Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige

36
Vierzehn Heilige WITTIGHÄUSER HEFTE 11 zwei Figurengruppen in der Gemeinde Wittighausen

description

Wittighausen, zwei komplette Figurengruppen in Familienbesitz, fotografische Dokumentation als Gegenüberstellung der Plastiken, Kurzporträts der Heiligen

Transcript of Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige

Page 1: Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige

Vierzehn Heilige

W I T T I G H Ä U S E R H E F T E 1 1

zwei Figurengruppen in der Gemeinde Wittighausen

Page 2: Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige
Page 3: Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige

34 G E S C H I C H T E U N D F I G U R E N G R U P P E N

6 A C H A T I U S

8 Ä G I D I U S

1 0 B A R B A R A

1 2 B L A S I U S

1 4 C H R I S T O P H O R U S

1 6 C Y R I A K U S

1 8 D I O N Y S I U S

2 0 E R A S M U S

2 2 E U S T A C H I U S

2 4 G E O R G

2 6 K A T H A R I N A

2 8 M A R G A R E T A

3 0 P A N T A L E O N

3 2 V I T U S

3 4 Impressum / Unterstützung

Page 4: Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige

4

G E S C H I C H T E D E R N O T H E L F E R V E R E H R U N GZ W E I F I G U R E N G R U P P E N I N D E R G E M E I N D E

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts erreichte die Gruppe der Vierzehn Heiligen mit der Ausbrei-tung der Pest vom Orient her die Grenzen des Deutschen Reiches und wurde vor allem von den Bettelorden dort verbreitet. Die Verehrung ist nicht der Liturgie, sondern der Andacht des Volkes erwachsen.Namhafte Forscher haben sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts mit den Vierzehn Heiligen be-schäftigt. Auch wenn sich heute schon klare Er-kenntnisse abzeichnen, so gibt die Entstehungs-geschichte immer noch manche Rätsel auf.

In unserer weiteren Heimat werden die Nothelferin der Basilika Vierzehnheiligen bei Staffelstein/ Oberfranken besonders verehrt. Nachfolgend die Geschichte dazu:

Im Jahr 1446 hatte der Klosterschäfer HermannLeicht aus Frankenthal drei Erscheinungen

und am Abend des 28. Juni vernahm er aus dem Mund eines Erschei-

nungskindes folgende Bot-schaft: „Wir sein die vierzehn nothelffer und wöllen ein

Cappeln haben, auch gnediglich hier rasten und biß unser Diener, so wellen wir deine

Diener wieder sein.“Dies gilt als Hinweis auf einen ganz bestimm-

ten Ort und damit sollen die Heiligen aus fernenund fremden Ländern in der Nähe, in der Heimat erfahrbar gemacht werden. Die Errichtung der Neumann‘schen Wallfahrtskirche im Jahr 1743 setzte den baulichen Schlusspunkt von vielen Jahren Nothelferverehrung. Womöglich wäre diese bei uns in den Wirren der Reformationszeit wie andere mittelalterliche Frömmigkeitsübungen untergegangen, hätte es nicht diesen Ort gegeben.

Auf den folgenden Seiten werden zwei noch komplett erhaltene Figurengruppen vorgestellt, die in der Gemeinde Wittighausen zu finden sind.

Figurengruppe 1

Ursprünglich standen die Vierzehn Heiligen neben einem 1857 errichteten Wohnhaus in einer kleinen Kapelle. Im Zuge des damaligen Neubaus wurde in der Giebelwand eine Nische geschaffen, die alle Figuren aufnahm und durch eine Glas-scheibe geschützt war. Bei der Renovierung des Hauses wären die Not-helfer beinahe vernichtet worden. Vom ursprüng-lichen Standort entfernt, stellte man ihren schlechten Zustand fest und die Frage tat sich auf: Lohnt sich eine Renovierung?Für die Besitzerfamilie war das letztlich keine Frage. Sie beauftragte einen lokalen Fachbetrieb mit der aufwändigen Restaurierung der Klein-plastiken. Deren Inhaber vertiefte sich in diese Arbeit, setzte viel Zeit und Energie daran, die Figuren auch farblich möglichst originalgetreu neu zu fassen.

