WPF Wiese-Energieeffizienz Umweltanlagen · 2020-03-18 · Im WPF soll gemeinsam an realen...

28
Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit WPF Name des Wahlpflichtfaches: Trockenbau Studiensemester: Ab 3. Fachsemester Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Björn Kampmeier Dozent(in): Steffen Henning, M.Eng. Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau: Angewandte Statistik, Bachelor Bauingenieurwesen, Bachelor X Bauingenieurwesen dual, Bachelor X Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau) X Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau) Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master X Ingenieurökologie, Master Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor X Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master X Wasserwirtschaft, Bachelor Wasserwirtschaft, Master Water Engineering, Master Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte: SWS Kreditpunkte Seminaristische Vorlesung:- 2 SW S 2 C Summe: 2 SWS 2 C Voraussetzungen nach Prüfungsordnung: keine Empfohlene Voraussetzungen: Grundverständnis und Kenntnisse in den Bereichen Baustoffkunde, Baukonstruktion und Baulicher Brandschutz Modulziele/ Angestrebte Lernergebnisse: Erlernen von Grundkenntnissen zum Detailaufbau von Trockenbau-Konstruktionen Überblick über die Bandbreite der Anwendungsmöglichkeiten Vertieftes Wissen über eingesetzte Baustoffe und deren Eigenschaften Zuordnung und Dimensionierung von Konstruktionen entsprechend der Schutzziele Lösung von komplexen Fragestellungen in der Bauausführung Qualitätssicherung in der Herstellung von Trockenbau-Konstruktionen Inhalt: Allgemeines (Begriffe, Anwendungsbereiche, Konstruktionsbestandteile) Konstruktionsaufbau und -eigenschaften, Anforderungen und Umsetzung von Schutzzielen (z.B. Schall-, Brand-, Strahlenschutz) bei: Wänden (Einfach-, Doppel- und Spezialständerwände mit Anschlussdetails) Wandverkleidungen (Vorsatzschalen, Schachtwände, Trockenputz) Einbauteile in Wänden (Türen, Fenster, Wandinstallationen, Revisionsklappen) Verkleidung von Stahlbauteilen (Stahlträger, Stahlstützen, Kappendecken) Gipskarton-Decken (Decken zu Schutzzwecken, Spezialkonstruktionen) Akustikdecken (GK-Decken, MF-Decken, HWL-Decken, Baffeln etc.) Deckendetails (Anschlüsse, Revisionsklappen, Einbauteile, Dachausbau) Spezialdecken (CS-Decken, Hygiene-, Klima-, Nassraum-, Außendecken) Bodenkonstruktionen (Trockenböden, Doppelböden, Hohlböden) Sonderbauteilen/-konstruktionen (Kanäle, Gläser, Raum-in-Raum-Bauweise) Prüfungsvorleistungen: keine Studien-/Prüfungs- leistungen/Prüfungs- formen: Klausur K1 (60 Minuten) Medienformen/ Lernmethode: Vortragsveranstaltung aus digitaler Präsentation mit Projektion und ergänzenden Tafeldarstellungen, Bereitstellung von Skriptmaterial, Anwendung und Vertiefung der Inhalte durch Anschauungsmaterial, Diskussion und Interaktion Literatur: Wricke, Müller: Trockenbaumonteur Technologie; diverse Herstellerunterlagen Stand: SoSe 19 ff-

Transcript of WPF Wiese-Energieeffizienz Umweltanlagen · 2020-03-18 · Im WPF soll gemeinsam an realen...

Hochschule Magdeburg-Stendal

Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Trockenbau

Studiensemester: Ab 3. Fachsemester Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Björn Kampmeier Dozent(in): Steffen Henning, M.Eng. Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor Bauingenieurwesen, Bachelor X

Bauingenieurwesen dual, Bachelor X

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

X

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master X Ingenieurökologie, Master Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor X

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master X

Wasserwirtschaft, Bachelor Wasserwirtschaft, Master Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung:- 2 SWS 2 C Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

keine

Empfohlene Voraussetzungen:

Grundverständnis und Kenntnisse in den Bereichen Baustoffkunde, Baukonstruktion und Baulicher Brandschutz

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Erlernen von Grundkenntnissen zum Detailaufbau von Trockenbau-Konstruktionen Überblick über die Bandbreite der Anwendungsmöglichkeiten Vertieftes Wissen über eingesetzte Baustoffe und deren Eigenschaften Zuordnung und Dimensionierung von Konstruktionen entsprechend der Schutzziele Lösung von komplexen Fragestellungen in der Bauausführung Qualitätssicherung in der Herstellung von Trockenbau-Konstruktionen

Inhalt: Allgemeines (Begriffe, Anwendungsbereiche, Konstruktionsbestandteile)

Konstruktionsaufbau und -eigenschaften, Anforderungen und Umsetzung von Schutzzielen (z.B. Schall-, Brand-, Strahlenschutz) bei: Wänden (Einfach-, Doppel- und Spezialständerwände mit Anschlussdetails) Wandverkleidungen (Vorsatzschalen, Schachtwände, Trockenputz) Einbauteile in Wänden (Türen, Fenster, Wandinstallationen, Revisionsklappen) Verkleidung von Stahlbauteilen (Stahlträger, Stahlstützen, Kappendecken) Gipskarton-Decken (Decken zu Schutzzwecken, Spezialkonstruktionen) Akustikdecken (GK-Decken, MF-Decken, HWL-Decken, Baffeln etc.) Deckendetails (Anschlüsse, Revisionsklappen, Einbauteile, Dachausbau) Spezialdecken (CS-Decken, Hygiene-, Klima-, Nassraum-, Außendecken) Bodenkonstruktionen (Trockenböden, Doppelböden, Hohlböden) Sonderbauteilen/-konstruktionen (Kanäle, Gläser, Raum-in-Raum-Bauweise)

Prüfungsvorleistungen: keine Studien-/Prüfungs- leistungen/Prüfungs- formen:

Klausur K1 (60 Minuten)

Medienformen/ Lernmethode:

Vortragsveranstaltung aus digitaler Präsentation mit Projektion und ergänzenden Tafeldarstellungen, Bereitstellung von Skriptmaterial, Anwendung und Vertiefung der Inhalte durch Anschauungsmaterial, Diskussion und Interaktion

Literatur: Wricke, Müller: Trockenbaumonteur Technologie; diverse Herstellerunterlagen

Stand: SoSe 19 ff-

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Hochwasserschutz und Hochwasserrisikomanagement

Studiensemester: 1. / 2. Sem

Modulverantwortliche(r): Studiengangsfachberater/Studiengangsleiter

Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Daniel Bachmann

Sprache: Deutsch

Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor

Bauingenieurwesen dual, Bachelor

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master

Ingenieurökologie, Master

Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master x

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master

Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS2 Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C

Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Empfohlene Voraussetzungen:

Grundkenntnisse der Hydrologie, der Hydromechanik und des Wasserbaus

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden entwickeln eine risikoorientierte Denkweise und erlernen / vertiefen die komplexen und interdisziplinären Aufgaben des Hochwasserschutzes risikobasiert anzugehen.

