XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

338

Transcript of XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

Page 1: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch
Page 2: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch
Page 3: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

EAS00000

XJR1300(L) ’99WARTUNGSANLEITUNG

1998 Yamaha Motor Co., Ltd.1. Auflage, September 1998

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Verviel-fältigung und Verbreitung, auch auszugswei-

se, ist ohne schriftliche Genehmigung derYamaha Motor Co., Ltd. nicht gestattet.

Page 4: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

HINWEIS:

WARNUNG

ACHTUNG:

EAS00002

ZUR BEACHTUNGDie vorliegende Wartungsanleitung wurde von der Yamaha Motor Company für den autorisierten Yamaha-Händler und seine qualifizierten Mechaniker zusammengestellt. Eine solche Anleitung kann umfassendeKenntnisse auf dem Gebiet der Motorradtechnik nicht ersetzen. Im Interesse der Betriebssicherheit wirddaher vorausgesetzt, daß jeder, der diese Anleitung zur Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbei-ten benutzt, über entsprechende Fähigkeiten verfügt.

Die Yamaha Motor Company, Ltd. ist ständig bemüht, ihre Modelle weiter zu verbessern.Modifikationen und wesentliche Änderungen im Bereich Technik und Wartung werden allen autorisiertenYamaha-Händlern bekanntgegeben und in späteren Ausgaben dieser Wartungsanleitung berücksichtigt.

BESONDERS WICHTIGE INFORMATIONDiese wichtigen Informationen sind in dieser Anleitung wie folgt gekennzeichnet.

Das Ausrufezeichen bedeutet GEFAHR. ACHTEN SIE AUF IHRE SICHERHEIT!

Ein Mißachten der WARNHINWEISE bringt Fahrer, Mechaniker und andere Per-sonen in Verletzungs- oder Lebensgefahr.

Unter ACHTUNG sind Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz des Motorrads vor Schä-den aufgeführt.

HINWEIS: Ein HINWEIS gibt Zusatzinformationen und Tips, um bestimmte Vorgänge oder Ar-beiten zu vereinfachen.

Page 5: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

12

6

4

5

7

3

8

EAS00007

BENUTZERHINWEISEDiese Wartungsanleitung wurde zusammengestellt, um dem Mechaniker ein leicht verständliches Nach-schlagewerk in die Hand zu geben, in dem alle dargestellten Arbeitsvorgänge (Ein- und Ausbau, Zerlegungund Zusammenbau, Prüfung und Reparatur) detailliert und in der entsprechenden Reihenfolge beschrie-ben sind.1 Die Anleitung ist in mehrere Kapitel gegliedert. Ein Symbol in der oberen rechten Ecke weist auf dasentsprechende Kapitel hin.Siehe hierzu “SYMBOLE”.2 Jedes Kapitel ist in Abschnitte unterteilt. Der Titel dieser Abschnitte befindet sich in der Kopfzeile jederSeite, ausgenommen in Kapitel 3 (“REGELMÄSSIGE INSPEKTIONEN UND EINSTELLARBEITEN”) indem Untertitel erscheinen.3 Untertitel erscheinen in kleinerem Druck als Überschriften.4 In jedem Kapitel befinden sich Explosionszeichnungen, die die richtige Reihenfolge beim Zerlegen ein-zelner Teile oder Baugruppen veranschaulichen.5 Die in den Explosionszeichnungen dargestellten Teile und Baugruppen sind in der Reihenfolge der Ar-beitsschritte numeriert. Umkreiste Nummern weisen auf Zerlegungsschritte hin.6 Symbole in den Explosionszeichnungen weisen auf Schmierstellen oder auf die Erneuerung von Bautei-len hin.Siehe hierzu “SYMBOLE”.7 Eine Tätigkeitsübersicht begleitet die Explosionszeichnung und nennt Arbeitsreihenfolge, Bezeichnun-gen der Bauteile, besondere Bemerkungen usw.8 Umfangreiche Arbeitsvorgänge werden in den einzelnen Abschnitten ausführlich und in der richtigenReihenfolge beschrieben. Dort befinden sich auch Angaben über erforderliche Spezialwerkzeuge, Soll-und Einstellwerte.

Page 6: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

21

1

3

5

7

9

2

4

8

6

23 24

2220

18 1917

1615

1413

11 12

10

GENINFO SPEC

ENG

CARB

ELEC

CHAS

CHKADJ

TRBLSHTG

EAS00009

SYMBOLEDie folgenden Symbole beziehen sich nicht auf al-le Fahrzeuge.Die unter 1 bis 8 abgebildeten Symbole weisenauf die Themen der einzelnen Kapitel hin.

1 Allgemeine Angaben

2 Technische Daten

3 Regelmäßige Inspektionen und Einstellarbeiten

4 Motor

5 Vergaseranlage

6 Fahrwerk

7 Elektrische Anlage

8 Fehlersuche

Die Symbole 9 bis 16 weisen auf folgende The-men hin:

9 Wartung mit montiertem Motor möglich

10 Art und Menge einzufüllender Flüssigkeiten

11 Schmiermittel

12 Spezialwerkzeug

13 Anzugsmomente

14 Verschleißgrenzen, Spiel

15 Motordrehzahl

16 Elektrische Sollwerte

Die Symbole 17 bis 22 werden in den Explosions-zeichnungen verwendet und weisen auf Schmier-stellen und entsprechende Schmiermittel hin.

17 Motoröl

18 Getriebeöl

19 Molybdändisulfidöl

20 Radlagerfett

21 leichtes Lithiumfett

22 MolybdändisulfidfettDie Symbole 23 und 24 in den Explosionszeich-nungen haben folgende Bedeutung:

23 Schraubensicherungsmittel (LOCTITE ) auftragen

24 Das Bauteil austauschen

Page 7: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

ALLGEMEINE ANGABEN

TECHNISCHE DATEN

REGELMÄSSIGE INSPEKTIONENUND EINSTELLARBEITEN

MOTORÜBERHOLUNG

VERGASERANLAGE

FAHRWERK

ELEKTRISCHE ANLAGE

FEHLERSUCHE

GENINFO 1SPEC 2

3ENG 4

5CARB

6CHAS

7ELEC

8

CHKADJ

TRBLSHTG

EAS00013

INHALT

Page 8: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch
Page 9: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

GENINFO

KAPITEL 1ALLGEMEINE ANGABEN

FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNG 1-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNGSNUMMER 1-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MODELLCODE 1-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

WICHTIGE INFORMATIONEN 1-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VORBEREITUNG FÜR AUSBAU UND ZERLEGUNG 1-2. . . . . . . . . . . . . . ERSATZTEILE 1-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DICHTUNGEN, DICHTRINGE UND O-RINGE 1-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SICHERUNGSSCHEIBEN/BLECHE UND SPLINTE 1-3. . . . . . . . . . . . . . . LAGER UND DICHTRINGE 1-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SICHERUNGSRINGE 1-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

ANSCHLÜSSE PRÜFEN 1-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

SPEZIALWERKZEUGE 1-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 10: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

GENINFO

Page 11: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

1-1

FAHRZEUG – IDENTIFIZIERUNGGENINFO

EAS00014

ALLGEMEINE ANGABENFAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNGEAS00017

FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNGSNUMMERDie Fahrzeug-Identifizierungsnummer 1 ist aufder rechten Seite des Lenkkopfes eingeschlagen.

EAS00018

MODELLCODEDie Modellcode-Plakette 1 ist an abgebildeterStelle auf dem Rahmen angebracht. Die Code-nummer und das Info-Kürzel werden zur Ersatz-teil-Bestellung benötigt.

Page 12: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

1-2

WICHTIGE INFORMATIONENGENINFO

EAS00020

WICHTIGE INFORMATIONENVORBEREITUNG FÜR AUSBAU UND ZERLE-GUNG1. Vor Ausbau oder Zerlegen der Bauteile sämtli-

chen Schmutz , Schlamm , Staub sowie ande-re Fremdkörper entfernen.

2. Nur geeignete Werkzeuge und Reinigungsmit-tel verwenden.Siehe unter “SPEZIALWERKZEUGE”.

3. Die zusammengehörigen Teile beim Zerlegenimmer gemeinsam ablegen.Dies gilt besonders für Zahnräder, Zylinder,Kolben und andere bewegliche Teile, die mit-einander arbeiten. Solche Baugruppen dürfennur komplett wiederverwendet oder ausge-tauscht werden.

4. Alle ausgebauten Teile reinigen und in der Rei-henfolge des Ausbaus auf einer sauberen Un-terlage ablegen. Dies gewährleistet einen zü-gigen und korrekten Zusammenbau.

5. Alle Teile von offenem Feuer fernhalten.

EAS00021

ERSATZTEILENur Original-Ersatzteile von Yamaha verwenden.Nur von Yamaha empfohlene Öle und Schmier-stoffe verwenden. Fremdprodukte erfüllen häufignicht die gestellten Qualitätsanforderungen.

EAS00022

DICHTUNGEN, DICHTRINGE UND O-RINGE1. Beim Überholen des Motors sind sämtliche

Dichtungen, Dichtringe und O-Ringe zu erneu-ern. Alle Dichtflächen, Dichtlippen und O-Rin-ge vor dem Zusammenbau säubern.

2. Beim Zusammenbau alle beweglichen Teileund Lager ölen, alle Dichtlippen einfetten.

Page 13: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

1-3

Oder

WICHTIGE INFORMATIONENGENINFO

ACHTUNG:

EAS00023

SICHERUNGSSCHEIBEN/-BLECHE UND SPLIN-TESicherungsscheiben/ -bleche 1 und Splinte müs-sen nach dem Ausbau erneuert werden. Siche-rungslaschen werden nach dem vorschriftsmäß-igen Festziehen der Schraubverbindungen gegendie Schlüsselfläche von Schraube oder Mutterhochgebogen.

EAS00024

LAGER UND DICHTRINGELager und Dichtringe so einbauen, daß die Her-stellerbeschriftung oder Teilenummer sichtbarbleiben. Beim Einbau von Dichtringen die Dichtlip-pen dünn mit leichtem Lithiumfett bestreichen.Lager beim Einbau ggf. großzügig ölen.

1 Dichtring

Lager nie mit Druckluft trockenblasen, da hier-durch die Lagerflächen beschädigt werdenkönnen.

1 Lager

EAS00025

SICHERUNGSRINGESicherungsringe vor dem Wiedereinbau sorgfältigüberprüfen und bei Beschädigung oder Verfor-mung erneuern. Kolbenbolzensicherungen müs-sen nach jedem Ausbau erneuert werden. BeimEinbau eines Sicherungsringes 1 stets daraufachten, daß die scharfkantige Seite 2 den Ringgegen die Druckrichtung 3 abstützt.

4 Welle

Page 14: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

1-4

ANSCHLÜSSE PRÜFENGENINFO

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

EAS00026

ANSCHLÜSSE PRÜFENKabel, Rastkupplungen und Steckverbinder aufFlecken, Rost, Feuchtigkeit usw. prüfen.1. Lösen:KabelRastkupplungSteckverbinder

2. Kontrollieren:KabelRastkupplungSteckverbinder

Feuchtigkeit Mit Druckluft trockenblasen.Rost/Flecken Anschlüsse mehrmals abzie-hen und wieder aufstecken.

3. Kontrollieren:Alle Anschlußklemmen

Lockere Anschlußklemmen Ordnungsge-mäß anschließen.

Stift 1 hochbiegen, falls er eingedrückt ist.

4. Anschließen:KabelRastkupplungSteckverbinder

Die Anschlußklemmen müssen fest sitzen.

5. Kontrollieren:Durchgang

(mit Taschen-Multimeter)

Taschen-Multimeter90890-03112

Besteht kein Durchgang, die Anschlußklemmenreinigen.

Bei der Prüfung des Kabelbaums unbedingt dieSchritte (1) bis (3) verfolgen.

Handelsübliches Kontaktspray nur als Notlö-sung verwenden.

Page 15: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

1-5

SPEZIALWERKZEUGEGENINFO

EB104000

SPEZIALWERKZEUGEDie folgenden Spezialwerkzeuge sind für korrekte und vollständige Einstell- und Montagearbeiten unerläß-lich. Durch die Verwendung dieser Werkzeuge können Beschädigungen vermieden werden, die beim Ge-brauch ungeeigneter Hilfsmittel oder bei Improvisation entstehen können.Bei der Bestellung von Spezialwerkzeugen sollten die im folgenden aufgeführten Bezeichnungen und Tei-lenummern angegeben werden.

Teilenummer Werkzeug/Anwendung Abbildung

90890-0126890890-01403

Auspuff- und LenkkopfmutterschlüsselHakenschlüsselZum Lösen und Festziehen der Lenkkopf-Ringmutter.

90890-01304 Kolbenbolzen-Abzieher

Zum Ausbau des Kolbenbolzens.

90890-01312 Kraftstoffstandmesser

Zur Messung des Kraftstoffstandes in derVergaser-Schwimmerkammer.

90890-0136790890-01374

Gabeldichtring-TreiberGabeldichtring-Treibhülse (ø43)

Zum Einbau der Gabeldichtringe.

90890-0132690890-01327

T-HandgriffDämpferrohr-Halter

Zum Lösen und Festziehen der Dämpferrohr-Befestigungsschraube der Teleskopgabel.

90890-0308190890-04082

KompressionsprüferAdapter

Zur Messung der Motorkompression.

90890-03094 Vergaser-Synchronuhr

Zur Synchronisierung der Vergaser.

90890-03112 Taschen-Multimeter

Zur Prüfung und Messung der elektrischenSysteme.

Page 16: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

1-6

SPEZIALWERKZEUGEGENINFO

M20 1,5

Teilenummer Werkzeug/Anwendung Abbildung

90890-03113 Drehzahlmesser

Zur Messung der Motordrehzahl.

90890-03141 Stroboskoplampe

Zur Überprüfung des Zündzeitpunktes.

90890-03158 Winkelschraubendreher

Zum Einstellen der Leerlaufgemisch-Regulierschraube

90890-04016 Ventilführungs-Reibahle, Austreiber mitEinbauhülse (5,5 mm)

Zum Ausbau, Einbau und Aufreiben der Ventilführungen.

90890-04019 Ventilfeder-Spanner

Zum Aus- und Einbau der Ventile undVentilfedern.

90890-0315390890-03124

ÖlmanometerAdapter B

Zur Messung des Motoröldrucks.

90890-04086 Kupplungshalter

Zum Fixieren der Kupplung beim Aus-/Einbauder Kupplungsnabenmutter.

90890-04101 Läppwerkzeug

Zum Ein- und Ausbau der Ventilstößel und zumLäppen der Ventile.

90890-04110 Stößel-Einstellwerkzeug

Zum Austauschen der Ventileinstellscheibe

Page 17: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

SPEZIALWERKZEUGEGENINFO

1-7

Teilenummer Werkzeug/Anwendung Abbildung

90890-06754 Zündfunkenstreckentester

Zur Überprüfung der Zündanlage.

90890-85505 Yamaha-Dichtmasse Nr. 1215

Dichtungsmasse für die Paßflächen von Kur-belgehäuse usw.

Page 18: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

GENINFO

Page 19: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

SPEC

KAPITEL 2TECHNISCHE DATEN

ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN 2-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

WARTUNGSDATEN 2-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MOTOR 2-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FAHRWERK 2-14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ELEKTRISCHE ANLAGE 2-18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

ALLGEMEINE ANZUGSMOMENTE 2-20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

SCHMIERSTELLEN UND SCHMIERMITTEL 2-21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MOTOR 2-21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FAHRWERK 2-22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

SCHMIERSYSTEM-SCHAUBILDER 2-23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

KABELFÜHRUNG 2-26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 20: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

SPEC

Page 21: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

2-1

ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN SPEC

TECHNISCHE DATEN

ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN

Bezeichnung XJR1300(L)

Modellcode: 5EA2/5EA3/5EA4

Abmessungen:GesamtlängeGesamtbreiteGesamthöheSitzhöheRadstandMinimum BodenfreiheitMinimum Wendekreis-Radius

2.175 mm775 mm1.115 mm775 mm1.500 mm120 mm2.800 mm

Fahrzeuggewicht:Mit Öl und vollem Tank 253 kg

Motor:Bauart

Zylinderanordnung

HubraumBohrung HubVerdichtungsverhältnisKompressionsdruck (STD)StartsystemSchmiersystem:

Luftgekühlter 4-Takt-Ottomotor mit zweiobenliegenden Nockenwellen (DOHC)4-Zylinder-Reihenmotor, nach vorn geneigteQueranordnung1.250 cm3

79,0 63,8 mm9,7:11.050 kPa (10,5 kg/cm2, 10,5 bar) bei 400 U/minElektrostarterNaßsumpfschmierung

Ölsorte und -Viskosität:Motoröl

SE oder höher

Füllmenge bei ÖlwechselMit FilterwechselGesamtmengeKühlsystem-Fassungsvermögen

Gesamtmenge (einschl. Umlauf)

3,0 3,35 4,2 0,2

Luftfilter: Trockenfiltereinsatz

Kraftstoff:SorteTankinhaltReservemenge

Bleifreies Normalbemzin21 4,5

Page 22: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

2-2

ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN SPEC

Bezeichnung XJR1300(L)

VergaserTyp/AnzahlHersteller

BS36/4MIKUNI

Zündkerzen:Typ DPR8EA-9/24EPR-U9 4HerstellerElektrodenabstand

NGK/DENSO0,8 – 0,9 mm

Kupplungsbauart Mehrscheiben-Ölbadkupplung

Kraftübertragung:PrimärantriebPrimärübersetzungSekundärantriebSekundärübersetzungGetriebeGetriebebetätigungGetriebeabstufung 1. Gang

2. Gang3. Gang4. Gang5. Gang

Stirnräder98/56 (1,750)Kette38/17 (2,235)Klauengeschaltetes 5-Gang-GetriebeFußschalthebel, links40/14 (2,857)36/18 (2,000)33/21(1,571)31/24 (1,292)29/26 (1,115)

Fahrwerk:RahmenbauartLenkkopfwinkelNachlauf

Zweischleifen-Stahlrohrrahmen25,5100 mm

Reifen:AusführungDimension vorn

hintenHersteller vorn

hintenTyp vorn

hinten

Schlauchloser Reifen120/70ZR 17 (58 W)180/55ZR17 (73W)MICHELIN/DUNLOP/BRIDGESTONEMICHELIN/DUNLOP/BRIDGESTONEMACADAM 90X/D207F/BT57FMACADAM 90X/D207/BT57R

Reifenluftdruck (für kalte Reifen):Maximale Zuladung:Zuladung A*

vornhinten

Zuladung B*vornhinten

Hochgeschwindigkeitsfahrtvornhinten

207 kg0 – 90 kg250 kPa (2,5 kg/cm2)250 kPa (2,5 kg/cm2)90 – 207 kg250 kPa (2,5 kg/cm2)290 kPa (2,9 kg/cm2)

250 kPa (2,5 kg/cm2)290 kPa (2,9 kg/cm2)

*Summe aus Fahrer, Gepäck, Sozius und Zubehör

Page 23: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN SPEC

2-3

Bezeichnung XJR1300(L)

Bremsanlage:Vorderradbremse Bauart

BetätigungHinterradbremse Bauart

Betätigung

DoppelscheibenbremseHandbremshebel (rechts)EinzelscheibenbremseFußbremshebel (rechts)

Radaufhängung:VorderradaufhängungHinterradaufhängung

TeleskopgabelSchwinge

Federelemente:Vorn

Hinten

Hydraulisch gedämpfte Teleskopgabel mitSpiralfederFederbein mit gasdruckunterstütztemStoßdämpfer und Spiralfeder

Federweg:VornHinten

130 mm110 mm

Elektrische Anlage:ZündsystemLichtmaschineBatterie-TypBatterie-Kapazität

Digitale TransistorzündungDrehstromgeneratorGT14B-412V 12 AH

Scheinwerferlampe: Halogenlampe

Lampen: Bezeichnung AnzahlScheinwerferKennzeichenleuchteRücklicht /BremslichtBlinkerInstrumentenbeleuchtungLeerlauf-KontrolleuchteFernlicht-KontrolleuchteÖlstand-WarnleuchteBlinker-Kontrolleuchte

12 V 60 W/55W 112 V 4 W 112 V 5 W/21 W 212 V 21 W 412 V 1,7 W 412 V 1,7 W 112 V 3,4 W 112 V 1,7 W 112 V 1,7 W 2

Page 24: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

WARTUNGSDATEN SPEC

2-4

WARTUNGSDATENMOTOR

Bezeichnung Spezifikation Grenzwert

Zylinderkopf:Verzugsgrenze 0,1 mm

Zylinder:BohrungsdurchmesserKonizitätsgrenzeOvalitätsgrenzeVerschleißgrenze

79,00 – 79,01 mm

0,05 mm0,05 mm79,1 mm

Nockenwelle:AntriebNockenwellen-Lagerdeckel, InnendurchmesserNockenwellen-Lagerzapfen, DurchmesserLagerspielNockenabmessungen

Steuerkette (mittig)25,000 – 25,021 mm24,967 – 24,980 mm0,020 – 0,054 mm

Einlaß “A”“B”“C”

Auslaß “A”“B”“C”

Max. zulässiger Nockenwellenschlag

35,95 – 36,05 mm28,248 – 28,348 mm7,95 – 8,05 mm35,95 – 36,05 mm28,248 – 28,348 mm7,95 – 8,05 mm

35,85 mm28,15 mm

35,85 mm28,15 mm

0,03 mm

Page 25: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

WARTUNGSDATEN SPEC

2-5

Ventiltellerdurchmesser Ventilkegelbreite Ventilsitzbreite Ventiltellerstärke

Bezeichnung Spezifikation Grenzwert

SteuerketteTyp/GliederzahlKettenspannung

79RH2015/156Automatisch

Ventile, Ventilsitze, Ventilführungen:Ventilspiel (kalt) EINLASS

AUSLASSVentilabmessungen:

0,11 – 0,15 mm0,16 – 0,20 mm

Ventiltellerdurchmesser “A” EINLASSAUSLASS

Ventilkegelbreite “B” EINLASSAUSLASS

Ventilsitzbreite “C” EINLASSAUSLASS

Ventiltellerstärke “D” EINLASSAUSLASS

Ventilschaftdurchmesser EINLASSAUSLASS

Ventilführungsdurchmesser EINLASSAUSLASS

Ventilschaftsspiel EINLASSAUSLASS

Max. zulässiger Ventilschaftsschlag

28,9 – 29,1 mm24,9 – 25,1 mm1,98 – 2,55 mm1,98 – 2,55 mm0,9 – 1,1 mm0,9 – 1,1 mm0,8 – 1,2 mm0,8 – 1,2 mm5,475 – 5,490 mm5,460 – 5,475 mm5,500 – 5,512 mm5,500 – 5,512 mm0,010 – 0,037 mm0,025 – 0,052 mm

5,445 mm5,43 mm5,552 mm5,552 mm0,08 mm0,1 mm0,01 mm

Ventilsitzbreite EINLASSAUSLASS

0,9 – 1,1 mm0,9 – 1,1 mm

1,6 mm1,6 mm

Page 26: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

WARTUNGSDATEN SPEC

2-6

Bezeichnung Spezifikation Grenzwert

Ventilfedern:Innere Feder

Ungespannte Länge EINLASSAUSLASS

Einbaulänge (Ventil geschlossen) EINLASSAUSLASS

Federdruck (eingebaut) EINLASSAUSLASS

Rechtwinkligkeit EINLASSAUSLASS

39,65 mm39,65 mm32,8 mm32,8 mm61,7 – 72,5 N (6,29 – 7,39 kg)61,7 – 72,5 N (6,29 – 7,39 kg)

37,5 mm37,5 mm

2,5 /1,7 mm2,5 /1,7 mm

Windungsrichtung(von oben gesehen) EINLASS

AUSLASSÄußere Feder

Ungespannte Länge EINLASSAUSLASS

Einbaulänge (Ventil geschlossen) EINLASSAUSLASS

Federdruck (eingebaut) EINLASSAUSLASS

Rechtwinkligkeit EINLASSAUSLASS

Windungsrichtung(von oben gesehen) EINLASS

AUSLASS

Im UhrzeigersinnIm Uhrzeigersinn

41,1 mm41,1 mm34,8 mm34,8 mm130,4 – 154,0 N (13,3 – 15,7 kg)130,4 – 154,0 N (13,3 – 15,7 kg)

Gegen den UhrzeigersinnGegen den Uhrzeigersinn

39 mm39 mm

2,5 /1,7 mm2,5 /1,7 mm

Kolben:KolbenlaufspielKolbendurchmesser “D”

0,015 – 0,040 mm78,970 – 78,985 mm

0,15 mm

Meßpunkt “H”KolbenbolzenversatzKolbenbolzenversatzrichtungKolbenbolzenaugen-DurchmesserKolbenbolzendurchmesser

2 mm1 mmEINLASSEITE18,004 – 18,015 mm17,991 – 18,000 mm

Page 27: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

WARTUNGSDATEN SPEC

2-7

Bezeichnung Spezifikation Grenzwert

Kolbenringe:Topring (Kompressionsring):

AusführungAbmessung (B T)Stoßspiel (eingebaut)Ringnutspiel (eingebaut)

2. Ring:

Abgerundet1,00 3,05 mm0,20 – 0,35 mm0,045 – 0,080 mm

0,6 mm0,1 mm

AusführungAbmessung (B T)Stoßspiel (eingebaut)Ringnutspiel (eingebaut)

Ölabstreifring:

Minutenring1,2 3,0 mm0,35 – 0,50 mm0,03 – 0,07 mm

0,75 mm0,1 mm

Abmessung (B T)Stoßspiel (eingebaut)Ringnutspiel

2,5 2,9 mm0,2 – 0,5 mm0,050 – 0,155 mm

Pleuel:Lagerspiel 0,017 – 0,040 mm 0,08 mm

Kurbelwelle:

Kurbelbreite “A”Wellengesamtbreite “B”Schlaggrenze “C”Pleuel-Axialspiel “D”Kurbelzapfen-Lagerspiel

62,25 – 63,85 mm382,0 – 383,2 mm0,02 mm0,160 – 0,262 mm0,030 – 0,064 mm

0,5 mm0,09 mm

Page 28: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

WARTUNGSDATEN SPEC

2-8

Bezeichnung Spezifikation Grenzwert

Kupplung:Reibscheibendicke

AnzahlStahlscheibendicke

AnzahlKupplungsfeder, ungespannte Länge

AnzahlKupplungskorb-AxialspielKupplungskorb-RadialspielKupplungs-AusrückmechanismusDruckstangen-Verzugsgrenze

2,9 – 3,1 mm8 Stück1,9 – 2,1 mm

7 Stück6 mm1 Stück0 – 0,2 mm0,004 – 0,048 mmHydraulisch

2,8 mm

0,1 mm<Verschleißgren-ze>

0,1 mm

0,3 mm

Getriebe:Hauptwelle, max. zulässiger SchlagAbtriebswelle, max. zulässiger Schlag

0,06 mm0,06 mm

Schaltung:SchaltmechanismusMax. zulässige Führungsstangen-Verbiegung

Sequentiell

0,1 mm

Vergaser:KennzeichnungHauptdüse (M.J)Hauptluftdüse (M.A.J)Düsennadel (J.N)Nadeldüse (N.J)Leerlaufluftdüse (P.A.J.1)Leerlaufbohrung (P.O.)Leerlaufdüse (P.J)Teillastbohrung 1 (B.P.1)Teillastbohrung 2 (B.P.2)Teillastbohrung 3 (B.P.3)Leerlaufgemisch-Regulierschraube (P.S)Ventilsitzgröße (V.S)Kaltstartdüse (G.S.1)Kaltstartdüse (G.S.2)Drosselklappengröße (Th-V)Schwimmerstand (F.H)Tankreserve (mit Spezialwerkzeug)LeerlaufdrehzahlAnsaugunterdruck

5EA1 10#95#455D96-2Y-2#127,50,85#400,91,00,81-1/22,3#32,50,6#12521,3 – 23,3 mm3,5 – 4,5 mm1.000 – 1.100 U/min31,3 kPa (235 mmHg)

Page 29: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

WARTUNGSDATEN SPEC

2-9

Bezeichnung Spezifikation Grenzwert

Schmiersystem:ÖlfilterÖlpumpeRotorspitzenspielRotorlaufspielRotoraxialspielBypass-Ventil, Einstelldruck

Überdruckventil, Ansprechdruck

Öldruck bei Betriebstemperatur

Öldruck-Kontrollstelle

PapiereinsatzRotorpumpe0,12 – 0,17 mm0,03 – 0,08 mm0,03 – 0,08 mm180 – 220 kPa(1,8 – 2,2 kg/cm2)480 – 580 kPa(4,8 – 5,8 kg/cm2)80 kPa (0,8 kg/cm2)bei 1.000 U/minZylinderkopf, Hohlschraube

0,2 mm0,15 mm0,15 mm

Page 30: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

2-10

WARTUNGSDATEN SPEC

ANZUGSMOMENTE

BauteilBefesti-gungs- Gewinde An-

zahl

Anzugs-moment Bemer-

kungg gelement

zahlNm mkg

kung

Nockenwellen-LagerdeckelÖlkanalZündkerzeZylinderkopfZylinderkopfdeckelZylinderZylinderZylinderPleuelNockenwellenradSteuerkettenspannerSchraube, SteuerkettenspannerdeckelSteuerkettenschiene (obere)Steuerkettenschiene (Einlaßseite)ÖlpumpeÖlpumpeÖlsiebgehäuseÖlfiltergehäuse

ÖlwanneAblaßschraube (Motoröl)Ölkanal-BlindstopfenAblaßfilterÖlförderleitung (Ölwanne)Ölförderleitung (Ölkühler)ÖlkühlerÖlkühlerdeckelÖlförderleitung (Leitungsklemme)AnsaugkrümmerLuftfilterdeckelLuftfiltergehäuseAbgaskrümmerSchalldämpfer und StrebeAbgasbrückeAbgaskrümmer und AbgasbrückeAbgasbrücke und SchalldämpferAbgaskrümmer-Blindstopfen (CO-Test)Lagerdeckel (Hauptwelle)ImpulsgeberscheibendeckelKurbelgehäusedeckel (rechts)KupplungsdeckelAntriebsritzelabdeckungKupplungsnehmerzylinderKurbelgehäuse

SchraubeSchraube

–HutmutterSchraube

StehbolzenMutterMutterMutter

SchraubeSchraubeSchraubeSchraubeStopfen

SchraubeSchraubeSchraube

Hohl-schraubeSchraubeStopfenStopfen

SchraubeSchraubeSchraubeSchraubeSchraubeSchraubeSchraubeSchraubeSchraube

MutterSchraubeSchraubeSchraubeSchraubeSchraubeSchraubeSchraubeSchraubeSchraubeSchraubeSchraubeSchraube

M6 1,0M6 1,0

M12 1,25M10 1,25

M6 1,0M8 1,25M8 1,25M6 1,0

M8 0,75M7 1,0M6 1,0M11 1,0M6 1,0

M10 1,25M6 1,0M6 1,0M6 1,0

M20 1,5

M6 1,0M14 1,5M16 1,5M5 0,8M6 1,0M6 1,0M6 1,0M6 1,0M6 1,0M6 1,0M5 0,8M6 1,0

M8 1,25M8 1,25M10 1,25M8 1,25M8 1,25M6 1,0M6 1,0M6 1,0M5 0,8M6 1,0M6 1,0M6 1,0M6 1,0

1814

1281368421412321

17111442418438214243421133

16

127

1835108

201036201020101010101015

104387

1010108

101057

2520252020101274

10101012

1,20,71,83,51,00,82,01,03,62,01,02,01,01,01,01,01,01,5

1,04,30,80,71,01,01,00,81,01,00,50,72,52,02,52,02,01,01,20,70,41,01,01,01,2

Page 31: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

2-11

WARTUNGSDATEN SPEC

BauteilBefesti-gungs- Gewinde

An-zahl

Anzugs-moment Bemer-

kungg gelement

zahlNm mkg

kung

KurbelgehäuseKurbelgehäuseHauptölkanalÖlschwallblechAnschlagscheibeLagerdeckelAbtriebskettenschiene (HY-VO)KupplungsnabeKupplungsdruckplatteDruckhebelAntriebsritzelSchaltwellenanschlagAnschlagplatte(Starterkupplung-Ritzelwelle)AnschlaghebelSeitliche PlatteSchaltgelenkhebelSchaltstangeLichtmaschineÖlstandsensorRotor

SchraubeSchraubeStopfen

SchraubeSchraubeSchraubeSchraube

MutterSchraubeSchraube

MutterSchraubeSchraube

SchraubeSchraubeSchraube

MutterSchraubeSchraubeSchraube

M8 1,25M10 1,25M20 1,5M5 0,8M6 1,0M6 1,0M6 1,0

M20 1,5M6 1,0M6 1,0

M22 1,5M8 1,25M6 1,0

M6 1,0M5 0,8M6 1,0M6 1,0

M8 1,25M6 1,0

M10 1,25

17533132162112

1112221

2435124

101010708

1085227

104

108

251045

2,43,51,20,41,01,01,07,00,81,08,52,20,7

1,00,41,00,82,51,04,5

Page 32: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

2-12

WARTUNGSDATEN SPEC

AnzugsreihenfolgeZylinderkopf

Kurbelgehäuse

Page 33: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

WARTUNGSDATEN SPEC

2-13

Schmiersystem-Schaubild:

DruckumlaufschmierungSpritzschmierung

Lichtmaschi-nenwelle

Kupplung Getriebe

Auslaß-Nockenwelle Stößel

Einlaß-Nockenwelle Stößel

Steuerket-tenbereich

Kolben, Zylinder

Pleuellager

Kurbelwellenlager

Hauptölkanal

Ölfilter

Überdruckventil Ölpumpe

Ölkühler

Ölwanne/Ölsieb

Bauteil XJR1300(L)

Page 34: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

2-14

WARTUNGSDATEN SPEC

FAHRWERK

Bauteil Spezifikation Grenzwert

Lenkung:Lenkkopflager Kugellager

Federelement vorn:Federweg vornGabelfeder, ungespannte LängeEinbaulängeMuffenlängeFederrate (K1)

(K2)Federweg (K1)

(K2)UmrüstmöglichkeitÖlmengeFüllhöheÖlsorte

130 mm407,3 mm363,3 mm150 mm4,9 N/mm (0,5 kg/mm)8,8 N/mm (0,9 kg/mm)0 – 83 mm83 – 130 mmKeine538 cm3

137 mmGabelöl 10W oder gleichwertig

395 mm

Federelement hinten:FederwegFeder, ungespannte LängeEinbaulängeFederrate (K1)

(K2)Federweg (K1)

(K2)

88 mm210 mm190 mm20,6 N/mm (2,1 kg/mm)31,4 N/mm (3,2 kg/mm)0 – 50 mm50 – 88 mm

206 mm

Vorderrad:BauartFelgengrößeFelgenmaterialMax. zulässige Rundlaufabweichung

Planlaufabweichung

Leichtmetallgußrad17 MT3,50Aluminium

1 mm0,5 mm

Hinterrad:BauartFelgengrößeFelgenmaterialMax. zulässige Rundlaufabweichung

Planlaufabweichung

Leichtmetallgußrad17 MT5,50Aluminium

1 mm0,5 mm

Antriebskette:Bauart/HerstellerAnzahl der KettengliederKettendurchhang

50ZVM/DAIDO11020 – 30 mm

Page 35: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

WARTUNGSDATEN SPEC

2-15

Bauteil Spezifikation Grenzwert

Vorderrad-Scheibenbremse:BauartBremsscheibe, Außendurchmesser ScheibenstärkeBremsscheibenschlag, GrenzwertBremsbelagstärke

Doppelscheibenbremse298 5 mm

5,5 mm

0,2 mm0,5 mm

Hauptbremszylinder-InnendurchmesserBremssattelzylinder-InnendurchmesserBremsflüssigkeit

14 mm30,2 mm und 27 mmDOT 4

Hinterrad-Scheibenbremse:BauartBremsscheibe Außendurchmesser ScheibenstärkeBremsscheibenschlag, GrenzwertBremsbelagstärke

Einzelscheibenbremse267 5 mm

5,5 mm

0,15 mm0,5 mm

Handbremshebel und FußbremshebelRadbremszylinder-InnendurchmesserBremsflüssigkeit

12,7 mm42,85 mmDOT 4

Handbremshebel und FußbremshebelFußbremshebelposition 45 mm

Gaszugspiel 3 – 5 mm

Page 36: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

2-16

WARTUNGSDATEN SPEC

Anzugsmomente

BauteilBefesti-gungs- Gewinde An-

zahl

Anzugs-moment Bemer-

kungg gelement

zahlNm mkg

kung

Obere Gabelbrücke und StandrohrObere Gabelbrücke und LenkkopfObere Gabelbrücke und untereLenkerhalterungObere LenkerhalterungUntere Gabelbrücke und StandrohrLenkkopf und RingmutterVorderrad-Hauptbremszylinder undHalterungHohlschraube, Vorderrad-BremsschlauchInstrumentenkonsoleScheinwerferhalterung (untere)GriffVordere BlinkerVorderrad-Schutzblech und GabelScheinwerferhalterung und obereAbdeckungMotorhalterung (vorn) und RahmenMotorlager (vorn) und Rahmen(hinten, oben)Motorhalterung (hinten, oben) undRahmenMotorhalterung (hinten, oben) undRahmenMotorhalterung (hinten, unten)Rahmen und Motorträgerstrebe

DrehzapfenHinterrad-Federbein und RahmenHinterrad-Federbein und SchwingeAntriebskettenschiene und SchwingeKettenschutz und SchwingeKraftstofftankTankdeckelKraftstoffhahnSitzschloßKraftstoffstandgeberSeitenverkleidung und RahmenRücklichtHinterrad-Schutzblech und RahmenHinterradabdeckung und VerkleidungHinterradabdeckung und RahmenHaltegriffZündboxHintere Blinker und Hinterrad-Schutzblech

SchraubeMutterMutter

SchraubeSchraube

MutterSchraube

SchraubeMutter

Schraube–

MutterSchraubeHutmutter

SchraubeMutterMutter

Schraube

Schraube

MutterMutter undSchraube

MutterSchraubeSchraubeSchraubeSchraubeSchraubeSchraubeSchraube

MutterSchraubeSchraube

MutterSchraubeSchraubeSchraubeSchraubeSchraube

Mutter

M8 1,25M22 1,0M10 1,25

M8 1,25M8 1,25M25 1,0M6 1,0

M10 1,25M6 1,0M6 1,0

M16 1,5M12 1,25

M6 1,0M6 1,0

M8 1,25M10 1,25M10 1,25M10 1,25

M12 1,25

M10 1,25M8 1,25

M18 1,5M8 1,25M10 1,25

M6 1,0M6 1,0

M8 1,25M5 0,8M6 1,0M6 1,0M5 0,8M6 1,0M6 1,0M6 1,0M5 0,8M6 1,0

M8 1,25M6 1,0

M12 1,25

212

4412

1222244

4212

2

24

111121422423422422

3011040

23231810

307

1026777

30645548

88

6426

125233077

19677477747

3074

3,011,04,0

2,32,31,81,0

3,00,71,02,60,70,70,7

3,06,45,54,8

8,8

6,42,6

12,52,33,00,70,71,90,60,70,70,40,70,70,70,40,73,00,70,4

siehe Hin-weis

Page 37: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

WARTUNGSDATEN SPEC

2-17

HINWEIS:

BauteilBefesti-gungs- Gewinde

An-zahl

Anzugs-moment Bemer-

kungg gelement

zahlNm mkg

kung

HakenHelmhalterRücklichthalterungSeitenständerSeitenständerSeitenständerschalterFußrastenhalterungHintere FußrastenhalterungFußraste und FußrastenhalterungVorratsbehälter für HinterradbremseHinterrad-Hauptbremszylinder undHalterungMittelständer

VorderachseVorderachsklemmschraubeVorderrad-Bremssattel und GabelVorderrad-Bremsscheibe und RadnabeVorderrad-Bremssattel undEntlüftungsschraubeVorderrad-Bremsschlauch

Zugstange und Schwinge

Kettenrad und RadnabeKettenspannerHinterrad-Bremssattel undBremssattelhalterungHinterachseHinterrad-Bremsschlauch

Hinterrad-Bremssattel undEntlüftungsschraubeHinterrad-Bremsscheibe und Radnabe

SchraubeSchraubeSchraubeSchraube

MutterSchraubeSchraubeSchraubeSchraubeSchraubeSchraube

Mutter undSchraube

–SchraubeSchraubeSchraube

Hohl-schraube

Mutter undSchraube

MutterMutter

Schraube

MutterHohl-

schraube–

Schraube

M6 1,0M6 1,0

M8 1,25M10 1,25M10 1,25

M5 0,8M8 1,25M8 1,25M10 1,25

M6 1,0M8 1,25

M10 1,25

M16 1,5M8 1,0

M10 1,25M8 1,25M8 1,25

M10 1,25

M8 1,25

M8 1,25M8 1,25M10 1,25

M18 1,5M10 1,25

M8 1,25

M8 1,25

22411244212

2

114

122

2

2

622

12

1

6

7133040404

2828555

23

41

731940206

30

23

601640

15030

6

20

0,71,33,04,04,00,42,82,85,50,52,3

4,1

7,31,94,02,00,6

3,0

2,3

6,01,64,0

15,03,0

0,6

2,0

1. Die Ringmutter mit einem Drehmomentschlüssel mit ca. 52 Nm (5,2 mkg) festziehen, dann um eineUmdrehung lösen.

2. Die Ringmutter wieder mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment festziehen.

Page 38: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

2-18

WARTUNGSDATEN SPEC

ELEKTRISCHE ANLAGE

Bauteil Standard Grenzwert

Bordnetzspannung: 12 V

Zündsystem:Zündzeitpunkt (vor OT)Zündverstellung (vor OT)Zündversteller

5 bei 1.050 U/min50 bei 5.000 U/minKennfeld mit TPS (Drossel-klappensensor)

Transistorzündanlage:Impulsgeberspule: Widerstand/FarbeZündbox: Typ/Hersteller

248 – 372 Ω /W/R-W/G5EA20/YAMAHA

Zündspule:Typ/HerstellerMin. Elektrodenabstand der ZündkerzenPrimärwicklung, WiderstandSekundärwicklung, Widerstand

83R/YAMAHA6 mm1,9 – 2,9 Ω9,5 – 14,3 kΩ

Zündkerzenstecker:TypWiderstand

Kunstharz10 kΩ

Ladesystem:Bauart

Typ/HerstellerNennleistungLäuferwicklung, WiderstandStatorwicklung, WiderstandKohlebürsten-GesamtlängeBürstenfederdruck

Drehstromgenerator mit Perma-nentmagnetB3G-B/DENSO13,5 V 28 A bei 3000 U/min2,8 – 3,0 Ω0,19 – 0,21 Ω13,7 mm5,10 – 5,69 N (0,52 – 0,58 kg)

4,7 mm

Spannungsregler:BauartTyp/HerstellerRuhespannung

Halbleiter, kurzgeschlossenB3G-B/DENSO14,2 – 14,8 V

Elektrostarter:BauartStarter:

Typ/HerstellerAusgangsleistungKohlebürsten-GesamtlängeBürstenfederdruckKollektordurchmesser

Permanenteingriff

SM-13/MITSUBA0,65 kW10 mm7,65 – 10,01 N (0,780 – 1,021 kg)28 mm

5 mm

27 mm

Page 39: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

WARTUNGSDATEN SPEC

2-19

Bauteil Standard Grenzwert

Kollektorisolierungs-UnterschneidungStarterrelais:

Typ/HerstellerNennstromstärkeWicklungswiderstand

0,7 mm

MS5E-491/JIDECO100 A4,2 – 4,6 Ω

Hupe:BauartAnzahlTyp/HerstellerMax. Stromstärke

Flach2 StückYF-12/NIKKO3 A

Blinkerrelais:BauartTyp/HerstellerAusschaltautomatikBlinkfrequenz

ElektronischFE246BH/DENSONein75 – 95 Impulse/min

Ölstandschalter:Typ/Hersteller 5G2/DENSO

Kraftstoffstandgeber:Typ/HerstellerGeberwiderstand bei vollem Tank

bei leerem Tank

4 KG/NIPPON SEIKI4 – 10 Ω90 – 100 Ω

Anlaßsperrelais:Typ/HerstellerWicklungswiderstandDiode

G8R-30Y-J/OMRON162 – 198 ΩJa

Ölstandschalterrelais:Typ/Hersteller G8D-117Y-2/OMRON

Sicherungen:BauartStromstärke der einzelnen Schaltkreise Anzahl

HAUPTSICHERUNGSCHEINWERFERSICHERUNGBLINKERSICHERUNGZÜNDUNGSSICHERUNGReservesicherung

Schmelzsicherung

30 A 115 A 115 A 17,5 A 130 A 115 A 17,5 A 1

Page 40: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

2-20

EAS00029

ALLGEMEINE ANZUGSMOMENTEAus der folgenden Tabelle sind die Anzugsmo-mente für normale Schraubverbindungen mitISO-Normgewinde ersichtlich. Anzugsmomentefür spezielle Verschraubungen und Bauteile wer-den in jedem Abschnitt dieser Anleitung geson-dert aufgeführt. Um ein Verziehen der Bauteile zuvermeiden, sollten die Schraubverbindungenüber Kreuz angezogen werden, bis die vorge-schriebenen Anzugsmomente erreicht sind.Falls nicht anders angegeben, gelten die ge-nannten Anzugsmomente für saubere und trok-kene Schraubverbindungen bei Raumtempe-ratur.

A: SchlüsselweiteB: Gewindedurchmesser

10 mm 6 mm 6 0,6

12 mm 8 mm 15 1,5

14 mm 10 mm 30 3,0

19 mm 14 mm 85 8,5

22 mm 16 mm 130 13,0

17 mm 12 mm 55 5,5

A(Mutter)

B(Schraube)

AllgemeineAnzugsmomente

Nm mkg

ALLGEMEINE ANZUGSMOMENTE SPEC

Page 41: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

2-21

SCHMIERSTELLEN UND -MITTEL SPEC

SCHMIERSTELLEN UND -MITTELMOTOR

Schmierstelle Schmiermittel

Dichtringlippen

O-Ring

Lager

Kolbenlauffläche

Kolbenbolzen

Kurbelzapfen

Kurbelwellen-Lagerzapfen/Pleuelfuß

Pleuelschraube/Mutter

Nocken/Nockenwellen-Lagerzapfen

Ventilschaft (EINLASS, AUSLASS)

Ventilschaftende (EINLASS, AUSLASS)

Ventilstößel

Ölpumpenrotor (innerer/äußerer), Gehäuse

Ölsieb

Starterritzel, Innenfläche

Starterzahnrad, Innenfläche

Starterkupplung (Außenseite, Rollenlager)

Kurbelgehäusedeckel (Druckstangenbohrung)

Primärantriebszahnrad/Dämpfer

Getriebezahnräder (Zahnrad/Ritzel)

Schaltnocken

Schaltgabel/Schaltgabelführung

Schaltwelle

Kurbelgehäuse-Kontaktflächen Yamaha-Dichtmasse Nr. 1215

Blindstopfen und Wellendichtring (Kurbelgehäuse-Hauptölkanal) Yamaha-Dichtmasse Nr. 1215

Page 42: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

2-22

SCHMIERSTELLEN UND -MITTEL SPEC

FAHRWERK

Schmierstelle Schmiermittel

Lenkkopflager (oben, unten) und Lagerdeckel-Dichtlippe

Vorderradlager-Dichtring (links/rechts)

Hinterradlager-Dichtring (links/rechts)

Kupplungsnaben-Einpaßbereich

Fußbremshebelwelle

Fußschalthebel

Mittelständer, Gleit- /Drehflächen

Seitenständer, Gleit- /Drehflächen

Gasdrehgriff, innere Gleitflächen

Handbremshebelschraube, Gleitflächen

Kupplungshebelschraube, Gleitflächen

Hintere Fußraste, Drehzapfen

Schwingenachsenlager

Schwingenachse, Außenfläche

Schwinge, Drucklagerdeckel-Dichtlippe

Page 43: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

2-23

1 Nockenwelle (Einlaß)2 Nockenwelle (Auslaß)3 Hauptölkanal4 Ölsieb5 Ölpumpe6 Hauptwelle7 Kurbelwelle

SCHMIERSYSTEM-SCHAUBILDER SPEC

SCHMIERSYSTEM-SCHAUBILDER

Page 44: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

2-24

SCHMIERSYSTEM-SCHAUBILDER SPEC

1 Ölkühler2 Starterkupplung3 Hauptwelle4 Abtriebwelle5 Ölpumpe6 Ölwanne7 Überdruckventil8 Hauptölkanal

Page 45: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

2-25

1 Nockenwelle2 Kurbelwelle3 Ölpumpe4 Ölfilter

SCHMIERSYSTEM-SCHAUBILDER SPEC

Page 46: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

2-26

A Kabelbaum mit Kunststoff-Kabel-binder am Sitzrahmen befestigen.Das freie Ende des Kabelbinderssollte nach unten weisen.

B Kabelbaum am weißen Schutz-band mit einem Kunststoff-Kabel-binder am Rahmenheck befesti-gen. Sicherstellen, daß das Endedes Kabelbinders nach unten weist.

C Kabelbaum mit einer Metallklem-me am Rahmen befestigen.

9 Drosselklappensensor10 Zündkabel (Nr.2, 3)11 Gaszug12 Motormassekabel13 Belüftungsschlauch14 Hinterrad-Bremsschalter15 Anlaßsperrelais

1 E-Starter-Kabel2 Batterie-Massekabel3 Massekabel-Steckverbinder4 Lichtmaschinen-Steckverbinder5 Steckverbinder, Hinterrad-Brems-

schalter6 Leerlaufschalterkabel7 Impulsgeberkabel8 Seitenständerschalterkabel

KABELFÜHRUNG SPEC

KABELFÜHRUNG

Page 47: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

2-27

I Zündkabel und Gaszüge mit einerKunststoffklemme befestigen.

J Belüftungsschläuche, Luftfilter-Ablaßschlauch, Kraftstofftank-Ab-laßschlauch und Kraftstofftank-Belüftungsschlauch durch dieFührung am Motor verlegen.

K Kabel der Lichtmaschine, der Im-pulsaufnahmespule, des Seiten-ständerschalters sowie das E-Star-ter-Kabel mit einem Kunststoff-Kabelbinder befestigen.

KABELFÜHRUNG SPEC

D Kabelbaum und E-Starter-Kabelvor und das Massekabel der Bat-terie hinter der Vorratsbehäl-terhalterung herum führen.

E Kabelbaum und die Kabel desLeerlaufschalters, des Seiten-ständerschalters, der Impulsauf-nahmespule, der Lichtmaschineund des Hinterrad-Bremsschal-ters mit einem Kunststoff-Kabel-binder am Rahmen befestigen.Das Ende des Kabelbinders solltenach vorn weisen.

F Kabelbaum mit einem Kunststoff-Kabelbinder am Rahmen befesti-gen. Das Ende des Kabelbinderssollte nach unten weisen.

G Den Kunststoff-Kabelbinder durchdie Bohrung der Kunststoffverklei-dung führen und damit den Gas-zug befestigen. Das freie Endedes Kabelbinders sollte nach in-nen weisen.

H Kabelbaum mit einem Kunststoff-Kabelbinder am Rahmen befesti-gen. Das freie Ende des Kabelbin-ders sollte nach unten weisen.

Page 48: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

2-28

L Kabelbaum und E-Sarter-Kabelhinter der Halterung der Seiten-verkleidung verlegen und mit ei-nem Kunststoff-Kabelbinder ander Vorderseite der Halterung be-festigen.

M Die weißen Farbmarkierungendes Kraftstofftank-Ablaßschlauchs,des Kraftstofftank-Belüftungs-schlauchs und des Luftfilter-Ablaßschlauchs aufeinander aus-richten.

N Die Bremsleitung am Bremssattel-anschlag anlegen.

KABELFÜHRUNG SPEC

Page 49: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

2-29

KABELFÜHRUNG SPEC

1 Kupplungszug2 E-Starter-Kabel3 Luftfilter-Ablaßschlauch4 Rahmenmasse5 Blinkerrelais-Steckverbinder6 Steckverbinder, Ölwarnleuchte7 Zündbox8 Starter9 Lichtmaschine10 Seitenständerschalter11 Seitenständerschalterkabel12 Zündspulenkabel (Nr.1, 4)

A Den Kunststoff-Kabelbinder durchdie Bohrung der Kunststoffverklei-dung führen und damit den Kup-plungszug befestigen. Das Endedes Kabelbinders sollte nachinnen weisen.

B Zur unteren ScheinwerferbohrungC Kabelbaum und E-Starter-Kabel

durch die Führung verlegen.D Zündkabel mit weißer Bandmar-

kierung an die Zündspule an-schließen (Nr.1, 4)

E Zündkabel (Nr.1, 2) mit einerKunststoffklemme befestigen. DieKlemme 50 – 80 mm über der Ka-belnummer ansetzen.

F Hupenkabel mit einem Kabelbin-der am Rahmen befestigen. Dasfreie Ende des Kabelbinders solltenach unten weisen.

G Zündbox mit der Schraube mitRahmenmasse verbinden.

Page 50: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

2-30

N Tachometerwelle durch die Füh-rung ziehen.

O Die Bremsleitung am Bremssattel-anschlag anlegen.

P Bremsleitung und Bremsschlauchverbinden.

KABELFÜHRUNG SPEC

H Sitzschloßzug mit einem Kunst-stoff-Kabelbinder am Rahmen-heck befestigen. Das freie Endedes Kabelbinders sollte nach un-ten weisen.

I Luftfilter-Ablaßschlauch oberhalbdes Starters zur rechten Motor–radseite hin verlegen.

J Kupplungsleitung parallel zum Öl-filterdeckel verlegen.

K Seitenständerschalterkabel miteiner Stahlklemme am Rahmenbefestigen und zwischen Impuls-geberdeckel, Ölfilterdeckel, Licht-maschine und Starter zur rechtenMotorradseite führen.

L Kupplungszug mit einer Stahl-klemme am Rahmen befestigen.

M Muffe des Kupplungszuges mit ei-nem Kabelbinder am Rahmen be-festigen.

Page 51: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

2-31

KABELFÜHRUNG SPEC

1 Gaszüge2 Zündspule (Nr.2, 3)3 Drosselklappensensor4 Leerlaufschalter-Steckverbinder5 Steckverbinder, Impulsaufnahme-

spule6 Steckverbinder, Seitenständer-

schalter7 Batterie8 Vorratsbehälter9 Batterie-Massekabel (–)10 Anlaßsperrelais11 Batterie-Pluskabel (+)

12 Starterrelais13 Sitzschloßzug14 Sitzschloß15 Batterie-Pluskabel (+)16 Sicherungskasten17 Steckverbinder, Starterrelais18 Blinkerrelais19 Ölwarnleuchtenrelais20 Zündbox21 Kraftstoffstandgeber-Steckver-

binder22 E-Starter-Kabel23 Zündspule (Nr.1, 4)

24 Scheinwerferkabel25 E-Starter-Kabel

A Hupe (hoch) auf der rechten Seitepositionieren.

B Gaszug (vorderes Ende) mit ei-nem Kunststoff-Kabelbinder amRahmen befestigen.

C Drosselklappensensor-Kabel miteiner Stahlklemme am Vergaser(Nr. 4) befestigen.

D Zum Kraftstoffstandgeber.

Page 52: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

2-32

J Sitzschloßzug auf der Innenseiteunter die Sitzschloßhalterung po-sitionieren.

K Kabelbaum mit einem Kunststoff-Kabelbinder am Rahmen befesti-gen. Das freie Ende des Kabelbin-ders sollte nach unten weisen.

L Das E-Starter-Kabel zwischen den Gaszügen verlegen.

M Kabelbaum und E-Starter-Kabelmit einem Kunststoff-Kabelbinderam Rahmen befestigen. Das freieEnde des Kabelbinders solltenach unten weisen.

G Batterie-Pluskabel (+) und Plus-kabel-Steckverbinder mit demGummiband an der Aussparungder Batterie fixieren.

H Das E-Starter-Kabel im 45-Win-kel nach außen ausrichten.

I Kabelbaum, Rücklichtkabel undhintere Blinkerkabel (rechts undlinks) zwischen Rücklichthalte-rung und Abdeckungsrippe verle-gen.

KABELFÜHRUNG SPEC

E Steckverbinder des Kraftstoff-standgebers, der Impulsaufnah-mespule und des Seitenständer-schalters über dem Luftfilterge-häuse anklemmen.

F Batterie-Massekabel (–) in derVorratsbehälterhalterung unterdem Vorratsbehälter hindurch füh-ren und dann anschließen.

Page 53: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

2-33

N Kabelbaum, Rücklichtkabel undhintere Blinkerkabel (rechts undlinks) mit einer Stahlklemme amRahmen befestigen. Das Endeder Klemme sollte nach vorn wei-sen.

O Hintere Blinkerkabel (rechts undlinks) durch die jeweilige Bohrungim Hinterrad-Abdeckung führen.

P E-Starter-Kabel am Anschlag be-festigen und lotrecht verlegen.

KABELFÜHRUNG SPEC

Page 54: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

2-34

A Die Gaszüge durch die Führungder Scheinwerferhalterung füh-ren.

B Instrumentenkabel und Zünd-schloßkabel in die obere Öffnungdes Scheinwerfergehäuses ein-führen.

C Lenkerarmaturkabel (links) innenam Kupplungszug entlangführen.Lenkerarmaturkabel (links), Kupp-lungszug und E-Starter-Kabelmit einem Kunststoff-Kabelbinderbefestigen.

1 Tachometerkabel2 Zündschloßkabel3 E-Starter-Kabel4 Lenkerarmaturkabel (links)5 Kupplungszug6 Bremsschlauch7 Lenkerarmaturkabel (rechts)

KABELFÜHRUNG SPEC

D Lenkerarmaturkabel (links) undvorderes Blinkerkabel (links) in dielinke untere Öffnung im Schein-werfergehäuse einführen.

E Vordere Blinkerkabel (links undrechts) auf der Vorderseite derScheinwerferhalterung verlegen.

F Tachometerwelle durch die Füh-rung in der Scheinwerferhalterungziehen.

G Zum Vorderrad-Hauptbremszy-linder.

Page 55: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

2-35

KABELFÜHRUNG SPEC

H Bremsleitung am Anschlag an-legen.

I Lenkerarmaturkabel (rechts) undvorderes Blinkerkabel (rechts) indie rechte untere Öffnung an derScheinwerferhalterung einführen.

J Lenkerarmaturkabel (rechts) undVorderrad-Bremsschlauch mit ei-nem Kunststoff-Kabelbinder be-festigen.

Page 56: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

SPEC

Page 57: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

CHKADJ

KAPITEL 3REGELMÄSSIGE WARTUNGS- UND EINSTELLARBEITEN

EINFÜHRUNG 3-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

WARTUNGSINTERVALLE UND SCHMIERDIENST 3-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

SITZBANK, SEITENVERKLEIDUNG UND KRAFTSTOFFTANK 3-3. . . . . . . .

MOTOR 3-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VENTILSPIEL EINSTELLEN 3-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VERGASER SYNCHRONISIEREN 3-9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LEERLAUFDREHZAHL EINSTELLEN 3-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GASZUGSPIEL EINSTELLEN 3-11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ZÜNDKERZEN KONTROLLIEREN 3-13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ZÜNDZEITPUNKT KONTROLLIEREN 3-13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KOMPRESSIONSDRUCK MESSEN 3-14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MOTORÖLSTAND KONTROLLIEREN 3-16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MOTORÖL WECHSELN 3-17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MOTORÖLDRUCK MESSEN 3-18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KUPPLUNGSHEBEL EINSTELLEN 3-19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KUPPLUNGSFLÜSSIGKEITSSTAND KONTROLLIEREN 3-20. . . . . . . . . . . HYDRAULISCHES KUPPLUNGSSYSTEM ENTLÜFTEN 3-20. . . . . . . . . . . LUFTFILTER REINIGEN 3-22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VERGASERANSCHLÜSSE UND SAUGROHRE KONTROLLIEREN 3-23. KRAFTSTOFFLEITUNG UND UNTERDRUCKSCHLÄUCHE

KONTROLLIEREN 3-23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KURBELGEHÄUSE-ENTLÜFTUNGSSCHLAUCH KONTROLLIEREN 3-24. . . ABGASANLAGE KONTROLLIEREN 3-24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

FAHRWERK 3-25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VORDERRADBREMSE EINSTELLEN 3-25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . HINTERRADBREMSE EINSTELLEN 3-25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BREMSFLÜSSIGKEITSSTAND KONTROLLIEREN 3-26. . . . . . . . . . . . . . . . BREMSBELÄGE KONTROLLIEREN 3-27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . HINTERRAD-BREMSLICHTSCHALTER EINSTELLEN 3-27. . . . . . . . . . . . . HYDRAULISCHE BREMSANLAGE ENTLÜFTEN 3-28. . . . . . . . . . . . . . . . . . SCHALTHEBEL EINSTELLEN 3-29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ANTRIEBSKETTEN-DURCHHANG EINSTELLEN 3-29. . . . . . . . . . . . . . . . . ANTRIEBSKETTE SCHMIEREN 3-31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LENKKOPF KONTROLLIEREN UND EINSTELLEN 3-32. . . . . . . . . . . . . . . . TELESKOPGABEL KONTROLLIEREN 3-34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TELESKOPGABEL EINSTELLEN 3-35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . HINTERRAD-FEDERBEIN EINSTELLEN 3-36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . REIFEN KONTROLLIEREN 3-37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . RÄDER KONTROLLIEREN 3-39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SEILZÜGE KONTROLLIEREN UND SCHMIEREN 3-40. . . . . . . . . . . . . . . . . HAND- UND FUSSHEBEL SCHMIEREN 3-40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 58: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

CHKADJ

SEITENSTÄNDER SCHMIEREN 3-40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MITTELSTÄNDER SCHMIEREN 3-40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . HINTERRADAUFHÄNGUNG SCHMIEREN 3-40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

ELEKTRISCHE ANLAGE 3-41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADEN 3-41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SICHERUNGEN KONTROLLIEREN 3-46. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SCHEINWERFERLAMPE AUSWECHSELN 3-48. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SCHEINWERFER EINSTELLEN 3-49. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 59: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-1

EINFÜHRUNG/WARTUNGSINTERVALLE UND SCHMIERDIENST

CHKADJ

REGELMÄSSIGE WARTUNGS- UND EINSTELLARBEITEN

EINFÜHRUNGIn folgendem Kapitel sind alle Tätigkeiten beschrieben, die zur Durchführung der empfohlenen Wartungs-und Einstellarbeiten erforderlich sind. Regelmäßige Wartung und Pflege sind Voraussetzungen für hoheZuverlässigkeit und lange Lebensdauer des Fahrzeugs und helfen teure Instandsetzungsarbeiten zu ver-meiden. Die Angaben gelten sowohl für Neufahrzeuge als auch für ausgelieferte Maschinen. Jeder Ser-vicetechniker sollte sich mit den Wartungsdaten vertraut machen.

WARTUNGSINTERVALLE UND SCHMIERDIENST

ÜEINFAH-

ALLE

BAUTEILE/BAUGRUPPE

AUSFÜHRUNGEINFAH-

REN1.000 km

6.000 kmoder

6 Monate

12.000 kmoder

12 Monate

Ventile* Ventilspiel kontrollieren und ggf. einstellen. ALLE 24.000 km oder 24 Monate

Zündkerzen Zustand prüfen. Reinigen oder erneuern.

Luftfilter Reinigen und ggf. erneuern.

Vergaser* Leerlaufdrehzahl, Synchronisation und Kaltstarteinrichtungkontrollieren, ggf. einstellen.

Kraftstoffleitung* Kraftstoffschlauch auf Risse oder Beschädigung prüfenund ggf. erneuern.

Kraftstoffilter* Zustand prüfen und ggf. erneuern.

Motoröl Wechseln (bei Betriebtemperatur)

Motorölfilter* Erneuern

Bremse* Funktion und Bremsflüssigkeitsstand, Anlage auf Undichtig-keit prüfen (siehe HINWEIS). Ggf. korrigieren.

Kupplung* Funktion prüfen. Kupplungsseilzug ggf. einstellen odererneuern (siehe HINWEIS).

Schwingenachse*Schwingenlager auf Spiel kontrollieren.Ggf. korrigieren. Alle 24.000 km, spätestens nach 24 Monatenleicht schmieren.**

Schrauben der Hinter-radaufhängung*

Funktion prüfen. Alle 24.000 km,spätestens nach 24 Monaten schmieren.**

Räder* Auf Unwucht, Schlag oder Beschädigung prüfen.Ggf. auswuchten oder erneuern.

Radlager* Lager auf Spiel und Beschädigung prüfen.Ggf. erneuern.

Lenkkopflager*Lager auf Spiel und Leichtgängigkeit kontrollieren.Ggf. korrigieren.Alle 24000 km, spätestens nach 24 Monaten schmieren.

Teleskopgabel* Auf Funktion und Undichtigkeit prüfen. Ggf. instand setzen.

Hinterrad-Federbein* Auf Funktion und Undichtigkeit prüfen. Ggf. instand setzen.

Antriebskette Durchhang kontrollieren und Ausrichtung der Kettenspannerprüfen Ggf.einstellen. Reinigen und Schmieren.

ALLE 500 km

Schraubverbindungen/Befestigungen*

Alle Muttern, Schrauben und Befestigungen auf festen Sitzprüfen.Ggf. nachziehen.

Mittel- und Seitenstän-der*

Funktion prüfen. Ggf. instand setzen.

Seitenständerschalter* Funktion prüfen. Reinigen oder ggf. austauschen.

Lichtmaschine* Die Lichtmaschinenbürsten alle 100.000 km austauschen.

Page 60: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-2

WARTUNGSINTERVALLE UND SCHMIERDIENSTCHKADJ

HINWEIS:

*: Diese Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge und besondere Kenntnisse. Daher sollten sie nur vomYamaha-Händler ausgeführt werden.

**: Molybdändisulfid-Lithiumfett.***: Lithiumseifen-Fett.

Wechseln der Bremsflüssigkeit:1. Nach jeder Zerlegung eines Haupt- oder Radbremszylinders muß die Bremsflüssigkeit gewechselt wer-

den. Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen und ggf. korrigieren.2. Alle zwei Jahre die Bremskolbendichtringe der Haupt- und Radbremszylinder erneuern.3. Brems- und Kupplungsschläuche bei Beschädigung/Rißbildung erneuern, spätestens jedoch alle 4

Jahre austauschen.

Page 61: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-3

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgeausbauen.