Heute stehen die Vierzehn Heiligen und eine dazugehörige Marienplastik in einer Vitrine. Zwar mag der ursprüngliche Schutzgedanke der Erbauer des Hauses damit verloren sein, aber für den Betrachter ist es ein Gewinn. Der doch be-trächtliche Abstand bezogen auf ihre Größe und ein ungünstiger Blickwinkel ließen die Figuren vorder Renovierung praktisch unsichtbar erscheinen.2

Page 5: Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige

5Figurengruppe 2

Vor wenigen Jahren wurde der im achtzehntenJahrhundert erbaute Aufbewahrungsraum der Heiligengruppe umfassend renoviert und er-strahlt nun im neuen Glanz.Die barocken Stuckabsätze im Umlauf der Decke und ein plastischer Mittelkreis wurden farbig gefasst, wie auch der Hintergrund am Ende des Raumes, der die Plastik der Jungfrau Maria vom weiß gestrichenen Umfeld abhebt. Die ursprünglich dazu gehörige Marienfigur wurde im 20. Jahrhundert gestohlen und durch eine ersetzt, die eigentlich nicht mehr zu den daneben hängenden Vierzehn Nothelfern passt.

Diese Figurengruppe ist eine beeindruckende Sammlung barocker Kleinplastiken auf jeweils einem Sockel, der mit dem entsprechenden Namen der oder des Heiligen versehen ist.

Zu verdanken haben wir den guten Zustand der vor wenigen Jahren restaurierten Figurengruppe einer einheimischen Familie. Sie fühlt sich in der Verantwortung für diesen Ort der ländlichen Frömmigkeit – wie schon die Generationen vor ihnen. Sie betrachten die Plastiken im besten Sinne des Wortes als „ihr“ Eigentum, als Familien-erbe, um das es sich zu kümmern gilt.

Die neben den Plastiken stehende Ziffer zeigt die Zugehörigkeit zur jeweiligen Figurengruppe.

Neben den Vierzehn Heiligen

befindet sich auch eine Marien-

plastik in der Vitrine der

Besitzerfamilie.

Seite 4

Zur zweiten Figurengruppe

gehört ein Jesuskind – eine

ursprünglich ebenfalls vorhan-

dene Marienplastik wurde im

letzten Jahrhundert gestohlen.

1

Page 6: Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige

6 Name griechisch AKAKIOS, der nicht Böse, der UnschuldigeGedenktag8. MaiHeimatKappadokien / südliche TürkeiTodesjahrum 305 unter Kaiser Diokletian enthauptetAttributSoldat mit Kreuz und DornenkronePatronatNothelfer in Lebensnöten und bei Streitigkeiten um Gerechtigkeit

Er zählt zu den drei Soldaten- und Ritterheiligen. Als Hauptmann und Oberst „primicerius“ des kaiserlichen Heeres aus Kappadokien erlitt er das Martyrium in der diokletianischen Verfolgung um 305. An seiner Hinrichtungsstätte baute man ihm eine Gedenkkirche.Kaiser Konstantin ließ später eine weitere Kirche errichten und dorthin die Gebeine des Märtyrers übertragen. Im Jahre 360 wurden die sterblichen Reste des ersten christlichen Kaisers Konstantin dort bestattet. Das Sterben des Nothelfers Acha-tius von Konstantinopel birgt eine interessante Legende: demnach soll sein Leichnam in einem Sarg ins Meer geworfen worden sein, er ging aber nicht unter. Die Wellen trugen den Sarg bis zur Küste Unteritaliens.

Die Oktogon-Kapelle in Grünsfeldhausen ist ihm gewidmet.

