Wissenschaftlicher Name Ulster Oechse Felda herpf RlT€¦ · Nanocladius rectinervis Orthocladius...

36
Wissenschaftlicher Name Ulster Oechse Felda Herpf RLT Caenis beskidensis Caenis horaria Caenis macrura 4) Caenis robusta Caenis rivulorum 4) Centroptilum luteolum Cloeon dipterum Ecdyonurus dispar Ecdyonurus macani 4) Ecdyonurus subalpinus Ecdyonurus torrentis 4) Ecdyonurus venosus Electrogena lateralis Epeorus sylvicola Ephemera danica Ephemerella (To.) belgica Ephemerella ignita Ephemerella krieghoffi Ephemerella major Ephemerella mucronata Habroleptoides confusa Habroleptoides modesta Habrophlebia fusca Heptagenia sulphurea Oligoneuriella rhenana Paraleptophlebia submarginata Potamanthus luteus Rhithrogena iridina Rhithrogena picteti Rhithrogena semicolorata Rhithrogena semicolorata-Gr. Serratella ignita Siphlonurus aestivalis Torleya major 5 5, 10 5, 11 10 5, 11 5, 10 5 5, 11 5 10 8 5, 8 5, 8, 10 10 10 10 8 5 8 10 10 5, 10 5, 11 5 5, 11 8 5, 8, 10 5 5 5 3, 4 3, 4 3, 4 3, 4 3, 4 3, 4 3, 4 3, 4 3, 4 3, 4 3 1 3 3 1 3 3 4) Seit 1995 neu für Thüringen

Transcript of Wissenschaftlicher Name Ulster Oechse Felda herpf RlT€¦ · Nanocladius rectinervis Orthocladius...

  • 79

    Wissenschaftlicher Name Ulster Oechse Felda herpf RlT

    Caenis beskidensis

    Caenis horaria

    Caenis macrura 4)

    Caenis robusta

    Caenis rivulorum 4)

    Centroptilum luteolum

    Cloeon dipterum

    Ecdyonurus dispar

    Ecdyonurus macani 4)

    Ecdyonurus subalpinus

    Ecdyonurus torrentis 4)

    Ecdyonurus venosus

    Electrogena lateralis

    Epeorus sylvicola

    Ephemera danica

    Ephemerella (To.) belgica

    Ephemerella ignita

    Ephemerella krieghoffi

    Ephemerella major

    Ephemerella mucronata

    Habroleptoides confusa

    Habroleptoides modesta

    Habrophlebia fusca

    Heptagenia sulphurea

    Oligoneuriella rhenana

    Paraleptophlebia submarginata

    Potamanthus luteus

    Rhithrogena iridina

    Rhithrogena picteti

    Rhithrogena semicolorata

    Rhithrogena semicolorata-Gr.

    Serratella ignita

    Siphlonurus aestivalis

    Torleya major

    5

    5, 10

    5, 11

    10

    5, 11

    5, 10

    5

    5, 11

    5

    10

    8

    5, 8

    5, 8, 10

    10

    10

    10

    8

    5

    8

    10

    10

    5, 10

    5, 11

    5

    5, 11

    8

    5, 8, 10

    5

    5

    5

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3

    1

    3

    3

    1

    3

    3

    4) Seit 1995 neu für Thüringen

  • 80

    Tab. 46: Wanzen (Heteroptera)

    Abb. 70: Der Gemeine Teichläufer (Hydro-metra stagnorum) ist auf stehenden und langsam fließenden Gewässern zu finden (Foto: F. Julich).

    Abb. 68: Die Art Cloeon dipterum kann meh-rere Generationen im Jahr hervorbringen (Foto: F. Julich).

    Abb. 69: Die Larven von Potamanthus luteus besiedeln die Kiesbereiche des ufernahen Ge-wässerbetts (Foto: F. Julich).

    Wissenschaftlicher Name

    Hydrometra stagnorum

    Mesovelia furcata

    Micronecta scholtzi

    Nepa cinerea

    Ranatra linearis

    Ulster

    5

    8

    5

    5

    5

    Oechse

    Felda

    herpf

    RlT

    3

    3

  • 81

    Tab. 47: Wasserkäfer (aquatische Coleoptera)

    Wissenschaftlicher Name

    Agabus bipustulatus

    Agabus biguttatus

    Agabus guttatus

    Anacaena globulus

    Anacaena limbata

    Anacaena lutescens

    Brychius elevatus

    Cercyon bifenestratus

    Cercyon marinus

    Cercyon quisquilius

    Cercyon tristis

    Cercyon unipunctatus

    Cercyon ustulatus

    Chaertarthria seminulum

    Cymbiodyta marginella

    Cyphon coarctatus

    Cyphon variabilis

    Elmis aenea

    Elmis maugetii

    Haliplus fluviatilis

    Haliplus lineatocollis

    Haliplus immaculatus

    Helodes marginata

    Helodes pseudominuta

    Helophorus aquaticus

    Helophorus avernicus

    Helophorus brevipalpis

    Helophorus flavipes

    Helophorus grandis

    Helophorus granularis

    Helophorus minutus

    Helophorus obscurus

    Heterocerus fenestratus

    Hydraena gracilis

    Hydraena minutissima

    Hydraena nigrita

    Hydraena reyi

    Ulster

    5

    5

    5

    5

    5, 10

    5

    5

    5

    5

    5

    5, 8

    5, 11

    5

    5

    5

    5

    5

    8

    5

    5

    5

    5

    5

    5

    5, (8)

    5

    Oechse

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    RlT

    3

    3

    Felda herpf

  • 82

    Abb. 71: Helophorus brevipalpis(Foto: F. Julich)

    Abb. 72: Ochthebius melanescens(Foto: F. Julich)

    Tab. 47: (Fortsetzung)

    Hydrobius fuscipes

    Hydroporus palustris

    Hydroporus planus

    Hygrotus versicolor

    Ilybius fuliginosus

    Laccobius bipunctatus

    Limnebius truncatellus

    Limnius perrisi

    Limnius volckmari

    Megasternum obscurum

    Ochthebius bicolon

    Ochthebius gibbosus

    Ochthebius melanescens

    Orectochilus villosus

    Oreodytes rivalis (sept ?)

    Oreodytes sanmarkii

    Oulimnius tuberculatus

    Platambus maculatus

    Potamonectes depressus elegans

    Riolus subviolaceus

    Stictotarsus duodecimpustulatus

    5

    5

    5

    5

    8

    5

    5

    5

    5, 11

    5

    5, 11

    10

    5, 8

    5

    5

    5

    5

    5

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    2

    R

    Wissenschaftlicher Name Ulster Oechse Felda herpf RlT

  • 83

    Tab. 49: Libellen (Odonata)

    Tab. 48: Zweiflügler (Diptera)

    Abb. 74: Große Pechlibelle (Ischnura elegans) (Foto: F. Julich)

    Abb. 73: Gebänderte Prachtlibelle (Calop-teryx splendens) (Foto: F. Julich)

    Name

    Blaugrüne MosaikjungferAeshna cyanea

    Herbst-MosaikjungferAeshna mixta

    Gebänderte PrachtlibelleCalopteryx splendens

    Blauflügel-PrachtlibelleCalopteryx virgo

    Hufeisen-AzurjungferCoenagrion puella

    Große PechlibelleIschnura elegans

    Gemeine FederlibellePlatycnemis pennipes

    Frühe AdonislibellePyrrhosoma nymphula

    Gemeine HeidelibelleSympetrum vulgatum

    Ulster

    8

    5

    5, 11

    11

    8

    5, 8

    8

    8

    8

    Oechse

    Felda

    herpf

    RlT

    Wissenschaftlicher Name

    Dixa nebulosa

    Dolichocephala irroata

    Empididae aquatica

    Wiedemannia bistigma

    Wiedemannia lamellata

    Ulster

    5

    5

    5

    5

    Oechse

    3

    3

    Felda

    herpf

    RlT

  • 84

    Tab. 50: Netzflügelartige (Neuropteroidea)