Inhalt: Im Vordergrund der Veranstaltung stehen die folgenden Fragen:

Was ist Hochwasser und wie entsteht es?

Welche Möglichkeiten haben wir, um mit der Hochwasserproblematik umzugehen (von der Wiederaufforstung, über Deiche bis hin zum Katastrophenmanagement)?

Welche zukünftigen Herausforderungen kommen auf uns zu?

Was steckt hinter der Risikophilosophie und welche Aufgaben gibt es: Risikoanalyse, Risikoakzeptanz und Risikomanagement?

Welche Werkzeuge stehen uns dazu zur Verfügung: GIS-Systeme, Vorhersagesysteme, hydrologische Analyse, hydrodynamische Analyse, Zuverlässigkeitsanalyse, Analyse der Konsequenzen?

Prüfungsvorleistungen:

Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

K1

Medienformen/ Lernmethode:

Beamer, Video, PC

Literatur: Patt, H. et al. (2013): Hochwasser-Handbuch, Springer- Vieweg, ISBN 978-3-642-28190-7; weitere Literatur im Rahmen der Veranstaltung angegeben

Stand: SoSe 2020

Rote Kennzeichnung = „Pflichtfelder“

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Experimentelle Bauteiluntersuchungen

Studiensemester: BA 6. / 7.; MA 1./ 2.

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. I. Danielewicz

Dozent(in):

Sprache: Deutsch

Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor X

Bauingenieurwesen dual, Bachelor X

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

X

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

X

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master X

Ingenieurökologie, Master

Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master

Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Labor-Praktikum 4 SWS 4/5 C

Summe: 4 SWS 4/5 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Keine

Empfohlene Voraussetzungen:

Abgeschlossenes 4. Semester BA Bauingenieurwesen

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Vertiefung des Wissens zum Tragverhalten von Stahlbetonbauteilen durch Durchführung und Auswertung von Bauteilversuchen im Maßstab 1:1

Inhalt: Vordimensionierung von Bauteilen für eine vorgegebene Versagensart Applikation von Messwertaufnehmern Herstellung der Versuchskörper Aufstellung des Belastungsplans Durchführung von Bauteilversuchen einschließlich Erfassung von Stahldehnungen, Rissbreiten, Durchbiegungen. Auswertung der Messergebnisse Nachrechnung der Versuche und Vergleich mit der Vordimensionierung Fehlerdiskussion

Prüfungsvorleistungen: Keine

Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Beleg und Kolloquium

Medienformen/ Lernmethode:

Seminaristischer Unterricht, Laborpraktikum, Vorträge

Literatur:

Stand: August 2018

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich

Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Dynamische Systeme und Nichtlineare Zeitreihenanalyse

Studiensemester: alle

Modulverantwortliche(r): Studiengangsfachberater/Studiengangsleiter

Dozent(in): Prof. Dr. Reik Donner Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor X Bauingenieurwesen, Bachelor

Bauingenieurwesen dual, Bachelor

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master Ingenieurökologie, Master Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 4 SWS 6 C Summe: 4 SWS 6 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Keine

Empfohlene Voraussetzungen:

Mathematik auf Abiturniveau. Grundkenntnisse über gewöhnliche Differenzialgleichungen und klassische Zeitreihenanalyse sind von Vorteil, werden aber im notwendigen Umfang in der Lehrveranstaltung bereitgestellt.

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden kennen die grundlegenden Prinzipien der Dynamik deterministischer und stochastischer Systeme und können diese qualitativ untersuchen. Sie verfügen über vertiefte Einblicke in verschiedene Methoden der nichtlinearen Zeitreihenanalyse und können diese mittels Statistik-Software auf Modell- und Beobachtungs-Zeitreihen anwenden und diese somit qualitativ und quantitativ analysieren. Sie sind in der Lage, themenspezifische Literatur zu verstehen und kritisch zu hinterfragen sowie eigene Untersuchungsergebnisse im fachlichen Diskurs zu verteidigen.

Inhalt: Deterministische Dynamische Systeme: Grundlagen und Typen von Dynamik, qualitative Analyse und Bifurkationen;

Fraktale und Multifraktale, Skalierungseigenschaften von Zeitreihen; Zustandsraumkonzept und Einbettung, fraktale Dimensionen, Rekurrenz; Symbolische Dynamik, informationstheoretische Ansätze der Zeitreihenanalyse,

Entropien und Komplexitätsmaße, ordinale Zeitreihenanalyse; Nichtlineare Abhängigkeiten in und zwischen Zeitreihen, Kausalitätsanalyse,

Synchronisationsanalyse; Stochastische Dynamische Systeme: rauschinduzierte Phänomene, Langevin-

und Fokker-Planck-Gleichungen, Parameterschätzung aus Daten. Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen und ihrer Umsetzung in der Statistik-Software R werden die verschiedenen Verfahren anhand einfacher mathematischer Modellsysteme für Klima- und Ökosystem-Variabilität sowie entsprechenden Beobachtungszeitreihen illustriert.

Prüfungsvorleistungen: Keine Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Hausarbeit/Referat oder mündliche Prüfung (je nach Vorgaben der jeweils geltenden SPO)

Medienformen/ Lernmethode:

Vortrag mit Folien und Tafelbild, Selbststudium anhand ausgewählter Fachartikel, integrierte Computerübungen, Gruppendiskussion

Literatur: Wird im Semesterverlauf bekanntgegeben Stand: SoSe 2020

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

BIM-Gebäudeplanung mit Revit

Studiensemester: 3. - 6.

Modulverantwortliche(r): Studiengangsfachberater/Studiengangsleiter

Dozent(in): Uwe Gebhardt Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor Bitte ankreuzen!

Bauingenieurwesen, Bachelor X

Bauingenieurwesen dual, Bachelor X

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master X Ingenieurökologie, Master Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Empfohlene Voraussetzungen:

Die Teilnahme ist erst ab dem 3. Sem. möglich, da Grundkenntnisse in Baukonstruktion 1 + Baukonstruktion 2 notwendig sind. (max. 20 Teilnehmer)

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

In der Lehrveranstaltung wird den Studierenden die Erstellung von Bauwerksmodellen sowie der Umgang mit Gebäudedaten im Hochbau vermittelt. Dabei werden die grundsätzlichen Bauteilfunktionen und Möglichkeiten der Bearbeitung und Fügung vorgestellt und an einer individuellen Planung praktisch angewendet. Anhand des erstellten Modells wird die Schnittstellensituation zu weiteren Planungsdisziplinen erläutert und die Prinzipien der Modellprüfung erklärt.

Inhalt: Themenschwerpunkte: - Grundlagen der integralen Gebäudeplanung - Arbeiten mit Gebäudedatenmodellen - Vorteile und Mehrwert - praktische Anwendung des Programms Revit - objektorientierte Fügung von Bauteilen - Schnittstellen und Übergabeformate - modellbasierte Qualitätssicherung

Prüfungsvorleistungen: - Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Belegarbeit

Medienformen/ Lernmethode:

Beamer, PC-Pools, Learning by doing direkt am Rechner

Literatur: Unterrichtsmaterial steht über einen Moodlekurs zur Verfügung Stand: SoSe 2020

Rote Kennzeichnung = „Pflichtfelder“

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Projekt: Praxisprojekt Kunststoffindustrie; Qualitätsprüfung

Studiensemester: 4. – 6.