Die Kraftstoffleitung lösen, den Kraftstoff-hahn auf “ON” oder “RES” drehen.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

1234

56789

Sitzbank, Kraftstofftank undSeitenverkleidung demontierenSitzbankSeitenverkleidung (links)Seitenverkleidung (rechts)Kraftstoffschlauch

KraftstofftankKraftstoffgeberkabelAblaßschlauchHaltegriffHeckverkleidung

111

1/1

11211

HINWEIS:

19 Nm (1,9 mkg)

30 Nm (3,0 mkg)

SITZBANK, SEITENVERKLEIDUNG UND KRAFTSTOFFTANKCHKADJ

SITZBANK, SEITENVERKLEIDUNG UND KRAFTSTOFFTANK

Page 62: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-4

VENTILSPIEL EINSTELLENCHKADJ

HINWEIS:

MOTORVENTILSPIEL EINSTELLENDer folgende Vorgang gilt für alle Ventile.

Das Ventilspiel sollte bei kaltem Motor und beiRaumtemperatur eingestellt werde.

Bei Messung oder Einstellung des Ventilspielsmuß der entsprechende Kolben am oberen Tot-punkt (OT) des Verdichtungstakts stehen.

1. Demontieren:SitzbankSeitenverkleidungKraftstofftank

Siehe unter “SITZBANK, SEITENVERKLEI-DUNG UND KRAFTSTOFFTANK”.

2. Demontieren:Ölkühler 1Ansaugluftkanäle 2

3. Demontieren.Zündkerzen 1Zylinderkopfdeckel 2 Impulsgeberrotordeckel 3

4. Messen:Ventilspiel

Unvorschriftsmäßig Einstellen.

Ventilspiel (kalt):Einlaßventil 0,11 – 0,15 mmAuslaßventil 0,16 – 0,20 mm

Page 63: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-5

EINLASS AUSLASS

Nr.

Nr.

Nr.

Nr.

Nr. Nr. Nr. Nr.

VENTILSPIEL EINSTELLENCHKADJ

HINWEIS:

HINWEIS:

a. Die Kurbelwelle gegen den Uhrzeigersinn dre-hen.

b. Wenn der Kolben in Zylinder Nr. 1 den oberenTotpunkt (OT) im Verdichtungshub erreicht,steht die OT-Markierung a der Impulsgeber-scheibe an der Markierung b der Halterungder Impulsaufnahmespule.

Bei OT-Stellung im Verdichtungshub zeigen dieNocken von Ein- und Auslaßnockenwelle in ent-gegengesetzte Richtungen.

c. Das Ventilspiel mit einer Fühlerlehre 1 mes-sen.

Bei unzulässigem Spiel das Meßergebnis notie-ren.

Das Ventilspiel der einzelnen Zylinder in dernachstehenden Reihenfolge messen.

Reihenfolge der Ventilspielmessung:Zylinder Nr. 1 Nr. 2 Nr. 4 Nr. 3

A Vornd. Um das Ventilspiel der anderen Zylinder zu

prüfen, die Kurbelwelle vom OT des ZylindersNr. 1 um den jeweils angegebenen Winkel ge-gen den Uhrzeigersinn drehen. Siehe Tabelleunten.

B Kurbelwellen-Drehwinkel (Drehung gegen den Uhr-zeigersinn).

C Zylinder

D Verbrennungstakt

Zylinder Nr. 2 180

Zylinder Nr. 4 360

Zylinder Nr. 3 540

Page 64: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-6

EX IN

VENTILSPIEL EINSTELLENCHKADJ

HINWEIS:

HINWEIS:

5. Einstellen:Ventilspiel

a. Die Schlitze der Ein- und Auslaßventilstößelaufeinander ausrichten.

b. Die Nockenwelle langsam drehen, bis der ma-ximale Ventilhub resultiert.

c. Das Ventilstößel-Einstellwerkzeug 1 wie inder Abbildung einführen.

Ventilstößel-Einstellwerkzeug:P/N 90890-04110

Sicherstellen, daß das Ventilstößel-Einstellwerk-zeug nur den Ventilstößel 2 und nicht das Ventil-plättchen 3 berührt.

d. Die Nockenwelle langsam drehen, damit dasVentilplättchen entfernt werden kann.

e. Das Ventilplättchen mit einem kleinen Schrau-bendreher und einer Pinzette entfernen. DiePosition jedes Ventilplättchens und derenNummer notieren, damit sie anschließend wie-der am ursprünglichen Ventil eingesetzt wer-den kann.

f. Das betreffende Ventilplättchen gemäß der Ta-belle wählen.

Ventilplättchen-Stärkenbereich

VerfügbareVentilplättchen

Nr. 200 Nr. 320

2,00 mm 3,20 mm

25 verschiedeneStärken mit 0,05mm Unterschied

Die Stärke ist in Hundertsteln von Millimetern aufder Oberseite des Ventilplättchens angegeben.

Da werksseitig Ventilplättchen in anderen Abstu-fungen verwendet werden, ist das Auf- oder Ab-runden des Ventilplättchennummer auf dienächste 0,05-mm-Abstufung erforderlich.

g. Ventilplättchennummern gemäß folgender Ta-belle auf- bzw. abrunden:

Page 65: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-7

VENTILSPIEL EINSTELLENCHKADJ

GEMESSE-NES SPIEL

GEMESSE-NES SPIEL

NUMMER DES EINGEBAUTEN VENTILPLÄTTCHENS

NUMMER DES EINGEBAUTEN VENTILPLÄTTCHENS

VENTILSPIEL: (kalt)0,11 – 0,15 mm

Beispiel: Nr. des eingebauten Ventilplättchens = 250Gemessenes Spiel: 0,23 mm

250er-Ventilplättchen durch 260er-Ventilplättchen ersetzen.Nummer des Ventilplättchen:(Beispiel)Ventilplättchen Nr. 250 = 2,50 mm,Ventilplättchen Nr. 260 = 2,60mm

Die Ventilplättchen stets mit nach unten weisender Nummereinbauen.

VORSCHRIFTSMÄSSIGES SPIEL

VORSCHRIFTSMÄSSIGES SPIEL

VENTILSPIEL: (kalt)0,16 – 0,20 mm

Beispiel: Nr. des eingebauten Ventilplättchens = 250Gemessenes Spiel: 0,32 mm

250er-Ventilplättchen durch 265er-Ventilplättchen ersetzen.Nummer des Ventilplättchens:(Beispiel)Ventilplättchen Nr. 250 = 2,50 mm,Ventilplättchen Nr. 265 = 2,65 mm

Ventilplättchen stets mit nach unten weisender Nummereinbauen.

EINLASS

200 205 210 215 220 225 230 235 240 245 250 255 260 265 270 275 280 285 290 295 300 305 310 315 3200,00 – 0,05 200 205 210 215 220 225 230 235 240 245 250 255 260 265 270 275 280 285 290 295 300 305 3100,06 – 0,10 200 205 210 215 220 225 230 235 240 245 250 255 260 265 270 275 280 285 290 295 300 305 310 3150,11 – 0,150,16 – 0,20 205 210 215 220 225 230 235 240 245 250 255 260 265 270 275 280 285 290 295 300 305 310 315 3200,21 – 0,25 210 215 220 225 230 235 240 245 250 255 260 265 270 275 280 285 290 295 300 305 310 315 3200,26 – 0,30 215 220 225 230 235 240 245 250 255 260 265 270 275 280 285 290 295 300 305 310 315 3200,31 – 0,35 220 225 230 235 240 245 250 255 260 265 270 275 280 285 290 295 300 305 310 315 3200,36 – 0,40 225 230 235 240 245 250 255 260 265 270 275 280 285 290 295 300 305 310 315 3200,41 – 0,45 230 235 240 245 250 255 260 265 270 275 280 285 290 295 300 305 310 315 3200,46 – 0,50 235 240 245 250 255 260 265 270 275 280 285 290 295 300 305 310 315 3200,51 – 0,55 240 245 250 255 260 265 270 275 280 285 290 295 300 305 310 315 3200,56 – 0,60 245 250 255 260 265 270 275 280 285 290 295 300 305 310 315 3200,61 – 0,65 250 255 260 265 270 275 280 285 290 295 300 305 310 315 3200,66 – 0,70 255 260 265 270 275 280 285 290 295 300 305 310 315 3200,71 – 0,75 260 265 270 275 280 285 290 295 300 305 310 315 3200,76 – 0,80 265 270 275 280 285 290 295 300 305 310 315 3200,81 – 0,85 270 275 280 285 290 295 300 305 310 315 3200,86 – 0,90 275 280 285 290 295 300 305 310 315 3200,91 – 0,95 280 285 290 295 300 305 310 315 3200,96 – 1,00 285 290 295 300 305 310 315 3201,01 – 1,05 290 295 300 305 310 315 3201,06 – 1,10 295 300 305 310 315 3201,11 – 1,15 300 305 310 315 3201,16 – 1,20 305 310 315 3201,21 – 1,25 310 315 3201,26 – 1,30 315 3201,31 – 1,35 320

AUSLASS

200 205 210 215 220 225 230 235 240 245 250 255 260 265 270 275 280 285 290 295 300 305 310 315 3200,00 – 0,05 200 205 210 215 220 225 230 235 240 245 250 255 260 265 270 275 280 285 290 295 300 3050,06 – 0,10 200 205 210 215 220 225 230 235 240 245 250 255 260 265 270 275 280 285 290 295 300 305 3100,11 – 0,15 200 205 210 215 220 225 230 235 240 245 250 255 260 265 270 275 280 285 290 295 300 305 310 3150,16 – 0,200,21 – 0,25 205 210 215 220 225 230 235 240 245 250 255 260 265 270 275 280 285 290 295 300 305 310 315 3200,26 – 0,30 210 215 220 225 230 235 240 245 250 255 260 265 270 275 280 285 290 295 300 305 310 315 3200,31 – 0,35 215 220 225 230 235 240 245 250 255 260 265 270 275 280 285 290 295 300 305 310 315 3200,36 – 0,40 220 225 230 235 240 245 250 255 260 265 270 275 280 285 290 295 300 305 310 315 3200,41 – 0,45 225 230 235 240 245 250 255 260 265 270 275 280 285 290 295 300 305 310 315 3200,46 – 0,50 230 235 240 245 250 255 260 265 270 275 280 285 290 295 300 305 310 315 3200,51 – 0,55 235 240 245 250 255 260 265 270 275 280 285 290 295 300 305 310 315 3200,56 – 0,60 240 245 250 255 260 265 270 275 280 285 290 295 300 305 310 315 3200,61 – 0,65 245 250 255 260 265 270 275 280 285 290 295 300 305 310 315 3200,66 – 0,70 250 255 260 265 270 275 280 285 290 295 300 305 310 315 3200,71 – 0,75 255 260 265 270 275 280 285 290 295 300 305 310 315 3200,76 – 0,80 260 265 270 275 280 285 290 295 300 305 310 315 3200,81 – 0,85 265 270 275 280 285 290 295 300 305 310 315 3200,86 – 0,90 270 275 280 285 290 295 300 305 310 315 3200,91 – 0,95 275 280 285 290 295 300 305 310 315 3200,96 – 1,00 280 285 290 295 300 305 310 315 3201,01 – 1,05 285 290 295 300 305 310 315 3201,06 – 1,10 290 295 300 305 310 315 3201,11 – 1,15 295 300 305 310 315 3201,16 – 1,20 300 305 310 315 3201,21 – 1,25 305 310 315 3201,26 – 1,30 310 315 3201,31 – 1,35 315 3201,36 – 1,40 320

Page 66: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-8

VENTILSPIEL EINSTELLENCHKADJ

HINWEIS:

HINWEIS:

BEISPIEL:Nummer der ausgebauten Ventileinstellscheibe =248 (Stärke = 2,48 mm)Aufgerundeter Wert = 250h. Aufgerundete Ventilplättchennummer und ge-

messenes Ventilspiel in der Tabelle suchen.Aus dem Schnittpunkt der beiden Koordinatenergibt sich die neue Ventilplättchennummer.

Die neue Plättchendicke ist nur eine Annäherung.Deshalb muß das Ventilspiel mit den neuen Ventil-plättchen erneut gemessen werden. Falls erfor-derlich, die Einstellung des Ventilspiels ggf. wie-derholen.

i. Ventilplättchen stets mit nach unten weisenderNummer einbauen.

j. Das Ventilstößel-Einstellwerkzeug entfernen.EINLASSAUSLASSk. Ventilspiel nochmals messen.i. Entspricht die Messung nicht dem Sollwert, die

Einstellung wiederholen, bis das vorgeschrie-bene Ventilspiel erreicht ist.

6. Montieren:Alle ausgebauten Teile

Alle ausgebauten Teile in umgekehrter Reihenfol-ge montieren. Dabei sind folgende Punkte zu be-achten.

7. Montieren:KraftstofftankSeitenverkleidungSitzbank

Siehe “SITZBANK, SEITENVERKLEIDUNGUND KRAFTSTOFFTANK”

Page 67: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-9

VERGASER SYNCHRONISIERENCHKADJ

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

EAS00050

VERGASER SYNCHRONISIEREN

Vor dem Synchronisieren der Vergaser Leerlauf-drehzahl, Ventilspiel und Zündzeitpunkt prüfenund ggf. vorschriftsmäßig einstellen.

1. Das Motorrad auf eine ebene Fläche stellen.

Das Motorrad auf einen geeigneten Montage-ständer stellen.

2. Demontieren:SeitenverkleidungSitzbankKraftstofftank

Siehe “SITZBANK, SEITENVERKLEIDUNGUND KRAFTSTOFFTANK”

3. Anschließen:Vergaser-Synchronuhr 1Drehzahlmesser 2

(an das Zündkabel von Zylinder Nr.1)

Vergaser-Synchronuhr:90890-03094

Drehzahlmesser:90890-03113

4. Den Motor anlassen und einige Minuten warm-laufen lassen.

5. Kontrollieren:Leerlaufdrehzahl

Unvorschriftsmäßig Einstellen.Siehe unter “LEERLAUFDREHZAHL EIN-STELLEN”.

Leerlaufdrehzahl:1.000 – 1.100 U/min

6. Einstellen:Vergasersynchronisation

a. Zur Synchronisation der Vergaser Nr. 1 undNr. 2 die Synchronschraube 1 drehen, bis bei-de Meßuhren den gleichen Wert anzeigen.

Motor nach jedem Arbeitsschritt zwei- bis dreimalkurz hochdrehen (jeweils weniger als eine Sekun-de), danach die Synchronisation erneut kontrollie-ren.

Page 68: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-10

VERGASER SYNCHRONISIEREN/LEERLAUFDREHZAHL EINSTELLEN

CHKADJ

HINWEIS:

HINWEIS:

b. Auf die gleiche Weise durch Drehen der Syn-chronschraube 2 Vergaser Nr. 4 an VergaserNr. 3 angleichen, bis die Werte der beiden An-zeigen identisch sind.

c. Abschließend durch Drehen der Synchron-schraube 3 die Vergaser Nr. 2 und Nr. 3 syn-chron einstellen, bis beide Anzeigen gleich sind.

Unterdruck bei Leerlaufdrehzahl:31,3 kPa (235 mmHg)

Die Differenz zwischen beiden Vergasern sollte1,33 kPa (10 mmHg) nicht überschreiten.

7. Kontrollieren:Leerlaufdrehzahl

Unvorschriftsmäßig Einstellen8. Den Motor ausschalten und die Meßgeräte

entfernen.9. Einstellen:Gaszugspiel

Siehe unter “GASZUGSPIEL EINSTELLEN”.

Gaszugspiel (am Gasdrehgriff):3 5 mm

10. Montieren:KraftstofftankSitzbankSeitenverkleidung

Siehe “SITZBANK, SEITENVERKLEIDUNGUND KRAFTSTOFFTANK”.

EAS00054

LEERLAUFDREHZAHL EINSTELLEN

Vor dem Einstellen der Leerlaufdrehzahl solltendie Vergaser vorschriftsmäßig synchronisiert undder Luftfilter gereinigt sein; der Motor sollte überausreichend Kompression verfügen.

1. Den Motor anlassen und einige Minuten warm-laufen lassen.

2. Anschließen:Drehzahlmesser 1

(an das Zündkabel von Zylinder Nr. 1)

Page 69: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-11

LEERLAUFDREHZAHL EINSTELLEN/GASZUGSPIEL EINSTELLEN

CHKADJ

a

b

HINWEIS:

Drehzahlmesser90890-03113

3. Messen:Leerlaufdrehzahl

Unvorschriftsmäßig Einstellen.

Leerlaufdrehzahl1.000 – 1.100 U/min

4. Anschließen:Drehzahlmesser

a. Die Leerlaufgemisch-Regulierschraube 1leicht bis zum Anschlag eindrehen.

b. Die Leerlaufgemisch-Regulierschraube umdie angegebene Anzahl von Umdrehungenwieder herausdrehen.

Winkelschraubendreher 290890-03158

Leerlaufgemisch-Regulierschraube:1 – 1/2 Umdrehungen heraus

c. Die Leerlaufeinstellschraube 1 in Richtunga oder b drehen bis die vorgeschriebeneLeerlaufdrehzahl erzielt wird.

Richtung Drehzahl höher

Richtung Drehzahl niedriger

5. Einstellen:Gaszugspiel

Siehe unter “GASZUGSPIEL EINSTELLEN”

Gaszugspiel (am Gasdrehgriff)3 5 mm

EAS00055

GASZUGSPIEL EINSTELLEN

Vor dem Einstellen des Gaszugspiels den Motorauf vorschriftsmäßige Leerlaufdrehzahl und kor-rekte Vergasersynchronisation prüfen.

1. Kontrollieren:Gaszugspiel a

Unvorschriftsmäßig Einstellen.

Gaszugspiel (am Gasdrehgriff)3 5 mm

Page 70: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-12

GASZUGSPIEL EINSTELLENCHKADJ

HINWEIS:

a

b

HINWEIS:

a

b

WARNUNG

2. Demontieren:SitzbankKraftstofftank

Siehe “SITZBANK, SEITENVERKLEIDUNGUND KRAFTSTOFFTANK”.

3. Einstellen:Gaszugspiel

Beim Hochdrehen wird der Gaszug 1 gezogen.

Vergaserseitiga. Sicherungsmuttern 2 3 am Gaszug lockern.b. Einstellmutter 4 in Richtung a oder b dre-

hen, bis der Gaszug straff ist.c. Sicherungsmutter 5 am Gaszug lockern.d. Einstellmutter 6 in Richtung a oder b dre-

hen, bis das vorgeschriebene Gaszugspiel er-reicht ist.

Richtung Gaszugspiel größer

Richtung Gaszugspiel kleiner

e. Die Sicherungsmuttern festziehen.

Falls sich das Seilzugspiel nicht an der Vergaser-seite einstellen läßt, die Einstellung lenkerseitigam Gasdrehgriff vornehmen.

Lenkerseitiga. Die Sicherungsmutter lockern 7 .b. Einstellmutter 8 in Richtung a oder b dre-

hen, bis das vorgeschriebene Gaszugspiel er-reicht ist.

Richtung Gaszugspiel größer

Richtung Gaszugspiel kleiner

c. Sicherungsmutter festziehen.

Nach dem Einstellen den Lenker bei laufen-dem Motor beidseitig bis zum Anschlag dre-hen. Dabei darf sich die Leerlaufdrehzahl nichtverändern.

4. Montieren:KraftstofftankSitzbank

Siehe SITZBANK, SEITENVERKLEIDUNGUND KRAFTSTOFFTANK”.

Page 71: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-13

ZÜNDKERZEN KONTROLLIEREN/ZÜNDZEITPUNKT KONTROLLIEREN

CHKADJ

ACHTUNG:

HINWEIS:

HINWEIS:

EAS00059

ZÜNDKERZEN KONTROLLIERENDie folgenden Arbeitsschritte gelten für alle Zünd-kerzen.1. Abziehen:Zündkerzenstecker

2. Demontieren:Zündkerzen

Vor dem Herausschrauben der Zündkerzenden Bereich der Kerzenbohrungen mit Preß-luft säubern, damit kein Schmutz in denBrennraum gelangen kann.

3. Kontrollieren:Zündkerzentyp

Falsch Wechseln.

Standardzündkerze (Hersteller)DPR8EA-9 (NGK)X24EPR-U9 (DENSO)

4. Kontrollieren:Elektrode 1

Schaden/Verschleiß Zündkerze ersetzen. Isolator 2

Abnormale Färbung Zündkerze ersetzen.Die normale Färbung reicht von Mittel- bis Hell-braun.

5. Reinigen:Zündkerze

(mit Zündkerzenreiniger oder Drahtbürste)6. Messen:Elektrodenabstand a

(Fühlerlehre verwenden)Unvorschriftsmäßig Korrigieren.

Elektrodenabstand:0,8 0,9 mm

7. Montieren:Zündkerze

Zündkerze:18 Nm (1,8 mkg)

Vor dem Einschrauben der Zündkerze Kerzenkör-per und Dichtfläche säubern.

8. Anschließen:Zündkerzenstecker

EAS00063

ZÜNDZEITPUNKT KONTROLLIEREN

Vor der Kontrolle des Zündzeitpunkts alle elektri-schen Verbindungen der Zündanlage kontrollie-ren. Die Anschlüsse müssen fest und frei von Kor-rosion sein.

1. Demontieren: Impulsgeberrotordeckel 1

Page 72: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-14

ZÜNDZEITPUNKT KONTROLLIEREN/KOMPRESSIONSDRUCK MESSEN

CHKADJ

HINWEIS:

HINWEIS:

2. Anschließen:Stroboskoplampe 1Drehzahlmesser 2

(an das Zündkabel von Zylinder Nr. 1)

Stroboskoplampe:90890-03141

Drehzahlmesser:90890-03113

3. Kontrollieren:Zündzeitpunkt

a. Motor anlassen, einige Minuten warmlaufenlassen und dann mit der vorgeschriebenenDrehzahl drehen lassen.

Leerlaufdrehzahl:1.000 1.100 U/min

b. Kontrollieren, ob die Markierung am Impulsge-berrotor b mit Markierung a an der Impuls-aufnahmespule fluchtet.Falscher Zündbereich Zündanlage kontrol-lieren.

Der Zündzeitpunkt kann nicht eingestellt werden.

4. Abnehmen:DrehzahlmesserStroboskoplampe

5. Montieren: Impulsgeberrotordeckel

Schraube des Impulsgeberrotor-deckels

7 Nm (0,7 mkg)LOCTITE

EAS00065

KOMPRESSIONSDRUCK MESSENDie folgenden Arbeitsschritte gelten für alle Zylin-der.

Ein zu geringer Kompressionsdruck führt zuLeistungsverlust.

1. Kontrollieren:Ventilspiel

Unvorschriftsmäßig Einstellen.Siehe unter “VENTILSPIEL EINSTELLEN”.

2. Den Motor anlassen, einige Minuten warmlau-fen lassen und wieder abstellen.

Page 73: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-15

KOMPRESSIONSDRUCK MESSENCHKADJ

ACHTUNG:

3. Abziehen:Zündkerzenstecker

4. Demontieren:Zündkerze

Vor dem Herausschrauben der Zündkerzenden Bereich der Kerzenbohrungen mit Druck-luft säubern, damit kein Schmutz in denBrennraum gelangen kann.

5. Anschließen:Kompressionsprüfer 1Adapter 2

Kompressionsprüfer90890-03081

Adapter90890-04082

6. Messen:Kompressionsdruck

Höchstdruck überschritten Zylinderkopf,Ventilteller und Kolbenboden auf Ölkohle-ablagerungen untersuchen.Mindestdruck unterschritten Einige TropfenÖl in den betreffenden Zylinder träufeln und dieMessung wiederholen.

Siehe nachfolgende Tabelle.

Kompressionsdruck(nach Ölzugabe in den Zylinder)

Meßwert Diagnose

Höher alsohne Öl

Kolben verschlissen oderbeschädigt Instand setzen.

Wie ohne Öl

Kolbenring(e), Ventile,Zylinderkopfdichtung oderKolben eventuell schadhaft Instand setzen.Kompressionsdruck(auf Meeresspiegel)

Kompressionsdruck (auf Meeres-spiegel):Normaldruck :

1.050 kPa (10,5 kg/cm 2,10,5 bar)/400 U/min.

Mindestdruck:900 kPa (9,0 kg/cm 2,9,0 bar)/400 U/min.

Maximaldruck :1.200 kPa (12,0 kg/cm 2,12,0 bar)/400 U/min.

Page 74: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-16

KOMPRESSIONSDRUCK MESSEN/MOTORÖLSTAND KONTROLLIEREN

CHKADJ

Temperatur

WARNUNG

HINWEIS:

HINWEIS:

a. Zündung einschalten.b. Bei vollständig geöffneten Drosselklappen den

Motor mit dem Starter drehen, bis sich die An-zeige des Kompressionsprüfers stabilisiert.

Vor der Betätigung des Starters alle Zündka-bel an Masse legen, um Zündfunken zu ver-meiden.

Der Druckunterschied zwischen den Zylindernsollte 100 kPa, 1kg/cm2 (1 bar) nicht überschrei-ten.

7. Montieren:Zündkerzen

Zündkerze:18 Nm (1,8 mkg)

8. Anschließen:Zündkerzenstecker

EAS00069

MOTORÖLSTAND KONTROLLIEREN1. Das Motorrad auf eine ebene Fläche stellen.

Das Motorrad auf einen geeigneten Montage-ständer stellen.

Bei der Ölstandskontrolle muß das Motorradaufrecht stehen.

2. Den Motor einige Minuten im Leerlauf drehenlassen.

3. Kontrollieren:Ölstand

Der Ölstand sollte sich zwischen Minimal- undMaximal-Markierung a und b befinden.Ölstand unter der Minimal-Markierung Ölder empfohlenen Sorte bis zum vorschrifts-mäßigen Stand auffüllen.

Empfohlene ÖlsorteAus der Tabelle je nachAußentemperatur Motorölgeeigneter Viskosität auswählen.API-Klasse

SE oder höherACEA-Klasse

G4 oder G5

Page 75: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-17

MOTORÖLSTAND KONTROLLIEREN/MOTORÖL WECHSELN

CHKADJ

ACHTUNG:

HINWEIS:

Das Motoröl dient auch zur Schmierung derKupplung. Um Kupplungsschlupf zu vermei-den, dem Motoröl keine Additive beifügenund weder Öl mit einer DieselspezifikationCD a oder höherwertig noch Öle der Spezifi-kation “ENERGY CONSERVING II” b oderhöherwertig verwenden.

Darauf achten, daß keine Fremdkörper in dasKurbelgehäuse gelangen.

4. Den Motor anlassen, einige Minuten warmlau-fen lassen und wieder abstellen.

5. Den Ölstand erneut kontrollieren.

Vor der Ölstandskontrolle einige Minuten warten,bis sich das Öl in der Ölwanne gesetzt hat.

EAS00075

MOTORÖL WECHSELN1. Den Motor anlassen, einige Minuten warmlau-

fen lassen und wieder abstellen.2. Einen Auffangbehälter unter die Motoröl-Ab-

laßschraube stellen.3. Demontieren:Motoröl-EinfülldeckelMotoröl-Ablaßschraube 1

4. Ablassen:Motoröl

(vollständig aus dem Kurbelgehäuse ablas-sen)

5. Soll auch der Ölfilter ausgewechselt werden,folgende Arbeiten durchführen.

a. Den Ölfiltergehäusedeckel 1 und den Filter-einsatz 2 demontieren.

b. Den O-Ring 3 kontrollieren und bei Rißbil-dung oder Beschädigung erneuern.

c. Einen neuen Filtereinsatz und den Ölfilterge-häusedeckel montieren.

Ölfiltergehäusedeckel15 Nm (1,5 mkg)

6. Kontrollieren:Dichtung der Motoröl-Ablaßschraube

Schadhaft Erneuern.7. Montieren:Motoröl-Ablaßschraube

Motoröl-Ablaßschraube43 Nm (4,3 mkg)

8. Füllen:Kurbelgehäuse

(mit der vorgeschriebenen Menge der empfoh-lenen Ölsorte)

Page 76: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-18

MOTORÖL WECHSELN/MOTORÖLDRUCK MESSEN

CHKADJ

ACHTUNG:

WARNUNG

FüllmengeGesamtmenge

4,2 LÖlmenge ohne Filterwechsel

3 LÖlmenge mit Filterwechsel

3,35 L

9. Montieren:Motoröl-Einfülldeckel

10. Den Motor anlassen, einige Minuten warm-laufen lassen und wieder abstellen.

11. Kontrollieren:Motor

(auf Öllecks)12. Kontrollieren:Ölstand

Siehe unter “MOTORÖLSTAND KONTROL-LIEREN”

EAS00077

MOTORÖLDRUCK MESSEN1. Kontrollieren:Ölstand

Zu niedrig Öl der empfohlenen Sorte biszum vorschriftsmäßigen Stand auffüllen.

2. Den Motor anlassen, einige Minuten warmlau-fen lassen und wieder abstellen.

Der Öldruck muß bei betriebswarmem Motorgemessen werden. Bei kaltem Motor sind dieViskosität und folglich auch der gemesseneÖldruck höher.

3. Demontieren:Schraube des Hauptölkanals

Motor, Schalldämpfer und Motoröl sind sehrheiß.

4. Montieren:Öldruckmanometer 1Öldruck-Meßadapter B 2

Öldruckmanometer90890-03153

Öldruck-Meßadapter B90890-03124

5. Messen:Öldruck

(unter folgenden Umständen)

Page 77: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-19

ÖLDRUCK KONTROLLIEREN/KUPPLUNGSHEBEL EINSTELLEN

CHKADJ

HINWEIS:

b a

c a

WARNUNG

Motoröldruck:80 kPa (0,8 kg/cm 2, 0,8 bar)

bei Motordrehzahl:Ca. 1000 U/min

bei Öltemperatur:70 80 C

Unvorschriftsmäßig Einstellen.

Öldruck Mögliche Ursache

Zu gering

Ölpumpe defektÖlfilter verstopftÖlkanal undichtDichtung beschädigt

Zu hochÖlkanal undichtÖlfilter defektÖlviskosität zu hoch

6. Montieren:Schraube des Hauptölkanals

Schraube des Hauptölkanals12 Nm (1,2 mkg)

EAS00082

KUPPLUNGSHEBEL EINSTELLEN1. Einstellen:Kupplungshebelposition

(Abstand a zwischen Lenkergriff und Kupp-lungshebel)

a. Den Kupplungshebel nach vorn drücken unddas Einstellrad 1 drehen, bis sich der Kupp-lungshebel in der gewünschten Position befin-det.

Sicherstellen, daß die Ziffern des Einstellrads aufdie Pfeilmarkierung 2 der Kupplungshebelhalte-rung ausgerichtet ist.

Position #1 Abstand am größten

Position #4 Abstand am kleinsten

Nach dem Einstellen der Kupplungshebelpo-sition sicherstellen, daß der Stift der Kupp-lungshebelhalterung fest in der Bohrung desEinstellrades sitzt.

Page 78: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-20

KUPPLUNGSFLÜSSIGKEITSSTAND KONTROLLIEREN/HYDRAULISCHES KUPPLUNGSSYSTEM ENTLÜFTEN

CHKADJ

HINWEIS:

WARNUNG

ACHTUNG:

HINWEIS:

WARNUNG

EAS00083

KUPPLUNGSFLÜSSIGKEITSSTAND KON-TROLLIEREN1. Das Motorrad auf eine ebene Fläche stellen.

Das Motorrad auf einen geeigneten Montage-ständer stellen.

2. Kontrollieren:Kupplungsflüssigkeitsstand

Unter der Mindestgrenze a Kupplungsflüs-sigkeit der empfohlenen Spezifikation bis zumvorgeschriebenen Stand nachfüllen.

Empfohlene KupplungsflüssigkeitBremsflüssigkeit DOT 4

Nur Kupplungsflüssigkeit der empfohlenenSpezifikation verwenden. Andere Produktekönnen die Gummidichtungen angreifen undso zu Undichtigkeiten und verminderter Kupp-lungsleistung führen.

Nur Kupplungsflüssigkeit der gleichen Sortenachfüllen. Die Mischung unterschiedlicherSorten kann zu chemischen Reaktionen füh-ren, die die Funktion der Kupplung beein-trächtigen.

Beim Nachfüllen darauf achten, daß keinWasser in den Vorratsbehälter gelangt. Was-ser setzt den Siedepunkt der Flüssigkeit her-ab und kann zu Dampfblasenbildung undAusfall der Kupplung führen.

Kupplungsflüssigkeit greift Lack und Kunst-stoff an. Verschüttete Flüssigkeit daher sofortabwischen.

Für eine korrekte Kontrolle des Kupplungsflüssig-keitsstands muß der Vorratsbehälter waagerechtstehen.

EAS00084

HYDRAULISCHES KUPPLUNGSSYSTEM ENT-LÜFTEN

Die Kupplung muß entlüftet werden, wenn:die Kupplung zerlegt wurde,ein Kupplungszug gelöst oder erneuert wur-

de,der Kupplungsflüssigkeitsstand sehr niedrig

ist,die Kupplung nicht einwandfrei funktioniert.

Page 79: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-21

HYDRAULISCHES KUPPLUNGSSYSTEM ENTLÜFTENCHKADJ

HINWEIS:

WARNUNG

Darauf achten, daß keine Kupplungsflüssigkeitverschüttet wird und der Vorratsbehälter des Ge-berzylinders nicht überläuft.

Beim Entlüften darauf achten, daß sich stets ge-nug Kupplungsflüssigkeit im Vorratsbehälter be-findet, bevor der Kupplungshebel betätigt wird.Andernfalls kann Luft in das hydraulische Kup-plungssystem gelangen, was die Entlüftungs-prozedur verlängern würde.

Kann das Kupplungssystem nicht zufriedenstel-lend entlüftet werden, sollte die Kupplungsflüs-sigkeit einige Stunden ruhen. Die Entlüftungdann wiederholen, wenn die winzigen Luftbla-sen verschwunden sind.

