wissenschaftlicher Beirat: Sabine M. Gr sser...sucht, Arbeitssucht, Computersucht, Sexsucht und schlie lich auch Liebe und H rigkeit werden in ihren ph nomenologischen, diagnostischen,

Verlag Hans Huber

Verhaltenssucht

Sabine M. GrüsserCarolin N. Thalemann

Diagnostik, Therapie, Forschung

Mit einem Vorwort von Prof. Dr. H. Saß

Imp. Verhaltenssucht 10.11.2005 14:42 Pagina 3

Page 5: Wissenschaftlicher Beirat: Sabine M. Gr sser...sucht, Arbeitssucht, Computersucht, Sexsucht und schlie lich auch Liebe und H rigkeit werden in ihren ph nomenologischen, diagnostischen,

Lektorat: Monika EgingerHerstellung: Daniel BergerSatz: Nathalie Sbicca Panarelli, Castione / Gabriella Jelmini, BellinzonaUmschlag: Atelier Mühlberg, BaselDruck und buchbinderische Verarbeitung: AZ Druck & Datentechnik GmbH, KemptenPrinted in Germany

Bibliografische Information der Deutschen BibliothekDie Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalbder engen Grenzen des Urheberrechtes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Einspeicherungund Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Anregungen und Zuschriften bitte an:Verlag Hans HuberHogrefe AGLänggass-Strasse 76CH-3000 Bern 9Tel: 0041 (0)31 300 45 00Fax: 0041 (0)31 300 45 93E-Mail: [email protected]: www.verlag-hanshuber.com

1. Auflage 2006© 2006 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, BernISBN 3-456-84250-3

Adresse der Erstautorin:Dr. rer. nat. Sabine M. GrüsserInterdisziplinäre Suchtforschungsgruppe Berlin (ISFB)Institut für Medizinische PsychologieUniversitätsmedizin BerlinCharité Campus MitteTucholskystr. 2D-10117 BerlinE-Mail: [email protected]

Imp. Verhaltenssucht 10.11.2005 14:42 Pagina 4

Page 6: Wissenschaftlicher Beirat: Sabine M. Gr sser...sucht, Arbeitssucht, Computersucht, Sexsucht und schlie lich auch Liebe und H rigkeit werden in ihren ph nomenologischen, diagnostischen,

Danksagung

Wir danken insbesondere und an erster Stelle Professor Dr. Hans-Peter Rosemeier,ohne den dieses Buch nicht möglich gewesen wäre. Für moralische und tatkräftigeUnterstützung möchten wir uns weiterhin bei der Interdisziplinären Sucht-forschungsgruppe Berlin (ISFB) – namentlich Chantal Mörsen, Anja Lehmann,Irena Lyssy, Ralf Thalemann, Klaus Wölfling und Ulrike Albrecht – sowie beiBrigitte Hoffmann aufs Herzlichste bedanken.

Widmung

Unseren Lieben

5

Imp. Verhaltenssucht 10.11.2005 14:42 Pagina 5

Page 7: Wissenschaftlicher Beirat: Sabine M. Gr sser...sucht, Arbeitssucht, Computersucht, Sexsucht und schlie lich auch Liebe und H rigkeit werden in ihren ph nomenologischen, diagnostischen,

Imp. Verhaltenssucht 10.11.2005 14:42 Pagina 6

Page 8: Wissenschaftlicher Beirat: Sabine M. Gr sser...sucht, Arbeitssucht, Computersucht, Sexsucht und schlie lich auch Liebe und H rigkeit werden in ihren ph nomenologischen, diagnostischen,

7

Inhaltsverzeichnis

Vorwort von Prof. Dr. H. Saß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131.1 Zum Suchtbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.2 Definition und Klassifikation von Abhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.3 Definition und Klassifikation von Verhaltenssucht . . . . . . . . . . . . . . . 191.4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

2. Erklärungsansätze der Entstehung und Aufrechterhaltungvon Abhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.1 Lerntheoretische Erklärungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.2 Integrativer psychobiologischer Erklärungsansatz . . . . . . . . . . . . . . . . 342.3 Kognitive Erklärungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392.4 Das Konzept des Drogenverlangens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

2.4.1 Studien zum Drogenverlangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522.4.1.1 Therapeutische Implikationen und diagnostische

Strategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552.5 Exkurs 2.1 Belohnungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572.6 Exkurs 2.2 Begriffsklärung und Definition von Impulsivität . . . . . . . . 602.7 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

3. Erklärungsansatz für die Entstehung und Aufrechterhaltungvon Verhaltenssucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713.1 Exkurs 3.1 Begriffsklärung Trieb und Homöostasemodell

des süchtigen Verhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 763.2 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

4. Kaufsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 814.1 Definition und Phänomenologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 814.2 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 834.3 Stellenwert des Geldes für Kaufsüchtige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 844.4 Komorbiditäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 844.5 Fallbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 864.6 Exkurs 4.1 Horten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 894.7 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Imp. Verhaltenssucht 10.11.2005 14:42 Pagina 7

Page 9: Wissenschaftlicher Beirat: Sabine M. Gr sser...sucht, Arbeitssucht, Computersucht, Sexsucht und schlie lich auch Liebe und H rigkeit werden in ihren ph nomenologischen, diagnostischen,

8 Inhaltsverzeichnis

5. Sportsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 975.1 Definition und Phänomenologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 975.2 Begrifflichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1025.3 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1025.4 Entzugssymptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1045.5 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1065.6 Komorbiditäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1065.7 Fallbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1065.8 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

6. Glücksspielsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1136.1 Definition und Phänomenologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1136.2 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1206.3 Komorbiditäten und Aspekte der Entstehung und Aufrechterhaltung

von Glücksspielsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1226.4 Fallbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1286.5 Exkurs 6.1 Lotto und Wetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1306.6 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

7. Arbeitssucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1437.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1437.2 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1447.3 Diagnose Arbeitssucht im beruflichen Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1507.4 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1527.5 Komorbiditäten und Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1527.6 Erklärungsansätze zur Entstehung von Arbeitssucht . . . . . . . . . . . . . . 1547.7 Arbeitssucht als Suchtverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1587.8 Fallbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1607.9 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

8. Computersucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1678.1 Definition und Phänomenologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1678.2 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170

8.2.1 Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1708.2.2 Computerspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

8.3 Wirkung und Komorbiditäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1728.4 Das Suchtpotenzial von Computer- und Videospielen . . . . . . . . . . . . 1748.5 Computernutzung bei Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1758.6 Fallbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1798.7 Exkurs 8.1 «Sensation Seeking» und Medienkonsum . . . . . . . . . . . . . . 1828.8 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

Imp. Verhaltenssucht 10.11.2005 14:42 Pagina 8

Page 10: Wissenschaftlicher Beirat: Sabine M. Gr sser...sucht, Arbeitssucht, Computersucht, Sexsucht und schlie lich auch Liebe und H rigkeit werden in ihren ph nomenologischen, diagnostischen,

Inhaltsverzeichnis 9

9. Sexsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1899.1 Einleitung und Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1899.2 Prävalenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1929.3 Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1929.4 Differenzialdiagnostik und Komorbiditäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1969.5 Fallbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2009.6 Exkurs 9.1 Internet und exzessives sexuelles Verhalten . . . . . . . . . . . . 2039.7 Exkurs 9.2 Liebessucht und Hörigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2069.8 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

10. Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21710.1 Kaufsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21710.2 Sportsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22010.3 Glücksspielsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22310.4 Arbeitssucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22910.5 Computersucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23310.6 Sexsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23710.7 «Fragebogen zur Differenzierten Anamnese exzessiver

Verhaltensweisen» (FDAV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23810.8 Diagnostische Merkmale für Verhaltenssucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23910.9 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240

11. Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24711.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24711.2 Therapieimplikationen aus Theorie und Praxis bei einzelnen

Formen der Verhaltensucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25611.2.1 Kaufsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256

11.2.1.1 Therapeutische Implikationen am Fallbeispielder Kaufsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258

11.2.2 Sportsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26011.2.3 Glücksspielsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26111.2.4 Arbeitssucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26611.2.5 Computersucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27011.2.6 Sexsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271

11.2.6.1 Therapeutische Implikationen am Fallbeispielder Sexsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274

11.3 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275

12. Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281

Autorenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283

Imp. Verhaltenssucht 10.11.2005 14:42 Pagina 9

Page 11: Wissenschaftlicher Beirat: Sabine M. Gr sser...sucht, Arbeitssucht, Computersucht, Sexsucht und schlie lich auch Liebe und H rigkeit werden in ihren ph nomenologischen, diagnostischen,

Imp. Verhaltenssucht 10.11.2005 14:42 Pagina 10

Page 12: Wissenschaftlicher Beirat: Sabine M. Gr sser...sucht, Arbeitssucht, Computersucht, Sexsucht und schlie lich auch Liebe und H rigkeit werden in ihren ph nomenologischen, diagnostischen,