    Abb. 75: Die adulten Tiere der Europäischen Bachhafte (Osmylus fulvicephalus) leben be-vorzugt in der Ufervegetation.(Foto: F. Julich)

    Tab. 51: Köcherfliegen (Trichoptera)

    Abb. 76: Stenophylax vibex(Foto: F. Julich)

    Wissenschaftlicher Name

    Osmylus fulvicephalus

    Sialis fuliginosa

    Sialis lutaria

    Sialis nigripes

    Sisyra dalii

    Sisyra fuscata

    Ulster

    5, 11

    8

    5

    11

    11

    5

    Oechse

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    Felda

    herpf

    Wissenschaftlicher Name

    Agapetus fuscipes

    Agraylea sexmaculata

    Allogamus auricollis

    Allotrichia pallicornis

    Anabolia nervosa

    Annitella obscurata

    Anomalopterygella chauviniana

    Athripsodes albifrons

    Athripsodes bilineatus

    Ulster

    8

    5

    5, 8

    5

    5

    5, 8, 10

    5, 8, 10

    5, 11

    Oechse

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    RlT

    3

    Felda herpf

  • 85

    Wissenschaftlicher Name Ulster Oechse Felda herpf RlT

    Athripsodes cincereus

    Beraea pullata

    Brachycentrus subnubilus

    Ceraclea alboguttata

    Ceraclea annulicornis

    Ceraclea dissimilis

    Ceraclea nigronervosa

    Chaetopteryx major

    Chaetopteryx villosa

    Cheumatopsyche lepida

    Crunoecia irrorata

    Drusus annulatus

    Ecclisopteryx dalecarlica

    Ecclisopteryx madida

    Enoicyla pusilla

    Glossosoma conformis

    Goera pilosa

    Halesus radiatus

    Hydropsyche contubernalis

    Hydropsyche fulvipes

    Hydropsyche incognita

    Hydropsyche instabilis

    Hydropsyche pellucidula

    Hydropsyche saxonica

    Hydropsyche siltalai

    Hydroptila angulata

    Hydroptila forcipata

    Hydroptila simulans

    Hydroptila sparsa

    Hydroptila vectis

    Lasiocephala basalis

    Lepidostoma hirtum

    Limnephilus auricula

    Limnephilus bipunctatus

    Limnephilus extricatus

    Limnephilus hirsutus

    Limnephilus incisus

    Limnephilus lunatus

    10

    10

    5, 11

    5

    7

    5

    7

    8, 10

    5

    8

    5, 10

    5

    5

    5, 8

    5, 8, 10

    8, 10

    5, 10

    5

    5

    5, 11

    5

    5

    5

    5

    5

    5

    5

    5

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3

    0

    3

    3

    3

    3

    2

    3

  • 86

    Tab. 51: (Fortsetzung)

    Wissenschaftlicher Name Ulster Oechse RlT

    Limnephilus sparsus

    Lithax niger

    Lithax obscurus

    Micropterna lateralis

    Micropterna nycterobia

    Micropterna sequax

    Mystacides azurea

    Odontocerum albicorne

    Oecetis ochracea

    Parachiona picicornis

    Philopotamus ludificatus

    Philopotamus montanus

    Philopotamus variegatus

    Plectrocnemia conspersa

    Plectrocnemia geniculata

    Polycentropus flavomaculatus

    Potamophylax cingulatus

    Potamophylax latipennis

    Potamophylax nigricornis

    Psychomyia pusilla

    Rhyacophila dorsalis

    Rhyacophila fasciata

    Rhyacophila nubila

    Rhyacophila praemorsa

    Rhyacophila pubescens

    Sericostoma flavicorne

    Sericostoma personatum

    Silo nigricornis

    Silo pallipes

    Silo piceus

    Synagapetus dubitans

    Synagapetus iridipennis

    Stenophylax vibex

    Tinodes pallidulus

    Wormaldia occipitalis

    Wormaldia subnigra

    5

    10

    10

    5

    10

    5

    8, 10

    5

    8

    8

    8

    8

    8

    5, 10

    5

    8

    5

    8

    8, 10

    5, 10

    5

    10

    5

    5

    8

    5

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    3, 4

    2

    3

    1

    2

    3

    1

    Felda herpf

  • 87

    Tab. 52: Zuckmücken (Chironomidae)

    Wissenschaftlicher Name Ulster Oechse Felda herpf

    Brillia modesta

    Bryophaenocladius subvernalis

    Chironomus near bernensis

    Conchapelopia pallidula

    Corynoneura lobata

    Cricotopus (Cric.) annulator

    Cricotopus (Cric.) bicinctus

    Cricotopus (Cric.) tremulus

    Cricotopus (Cric.) trifascia

    Cricotopus (Isocl.) trifasciatus

    Criptochironomus denticulatus

    Diamesa insignipes

    Diamesa tonosa

    Endochironomus tendens

    Eukiefferiella brevicalcar

    Eukiefferiella claripennis

    Eukiefferiella gracei

    Eukiefferiella ilkleyensis

    Kiefferulus tendipediformis

    Limnophyes difficilis

    Limnophyes minimus

    Limnophyes pentaplastus

    Limnophyes spinigus

    Microchironomus tener

    Microtendipes britteni

    Microtendipes pedellus

    Nanocladius rectinervis

    Orthocladius (Euorth.) luteipes

    Orthocladius (Euorth.) rivicola

    Orthocladius (Orth.) excavatus

    Orthocladius (Orth.) rubicundus

    Paracladius conversus

    Paracladopelma camptolabis

    Parametriocnemus stylatus

    Paratanytarsus inopertus

    Paratendipes albimanus

    Paratrichocladius rufiventris

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

  • 88

    Tab. 53: Weichtiere (Mollusca)

    Tab. 52: (Fortsetzung)

    Name

    muscheln – Bivalvia

    Kleine TeichmuschelAnodonta anatina

    Große ErbsenmuschelPisidium amnicum

    Gemeine ErbsenmuschelPisidium casertanum

    Eckige ErbsenmuschelPisidium milium

    Glänzende ErbsenmuschelPisidium nitidum

    QuellerbsenmuschelPisidium personatum

    Schiefe ErbsenmuschelPisidium subtruncatum

    Gemeine KugelmuschelSphaerium corneum

    BachmuschelUnio crassus

    Ulster / Nebenbäche

    5

    5, 2*

    5, 8, 2

    5, 2

    5, 8, 2

    5, 2

    5, 2*

    Oechse / Nebenbäche

    2

    2

    2

    2

    Felda / Nebenbäche

    2*

    2

    2*

    2

    2

    2

    herpf

    2

    2

    2

    2

    2*

    2*

    RlT

    1

    1

    Phaenopsectra flavipes

    Polypedilum laetum

    Polypedilum scalaenum

    Prodiamesa olivacea

    Pseudosmittia d’anconai

    Rheocricotopus fuscipes

    Rheopelopia ornata

    Synorthocladius semivirens

    Tanypus punctipennis

    Tanytarsus brundini

    Tanytarsus ejuncidus

    Tanytarsus eminulus

    Thienemanniella vittata

    Tvetenia calvescens

    Tvetenia verralli

    Wissenschaftlicher Name Ulster Oechse Felda herpf

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

    9

  • 89

    Tab. 53: (Fortsetzung)

    Abb. 77: Die Kleine Teichmuschel (Anodonta anatina) lebt bevorzugt im sandig-schlammigen Grund von Gewässern (Foto: F. Julich).