1. Entlüften:Hydraulisches Kupplungssystem

a Vorratsbehälter mit der empfohlenen Brems-flüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Flüssig-keitsstand füllen.

b. Membran in den Vorratsbehälter des Kupp-lungsgeberzylinders einsetzen.

c. Durchsichtigen Kunststoffschlauch 1 fest aufdie Entlüftungsschraube 2 aufstecken.

d. Freies Schlauchende in Auffangbehälter führen.e. Kupplungshebel mehrmals langsam betätigen.f. Kupplungshebel vollständig drücken und fest-

halten.g. Entlüftungsschraube lockern.

Dadurch kann der Kupplungshebel bis zumAnschlag bewegt werden.

h. Entlüftungsschraube festziehen, danach denKupplungshebel loslassen.

i. Schritte (e) bis (h) solange wiederholen, bis imKunststoffschlauch keine Luftblasen mehrsichtbar sind.

j. Entlüftungsschraube vorschriftsmäßig festzie-hen.

Entlüftungsschraube:6 Nm (0,6 mkg)

k. Vorratsbehälter vorschriftsmäßig auffüllen.Siehe unter “KUPPLUNGSFLÜSSIGKEITS-STAND KONTROLLIEREN”.

Nach dem Entlüften des hydraulischen Kupp-lungssystems die Kupplung auf einwandfreieFunktion prüfen.

Page 80: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-22

LUFTFILTER REINIGENCHKADJ

ACHTUNG:

HINWEIS:

EAS00087

LUFTFILTER REINIGEN1. Abnehmen:Seitenverkleidung (rechts)

Siehe “SITZBANK, SEITENVERKLEIDUNGUND KRAFTSTOFFTANK”.

Luftfiltergehäusedeckel 12. Ausbauen:Luftfiltereinsatz 2

3. Reinigen:Luftfiltereinsatz 1

Staub von der Oberfläche des Filtereinsatzesmit Druckluft entfernen.

4. Kontrollieren:Luftfiltereinsatz

Beschädigung Erneuern.5. Montieren:LuftfiltereinsatzLuftfiltergehäusedeckel

(mit Dichtung)

Den Motor nie bei ausgebautem Luftfilter star-ten, da die ungefilterte Ansaugluft zu erhöh-tem Verschleiß und Motorschäden führenkann. Der schädliche Einfluß auf die Vergaser-einstellung bewirkt außerdem Leistungsver-luste und eine mögliche Überhitzung des Mo-tors.

Der Filtereinsatz muß richtig im Filtergehäusesitzen.

6. Montieren:Seitenverkleidung (rechts)

Siehe “SITZBANK, SEITENVERKLEIDUNGUND KRAFTSTOFFTANK”.

Page 81: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-23

VERGASERANSCHLÜSSE UND SAUGROHREKONTROLLIEREN/KRAFTSTOFFSCHLÄUCHE UND

UNTERDRUCKSCHLÄUCHE KONTROLLIERENCHKADJ

EAS00095

VERGASERANSCHLÜSSE UND SAUGROHREKONTROLLIERENDer folgende Arbeitsablauf gilt für alle Vergaser-anschlüsse und Saugrohre.1. Demontieren:SitzbankSeitenverkleidungKraftstofftank

Siehe Seite “SITZBANK, SEITENVERKLEI-DUNG UND KRAFTSTOFFTANK”.

2. Kontrollieren:Vergaseranschluß 1Saugrohr 2

Rißbildung/Beschädigung Erneuern.Siehe unter “VERGASER” in Kapitel 6.

3. Montieren:KraftstofftankSeitenverkleidungSitzbank

Siehe Seite “SITZBANK, SEITENVERKLEI-DUNG UND KRAFTSTOFFTANK”.

EAS00096

KRAFTSTOFFSCHLÄUCHE UND UNTER-DRUCKSCHLÄUCHE KONTROLLIERENDer folgende Arbeitsablauf gilt für alle Kraftstoff-und Unterdruckschläuche.1. Demontieren:SitzbankKraftstofftank

Siehe Seite “SITZBANK, SEITENVERKLEI-DUNG UND KRAFTSTOFFTANK”.

2. Kontrollieren:Unterdruckschlauch 1Kraftstoffschlauch 2

Rißbildung/Beschädigung Erneuern.Locker Fest anschließen.

3. Montieren:KraftstofftankSeitenverkleidungSitzbank

Siehe “SITZBANK, KRAFTSTOFFTANK UNDSEITENVERKLEIDUNG”.

Page 82: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-24

KURBELGEHÄUSE-ENTLÜFTUNGSSCHLAUCH KONTROLLIEREN/ABGASANLAGE KONTROLLIEREN

CHKADJ

ACHTUNG:

EAS00098

KURBELGEHÄUSE-ENTLÜFTUNGS-SCHLAUCH KONTROLLIERENEAS00100

1. Kontrollieren:Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch 1

Rißbildung/Beschädigung Erneuern.Schlauchverbindung lose Befestigen.

Darauf achten, daß der Entlüftungsschlauchkorrekt verlegt ist.

EAS00099

ABGASANLAGE KONTROLLIERENFolgender Arbeitsablauf bezieht sich auf alle Ab-gasrohre und Dichtungen.1. Kontrollieren:Abgaskrümmer 1Schalldämpfer 2

Rißbildung/Beschädigung Erneuern.Dichtungen 3 , 4 , 5

Abgas-Undichtigkeit Erneuern.2. Kontrollieren:Anzugsmomente

Mutter, Abgaskrümmer 625 Nm (2,5 mkg)

Anschlußschraube zwischenAbgaskrümmer und Abgasbrük-ke 720 Nm (2,0 mkg)

Schalldämpfer-Halterungsschraube8

20 Nm (2,0 mkg)Abgasbrücken-Halteschraube 9

25 Nm (2,5 mkg)Anschlußschraube zwischenAbgasbrücke und Schalldämpfer 10

20 Nm (2,0 mkg)Schalldämpfer und Stehbolzen 11

20 Nm (2,0 mkg)

Page 83: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-25

VORDERRADBREMSE EINSTELLEN/HINTERRADBREMSE EINSTELLEN

CHKADJ

HINWEIS:

b a

c a

WARNUNG

a

b

WARNUNG

EAS00107

FAHRWERKVORDERRADBREMSE EINSTELLEN1. Einstellen:Handbremshebelposition

(Abstand a zwischen Gasdrehgriff und Hand-bremshebel)

a. Handbremshebel nach vorn drücken und Ein-stellrad 1 drehen, bis die gewünschte Einstel-lung erreicht ist.

Die Einstellmarkierung auf dem Einstellrad unbe-dingt auf die Pfeil-Markierung 2 an der Bremshe-belhalterung ausrichten.

Einstellung #1 Abstand am größten

Einstellung #4 Abstand am kleinsten

Nach Einstellung der Handbremshebelpositionsicherstellen, daß der Stift des Hebelhaltersrichtig in der Bohrung des Einstellrads sitzt.

EAS00110

HINTERRADBREMSE EINSTELLEN1. Kontrollieren:Fußbremshebelposition

(Abstand a zwischen Oberkante der Fahrer-Fußraste und Oberkante des Fußbremshe-bels)Unvorschriftsmäßig Einstellen.

Fußbremshebelposition (unterhalbder Fußrastenauflage)

45,0 mm

2. Einstellen:Fußbremshebelposition

a. Sicherungsmutter 1 lockern.b. Einstellschraube 2 in Richtung a oder b

drehen, bis die vorgeschriebene Fußbremshe-belposition erzielt wird.

Richtung Fußbremshebel höher.

Richtung Fußbremshebel tiefer.

Nach dem Einstellen sicherstellen, daß die Ein-stellschraube 2 in der Öffnung 3 sichtbar ist.

Page 84: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-26

A B

HINTERRADBREMSE EINSTELLEN/BREMSFLÜSSIGKEITSSTAND KONTROLLIEREN

CHKADJ

WARNUNG

ACHTUNG:

HINWEIS:

WARNUNG

EAS00110

c. Sicherungsmutter 1 mit dem vorschriftsmäßi-gen Anzugsmoment festziehen.

Sicherungsmutter18 Nm (1,8 mkg)

Ein schwammiges Gefühl bei der Betätigungdes Fußbremshebels läßt darauf schließen,daß sich Luft in der Bremsanlage befindet. Indiesem Fall muß die Bremse entlüftet werden,bevor das Motorrad wieder in Betrieb genom-men wird. Eingeschlossene Luft in der Brems-anlage vermindert die Bremsleistung undkann zu schweren Unfällen führen. Daher dieBremsanlage kontrollieren und ggf. entlüften.

Sicherstellen, daß die Bremse nach dem Ein-stellen nicht schleift.

3. Einstellen:Hinterrad – Bremslichtschalter

Siehe unter “HINTERRAD-BREMSLICHT-SCHALTER EINSTELLEN”.

EAS00115

BREMSFLÜSSIGKEITSSTAND KONTROLLIEREN1. Das Motorrad auf eine ebene Fläche stellen.

Das Motorrad auf einen geeigneten Montage-ständer stellen.

Das Motorrad muß vollständig senkrecht stehen.

2. Kontrollieren:Bremsflüssigkeitsstand

Unter der Minimalstand-Markierung a Mitempfohlener Bremsflüssigkeit bis zum vorge-schriebenen Stand auffüllen.

Empfohlene Bremsflüssigkeit:DOT 4

A VorderradbremseB Hinterradbremse

Nur Bremsflüssigkeit der empfohlenen Spe-zifikation verwenden. Andere Produkte kön-nen die Gummidichtungen angreifen und sozu Undichtigkeiten und verminderter Brems-leistung führen.

Nur Bremsflüssigkeit der gleichen Sortenachfüllen. Die Mischung unterschiedlicherSorten kann zu chemischen Reaktionen füh-ren, die die Bremsleistung vermindern.

Page 85: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-27

A B

BREMSFLÜSSIGKEITSSTAND KONTROLLIEREN/BREMSBELÄGE KONTROLLIEREN/

HINTERRAD-BREMSLICHTSCHALTER EINSTELLENCHKADJ

ACHTUNG:

HINWEIS:

HINWEIS:

b

a

Beim Nachfüllen darauf achten, daß kein Was-ser in den Vorratsbehälter gelangt. Wassersetzt den Siedepunkt der Bremsflüssigkeitherab und kann infolge von Dampfblasenbil-dung zum Blockieren der Bremse führen.

Bremsflüssigkeit greift Lack und Kunststoffan. Verschüttete Bremsflüssigkeit daher so-fort abwischen.

Für eine korrekte Kontrolle des Bremsflüssig-keitsstands muß der Vorratsbehälter waagerechtstehen.

EAS00118

BREMSBELÄGE KONTROLLIERENDer folgende Arbeitsablauf bezieht sich auf alleBremsbeläge.1. Bremshebel betätigen.2. Kontrollieren:Vorderrad-BremsbelägeHinterrad-Bremsbeläge

Die Bremsbeläge erreichen fast die Ver-schleißgrenze die Bremsbeläge kompletterneuern.Siehe unter “VORDERRAD-BREMSBELÄGEWECHSELN” bzw. “HINTERRAD-BREMSBE-LÄGE WECHSELN” in KAPITEL 6.

A VorderradbremseB Hinterradbremse

EAS00128

HINTERRAD-BREMSLICHTSCHALTER EIN-STELLEN

Der Bremslichtschalter wird über den Fußbrems-hebel betätigt.Die Einstellung ist korrekt, wenn das Bremslichtunmittelbar vor Einsetzen der Bremswirkung auf-leuchtet.

1. Kontrollieren:Einschaltpunkt des Bremslichts

Falsch Einstellen.2. Einstellen:Einschaltpunkt des Bremslichts

a. Bremslicht-Schaltergehäuse 1 festhalten.Einstellmutter 2 in Richtung a oder b dre-hen, bis der richtige Einschaltpunkt erreicht ist.

Richtung Einschaltpunkt früher

Richtung Einschaltpunkt später

Page 86: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-28

A

B

HYDRAULISCHE BREMSANLAGE ENTLÜFTENCHKADJ

WARNUNG

HINWEIS:

EAS00134

HYDRAULISCHE BREMSANLAGE ENTLÜFTEN

Die Bremsanlage muß entlüftet werden, wenn:die Bremsanlage zerlegt wurde,ein Bremsschlauch gelöst oder erneuert

wurde,der Bremsflüssigkeitsstand sehr niedrig ist,die Bremse nicht einwandfrei funktioniert.

Darauf achten, daß keine Bremsflüssigkeit ver-schüttet wird und der Hauptbremszylinder-Vor-ratsbehälter nicht überläuft.

Beim Entlüften darauf achten, daß sich stets ge-nug Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter befin-det, bevor der Bremshebel betätigt wird. Andern-falls kann Luft in die hydraulische Bremsanlagegelangen, was die Entlüftungsprozedur verlän-gern würde.

Kann die Bremsanlage nicht zufriedenstellendentlüftet werden, sollte die Bremsflüssigkeit eini-ge Stunden ruhen. Die Entlüftung dann wieder-holen, wenn die winzigen Luftblasen verschwun-den sind.

1. Entlüften:Hydraulische Bremsanlage

a Vorratsbehälter mit der empfohlenen Brems-flüssigkeit füllen.

b. Membran einsetzen (Hauptbremszylinder-oder Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter)

c. Durchsichtigen Kunststoffschlauch 1 fest aufdie Entlüftungsschraube 2 aufstecken.

A Vorderradbremse

B Hinterradbremse

d. Freies Schlauchende in Auffangbehälter führen.e. Bremse mehrmals langsam betätigen.f. Bremshebel kraftvoll betätigen und in Stellung

halten.g. Entlüftungsschraube lockern.

Das mindert den Druck und der Hand- bzw.Fußbremshebel kann bis zum Anschlag be-wegt werden.

h. Entlüftungsschraube festziehen, danach denBremshebel loslassen.

i. Schritte e. bis h. solange wiederholen, bis imKunststoffschlauch keine Luftblasen mehrsichtbar sind.

j. Entlüftungsschraube vorschriftsmäßig festzie-hen.

Page 87: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-29

HYDRAULISCHE BREMSANLAGE ENTLÜFTEN/SCHALTHEBEL EINSTELLEN/

ANTRIEBSKETTEN-DURCHHANG EINSTELLENCHKADJ

WARNUNG

b

a

HINWEIS:

ACHTUNG:

Entlüftungsschraube:6 Nm (0,6 mkg)

k. Vorratsbehälter vorschriftsmäßig auffüllen.Siehe unter “BREMSFLÜSSIGKEITSSTANDKONTROLLIEREN”.

Nach dem Entlüften der hydraulischen Brems-anlage die Bremse auf einwandfreie Funktionprüfen.

EAS00136

SCHALTHEBEL EINSTELLEN1. Kontrollieren:Schalthebelposition

Das Ende 1 des Schalthebels muß sich überder Schaltstange befinden. (Der Winkel asollte höchstens 90 betragen.)Unvorschriftsmäßig Einstellen.

2. Einstellen:Schalthebelstellung

a. Beide Sicherungsmuttern 2 lockern.b. Die Schaltstange 3 drehen, bis die korrekte

Schalthebelstellung a oder b erreicht ist.

Richtung Schalthebel höher

Richtung Schalthebel niedriger

Beide Sicherungsmuttern festziehen.

EAS00140

ANTRIEBSKETTEN-DURCHHANG EINSTELLEN

Der Kettendurchhang muß an der straffsten Stelleder Kette geprüft werden.

Eine zu straff gespannte Kette verursacht er-höhten Verschleiß von Motor und anderenwichtigen Teilen. Eine zu locker gespannteKette kann hingegen abspringen und dieSchwinge beschädigen oder einen Unfall ver-ursachen. Daher darauf achten, daß sich derKettendurchhang im Sollbereich befindet.

Page 88: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-30

ANTRIEBSKETTEN-DURCHHANG EINSTELLENCHKADJ

WARNUNG

HINWEIS:

b

a

HINWEIS:

WARNUNG

1. Das Motorrad auf eine ebene Fläche stellen.

Das Motorrad gegen Umfallen sichern.

Das Motorrad auf einen geeigneten Montagestän-der stellen, damit das Hinterrad vom Boden abhebt.

2. Das Hinterrad mehrmals drehen, um denstraffsten Punkt der Kette zu ermitteln.

3. Kontrollieren:Antriebsketten-Durchhang a

Unvorschriftsmäßig Einstellen.

Antriebsketten-Durchhang20 30 mm

4. Einstellen:Antriebsketten-Durchhang

a. Die Sicherungsmutter lösen.b. Achsmutter 1 lockern.c. Beide Einstellschrauben 2 lockern.d. Die Kettenspanner 3 in Richtung a oder b

drehen, bis der vorgeschriebene Antriebsket-ten-Durchhang erreicht ist.

Richtung Kette straffen

Richtung Kette lockern

Beide Kettenspanner jeweils auf den gleichenSkalenwert einstellen, damit sich die Radausrich-tung nicht verstellt.

f. Beide Einstellschrauben nach Vorschrift fest-ziehen.

Einstellschraube16 Nm (1,6 mkg)

g. Achsmutter nach Vorschrift festziehen.

Achsmutter150 Nm (15,0 mkg)

Immer einen neuen Splint verwenden.

Page 89: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-31

ANTRIEBSKETTEN-DURCHHANG EINSTELLEN/ANTRIEBSKETTE SCHMIEREN

CHKADJ

ACHTUNG:

Die Achsmutter nach vorschriftsmäßigemFestziehen nicht wieder lockern. Wenn die Nutder Achsmutter nicht mit der Splintbohrungausgerichtet ist, die Mutter anziehen bis siedie Bohrung freigibt.

i. Die Zugankerschraube vorschriftsmäßig an-ziehen.

Zugankerschraube23 Nm (2,3 mkg)

EAS00142

ANTRIEBSKETTE SCHMIERENDie Kette besteht aus vielen Teilen, die ständigmiteinander in Bewegung sind. Eine unsachge-mäß behandelte Kette ist schnell verschlissen.Regelmäßige Wartung ist daher unerläßlich –ganz besonders, wenn das Motorrad oft unterstaubigen Bedingungen gefahren wird. Die Ketteist mit O-Ringen 1 zwischen den Kettenlaschenausgestattet. Reinigung mit einem Dampfstrahler,mit Hochdruckreinigern oder einem ungeeignetenLösungsmittel kann die O-Ringe angreifen. HarteBürsten können die O-Ringe ebenso beschädi-gen. Zur Reinigung der Kette daher ausschließ-lich Petroleum verwenden. Die Kette muß an-schließen trockengerieben und gründlich mitMotoröl oder einem für O-Ring-Ketten geeignetenSchmiermittel geschmiert werden. AndereSchmiermittel sind nicht zu verwenden, da siemöglicherweise Lösungsmittel enthalten, die dieO-Ringe beschädigen können.

Empfohlenes Schmiermittel:Motoröl oder O-Ring-Kettenspray

Page 90: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-32

LENKKOPF KONTROLLIEREN UND EINSTELLENCHKADJ

WARNUNG

HINWEIS:

EAS00146

LENKKOPF KONTROLLIEREN UND EINSTEL-LEN1. Das Motorrad auf eine ebene Fläche stellen.

Das Motorrad gegen Umfallen sichern.

Das Motorrad so aufbocken, daß das Vorderradvom Boden abhebt.

2. Kontrollieren:Lenkkopflager

Die Gleitrohre am unteren Ende umfassen unddie Teleskopgabel vor und zurück bewegen.Spiel oder Schwergängigkeit Lenkkopf ein-stellen.

3. Demontieren:SitzbankKraftstofftank

Siehe unter “SITZBANK, SEITENVERKLEI-DUNG UND KRAFTSTOFFTANK”.

4. Demontieren:Scheinwerfer 1

5. Demontieren:Scheinwerfergehäuse 1

6. Lösen:Tachometerwelle 1

7. Demontieren: Instrumentenkonsole 2Scheinwerferhalterung 3

Page 91: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-33

LENKKOPF KONTROLLIEREN UND EINSTELLENCHKADJ

HINWEIS:

WARNUNG

8. Demontieren:Obere Lenkerhalterung 1Lenker 2

9. Demontieren:Obere Gabelbrücke 1

10. Einstellen:Lenkkopflager

a. Sicherungsscheibe 1 , obere Ringmutter 2und Gummischeibe 3 entfernen.

b. Untere Ringmutter 4 lockern und anschließ-end mit einem Hakenschlüssel 5 vorschrifts-mäßig festziehen.

Den Drehmomentschlüssel im rechten Winkelzum Hakenschlüssel ansetzen.

Hakenschlüssel90890-01403

Untere Ringmutter (vorläufigesAnzugsmoment)

52 Nm (5,2 mkg)

c. Untere Ringmutter 4 ganz lockern und an-schließend vorschriftsmäßig festziehen.

Nicht zu fest anziehen.

Untere Ringmutter (endgültigesAnzugsmoment)

18 Nm (1,8 mkg)

d. Die Gabel auf beiden Seiten bis zum Anschlagdrehen, um den Lenkkopf nochmals auf Spieloder Schwergängigkeit zu überprüfen. BeiSchwergängigkeit die untere Gabelbrückeausbauen und das untere sowie das obere La-ger kontrollieren.Siehe unter “LENKKOPF UND LENKER” inKapitel 7.

Page 92: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-34

LENKKOPF KONTROLLIEREN UND EINSTELLEN/TELESKOPGABEL KONTROLLIEREN

CHKADJ

HINWEIS:

WARNUNG

e. Gummischeibe 3 aufsetzen.f. Obere Ringmutter 2 montieren.g. Obere Ringmutter 2 handfest anziehen und

anschließend die Nuten der beiden Ringmut-tern aufeinander ausrichten. Bei Bedarf untereRingmutter gegenhalten und obere Ringmut-ter anziehen, bis die Nuten fluchten.

h. Sicherungsscheibe 1 anbringen.

Die Klauen der Sicherungsscheibe a müssenordnungsgemäß in die Ringmutternuten b fas-sen.

11. Montieren:Obere Gabelbrücke

Lenkkopfmutter110 Nm (11,0 mkg)

Klemmschraube (obereGabelbrücke)

30 Nm (3,0 mkg)

12. Montieren:Lenker

13. Montieren:Obere Lenkerhalterung

Schraube (Lenkerhalterung)23 Nm (2,3 mkg)

EAS00149

TELESKOPGABEL KONTROLLIEREN1. Das Motorrad auf eine ebene Fläche stellen.

Das Motorrad gegen Umfallen sichern.

2. Kontrollieren:Standrohr

Beschädigung/Kratzer Erneuern.Dichtring

Undichtigkeit Erneuern.3. Das Motorrad aufrecht stellen und den Hand-

bremshebel betätigen.4. Kontrollieren:Funktion

Gabel mehrmals tief ein- und ausfedern.Ungleichmäßig Instand setzen.Siehe unter “TELESKOPGABEL” in Kapitel 6.

Page 93: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-35

TELESKOPGABEL EINSTELLENCHKADJ

WARNUNG

ACHTUNG:

b

a

TELESKOPGABEL EINSTELLENDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für beide Ga-belholme.

Immer beide Federbeine gleich einstellen.Ungleiche Einstellung kann schlechtesHandling und den Verlust der Stabilität bewir-ken.

Das Motorrad gegen Umfallen sichern.

Federvorspannung

Die Einstellung läßt sich an den Nuten able-sen.

Den Einstellmechanismus nie über die Mini-mal- oder Maximaleinstellung hinausdrehen.

1. Einstellen:Federvorspannung

a. Die Einstellschraube 1 in Richtung a oder bdrehen.

Richtung Federvorspannung größer(Federung härter)

Richtung Federvorspannung kleiner(Federung weicher)

EAS00155

EinstellpositionenNormal: 5Minimum: 7 (weich)Maximum: 1 (hart)

Page 94: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-36

HINTERRAD-FEDERBEIN EINSTELLENCHKADJ

WARNUNG

ACHTUNG:

HINWEIS:

b

a

EAS00161

HINTERRAD-FEDERBEIN EINSTELLENDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für beide Fe-derbeine.

Das Motorrad gegen Umfallen sichern. Immer beide Federbeine gleich einstellen. Ei-

ne ungleiche Einstellung kann schlechtesHandling und den Verlust der Stabilität bewir-ken.

Federvorspannung

Den Einstellmechanismus nie über die Mini-mal- oder Maximaleinstellung hinausdrehen.

1. Einstellen:Federvorspannung

Zum Einstellen den Spezialschlüssel und die Ver-längerung aus dem Bordwerkzeug benutzen.

a. Den Federvorspannring 1 in Richtung aoder b drehen.

Richtung Federvorspannung größer(Federung härter)

Richtung Federvorspannung kleiner(Federung weicher)

EinstellpositionenNormal: 1Minimum: 1Maximum: 3

Page 95: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-37

REIFEN KONTROLLIERENCHKADJ

WARNUNG

EAS00162

REIFEN KONTROLLIERENDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für beide Rei-fen.1. Messen:Reifenluftdruck

Unvorschriftsmäßig Korrigieren.

Den Reifendruck nur kontrollieren, wenn dieReifentemperatur der Umgebungstempera-tur entspricht.

Reifenluftdruck und Fahrwerkeinstellungmüssen der Geschwindigkeit und dem jewei-ligen Gesamtgewicht des Motorrads (ein-schließlich Gepäck, Fahrer, Sozius und Zu-behör) angepaßt werden.

Das Fahren mit überladenem Motorrad kannzu Reifenschäden, Unfällen und Verletzun-gen führen.

DAS MOTORRAD NIEMALS ÜBERLADEN.

Fahrzeuggewicht(fahrbereit,vollgetankt)

253 kg

MaximaleZuladung

207 kg

Reifenluftdruck, kalt Vorderrad-Reifen

Hinterrad-Reifen

Bis zu 90 kgZuladung*

250 kPa(2,5 kg/cm 2,

2,5 bar)

250 kPa(2,5 kg/cm 2,

2,5 bar)

90 kg bis maximaleZuladung*

250 kPa(2,5 kg/cm 2,

2,5 bar)

290 kPa(2,9 kg/cm 2,

2,9 bar)

Hochgeschwindig-keitsfahrt

250 kPa(2,5 kg/cm 2,

2,5 bar)

290 kPa(2,9 kg/cm 2,

2,9 bar)

* Summe aus Fahrer, Sozius, Gepäck und Zube-hör

Page 96: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-38

A B

REIFEN KONTROLLIERENCHKADJ

WARNUNG

WARNUNG

Das Fahren mit abgenutzten Reifen ist gefährlich.Wenn sich die Profiltiefe der Verschleißgrenzestark angenähert hat, muß der Reifen unver-züglich erneuert werden.

2. Kontrollieren:Reifenoberfläche

Verschleiß/Beschädigung Reifen wech-seln.

Mindestprofiltiefe1,6 mm

1 Profiltiefe

2 Reifenflanke3 Verschleißanzeiger

Niemals Schlauchlos-Reifen auf Schlauch-Felgen aufziehen. Dies kann plötzlichenDruckverlust zur Folge haben und zu Unfäl-len führen.

Darauf achten, daß jeweils der passendeSchlauch verwendet wird.

Schlauch-Reifen und Schlauch stets zusam-men erneuern.

Um ein Einzwicken des Schlauchs zu vermei-den, darauf achten, daß Reifenschulter undSchlauch in der Felgenmitte sitzen.

Das Flicken eines schadhaften Schlauchswird nicht empfohlen. Falls dies jedoch un-vermeidlich ist, mit größter Vorsicht vorge-hen und den Schlauch schnellstmöglich er-neuern.

A Reifen B Rad

Schlauch-Felge Nur Schlauchreifenverwenden

Schlauchlos-Felge

Schlauch- oderSchlauchlos-Reifen möglich

Folgende Reifen wurden nach umfangreichenTests von der Yamaha Motor Co. Ltd. für diesesModel freigegeben. Ausschließlich typenglei-che Vorder- und Hinterradreifen eines Herstel-lers verwenden. Für die Fahreigenschaften an-derer Reifenkombinationen übernimmtYamaha keine Haftung.

Page 97: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-39

REIFEN KONTROLLIEREN/ RÄDER KONTROLLIERENCHKADJ

WARNUNG

HINWEIS:

WARNUNG

HINWEIS:

Vorderradreifen

Hersteller Größe Typ

MICHELIN 120/70ZR17 MACADAM 90X

DUNLOP 120/70ZR17 D207F

BRIDGESTONE 120/70ZR17 BT57F

Hinterradreifen

Hersteller Größe Typ

MICHELIN 180/55ZR17 MACADAM 90X

DUNLOP 180/55ZR17 D207

BRIDGESTONE 180/55ZR17 BT57R

Nach einem Reifenwechsel zunächst behut-sam fahren, um den korrekten Felgensitz desReifens zu gewährleisten und um ein “Gefühl”für die neuen Reifen zu entwickeln. Die Nicht-beachtung der Einfahrhinweise kann zu Unfäl-len und zu Verletzungen führen.

Reifen mit Laufrichtungs-Markierung 1 :Die Reifen entsprechend der angegebenen

Laufrichtung aufziehen.Die Markierung 2 mit dem Ventil ausrichten.

EAS00168

RÄDER KONTROLLIERENFolgender Arbeitsablauf bezieht sich auf beideRäder.1. Kontrollieren:Räder

Beschädigung/Schlag Erneuern.

An den Rädern dürfen keine Reparaturen vor-genommen werden.

Nach jedem Reifenwechsel oder Austausch derFelge das Rad neu auswuchten.

Page 98: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-40

SEILZÜGE KONTROLLIEREN UND SCHMIEREN/ HAND- UNDFUSSHEBEL SCHMIEREN/ SEITENSTÄNDER SCHMIEREN/

MITTELSTÄNDER SCHMIEREN/HINTERRADAUFHÄNGUNG SCHMIERENCHKADJ

WARNUNG

HINWEIS:

EAS00170

SEILZÜGE KONTROLLIEREN UND SCHMIERENDer folgende Arbeitsablauf bezieht sich auf alleSeilzughüllen und Seilzüge.

Eine beschädigte Seilzughülle kann zur Korro-sion des Seilzugs führen und dessen Funktionbeeinträchtigen. Beschädigte Seilzüge undSeilzughülle müssen daher frühzeitig erneuertwerden.

1. Kontrollieren:Seilzughüllen

Beschädigung Erneuern.2. Kontrollieren:Funktion der Bowdenzüge

Schwergängigkeit Schmieren.

Empfohlenes Schmiermittel:Motoröl oder speziellesSeilzugschmiermittel

Das Ende des Seilzugs hochhalten und einigeTropfen Öl in die Seilzughülle tröpfeln bzw. ein ge-eignetes Schmiermittel verwenden.

EAS00171

HAND- UND FUSSHEBEL SCHMIERENDrehpunkte der Hand- und Fußhebel sowie derenmetallene Gleitflächen schmieren.

Empfohlenes Schmiermittel:Motoröl

EAS00172

SEITENSTÄNDER SCHMIERENDrehpunkte und metallene Gleitflächen des Sei-tenständers schmieren.

Empfohlenes Schmiermittel:Motoröl

EAS00173

MITTELSTÄNDER SCHMIERENDrehpunkte und metallene Gleitflächen des Mit-telständers schmieren.

Empfohlenes Schmiermittel:Motoröl

EAS00174

HINTERRADAUFHÄNGUNG SCHMIERENDrehpunkte und metallene Gleitflächen der Hin-terradaufhängung schmieren.

Empfohlenes Schmiermittel:Molybdändisulfid-Lithiumfett

Page 99: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-41

BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADENCHKADJ

WARNUNG

ACHTUNG:

EAS00178

ELEKTRISCHE ANLAGEBATTERIE KONTROLLIEREN UND LADEN

Batterien erzeugen explosives Wasserstoff-gas und enthalten giftige, stark ätzendeSchwefelsäure.Daher immer folgende Sicherheitsratschlägebeachten:Beim Umgang mit Batterien eine Schutzbrille

tragen.Batterien nur in gut durchlüfteten Räumen la-

den.Batterien von Feuer, Funken und offenen

Flammen fernhalten (z.B. von Schweißgerä-ten und brennenden Zigaretten).

Beim Umgang mit Batterien NICHT RAU-CHEN.

BATTERIEN UND BATTERIESÄURE VONKINDERN FERNHALTEN.

Körperkontakt mit Batteriesäure vermeiden,da diese schwere Verätzungen und Augen-schäden verursachen kann.

Erste Hilfe bei Körperkontakt:ÄußerlichHAUT – Mit Wasser spülen.AUGEN – 15 Minuten lang gründlich mit Was-

ser spülen, danach sofort einen Arzt aufsu-chen.

InnerlichGroße Mengen Wasser oder Milch trinken undanschließend Milch mit Magnesium, Rühreieroder Pflanzenöl zu sich nehmen. Sofort einenArzt aufsuchen.

Die wartungsfreie Batterie ist versiegelt. Aufkeinen Fall die Dichtkappen entfernen. Diesführt zu einer Beeinträchtigung der Batterie-leistung.

Ladedauer, Ladespannung und Ladestromsind bei wartungsfreien Batterien anders alsbei herkömmlichen Batterien. Beim Ladendie Erläuterungen im betreffendem Ab-schnitt befolgen. Bei einer Überladung sinktder Säurestand beträchtlich ab. Daher ist eswichtig, daß die Batterie vorschriftsmäßiggeladen wird.

Page 100: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-42

Voltmeter

Ruh

espa

nnun

g

Zusammenhang zwischenSpannung und Ladedauer bei 20 C

StundenLadedauer

Diese Werte werden von der Temperatur, dem Zustand derBatterieplatten und dem Batteriesäurestand beeinflußt.