Modulverantwortliche(r): Studiengangsfachberater/Studiengangsleiter

Dozent(in): Frau Prof. Gerke

Sprache: Deutsch

Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor

Bauingenieurwesen dual, Bachelor

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master

Ingenieurökologie, Master

Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor x

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master

Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C

Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Empfohlene Voraussetzungen:

Anmeldung in der ersten Vorlesung

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Bearbeitung von Fragestellungen zur Qualitätsprüfung in der Kunststoffrecyclingindustrie,

Inhalt: Die Recyclingbranche steht vor immer neuen Herausforderungen neue Produkte aus Recyclingkunststoffen zu produzieren und zu vermarkten. Dabei folgt Kunststoff-Material aus abfallstämmigen Quellen ganz besonderen Anforderungen und Qualitätsherausforderungen.

Im WPF soll gemeinsam an realen Fragestellungen von Kunststoff-Recylern entlang der Aufbereitungskette ein Qualitätsmonitoring vom Input bis zum Produkt bearbeitet werden. Dabei werden Proben entnommen, bearbeiten, Ergebnisse ausgewertet, dokumentiert und die Ergebnisse den Praxispartnern vorgestellt.

So erlernen die Studierenden an realen Fragestellungen aus der Fachpraxis Probleme im Team zu bearbeiten und zielführend Lösungen zu entwickeln, entsprechend ihrem zukünftigen möglichen Wirkungskreises.

Prüfungsvorleistungen: keine

Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Projektabschlussbericht und Vortrag

Medienformen/ Lernmethode:

Versuche, Projektarbeit, Vorträge

Literatur:

Stand: Ab SoSe 2019

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Präsentationstechniken

Studiensemester:

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Stefan Henze

Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Stefan Henze

Sprache: Deutsch

Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor X

Bauingenieurwesen dual, Bachelor X

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

X

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

X

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master X

Ingenieurökologie, Master

Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master

Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C

Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

keine

Empfohlene Voraussetzungen:

Kenntnisse im Umgang mit mindestens einer Präsentationssoftware (z.B. MS-Powerpoint)

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden werden befähigt, Vorträge mit technischem Inhalt in geeigneter Weise zu konzipieren und einem Publikum anschaulich und prägnant zu präsentieren.

Inhalt: 1. Präsentationstechniken: Welche unterschiedlichen gibt es?

2. Was sind die häufigsten Fehler beim Präsentieren und Einsetzen von

Präsentationstechniken?

3. Wie kann ich mich gezielt auf meine nächste Präsentation vorbereiten?

4. Präsentationstechnik “Strukturierung”: Mit welchem Modell finde ich die

optimale Struktur für meine nächste Präsentation?

5. Präsentieren vor einem größeren Publikum – wie gehe ich mit meiner

Aufregung um?

6. Ein Einstieg, der begeistert – wie gelingt mir das?

7. Präsentationstechnik "Dramaturgie": Wie fessele ich die Aufmerksamkeit

meine Zuhörer bis zur letzten Minute?

8. Präsentationstechnik "Lebendigmacher": Tipps, um Präsentationen

lebendig und aktivierend vorzutragen

Wahlpflichtfach (WPF)

9. Wie gehe ich mit den wichtigsten äußeren Störungen bei Präsentationen

um?

10. Welche rhetorischen Kniffe und Präsentationstechniken verhelfen mir

sonst noch zu einer wirkungsvollen Präsentation?

Prüfungsvorleistungen: keine

Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation zu einem frei wählbaren Thema mit technischem Hintergrund

Medienformen/ Lernmethode:

PowerPoint-Vortrag

Literatur: -

Stand: SoSe 2020

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Existenzgründung

Studiensemester: 2 - 7

Modulverantwortliche(r): Studiengangsfachberater/Studiengangsleiter

Dozent(in): Björn M. Jäger

Sprache: Deutsch

Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor X

Bauingenieurwesen, Bachelor X

Bauingenieurwesen dual, Bachelor X

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

X

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

X

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master X

Ingenieurökologie, Master X

Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor X

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor X

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master X

Wasserwirtschaft, Bachelor X

Wasserwirtschaft, Master X

Water Engineering, Master X

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C

Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Empfohlene Voraussetzungen:

ab 2. Semester, keine besonderen Voraussetzungen

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Welche Fähigkeiten braucht es, ein Unternehmen zu gründen? Du brauchst eine Idee und den

Mut sie sie vielseitig zu durchdenken, um sie zu zerstören. Gelingt das Zerstören nicht, ist

mglw. eine neue Geschäftsidee geboren, die zum Geschäftsplan entwickelt wird.

Inhalt: Mit der Lean-Canvas-Methode untersuchen wir eine Idee (fiktiv oder real) hinsichtlich

folgender Inhalte:

+ Welche Probleme löst Ihre Idee?

+ Wer ist vom Problem betroffen?

+ Welche Lösung bietet Ihr Angebot?

+ Warum sollte Ihre Zielgruppe das Angebot wahrnehmen?

+ Wie wird der Erfolg messbar?

+ Wie erreichen Sie Ihre Kunden?

+ Was ist Ihr "unfairer Vorteil"?

+ Welche Kosten entstehen durch das Projekt?

+ Wie generiere ich Umsatz?

Prüfungsvorleistungen: Teilnahme an den Lehrveranstaltungen

Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Referat, eine Art Verteidigung des erarbeitenten Lean-Canvas

Medienformen/ Lernmethode:

Die Vorlesungen basieren auf Powerpoint- und Tafel-Vortrag. In den Workshops wird die Anwendung des Vorlesungsstoffes anhand anwendungsbezogener Beispiele vertieft.

Literatur: keine

Stand: SoSe2020

Rote Kennzeichnung = „Pflichtfelder“

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

EnEV-Nachweis im Wohnungsbau

Studiensemester: Bachelor, 6. Semester, ab 3. Semester möglich Modulverantwortliche(r): Studiengangsfachberater/Studiengangsleiter Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor x Bauingenieurwesen dual, Bachelor x Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master

Ingenieurökologie, Master Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master Wasserwirtschaft, Bachelor Wasserwirtschaft, Master Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

keine

Empfohlene Vorausset-zungen:

bestandene Prüfungen in Bauphysik 1 und 2, paralleler Besuch der Vorlesung TGA ist sinnvoll

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden erhalten vertieftes Wissen über die energiesparrechtlichen Nach-weise nach der geltenden Energieeinsparverordnung und dem Erneuerbare Energien Wärme Gesetz. Es werden die Einzelschritte eines Nachweises (Bestimmung der Transmission, Primärenergie, Endenergie, Anteile regenerativer Energien samt einzu-haltenden Höchstwerten) besprochen. Die Teilnehmer der Vorlesung können am Ende der Vorlesung einen Energiebedarfs-ausweis für ein Wohngebäude (ohne Kühlung) erstellen.