1

2

D I E V I E R Z E H N H E I L I G E N

A C H A T I U S

Page 7: Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige

7

Page 8: Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige

8 Name griechisch AIGIGIOS, der Schildhalter oder AIGEIDES, die HirschkuhGedenktag1. SeptemberHeimatGallienTodesjahr720AttributMönch, Abt mit Stab, Hirschkuh mit PfeilAttributVieh- und Hirtenpatron;hilft seelisch Bedrängten;Zuflucht der Sünder;Patron der stillenden Mütter

In Saint-Gilles / Frankreich nahe Nîmes in der Rhonemündung wird sein Grab seit dem 8. Jahr-hundert hoch verehrt, zugleich ist der Ort auch Sammelpunkt für die Jakobuspilger. Die Abtei-kirche des ehemaligen Klosters Saint-Gilles war der Ort, an den sich Ägidius, der einzige Nicht-märtyrer unter den Nothelfern, in die Einsamkeit zurückgezogen haben soll.Eine Hirschkuh, die ihm Milch spendete, wurde auf der Jagd verwundet, suchte bei ÄgidiusSchutz und konnte dann von ihm gesund gepflegt werden. So wurde der Heilige auch der Patron für stillende Mütter! Als Mönch und späterer Abt des von ihm gegrün-deten Klosters wurde er vielen Kranken, Notlei-denden und Ratsuchenden Helfer und Bruder.

Die Pfarrkirche in Oberwittighausen ist ihm gewidmet.

D I E V I E R Z E H N H E I L I G E N

Ä G I D I U S

1

2

Page 9: Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige

9

Page 10: Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige

10

2

Name griechisch BARBARA, die Fremde, die AusländerinGedenktag 4. DezemberHeimat Nikomedien, heute Izmir / TürkeiTodesjahr 306 enthauptet AttributTurm, Kelch, Hostie, SchwertPatronatPatronin der Bergleute, Bauleute, Architekten, Dachdecker, Maurer, Soldaten, Artilleristen; Hoffnung in der Finsternis,Trösterin der Gefangenen;Beschützerin vor Gewitter und Feuersnot;Beschützerin vor einem jähen Tod

Sie stammte aus Nikomedien und wurde von ihrem Vater wegen ihrer außergewöhnlichen Schönheit in einen Turm gesperrt. Als sie ihrem Vater gestand, Christin zu sein, wurde sie von ihrer Familie vor den gefürchteten Statthalter ge-bracht, der sie wegen ihrer Glaubenstreue durch das Schwert hinrichten ließ. Vorher ernährte sie sich von der Hostie. Deshalb wird sie meist mit Schwert, Hostie und Kelch dargestellt.In der Ostkirche zählt die Heilige Barbara zu den „Großen Märtyrern“ und zu den „Virgines capita-les“. Zahlreiche Kirchen mit ihrem Patronat und reiches Brauchtum bekunden ihre Bedeutsamkeit.

D I E V I E R Z E H N H E I L I G E N

B A R B A R A

1

Page 11: Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige

11

Page 12: Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige

12 Name griechisch BASILEUS, KönigGedenktag3. FebruarHeimatSebaste / ArmenienTodesjahr316 enthauptetAttributBischof mit Stab, Mitra und zwei gekreuzten, brennenden KerzenPatronatHelfer bei Halsleiden;Patron der Ärzte, Weber, Wollhändler, Wachs-zieher, Schneider, Gerber, Blasmusiker;Vieh- und Wetterpatron;in Italien auch Tierpatron

Zuerst Arzt, dann Bischof von Sebaste, floh er vor den Christenverfolgern in eine Höhle. Diese entdeckten ihn; er kam ins Gefängnis und wurde dort vielen zum Helfer und Tröster. So befreiteer einen Knaben, der an einer Fischgräte zu ersticken drohte, vor dem drohenden Tod. Der Blasiussegen an seinem Gedenktag geht auf diese Legende zurück. Blasius wurde von seinen Schergen arg geschunden: ein eiserner Kamm zerfleischte ihn. Zuletzt wurde er enthauptet.Sein Kult verbreitete sich vor allem durch die Kreuzfahrer im Abendland.

D I E V I E R Z E H N H E I L I G E N

B L A S I U S

1

2

Page 13: Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige

13

Page 14: Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige

14 Name griechisch CHRISTO-PHORUS, Christus-TrägerGedenktag24. JuliHeimatLykien / südliche TürkeiTodesjahrum 250 unter Kaiser Decius enthauptetAttributJesuskind auf der Schulter, Stab oder Baum-stamm in der HandPatronatPatron für ein christliches Tagwerk;Nothelfer in vielen Gefahren;Retter aus Wassernot;Schutzpatron der Schiffer, Flößer, aller Reisenden und Kraftfahrer; Helfer gegen einen unvorhergesehenen Tod