Ruh

espa

nnun

g (V

) Umgebungs-temperatur20 C

Ladezustand in %

13,0

12,5

12,0

11,5

5 6,5 10

BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADENCHKADJ

HINWEIS:

ACHTUNG:

HINWEIS:

Da wartungsfreie Batterien versiegelt sind, ist esnicht möglich, den Ladezustand durch Messungder Säuredichte zu kontrollieren. Der Ladezu-stand wird statt dessen durch Messen der Span-nung an den Polklemmen ermittelt.

1. Demontieren:Sitzbank

2. Lösen:Batteriekabel (von den Anschlußklemmen der

Batterie)

Immer zuerst das Massekabel 1 , anschließ-end erst das Pluskabel 2 abklemmen.

3. Demontieren:Batterie

4. Kontrollieren:Zustand der Batterie

a. Taschenprüfgerät an die Batteriepole an-schließen.

Pluskabel des Testers Positive Batterie-klemmeNegativkabel des Testers Negative Batte-rieklemme

Der Ladezustand einer wartungsfreien Batteriekann durch Messung der sog. Ruhespannungkontrolliert werden (d.h. bei abgeklemmtemPluskabel).

Laden ist nicht erforderlich, wenn die Ruhespan-nung 12,8 V erreicht oder übersteigt.

b. Zustand der Batterie anhand der Tabellen undentsprechend dem Beispiel prüfen.

Beispiel:c. Ruhespannung = 12 Voltd. Ladedauer = 6,5 Stundene. Ladezustand = 20 30 %

5. Laden:Batterie

(Siehe entsprechende Erläuterungen und Il-lustrationen)

Page 101: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-43

Ladevorgang

Ruh

espa

nnun

g (V

)

Umgebungstemperatur20 C

Dauer (Minuten)Spannung bei offenem Schalrkreis prüfen.

BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADENCHKADJ

WARNUNG

ACHTUNG:

Keine Schnell-Ladung der Batterie vorneh-men.

Sicherstellen, daß die Entlüftungslöcher derBatterie nicht verstopft sind.

Die Dichtkappen von wartungsfreien Batte-rien dürfen nicht entfernt werden.

Kein Schnelladegerät verwenden. Dies führtzur Überhitzung der Batterie und zur Beschä-digung der Batterieplatten.

Falls sich der Standard-Ladestrom am Lade-gerät nicht einstellen läßt, dafür sorgen, daßes nicht zu einer Überladung kommt.

Zum Laden die Batterie aus dem Motorradausbauen. (Sollte ein Laden bei eingebauterBatterie dennoch unumgänglich sein, mußwährend des Ladevorgangs auf jeden Falldas Massekabel der Batterie abgeklemmtwerden).

Um Funkenbildung zu vermeiden, das Lade-gerät erst nach dem Anklemmen der Ladeka-bel einschalten.

Vor dem Abnehmen der Ladegerätklemmenmuß die Stromversorgung des Ladegerätsabgeschaltet werden.

Darauf achten, daß die Klemmen des Ladege-räts vollständigen Kontakt zu den Batterie-polen haben und nicht kurzgeschlossen wer-den.Bei korrodierten Ladegerätklemmen kann eszu einer Erhitzung der Kontaktstellen kom-men, bei ausgeleierten Klemmfedern zu Ab-rißfunkenbildung.

Falls die Batterie während des Ladevor-gangs zum Anfassen zu heiß wird, den La-devorgang unterbrechen und die Batterie ab-kühlen lassen. Überhitzte Batterien könnenexplodieren!

Wie in der nachfolgenden Tabelle dargestellt,stabilisiert sich die Spannung der wartungs-freien Batterie erst ca. 30 Minuten nach Been-digung des Ladevorgangs. Aus diesemGrund sollte man vor der Messung der Ru-hespannung einer frisch geladenen Batterieeine Frist von einer halben Stunde verstrei-chen lassen.

Page 102: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-44

BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADENCHKADJ

Vor dem Laden die Span-nung an dem geöffnetenStromkreis messen.

Ein Ladegerät und ein Am-peremeter an die Batterieanschließen und mit demLaden beginnen.

Darauf achten, daß dieStromstärke höher als dieauf der Batterie angegebeneStandard-Stromstärke ist.

Den Ladespannungsregler dre-hen und die Ladespannung auf20 25 V einstellen.

Die Spannung so einstellen,daß die Stromstärke dem Stan-dard-Ladestrom entspricht.

Die Stromstärke für 3 5 Minu-ten überwachen. Ist der Stan-dard-Ladestrom erreicht?

Den Timer auf die geeignete La-dedauer für die Ruhespannungeinstellen.Siehe unter “LADEZUSTANDKONTROLLIEREN”

Falls die Stromstärke nach 5Minuten nicht den Standard-Ladestrom übersteigt, dieBatterie erneuern.

Falls für das Aufladen mehr als 5 Stunden benötigt werden, sollte der La-destrom nach 5 Stunden kontrolliert werden. Hat sich die Stromstärke ge-ändert, ist die Spannung so einzustellen, daß der Standard-Ladestrom re-sultiert.

Die Ruhespannung der Bafferie messen, nachdem die Batterie für min-destens 30 Minuten nicht verwendet wurde.Mindestens 12,8 V – Ladevorgang beendet.12,0 12,7 V – Aufladen ist erforderlich.Unter 12 V – Batterie erneuern.

JA NEIN

JA

NEIN

HINWEIS:Die Ruhespannung der Batterie mes-sen, nachdem die Batterie für minde-stens 30 Minuten nicht verwendet wur-de.

Die Ladespannung auf 16 17 V stel-len. (Ist die Ladespannung niedriger,dann lst die Ladung unzureichend. Istsie höher, kann die Batterie überladenwerden.)

LadegerätAmperemeter

HINWEIS:

Ladevorgang unter Verwendung eines Ladegeräts mit variabler Stromspannung

Page 103: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-45

Vor dem Laden die Ruhe-spannung des Batteriekrei-ses messen.

Ein Ladegerät und ein Am-peremeter an die Batterieanschließen und mit demLaden beginnen.

HINWEIS:Die Ruhespannung der Batterie mes-sen, nachdem die Batterie für minde-stens 30 Minuten nicht verwendet wur-de.

Ist die Stromstärke höherals die auf der Batterie an-gegebene Standard-Strom-stärke ?

Die Batterie laden, bis die Ladespan-nung der Batterie 15 V beträgt.

Wartungsfreie Batterien können mitLadegeräten diesen Typs nicht aufge-laden werden. Es wird ein Ladegerätmit veränderlicher Spannung benötigt.

Die Ruhespannung der Batterie mes-sen, nachdem die Batterie für minde-stens 30 Minuten nicht verwendet wur-de.Mindestens 12,8 V Ladevorgangbeendet.12,0 12,7 V Aufladen ist erforder-lich.Unter 12 V Batterie erneuern.

HINWEIS:Die Ladedauer auf maximal 20 Stun-den einstellen.

JA NEIN

Voltmeter

Ladegerät

Amperemeter

ACHTUNG:Wartungsfreie Batterien können mitKonstantspannungs-Ladegerätennicht aufgeladen werden.

BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADENCHKADJ

Ladevorgang mit Konstantspannungs-Ladegerät

Page 104: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-46

BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADEN/SICHERUNGEN KONTROLLIEREN

CHKADJ

ACHTUNG:

ACHTUNG:

HINWEIS:

6. Kontrollieren:Batterie-Belüftungslöcher

Verstopfung Reinigen.Beschädigt Austauschen.

7. Einbauen:Batterie

8. Anschließen:Batteriekabel

(an die Batteriepole)

Zuerst das Pluskabel 1 , dann das Minuskabelanschließen 2 .

9. Kontrollieren:Batteriepole

Verschmutzung Mit Drahtbürste säubern.Lockere Verbindungen Korrigieren.

10. Einfetten:Batteriepole

Empfohlenes Schmiermittel:Polfett

11. Montieren:Sitzbank

EAS00181

SICHERUNGEN KONTROLLIERENDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für alle Siche-rungen.

Vor Überprüfung oder Austausch einer Siche-rung immer das Zündschloß auf “OFF” dre-hen, um einen Kurzschluß zu vermeiden.

1. Demontieren:Sitzbank

2. Kontrollieren:Sicherungen

a. Das Taschen-Multimeter an der Sicherung an-schließen und diese auf Durchgang prüfen.

Den Wahlschalter des Meßgeräts auf “Ω 1”stellen.

Page 105: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-47

SICHERUNGEN KONTROLLIERENCHKADJ

WARNUNG

Taschen-Multimeter90890-03112

b. Wenn das Meßgerät “∞” anzeigt, die Siche-rung erneuern.

3. Erneuern:Durchgebrannte Sicherung

a. Die Zündung ausschalten.b. Eine neue Sicherung mit der vorgeschriebe-

nen Amperezahl einsetzen.c. Die Zündung und den entsprechenden Strom-

kreis einschalten.d. Brennt die Sicherung sofort wieder durch, den

entsprechenden Stromkreiskontrollieren.

Sicherungen Ampere Anzahl

Hauptsicherung 30 A 1

Scheinwerfer-sicherung 15 A 1

Signalanlagen-sicherung 15 A 1

Zündungs-sicherung 7,5 A 1

R30 A 1

Reserve-sicherung 15 A 1sicherung

7,5 A 1

Nur Sicherungen mit der vorgeschriebenenAmperezahl einsetzen. Sicherungen nie über-brücken oder durch stärkere ersetzen. Fal-sche oder überbrückte Sicherungen könnenschwere Schäden und Brände in der elektri-schen Anlage verursachen sowie die Beleuch-tung und die Zündung beschädigen.

4. Montieren:Sitzbank

Page 106: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-48

SCHEINWERFERLAMPE AUSWECHSELNCHKADJ

WARNUNG

ACHTUNG:

EAS00182

SCHEINWERFERLAMPE AUSWECHSELN1. Demontieren:Scheinwerfereinsatz 1

2. Abziehen:Scheinwerferkabel 1Standlichtkabel 2

3. Demontieren:Scheinwerferabdeckung 3

4. Demontieren:Lampenhalter 1

5. Demontieren:Scheinwerferlampe 2

Scheinwerferlampen werden sehr heiß. Daherbrennbare Materialien fernhalten und die Lam-pe erst anfassen, wenn sie abgekühlt ist.

6. Montieren:Scheinwerferlampe (neu)

Die neue Lampe im Lampenhalter sichern.

Den Glaskolben der Lampe nie mit bloßen Fin-gern berühren, da Öl die Leuchtkraft und Le-bensdauer der Lampe verringert. Verunreini-gungen auf dem Glaskörper mit einemalkoholgetränkten Tuch oder Lackverdünnerentfernen.

Page 107: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

3-49

SCHEINWERFERLAMPE AUSWECHSELN/SCHEINWERFER EINSTELLEN

CHKADJ

b

a

b

a

7. Montieren:Lampenhalter

8. Montieren:Scheinwerferabdeckung

9. Anschließen:StandlichtkabelScheinwerferkabel

10. Montieren:Scheinwerfereinsatz

EAS00184

SCHEINWERFER EINSTELLEN1. Einstellen:Leuchtweite (vertikal)

a. Die Einstellschraube 1 in Richtung a oderb drehen.

Richtung Lichtstrahl höher

Richtung Lichtstrahl tiefer

2. Einstellen:Leuchtweite (horizontal)

a. Einstellknopf 2 in Richtung a oder b dre-hen.

Richtung Lichtstrahl weiter nachrechts

Richtung Lichtstrahl weiter nachlinks

Page 108: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

CHKADJ

Page 109: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

ENG

KAPITEL 4MOTOR ÜBERHOLEN

MOTOR 4-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KABEL, SCHLÄUCHE UND AUSPUFFANLAGE 4-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . KABEL UND ANTRIEBSRITZEL 4-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MOTOR AUSBAUEN 4-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MOTOR MONTIEREN 4-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

NOCKENWELLE 4-7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ZYLINDERKOPFDECKEL 4-7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . NOCKENWELLEN 4-8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . NOCKENWELLEN DEMONTIEREN 4-9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . NOCKENWELLEN KONTROLLIEREN 4-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . NOCKENWELLENRÄDER UND STEUERKETTENSCHIENEN

KONTROLLIEREN 4-11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . STEUERKETTENSPANNER KONTROLLIEREN 4-11. . . . . . . . . . . . . . . . . . NOCKENWELLEN MONTIEREN 4-12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

ZYLINDERKOPF 4-15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ZYLINDERKOPF DEMONTIEREN 4-16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ZYLINDERKOPF KONTROLLIEREN 4-16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ZYLINDERKOPF MONTIEREN 4-17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

VENTILE UND VENTILFEDERN 4-18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VENTILE DEMONTIEREN 4-19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VENTILE UND VENTILFÜHRUNGEN KONTROLLIEREN 4-20. . . . . . . . . . VENTILSITZE KONTROLLIEREN 4-22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VENTILFEDERN KONTROLLIEREN 4-23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TASSENSTÖSSEL KONTROLLIEREN 4-24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VENTILE MONTIEREN 4-24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

ZYLINDER UND KOLBEN 4-26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ZYLINDER UND KOLBEN DEMONTIEREN 4-27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ZYLINDER UND KOLBEN KONTROLLIEREN 4-27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KOLBENRINGE KONTROLLIEREN 4-29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KOLBEN UND ZYLINDER MONTIEREN 4-30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

KUPPLUNG 4-32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KUPPLUNGSDECKEL 4-32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KUPPLUNG 4-33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KUPPLUNG DEMONTIEREN 4-35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . REIBSCHEIBEN KONTROLLIEREN 4-35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . STAHLSCHEIBEN KONTROLLIEREN 4-36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TELLERFEDER KONTROLLIEREN 4-36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FEDERRING KONTROLLIEREN 4-36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KUPPLUNGSKORB KONTROLLIEREN 4-37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KUPPLUNGSNABE KONTROLLIEREN 4-37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DRUCKPLATTE KONTROLLIEREN 4-37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KUPPLUNGSDRUCKSTANGEN KONTROLLIEREN 4-38. . . . . . . . . . . . . . .

Page 110: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

ENG

KUPPLUNG MONTIEREN 4-38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KUPPLUNGSGEBERZYLINDER 4-41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KUPPLUNGSGEBERZYLINDER KONTROLLIEREN 4-43. . . . . . . . . . . . . . . KUPPLUNGSGEBERZYLINDER ZUSAMMENBAUEN 4-44. . . . . . . . . . . . . KUPPLUNGSGEBERZYLINDER MONTIEREN 4-44. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KUPPLUNGSNEHMERZYLINDER 4-47. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KUPPLUNGSNEHMERZYLINDER ZERLEGEN 4-49. . . . . . . . . . . . . . . . . . . KUPPLUNGSNEHMERZYLINDER KONTROLLIEREN 4-49. . . . . . . . . . . . . KUPPLUNGSNEHMERZYLINDER MONTIEREN 4-50. . . . . . . . . . . . . . . . . .

ÖLPUMPE 4-52. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ÖLPUMPE KONTROLLIEREN 4-54. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ÖLPUMPE ZUSAMMENBAUEN 4-55. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ÖLPUMPE MONTIEREN 4-55. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

SCHALTWELLE 4-56. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SCHALTWELLE KONTROLLIEREN 4-57. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . RASTENHEBEL KONTROLLIEREN 4-57. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SCHALTWELLE MONTIEREN 4-57. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

IMPULSGEBERSCHEIBE UND IMPULSAUFNAHMESPULE 4-59. . . . . . . . . .

ÖLWANNE 4-60. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ÖLWANNE DEMONTIEREN 4-61. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ÜBERDRUCKVENTIL KONTROLLIEREN 4-61. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ÖLFÖRDERLEITUNGEN KONTROLLIEREN 4-61. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ÖLSIEB KONTROLLIEREN 4-61. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ÖLSIEB MONTIEREN 4-62. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ÖLWANNE MONTIEREN 4-62. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

KURBELGEHÄUSE 4-63. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KURBELGEHÄUSE ZERLEGEN 4-65. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KURBELGEHÄUSE KONTROLLIEREN 4-66. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KURBELGEHÄUSE ZUSAMMENBAUEN 4-66. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

STARTERKUPPLUNG 4-69. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . STARTERKUPPLUNG KONTROLLIEREN 4-70. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LICHTMASCHINENWELLE KONTROLLIEREN 4-71. . . . . . . . . . . . . . . . . . . STARTERKUPPLUNGSFREILAUFLAGER MONTIEREN 4-71. . . . . . . . . . .

KURBELWELLE 4-72. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KURBELWELLE 4-72. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PLEUEL 4-73. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KURBELWELLE DEMONTIEREN 4-74. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PLEUEL DEMONTIEREN 4-74. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KURBELWELLE UND PLEUEL KONTROLLIEREN 4-74. . . . . . . . . . . . . . . . STEUERKETTE KONTROLLIEREN 4-79. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ABTRIEBSKETTE (HY-VO) KONTROLLIEREN 4-79. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LAGER UND WELLENDICHTRINGE KONTROLLIEREN 4-79. . . . . . . . . . . SICHERUNGSRINGE UND BEILEGSCHEIBEN KONTROLLIEREN 4-79.

Page 111: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

ENG

PLEUEL MONTIEREN 4-79. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KURBELWELLE MONTIEREN 4-81. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

GETRIEBE 4-82. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SCHALTWALZE UND SCHALTGABELN 4-85. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SCHALTGABELN KONTROLLIEREN 4-86. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SCHALTWALZE KONTROLLIEREN 4-86. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GETRIEBE KONTROLLIEREN 4-86. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SCHALTGABELN UND SCHALTWALZE MONTIEREN 4-87. . . . . . . . . . . . . GETRIEBE MONTIEREN 4-88. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 112: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

ENG

Page 113: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

New

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

12345678

Kabel, Schläuche und AuspuffanlagedemontierenSitzbank, Seitenverkleidung, Kraftstofftank

Vergaser

MotorölRohrschelleAbgaskrümmerKrümmerdichtungSchalldämpfer links/rechtsAbgasbrückeHaltestrebe, AbgasbrückeÖlkühlerLuftkanal links/rechts

644

1 / 1111

1 / 1

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “SITZBANK, SEITENVER-KLEIDUNG UND KRAFTSTOFFTANK” inKapitel 3.Siehe unter “VERGASERANLAGE” inKapitel 5.Ablassen

12 Nm (1,2 mkg)

20 Nm (2,0 mkg)

25 Nm (2,5 mkg)

25 Nm (2,5 mkg)

20 Nm (2,0 mkg)

10 Nm (1,0 mkg)

10 Nm (1,0 mkg)

20 Nm (2,0 mkg)

New

MOTOR ENG

4-1

EAS0018

MOTOR ÜBERHOLENMOTORKABEL, SCHLÄUCHE UND AUSPUFFANLAGE

Page 114: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-2

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

910

11

O-RingMassekabel

Belüftungsschlauch, Kurbelgehäuse

21

1

Das Massekabel abklemmen.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

HINWEIS:

12 Nm (1,2 mkg)

20 Nm (2,0 mkg)

25 Nm (2,5 mkg)

25 Nm (2,5 mkg)

20 Nm (2,0 mkg)

10 Nm (1,0 mkg)

10 Nm (1,0 mkg)

20 Nm (2,0 mkg)

New

New

MOTOR ENG

Page 115: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-3

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

1

23456789

1011

Kabel und Antriebsritzel demontieren

Starterkabel

StarterImpulsgeber-/LeerlaufschalterkabelLichtmaschinenkabelLichtmaschineKupplungsnehmerzylinderSchaltgelenkhebelAntriebsritzeldeckelPaßhülsenDichtungMutter

1

1111111211

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Das Starterkabel abklemmen.

Siehe unter “MOTOR MONTIEREN”.

HINWEIS:

25 Nm (2,5 mkg)

10 Nm (1,0 mkg)

85 Nm (8,5 mkg)

10 Nm (1,0 mkg)

10 Nm (1,0 mkg)

New

New

MOTOR ENG

EAS00190

KABEL UND ANTRIEBSRITZEL

Page 116: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-4

New

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

121314

SicherungsscheibeAntriebsritzelAntriebskette

111

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

25 Nm (2,5 mkg)

10 Nm (1,0 mkg)

85 Nm (8,5 mkg)

10 Nm (1,0 mkg)

10 Nm (1,0 mkg)

New

MOTOR ENG

Page 117: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-5

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

12

345

67

Motor demontieren

FußrasteMotorträgerstrebe

Motorhalterung (vorn)DistanzstückMotorhalterung (hinten oben) links,rechtsMotorhalterung (hinten unten)Motor

11

212

11

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Einen geeigneten Montageständer unterRahmen und Motor anbringen.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

HINWEIS:

Siehe unter “MOTOR MONTIEREN”.

88 Nm (8,8 mkg)

28 Nm (2,8 mkg)

26 Nm (2,6 mkg)

30 Nm (3,0 mkg)

64 Nm (6,4 mkg)

48 Nm (4,8 mkg)

55 Nm (5,5 mkg)

64 Nm (6,4 mkg)

MOTOR ENG

MOTOR AUSBAUEN

Page 118: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-6

MOTOR ENG

HINWEIS:

EAS00192

MOTOR MONTIEREN1. Die Schrauben in folgender Reihenfolge fest-

ziehen.

Schraube 1 :88 Nm (8,8 mkg)

Schraube 2 :48 Nm (4,8 mkg)

Schraube 3 :55 Nm (5,5 mkg)

Schraube 4 :30 Nm (3,0 mkg)

Schraube 5 :64 Nm (6,4 mkg)

Mutter 6 :64 Nm (6,4 mkg)

2. Montieren:Schaltgelenkhebel 1

Die Stanzmarkierung b auf der Schalthebelwel-le auf die Stanzmarkierung a des Schaltgelenk-hebels ausrichten.

Die untere Kante des Fußschalthebels auf dieMarkierung auf der Schwingenträgerstrebe aus-richten.

Schaltgelenkhebelschraube10 Nm (1,0 mkg)

Page 119: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-7

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

12345

Zylinderkopfdeckel demontieren

Sitzbank, Kraftstofftank

SchraubenLuftkanal (links/rechts)ZündkerzensteckerZylinderkopfdeckelDichtung

21/1411

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “SITZBANK, SEITENVER-KLEIDUNG UND KRAFTSTOFFTANK”.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

10 Nm (1,0 mkg)

10 Nm (1,0 mkg)

NOCKENWELLE ENG

NOCKENWELLEZYLINDERKOPFDECKEL

Page 120: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-8

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

123456789

10

Nockenwellen demontieren

ZündkerzenImpulsgeberscheibendeckel /DichtungSteuerkettenschiene (obere)SteuerkettenspannerSteuerkettenschiene (Auslaß)Nockenwellen-LagerdeckelPaßhülsenNockenwelle (Einlaß)Nockenwelle (Auslaß)Nockenwellenräder

41/11118

16112

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

Siehe unter “NOCKENWELLENDEMONTIEREN/MONTIEREN”.

12 Nm (1,2 mkg)

18 Nm (1,8 mkg)

20 Nm (2,0 mkg)

20 Nm (2,0 mkg)

10 Nm (1,0 mkg)

New

NOCKENWELLEN ENG

EAS00196

NOCKENWELLEN

Page 121: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-9

NOCKENWELLEN ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

ACHTUNG:

EAS00199

NOCKENWELLEN DEMONTIEREN1. Ausrichten:T-Markierung auf Impulsgeberscheibe

(auf feststehenden Zeiger der Impulsaufnah-mespulen-Sockelplatte)

a. Die Kurbelwelle gegen den Uhrzeigersinn dre-hen.

b. Wenn der Kolben in Zylinder Nr. 1 den OT imVerdichtungshub erreicht, steht die T-Markie-rung a an der Markierung b der Impulsauf-nahmespule.

Bei OT-Stellung im Verdichtungshub zeigen dieNocken von Ein- und Auslaßnockenwelle in ent-gegengesetzte Richtungen.

2. Demontieren:Steuerkettenschiene (obere) 1

3. Lockern:Schrauben der Nockenwellenräder

4. Lockern:Schrauben der Nockenwellen-Lagerdeckel 2

5. Demontieren:Steuerkettenspanner

Die Steuerkette mit einem Draht 5 sichern, damitsie nicht ins Kurbelgehäuse rutscht.

6. Demontieren:Steuerkettenschiene (Auslaß)Nockenwellen-Lagerdeckel 3

Die Nockenwellen-Lagerdeckel nach Positionkennzeichnen, um Verwechslungen beim Einbauzu vermeiden.

Die Schrauben der Nockenwellen-Lagerdek-kel müssen in mehreren Durchgängen kreuz-weise von außen nach innen herausgedrehtwerden, um Schäden an Zylinderkopf, Nok-kenwellen und Lagerdeckeln zu vermeiden.

7. Demontieren:Einlaßnockenwelle 6Auslaßnockenwelle 7Nockenwellenräder 4

Page 122: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-10

NOCKENWELLEN ENG

HINWEIS:

EAS000204

NOCKENWELLEN KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:Nocken

Blaufärbung/Pitting/Riefen Nockenwelleerneuern.

2. Messen:Nockenabmessungen a und b

Nicht im Sollbereich Nockenwelle erneuern.

NockenabmessungenEinlaß/Auslaß

a Verschleißgrenze<28,15 mm>b Verschleißgrenze<35,85 mm>

3. Messen:Nockenwellenschlag

Unvorschriftsmäßig Erneuern.

Nockenwellenschlagunter 0,03 mm

4. Messen:Nockenwellen-Lagerspiel

Nicht im Sollbereich Durchmesser der Nok-kenwellen-Lagerzapfen messen

Nockenwellen-Lagerspiel0,020 0,054 mm

a. Nockenwelle in Zylinderkopf einsetzen.(ohne Paßhülse und Lagerdeckel)

b. Einen Streifen Plastigauge 1 über den La-gerzapfen der Nockenwelle legen, wie gezeigt.

c. Paßhülsen und Lagerdeckel anbringen.

Die Schrauben der Nockenwellen-Lagerdeckelin mehreren Durchgängen kreuzweise von in-nen nach außen festziehen.

Die Nockenwellen mit dem aufgelegten Plasti-gauge -Streifen bis zum Abschluß der Messungkeinesfalls bewegen.

Nockenwellen-Lagerdeckelschraube12 Nm (1,2 mkg)

d. Die Nockenwellen-Lagerdeckel ausbauen unddie Breite des gepreßten Plastigauge -Strei-fens 2 messen.

Page 123: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-11

NOCKENWELLEN ENG

5. Messen:Durchmesser der Nockenwellen-Lagerzapfen

aNicht im Sollbereich Nockenwelle austau-schen.Im Sollbereich Zylinderkopf und Nocken-wellen-Lagerdeckel im Satz erneuern.

Durchmesser der Nockenwellen-Lagerzapfen:

24,967 24,980 mm

EAS00208

NOCKENWELLENRÄDER UND STEUERKET-TENSCHIENEN KONTROLLIERENDer nachfolgende Vorgang gilt für alle Nocken-wellenräder und Steuerkettenschienen.

1. Kontrollieren:Nockenwellenrad

Verschleiß mehr als 1/4 des Zahnprofils Nockenwellenräder und Steuerkette als Satzaustauschen.

a 1/4 des Zahnprofils

b Korrekt

1 Kettenrolle

2 Nockenwellenrad2. Kontrollieren:Steuerkettenschiene (Auslaß)Steuerkettenschiene (obere)

Schäden/Verschleiß Defekte Teile erneu-ern.

EAS00210

STEUERKETTENSPANNER KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:Steuerkettenspanner

Risse/Schäden Erneuern.2. Kontrollieren:Funktion des Spannockens

Schwergängigkeit Steuerkettenspanner-Gehäuse austauschen.

3. Kontrollieren:VerschlußschraubeKupferscheibeFederSpannockenDichtungDruckstange

Schäden/Verschleiß Betroffenes Teil aus-tauschen.

Page 124: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-12

A B

NOCKENWELLEN ENG

HINWEIS:

ACHTUNG:

HINWEIS:

HINWEIS:

NOCKENWELLEN MONTIEREN1. Montieren:Nockenwellenräder

Die Nockenwellenräder wie in der Abbildungausrichten und aufsetzen.

Die Schrauben zunächst provisorisch festziehen.

A Auslaßseite

B Einlaßseite

2. Montieren:Nockenwelle (Einlaß)Nockenwelle (Auslaß)

a. Die Kurbelwelle gegen den Uhrzeigersinn dre-hen, bis die OT-Markierung a mit der Markie-rung der Impulsaufnahmespule b fluchtet.

Beim Einbau der Nockenwellen keinesfalls dieKurbelwelle bewegen, um Schäden und fal-sche Ventiltakte zu vermeiden.

b. Die Steuerkette mit den Nockenwellenrädernin Eingriff bringen und dann die Nockenwelleneinsetzen.

Zuerst die Auslaßnockenwelle 1 , dann die Ein-laßnockenwelle 2 montieren.

Die Nockenwellen mit nach oben weisendenStanzmarkierungen einsetzen.

Auf der Auslaßseite die Steuerkette so straff wiemöglich halten.

c. Die Nockenwellen-Lagerdeckel 3 mit denPaßhülsen montieren.

Sicherstellen, daß alle Lagerdeckel an ihrem ur-sprünglichen Einbauort montiert werden. Dabeiauf folgende Stanzmarkierungen achten:Einlaßseite: IAuslaßseite: E

Den Nockenwellen-Lagerdeckel mit der Pfeilmar-kierung zur rechten Motorseite hin aufsetzen.

Die Schrauben zunächst provisorisch festziehen.

Page 125: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-13

NOCKENWELLEN ENG

ACHTUNG:

ACHTUNG:

HINWEIS:

d. Sicherstellen, daß die Nockenwellen-Stanz-markierungen c an beiden Nockenwellen inden Bohrungen der Lagerdeckel d sichtbarsind. Ist dies nicht der Fall, die bisherigen Ar-beitsschritte wiederholen.

e. Die Schrauben (Lagerdeckel) über Kreuz vonaußen nach innen festziehen.

Die Schrauben (Lagerdeckel) müssen gleich-mäßig festgezogen werden, um Schäden anZylinderkopf, Nockenwellen und Lagerdek-keln zu vermeiden.

Schrauben (Lagerdeckel)12 Nm (1,2 mkg)

f. Den Sicherungsdraht von der Steuerkette ent-fernen.

3. Montieren:Steuerkettenspanner

Arbeitsschritte:a. Steuerkettenspanner-Verschlußschraube 1 ,

Scheibe 2 und Federn 3 entfernen.b. Den Spannocken 4 des Kettenspanners frei-

geben und die Druckstange 5 ganz in dasKettenspannergehäuse drücken.

c. Den Kettenspanner und die Dichtung 6 amMotorblock montieren.

Stets eine neue Dichtung verwenden.

Die Zahnung des Steuerkettenspanners mußnach unten weisen.

Kettenspannerschraube:10 Nm (1,0 mkg)

d. Federn 3 , Scheibe 2 und Verschlußschrau-be 1 anbringen.

Verschlußschraube (Kettenspan-ner): 20 Nm (2,0 m kg)

4. Kontrollieren:Ventileinstellung

Nicht im Sollbereich Nockenwellen wieoben aufgeführt demontieren und erneut ein-setzen.

Page 126: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

NOCKENWELLEN ENG

4-14

ACHTUNG:

a. Die Kurbelwelle mehrmals gegen den Uhrzei-gersinn drehen, bis die OT-Markierung auf derImpulsgeberscheibe mit dem feststehendenZeiger fluchtet.

d. Sicherstellen, daß die Stanzmarkierungen aan beiden Nockenwellen in den Bohrungen derLagerdeckel b sichtbar sind.

5. Festziehen:Schrauben (Nockenwellenrad)

Die Schrauben der Nockenwellenräder unbe-dingt mit dem angegebenen Anzugsmomentfestziehen, damit sie sich nicht lösen und denMotor beschädigen.

Schrauben (Nockenwellenrad):20 Nm (2,0 mkg)

Page 127: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-15

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

12345

Zylinderkopf demontieren

NockenwellenZylinderkopfZylinderkopfdichtungPaßhülsenO-RingeAnsaugstutzen

11224

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Motorhalterung (vorn) demontieren undden Motor nach vorn schieben.

Siehe unter “NOCKENWELLEN”.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

HINWEIS:

Siehe unter “ZYLINDERKÖPFEDEMONTIEREN/MONTIEREN”.

35 Nm (3,5 mkg)

10 Nm (1,0 mkg)

10 Nm (1,0 mkg)

10 Nm (1,0 mkg)

New

New

ZYLINDERKOPF ENG

EAS00221

ZYLINDERKOPF

Page 128: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-16

ZYLINDERKOPF ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

EAS00223

ZYLINDERKOPF DEMONTIEREN1. Demontieren:Zylinderkopfmuttern 1 16

Die Muttern in der gezeigten Reihenfolge lösen.Die Muttern jeweils nur um eine 1/2-Umdrehung

lockern. Nachdem alle Muttern vollständig ge-lockert sind, ganz abnehmen.

EAS00228

ZYLINDERKOPF KONTROLLIERENDer nachfolgende Vorgang gilt für alle Brennräu-me.1. Entfernen:Ölkohleablagerungen in den Brennräumen

(mit abgerundetem Schaber)

Keine scharfkantigen Werkzeuge verwenden, umBeschädigungen und Kratzer in folgenden Berei-chen zu vermeiden:Kerzenbohrung/-gewindeVentilsitze

2. Kontrollieren:Zylinderkopf

Schäden/Kratzer Austauschen.3. Messen:Zylinderkopf-Verzug

Nicht im Sollbereich Zylinderkopf plan-schleifen.