Inhalt: Wiederholung U-Wert und Mindestwärmeschutz, Luftdichtheit und Wärmebrücken, Flächenaufmaß.

EnEV-Nachweis und Energieausweis für Wohnbauten, Referenzgebäudeverfahren und Standardnutzung, Fälligkeiten von Ausweisen und Ausstellungsberechtigung.

Bilanzierung des Transmissionswärmeverlustes und des Heizwärmebedarfs, Nutz-wärmebedarf für Trinkwarmwasser.

Bilanzierung der TGA (Heizung, Trinkwarmwasser, Wohnungslüftung) mit den Ver-lustketten der Übergabe, Verteilung, Speicherung, Erzeugung und Hilfsenergien, Bi-lanzierung der End- und Primärenergie.

Nachweis des Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz.

Vorlesungsbegleitende Bilanzierung eines Beispielgebäudes mit Excel, Varianten-rechnung zur Sensitivitätsanalyse.

Prüfungsvorleistungen: keine Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Hausarbeit (als Einzel- oder Doppelarbeit), Erstellung eines EnEV- und EEWärmeG-Nachweises für ein Gebäude (in der parallel laufenden Vorlesung "TGA" wird die An-lagentechnik detailliert geplant)

Medienformen/ Lernmethode:

die Vorlesung basiert auf Tafelarbeit und Power Point-Vortrag; darüber hinaus Bear-beitung eines Projektes am PC (allein oder zu zweit) mit Excel.

Literatur: DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10, EnEV Ausgabe 2014/16, EEWärmeG Ausgabe 2014; weitere Literatur wird über das Intranet bereitgestellt

Stand: SoSe 2020

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Biotechnologie

Studiensemester: 4.

Modulverantwortliche(r): Studiengangsfachberater/Studiengangsleiter

Dozent(in): Dr. U. Langheinrich

Sprache: Deutsch

Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor

Bauingenieurwesen dual, Bachelor

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master

Ingenieurökologie, Master

Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor x

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor x

Wasserwirtschaft, Master

Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Labor-Praktikum:

2 SWS 2 C

Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

keine

Empfohlene Voraussetzungen:

VL Allg. und Hydrobiologie, Praktikum Hydrobiologie

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Kenntnisse in der Anwendung und Nutzung von Mikroorganismen in technischen Verfahren

Inhalt: Einführung/ technisch genutzte Mikroorganismen / Immobilisierung / Wachstum von MO / Sterilisation / Prozessführung / Bioreaktoren / Maßstabsübertragung / Aufarbeitung / Beispiele

Prüfungsvorleistungen: keine

Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Klausur K2

Medienformen/ Lernmethode:

Seminaristische Vorlesung: Präsentationen, Tafel

Literatur: Unterlagen in moodle

Stand: 01/20

Rote Kennzeichnung = „Pflichtfelder“

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich

Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Spezielle mikrobiologische Verfahren

Studiensemester: 4. und 6.

Modulverantwortliche(r): Studiengangsfachberater/Studiengangsleiter

Dozent(in): Dr. U. Langheinrich

Sprache: Deutsch

Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor

Bauingenieurwesen dual, Bachelor

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master

Ingenieurökologie, Master

Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor x

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor x

Wasserwirtschaft, Master

Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Labor-Praktikum:

2 SWS 2 C

Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

keine

Empfohlene Voraussetzungen:

Praktikum Hydrobiologie

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Kenntnisse in mikrobiologischen Methoden zur Wasser- und Bodenuntersuchung

Inhalt: Grundlegende Techniken, Nachweis,Isolierung, Wachstums- und Absterbekinetik, direkte und indirekte Verfahren, Färbungen

Prüfungsvorleistungen: keine

Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Experimentelle Arbeit / Protokollsammlung

Medienformen/ Lernmethode:

Praktikum: Tafel / kurze mdl. Einweisung in die Versuche, selbständige Durchführung in kleinen Versuchsgruppen

Literatur: Versuchsanleitungen in moodle

Stand: 01/20

Rote Kennzeichnung = „Pflichtfelder“

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich

Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Grundlagen Baulicher Brandschutz im Sonderbau

Studiensemester: 6. Semester

Modulverantwortliche(r): Studiengangfachberater/Studiengangleiter Dozent(in): Prof. Dr. Kampmeier/ Prof. Dr. Rost Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor x

Bauingenieurwesen dual, Bachelor x

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master Ingenieurökologie, Master Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor (x)

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor (x)

Wasserwirtschaft, Master Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

keine

Empfohlene Voraussetzungen:

keine

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Grundverständnis für die Umsetzung des baulichen Brandschutzes im Baugenehmigungsverfahren für Standardbauten

Inhalt: 1. Grundlagen Brandlehre 2. Brandschutz im Baurecht 3. Brandschutztrennungen, Abstandsflächen, Brandabschnitte 4. Grundlagen Brandverhalten Baustoffe und Bauteile 5. Rettungsweglösungen 6. Grundlagen der Rauch- und Wärmeableitung im 7. Brandschutzautomatik 8. Löschwasserversorgung 9. Flächen der Feuerwehr 10. Organisatorischer Brandschutz und Verfahrensfragen

Prüfungsvorleistungen: keine Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Klausur K90

Medienformen/ Lernmethode:

Vorlesung mit Übungsanteilen und Magdeburger Treppenraum-Exkursion

Literatur: Musterbauordnung, DIN 4102,Leitfaden Ingenieurmethoden Brandschutz Stand: SoSe 2018

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich

Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Ökonomie der Großschadensereignisse

Studiensemester: 1. Semester Master Modulverantwortliche(r): Studiengangsfachberater/Studiengangsleiter

Dozent(in): Prof. M. Rost

Sprache: Deutsch

Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor

Bauingenieurwesen dual, Bachelor

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master

Ingenieurökologie, Master

Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master x

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master

Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C

Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

keine

Empfohlene Voraussetzungen:

Bachelor SGA

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Verständnis der Vorgehensweise der Versicherungswirtschaft zur Verminderung der Folgen von Großschadensereignisse, Kenntnisse im Aufbau von sinnvollen wissenschaftlichen Methoden, hier Ereignisdatenbanken von Großschadensereignissen, Hintergrundrecherche am Beispiel von GSE Klärung von grundsätzlichen Fragen: „Wieviel ist ein Menschenleben wert?“ „Brauchen wir eine vollständige Schadenshaftung zur Vermeidung von GSE?“

Inhalt: - Was sind Großschadensereignisse? - Naturschadensereignisse - Fährlässig anthropogene GSE - Vorsätzlich anthropogene GSE - Sachversicherungen - Rückversicherungen - „Terrorversicherungen“ - Regulation der Versicherer - Beispiele von Großschadensereignissen

Prüfungsvorleistungen: keine

Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Beleg mit Vortrag

Medienformen/ Lernmethode:

Vorlesung, Vorträge mit Diskussion, Gastvortrag von Sachversicherer, Diskussion der Randbedingungen von Großschadensereignissen