    Abb. 78: Quellerbsenmuschel (Pisidium personatum)(Foto: F. Julich)

    Name

    Schnecken – gastropoda

    FlussnapfschneckeAncylus fluviatilis

    Weißmündige TellerschneckeAnisus leucostoma

    RiementellerschneckeBathyomphalus contortus

    Rhön-QuellschneckeBythinella compressa

    Kleine SumpfschneckeGalba truncatula

    Weißes PosthörnchenGyraulus albus

    Kleines PosthörnchenGyraulus cf. parvus

    Linsenförmige TellerschneckeHippeutis complanatus

    Neuseeländische ZwergdeckelschneckePotamopyrgus antipodarum

    Eiförmige SchlammschneckeRadix ovata

    Gemeine SchlammschneckeRadix peregra

    Ulster / Nebenbäche

    2, 5, 8, 10

    2*, 5

    5

    8

    2, 5

    2*, 5

    2

    2, 5, 10

    2, 5, 8, 10

    Oechse / Nebenbäche

    2, 3, 4

    3, 4

    3, 4

    2, 3, 4

    2, 3, 4

    2, 3, 4

    Felda / Nebenbäche

    2

    2*

    2, 2*

    2

    2*

    2

    2

    2, 2*

    herpf

    2

    2*

    2

    2*

    2

    RlT

    2

  • 90

    Abb. 80: Riementellerschnecke (Bathyom-phalus contortus)(Foto: F. Julich)

    Abb. 79: Für die Rhön-Quellschnecke (Bythi-nella compressa), eine endemische Art, ha-ben wir als menschliche Gesellschaft eine hohe Verpflichtung für die Erhaltung. (Foto: K. boGon)

    Abb. 81: Flussnapfschnecke (Ancylus fluviatilis) (Foto: F. Julich)

  • 91

    Abb. 82: Barbe (Barbus barbus) (Foto: S. heiDler)

    Tab. 54: Rundmäuler (Ciclostomata) und Fische (Pisces)

    Name

    SchneiderAlburnoides bipunctatus

    AalAnguilla anguilla

    SchmerleBarbatula barbatula

    BarbeBarbus barbus

    WestgroppeCottus gobio

    Dreistachlicher StichlingGasterosteus aculeatus

    GründlingGobio gobio

    BachneunaugeLampetra planeri

    HaselLeuciscus leuciscus

    RegenbogenforelleOncorhynchus mykiss

    ElritzePhoxinus phoxinus

    Rotauge, PlötzeRutilus rutilus

    BachforelleSalmo trutta f. fario

    BachsaiblingSalvelinus fontinalis

    DöbelSqualius cephalus

    ÄscheThymallus thymallus

    SchleieTinca tinca

    Oechse

    6

    2, 3, 4, 6

    2, 3, 4, 6

    6*

    6

    6**

    3, 4, 6

    6

    6

    6

    Ulster

    36

    36

    36

    36

    36

    36

    36

    36

    36

    36

    36

    36

    36

    36

    36

    36

    36

    Felda

    herpf

    RlT

    0

    2

    3

    3

    2

    2

  • 92

    Tab. 55: Lurche (Amphibia) und Kriechtiere (Reptilia)

    Abb. 83: Äsche (Thymallus thymallus) (Foto: S. heiDler)

    Abb. 84: Feuersalamander (Salamandra sa-lamandra) (Foto: T. horAk)

    Abb. 85: Erdkröte (Bufo bufo) (Foto: T. horAk)

    Name

    lurche

    ErdkröteBufo bufo

    KreuzkröteBufo calamita

    WasserfroschRana esculenta

    GrasfroschRana temporaria

    FeuersalamanderSalamandra salamandra

    BergmolchTriturus alpestris

    TeichmolchTriturus vulgaris

    kriechtiere

    RingelnatterNatrix natrix

    Ulster

    5, 8

    8

    8

    5, 8

    8

    8

    5

    Oechse

    4*

    4*

    4

    4*

    4*

    4*

    4*

    Felda

    x

    x

    2

    x

    herpf

    x

    2

    RlT

    3

    3

  • 93

    Tab. 56: Vögel (Aves)

    Abb. 86: Eisvögel (Alcedo atthis) brüten in Uferabbrüchen der vier Fließgewässer in wechselnder Anzahl. Regelmäßig im Herbst ist verstärkter Durchzug der Vögel im Gebiet festzustellen (Foto: T. horAk).

    Abb. 87: Flussuferläufer (Actitis hypoleucos) werden insbesondere im August / September an den Ufern und auf den Kiesbänken der Ulster festgestellt (Foto: C. unGer).

    Name

    EisvogelAlcedo atthis

    FlussuferläuferActitis hypoleucos

    SchwarzstorchCiconia nigra

    WasseramselCinclus cinclus

    GebirgsstelzeMotacilla alba

    KormoranPhalacrocorax carbo

    Ulster

    x

    x

    x

    x

    x

    x

    Oechse

    x

    x

    x

    x

    Felda

    x

    x

    x

    x

    x

    herpf

    x

    x

    x

    x

    x

    RlT

    0

    R

  • 94

    Tab. 57: Säugetiere (Mammalia)

    Abb. 88: Nachweis eines schwimmenden Bibers (Castor fiber) in der Felda (Foto: K.-F. Abe).

    Abb. 89: Die Wasserspitzmaus (Neomys fo-diens) findet Unterschlupf in den strukturrei-chen Uferbereichen der Fließgewässer (Foto: M. AndĕrA).

    Name

    SchermausArvicola terrestris

    BiberCastor fiber

    FischotterLutra lutra

    MinkMustela vison

    SumpfspitzmausNeomys anomalus

    WasserspitzmausNeomys fodiens

    BisamratteOndatra zibethicus

    WanderratteRattus norvegicus

    Ulster

    x

    x

    x

    x

    x

    x

    x

    x

    Oechse

    x

    x

    x

    x

    Felda

    x

    x

    x

    x

    x

    x

    herpf

    x

    x

    x

    RlT

    2

    2

    1

  • 95

    In dieser Übersicht geht es weniger um me-thodische Fragen, sondern es sollen die bis-herigen Ergebnisse der Inventarforschung vorgestellt werden. Einerseits ist nunmehr bekannt, welche Tier- und Pflanzenarten auf bestimmten Flächen innerhalb und außerhalb von Schutzgebieten nachgewiesen wurden. Aus diesen Ergebnissen lässt sich ableiten, welche Gewässerbereiche künftig noch unter-sucht werden sollten. Die dokumentierten faunistischen Daten kön-nen bei Fortführung der Erfassungen von Or-ganismengruppen Grundlage eines Monito-rings werden.Die in den jeweiligen Tabellen angegebenen Signaturen verweisen auf die publizierten oder gutachterlich erarbeiteten Ergebnisse der betreffenden Bearbeiter oder Autoren mit der Jahreszahl. Im Literaturverzeichnis sind die Arbeiten oder Quellen für weitergehende Fragestellungen aufgeführt.Diese Dokumentation verfolgt also das Ziel, auf den selben Untersuchungsflächen zeit-lich versetzte Wiederaufnahmen der faunis-tischen Erfassungen vorzunehmen und die Ergebnisse mit den bereits vorliegenden Fak-ten vergleichen zu können. Daraus lassen sich zukünftige Schutz- oder Pflegemaßnahmen ableiten.Eine Erweiterung der Untersuchungen auf andere Gewässerabschnitte in der thüringi-schen Rhön wäre wünschenswert.Unter der Fülle von Wasserinsekten (vgl. Tab. 44-52), die von wenigen Spezialisten in und an den Gewässern der thüringischen Rhön bisher nachgewiesen werden konnten, waren auch Erstnachweise von Arten für Thüringen. Unklar bleibt zunächst, ob diese Arten bisher unentdeckt blieben oder ob sie erst in neuerer Zeit die hochwertige Flussbiozönose „Ulster