Zylinderkopf-VerzugsgrenzeUnter 0,1 mm

a. Lineal 1 und Fühlerlehre 2 auf dem Zylinder-kopf plazieren.

b. Den Verzug messen.c. Bei Überschreitung der Verzugsgrenze den

Zylinderkopf wie folgt planschleifen.d. Den Zylinderkopf mit Naßschleifpapier

(Körnung 400 600) auf einer planen Flächein Achterbewegungen abschleifen.

Page 129: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-17

ZYLINDERKOPF ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

Den Zylinderkopf mehrmals drehen, um einengleichmäßigen Abtrag zu gewährleisten.

EAS00232

ZYLINDERKOPF MONTIEREN1. Montieren:Dichtung (neu) 1Paßhülsen 2

2. Montieren:ZylinderkopfBeilegscheibenKupferscheiben

.Zylinderkopfmuttern

Das Gewinde der Zylinderkopfmuttern mit Motorölschmieren.

Die Zylinderkopfmuttern in der gezeigten Rei-henfolge aufschrauben und in zwei Schrittenfestziehen.

Zylinderkopfdeckelmutter35 Nm (3,5 mkg)

Zylinderkopfmutter10 Nm (1,0 mkg)

3. Montieren:AuslaßnockenwelleEinlaßnockenwelle

Siehe unter “NOCKENWELLEN MONTIE-REN”.

Page 130: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-18

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

123456789

10

Ventile und Ventilfedern demontieren

NockenwelleZylinderkopfEinstellscheibenTassenstößelVentilkeileFedertellerVentilfedern (äußere)Ventilfedern (innere)EinlaßventileAuslaßventileFedersitzeVentilschaftdichtungen

16163216161688

1616

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “NOCKENWELLE”.Siehe unter “ZYLINDERKOPF”.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

Siehe unter “VENTILE DEMONTIE-REN/MONTIEREN”.

VENTILE UND VENTILFEDERN ENG

EAS00236

VENTILE UND VENTILFEDERN

Page 131: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-19

VENTILE UND VENTILFEDERN ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

EAS00237

VENTILE DEMONTIERENDer nachfolgende Vorgang gilt für alle Ventile unddazugehörigen Teile.

Vor dem Ausbau der Teile aus dem Zylinderkopf(z. B. Ventile, Federn, Federteller/-sitz) sicher-stellen, daß die Ventile dicht schließen.

1. Demontieren:Tassenstößel 1Einstellscheibe 2

Ventilstößel und Einstellscheiben nach Zugehö-rigkeit kennzeichnen, damit sie wieder an der ur-sprünglichen Stelle eingebaut werden können.

2. Kontrollieren:Dichten Sitz der Ventile

Undichtigkeit am Ventilsitz Ventilkegel, Ven-tilsitz und Sitzbreite kontrollieren.Siehe unter “VENTILSITZE KONTROLLIE-REN”.

a. Sauberes Lösungsmittel 1 in Ein- und Ausläs-se gießen.

b. Sicherstellen, daß die Ventile vollständig dichtschließen.Am Ventilsitz 2 darf sich keine Undichtigkeitzeigen.

3. Demontieren:Ventilkeile 1

Zum Abnehmen der Ventilkeile die Ventilfeder miteinem Ventilfederspanner 2 zusammendrücken.

Ventilfederspanner90890-04019

Page 132: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-20

VENTILE UND VENTILFEDERN ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

4. Demontieren:Federteller 1Ventilfedern 2Ventilschaftdichtung 3Federsitz 4Ventil 5

Die Anordnung und Zugehörigkeit der Teile ver-merken, um Verwechslungen beim Einbau zu ver-meiden.

EAS00239

VENTILE UND VENTILFÜHRUNGEN KON-TROLLIERENDer nachfolgende Vorgang gilt für alle Ventile undVentilführungen.1. Messen:Ventilschaftspiel

Ventilschaftspiel =Ventilführungsdurchmesser a –Ventilschaftdurchmesser b

Nicht im Sollbereich Ventilführung erneu-ern.

VentilschaftspielEinlaß

0,010 0,037 mmGrenzwert: 0,08 mmAuslaß

0,025 0,052 mmGrenzwert: 0,10 mm

2. Erneuern:Ventilführung

Den Zylinderkopf in einem Ofen auf 100C erhit-zen, um den Ein- und Ausbau der Ventilführung zuerleichtern und korrekten Sitz zu erzielen.

Page 133: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

302-013

VENTILE UND VENTILFEDERN ENG

4-21

HINWEIS:

HINWEIS:

a. Die Ventilführung mit einem Ventilführungs-Austreiber 1 entfernen.

b. Die neue Ventilführung mit einer Ventilfüh-rungs-Einbauhülse 2 und einem Ventilfüh-rungs-Austreiber 1 hineintreiben.

c. Nach dem Einpassen die Führung mit einerVentilführungs-Reibahle 3 bearbeiten, bisdas korrekte Spiel resultiert.

Nach Austausch der Ventilführung den Ventilsitznacharbeiten.

Ventilführungs-Austreiber, Reibahle & Einbauhülse

(5,5 mm): 90890-04016

3. Entfernen:Ölkohleablagerungen

(von Ventilteller und -sitz)4. Kontrollieren:Ventilteller

Pitting/Verschleiß Ventilteller nachschlei-fen.

VentilschaftendePilzartige Verformung oder größerer Durch-messer als am unteren Schaft Ventil erneu-ern.

5. Messen:Ventiltellerstärke a

Nicht im Sollbereich Ventil erneuern.

Ventiltellerstärke0,8 1,2 mm

6. Messen:Ventilschaftschlag

Nicht im Sollbereich Ventil erneuern.

Beim Einbau eines neuen Ventils muß auch dieVentilführung ausgetauscht werden.

Nach einem Ausbau eines Ventils stets auchdessen Schaftdichtung austauschen.

Ventilschaftschlag0,01 mm

Page 134: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-22

VENTILE UND VENTILFEDERN ENG

HINWEIS:

ACHTUNG:

EAS00240

VENTILSITZE KONTROLLIERENDer nachfolgende Vorgang gilt für alle Ventile undVentilsitze.1. Entfernen:Ölkohleablagerungen

(von Ventilteller und Ventilsitz)2. Kontrollieren:Ventilsitz

Pitting/Verschleiß Zylinderkopf austau-schen.

3. Messen:Ventilsitzbreite a

Nicht im Sollbereich Zylinderkopf austau-schen.

VentilsitzbreiteEinlaß: 0,9 1,1 mmAuslaß: 0,9 1,1 mm

a. Tuschierfarbe (Dykem) b auf den Ventilkegelauftragen.

b. Das Ventil in den Zylinderkopf einsetzen.c. Das Ventil fest gegen Ventilsitz drücken, um ei-

nen deutlichen Abdruck zu erhalten.d. Die Ventilsitzbreite messen. Die Kontaktfläche

von Ventilteller und Ventilsitz ist aufgrund derFarbverteilung sichtbar.

4. Einschleifen:VentiltellerVentilsitze

Nach Austausch des Zylinderkopfes oder vonVentil und Ventilführung müssen Ventilteller und -sitz eingeschliffen werden.

a Grobkörnige Schleifpaste a auf den Ventilke-gel auftragen.

Darauf achten, daß die Schleifpaste nicht zwi-schen Ventilschaft und Ventilführung gelangt.

b. Ventilschaft mit Molybdändisulfidöl schmieren.c. Ventil in Zylinderkopf einsetzen.

Page 135: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-23

VENTILE UND VENTILFEDERN ENG

HINWEIS:

d. Das Ventil hin- und herdrehen, bis Ventilkegelund Ventilsitz gleichmäßig angeschliffen sind.Danach die Schleifpaste vollständig entfernen.

Die beste Wirkung wird erzielt, wenn das Ventilzwischen den Handflächen gedreht und dabeileicht gegen den Ventilsitz gedrückt wird.

e. Feinkörnige Schleifpaste auf den Ventilkegelauftragen und die obigen Schritte wiederholen.

f. Nach jedem Läppvorgang die Schleifpastevollständig von Ventilkegel und -sitz entfernen.

g. Tuschierfarbe (Dykem) b auf den Ventilkegelauftragen.

h. Das Ventil in den Zylinderkopf einsetzen.i. Das Ventil fest gegen Ventilsitz drücken, um ei-

nen deutlichen Abdruck zu erhalten.j. Die Ventilsitzbreite c erneut messen. Falls sie

nicht im Sollbereich ist, den Ventilsitz erneuteinschleifen.

EAS00241

VENTILFEDERN KONTROLLIERENDer nachfolgende Vorgang gilt für alle Ventilfe-dern.1. Messen:Ungespannte Länge der Ventilfeder a

Nicht im Sollbereich Ventilfeder erneuern.

Page 136: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

VENTILE UND VENTILFEDERN ENG

4-24

Ungespannte Länge der Ventilfeder(Ein- und Auslaß)

Innere Feder <Grenzwert>39,65 mm <37,5 mm>

Äußere Feder <Grenzwert>41,1 mm <39 mm>

2. Messen:Federdruck bei Einbaulänge a

Nicht im Sollbereich Ventilfeder erneuern.

b Einbaulänge

Federdruck bei EinbaulängeEin- und Auslaß, innere Feder

61,7 72,5 N(6,29 7,39 kg) bei 32,8 mm

Ein- und Auslaß, äußere Feder130,4 154,0 N(13,3 15,7 kg) bei 34,8 mm

3. Messen:Abweichung vom rechten Winkel a

Nicht im Sollbereich Ventilfedern erneuern.

Max. Abweichung vom rechtenWinkel

Ein- und Auslaß, innere Feder2,5 / 1,7 mm

Ein- und Auslaß, äußere Feder2,5 / 1,7 mm

EAS00242

TASSENSTÖSSEL KONTROLLIERENDer nachfolgende Vorgang gilt für alle Tassenstö-ßel.1. Kontrollieren:Tassenstößel

Schäden/Riefen Tassenstößel und Zylin-derkopf erneuern.

EAS00245

VENTILE MONTIERENDer nachfolgende Vorgang gilt für alle Ventile unddazugehörigen Teile.1. Entgraten:Ventilschaftende

(mit Speckstein)

Page 137: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-25

VENTILE UND VENTILFEDERN ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

ACHTUNG:

HINWEIS:

Empfohlenes SchmiermittelMolybdändisulfidöl

2. Montieren:Ventil 1Federsitz 2Ventilschaftabdichtung 3Ventilfedern 4Federteller 5

(in Zylinderkopf)

Ventilfedern mit der größeren Steigung a nachoben einbauen.

b Kleinere Steigung

3. Montieren:Ventilkeile 1

Die Ventilfeder mit dem Ventilfederspanner 2 zu-sammendrücken und die Ventilkeile einsetzen.

Ventilfederspanner90890-04019

4. Um den Sitz der Ventilkeile 1 zu sichern, miteinem Gummihammer leicht auf den Ventil-schaft schlagen.

Nicht zu hart auf das Ventil schlagen, umSchäden zu vermeiden.

5. Montieren:Einstellscheibe 1Tassenstößel 2

Tassenstößel und Einstellscheibe mit Molybdän-disulfidöl schmieren.

Der Tassenstößel muß sich mit dem Finger stok-kungsfrei drehen lassen.

Tassenstößel und Einstellscheiben müssen anihrer ursprünglichen Position eingebaut werden.

Page 138: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-26

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

1234567

Zylinder und Kolben ausbauen

ZylinderkopfZylinderblockPaßhülsenDichtungKolbenbolzensicherungenKolbenbolzenKolbenKolbenringe (Satz)

1218444

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “ZYLINDERKOPF”.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

Siehe unter “ZYLINDER UND KOLBENDEMONTIEREN/MONTIEREN”.

20 Nm (2,0 mkg)

New

New

New

ZYLINDER UND KOLBEN ENG

EAS00252

ZYLINDER UND KOLBEN

Page 139: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-27

ZYLINDER UND KOLBEN ENG

ACHTUNG:

HINWEIS:

HINWEIS:

EAS00254

ZYLINDER UND KOLBEN DEMONTIERENDer nachfolgende Vorgang gilt für alle Zylinderund Kolben.1. Demontieren:Kolbenbolzensicherung 1Kolbenbolzen 2Kolben 3

Den Kolbenbolzen niemals mit einem Hammerheraustreiben.

Vor dem Lösen der Kolbenbolzensicherung dieÖffnung des Kurbelgehäuses mit einem saube-ren Tuch abdecken, damit die Bolzensicherungnicht in das Kurbelgehäuse fallen kann.

Die Kolbenböden für den späteren Wiederein-bau kennzeichnen.

Vor dem Ausbau des Kolbenbolzens die Ringnu-ten des Bolzens und den Bolzenbohrungsbe-reich entgraten. Läßt sich der Kolbenbolzentrotzdem nur schwer lösen, einen Kolbenbolzen-Abzieher 4 verwenden.

Kolbenbolzen-Abzieher90890-01304

2. Demontieren:Oberster Ring2. RingÖlabstreifring

Zum Ausbau der Kolbenringe die Ringenden mitden Fingern spreizen, dann die gegenüberliegen-de Ringseite hochschieben und über den Kolben-boden abziehen.

EAS00260

ZYLINDER UND KOLBEN KONTROLLIERENDer nachfolgende Vorgang gilt für alle Zylinderund Kolben.1. Kontrollieren:KolbenhemdZylinderwand

Vertikale Riefen Zylinder austauschen, Kol-ben und Kolbenringe im Satz erneuern.

2. Messen:Kolbenlaufspiel

Page 140: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-28

ZYLINDER UND KOLBEN ENG

HINWEIS:

a. Die Zylinderbohrung “C” mit einem Innenmi-krometer messen.

1 20 mm unterhalb Zylinderoberkante

Die Zylinderbohrung “C” sowohl in “X”- als auch in“Y”-Richtung messen. Anschließend den Durch-schnitt der Meßwerte ermitteln.

Innenmikrometer

Sollwert 79,00 79,01 mm

Verschleißgrenze 79,1 mm

Zylinderbohrung “C” “C” = X + Y/2

b. Falls der Durchmesser nicht im Sollbereichliegt, Zylinder, Kolben und Kolbenbolzen alsSatz austauschen.

c. Den Kolbenhemd-Durchmesser “P” mit einemAußenmikrometer messen.

a 2,0 mm oberhalb Kolbenunterkante

Kolbenhemd-Durchmesser “P”

Sollwert 78,970 78,985mm

d. Falls der Durchmesser nicht im Sollbereichliegt, Zylinder, Kolben und Kolbenbolzen alsSatz austauschen.

e. Das Kolbenlaufspiel mit folgender Formel er-rechnen.

Kolbenlaufspiel =Zylinderbohrung “C” –Kolbenhemd-Durchmesser “P”

Kolbenlaufspiel0,015 – 0,040 mm

<Verschleißgrenze> : 0,15 mm

f. Falls das Laufspiel nicht im Sollbereich liegt,Zylinder, Kolben und Kolbenbolzen als Satzaustauschen.

Page 141: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-29

ZYLINDER UND KOLBEN ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

EAS00263

KOLBENRINGE KONTROLLIEREN1. Messen:Ringnutspiel

Nicht im Sollbereich Kolben und Kolbenrin-ge als Satz erneuern.

Vor dem Messen des Ringnutspiels die Ölkohle-ablagerungen an Kolbenringen und Ringnutenentfernen.

RingnutspielOberster Ring

0,045 – 0,080 mm<Verschleißgrenze> : 0,1 mm2. Ring

0,03 – 0,07 mm<Verschleißgrenze> : 0,1 mm

2. Einsetzen:Kolbenring

(In Zylinderbohrung)

Den Kolbenring so in den Zylinder schieben, daßer wie gezeigt rechtwinklig in der Zylinderbohrungsitzt.

a 30 mm3. Messen:Ringstoßspiel

Nicht im Sollbereich Kolbenring erneuern.

Das Ringstoßspiel der Ölabstreifring-Spreizfederkann nicht gemessen werden. Bei übermäßigemSpannring-Stoßspiel alle drei Kolbenringe erset-zen.

RingstoßspielOberster Ring

0,20 – 0,35 mm<Verschleißgrenze> : 0,6 mm2. Ring

0,35 – 0,50 mm<Verschleißgrenze> : 0,75 mmÖlabstreifring

0,2 – 0,5 mm

Page 142: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-30

3

5

4

2

1

ZYLINDER UND KOLBEN ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

EAS00270

KOLBEN UND ZYLINDER MONTIERENDer nachfolgende Vorgang gilt für alle Kolben undZylinder.1. Montieren:Oberster Ring 12. Ring 2Unterer Spannring 3Oberer Spannring 4Ölabstreifring-Spreizfeder 5

Die Kolbenringe so einbauen, daß sich die Her-stellermarkierungen oder -nummern a auf derOberseite befinden.

Die Kolbenringe mit einer “R”-Markierung müs-sen in die 2. Ringnut eingesetzt werden.

2. Montieren:Kolben 1Kolbenbolzen 2Kolbenbolzensicherung (neu) 3

Den Kolbenbolzen mit Motoröl bestreichen.Sicherstellen, daß die Pfeilmarkierung a am

Kolben zur Auslaßseite zeigt.Vor dem Anbringen der Kolbenbolzensicherung

die Öffnung des Kurbelgehäuses mit einem sau-beren Tuch abdecken, damit die Bolzensiche-rung nicht in das Kurbelgehäuse fallen kann.

Jeden Kolben in den ursprünglichen Zylindereinsetzen (Zylinderreihenfolge von links: Nr. 1bis Nr. 4)

Page 143: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-31

ZYLINDER UND KOLBEN ENG

HINWEIS:

3. Montieren:Dichtung (neu) 1Paßhülsen 2

4. Schmieren:KolbenKolbenringeZylinder

(mit empfohlenem Schmiermittel)

Empfohlenes SchmiermittelMotoröl

5. Versetzen:Kolbenringstöße

a Oberster Ring

b Unterer Spannring

c Oberer Spannring

d 2. Ring

A Nach vorn

6. Montieren:Zylinderblock

Zuerst die Kolben von Zylinder 2 und 3, dann dieKolben von Zylinder 1 und 4 einsetzen.

Die Steuerkette und die Kettenschiene (Einlaß-seite) durch den Steuerkettenschacht führen.

Page 144: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-32

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

123

Kupplungsdeckel demontieren

MotorölKupplungsdeckelDichtungPaßhülsen

112

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Ablassen

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

10 Nm (1,0 mkg)

New

KUPPLUNG ENG

EAS00273

KUPPLUNGKUPPLUNGSDECKEL

Page 145: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-33

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

123456789

10111213

Kupplung demontieren

DruckscheibeTellerfederTellerfedersitzDruckplatteDruckstange (kurz)KugelDruckstange (lang)O-RingReibscheibeStahlscheibenReibscheibenMutter, KupplungsnabeSicherungsscheibe

1111111116611

Siehe unter “KUPPLUNG MONTIEREN”.

Siehe unter “KUPPLUNGDEMONTIEREN/MONTIEREN”.

70 Nm (7,0 mkg)

8 Nm (0,8 mkg)

New

New

KUPPLUNG ENG

EAS00274

KUPPLUNG

Page 146: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-34

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

14151617181920212223

KupplungsnabeSicherungsringStahlscheibeFederringFederringsitzReibscheibe (schmal)AnlaufscheibeDistanzstückLagerKupplungskorb

1111111111

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

Siehe unter “KUPPLUNGDEMONTIEREN/MONTIEREN”.

70 Nm (7,0 mkg)

8 Nm (0,8 mkg)

New

New

KUPPLUNG ENG

Page 147: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-35

KUPPLUNG ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

EAS00275

KUPPLUNG DEMONTIEREN1. Klauen der Sicherungsscheibe aufbiegen.2. Lösen:Mutter der Kupplungsnabe 1

Die Kupplungsnabe 2 mit dem Universal-Kupp-lungshalter gegenhalten und die Nabenmutter ab-schrauben.

Universal-Kupplungshalter 390890-04086

3. Demontieren:Kupplungsnabenmutter 1Sicherungsscheibe 2Kupplungsnabe 3Anlaufscheibe 4Distanzstück 5Lager 6Kupplungskorb 7

Zwei Schrauben (6 mm) 8 in das Distanzstückeinsetzen und das Distanzstück durch Ziehen anden Schrauben herausnehmen.

EAS00280

REIBSCHEIBEN KONTROLLIERENDer nachfolgende Vorgang gilt für alle Reibschei-ben.1. Kontrollieren:Reibscheiben

Schäden/Verschleiß Reibscheiben kom-plett erneuern.

2. Messen:Reibscheibenstärke

Nicht im Sollbereich Reibscheiben kompletterneuern.

Die Reibscheiben an vier Stellen messen.

Reibscheibenstärke2,9 – 3,1 mm<Verschleißgrenze>: 2,8 mm

Page 148: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-36

KUPPLUNG ENG

EAS00281

STAHLSCHEIBEN KONTROLLIERENDer nachfolgende Vorgang gilt für alle Stahlschei-ben.1. Kontrollieren:Stahlscheiben

Schäden Stahlscheiben komplett erneuern.2. Messen:Stahlscheibenverzug

(Mit der Fühlerlehre 1 auf einer ebenenFläche messen)Nicht im Sollbereich Stahlscheiben kompletterneuern.

Stahlscheiben-VerzugsgrenzeWeniger als 0,1 mm

TELLERFEDER KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:Tellerfeder

Schäden Tellerfeder als Satz komplett aus-tauschen.

2. Messen:Unbelastete Höhe der Tellerfeder

Nicht im Sollbereich Tellerfedern kompletterneuern.

Unbelastete Höhe (Tellerfeder):6,0 mm

EAS00283

FEDERRING KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:Federring

Schäden Austauschen.2. Kontrollieren:Federringsitz

Schäden Austauschen.

Page 149: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-37

KUPPLUNG ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

EAS00284

KUPPLUNGSKORB KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:Klauen

Schäden/Pitting/Verschleiß Klauen entgra-ten oder Kupplungskorb erneuern.

Pitting an den Klauen führt zu Kupplungsrupfen.

2. Kontrollieren:Lager

Schäden/ /Verschleiß Kupplungskorb er-neuern.

EAS00285

KUPPLUNGSNABE KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:Nuten der Kupplungsnabe

Schäden/Pitting/Verschleiß Kupplungsna-be erneuern.

Pitting an den Nuten führt zu Kupplungsrupfen.

EAS00285

DRUCKPLATTE KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:Druckplatte

Risse/Schäden Erneuern.

Page 150: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-38

KUPPLUNG ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

EAS00288

KUPPLUNGSDRUCKSTANGEN KONTROL-LIEREN1. Kontrollieren:O-Ring 1Kurze Druckstange 2Lange Druckstange 3Kugel 4Lager 5

Risse/Schäden/Verschleiß BetreffendesTeil erneuern.

2. Demontieren:Schlag der langen Druckstange

Unvorschriftsmäßig Lange Druckstange er-neuern.

Schlaggrenze, lange Druckstange0,3 mm

KUPPLUNG MONTIEREN1. Montieren:Kupplungskorb 1

Die Nut des Kupplungskorbs mit der Nase des Öl-pumpen-Zahnrads in Eingriff bringen.

2. Montieren:Lager 1Distanzstück 2Anlaufscheibe 3

Das Distanzstück mit den beiden Schraubenboh-rungen zur Kupplungsnabe hin einsetzen.

Page 151: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-39

KUPPLUNG ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

3. Festziehen:Kupplungsnabenmutter 1

Die Kupplungsnabe mit dem Universal-Kupp-lungshalter 2 gegenhalten und die Nabenmutterfestziehen.

Universal-Kupplungshalter90890-04086

Kupplungsnabenmutter70 Nm (7,0 mkg)

4. Die Klaue der Sicherungsscheibe gegen eineFlanke der Mutter biegen.

5. Schmieren:Lange Druckstange 1Kugel 2Kurze Druckstange 3

(mit dem empfohlenen Schmiermittel)

Empfohlenes SchmiermittelLithiumseifenfett

6. Montieren:Federringsitz 1Federring 2

Den Federring so einsetzen, daß die Aufschrift“OUT SIDE” nach außen weist.

Page 152: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-40

KUPPLUNG ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

7. Montieren:Reibscheiben (schmaler Typ) 1Stahlscheiben 2Sicherungsring 3Reibscheiben (breiter Typ) 4

a. Eine Reibscheibe mit schmaler Kontaktfläche1 und eine Stahlscheibe in die Kupplungsna-be einsetzen.

b. Den Sicherungsring 3 einsetzen.

Den Sicherungsring in die Nut im Umfang derKupplungsnabe einsetzen und die Ringenden indie Bohrung a der Nabe einhängen.

c. Die 6 anderen Stahlscheiben und 6 Reibschei-ben mit breiter Kontaktfläche abwechselndeinsetzen.

d. Eine Reibscheibe mit schmaler Kontaktflächeeinsetzen.

8. Montieren:Druckplatte 1Tellerfedersitz 2Tellerfeder 3Scheibe 4Schrauben (Tellerfeder)

Die Schrauben (Tellerfeder) in mehreren Schrit-ten über Kreuz anziehen.

Schraube (Tellerfeder) :8 Nm (0,8 mkg)

Page 153: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-41

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

123

4567

Kupplungsgeberzylinder demontieren

KupplungshebelKupplungsschalterkabelKupplungsschalter

HohlschraubeKupferscheiben/KupplungszugKupplungshebel-HalterungKupplungsgeberzylinder

111

12/111

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Vor dem Ausbau desKupplungsgeberzylinders dieKupplungsflüssigkeit aus dem gesamtenKupplungssystem ablassen.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

Siehe unter “KUPPLUNGSGEBERZY-LINDER MONTIEREN”.

HINWEIS:

10 Nm (1,0 mkg)

30 Nm (3,0 mkg)

New

KUPPLUNG ENG

EAS00305

KUPPLUNGSGEBERZYLINDER

Page 154: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-42

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

Kupplungsgeberzylinder zerlegen

GeberzylindermanschetteSicherungsringGeberzylinder-SatzFeder

1111

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

1234

New

KUPPLUNG ENG

Page 155: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-43

KUPPLUNG ENG

ACHTUNG:

WARNUNG

EAS00307

Die Kupplung muß nur in seltenen Fällen zer-legt werden.Dabei sind folgende Vorsichtsmaßnahmen zubeachten:Kupplungsbauteile nur zerlegen, wenn abso-

lut notwendig.Nach dem Lösen eines Anschlusses der Kup-

plungshydraulik muß das gesamte Kupp-lungssystem entleert, zerlegt, gereinigt undnach dem Zusammenbau befüllt und entlüf-tet werden.

Innere Bauteile des Kupplungssystems nie-mals mit Lösungsmitteln in Berührung brin-gen.

Nur saubere oder frische Kupplungsflüssig-keit zum Reinigen von Kupplungsbauteilenverwenden.

Kupplungsflüssigkeit greift lackierte Flä-chen und Kunststoffe an. Daher verschütteteKupplungsflüssigkeit sofort abwischen.

Die Augen vor Kupplungsflüssigkeit schüt-zen, denn sie kann zu Verätzungen führen.Erste-Hilfe-Maßnahme, wenn Kupplungs-flüssigkeit in die Augen gebracht wird:

Das Auge 15 Minuten mit klarem Wasser spü-len und dann sofort ärztliche Hilfe aufsuchen.

EAS00308

KUPPLUNGSGEBERZYLINDER KONTROL-LIEREN

Empfohlene Austauschintervallefür Kupplungsbauteile

Kolbendichtungen Alle zwei Jahre

Kupplungszug Alle zwei Jahre

Kupplungsflüssig-keit

Alle zwei Jahre undnach jeder Zerle-gung der Kupplung.

1. Kontrollieren:Gehäuse des Kupplungsgeberzylinders 1

Risse/Beschädigung Kupplungsgeberzy-linder austauschen.

Versorgungsbohrung, Kupplungsflüssigkeit 2(Gehäuse des Kupplungsgeberzylinders)Verstopft Mit Preßluft ausblasen.

Nach jeder Zerlegung des Kupplungsgeberzy-linders die Kolbendichtungen erneuern.

Page 156: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-44

KUPPLUNG ENG

WARNUNG

WARNUNG

WARNUNG

HINWEIS:

2. Kontrollieren:Kupplungsgeberzylinder 1Geberzylinder-Satz 2

Rost/Kratzer/Verschleiß Kupplungsgeber-zylinder und Geberzylinder Satz im Satz aus-tauschen.

Kupplungszug 3Risse/Verschleiß Erneuern.

EAS00309

KUPPLUNGSGEBERZYLINDER ZUSAMMEN-BAUEN

Vor dem Zusammenbau alle inneren Bauteileausschließlich mit sauberer oder frischerKupplungsflüssigkeit reinigen und schmieren.

Innere Kupplungsbauteile niemals mit Lö-sungsmitteln in Kontakt bringen, da dies zuAufquellen und Verformen der Kolbendich-tungen führt.

Nach jeder Zerlegung des Kupplungsgeber-zylinders die Kolbendichtungen erneuern.

Empfohlene KupplungsflüssigkeitBremsflüssigkeit DOT 4

EAS00310

KUPPLUNGSGEBERZYLINDER MONTIEREN1. Montieren:Kupplungsgeberzylinder 1

Die Kupplungshebel-Halterung mit der Mar-kierung “UP” nach oben montieren.

Die Kante der Kupplungshebel-Halterung aufdie Stanzmarkierung a am Lenker ausrichten.

Zuerst die obere, dann die untere Schraubeanziehen.

2. Montieren:Kupferscheiben (neue)Kupplungszug 1Hohlschraube 2

Um die Betriebssicherheit des Motorrades zugewährleisten, muß der Kupplungszug vor-schriftsmäßig verlegt sein. Siehe unter “KA-BELFÜHRUNG”.

Beim Festziehen der Hohlschraube den Kupp-lungszug festhalten.

Page 157: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

KUPPLUNG ENG

4-45

HINWEIS:

WARNUNG

ACHTUNG:

HINWEIS:

Hohlschraube30 Nm (3,0 mkg)

3. Montieren:Kupplungshebel 1

Den Drehzapfen des Kupplungshebels mit Lithi-umseifenfett schmieren.

4. Auffüllen:Vorratsbehälter des Kupplungsgeberzylinders

(mit angegebener Kupplungsflüssigkeit undMenge)

Empfohlene KupplungsflüssigkeitBremsflüssigkeit DOT 4

Nur die angegebene Kupplungsflüssigkeits-sorte verwenden. Andere Kupplungsflüssig-keiten können die Gummidichtungen angrei-fen und Undichtigkeiten sowie eineBeeinträchtigung der Kupplungsfunktion zurFolge haben.

Nur die gleiche Art von Kupplungsflüssigkeitwie bereits im System einfüllen. Durch dasMischen von verschiedenen Kupplungsflüs-sigkeiten kann es zu chemischen Reaktionenund zur Beeinträchtigung der Kupplungs-funktion kommen.

Beim Einfüllen aufpassen, daß kein Wasserin den Vorratsbehälter eindringt. Wassersetzt den Siedepunkt der Kupplungsflüssig-keit herab und kann bei Dampfblasenbildungzum Versagen der Kupplung führen.

Kupplungsflüssigkeit greift lackierte Flächenund Kunststoffe an. Daher verschüttete Kupp-lungsflüssigkeit sofort abwischen.

Um ein korrektes Erkennen des Kupplungsflüs-sigkeitsstands zu gewährleisten, sicherstellen,daß das Oberteil des Ausgleichsbehälters waa-gerecht steht.

5. Entlüften:Kupplungssystem

Siehe unter “HYDRAULISCHES KUPP-LUNGSSYSTEM ENTLÜFTEN” in Kapitel 3.

Page 158: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-46

KUPPLUNG ENG

6. Kontrollieren:Kupplungsflüssigkeitsstand

Unter Mindeststand-Markierung a Die an-gegebene Kupplungsflüssigkeit bis zum vor-schriftsmäßigen Stand einfüllen.Siehe unter “KUPPLUNGSFLÜSSIGKEITS-STAND KONTROLLIEREN” in Kapitel 3.

7. Kontrollieren:Funktion des Kupplungshebels

Weich oder schwammig Kupplungssystementlüften.Siehe unter “HYDRAULISCHES KUPP-LUNGSSYSTEM ENTLÜFTEN” in Kapitel 3.

Page 159: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-47

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

1

23456

Kupplungsnehmerzylinder demontie-ren

Schraube

HohlschraubeKupferscheibeDistanzhülseKupplungszugKupplungsnehmerzylinder

3

13111

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “KUPPLUNGSNEHMERZY-LINDER MONTIEREN”.

Vor dem Ausbau des Kupplungsnehmerzy-linders die Kupplungsflüssigkeit aus demgesamten Kupplungssystem ablassen.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

HINWEIS:

Siehe unter “KUPPLUNGSNEHMERZY-LINDER MONTIEREN”.

30 Nm (3,0 mkg)

10 Nm (1,0 mkg)

KUPPLUNG ENG

EAS00311

KUPPLUNGSNEHMERZYLINDER

Page 160: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-48

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

12345

Kupplungsnehmerzylinder zerlegen

KupplungsnehmerzylinderKolbendichtungNehmerzylinderkolbenKolbendichtungFeder

11111

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

Siehe unter “KUPPLUNGSNEHMERZY-LINDER ZERLEGEN”.

KUPPLUNG ENG

Page 161: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-49

KUPPLUNG ENG

WARNUNG

EAS00313

KUPPLUNGSNEHMERZYLINDER ZERLEGEN1. Demontieren:Kolbendichtung 1Nehmerzylinderkolben 2Feder 3Kolbendichtung 4

a. Preßluft in die Kupplungszug-Anschluß-öff-nung einleiten, um den Kolben aus dem Neh-merzylinder zu treiben.