Schon um 452 wurde in Chalkedon ihm zu Ehren eine Kirche geweiht. Heute sind es im europäi-schen Raum etwa 3000 Kultorte, wo er verehrt wird. Der mittelalterliche Mensch, durch einen plötzlichen Tod in seiner Umgebung erschreckt, ließ den Heiligen an die Wände von Kirchen, Spi-tälern und Häusern groß darstellen, damit man schon von weitem sein Bild erkennen konnte: wer am Morgen ein Christophorus-Bild betrach-tet, ist beschützt bis zum Abend. Christophorus wollte als Riese nur dem Mäch-tigsten auf Erden dienen. Bald diente er als Träger Christus an einem reißenden Fluss, wo er einmal ein Kind an das andere Ufer tragen sollte. Mitten im Fluss wurde es so drückend, dass er fast zusammen brach. Das Kind sagte: „Du hast nicht nur die ganze Welt getragen, sondern auch denjenigen, der die Welt erschaffen hat“.

D I E V I E R Z E H N H E I L I G E N

C H R I S T O P H O R U S

1

2

Page 15: Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige

15

Page 16: Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige

16 Name griechisch KYRIAKOS, dem Herrn Geweihte, gehörig; lateinisch DOMINICUSGedenktag8. AugustHeimatRomTodesjahrum 305 enthauptetAttributDiakon mit gefesseltem Dämon (Drachen, Lindwurm)PatronatHelfer in heftigen Versuchungen, gegen böse Geister;Patron der Unterdrückten und Geknechteten,Fürsprecher für die Sterbestunde; Tröster bei schweren Zwangsarbeiten;Winzerpatron

Er gehörte zu den Christen, die in den Lehm-gruben und Thermen des Kaisers Diokletian Zwangsarbeit verrichten mussten. Als Erzdiakon von Rom leistete er karitativ unendlich Gutes für die Armen, half auch bestens unter den Mitgefangenen. Nach der Legende befreite er die Tochter des Kaisers Diokletian von dämonischen Krank-heiten, symbolisch dargestellt durch einen Drachen. Cyriakus wurde am Ende der Qualen mit dem Schwert hingerichtet. Seine Grab-stätte befand sich ursprünglich an der Via Ostia in Rom. Reliquien gelangten seit dem 10. Jahrhundert in die verschiedenen Kirchen Europas. Große Verehrung genießt er im mittel- und oberrheinischen Raum – in der Pfalz ist er der Winzerpatron.

D I E V I E R Z E H N H E I L I G E N

C Y R I A K U S

2

1

Page 17: Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige

17

Page 18: Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige

18 Name griechisch DIONYS, der dem Gott Dionys GeweihteGedenktag9. OktoberHeimatwahrscheinlich GallienTodesjahrum 250 enthauptetAttributBischof mit Kopf in den Händen(wie Saint Nicaise in der Kathedrale von Reims)PatronatHelfer bei Kopfleiden, in Gewissensängsten, Glau-bensnöten und leidvollen Kämpfen, bei denen man „den Kopf hinhalten muss“; Patron von ganz Frankreich und der Stadt Paris;ehemals Schutzheiliger der Karolinger

Als erster Bischof von Paris wurde der Heilige Dionysius (französisch: Saint Denis) um 250 auf einem Hügel mit seinen beiden Gefährten Rus-ticus und Eleutherius enthauptet. Seitdem heißt der Hügel „Berg der Märtyrer“ – Montmartre. Nach der Legende soll er mit seinem Haupt in Händen bis zu seinem heutigen Grab gegangen sein; so ist er auch meist dargestellt (nicht zu verwechseln mit dem Heiligen Nicasius von Reims!). Sofort setzte eine große Wallfahrt zu seinem Grab ein. Die heutige Kirche ist die erste gotische Kirche der Welt und war für einen Zeitraum von über tausend Jahren die Grabstätte der königlichen Familien, die meist in kunstvollen Grabmälern beigesetzt sind.