    mit ihren Nebenbächen“ und weitere Fließge-wässer besiedelt haben. Mehrere Jahrzehnte waren die entsprechen-den Biotope durch die innerdeutsche Grenze und ihre Sicherungsanlagen für Faunisten und Forscher kaum zugänglich. Die malako-zoologische Forschung hat besonders im Ge-biet der Rhön nach der Grenzöffnung ab dem Jahr 1990 einen beachtlichen Aufschwung ge-nommen. Nunmehr liegen aus der Rhön bemerkenswer-te Ergebnisse zu Muscheln- und Schnecken-arten vor, die als Indikatoren für den ökolo-gischen Zustand der Gewässer herangezogen werden können.In diesem Zusammenhang ist die umfassen-de Arbeit von bössnecK (1995) über Weich-tiere besonders hervorzuheben. Die in einem Gutachten ausgewiesenen Artnachweise, die nicht publiziert wurden, sollen somit erstmals in dieser Monografie der breiten Öffentlich-keit vorgestellt werden. Mögen auch diese Ergebnisse zu einer gezielten weiteren faunis-tischen Bearbeitung der bereits untersuchten oder bisher noch unberücksichtigten Gewäs-serbereiche beitragen.Ebenso sind auch die Ergebnisse der Unter-suchung zur Zuckmückenfauna der Ulster zu nennen, die saMietZ (1996) vorgelegt hat. Er konnte insgesamt mehr als 50 Arten für den Unterlauf der Ulster nachweisen. Die Zuck-mücken, die nahezu in allen Gewässern vor-kommen, sind eine artenreiche Insektenfami-lie. Aufmerksamen Beobachtern entgeht das Massenschwärmen der Zuckmücken während der Dämmerung nicht. Die meisten Larven dieser Insekten leben im freien Wasser, wo sie eine Nahrung z. B. für Fische und als ent-wickeltes Insekt im Luftraum eine wichtige Beute für Vögel und Fledermäuse darstellen.

  • 96

    Tab. 58: Besondere Arten

    Biotope

    Quellen undQuellfluren

    FließgewässerBäche und Flüsse

    Besondere Tierarten

    krebstiereUrzeitkrebs (Anthrobathynella stammeri)

    KöcherfliegenRhyacophila pubescensSynagapetus dubitans

    WeichtiereRhön-Quellschnecke (Bythinella compressa)Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior)

    SaitenwürmerWasserkalb (Gordius aquaticus)

    SteinfliegenAmphinemura triangularisBrachyptera risiBrachyptera seticornisLeuctra geniculata

    EintagsfliegenBaetis buceratusBaetis liebenauaeCaenis macruraCaenis rivulorumEcdyonurus macaniHeptagenia sulphureaOligoneuriella rhenanaPotamanthus luteus

    WasserkäferElmis maugetiiOchthebius gibbosusOrectochilus villosusOulimnius tuberculatus

    libellenGebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens)Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo)

    NetzflügelartigeOsmylus fulvicephalusSialis nigripesSisyra dalii

    KöcherfliegenAllotrichia pallicornisAthripsodes albifronsBrachycentrus subnubilusCeraclea ansulicornisCeraclea nigronervosaHydroptila forcipataHydroptila simulansWormaldia subnigra

    WeichtiereBachmuschel (Unio crassus)

    FischeÄsche (Thymallus thymallus)Bachforelle (Salmo trutta f. fario)

    lurche und kriechtiereFeuersalamander (Salamandra salamandra)Ringelnatter (Natrix natrix)

    Besondere Pflanzenarten

    Quellmoos (Fontinalis antipyretica)Pestwurz (Petasites hybridus)Krauses Laichkraut (Potamogeton crispus)Wasserhahnenfuß (Ranunculus aquatilis)Flutender Hahnenfuß (Ranunculus fluitans)

  • 97

    Abb. 90: Flachwasserbereiche und Tiefwasserzonen wechseln einander ab und bieten bei sauberem Wasser zahlreichen Tierarten Lebensraum (Foto: K.-F. Abe).

    Biotope Besondere Tierarten Besondere Pflanzenarten

    vögelEisvogel (Alcedo atthis)Wasseramsel (Cinclus cinclus)Gebirgsstelze (Motacilla cinerea)Flussuferläufer (Actitis hypoleucos)

    SäugetiereFischotter (Lutra lutra)Wasserspitzmaus (Neomys fodiens)Sumpfspitzmaus (Neomys anomalus)

    WeichtiereBauchige Schnauzenschnecke (Bithynia leachii)Ohrschlammschnecke (Radix auricularia)Sumpf-Windelschnecke (Vertigo antivertigo)

    libellenPokal-Azurjungfer (Coenagrion lindeni)

    WeichtiereKleine Teichmuschel (Anodonta anatina)Große Teichmuschel (Anodonta cygnea)Ohrschlammschnecke (Radix auricularia)Häubchenmuschel (Musculium lacustre)

    lurcheBergmolch (Triturus alpestris)Teichmolch (Triturus vulgaris)

    Erdfallseen (Kutten)

    Teiche

  • 98

    Abb. 91: Schneider in der Paarungszeit (Foto: A. hArtl)

    Ein Vorkommen des Edelkrebses (Astacus astacus), eine einst weit verbreitete Art in den Fließgewässern der thüringischen Rhön, konnte nicht mehr nachgewiesen werden. düMPelMann untersuchte (in den Jahren 2007 und 2009) entsprechende Bäche und stellte fest, dass keine autochthonen Vorkommen zu finden seien. Ein Erstbesatz mit Edelkreb-sen an der Geisa und Oechse erfolgte im Jahr 2010 (vgl. düMPelMann 2014). In gewissen zeitlichen Abständen werden die Bachberei-che kontrolliert, um die weitere Entwicklung der Population beurteilen zu können. Zur Fischfauna der Ulster werden Verände-rungen beobachtet. Einerseits gibt es deutli-che Rückgänge bei den typischen Fließgewäs-serarten wie Äsche, Bachforelle und Barbe

    durch verstärkte Anwesenheit von Kormora-nen im Herbst bis zum Frühjahr. Derartige Beobachtungen gab es um 1990 an den Ge-wässern der thüringischen Rhön nicht.Über den Einfluss der Kormorane auf die Fischfauna liegen eingehende Untersuchun-gen am Beispiel der Ulster vor (vgl. waGner, schMalZ & Görner 2008).Ferner gab es auch Überlegungen zur Wie-deransiedlung des einst in der Ulster vor-kommenden Schneiders (Alburnoides bipun-ctatus). Die Obere Fischereibehörde beim Regierungspräsidium Kassel und die hessi-sche Verwaltungsstelle des Biosphärenreser-vats Rhön haben ein „Schneiderprojekt“ initi-iert, um die Fischart in bestimmten Bereichen von Hessen wieder anzusiedeln. Stefan al-binGer leistete dafür im Jahr 2011 die wissen-schaftlichen Grundlagen.Im Oktober 2012 erfolgte ein Erstbesatz von 1700 kleinen Schneidern im hessischen Teil der Ulster bei Tann. Auch diesen Aktivitäten ist Zeit zu gewähren. Natürlich besteht die Möglichkeit, dass Schneider in den thürin-gischen Teil der Ulster gelangen. Auch aus dieser Sicht ist ein Monitoring von festzule-genden Flussabschnitten in Hessen und Thü-ringen dringend notwendig.Die gesamte Fischfauna der Ulster rechtfer-tigt keine Besatzmaßnahmen von Fischen durch Angelverbände.