Den Kupplungsnehmerzylinder mit einemTuch abdecken. Aufpassen, damit der ausdem Nehmerzylinder schnellende Kolbenkeine Verletzungen verursacht.

Den Kolben keinesfalls aus dem Kupplungs-nehmerzylinder heraushebeln.

b. Die Kolbendichtungen des Nehmerzylindersabziehen.

EAS00314

KUPPLUNGSNEHMERZYLINDER KONTROL-LIEREN

Empfohlene Austauschintervallefür Kupplungsbauteile

Kolbendichtungen Alle zwei Jahre

Kupplungszug Alle zwei Jahre

Kupplungsflüssig-keit

Alle zwei Jahre undnach jeder Zerle-gung der Kupplung

1. Kontrollieren:Gehäuse des Kupplungsnehmerzylinders

Risse/Beschädigung Kupplungsnehmerzy-linder austauschen.

2. Kontrollieren:Kupplungsnehmerzylinder 1Kolben des Kupplungsnehmerzylinders 2

Rost/Kratzer/Verschleiß Kupplungsneh-merzylinder und Nehmerzylinderkolben alsSatz erneuern.

Page 162: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-50

KUPPLUNG ENG

WARNUNG

WARNUNG

ACHTUNG:

EAS00315

KUPPLUNGSNEHMERZYLINDER MONTIEREN1. Montieren:Kupferscheiben (neue)Kupplungszug 1Hohlschraube 2

Um die Betriebssicherheit des Motorrades zugewährleisten, muß der Kupplungszug vor-schriftsmäßig verlegt sein. Siehe unter “KA-BELFÜHRUNG”.

Hohlschraube30 Nm (3,0 mkg)

2. Auffüllen:Vorratsbehälter des Kupplungsgeberzylinders

(mit angegebener Kupplungsflüssigkeit undMenge)

Empfohlene KupplungsflüssigkeitBremsflüssigkeit DOT 4

Nur die angegebene Kupplungsflüssigkeits-sorte verwenden. Andere Kupplungsflüssig-keiten können die Gummidichtungen angrei-fen und Leckagen sowie eine Beeinträchti-gung der Kupplungsfunktion zur Folge haben.

Nur die gleiche Art von Kupplungsflüssigkeitwie bereits im System einfüllen. Durch dasMischen von verschiedenen Kupplungsflüs-sigkeiten kann es zu chemischen Reaktionenund Beeinträchtigung der Kupplungsfunk-tion kommen.

Beim Einfüllen aufpassen, daß kein Wasserin den Vorratsbehälter eindringt. Wassersetzt den Siedepunkt der Kupplungsflüssig-keit herab und kann bei Dampfblasenbildungzum Versagen der Kupplung führen.

Kupplungsflüssigkeit greift lackierte Flächenund Kunststoffe an. Daher verschüttete Kupp-lungsflüssigkeit sofort abwischen.

Page 163: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-51

KUPPLUNG ENG

HINWEIS:Um ein korrektes Ablesen des Flüssigkeitsstandszu gewährleisten, den Vorratsbehälter unbedingtwaagrecht halten.

3. Entlüften:Kupplungssystem

Siehe unter “HYDRAULISCHES KUPP-LUNGSSYSTEM ENTLÜFTEN” in Kapitel 3.

4. Kontrollieren:Kupplungsflüssigkeitsstand

Unter Mindeststand-Markierung a Die an-gegebene Kupplungsflüssigkeit bis zum vor-schriftsmäßigen Stand einfüllen.Siehe unter “KUPPLUNGSFLÜSSIGKEITS-STAND KONTROLLIEREN” in Kapitel 3.

5. Kontrollieren:Funktion des Kupplungshebels

Weich oder schwammig Kupplungssystementlüften.Siehe unter “HYDRAULISCHES KUPP-LUNGSSYSTEM ENTLÜFTEN” in Kapitel 3.

Page 164: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-52

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

123456789

1011

Ölpumpe demontieren

KupplungAntriebszahnradBuchseScheibeÖlschwallblechSicherungsringÖlpumpen-AbtriebsradScheibeÖlpumpePaßhülseBuchseO-Ring

11111111113

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “KUPPLUNG MONTIEREN”.

Siehe unter “ÖLPUMPE MONTIEREN”.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

4 Nm (0,4 mkg)

10 Nm (1,0 mkg)

New

ÖLPUMPE ENG

ÖLPUMPE

Page 165: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-53

ÖLPUMPE ENG

1

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

Ölpumpe zerlegen

RotorgehäuseInnenrotorAußenrotorStiftPaßhülseÖlpumpengehäuseInnenrotorAußenrotorStiftÖlpumpenwelleÖlpumpendeckel

11111111111

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

Siehe unter “ÖLPUMPE ZUSAMMEN-BAUEN”.

234567891011

Page 166: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-54

ÖLPUMPE ENG

EAS00364

ÖLPUMPE KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:Ölpumpen-Antriebsrad 1Ölpumpen-Abtriebsrad 2Ölpumpengehäuse 3Ölpumpendeckel 4

Risse/Schäden/Verschleiß BetreffendeBauteile erneuern.

2. Messen:Zahnspitzenspiel zwischen Innen- und Außen-

rotor ARadialspiel zwischen Außenrotor und Gehäu-

se BAxialspiel zwischen Rotoren und Ölpumpen-

gehäuse CNicht im Sollbereich Ölpumpe erneuern.

1 Innenrotor

2 Außenrotor

3 Ölpumpengehäuse

Rotor-Zahnspitzenspiel0,12 – 0,17 mm<Verschleißgrenze 0,2 mm>

Außenrotor-Radialspiel0,03 – 0,08 mm<Verschleißgrenze 0,15 mm>

Rotor-Axialspiel0,03 – 0,08 mm<Verschleißgrenze 0,15 mm>

3. Kontrollieren:Ölpumpenfunktion

Schwergängigkeit Schritt 1. und 2. wieder-holen oder defekte Teile austauschen.

Page 167: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-55

ÖLPUMPE ENG

HINWEIS:

ACHTUNG:

HINWEIS:

EAS00375

ÖLPUMPE ZUSAMMENBAUEN1. Schmieren: InnenrotorAußenrotorÖlpumpenwelle

(mit empfohlenem Schmiermittel)

Empfohlenes SchmiermittelMotoröl

2. Montieren:Ölpumpenwelle 1

(an Ölpumpendeckel 2 )Stift 3 Innenrotor 4Außenrotor 5Stift 6Ölpumpengehäuse 7Schraube

Schraube, Ölpumpengehäuse10 Nm (1,0 mkg)

Zum Einbau des Innenrotors den Stift 3 der Öl-pumpenwelle in die Nut am Innenrotor 4 einset-zen.

3. Kontrollieren:Funktion der Ölpumpe

Siehe unter “ÖLPUMPE KONTROLLIEREN”.EAS00376

ÖLPUMPE MONTIEREN1. Montieren:Ölpumpe 1

Ölpumpenschraube10 Nm (1,0 mkg)

Nach dem Festziehen der Schrauben sicher-stellen, daß sich die Ölpumpe leichtgängigdreht.

Den Pfeil a auf der Ölpumpe auf den Pfeil b desKurbelgehäuses ausrichten.

Page 168: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-56

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

12345678

Schaltwelle und Rastenhebel demon-tierenÖlpumpeAntriebsritzelabdeckungSicherungsringScheibeSchaltwelleScheibeSchaltklinkenfederSchraubeRastenhebelTorsionsfeder, Rastenhebel

11111111

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “ÖLPUMPE”.Siehe unter “MOTOR”.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

Siehe unter “SCHALTWELLE MONTIE-REN”.

10 Nm (1,0 mkg)

New

SCHALTWELLE ENG

EAS00327

SCHALTWELLE

Page 169: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-57

SCHALTWELLE ENG

HINWEIS:

EAS00328

SCHALTWELLE KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:Schaltwelle 1

Verbiegung/Schäden/Verschleiß Erneu-ern.

SchaltklinkenfederSchäden/Verschleiß Erneuern.

EAS00330

RASTENHEBEL KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:Rastenhebel 1

Verbiegung/Schäden Erneuern.Rolle schwergängig Rastenhebel erneuern.

EAS00331

SCHALTWELLE MONTIEREN1. Montieren:Rastenhebel 1Torsionsfeder, Rastenhebel 2Schaltklinke 3

Die Torsionsfeder in Rastenhebel und Kurbelge-häuse einhaken.

Den Rastenhebel mit der Stiftscheibe derSchaltwalze in Eingriff bringen.

2. Montieren:Scheibe 1Schaltwelle 2Sicherungsring 3

Page 170: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-58

SCHALTWELLE ENG

HINWEIS:Die Dichtringlippen mit Lithiumseifenfett schmie-

ren.Das Ende der Schaltklinkenfeder in den Rasten-

hebel 4 einhängen.

Page 171: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-59

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

1234567

Impulsgeberscheibe und Impulsauf-nahmespule demontierenSitzbank, Seitenverkleidung, KraftstofftankKabel, ImpulsaufnahmespuleDeckel, ImpulsgeberscheibeDichtungImpulsaufnahmespuleImpulsgeberscheibePaßhülseSockelscheibe

1111111

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

4 Nm (0,4 mkg)45 Nm (4,5 mkg)

7 Nm (0,7 mkg)

IMPULSGEBERSCHEIBE UND IMPULSAUFNAHMESPULE ENG

IMPULSGEBERSCHEIBE UND IMPULSAUFNAHMESPULE

Page 172: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-60

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

123456789

Ölwanne demontieren

MotorÖlstandschalter /O-RingÖlwannePaßhülseDichtungÜberdruckventil /O-RingÜberdruckventil /O-RingÖlsiebÖlsiebgehäuseDichtung

1/1121

1/11/1111

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “MOTOR”.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

Siehe unter “ÖLWANNE DEMONTIE-REN/MONTIEREN”

Siehe unter “ÖLSIEB MONTIEREN”.

10 Nm (1,0 mkg)

10 Nm (1,0 mkg)

New

New

New

New

New

ÖLWANNE ENG

ÖLWANNE

Page 173: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-61

ÖLWANNE ENG

HINWEIS:

EAS00362

ÖLWANNE DEMONTIEREN1. Demontieren:Ölstandschalter 1Ölwanne 2DichtungPaßhülsen

Die Schrauben kreuzweise um jeweils 1/4 Um-drehung lockern. Wenn alle Schrauben lockersind, ganz herausdrehen.

EAS00365

ÜBERDRUCKVENTIL KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:Überdruckventilgehäuse 1Überdruckventil 2Feder 3Kappe 4

Schäden/Verschleiß Defekte Bauteile er-neuern.

Sicherungsring 5EAS00367

ÖLFÖRDERLEITUNGEN KONTROLLIERENDer nachfolgende Vorgang gilt für alle Ölförderlei-tungen.1. Kontrollieren:Ölförderleitung 1

Schäden Erneuern.Verstopft Mit Preßluft ausblasen und spü-len.

EAS00638

ÖLSIEB KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:Ölsieb

Schäden Erneuern.Verschmutzung Mit Motoröl säubern.

Page 174: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-62

ÖLWANNE ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

WARNUNG

HINWEIS:

EAS00378

ÖLSIEB MONTIEREN1. Montieren:Ölsiebgehäuse 1

Schraube, Ölsiebgehäuse10 Nm (1,0 mkg)LOCTITE

Der Pfeil a auf dem Ölsiebgehäuse muß zur Vor-derseite des Motors zeigen.

2. Montieren:Ölsiebdeckel 1Überdruckventil 2

Der Pfeil a auf dem Ölsiebdeckel muß zur Vor-derseite des Motors zeigen.

EAS00380

ÖLWANNE MONTIEREN1. Montieren:PaßhülsenDichtung (neu)Ölwanne 1Ölstandschalter 2Motoröl-Ablaßschraube

Stets neue Kupferscheiben verwenden.

Die Ölwannenschrauben in mehreren Durch-gängen über Kreuz festziehen.

Den O-Ring des Ölstandschalters mit Motorölschmieren.

Ölwannenschraube10 Nm (1,0 mkg)

Ölstandschalter, Schraube10 Nm (1,0 mkg)

Page 175: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-63

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

123

Kurbelgehäuse demontieren

MotorNockenwellenZylinderkopfZylinder, KolbenKupplungÖlpumpeSchaltwelleImpulsgeberscheibe, Impulsaufnahmes-puleÖlsiebFeder/DruckkolbenKettenschieneDeckel

1/111

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “MOTOR”.Siehe unter “NOCKENWELLEN”.Siehe unter “ZYLINDERKOPF”.Siehe unter “ZYLINDER UND KOLBEN”.Siehe unter “KUPPLUNG”.Siehe unter “ÖLPUMPE”.Siehe unter “SCHALTWELLE”.Siehe unter “IMPULSGEBERSCHEIBEUND IMPULSAUFNAHMESPULE”.Siehe unter “ÖLWANNE”.

24 Nm (2,4 mkg)

35 Nm (3,5 mkg)

12 Nm (1,2 mkg)

10 Nm (1,0 mkg)

35 Nm (3,5 mkg)

12 Nm (1,2 mkg)

10 Nm (1,0 mkg)

KURBELGEHÄUSE ENG

KURBELGEHÄUSE

Page 176: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-64

KURBELGEHÄUSE ENG

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

45

6

LagerdeckelUntere Kurbelgehäusehälfte

Paßhülse

11

2

Siehe unter “KURBELGEHÄUSE ZERLE-GEN/ZUSAMMENBAUEN”.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

24 Nm (2,4 mkg)

35 Nm (3,5 mkg)

10 Nm (1,0 mkg)

10 Nm (1,0 mkg)

12 Nm (1,2 mkg)

35 Nm (3,5 mkg)

12 Nm (1,2 mkg)

Page 177: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-65

A

B

KURBELGEHÄUSE ENG

HINWEIS:

ACHTUNG:

HINWEIS:

EAS00384

KURBELGEHÄUSE ZERLEGEN1. Demontieren:Kurbelgehäuseschrauben

Die Schrauben kreuzweise um jeweils 1/4 Um-drehung lockern. Wenn die Schrauben lockersind, ganz herausdrehen.

Die Schrauben gemäß der Numerierung in derAbbildung von der höchsten Nummer her zurkleinsten hin lockern.

Die Zahlen auf dem Kurbelgehäuse geben dieAnzugsreihenfolge an.

2. Den Motor umdrehen.3. Demontieren:Untere Kurbelgehäusehälfte

A Obere Kurbelgehäusehälfte: Schrauben M10: Schrauben M8: Schrauben M6

Mit einem Gummihammer gegen eine Seitedes Kurbelgehäuses klopfen. Nur auf ver-stärkte Bereiche des Gehäuses, niemals aufPaßflächen schlagen. Langsam und sorgfältigvorgehen. Darauf achten, daß sich die Ge-häusehälften am gesamten Umfang gleichmä-ßig voneinander trennen.

4. Demontieren:PaßhülsenO-Ring

B Untere Kurbelgehäusehälfte: Schrauben M10: Schrauben M8: Schrauben M65. Demontieren:Untere Hauptlagerschalen

(aus unterer Kurbelgehäusehälfte)

Die Lagerschalen nach Einbauposition kenn-zeichnen, damit sie wieder an ihrem ursprüngli-chen Platz eingebaut werden können.

Page 178: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-66

KURBELGEHÄUSE ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

EAS00399

KURBELGEHÄUSE KONTROLLIEREN1. Die Kurbelgehäusehälften mit mildem Lö-

sungsmittel gründlich reinigen.2. Alle Dicht- und Paßflächen gründlich reinigen.3. Kontrollieren:Kurbelgehäuse

Risse/Schäden Erneuern.Ölkanäle

Verstopft Mit Preßluft ausblasen.EAS00412

KURBELGEHÄUSE ZUSAMMENBAUEN1. Schmieren:Hauptlagerschalen

(mit dem empfohlenen Schmiermittel)

Empfohlenes SchmiermittelMotoröl

2. Auftragen: Dichtmittel

(auf Paßflächen der Kurbelgehäusehälften)

Yamaha Bond Nr. 121590890-85505

Keinesfalls Dichtmittel auf Ölkanäle oder Hauptla-gerschalen bringen. Kein Dichtmittel im Bereichvon 2-3 mm um die Lagerschalen auftragen.

3. Montieren:Paßhülse

4. Montieren:Hauptlagerschalen

(in untere Kurbelgehäusehälfte)

Die Klauen a der Lagerschalen in die Nuten bdes Kurbelgehäuses einpassen.

Die Lagerschalen unbedingt an ihren ursprüngli-chen Positionen einbauen.

Page 179: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-67

A

B

KURBELGEHÄUSE ENG

ACHTUNG:

HINWEIS:

HINWEIS:

5. Schaltwalze und Getriebezahnräder in Leer-laufstellung bringen.

6. Montieren:Obere Kurbelgehäusehälfte 1

(auf untere Kurbelgehäusehälfte 2 )

Vor dem Festziehen der Kurbelgehäuse-schrauben die Schaltwalze mit der Hand dre-hen und die Schaltung auf einwandfreie Funk-tion prüfen.

Die Schaltgabeln mit den Getriebezahnrädernkorrekt in Eingriff bringen.

Die mittlere Schaltgabel mit dem Ritzel des2. Gangs 3 auf der Hauptwelle in Eingriffbringen.

7. Montieren:Obere KurbelgehäuseschraubenUntere Kurbelgehäuseschrauben

Die Schrauben in der auf dem Kurbelgehäuse an-gegebenen Reihenfolge festziehen.

A Obere Kurbelgehäusehälfte

B Untere Kurbelgehäusehälfte

Schraube M10 ( 16 , 17 , 31 – 33 ):35 Nm (3,5 mkg)

Schraube M8 ( 1 – 15 , 27 , 29 ):24 Nm (2,4 mkg)

Schraube M6 ( 18 – 26 , 28 , 30 , 34 –36 ):12 Nm (1,2 mkg)

8. Montieren:Kupplungsdeckel

Kupplungsdeckelschraube10 Nm (1,0 mkg)

Page 180: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-68

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

1234567

89

101112

Starterkupplung demontieren

KurbelgehäuseLagerdeckelO-RingWellendichtringÖldüseLichtmaschinenwelleLagerStarterantriebsrad

StarterzahnradBuchseSicherungsringStarterkupplungsfreilauflagerAnschlagscheibe

1111111

11111

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “KURBELGEHÄUSE”.

Siehe unter “STARTERKUPPLUNGMONTIEREN”.

Siehe unter “STARTERKUPPLUNGMONTIEREN”.

7 Nm (0,7 mkg)

10 Nm (1,0 mkg)

STARTERKUPPLUNG ENG

EAS00342

STARTERKUPPLUNG

Page 181: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-69

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

131415

RitzelwelleStarterritzelLager

111

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

7 Nm (0,7 mkg)

10 Nm (1,0 mkg)

STARTERKUPPLUNG ENG

Page 182: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-70

STARTERKUPPLUNG ENG

EAS00350

STARTERKUPPLUNG KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:Starterkupplungsfreilauflager 1

Schäden/Verschleiß Erneuern.2. Kontrollieren:Ritzel 2Antriebsrad 3Zahnrad 4

Gratbildung/Abrieb/Rauhheit /Verschleiß

Betreffendes Teil erneuern.3. Kontrollieren:Kontaktflächen des Starterzahnrads

Pitting/Verschleiß/Schäden Erneuern.4. Kontrollieren:Funktion der Starterkupplung

a. Das Starterzahnrad 4 auf die Starterkupplungmontieren und die Starterkupplung festhalten.

b. Das Starterantriebsrad im Uhrzeigersinn Adrehen und darauf achten, daß Kraftschlußzwischen Starterantriebsrad und Starterkupp-lung besteht.Falls nicht, ist die Starterkupplung defekt undmuß ausgetauscht werden.

c. Das Starterantriebsrad gegen den Uhrzeiger-sinn B drehen. Das Zahnrad muß sich frei dre-hen lassen.Falls das Zahnrad sperrt oder klemmt, ist dieStarterkupplung defekt und muß ausgetauschtwerden.

5. Kontrollieren:Starterkupplungswelle

Verbiegung/Schäden/Verschleiß Erneu-ern.

Page 183: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-71

STARTERKUPPLUNG ENG

ACHTUNG:

EAS00352

LICHTMASCHINENWELLE KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:Lichtmaschinenwelle 1Zahnkranz der Lichtmaschinenwelle 2

Schäden/Verschleiß Lichtmaschinenwelleerneuern.

Ölkanäle 3Verschmutzt /Verstopft Die Lichtmaschi-nenwelle reinigen und die Ölkanäle mit Preß-luft ausblasen.

Lager 4Schwergängig Erneuern.

STARTERKUPPLUNGSFREILAUFLAGERMONTIEREN1. Montieren:Sicherungsring 1Starterkupplungsfreilauflager 2Starterantriebsrad 3

Beim Einsetzen des Freilauf–Rollenlagers indas Starterantriebsrad darauf achten, daßsich der Sicherungsring an der Lageraußen-seite befindet.

Page 184: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-72

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

123456

7

Kurbelwelle demontieren

KurbelgehäuseStarterkupplungKurbelwelleWellendichtringDeckelSteuerketteAbtriebskette (HY-VO)Hauptlagerschalen

Abtriebskettenschiene

11111

10

1

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “KURBELGEHÄUSE”.Siehe unter “STARTERKUPPLUNG”.

Siehe unter “KURBELWELLE DEMONTIE-REN/MONTIEREN”.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

Siehe unter “KURBELWELLEMONTIEREN”.

KURBELWELLE ENG

EAS00381

KURBELWELLEKURBELWELLE

Page 185: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-73

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

12345

Pleuel demontieren

MutterPleuelschraubePleuelPleuellagerdeckelPleuellagerschalen

88448

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

Siehe unter “PLEUEL MONTIEREN”.

Siehe unter “PLEUEL DEMONTIEREN/MONTIEREN”.

36 Nm (3,6 mkg)

KURBELWELLE ENG

PLEUEL

Page 186: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-74

KURBELWELLE ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

ACHTUNG:

EAS00387

KURBELWELLE DEMONTIEREN1. Demontieren:Kurbelwelle 1Obere Hauptlagerschale

(aus oberer Kurbelgehäusehälfte)

Die oberen Hauptlagerschalen nach ihrer Posi-tion kennzeichnen, um Verwechslungen beimEinbau zu vermeiden.

EAS00391

PLEUEL DEMONTIEREN1. Demontieren:Pleuel 1Pleuellager

Die Pleuellager nach ihrer Position kennzeich-nen, um Verwechslungen beim Einbau zu vermei-den.

EAS00395

KURBELWELLE UND PLEUEL KONTROLLIE-REN1. Messen:Kurbelwellenschlag

Nicht im Sollbereich Kurbelwelle erneuern.

KurbelwellenschlagWeniger als 0,02 mm

2. Kontrollieren:HauptlagerzapfenKurbelzapfenLagerschalen

Riefen/Verschleiß Kurbelwelle erneuern.3. Messen:Hauptlagerspiel

Nicht im Sollbereich Hauptlagerschalen er-neuern.

Hauptlagerspiel0,030 – 0,064 mm

Die Hauptlagerschalen dürfen nicht ver-tauscht werden. Um falsches Lagerspiel unddaraus entstehende Motorschäden zu vermei-den, müssen die Bauteile stets an ihrem ur-sprünglichen Platz eingebaut werden.

Page 187: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-75

KURBELWELLE ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

a. Hauptlagerschalen, Hauptlagerzapfen und La-gerböcke im Kurbelgehäuse reinigen.

b. Die obere Kurbelgehäusehälfte umdrehen undauf eine Werkbank legen.

c. Die oberen Hauptlagerschalen 1 und die Kur-belwelle in die obere Kurbelgehäusehälfte ein-setzen.

Die Fixierklauen a der oberen Hauptlagerscha-len in die Nuten b im Kurbelgehäuse einpassen.

d. Einen Streifen Plastigauge 2 auf jedenHauptlagerzapfen legen.

Kein Plastigauge auf die Ölbohrung der Hauptla-gerzapfen plazieren.

e. Die unteren Hauptlagerschalen in die untereKurbelgehäusehälfte einsetzen und die Kur-belgehäusehälften zusammenbauen.

Die Fixierklauen a der oberen Hauptlagerscha-len in die Nuten b im Kurbelgehäuse einpas-sen.

Die Kurbelwelle bis zum Abschluß der Messungdes Hauptlagerspiels nicht bewegen.

f. Die Schrauben in der auf dem Kurbelgehäuseangegebenen Reihenfolge bis zum vorge-schriebenen Anzugsmoment festziehen.

Kurbelgehäuseschraube M10 (Nr. 16 , 17 , 31 – 33 ):

35 Nm (3,5 mkg) M8 (Nr. 1 – 15 , 27 , 29 ):

24 Nm (2,4 mkg) M6 (Nr. 18 – 26 , 28 , 30 ,

34 – 36 ):12 Nm (1,2 mkg)

A Obere Kurbelgehäusehälfte

B Untere Kurbelgehäusehälfte

Das Gewinde der Kurbelgehäuseschrauben (M8)mit Motoröl schmieren.

Page 188: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-76

KURBELWELLE ENG

g. Die Kurbelgehäusehälften trennen und die un-teren Hauptlagerschalen abnehmen.

h. Auf allen Hauptlagerzapfen die Breite dergepreßten Plastigauge -Streifen 1 messen.Falls das Lagerspiel nicht im Sollbereich liegt,passende Austausch-Lagerschalen wählen.

4. Wählen:Hauptlagerschalen (J1 – J5)

Sind z. B. Kennziffern für “J1” in Kurbelgehäuseund auf Kurbelwange “6” bzw. “2”, ergibt sich für“J1” die folgende Lagergröße:

Lagergröße für J1:J1 (Kurbelgehäuse) – J 1 (Kurbelwange)= 6 – 2 = 4 (grün)

HAUPTLAGER (FARBCODIERUNG)

1 Blau

2 Schwarz

3 Braun

4 Grün

5 Gelb

5. Messen:Pleuellagerspiel

Nicht im Sollbereich Pleuellager erneuern.

Pleuellagerspiel0,017 mm – 0,040 mm<Grenzwert: 0,08mm>

Der nachfolgende Vorgang gilt für alle Pleuel.

Page 189: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-77

KURBELWELLE ENG

ACHTUNG:

HINWEIS:

HINWEIS:

ACHTUNG:

Lagerschalen und Pleuel dürfen nicht ver-tauscht werden. Um falsches Lagerspiel unddaraus entstehende Motorschäden zu vermei-den, müssen die Bauteile an ihrer ursprüngli-chen Position eingebaut werden.

a. Pleuellagerschalen, Kurbelzapfen und Lager-sitz im Pleuelfuß reinigen.

b. Die obere Pleuellagerschale in den Pleuel, dieuntere Pleuellagerschale in den Pleuellager-deckel einsetzen.

Die Fixierklauen a der Pleuellagerschalen in dieNuten b von Pleuel bzw. Pleuellagerdeckel ein-passen.

c. Einen Streifen Plastigauge 1 über den Kur-belzapfen legen.

d. Den Pleuel mit dem Pleueldeckel zusammen-setzen.

Pleuel oder Kurbelwelle bis zum Abschluß derMessung des Pleuellagerspiels keinesfalls be-wegen.

Schrauben, Gewinde und Kontaktflächen derMuttern mit Molbydändisulfidfett bestreichen.

Sicherstellen, daß die “Y”-Markierung c aufdem Pleuelschaft zur linken Seite der Kurbelwel-le zeigt.

Sicherstellen, daß die Zeichenhälften d aufPleuel und Lagerdeckel ein vollständiges Zei-chen ergeben.

e. Die Pleuelmuttern festziehen.

Zum Festziehen der Muttern einen geeigne-ten Drehmomentschlüssel verwenden.

Die Muttern ohne Unterbrechung festziehen,bis das vorgeschriebene Anzugsmoment er-reicht ist. Zwischen 2,0 und 3,6 m kg mitgleichmäßiger Kraft arbeiten. Ab 2,0 m kgDEN ARBEITSGANG NICHT UNTERBRE-CHEN bis das vorgeschriebene Anzugsmo-ment erreicht ist. Andernfalls muß die Mutterauf weniger als 2,0 m kg gelöst und der Ar-beitsgang wiederholt werden.

Page 190: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-78

KURBELWELLE ENG

HINWEIS:

Siehe unter “PLEUEL MONTIEREN”.

Pleuelmutter36 Nm (3,6 mkg)

f. Pleuel demontieren und Pleuellagerschalenentfernen.Siehe unter “PLEUEL DEMONTIEREN”.

g. Die Breite 1 des gepreßten Streifens Plasti-gauge auf dem Kurbelzapfen messen.Falls das Pleuellagerspiel nicht im Sollbereichliegt, Austausch-Pleuellagerschalen wählen.

6. AuswählenPleuellagerschalen (P1 – P4)

Die Kennziffern auf der Kurbelwange und dieNummern auf den Pleueln werden zum Festle-gen der Größe des Austauschlagers verwendet.

“P1” – “P4” beziehen sich auf die in der Abbildungder Kurbelwelle gezeigten Lager.

Falls z. B. die Kennziffern für “P1” auf Pleuel undKurbelwange “4” und “1” lauten, ergibt sich für “P1”folgende Lagergröße:

Lagergröße für “P 1”:“P 1” (Pleuel) – “P 1” (Kurbelwelle)= 4 – 1 = 3 (braun)

PLEUELLAGER-FARBCODIERUNG

1 Blau

2 Schwarz

3 Braun

4 Grün

Page 191: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-79

KURBELWELLE ENG

STEUERKETTE KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:Steuerkette 1

Beschädigung/Klemmen Steuerkette undNockenwellen-Zahnrad zusammen austau-schen.

2. Kontrollieren:Steuerkettenschiene (Einlaßseite)

Beschädigung/Verschleiß Erneuern.

EAS00400

ABTRIEBSKETTE (HY-VO) KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:Abtriebskette (HY-VO) 1

Beschädigung/Klemmen Abtriebskette (HY-VO) und Zahnräder zusammen austauschen.

2. Kontrollieren:Abtriebskettenschiene (HY-VO)

Beschädigung/Verschleiß Erneuern.

EAS00401

LAGER UND WELLENDICHTRINGE KON-TROLLIEREN1. Kontrollieren:Lager

Die Lager säubern und schmieren, dann denInnenlaufring mit den Fingern drehen.Schwergängig Erneuern.

2. Kontrollieren:Wellendichtringe

Beschädigung/Verschleiß Erneuern.

EAS00402

SICHERUNGSRINGE UND BEILEGSCHEIBENKONTROLLIEREN1. Kontrollieren:Sicherungsringe

Verbiegung/Beschädigung/Lockerheit Er-neuern.

BeilegscheibenVerbiegung/Beschädigung Erneuern.

EAS00403

PLEUEL MONTIEREN1. Schmieren:SchraubengewindeMuttern

(mit empfohlenem Schmiermittel)

Empfohlenes SchmiermittelMolybdändisulfidfett

2. Schmieren:KurbelzapfenPleuellagerschalenLagersitzflächen

(mit empfohlenem Schmiermittel)

Page 192: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-80

KURBELWELLE ENG

HINWEIS:

ACHTUNG:

Empfohlenes SchmiermittelMotoröl

3. Montieren:Pleuellagerschalen 1Pleuel 2Pleuellagerdeckel 3

(auf Kurbelzapfen)

Die Fixierklauen der Pleuellagerschalen in dieNuten in Pleuel bzw. Pleuellagerdeckel einpas-sen.

Die Pleuellagerschalen müssen an ihrer ur-sprünglichen Position eingebaut werden.

Sicherstellen, daß die “Y”-Markierung a auf denPleuelstangen zur linken Seite der Kurbelwellezeigt.

Sicherstellen, daß die Zeichenhälften b aufPleuel und Lagerdeckel ein vollständiges Zei-chen ergeben.

4. Einsetzen:Schraubenköpfe 1

(in Pleuellagerdeckel)5. Festziehen:Pleuelmuttern

Pleuelmuttern36 Nm (3,6 mkg)

Zum Festziehen der Muttern einen geeigne-ten Drehmomentschlüssel verwenden.

Die Muttern ohne Unterbrechung festziehen,bis das vorgeschriebene Anzugsmoment er-reicht ist. Zwischen 2,0 und 3,6 m kg mitgleichmäßiger Kraft arbeiten. Ab 2,0 m kgDEN ARBEITSGANG NICHT UNTERBRE-CHEN bis das vorgeschriebene Anzugsmo-ment erreicht ist. Andernfalls muß die Pleuel-mutter unter 2,0 m kg gelöst und derArbeitsgang wiederholt werden.

Page 193: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-81

KURBELWELLE ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

EAS00407

KURBELWELLE MONTIEREN1. Montieren:Obere Hauptlagerschalen

(in obere Kurbelgehäusehälfte)

Die Fixierklauen a der oberen Hauptlagerscha-len in die Nuten b im Kurbelgehäuse einpas-sen.

Die Hauptlagerschalen müssen an ihrer ur-sprünglichen Position eingebaut werden.

2. Montieren:Abtriebskette (HY-VO) 1Steuerkette 2

(auf Kurbelwellenrad)Kurbelwelle 3

Die Steuerkette durch den Steuerkettenschachtführen.

Die Steuerkette mit einem Draht sichern, damitsie nicht in das Kurbelgehäuse rutscht.