11

Vorwort

Von Gebsattel hat uns gelehrt, daß der Begríff menschlicher Süchtigkeit sehrviel weiter reicht als der Begriff der Toxikomanie. Damit in Einklang steht, daß inden letzten Jahren die Debatte über «nicht stoffgebundene Süchte» eine großeResonanz erfahren hat, dies nicht zuletzt durch das Anwachsen verschiedenerFormen von «Verhaltenssüchten». Hierzu gehören nicht nur die Glücksspiel-sucht, sondern auch neuerdings vermehrt beobachtetes suchtartiges Verhalten inBezug auf Arbeit, Computergebrauch, Sexualität und andere menschliche Tätig-keiten. In vergleichbarem Denkansatz, aber mit anderer Terminologie hattenbereits Pinel und Esquirol zu Beginn des 19. Jahrhunderts eine breite Palette vonMonomanien mit über 100 Unterformen als selbständige Krankheiten vorgestellt,zum Beispiel Pyromanie, Kleptomanie, Poriomanie, Mordmonomanie etc. SolcheLehren sind gegen Ende des Jahrhunderts von Psychiatern, etwa Kraepelin, inten-siv kritisiert worden, weil aus einer isolierten Verhaltensauffälligkeit allein wenigfür die Fragen von Art und Ausmaß psychischer Störung folgt. Seither bestandbei aller terminologischen und inhaltlichen Unterschiedlichkeit über süchtigesVerhalten und Suchtformen zumindest Einigkeit darüber, daß die Aufstellungumschriebener Süchte im Sinne von Krankheitsbildern über bestimmte Verhal-tensmerkmale hinaus durch Gemeinsamkeiten etwa psychopathologischer, pro-gnostischer und/oder therapeutischer Art begründet werden muß.

Außerordentlich fruchtbare Erklärungsansätze für die Entstehung und Auf-rechterhaltung von Abhängigkeit sind durch lerntheoretische sowie kognitiv-behaviorale Konzepte entstanden. Es ist ein großes Verdienst der Autoren desvorliegenden Bandes, systematisch und umfassend das heute verfügbare Wissenüber die verschiedenen Erscheinungsformen von nicht stoffgebundenen Abhän-gigkeiten zusammen getragen zu haben. Sie liefern einen kompetenten Überblicküber den aktuellen Forschungs- und Diskussionsstand bezüglich der «Verhaltens-süchte». Dieser Terminus erscheint heute trotz in der Vergangenheit geäußerterBedenken zur «Inflation der Süchte» als geeigneter Oberbegriff für die exzessivenVerhaltensweisen unterschiedlichster Art. Kaufsucht, Sportsucht, Glücksspiel-sucht, Arbeitssucht, Computersucht, Sexsucht und schließlich auch Liebe undHörigkeit werden in ihren phänomenologischen, diagnostischen, ätiopathogene-tischen und therapeutischen Aspekten dargestellt, wobei nicht nur auf eigeneErfahrungen und Forschungen der Autoren, sondern vor allem auch auf dieinzwischen höchst umfangreiche Literatur im angloamerikanischen Sprachraumzurückgegriffen wird.

Imp. Verhaltenssucht 10.11.2005 14:42 Pagina 11

Page 13: Wissenschaftlicher Beirat: Sabine M. Gr sser...sucht, Arbeitssucht, Computersucht, Sexsucht und schlie lich auch Liebe und H rigkeit werden in ihren ph nomenologischen, diagnostischen,

12 Vorwort

Angesichts der Fülle des vorhandenen Materials gewinnt auch der initial viel-leicht skeptische Leser ein zunehmendes Verständnis für die Bedeutung und dieEigenständigkeit dieses offenbar in moderner Zeit deutlich anwachsenden Berei-ches von suchtähnlichen Verhaltensweisen, die sämtlich darin übereinstimmen,daß sie zu einer Einschränkung menschlicher Freiheitsspielräume führen. Geradedie enorm anwachsenden Erträge neurowissenschaftlicher Studien auf diesemGebiet beleuchten das Wechselspiel zwischen Funktionsbesonderheiten im biolo-gischen Substrat und Veränderungen von Verhalten und Erleben. Insofern stehendie neuen Forschungsergebnisse über Verhaltenssüchte prototypisch für die seitJahrhunderten hin- und herwogenden Debatten um Willensfreiheit und Determi-nismus, wie sie jüngst im Anschluss an das «Manifest der Gehirnkrankheiten»wieder aufgeflammt ist. Von daher kommt den Verhaltenssüchten eine ähn-liche Bedeutung zu, wie sie früher die Monoamien für die Konzeptbildung impsycho(patho)logischen über menschliches Verhalten und Erleben besagen.Damit verbunden sind zentrale Fragen unseres Menschenbildes, das implizit oderexplizit nicht nur den jeweiligen psychologischen und psychopathologischenKonzeptionen, sondern auch jedem therapeutischen Handeln zugrunde liegt.Sorgfältige und auf Integration zielende Zusammenstellungen unseres Wissens,wie es das vorliegende Buch unternimmt, können diese Debatten von ideologi-schen Vorannahmen befreien und auf eine rationale Grundlage stellen.

Prof. Dr. H. Saß

Imp. Verhaltenssucht 10.11.2005 14:42 Pagina 12