  • 99

    9. SChUTzBEmühUNgEN

    Die Wassermollusken (Schnecken und Mu-scheln) und weitere aquatisch lebende, wir-bellose Tiere sowie bestimmte Fischarten werden seit Jahrzehnten sowohl zur Beurtei-lung von Gewässern (Bioindikation) als auch für die Prüfung von Umweltverträglichkeits-fragen erfolgreich herangezogen. Diese Tier-gruppen spielen ebenso bei der Bewertung der Strukturgüte von Gewässern nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) ei-ne entscheidende Rolle.Nach wie vor werden dringend Spezialisten benötigt, die die entsprechenden wirbellosen Tiere eindeutig bestimmen können und die ökologischen Ansprüche der Arten kennen. Die meisten der kleinen, oft unauffälligen Tie-re, die in den unterschiedlichen Gewässerty-pen vorkommen, sind der Allgemeinheit und selbst Naturschützern kaum bekannt.Umso wertvoller sind die vorliegenden Ergeb-nisse, die die Spezialisten an den Gewässern über die Tiere vorgefunden haben. Dies muss auch deshalb hervorgehoben werden, weil sonst die entsprechenden, für die Praxis ab-zuleitenden Schutzmaßnahmen nicht auf wis-senschaftlicher Basis fußen.Im thüringischen Teil des Biosphärenreser-vats haben bössnecK und Mitarbeiter bisher 11 Schnecken- und 8 Muschelarten festgestellt. Muscheln besitzen zwei gleichgroße Schalen, die mit einer Schlossleis-te verbunden sind. Oft werden nur noch ein-zelne Schalen oder Schalenreste im Gewässer gefunden. Dies sind in der Regel Hinweise da-rauf, dass es die Tiere vor Jahren in den Ge-wässern lebend gegeben haben muss.

    Nach bössnecK (1995) ist die Bachmuschel (Unio crassus) um 1985 im thüringischen Teil des Biosphärenreservats Rhön völlig ver-schwunden. Ehemals kam die Bachmuschel mindestens im Mittel- und Unterlauf der Uls-ter, im Unterlauf der Herpf sowie vermutlich im Unterlauf der Felda vor. Das Verschwinden der Bachmuschel hat viele Ursachen. Hier muss besonders die Gewäs-serverunreinigung durch zu hohe Phosphat-, Ammonium- und Nitrateinträge genannt werden.Da die Bachmuschel verschwunden ist, bleibt nur der Versuch einer Wiederansiedlung der nach Anhang II und IV der FFH-Richtlinie ge-schützten Art in geeigneten Fließgewässern. Wenn ein solches Vorhaben langfristig Erfolg haben soll, müssen aber die Grundvorausset-zungen bezüglich des Lebensraumes geschaf-fen werden. Es muss auch beachtet werden, dass das Beziehungsgefüge zwischen Muschel- und Fischarten kompliziert ist. Spezielle Fische sind Glochidienträger, haben also auf die Entwicklung und Ausbreitung der Muscheln einen entscheidenden Einfluss. Schon aus dieser Sicht sind „künstliche“ Fischbesatz-maßnahmen in Fließgewässern genau zu prü-fen.Es gibt auch Vorkommen der Kleinen und Großen Teichmuschel (Anodonta anatinaund Anodonta cygnea) in verschiedenen Standgewässern des thüringischen Teils des Biosphärenreservats. Folgende Schutzmaß-nahmen erscheinen dringend notwendig:

  • 100

    Abb. 92: Bachmuschel (Unio crassus), das Foto zeigt ein sehr auffällig gefärbtes Exemplar und wurde in Thüringen, aber außerhalb des Biosphärenreservats aufgenommen (Foto: R. kleemAnn).

    Tab. 59: Begleitfauna der Rhön-Quellschnecke in der thüringischen Rhön (aus böSSneck & reum 2009)

    Einzugsgebiet

    Ulster

    Oechse

    Felda

    Herpf

    gesamt

    Bythinella compressa

    52

    7

    38

    3

    100

    Galbatruncatula

    30

    3

    23

    3

    59

    Radix labiata

    5

    -

    3

    -

    8

    Radix balthica

    1

    -

    -

    -

    1

    Ancylus fluviatilis

    2

    -

    -

    1

    3

    Pisidium casertanum

    17

    2

    18

    1

    38

    Pisidium personatum

    30

    2

    34

    3

    69

    1. Vermeidung der Eutrophierung des Gewäs-sers durch zu hohen Fischbesatz

    2. Konsequentes Unterlassen von Fischbesatz mit nichteinheimischen Fischarten

    3. Bei Trockenfallen von Gewässern sofortiges Absammeln der Muscheln und Verbringen in andere Muschelgewässer

    4. Vermeidung der direkten und diffusen Zuführung von Nährstoffen aus landwirt-schaftlichen Flächen oder Straßenentwäs-serungen

    5. Schutz der Tiere vor Nachstellung

    Bei den Schneckenarten gilt besonderer Schutz der Rhön-Quellschnecke (Bythinella compres-sa) und der Bauchigen Schnauzenschnecke (Bithynia leachii). bössnecK & reuM (2009) haben in einer Übersichtsarbeit die Verbrei-tung, Ökologie und Gefährdung der ende-mischen Rhön-Quellschnecke in Thüringen dargelegt (vgl. Tab. 59). Von 2003 bis 2007 wurden die Erfassungsarbeiten durchge-führt. Die Örtlichkeiten mit Nachweisen der Rhön-Quellschnecke innerhalb des thürin-gischen Biosphärenreservats gehen aus der Abb. 94 hervor. Die Autoren haben eindrucks-voll auf die weltweit nur in der hessisch-baye-

  • 101

    Abb. 93: Der Strukturreichtum des Bachbettes und des Uferbereiches des Birxgrabens mit seinen wechselnden Wassermengen bietet vielfältigen Tierarten einen hochwertigen Lebens-raum (Foto: K.-F. Abe).

    risch-thüringischen Rhön sowie in einem Be-reich im hessischen Vogelsberg vorkommende Rhön-Quellschnecke hingewiesen. Damit hat Deutschland für diese endemische Art eine weltweite Verpflichtung im Sinne des Arten-schutzes ! Bemerkenswert sind die vom Landesver-band für Höhlen- und Karstforschung Hes-sens e. V. durchgeführten Kartierungen der Quellen (vgl. auch reiss & ZaenKer (o. J.)).Unter Federführung von Herrn Stefan Zenker wurden in Hessen zwischen 2005 bis 2018 insgesamt 2.213, in Thüringen von 2004 bis 2018 insgesamt 541 und in Bayern von 2004 bis 2009 insgesamt 475 Quellen kartiert, er-fasst und bewertet.Somit liegen für das Biosphärenreservat Rhön insgesamt für 3.229 erfasste Quellen entspre-chende Angaben vor. In diesen Quellen wur-

    den bisher (Stand Oktober 2018) 2.157 Tier-arten nachgewiesen.Somit kann wohl eingeschätzt werden, dass die Rhön bezüglich der Quellen zu den am besten erforschten Mittelgebirgen in Mittel-europa zählt.Aus der Sicht des Fischartenschutzes sind ge-bietsfremde Arten (z. B. Regenbogenforelle) wie alle Besatzmaßnahmen mit nicht autoch-thonem Material zu unterlassen. Zusätzliche Schonstrecken für Fische sind in der Ulster auszuweisen, damit dort eine ungestörte Ent-wicklung der Jungfischbestände in optimalen Habitaten erfolgen kann. Im Hinblick auf die Lebensraumqualität für viele Tierarten gilt es, die Nährstoffeinträge in das Gewässer durch entsprechende Maßnahmen (z. B. breite Ufer-randstreifen) zu reduzieren und natürliche Prozesse (z. B. Uferabbrüche) zuzulassen.