Literatur: -

Stand: SoSe 2017

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich

Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Satellitenvermessung

Studiensemester: 3. - 7. (Bachelor), 1. - 3. (Master)

Modulverantwortliche(r): Studiengangsfachberater/Studiengangsleiter

Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Tobias Scheffler

Sprache: Deutsch

Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor x

Bauingenieurwesen dual, Bachelor x

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

x

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

x

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master x

Ingenieurökologie, Master

Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor x

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master x

Wasserwirtschaft, Bachelor x

Wasserwirtschaft, Master x

Water Engineering, Master x

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C

Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Empfohlene Voraussetzungen:

Abschluss der Studienfaches Vermessungswesen im Bachelor-SG (d.h. geeignet ab 3. Bachelor-Semester)

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Vermittlung von Spezialkenntnissen über die Lösung vermessungstechnischer Aufgabenstellungen (Vermessung, Ortung, Navigation) mittels Satellitenmesstechnik

Inhalt: - Theoretische Grundlagen (Satellitenbahnen, Koordinaten-/Zeitsysteme, Genauigkeitspotential) - NAVSTAR-GPS (USA): Segmente, Signale, Messverfahren, Fehlerquellen und Nutzungs-einschränkungen, DGPS-Dienste, Datenformate, Ortung und Navigation - Einführung GLONASS (Russland) - Einführung Galileo (Europa)

Prüfungsvorleistungen: Praktika, Belegbearbeitung, Präsentation

Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Mündliche Prüfung

Medienformen/ Lernmethode:

Beamer, Powerpointpräsentationen, Tafel Praktische Vermessung

Literatur: eigenes, ausführliches Skriptmaterial Bauer, M.: Vermessung und Ortung mit Satelliten Mansfeld, W.: Satellitenortung und -navigation Dodel, H. und Häupler, D.: Satellitennavigation Hofmann-Wellenhof et al.: GNSS

Stand: SoSe 2017 ff

Rote Kennzeichnung = „Pflichtfelder“

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich

Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Drohnenvermessung und Terrestrisches Laserscanning

Studiensemester: 3. - 7. (Bachelor), 1. - 3. (Master)

Modulverantwortliche(r): Studiengangfachberater/Studiengangleiter Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Tobias Scheffler

Sprache: Deutsch

Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor x

Bauingenieurwesen dual, Bachelor x

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

x

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

x

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master x

Ingenieurökologie, Master

Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor x

Wasserwirtschaft, Master x

Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 4 SWS Master BauIng: 5 ECTS

Master EBS und Bachelor

BauIng: 4 ECTS

Summe: 4 SWS 4 - 5 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Empfohlene Voraussetzungen:

Abschluss der Studienfaches Vermessungswesen im Bachelor-SG (d.h. geeignet ab 3. Bachelor-Semester)

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden sollen einen Einblick in die Möglichkeiten des modernen Messverfahrens „Terrestrisches Laserscanning“ erhalten. Es werden Anwendungs-möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt und durch eine intensive praktische Projektarbeit ergänzt.

Inhalt: - Theoretische Grundlagen (Laserscanning, Georeferenzierung, Koordinatensysteme) - Planung der Messungsdurchführung - Praktische Durchführung der Scannermessung und Auswertung - Erstellung Abschlussbericht (Projektmappe)

Prüfungsvorleistungen: Erstellung eines Abschluss-/Projektberichtes

Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Mündliches Kolloquium zum Abschluss-/Projektbericht

Medienformen/ Lernmethode:

Beamer, Powerpointpräsentationen, Tafel Praktische Vermessung, Einsatz von Scanner-Auswertesoftware

Literatur: Handbuch Laserscanner Verschiedene Beiträge aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen

Stand: SoSe 2017 ff

Rote Kennzeichnung = „Pflichtfelder“

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich

Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Überwachungsmessungen von Ingenieurbauwerken

Studiensemester: 1. - 3. (Master), 3. - 7. (Bachelor) Modulverantwortliche(r): Studiengangfachberater/Studiengangleiter

Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Tobias Scheffler Sprache: Deutsch

Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor (x) falls nicht ausgebucht

Bauingenieurwesen dual, Bachelor (x) falls nicht ausgebucht

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

x

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

x

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master x Ingenieurökologie, Master Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 4 SWS Master BauIng: 5 ECTS

Master EBS und Bachelor

BauIng: 4 ECTS Summe: 4 SWS 4 - 5 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Empfohlene Voraussetzungen:

Abschluss der Studienfaches Vermessungswesen im Bachelor-SG (d.h. geeignet ab 3. Bachelor-Semester)

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Den Studierenden soll vermittelt werden, wie empfindliche Ingenieurbauwerke (z.B. hohe Türme, Brücken etc.) messtechnisch überwacht werden. Es wird Wert sowohl auf die vermessungstechnischen, als auch auf die auswertetechnischen Aspekte gelegt. Anwendung finden hochgenaue Totalstationen und eine Ausgleichungssoftware. Darüber hinaus wird vermittelt, wie die Dokumentation der Ergebnisse in Form eines Abschlussberichtes erfolgen sollte.

Inhalt: - Theoretische Grundlagen (Vermessung, Toleranzen, Genauigkeiten) - Planung der Deformationsmessung am Objekt - Praktische Durchführung der Vermessung und Auswertung - Erstellung Abschlussbericht (Projektmappe)

Prüfungsvorleistungen: Erstellung eines Abschluss-/Projektberichtes Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Mündliches Kolloquium zum Abschluss-/Projektbericht

Medienformen/ Lernmethode:

Beamer, Powerpointpräsentationen, Tafel Praktische Vermessung, Einsatz geodätischer Auswertesoftware

Literatur: Möser u.a.: Handbuch Ingenieurgeodäsie, Grundlagen Möser u.a.: Handbuch Ingenieurgeodäsie, Überwachungsmessungen Niemeier: Ausgleichungsrechnung Höpcke: Fehlerlehre und Ausgleichungsrechnung Benning: Statistik in Geodäsie, Geoinformation und Bauwesen

Stand: SoSe 2017 ff Rote Kennzeichnung = „Pflichtfelder“

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich

Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches: Schwingungen und Erschütterungen im Bauwesen

Studiensemester:

Modulverantwortliche(r): Studiengangsfachberater/Studiengangsleiter

Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Thomas Schmidt Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor Bitte ankreuzen!

Bauingenieurwesen, Bachelor x

Bauingenieurwesen dual, Bachelor x

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

x

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

x

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master Ingenieurökologie, Master Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master x

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse 1.-3.Semester aus allen Fachgebieten

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Bei vielen Bauvorhaben werden Baumaschinen eingesetzt, die Erschütterungen im Baugrund und in Bauwerken hervorrufen. Starke Erschütterungen resultieren häufig auch aus Straßen- und Schienenverkehr. Die Erschütterungen können bei vorhanden Bauwerken zu Schäden führen oder zu Beeinträchtigungen der Bewohner oder Arbeitnehmern in Büros oder Krankenhauspatienten o.ä.. Die Folge ist häufig ein Rechtsstreit. Die Veranstaltung soll den Studierenden Grundlegende praktische und theoretische Kenntnisse zur Erschütterungsausbreitung im Baugrund und in Bauwerken vermitteln, die sie in die Lager versetzen bei konkrete Bauvorhaben vorab und während der Baumaßnahme entsprechende Beweissicherungen einzuleiten und/oder Maßnahmen zur Erschütterungsminimierung richtig zu planen. Das Modul bietet eine gute Einführung in die Vorlesung Baudynamik, die im Master-KI als Pflichtfach angeboten wird. Für Studierende im Mast Tief- und Verkehrsbau liefert die Veranstaltung elementare Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Bodendynamik.