D I E V I E R Z E H N H E I L I G E N

D I O N Y S I U S

1

2

Page 19: Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige

19

Page 20: Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige

20 Name griechisch ERASIMOS, liebenswert, begehrenswertGedenktag2. JuniHeimatKleinasienTodesjahrum 300 gemartert unter Kaiser DiokletianAttributBischofsstab mit AnkerwindePatronatHelfer bei Bauchweh und Unterleibskrankheiten; Patron der Seeleute, Schiffsreisenden, Drechsler und Schuhmacher

Die Legende berichtet vom grausamen Martyrium des Bischofs von Antiochien in Kleinasien. Bei der Überfahrt mit einem Schiff nach Süditalien be-sänftigte er durch sein Gebet das Meer; so wurde er der Patron der Schiffer in Italien, Spanien und Portugal. Segensreich wirkte der Bischof als Missionar in der Hafenstadt Formio, die zwischen Rom und Neapel liegt. Dort starb er unter dem grausamen Kaiser Diokletian den Martertod. In Italien wird er auch liebevoll San Elmo genannt. Bei Gewittern beobachtet man auf Schiffsmasten eine elektrische Entladungser-scheinung, was unter dem Namen „Elmsfeuer“ bekannt wurde.Seine Gebeine wurden später nach Gaeta im Golf von Neapel gebracht; darüber bauten die Bewohner den Dom San Eramo. Matthias Grüne-wald schuf ein berühmtes Bild mit dem Nothelfer in der Gestalt des Stifters, des Erzbischofs von Mainz und Magdeburg, Albrecht von Branden-burg, zusammen mit dem Heiligen Mauritius.

D I E V I E R Z E H N H E I L I G E N

E R A S M U S

1

2

Page 21: Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige

21

Page 22: Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige

22 Name griechisch EUSTACHIOS, der FruchtbareGedenktag20. SeptemberHeimatOrientTodesjahrum 118 unter Kaiser HadrianAttributHirsch mit Kreuz im GeweihPatronatPatron der Jäger und Forstleute, der Schützen-vereine; Nothelfer gegen die Zerstörung der Natur; Helfer in Glaubenszweifeln und bei schweren familiären Schicksalsschlägen

Zeitlich ist der Heilige Eustachius als erster der vierzehn Nothelfer um das Jahr 100 einzuordnen. Im heidnischen Glauben erzogen, diente Placidus als Oberst und Befehlshaber einer römischen Legion in Kleinasien. Nach seinem Sieg über die Perser soll ihm auf der Jagd ein Hirsch mit einem leuchtenden Kreuz zwischen dem Geweih er-schienen sein. Christus sprach zu ihm, er bekehr-te sich mit der ganzen Familie und erhielt bei der Taufe den Namen Eustachius. Als Christ verlor er Hab und Gut, seine Familie wurde auseinander gerissen. In großer Kriegsnot erinnerte man sich des siegreichen Soldaten.Nach Rom zurückgebracht, erhielt Eustachius wieder den Oberbefehl, die Familie fand auf wundersame Weise wieder zusammen. Bei der Siegesfeier zu Ehren der Götter verweigerte der überzeugte Christ die Götzenopfer.

D I E V I E R Z E H N H E I L I G E N

E U S T A C H I U S

2

1

Page 23: Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige

23

Page 24: Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige

24

1

Namegriechisch GEORGOS, der BauerGedenktag23. AprilHeimatKappadokien / südliche TürkeiTodesjahrum 305 unter Kaiser DiokletianAttributRitter mit Schwert und Schild, auf weißer Fahne mit einem roten Kreuz, den Drachen zu FüßenPatronatPatron der Ritter, Bauern, Sattler und Schmiede, der Pfadfinder und Pferde; Vorbild christlicher Tapferkeit

Der Erzmärtyrer, wie er in der Ostkirche genannt wird, zeigt sich auf dem europäischen Kontinent in vielen Namensvariationen: Görg, Jörg, Jürgen, George, Schorsch, Igor, Juri. Sein Grab in Lod, dem biblischen Lydda, ist bezeugt. Dem Offizier wurden glänzende Versprechungen für seine militärische Laufbahn gemacht, wenn er Abstand nähme vom Christentum. Doch auch grausame Folterungen ließen ihn treu zu Christus stehen. Über Ägypten, Äthiopien und Syrien verbreitete sich sehr bald seine Verehrung über den ganzen Vorderen Orient.Viele Fresken in Höhlen und Kapellen zeigen Szenen seines Martyriums. Georgskirchen sind im Abendland bereits im 6. Jahrhundert nachweis-bar. Nach dem Erzengel Michael nimmt er als Dra-chenkämpfer den ersten Platz ein. Das Bild des Heiligen als Krieger und Ritter zu Pferd wurde vor allem von den Kreuzfahrern verbreitet.