  • 102

    Abb. 94: Nachweise der Rhön-Quellschnecke im thüringischen Biosphärenreservat Rhön nach böSSneck & reum (2009)

    Das Angeln an diesem Fließgewässer bedarf eindeutiger Regelungen. Die Hegepläne sind unter Beachtung der fischbiologischen und naturschutzfachlichen Anforderungen fort-zuschreiben. Hierbei gilt es, auch künftig zu

    beachten, ob und unter welchen Bedingun-gen ehemals im Gewässer vorkommende Mu-scheln und Krebse wieder die Chance einer Ansiedlung haben.

  • 103

    albinGer, s. & c. düMPelMann (2013): Die Rückkehr des tapferen Schneiderleins. – Landkreis Fulda, Hess. Verwaltungsstelle Bi-osphärenreservat Rhön (Hrsg.:), Gersfeld.

    bauer, L. (2013): Vergleichende Hydrogeo-graphie von Thüringen. – Ein wasserhistori-scher Rückblick. – Jena.

    Bauhaus-Universität Weimar (2004): Erar-beitung von fischfaunistischen Referenzen für alle Thüringer Fließgewässertypen. – Ab-schlussbericht Institut für Wasserwesen Wei-mar (unveröffentl.).

    bellstedt, r., brettFeld, r. & F. nixdorF (2017): Zur weiteren Ausbreitung der Stein-fliege Leuctra geniculata in Thüringen (In-secta: Plecoptera). – Thür. Faun. Abh. XXII, 47-51.

    bössnecK, U. (1995): Untersuchungen zur Molluskenfauna (Gastropoda et Bivalvia) Thüringer Fließgewässersysteme unter Be-rücksichtigung der Großmuscheln (Marga-ritiferidae et Unionidae). Teil IV: Wasser-mollusken der thüringischen Rhön. – Erfurt. Gutachten im Auftrag der Thüringer Landes-anstalt für Umwelt (unveröffentl.).

    bössnecK, U. (1998): Beitrag zur Mollusken-fauna der NSG „Rhönwald“ und „Kalktuffnie-dermoor“ in der thüringischen Rhön. – Thür. Faun. Abh. V, 79-90.

    bössnecK, u. & d. reuM (2009): Verbrei-tung und Gefährdung der endemischen Rhön-Quellschnecke (Bythinella compressa) in Thüringen. – Landschaftspfl. Naturschutz Thür. 46, H. 1, 9-19.

    brettFeld, R. (1998): Gutachten zum ökologi-schen Zustand der Öchse im Wartburgkreis. – Bockstadt. Gutachten (unveröffentl.).

    10. lITERaTUR

    brettFeld, r. & r. bellstedt (1999): Zur Lim-nofauna der Öchse im Wartburgkreis (Thü-ringen). – Thür. Faun. Abh. VI, 69-87.

    brettFeld, r., bellstedt, r., Joost, w. & w. ZiMMerMann (1996): Zur Limnofauna des Un-terlaufs der Ulster. – Abh. Ber. Mus. Natur Gotha 19, 3-23.

    Bundesamt für Naturschutz (BfN) (Hrsg.; 2011): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Bonn – Bad Godesberg.

    Bundesamt für Naturschutz (BfN) (Hrsg.; 2016): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2). – Bonn – Bad Godesberg.

    düMPelMann, C. (2011): Der Edelkrebs (Asta-cus astacus) im Biosphärenreservat Rhön / Thüringen. – Mitt. Biosphärenreservat Rhön H. 16, 36-38.

    düMPelMann, C. (2014; 2016): Wiederansied-lung des Edelkrebses (Astacus astacus L.) in der Thüringischen Rhön. – Projektberichte (unveröffentl.).

    Fachbüro für biologische Studien und Natur-schutzplanung (1994): Schutzwürdigkeitsgut-achten für das einstweilig sichergestellte NSG „Staufelsberg“. –Gutachten (unveröffentl.).

    FritZlar, F., bössnecK, u. & d. reuM (2004): Auf der Suche nach Schnecken und Muscheln. – Mitt. BR Rhön, H. 9, 27-33.

    Görner, M. (1986): Was lehrt uns der Schnei-der (Alburnus bipunctatus)? – Veröff. Natur-hist. Mus. Schleusingen 1, 87-89.

    Görner, M. (1996): Halbtrockenrasen – wert-volle und artenreiche Lebensräume in Mittel-europa. – Artenschutzreport 6, 1-4.

  • 104

    Görner, M. (2005): Zur Geschichte des Na-turschutzgebietes „Ulster“ in Thüringen. – Artenschutzreport H. 16, 29-36.

    Görner, M. (Hrsg.; 2015): Die Bernshäuser Kutte im Biosphärenreservat Rhön. – Jena.

    Görner, M. (Hrsg.; 2016): Die Ulster im Bi-osphärenreservat Rhön. – Jena.

    Görner, M., Abe, K.-F. & L. Bauer (2016): Landschaftsökologische Bewertung des Bi-osphärenreservats Rhön. Thüringer Teil. – Mitt. Biosphärenreservat Rhön. 6. Monografie.

    haKes, W. (1993): Was kommt nach den Halbtro-ckenrasen? – Verh. Ges. Ökologie 22, 211-214.

    hutter, C.-P. (Hrsg.), brieMle, G. & c. FinK (1993): Wiesen, Weiden und anderes Grün-land. – Stuttgart und Wien.

    Johna, S. (1996): Auf Kalkmagerrasen nach-gewiesene Heuschreckenarten in der thürin-gischen Rhön. – Artenschutzreport 6, 22-24.

    Ingenieurbüro losKe & sauer GmbH (1994): Schutzwürdigkeitsgutachten für das künfti-ge Naturschutzgebiet „Grimmelbachliete“. –Gutachten (unveröffentl.).

    Ingenieurbüro sParMberG (1994): Schutzwür-digkeitsgutachten NSG Kleine Geba. – Erfurt. Gutachten im Auftrag der TLU (unveröffentl.).

    Kaiser, E. (1926): Die Vegetation des oberen Werratales. – Schr. Ver. Sachs.-Meining. Ge-sch. Landeskd. 84, 3-14.

    Kaiser, E. (1930): Die Steppenheiden in Thü-ringen und Franken zwischen Saale und Main. – Sonderschr. der Akad. gemeinnütziger Wis-senschaften. – Erfurt.

    Kaiser, E. (1950): Die Steppenheiden des mainfränkischen Wellenkalkes zwischen Würzburg und dem Spessart. – Ber. Bayer. Bot. Ges. 28, 125-180.

    Kaiser, E. (1956): Der Arzberg bei Otzbach in der thüringischen Rhön, der Berg der blauen Blume. – Thür. Heimat 1, H. 2, 76-81.