Inhalt: Anhand von praktischen Versuchen werden elementare Grundlagen zur Erfassung und Beschreibung von Erschütterungen erläutert. Dabei werden die Grundlagen an einem Ein-Massen-Schwinger praktisch und theoretisch erarbeitet. Aufbauend auf diesen Grundlagen wird die DIN 4150-3 (Erschütterungen im Bauwesen) vorgestellt und erläutert. In Übungen werden konkrete Messungen auf dem Baugrund und an Tragwerken durchgeführt. Die gemessenen Daten ausgewertet und normkonform bewertet.

Prüfungsvorleistungen: keine Studien-/Prüfungsleistungen/Prüfungsformen

Beleg: praktischen Schwingungsmessung an einem Tragwerk u./o. Baustelle.

Medienformen/ Lernmethode:

Tafel, Powerpoint, PC-Pool Software, Übungen in der Versuchshalle und im Freifeld

Literatur: DIN 4150, Baudynamik-Praxis, Stempinsky Stand: SoSe 2020/WiSe 20XX-XX

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich

Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

TÜV-Zertifikat Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

Studiensemester: 5. – 7. Modulverantwortliche(r):

Dozent(in): Prof. Dr. Petra Schneider Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor x

Bauingenieurwesen dual, Bachelor x

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

x

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

x

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master x Ingenieurökologie, Master x Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor x

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor x Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master x

Wasserwirtschaft, Bachelor x

Wasserwirtschaft, Master x Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Empfohlene Voraussetzungen:

Grundlagen Umweltbelange in Unternehmen und Institutionen

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Befähigung zur Erstellung einer Umweltmanagementstrategie und eines Umweltmanagementsystems, Grundverständnis über Audit

Inhalt: Das Umweltmanagement ist Teil des Gesamtmanagements eines Unternehmens oder einer sonstigen Organisation. Es dient dazu, die gesamten Abläufe und Zuständigkeiten so zu organisieren, dass die eigenen und die gesellschaftlichen Ansprüche an ein umweltverträgliches Handeln sichergestellt sind, umweltbezogene Chancen und Risiken frühzeitig erkannt und rechtliche Anforderungen erfüllt werden. Die durch ein Umweltmanagementsystem erfassten Umweltaspekte sind zum Beispiel Energie- und Materialverbrauch, Emissionen, Flächennutzung, Abfall oder Abwasser. Aber auch indirekte Aspekte, wie die Beschaffenheit von Produkten, die Arbeitswege der Beschäftigten oder das Verhalten von Lieferanten und Auftragnehmern können wesentliche Umweltwirkungen haben und Gegenstand des Umweltmanagements sein. Die bekanntesten Umweltmanagementsysteme sind die ISO 14001 und die Europäische Umweltmanagement-Verordnung EMAS. Beide Systeme werden im WFP und der Prüfung behandelt.

Prüfungsvorleistungen: - Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

K1,5 zum Erwerb des TÜV-Zertifikats Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001. Prüfung durch den TÜV Rheinland findet an der HS statt.

Medienformen/ Lernmethode:

Seminaristische Vorlesung und Selbststudium 3 separate seminaristische Vorlesungen zur Vorbereitung der TÜV-Prüfung

Literatur:

Stand: SoSe 2020

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich

Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Photogrammetrie und Fernerkundung

Studiensemester: Im Masterstudiengang Bauingenieurwesen: Regulär im 2. Studiensemester sowohl in der Vertiefungsrichtung Tief und Verkehrsbau als auch in der Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau

Modulverantwortliche: Studiengangsfachberater/Studiengangsleiter

Dozent: Prof.Dr.-Ing. Walter Schuhr Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor (x)

Bauingenieurwesen dual, Bachelor (x)

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

x

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

x

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master Ingenieurökologie, Master x Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master x

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master x Water Engineering, Master x

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

2 sV + 2 S/P/Ü: 4 SWS 5 C Summe: 4 SWS 5 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

keine

Empfohlene Voraussetzungen:

Eine Belegung dieses Wahlpflichtfaches ist prinzipiell bereits ab dem 1. Semester möglich. Die Teilnahme soll möglichst auf 10 Studierende beschränkt werden. Empfohlene Voraussetzungen (aber nicht Bedingung) sind mathematische und physikalische Kenntnisse auf Abitur-Niveau

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden insbesondere theoretische und praktische Kenntnisse im Fachgebiet “Photogrammetrie und Fernerkundung“ unter Betonung bauspezifischer Anwendungen vermittelt. Dabei zielt diese Lehrveranstaltung u.a. auf die Vermittlung folgender Fertigkeiten ab: Beschaffung vorhandener sowie Anforderung und Ausführung neuer photogrammetrischer und fernerkundlicher Aufnahmen (z.B. auch mittels Stab-Kamera und Hexacopter), nebst Archivierung. Darüber hinaus werden in dieser Lehrveranstaltung vor allem auch Fertigkeiten und Kompetenzen in geometrischer und radiometrischer Bildverarbeitung (z.B. hinsichtlich Fassadenaufnahmen und Bildinterpretation) vermittelt, wobei insbesondere Anwendungen der Photogrammetrie und der Fernerkundung im Bauingenieurwesen im Vordergrund stehen, deren Resultate beurteilt und auch kritisch hinterfragt werden.

Inhalt: Inhaltsverzeichnis: 1)Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung liegt auf (i.a. georeferenzierten) Anwendungen der Photogrammetrie und der Fernerkundung (insbesondere im Bauingenieurwesen), z.B. für Planungszwecke, u.a. basierend auf (Luft-)Bild-Karten (auch im Sinne der auf Luftbildern beruhenden Vermessungsleistungen gemäß HOAI), sowie für Zwecke der Raumordnung und des Umweltschutzes. Weitere Anwendungen sind u.a. 3D-Dokumentationen, z.B. zwecks Beweis-sicherung vor, nach und ggf. auch während einer Baumaßnahme, einschließ-lich von (ggf. bedingt geo-referenzierten) 3D-Foto-Dokumentationen mit Bezug zum Bauingenieurwesen. Darüber hinaus sind u.a. Monitoring-Aufgaben, z. B. für Verformungsmessungen und neuerdings z.B. auch zwecks Erfassung des

Wahlpflichtfach (WPF)