D I E V I E R Z E H N H E I L I G E N

G E O R G

2

Page 25: Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige

25

Page 26: Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige

26 Name griechisch AIKATHARINE, die allzeit ReineGedenktag25. NovemberHeimatAlexandria / ÄgyptenTodesjahrum 300 enthauptetAttributKrone, Buch, Schwert, (zerbrochenes) RadPatronatPatronin des Lehrstandes, der Philosophen, Theo-logen, Rechtsgelehrten, Notare, Wissenschaftler, Politiker, Buchdrucker, Friseure, Fuhrleute, Müller, Seiler, Töpfer, Wagner, Schuhmacher, Spinnerin-nen, Spitäler und Hospitäler; Nothelferin bei vielen Ängsten

Als hoch gebildete und außergewöhnlich schöne Königstochter verweigerte sie in Alexandria tapfer das vom Kaiser verlangte Götzenopfer. Spielend obsiegte sie nicht nur im vom Kaiserverlangten Rededuell mit 50 heidnischen Phi-losophen, sondern bekehrte sie auch noch alle zum Christentum. Der Kaiser übergab jene dem Scheiterhaufen, Katharina wurde in den Kerker geworfen, gefoltert und auf ein Rad gebunden. Dieses zersprang und so wurde sie mit dem Schwert hingerichtet. Der Legende nach trugen Engel ihren Leib auf den Berg Sinai, wo der spä-tere Kaiser Justinian ein Kloster errichten ließ.Das Katharinen-Heiligtum ist das bedeutendste steinerne Denkmal ihrer Verehrung. Schon früh setzte im Orient und dann auch im Abendland ihr Kult ein. Zentren waren die Benediktinerklöster Monte Cassino und St. Gallen.

D I E V I E R Z E H N H E I L I G E N

K A T H A R I N A

1

2

Page 27: Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige

27

Page 28: Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige

28 Name griechisch MARGARITE, die PerleGedenktag20. JuliHeimatPisidien / südliche TürkeiTodesjahrum 307 enthauptetAttributKrone, Kreuz, Drachen am BandPatronatPatronin des Nährstandes und der Landleute; Helferin bei Geburtsnöten:Fürsprecherin der Armen

Nach einer alten Legende wurde sie von ihrem Vater, einem heidnischen Priester, verstoßen. Weil sie die Schweine hüten musste, wurde sie die Patronin der Landleute. Wegen ihrer Schönheit begehrte sie der Stadtpräfekt von Antiochien und wollte sie zum Abfall ihres Glaubens zwingen. Im Gefängnis erschien ihr ein Drache, das Zeichen für das Böse. Das Kreuz in ihrer Hand und der Drache zur Seite besagen, dass Margareta in der Kraft des Kreuzes das Böse besiegt hat.Abwandlungen ihres Namens sind: Margret, Mar-got, Marga, Gitta, Gretl; im ganzen christlichen Osten wird sie „Marina“ gerufen.Die Margaretentradition ist in unserem Volk tief verwurzelt: Gretchen in Goethes Faust, die Gretel im Märchen. Die Margeritenblume erinnert an die Heilige aus dem Osten. Der Margaretentag hatte im bäuerlichen Jahr eine besondere Bedeutung: Beginn der Ernte, Erledigung der Pacht- und Getreidezinsen. Eine Königin mit Namen Marga-rete wird als Heilige verehrt und gilt als Patronin Schottlands.