    Kaiser, E. (1960): Beiträge zur Vegetations-kunde der thüringischen Rhön. – Mitt. Thür. Bot. Ges. 2, H. 1, 151-175.

    KleeMann, r. & w. ZiMMerMann (2015): Fluss-krebse in Thüringen. – Landschaftspfl. Natur-schutz Thür. 52, H. 1, 3-12.

    KleMM, W. (1985): Nachweis einer in der DDR als verschollen geltenden Fischart in Thüringen. – Landschaftspfl. Naturschutz Thür. 22, 107.

    lanGe, U. (2001): Kalkmagerrasen der Rhön. – Beitr. Naturkunde Osthessen 36, 1-184.

    lanGe, U. (2002): Die Kalkmagerrasen der Rhön. – Jahrb. Naturschutz Hessen 7, 41-57.

    lanGe, U. (2004): Botanische Skizze der Kalk-magerrasen der Rhön. – Landschaftspfl. Na-turschutz Thür. 41, H. 3, 61-67.

    Müller, R. (1997): Gutachten über den mate-riellen Schaden, der durch ein Fischsterben in der „Öchse“ den Fischereiberechtigten ent-standen ist. – unveröff. Gutachten im Auftrag des Verbandes für Angeln und Naturschutz Thüringen e.V., Suhl.

    NABU Kreisverband Bad Salzungen (1994): Schutzwürdigkeitsgutachten für das einstwei-lig gesicherte Naturschutzgebiet „Sommer-tal“. – Gutachten (unveröffentl.).

    NABU Ortsgruppe Schweina (1992): Schutzwürdigkeitsgutachten für Naturschutz-gebiet „Muschelkalksteilhänge am Emberg“. – Schweina. Gutachten (unveröffentl).

    NABU Ortsgruppe Schweina (1993): Schutzwürdigkeitsgutachten für Naturschutz-gebiet „Horn mit Kahlköpfchen“. – Schweina. Gutachten (unveröffentl).

  • 105

    NABU Ortsgruppe Schweina (1995): Schutz des Lebensraumes Rhön (thüringischer Teil) – Baustein im europäischen Schutzgebiets-netz Natura 2000. – Schweina. Dokumenta-tion (unveröffentl.).

    NABU Ortsgruppe Schweina (1996): Schutz des Lebensraumes Rhön – Baustein im euro-päischen Schutzgebietsnetz Natura 2000. – Schweina. Dokumentation (unveröffentl.).

    Naturschutzzentrum Alte Warth (2016-18): Zustandsbewertung ausgewählter Kalkma-gerrasen im Biosphärenreservat Rhön, Teil-bereich Thüringen. – Teil 1 / 2016, Teil 2 / 2017, Teil 3 / 2018. – Moorgrund-Gumpel-stadt. – Gutachten (unveröffentl.).

    nixdorF, F. (2017): Erstfund von Ceraclea nigronervosa (Retzius, 1783) und Wieder-fund von Ceraclea annulicornis (Stephens, 1836) in Thüringen (Insecta: Trichoptera). – Thür. Faun. Abh. XXII, 53-55.

    Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg GbR (ÖAW), Institut für Ökologie, Natur- und Artenschutz, Biotopmanagement und Land-schaftspflege (1994): Schutzwürdigkeitsgut-achten für das Naturschutzgebiet „Hohe Geba – Südhang“ Landkreis Meinigen. – unveröff. Gutachten im Auftrag der TLU, Außenstelle Suhl. – Würzburg.

    Ökologische Arbeitsgemeinschaft Würzburg GbR, ÖAW (1994): Schutzwürdigkeitsgutach-ten für das Naturschutzgebiet „Hohe Geba – Südhang“. – Gutachten (unveröffentl.).

    ÖKON (1993): Projektkonzept zur Förderung der Ulster – Gewässerrandstreifenprogramm. – Gutachten der Gesellschaft für Landschafts-ökologie, Gewässerbiologie und Umweltpla-nung. – Lohhof. Gutachten (unveröffentl.).

    ÖKON (1993): Sachstandsbericht zum Werk-vertrag über die Erstellung eines Antrages auf Förderung des Ulstersystems nach dem Ge-wässerrandstreifenprogramms des Bundes.

    – Bericht im Auftrag des Landes Hessen, RP Kassel (unveröffentl.).

    PelZ, G. R. (1992): Hessisch-thüringisches Ge-meinschaftsprojekt Ulster: Gewässerschutz und Fischerei. – Gutachten im Auftrag des Hes-sischen Ministeriums für Landentwicklung, Wohnen, Landwirtschaft, Forsten und Natur-schutz Wiesbaden. – Petersberg (unveröffentl.).

    Ploss, E. (1992): Faunistisch-ökologische Untersuchungen an der oberen Ulster (Rhön) anhand der Trichopteren-, Plecopteren- und Psychodidenemergenz. – Dipl.-Arb. Univ. Marburg (unveröffentl.).

    Poschlod, P. (1993): Die Dauerhaftigkeit von generativen Diasporenbanken in Böden am Beispiel von Kalkmagerrasenpflanzen und deren Bedeutung für den botanischen Arten- und Biotopschutz. – Verh. Ges. Ökologie 22, 229-240.

    QuinGer, b., biederMann, e. & M. FieGle (1991): Naturschutzwert und Pflegemodellfunktion einiger Schafhutungen Südwest-Thüringens. – Naturschutz Landschaftsplan. 6, 220-228.

    reiss, M. & s. ZaenKer (o. J.): Quellener-fassung im Biosphärenreservat Rhön. – In: Naturschutzprojekte in der Rhön. (Hrsg.: Regierung von Unterfranken. Bayerische Verwaltungsstelle Biosphärenreservat Rhön, Oberelsbach). 10-13.

    reuM, D. (2003): Zum Vorkommen der Schmalen Windelschnecke Vertigo angustior Jeffreys, 1830 in Südthüringen (Gastropoda, Vertiginidae). – Thür. Faun. Abh. IX, 45-50.

    reuM, d. (2006): Die Bauchige Windelschne-cke Vertigo moulinsiana (Dupuy, 1849) in Thüringen (Mollusca: Gastropoda: Vertigini-dae). – Thür. Faun. Abh. XI, 43-47.

    reusch, H. (2007): Kleine und mittlere Fließ-gewässer von bundesweiter Bedeutung. – Na-turschutz Biol. Vielfalt 43, 135-151.

  • 106

    rinGler, A. (1994): Naturschutzgroßprojekt „Thüringische Muschelkalk-Rhön“. – Wal-pertskirchen. Projektskizze (unveröffentl.).

    saMietZ, R. (1996): Die Zuckmückenfauna der Ulster (Diptera, Chironomidae). – Abh. Ber. Mus. Natur Gotha 19, 24-35.

    schaeFer, M. & w. tischler (1983): Wörter-buch der Biologie. Ökologie. – Jena.

    schMidt, K. (1997): Flächennaturdenkmale im Wartburgkreis. – Naturschutz Wartburgkreis 5, 1-96.

    schwevers, u. & b. adaM (1991): Limnolo-gisch-fischereibiologische Untersuchungen im Biosphärenreservat Rhön. – Mücke. Gutach-ten (unveröffentl.) im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Landesentwicklung, Woh-nen, Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz.

    sowiG, P., hiMMelsbach, w., hiMMelsbach, r. & P. wahl (1994/95): Die Bedeutung des Stand-ortes und der Bewirtschaftung von Viehwei-den für die Struktur von Gemeinschaften co-prophager Käfer (Coleoptera, Scarabaeidae). – Zeitschr. Ökologie u. Naturschutz 3, H. 4, 261-269.