Bauzustands und/oder von Bauschäden mit UAV-Systemen (=“Drohnen“) zu nennen. 2)Geometrische und physikalische Grundlagen der Photogrammetrie (und der Fernerkundung) 3) Aufnahmeplattformen (Stativ, Stab, Ballon, Hexacopter, Flugzeug&Satellit) 4) Aufnahmesensoren (Kameras, IR-Scanner, LiDAR, Radar, Sonar usw.) 5)Beschaffung vorhandener u. Aufnahme eigener (z.B. auch HDR-) Bilddaten 6)Digitale geometrische und radiometrische Bildverarbeitung 7)Aero-Photogrammetrie (z.B. auch mittels Programmsystem PhotoScan) 8)Optische, thermale und Mikrowellen (Radar)-Fernerkundung 9)Nahbereichs-Photogrammetrie 10)Praktische Stereo-Bilddokumentation; Prinzipien der 3D-Visualisierung 11)Mono-Bilddaten und Einzelbild-Entzerrung (Programm ArchIMDIS) 12)Bildinterpretation (z.B. Überschwemmungsgebiete, versiegelte Flächen, sowie Beispiele aus der Archäologie, aber auch aus der Kampfmittel-beseitigung usw.) 13)Geplante Praxiskontakte hinsichtlich angewandter Photogrammetrie und Fernerkundung im SoSe 2020 in Magdeburg: z.B. Informationsbesuche bei der Fa. GeoFly, beim Landesamt f. Vermessung und Geoinformation, beim Fraunhofer IFF, beim Wasserstraßen-Neubauamt und beim Landesamt für Hochwasserschutz 14)Forum Photogrammetrie und Fernerkundung (insbesondere als Internetforum, z.B. “Google-Earth“, Anwendungen der Photogrammetrie im Rahmen von B.I.M. u.a.)

Prüfungsvorleistungen: nein Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Experimentelle Arbeit (i.a. eine kommentierte photogrammetrische 3D-Dokumentation mit Bezug zur Vertiefungsrichtung als PowerPoint-Präsentation (auch mit Übergabe der digitalen Original-Daten))

Medienformen/ Lernmethode:

Die seminaristische Lehrveranstaltung basiert insbesondere auf Tafel- und PowerPoint-Präsentationen. In den Übungen wird der inhaltlich genannte Vorlesungsstoff anhand konkreter Beispiele (u.a. mit den Programmsystemen Metashape, ArchIMDIS und StereoPhotomaker) exemplarisch angewendet.

Literatur: -KRAUS, Karl: Photogrammetrie 1: Geometrische Informationen aus Photographien und Laserscanneraufnahmen; Bd. 1, de Gruyter, 2004 - ALBERTZ, Jörg: Einführung in die Fernerkundung. Grundlagen und Interpretation von Luft- und Satellitenbildern (ISBN 9783534258635) Wiss. Buchgesellschaft, 2016 Witte, B. und Sparla, P.: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen; 8., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Wichmann, 2015. - Vorlesungsumdrucke und Fragenkatalog (im Hochschulnetz abgelegt)

Stand: SoSe 2020

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich

Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Sachverständigenwesen

Studiensemester: 1./2. Semester Master / 8. Semester Bachelor dual (Sommersemester)

Modulverantwortliche(r): Studiengangsfachberater/Studiengangsleiter

Dozent(in): Prof.Dr.-Ing. W. Schuhr (unter Mitwirkung von M.Eng. R. Abbrent, vertretungsweise für Prof. Dr.-Ing. M. Müller)

Sprache: Deutsch

Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor x

Bauingenieurwesen dual, Bachelor x

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

x

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

x

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master x

Ingenieurökologie, Master x

Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master x

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master x

Water Engineering, Master x

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 4 SWS 4 C

Summe: 4 SWS 4 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Es sind Kenntnisse aus den ersten vier Semestern erforderlich. Könnte auch von SGA und WW belegt werden – falls gewünscht.

Empfohlene Voraussetzungen:

Es sind Kenntnisse aus den ersten vier Semestern erforderlich. Könnte auch von SGA und WW belegt werden – falls gewünscht.

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Erstellen von Gutachten, Bewerten von Gutachten, Kenntnis von gerichtlichen Beweissicherungs- und Zivilrechtsverfahren und vom Berufsfeld “Sachverständiger“.

Inhalt: Vorlesungen zum Thema: - Sachverständigenrecht - Ortsbesichtigungen - Zivilrechtsverfahren - Verhalten vor Gericht - Ermittlung von Wohnflächen - Einsatz von zerstörungsfreien Prüfmethoden (ZfP) - Erstellen und Bewerten von Gutachten

Prüfungsvorleistungen: keine

Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Beleg (Erstellen eines Gutachtens)

Medienformen/ Lernmethode:

Seminaristische Vorlesung

Literatur: Schadenfrei Bauen, Institut für Bauforschung e.V., Rudolf Müller Verlag 2009

Stand: SoSe 2020

Rote Kennzeichnung = „Pflichtfelder“

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich

Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Bahntiefbau

Studiensemester: ---

Modulverantwortliche(r): Studiengangsfachberater/Studiengangsleiter

Dozent(in): Prof. Dr. René Sonnenberg

Sprache: Deutsch

Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor

Bauingenieurwesen dual, Bachelor

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

X

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

X

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master

Ingenieurökologie, Master

Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master

Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C

Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Empfohlene Voraussetzungen:

Abschluss Bauingenieurwesen, Bachelor

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Inhalt:

Prüfungsvorleistungen: Kurzpräsentation

Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Kurzpräsentation und K1

Medienformen/ Lernmethode:

seminaristische Vorlesung

Literatur: Handbuch Erdbauwerke der Bahnen: Planung, Bemessung, Ausführung, Instandhaltung, Göbel und Lieberenz, PMC Media House GmbH, 2013. Ril 836 - Erdbauwerke und sonstige geotechnische Bauwerke planen, bauen und instandhalten, DB Netz AG, 12/2018.

Stand: SoSe 2020-03

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich

Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Excel in der Geotechnik

Studiensemester: BA 6 (dual 8) / Ma

Modulverantwortliche(r): Studiengangsfachberater/Studiengangsleiter

Dozent(in): Prof. Dr. René Sonnenberg

Sprache: Deutsch

Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor X

Bauingenieurwesen dual, Bachelor X

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

X

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

X

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master Ingenieurökologie, Master Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master Wasserwirtschaft, Bachelor X Wasserwirtschaft, Master X Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Empfohlene Voraussetzungen:

Grundkenntnisse Grundbau und Excel (z. B. BWW203, WPF Excel bei Fr. Pratsch)

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Nach Abschluss des WPF zu geotechnischen Beispielen sind die Studierenden befähigt, ingenieurtechnische Berechnungsroutinen mit Hilfe von Excel zu erstellen. Dazu zählt u. a. die graphische Darstellung der Eingabe und Ergebnisse entsprechend verschiedener Anwendungsfälle.

Inhalt: begleitende Übungen im PC-Pool Prüfungsvorleistungen: keine Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Abgabe und Bewertung der erstellten Programme.