D I E V I E R Z E H N H E I L I G E N

M A R G A R E T A

1

2

Page 29: Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige

29

Page 30: Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige

30 Name griechisch PANTELEIMON, ganz mitleidig, der AllerbarmerGedenktag27. JuliHeimatNikomedien / TürkeiTodesjahr305 als Leibarzt Kaiser Maximians gemartertAttributHände auf den Kopf genageltPatronatPatron der Ärzte, Hebammen und Kranken;Helfer gegen Kopfweh

Als geschätzter Leibarzt des Kaisers Maximian half der Nothelfer neben den körperlichen und seelischen Nöten vielen Armen mit seinem Ver-mögen. Im Orient zählt er zu den „Hagioi anargy-rioi“, den unentgeltlich Helfenden. Diese Gruppe war im Orient quasi das Gegenstück zu unseren Nothelfern. Neidische Arztkollegen verrieten dem Kaiser, dass er Christ sei.„Lieber sollen meine Hände verdorren, als dass ich sie zum Schwur der heidnischen Götter erhe-be“, soll der überzeugte Christ Pantaleon gesagt haben. An einem Olivenbaum angebunden nagel-ten ihm seine Peiniger beide Hände auf den Kopf. Sterbend betete er noch für sie. Darauf geht sein Name „Panteleimon“ zurück. In mehreren Kirchen werden Glasampullen mit dem Blut des heiligen Martyrers aufbewahrt. Im Konvent der Augusti-nerinnen in Madrid geschieht an jedem 27. Juli das so genannte Pantaleonwunder: das Blut in der Ampulle verflüssigt sich und wallt auf.

D I E V I E R Z E H N H E I L I G E N

P A N T A L E O N

1

2

Page 31: Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige

31

Page 32: Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige

32 Name lateinisch VITUS, lebensvoll oder „mein lieber Kleiner“Gedenktag15. JuniHeimatSizilien / ItalienTodesjahrum 304 gemartert unter Kaiser DiokletianAttributÖlkessel, Hahn, Adler, BuchPatronatHelfer in Anfällen und Notfällen wie Epilepsie (Veitstanz), Tollwut, Schlangenbiss, bei Blitz und Ungewitter, zur Zeit von Aussaat und Ernte; Patron der Lahmen und Blinden, der Schmiede, Küfer, Gastwirte, Bierbrauer, Schauspieler, Apo-theker, der Jugend und der Haustiere (Geflügel);Schutzherr zahlreicher Zünfte

In der Kurzform Vitus steckt der Name Vitalis, der Lebenskräftige. Andere bekannte Namens-formen sind Veit oder Vit. Das älteste Zeugnis des jugendlichen Märtyrers aus Sizilien findet sich im Martyrologium Hieronymianum um 450. Seine Eltern waren Heiden. Er selbst wurde im Hause christlicher Eheleute getauft und erzogen. Sein Vater war erbost, als er von der Taufe seines Sohnes hörte. Die Legende lässt wissen, dass der Kaiser Diokletian den Jungen in den Kerker sperren ließ, obwohl jener dessen Sohn von der Besessenheit geheilt hatte.In einem Kessel mit siedendem Pech beendete der 12-Jährige sein mutiges Christ sein. So wurde der Kessel zum Kennzeichen des Heiligen. Hinzu ka-men Hahn und Adler, Symbole für Wachsamkeit, sowie das Buch als Zeichen der Glaubensstärke.

D I E V I E R Z E H N H E I L I G E N

V I T U S

1

2

Page 33: Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige

33

Page 34: Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige

34 Wir danken für die Unterstützung bei der Erstellung dieser Broschüre:

Werner Hess, Poppenhausen

Josefine Jahn, Würzburg

Eva-Maria und Dr. Reiner Saltin, Wittighausen

Helmut Schenk, Bütthard

Jochen Schreiner, Würzburg

Ingrid Seubert, Oberwittighausen

Noxum GmbH, WürzburgRedaktionssysteme für Print- und Online-Medienwww.noxum.com

W I T T I G H Ä U S E R H E F T E 1 1

November 2011

Herausgeber:Gemeinde Wittighausen

Idee und Gestaltung:Edgar Braun, Unterwittighausen und Hö[email protected]

Texte:Edgar Braun;Franziskanerkloster Vierzehnheiligen bei Staffelstein

Mitarbeit:Karin und Hans Lang, Unterwittighausen;Frank Lurz, Unterwittighausen;Elke Schuler, Oberwittighausen

Fotografie:Jochen Schreiner, Würzburg, www.jochenschreiner.de

Page 35: Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige
Page 36: Wittighäuser Hefte 11 - Vierzehn Heilige

www.wittighausen.de