    sPiess, h.-J. & a. waterstraat (1989): Die Ulster im Kreis Bad Salzungen – ein für den Artenschutz der Rundmäuler und Fische be-deutendes Fließgewässer. – Landschaftspfl. Naturschutz Thür. 26, 72-78.

    sPiess, h.-J. & a. waterstraat (1998): Ergeb-nisse ichthyologischer Untersuchungen in der thüringischen Ulster. – Landschaftspfl. Na-turschutz Thür. 35, 49-54.

    sPiess, h.-J., sPiess, r. & a. waterstraat (1991): Zur Besiedlung der thüringischen Uls-ter und ihrer Nebengewässer mit Fischen und wirbellosen Benthosarten. – Artenschutzre-port 1, 18-23.

    stöcKlein / Seminarleitung (1994): Oberse-minar FH Weihenstephan 1993/94. Thüringi-

    sche Rhön. Erläuterungsbericht. Bearbeitung: 8. Sem. Landespflege. –Dokumentationsma-terial (unveröffentl.).

    sturM, P., ZehM, a., bauMbach, h., v. bracKel, w., verbücheln, G., stocK, M. & F. ZiMMerMann (2018): Grünlandtypen. Erkennen – Nutzen – Schützen. – Wiebelsheim.

    sunKel, W. (1940): Beobachtungen und Be-ringungsergebnisse an der Wasseramsel (Cin-clus c. aquaticus Bechst.) im Tal der Ulster (Rhön) 1933-1940. – Vogelring 12, 50-95.

    Thüringer Biosphärenreservatsverordnung Rhön (ThürBR-VO Rhön) vom 12. September 1990 (GBl. SDR Nr. 1476) in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Oktober 1998, zum 13.04.2010 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe.

    Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geo-logie (TLUG) (Hrsg.; 2011): Die Roten Listen Thüringens. – Naturschutzreport H. 26.

    Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geo-logie (TLUG) & Stiftung Naturschutz (2012): Die Naturschutzgebiete Thüringens. – Jena.

    Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt (Hrsg.; 1997): Karte Gebietskennzahlen, Maßstab 1 : 200 000. – Erfurt.

    thust, R. (1996): Die Tagfalter der Trocken-rasen Thüringens, Gefährdung und Möglich-keiten der Erhaltung. – Artenschutzreport 6, 6-11.

    waGner, F. (2006): Dokumentation zur Über-arbeitung des „Fischfaunistischen Referenz-kataloges für alle Thüringer Fließgewässer“, im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt.

    waGner, F. (2007): Modellvorhaben Re-naturierung Ulster, Erfolgskontrolle – Ab-schlussbericht –, im Auftrag des Staatlichen Umweltamtes Suhl (unveröff.), Institut für Ge-

  • 107

    11. glOSSaR

    Diaspore: funktionelle Einheit im Blüten-bereich einer Pflanze von verbreitungsbiolo-gischer Bedeutung (Samen, Früchte, Frucht-stände)

    Endemisch: Bezeichnung für eine Pflan-zen- oder Tierart, die in einem natürlich ab-gegrenzten Gebiet vorkommt.

    FFh-art: Arten der Anhänge der FFH-Richt-linie (92/43/EWG) in DeutschlandAnhang II: Tier- und Pflanzenarten von ge-meinschaftlichem Interesse, für deren Erhal-tung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssenAnhang IV: Streng zu schützende Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Inte-resseAnhang V: Tier- und Pflanzenarten von ge-meinschaftlichem Interesse, deren Entnahme aus der Natur und Nutzung Gegenstand von Verwaltungsmaßnahmen sein können

    glochidien: Beschalte Larven der Fluss- und Flussperlmuscheln, die sich an den Kie-men von Fischen festsetzen, sich dort entwi-ckeln und nach einiger Zeit abfallen.

    halbtrockenrasen: trockenes Grasland mit mehr lückiger Vegetation, die wiesenähnlich dichte Bestände bildet und zahlreiche breit-blättrige Pflanzen enthält

    limnofauna: Gewässerfauna

    limnologie: Wissenschaft von den Binnen-gewässern und ihrer Lebewelt

    malakologie: Lehre von den Weichtieren

    Trockenrasen: trockenes, gehölzarmes Grasland im gemäßigten Klimagebiet

    wässerökologie und Fischereibiologie (IGF), Jena.

    waGner, F., schMalZ, w. & M. Görner (2008): Zum Einfluss des Kormorans (Phalacrocorax carbo) auf den Fischbestand der Ulster (Thü-ringen). – Artenschutzreport 22, 1-10.

    walther, C. (1995): Untersuchungen zur Fau-na regelmäßig beweideter Kalkmagerrasen. – Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspfl. Bad.-Württ. 83, 159-180.

    wassMer, t. & P. sowiG (1994): Die copropha-gen Käfer der Schafweide „Flachsland“ am Schönberg bei Freiburg. – Veröff. Naturschutz Landschaftspfl. Bad.-Württ. 68/69, 355-376.

    westhus, w., hieKel, w., Görner, M. & r. hauPt (1989): Flächennaturdenkmale im Be-zirk Suhl. – Bedeutung, Schutz und Pflege. Teil 1, 1-96. – Suhl.

    ZaenKer, S. (2012): Quellenkartierung im Bio-sphärenreservat Rhön – Verknüpfung von Forschung und Naturschutzpraxis. – Natur-schutz u. Biol. Vielfalt 126. – Bonn- Bad Go-desberg, 43-51.

    Zoller, h., bischoF, n., erhardt, a. & u. KienZ-le (1984): Biozönosen von Grenzertragsflä-chen und Brachland in den Berggebieten der Schweiz. Hinweise zur Sukzession, zum Na-turschutzwert und zur Pflege. – Phytocoeno-logia 12, H. 2/3, 373-394.

  • 108

    Abb. 95: Blick von der Kleinen Geba in ein vielgestaltiges Gebiet (Foto: k.-F. Abe)

    Abb. 96: Wallenberg mit ausgedehnten Halbtrockenrasen (Foto: k.-F. Abe, 2014)

  • 109

    Abb. 97: Kalkmagerrasen Blöße (Otzbach) im Jahr 2011, ein Standort vieler geschützer Pflan-zen (Foto: K.-F. Abe)

    Abb. 98: Purpur-Knabenkraut(Foto: K.-F. Abe)

    Abb. 99: Zittergras (Foto: K.-F. Abe)

  • 110

    Abb. 101: Seegrube bei Roßdorf. Über diesen trockenen Beckenboden gelangt gelegentlich Wasser aus dem Untergrund an die Oberfläche (Foto: k.-F. Abe, 2005).

    Abb. 100: Seegrube mit Wasser gefüllt. Dieses Gewässer ist ein periodischer See.(Foto: k.-F. Abe, 2018)

  • 111

    Abb. 102: Kalktuff-Wasserfall bei Fischbach. Solche Bachstrukturen haben für viele Tierarten einen hohen ökologischen Wert (Foto: k.-F. Abe, 2012).

    Abb. 103: Basalt-Steinbruch Rhönwald mit kleinem Standgewässer im Vordergrund. Hier leben zahlreiche hochbedrohte Tierarten (Foto: k.-F. Abe, 2012).

  • 112

    Abb. 104: Aus der Sicht des Artenschutzes stellt der Seebaer Teich ein Rückzugsgebiet für zahlreiche Tiere und Pflanzen dar (Foto: k.-F. Abe).

    Abb. 105: Die unterschiedliche Zonierung des Seebaer Teiches ist aus dem Luftbild gut er-sichtlich (Foto: k.-F. Abe, 2015).