Medienformen/ Lernmethode:

hands-on Seminar und Selbststudium

Literatur: z. B. Excel und VBA – Einführung mit praktischen Anwendungen in den Naturwissenschaften, Franz Josef Mehr und Maria Teresa Mehr, Springer Vieweg, 2015.

Stand: SoSe 2020-03

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich

Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Grundbau in der Wasserwirtschaft

Studiensemester: 4

Modulverantwortliche(r): Studiengangsfachberater/Studiengangsleiter

Dozent(in): Prof. Dr. René Sonnenberg

Sprache: Deutsch

Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor

Bauingenieurwesen, Bachelor

Bauingenieurwesen dual, Bachelor

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master

Ingenieurökologie, Master

Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor X

Wasserwirtschaft, Master X

Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C

Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Empfohlene Voraussetzungen:

BWW302 Bodenkunde und -mechanik, Grundbau

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Vertiefende Kenntnisse und Fertigkeiten zu speziellen Grundbauthemen der Wasserwirtschaft.

Inhalt: Berechnung der Standsicherheit von Stützkonstruktionen und Böschungen. Betrachtungen von Aspekten des Rohrvortriebs.

Prüfungsvorleistungen: keine

Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

K1

Medienformen/ Lernmethode:

seminaristische Vorlesung

Literatur: Grundbau-Taschenbuch, Witt, Karl Josef (Hrsg.), Ernst & Sohn, 2017

Stand: SoSe 2020-03

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich

Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Verbundbrückenbau

Studiensemester: Bauingenieurwesen: Master Konstruktiver Ingenieurbau

Modulverantwortliche(r): Stephany, Peter Dozent(in): Stephany, Peter Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor Bitte ankreuzen!

Bauingenieurwesen, Bachelor

Bauingenieurwesen dual, Bachelor

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

x

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

x

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master Ingenieurökologie, Master Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 4 SWS 5 C Summe: 4 SWS 5 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

keine

Empfohlene Voraussetzungen:

Vorlesung Verbundbau (Master KI 1.Semester)

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Einführung in die Verbundbrückenbau (EC4 Teil 2)

Inhalt: Berechnung Nachweisführung einer Stahlverbundbrücke über drei Felder Ermittlung der Lasten, Querschnittswerte und Schnittgrößen Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit (incl. Ermüdung) Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (incl. Schwingungsverhalten) Bemessung der Lager Nachweis der Unterbauten

Prüfungsvorleistungen: keine Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Beleg

Medienformen/ Lernmethode:

Vorlesung/Übung

Literatur: Vorlesungsskript Verbundbau Stand: SoSe 2020

Rote Kennzeichnung = „Pflichtfelder“

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich

Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Tragwerkslehre 3 (SGA) / Tragwerkslehre (Bauingenieure)

Studiensemester: Bauingenieurwesen / Sicherheit- und Gefahrenabwehr

Modulverantwortliche(r): Stephany, Peter Dozent(in): Stephany, Peter Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor Bitte ankreuzen!

Bauingenieurwesen, Bachelor x

Bauingenieurwesen dual, Bachelor x

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master Ingenieurökologie, Master Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor x Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor

Wasserwirtschaft, Master Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

keine

Empfohlene Voraussetzungen:

TWL 1 und 2 (für SGA) Technische Mechanik 1 und 2 (für Bauingenieure)

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Aufstellung einer statischen Berechnung

Inhalt: Statische Berechnung eines Einfamilienhauses (nach EC 0 bis 5)

Aufstellung von Positionsplänen, Ermittlung der Lasten und Beanspruchungen

Nachweisführung für Holzdach, Massivdecken und Kellerwand Prüfungsvorleistungen: keine Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Beleg

Medienformen/ Lernmethode:

Vorlesung/Übung

Literatur: Vorlesungsskript TWL 2 Stand: SoSe 2020

Rote Kennzeichnung = „Pflichtfelder“

Wahlpflichtfach (WPF)

Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich

Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

WPF

Name des Wahlpflichtfaches:

Energieeffizienz auf umwelttechnischen Anlagen

Studiensemester: 1. Sem. Master WW, 1./2. Sem. Master Ingenieurökologie, 6. Sem. Bachelor WW

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wiese

Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wiese

Sprache: Deutsch

Zuordnung zum Curriculum/Studiengang, Modulniveau:

Angewandte Statistik, Bachelor Bitte ankreuzen!

Bauingenieurwesen, Bachelor

Bauingenieurwesen dual, Bachelor

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau)

Bauingenieurwesen, Master (Vertiefung Tief- und Verkehrsbau)

Energieeffizientes Bauen und Sanieren, Master X

Ingenieurökologie, Master X

Recycling und Entsorgungsmanagement, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Bachelor

Sicherheit und Gefahrenabwehr, Master

Wasserwirtschaft, Bachelor X (6. Sem.)

Wasserwirtschaft, Master X

Water Engineering, Master

Lehrform/ SWS/ Kreditpunkte:

SWS Kreditpunkte

Seminaristische Vorlesung: 2 SWS 2 C

Summe: 2 SWS 2 C

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Bachelorabschluss

Empfohlene Voraussetzungen:

Grundverständnis der Prozesse der Abwasserreinigung und Trinkwasserversorgung

Modulziele/Angestrebte Lernergebnisse:

Umwelttechnische Anlagen müssen nicht nur immer strengere Emissionsgrenzwerte einhalten, sondern sie müssen durch Effizienzsteigerungen auch ihren Beitrag zur Energiewende leisten, da sie mit Abstand die größten Stromverbraucher unter den kommunalen Infrastrukturen sind. Darüber hinaus bleiben bisher viele Erneuerbare-Energie-Potenziale (z. B. Abwasserwärme) ungenutzt. Bei erfolgreichem Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Anlagen des technischen Umweltschutzes im Hinblick auf ihre Energieeffizienz zu beurteilen, Energieeinsparpotenziale zu identifizieren sowie technische und organisatorische Ansatzpunkt für Verbesserungsmaßnahmen aufzuzeigen. Weiterhin können Sie Hinweise geben, welche Formen Erneuerbare Energien zur Deckung des Eigen-energiebedarfs von umwelttechnischen Anlagen sinnvoll eingesetzt werden können.

Inhalt: • Einführung in die Energiewende und Energieeffizienz • Energieeffizienz auf Abwasseranlagen, Trinkwasseranlagen, anaeroben

Abfallanlagen • Nutzung Erneuerbarer-Energie-Potenziale • Energieverbräuche messen • Praxisbeispiele

Prüfungsvorleistungen: Bachelorabschluss

Studien-/Prüfungs-leistungen/Prüfungs-formen:

Mündliche Prüfung

Medienformen/ Lernmethode:

Seminaristische Vorlesung

Literatur: DWA [2015]: Arbeitsblatt DWA-A 216 – Energiecheck und Energieanalyse – Instrumente zur Energieoptimierung von Abwasseranlagen, ISBN 978-3-88721-276-6, Hennef Pehnt (Hrsg.) [2010]: Energieeffizienz – Ein Lehr- und Handbuch, ISBN 978-3-642-14250-5 Springer Verlag, Heidelberg

Stand: SoSe 2017