Page 194: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-82

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

123456789

Getriebe, Schaltwalze und Schaltga-beln demontierenKurbelgehäuseHauptwelleWellendichtringLagerAusgangswelleBuchseO-RingWellendichtringSicherungsringLager

111111111

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “KURBELGEHÄUSE”.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

Siehe unter “GETRIEBE MONTIEREN”.

GETRIEBE ENG

EAS00419

GETRIEBE

Page 195: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-83

10

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

Getriebe zerlegen

AnlaufscheibeZahnrad/Buchse 1. GangAnlaufscheibeZahnrad 4. GangSicherungsringAnlaufscheibeZahnrad/Buchse 3. GangAnlaufscheibeZahnrad 5. GangSicherungsringAnlaufscheibeZahnrad/Buchse 2. GangAusgangswelle

11/11111

1/11111

1/11

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

123456789

111213

New

New

New

GETRIEBE ENG

Page 196: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

Ritzel 2. GangRitzel /Buchse 5. GangAnlaufscheibeRitzel 3. GangSicherungsringAnlaufscheibeRitzel 4. GangHauptwelle (Ritzel 1. Gang)

11/1111111

Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

1415161718192021

New

New

New

GETRIEBE ENG

4-84

Page 197: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-85

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

123456

Schaltwalze und SchaltgabelndemontierenKurbelgehäuseSchaltgabelwelleSchaltgabel (L)Schaltgabel (C)Schaltgabel (R)AnschlagscheibeSchaltwalze

111111

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “KURBELGEHÄUSE”.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

Siehe unter “GETRIEBE MONTIEREN”.

GETRIEBE ENG

SCHALTWALZE UND SCHALTGABELN

Page 198: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-86

GETRIEBE ENG

WARNUNG

EAS00421

SCHALTGABELN KONTROLLIERENDer nachfolgende Vorgang gilt für alle Schaltga-beln und zugehörige Bauteile.1. Kontrollieren:Schaltgabelfinger 1Schaltgabel-Mitnehmerstift 2

Biegung/Schäden/Verätzungen/Verschleiß Schaltgabel erneuern.

2. Kontrollieren:Schaltgabelwelle

Schaltgabelwelle auf einer ebenen Oberflächerollen.Biegungen Erneuern.

Niemals versuchen, eine verbogene Schaltga-belwelle zu richten.

3. Kontrollieren:Verschiebbarkeit der Schaltgabeln

(auf der Schaltgabelwelle)Schwergängigkeit Schaltgabel und Schalt-gabelwelle als Einheit erneuern.

EAS00422

SCHALTWALZE KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:Führungsnuten

Schäden/Kratzer/Verschleiß Schaltwalzeerneuern.

Stiftplatte, Schaltwalze 1Schäden/Verschleiß Erneuern.

Schaltwalzenlager 2Schäden/Pitting Erneuern.

EAS00424

GETRIEBE KONTROLLIEREN1. Messen:Hauptwellenschlag

(Mit Einspannvorrichtung und Meßuhr 1 )Unvorschriftsmäßig Hauptwelle erneuern.

Hauptwellenschlag, Grenzwert0,06 mm

Page 199: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-87

GETRIEBE ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

2. Messen:Ausgangswellenschlag

(Mit Ausspannvorrichtung und Meßuhr 1 )Unvorschriftsmäßig Ausgangswelle erneu-ern.

Ausgangswellenschlag, Grenzwert0.06 mm

3. Kontrollieren:Getriebezahnräder

Blaufärbung/Pitting/Riefen Defekte Rädererneuern.

SchaltklauenRisse/Schäden/Abgerundete Kanten Be-treffende Zahnräder erneuern.

4. Kontrollieren:Eingriff der Gangradpaare

(Ritzel mit zugehörigem Gangrad)Falsch Getriebewellen zerlegen und erneutzusammenbauen.

Beim Zusammenbau der Hauptwelle das Ritzeldes 2. Gangs 1 in die gezeigte Position 2 auf dieHauptwelle treiben.

5. Kontrollieren:Gängigkeit der Getiebezahnräder

Schwergängigkeit Beschädigte Teile erneu-ern.

6. Kontrollieren:Sicherungsringe

Schäden/Biegungen/Lockerheit Erneuern.EAS00426

SCHALTGABELN UND SCHALTWALZE MON-TIEREN1. Montieren:Schaltwalze 1Schaltgabelwellen 2Schaltgabel “R” 3Schaltgabel “C” 4Schaltgabel “L” 5

Die Schaltgabeln mit der Stanzmarkierung nachrechts und in der Reihenfolge “R”, “C”, “L” vonrechts aus montieren.

Page 200: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4-88

GETRIEBE ENG

HINWEIS:

HINWEIS:

EAS00429

GETRIEBE MONTIEREN1. Montieren:Hauptwelle 1Ausgangswelle 2

Sicherstellen, daß die Sicherungsringe 3 derAusgangswelle in die Nuten 4 der oberen Kur-belgehäusehälfte fassen.

Der Hauptwellen-Lagerzapfen 5 muß auf dieRückseite des Kurbelgehäuses, der Hauptwel-len-Lagerzapfen 6 auf die Vorderseite weisen.

2. Kontrollieren:Getriebe

Schwergängigkeit Instandsetzen.

Alle Räder, Wellen und Lager gründlich schmie-ren.

Page 201: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

CARB

KAPITEL 5.VERGASERANLAGE

VERGASERANLAGE 5-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VERGASER PRÜFEN 5-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VERGASER ZUSAMMENBAUEN 5-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VERGASER EINBAUEN 5-7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SCHWIMMERSTAND PRÜFEN UND EINSTELLEN 5-7. . . . . . . . . . . . . . . . DROSSELKLAPPENSENSOR PRÜFEN UND EINSTELLEN 5-8. . . . . . . . KRAFTSTOFFHAHN PRÜFEN 5-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FUNKTION DES KRAFTSTOFFHAHNS PRÜFEN 5-10. . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 202: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

CARB

Page 203: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

5-1

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

123456789

1011

Vergaser demontieren

Sitzbank, Kraftstofftank

Massekabel der BatteriePluskabel der BatterieBatterieSaugrohr-AnschlußschraubenLuftfilter-AnschlußschraubenSchraubenLuftfiltergehäuseKabel des DrosselklappensensorsStarterkabelGaszügeVergaser

11144311121

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “SITZBANK, SEITENVER-KLEIDUNG UND KRAFTSTOFFTANK” inKapitel 3.

LockernLockernLockernNach hinten schiebenAbklemmen

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

VERGASERANLAGE CARB

EAS00481

VERGASERANLAGEVERGASERANLAGE

Page 204: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

5-2

11

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

Vergaser zerlegen

Starterwelle/-hebelObere Halterung

Untere HalterungLeerlaufeinstellschraubeVergaserGaszugführungChoke-SchieberUnterdruckkammerdeckelGasschieberfederGasschieberDüsennadelLeerlauf-LuftdüseLeerlaufgemisch-Regulierschraube

1/41

11411111111

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Die nachfolgenden Vorgänge beziehensich auf alle Vergaser.

HINWEIS:

Siehe unter “VERGASER ZUSAMMEN-BAUEN”.

12

345678910

1213

New

VERGASERANLAGE CARB

Page 205: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

5-3

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

SchwimmerkammerSchwimmerkammer-DichtungSchwimmerachseSchwimmerNadelventilLeerlaufdüseHauptdüseNadeldüse

1/1

111111

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

Siehe unter “VERGASER ZUSAMMEN-BAUEN”.

14

151617181920

New

VERGASERANLAGE CARB

EAS00484

Page 206: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

5-4

VERGASERANLAGE CARB

EAS00486

VERGASER PRÜFENDer nachfolgende Vorgang gilt für alle Vergaser.1. Kontrollieren:VergasergehäuseSchwimmerkammerDüsengehäuse

Risse/Schäden Austauschen.2. Kontrollieren:Kraftstoffbohrungen

Verstopfung Reinigen.

a. Den Vergaser in einer Reinigungslösung aufPetroleumbasis spülen. Auf keinen Fall ätzen-de Vergaserreiniger verwenden.

b. Alle Bohrungen und Düsen mit Preßluft aus-blasen.

3. Kontrollieren:Schwimmerkammergehäuse

Verschmutzt Reinigen.4. Kontrollieren:Schwimmergehäuse-Gummidichtung

Risse/Schäden/Verschleiß Erneuern.5. Kontrollieren:Schwimmer

Schäden Austauschen.

6. Kontrollieren:Nadelventil 1Nadelventilsitz 2

Schäden/Verstopfung/Verschleiß Nadel-ventil, Ventilsitz und O-Ring als Satz erneuern.

7. Kontrollieren:O-Ring 3

Schäden/Verschleiß Nadelventil, Ventilsitzund O-Ring als Satz austauschen.

8. Kontrollieren:Gasschieber

Risse/Schäden/Verschleiß Erneuern.Gummimembran

Risse/Schäden Erneuern.9. Kontrollieren:UnterdruckkammerdeckelGasschieberfederDüsennadelhalterung

Risse/Schäden Erneuern.

Page 207: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

5-5

VERGASERANLAGE CARB

ACHTUNG:

HINWEIS:

10. Kontrollieren:Düsennadel 1Nadeldüse 2Hauptdüse 3Leerlaufdüse 4Leerlaufgemisch-Regulierschraube 5

Verbiegung/Schäden/Verschleiß Erneuern.Verstopfung Reinigen.Düsen mit Preßluft ausblasen.

11. Kontrollieren:Gasschieber auf Leichtgängigkeit

Den Gasschieber in das Vergasergehäuseeinsetzen und auf Leichtgängigkeit kontrollier-en.Schwergängigkeit Gasschieber erneuern.

12. Kontrollieren:KraftstoffleitungenSchlauchkupplung

Risse/Schäden Erneuern.Verstopfung Reinigen.Die Leitungen mit Preßluft ausblasen.

13. Kontrollieren:Kraftstoff-FörderschläucheKraftstoffschläuche

Risse/Schäden/Verschleiß Erneuern.Verstopfung Reinigen.Schläuche mit Preßluft ausblasen.

EAS00489

VERGASER ZUSAMMENBAUENDer nachfolgende Vorgang gilt für alle Vergaser.

Vor dem Zusammenbau alle Teile in einer Rei-nigungslösung auf Petroleumbasis spülen.

Stets neue Dichtungen verwenden.

1. Montieren:Nadeldüse 1LeerlaufdüseHauptdüse

Den Schlitz a der Nadeldüse auf die Nase b amVergasergehäuse ausrichten.

Page 208: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

5-6

VERGASERANLAGE CARB

HINWEIS:

HINWEIS:

EAS00489

2. Messen:Schwimmerstand a

Nicht im Sollbereich Einstellen.

Schwimmerstand21,3 23,3 mm

a. Den Vergaser umdrehen.b. Den Abstand zwischen der Kante des Schwim-

mergehäuses (ohne Dichtung) und der Ober-kante des Schwimmers messen.

Der Schwimmerarm sollte auf dem Nadelventilaufliegen und die Düsennadel in Schließstellungbringen.

c. Falls die Schwimmerhöhe nicht den Vorgabenentspricht, den Nadelventilsitz und das Nadel-ventil inspizieren.

d. Bei Verschleiß von Nadelventilsitz oder Nadel-ventil beide Teile als Satz austauschen.

e. Falls Nadelventilsitz und Nadelventil beide ein-wandfrei sind, die Schwimmerhöhe durch Bie-gen des Schwimmerhebels 1 korrigieren.

f. Die Schwimmerhöhe erneut messen.

3. Montieren:GasschieberGasschieberfederUnterdruckkammerdeckel

4. Montieren:Seilzughalterung

Nach dem Einbau der Seilzughalterung sicher-stellen, daß Gaszughebel und Choke-Schieber-hebel sich stockungsfrei betätigen lassen.

Page 209: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

5-7

VERGASERANLAGE CARB

HINWEIS:

EAS00493

VERGASERANLAGE MONTIEREN1. Einstellen:Vergasersynchronisation

Siehe unter “VERGASER SYNCHRONISIE-REN” in Kapitel 3.

2. Einstellen:Leerlaufdrehzahl

Leerlaufdrehzahl1000 1100 U/min

Siehe unter “LEERLAUFDREHZAHL EIN-STELLEN” in Kapitel 3.

3. Einstellen:Gaszugspiel

Gaszugspiel (am Flansch des Gas-drehgriffs)

3 5 mm

Siehe unter “GASZUGSPIEL EINSTELLEN” inKapitel 3.

EAS00497

SCHWIMMERSTAND PRÜFEN UND EINSTEL-LEN1. Messen:Schwimmerstand a

Nicht im Sollbereich Einstellen.

Schwimmerstand (unter Oberkanteder Schwimmerkammer)

3,5 4,5 mm

a. Das Motorrad auf ebenem Grund abstellen.b. Das Motorrad mit einem Montageständer o. ä.

so ausrichten, daß es senkrecht steht.c. Den Kraftstoffstandmesser 1 an die Ablaßöff-

nung 2 anschließen.

Schwimmerstand-Meßvorrichtung90890-01312

d. Die Ablaßschraube 3 lockern.e. Das Meßrohr neben der Schwimmerkammer

senkrecht halten.f. Den Schwimmerstand a messen.

Der Schwimmerstand muß auf beiden Seiten derVergasereinheit gleich sein.

2. Einstellen:Schwimmerstand

Page 210: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

5-8

VERGASERANLAGE CARB

HINWEIS:

a. Die Vergasereinheit ausbauen.b. Nadelventilsitz und Nadelventil inspizieren.c. Bei Verschleiß stets beide Teile erneuern.d. Falls beide in Ordnung sind, den Schwimmer-

stand durch leichtes Biegen des Schwimmer-hebels 1 korrigieren.

e. Die Vergasereinheit einbauen.f. Den Schwimmerstand erneut messen.g. Die Schritte (a) bis (f) wiederholen, bis der

Schwimmerstand vorschriftsmäßig ist.

EAS00500

DROSSELKLAPPENSENSOR PRÜFEN UNDEINSTELLEN

Vor dem Einstellen des Drosselklappensensorssicherstellen, daß die Leerlaufdrehzahl korrekteingestellt ist.

Beim Einbau den Sensor entsprechend der vomDrehzahlmesser angezeigten Drehzahl ausrich-ten.Siehe nachfolgende Einstellerklärung.

1. Kontrollieren:Drosselklappensensor

a. Den Steckverbinder des Drosselklappensen-sors abziehen.

b. Den Drosselklappensensor ausbauen.c. Das Taschen-Multimeter (Ω x 1k) am Drossel-

klappensensor anschließen.

Meßkabel (+) blauer Kontakt 1Meßkabel (–) schwarz/blauer Kontakt 2

d. Den maximalen Widerstand des Drosselklap-pensensors messen.Nicht im Sollbereich Drosselklappensensoraustauschen.

Max. Drosselklappensensor-Widerstand

4,0 – 6,0 kΩ bei 20 C(blau – schwarz/blau)

e. Den Sensor am Vergaser montieren.f. Das Taschen-Multimeter (Ω x 1k) am Drossel-

klappensensor anschließen.

Meßkabel (+) gelber Kontakt 1Meßkabel (–) schwarz/blauer Kontakt 2

g. Den Gasdrehgriff langsam drehen und dabeisicherstellen, daß der Widerstand des Sen-sors im zulässigen Bereich bleibt.

Page 211: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

5-9

VERGASERANLAGE CARB

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

Nicht im Sollbereich Drosselklappensensoraustauschen.

Drosselklappensensor-Widerstand0 bis 4 6 kΩ bei 20 C(gelb – schwarz/blau)

2. Einstellen:Winkel des Drosselklappensensors

a. Die Zündung einschalten.b. Den Drosselklappensensor-Steckverbinder

abklemmen.c. Den Drosselklappensensor-Steckverbinder

wieder anklemmen.

Nach dem erneuten Anklemmen des Steckver-binders geht der Drehzahlmesser in den Drossel-klappensensor-Einstellmodus.

d. Die Schrauben 1 des Drosselklappensen-sors lösen.

e. Den Drosselklappensensor gemäß der folgen-den Tabelle ausrichten:

Der Winkel des Drosselklappensensors wird überdie vom Drehzahlmesser angezeigte Drehzahlausgedrückt.

Anzeige des DrehzahlmessersWinkel des Drosselklappensensors

1000 U/min 1 zu klein5000 U/min 2 korrekt10000 U/min 3 zu groß

f. Nach dem Ausrichten des Drosselklappensen-sors dessen Halteschrauben festziehen.

Den Motor starten oder die Zündung ausschalten,um den Drehzahlmesser auf normale Anzeigerückzustellen.

Page 212: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

5-10

VERGASERANLAGE CARB

HINWEIS:

EA00505

KRAFTSTOFFHAHN PRÜFEN1. Prüfen:Kraftstoffhahn

Risse/Schäden/Verschleiß Austauschen.

EAS00506

FUNKTION DES KRAFTSTOFFHAHNS PRÜ-FEN

Nach dem Einbau die Funktion des Kraftstoff-hahns prüfen.

1. Sicherstellen, daß der Hebel des Kraftstoff-hahns auf “ON” oder “R” steht.

2. Ein Auffanggefäß unter das Ende des Kraft-stoffschlauchs stellen.

3. Prüfen:Funktion des Kraftstoffhahns

a. Am Ende des Unterdruckschlauchs saugen.

Kraftstoff fließt Kraftstoffhahn in OrdnungKraftstoff fließt nicht Kraftstoffhahn

austauschen.

Page 213: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

CHAS

KAPITEL 6FAHRWERK

VORDERRAD UND BREMSSCHEIBEN 6-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VORDERRAD DEMONTIEREN 6-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VORDERRAD KONTROLLIEREN 6-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BREMSSCHEIBEN KONTROLLIEREN 6-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VORDERRAD MONTIEREN 6-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VORDERRAD AUSWUCHTEN 6-7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

HINTERRAD, BREMSSCHEIBE UND KETTENRAD 6-9. . . . . . . . . . . . . . . . . . HINTERRAD 6-9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . HINTERRADBREMSE UND KETTENRAD 6-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . HINTERRAD AUSBAUEN 6-11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . HINTERRAD KONTROLLIEREN 6-11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . HINTERRAD-MITNEHMERNABE KONTROLLIEREN 6-12. . . . . . . . . . . . . . KETTENRAD KONTROLLIEREN UND ERNEUERN 6-12. . . . . . . . . . . . . . . HINTERRAD MONTIEREN 6-13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . HINTERRAD AUSWUCHTEN 6-13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

VORDER- UND HINTERRADBREMSE 6-14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VORDERRAD-BREMSBELÄGE 6-14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . HINTERRAD-BREMSBELÄGE 6-15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VORDERRAD-BREMSBELÄGE ERNEUERN 6-16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . HINTERRAD-BREMSBELÄGE ERNEUERN 6-18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VORDERRAD-HAUPTBREMSZYLINDER 6-20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . HINTERRAD-HAUPTBREMSZYLINDER 6-22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VORDERRAD-HAUPTBREMSZYLINDER ZERLEGEN 6-24. . . . . . . . . . . . . HINTERRAD-HAUPTBREMSZYLINDER ZERLEGEN 6-24. . . . . . . . . . . . . . VORDER- UND HINTERRAD-HAUPTBREMSZYLINDER

KONTROLLIEREN 6-25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VORDERRAD-HAUPTBREMSZYLINDER ZUSAMMENBAUEN

UND MONTIEREN 6-26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . HINTERRAD-HAUPTBREMSZYLINDER ZUSAMMENBAUEN 6-28. . . . . . VORDERRAD-BREMSSÄTTEL 6-30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . HINTERRAD-BREMSSATTEL 6-32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VORDERRAD-BREMSSÄTTEL ZERLEGEN 6-34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . HINTERRAD-BREMSSATTEL ZERLEGEN 6-35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VORDER- UND HINTERRAD-BREMSSÄTTEL KONTROLLIEREN 6-36. . VORDERRAD-BREMSSÄTTEL ZUSAMMENBAUEN UND

MONTIEREN 6-36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . HINTERRAD-BREMSSATTEL ZUSAMMENBAUEN UND

MONTIEREN 6-39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 214: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

CHAS

TELESKOPGABEL 6-41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GABELHOLME DEMONTIEREN 6-44. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GABELHOLME ZERLEGEN 6-44. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GABELHOLME KONTROLLIEREN 6-46. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GABELHOLME ZUSAMMENBAUEN 6-47. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GABELHOLME MONTIEREN 6-50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

LENKER 6-51. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LENKER DEMONTIEREN 6-53. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LENKER KONTROLLIEREN 6-53. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LENKER MONTIEREN 6-54. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

LENKKOPF 6-57. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . UNTERE GABELBRÜCKE 6-57. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . UNTERE GABELBRÜCKE DEMONTIEREN 6-59. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LENKKOPF KONTROLLIEREN 6-59. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LENKKOPF MONTIEREN 6-60. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

HINTERRAD-FEDERBEIN, SCHWINGE UND ANTRIEBSKETTE 6-61. . . . . . WICHTIGE HINWEISE ZUM UMGANG MIT STOSSDÄMPFER

UND GASZYLINDER 6-63. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . STOSSDÄMPFER UND GASZYLINDER ENTSORGEN 6-63. . . . . . . . . . . . SCHWINGE DEMONTIEREN 6-64. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . HINTERRAD-FEDERBEIN UND GASZYLINDER

KONTROLLIEREN 6-65. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SCHWINGE KONTROLLIEREN 6-65. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ANTRIEBSKETTE KONTROLLIEREN 6-66. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 215: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-1

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

12345678

Vorderrad und Bremsscheiben de-montieren

Klemmschraube (Vorderachse)Bremsschlauchhalter (links/rechts)Bremssattel (links/rechts)VorderachseVorderradTachometerantriebBuchseBremsscheibe (links/rechts)

11/11/11111

1/1

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Das Motorrad mit angehobenem Vorderradauf einem geeigneten Ständer abstellen.

HINWEIS:

Siehe unter ”VORDERRADDEMONTIEREN/MONTIEREN”.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

73 Nm (7,3 mkg)

19 Nm (1,9 mkg)

20 Nm (2,0 mkg)

40 Nm (4,0 mkg)

VORDERRAD UND BREMSSCHEIBEN CHAS

EAS00514

FAHRWERKVORDERRAD UND BREMSSCHEIBEN

Page 216: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-2

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

Vorderrad zerlegen

DichtringRadlagerBuchseRadlager

1111

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Die Montage erfolgt in umgekehrter Rei-henfolge.

1234

VORDERRAD UND BREMSSCHEIBEN CHAS

EAS00518

Page 217: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-3

VORDERRAD UND BREMSSCHEIBEN CHAS

WARNUNG

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

WARNUNG

EAS00521

VORDERRAD DEMONTIEREN1. Motorrad auf eine ebene Fläche stellen.

Motorrad vor Umfallen sichern.

Das Motorrad mit angehobenem Vorderrad auf ei-nen geeigneten Ständer abstellen.

2. Lösen:Tachowelle 1

3. Demontieren:Bremssättel 2 (links/rechts)

Beim Ausbau der Bremssättel nicht den Bremshe-bel ziehen.

4. Lösen:Klemmschraube (Vorderachse) 1Vorderachse 2

5. Anheben:Vorderrad

Das Motorrad mit angehobenem Vorderrad auf ei-nen geeigneten Ständer abstellen.

EAS00525

VORDERRAD KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:Vorderachse

Die Achse auf einer ebenen Fläche abrollen.Biegung Erneuern.

Nie versuchen, ein verbogene Achse auszu-richten.

2. Kontrollieren:ReifenVorderrad

Schäden/Verschleiß Erneuern.Siehe ”REIFEN KONTROLLIEREN” und ”RÄ-DER KONTROLLIEREN” in Kapitel 3.

3. Messen:Vorderrad-Höhenschlag 1Vorderrad-Seitenschlag 2

Grenzwert überschritten Erneuern.

Page 218: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-4

VORDERRAD UND BREMSSCHEIBEN CHAS

HINWEIS:

ACHTUNG:

HINWEIS:

Höhenschlag, Grenzwert2,0 mm

Seitenschlag, Grenzwert2,0 mm

4. Kontrollieren:Radlager

Spiel in der Radnabe oder Rad läuftschwergängig Radlager erneuern.

DichtringeSchäden/Verschleiß Erneuern.

5. Erneuern:Radlager (Neu)Dichtringe (Neu)

a. Die Außenseite der Radnabe reinigen.b. Die Dichtringe 1 mit einem Schraubendreher

heraushebeln.

Ein Tuch 2 zwischen Schraubendreher und Rad-oberfläche setzen, um Schäden am Rad zu ver-meiden.

c. Die Radlager 3 mit einem Lagerabzieher de-montieren.

d. Die neuen Radlager und Dichtringe in der um-gekehrten Reihenfolge montieren.

Den inneren Laufring 5 und die Kugeln 6 derLager keinesfalls belasten. Nur der äußereLaufring 7 darf getrieben werden.

Einen Steckschlüssel 4 mit dem Durchmesserdes äußeren Laufrings und des Dichtrings ver-wenden.

EAS00531

BREMSSCHEIBEN KONTROLLIERENDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für beideBremsscheiben.1. Kontrollieren:Bremsscheibe

Schäden/Riefen Erneuern.2. Messen:Bremsscheibenverzug

Verzugsgrenze überschritten Bremsschei-benverzug korrigieren bzw. Bremsscheibe er-neuern.

Page 219: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-5

VORDERRAD UND BREMSSCHEIBEN CHAS

HINWEIS:

BremsscheibenverzugGrenzwert (höchstens)

Vorderrad: 0,2 mmHinterrad: 0,15 mm

a. Das Motorrad mit angehobenem Vorderrad aufeinen geeigneten Ständer stellen.

b. Vor der Messung des Bremsscheibenverzugsden Lenker nach links oder rechts einschla-gen, um sicherzustellen, daß das Vorderradstillsteht.

c. Den Bremssattel demontieren.d. Die Meßuhr im rechten Winkel an die Brems-

scheibe ansetzen.e. Den Bremsscheibenverzug 2 3 mm vom Au-

ßenrand der Scheibe aus messen.

3. Messen:Bremsscheibenstärke

Die Bremsscheibenstärke an verschiedenenPunkten messen.Nicht im Sollbereich Erneuern.

BremsscheibenstärkeGrenzwert (mindestens)

Vorderrad: 4,5 mmHinterrad: 4,5 mm

4. Einstellen:Bremsscheibenverzug

a. Bremsscheibe demontieren.b. Die Bremsscheibe um eine Bohrung verset-

zen.c. Bremsscheibe montieren.

Die Schrauben der Bremsscheibe schrittweiseund über Kreuz anziehen.

Schraube, Bremsscheibe20 Nm (2,0 mkg)LOCTITE

d. Den Bremsscheibenverzug messen.e. Falls der Bremsscheibenverzug außerhalb

des Grenzwerts liegt, die Einstellschritte wie-derholen, bis der Grenzwert eingehalten wird.

f. Falls sich der Verzug nicht korrigieren läßt, dieBremsscheibe erneuern.

Page 220: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-6

VORDERRAD UND BREMSSCHEIBEN CHAS

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

ACHTUNG:

EAS00544

VORDERRAD MONTIERENDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für beideBremsscheiben.1. Schmieren:VorderachseDichtringlippen

Empfohlenes SchmiermittelLithiumseifenfett

2. Montieren:Bremsscheibe 1

LOCTITE 648 auf die Gewinde der Brems-scheiben-Befestigungsschrauben auftragen.

Die Schrauben der Bremsscheibe schrittweiseund über Kreuz anziehen.

3. Montieren:Tachometerantrieb

Die beiden Tachometer-Mitnehmerklauen a derRadnabe müssen in die entsprechenden Nutenb im Tachometer-Antriebsgehäuse eingreifen.

4. Montieren:Vorderrad

Die Nase b am Gabelholm muß in den Schlitzdes Tachometer-Antriebsgehäuses a eingrei-fen.

5. Befestigen:Vorderachse 1Vorderachs-Klemmschraube 2

Vorderachse73 Nm (7,3 mkg)

Vorderachs-Klemmschraube19 Nm (1,9 mkg)

Vor dem Festziehen der Achsmutter den Len-ker mehrmals stark hinunterdrücken und dieGabel auf gleichmäßiges Ausfedern kontrol-lieren.

Page 221: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-7

VORDERRAD UND BREMSSCHEIBEN CHAS

WARNUNG

HINWEIS:

HINWEIS:

6. Montieren:Bremssattel

Bremssattel-Schraube40 Nm (4,0 mkg)

Sicherstellen, daß der Bremsschlauch korrektverlegt ist.

EAS00549

VORDERRAD AUSWUCHTEN

Nach dem Wechsel von Reifen und/oder Felgemuß das Rad ausgewuchtet werden.

Das Rad mit montierten Bremsscheiben aus-wuchten.

1. Demontieren:Auswuchtgewicht(e)

Das Vorderrad auf einem geeigneten Auswucht-ständer rotieren lassen.

2. Ermitteln:Die schwerste Stelle des Vorderrads

a. Das Vorderrad drehen.b. Wenn das Vorderrad zum Stillstand gekom-

men ist, die tiefste Stelle des Rades mit einem”X1” markieren.

c. Das Vorderrad um 90 drehen, so daß die Mar-kierung ”X1” entsprechend der Abbildung posi-tioniert ist.

d. Das Vorderrad loslassen.e. Nach dem Stoppen des Rades, die tiefste Stel-

le am Rad mit ”X2” markieren.f. Die Schritte (b) bis (d) mehrmals wiederholen,

bis sich die Markierungen an einem Punkt dek-ken.

g. Dieser Punkt ”X” am Umfang ist der schwerstePunkt des Vorderrades.

Page 222: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-8

VORDERRAD UND BREMSSCHEIBEN CHAS

HINWEIS:

3. Korrigieren:Unwucht des Vorderrads

a. Ein Auswuchtgewicht 1 exakt gegenüberdem schwersten Punkt ”X” auf die Felge an-bringen.

Stets mit dem kleinsten Gewicht beginnen.

b. Das Vorderrad um 90 drehen, damit derschwerste Punkt entsprechend der Abbildungpositioniert ist.

c. Falls das Rad nicht in dieser Stellung verharrt,ein schwereres Gewicht anbringen.

d. Die Schritte (b) und (c) wiederholen, bis dasVorderrad ausgewuchtet ist.

4. Kontrollieren:Unwucht des Vorderrads

a. Das Vorderrad drehen und sicherstellen, daßes in jeder der abgebildeten Positionen ver-harrt.

b. Falls sich das Vorderrad aus einer Stellungdreht, muß es ausgewuchtet werden.

Page 223: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-9

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

1234567

Hinterrad demontieren

StellschraubeAchsmutterUnterlegscheibeKettenspanner (links)HinterachseKettenspanner (rechts)Hinterrad

2111111

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Das Motorrad auf einen geeignetenStänder stellen, damit das Hinterradabhebt.

HINWEIS:

Siehe unter ”HINTERRADDEMONTIEREN/MONTIEREN”.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

150 Nm (15,0 mkg)

HINTERRAD, BREMSSCHEIBE UND KETTENRAD CHAS

EAS00550

HINTERRAD, BREMSSCHEIBE UND KETTENRADHINTERRAD

Page 224: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-10

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

12345678

Bremsscheibe und KettenraddemontierenBuchseBremsscheibeMitnehmernabeBuchseKettenradMitnehmerdämpferDichtringRadlager

11111511

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

20 Nm (2,0 mkg)

60 Nm (6,0 mkg)

HINTERRAD, BREMSSCHEIBE UND KETTENRAD CHAS

BREMSSCHEIBE UND KETTENRAD

Page 225: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-11

1

2

HINTERRAD, BREMSSCHEIBE UND KETTENRAD CHAS

WARNUNG

HINWEIS:

HINWEIS:

EAS00561

HINTERRAD DEMONTIEREN1. Das Motorrad auf eine ebene Fläche stellen.

Das Motorrad sicher abstützen, damit es nichtumfallen kann.

Das Motorrad mit angehobenem Hinterrad auf ei-nen geeigneten Ständer stellen.

2. Lösen:Sicherungsmutter 1Einstellschraube 2

3. Demontieren:Achsmutter 3Hinterachse 4HinterradRechte Buchse 5

Das Hinterrad nach vorn drücken und die Kettevom Kettenrad abheben.

EAS00565

HINTERRAD KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:HinterachseHinterradRadlagerDichtringe

Siehe unter ”VORDERRAD”.

2. Kontrollieren:ReifenFelge

Beschädigung / Verschleiß Austauschen.Siehe unter ”REIFEN KONTROLLIEREN” und”FELGEN KONTROLLIEREN” in Kapitel 3.

3. Messen:Hinterrad-HöhenschlagHinterrad-Seitenschlag

Siehe unter ”VORDERRAD”.

Page 226: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-12

HINTERRAD, BREMSSCHEIBE UND KETTENRAD CHAS

HINWEIS:

EAS00567

HINTERRAD-MITNEHMERNABE KONTROL-LIEREN1. Kontrollieren:Mitnehmernabe

Risse/Beschädigung Erneuern.Mitnehmerdämpfer

Beschädigung/Verschleiß Erneuern.

EAS00568

KETTENRAD KONTROLLIEREN UND ER-NEUERN1. Kontrollieren:Kettenrad

Zahnverschleiß über 1/4 des Zahnprofils a Kettenrad austauschen.Verformte Zähne Kettenrad austauschen.

b Ordnungsgemäß

1 Kettenrolle

2 Kettenrad2. Austauschen:Kettenrad

a. Die selbstsichernden Muttern und das Ketten-rad abnehmen.

b. Die Hinterrad-Mitnehmernabe und insbeson-dere die Auflageflächen des Kettenrades miteinem sauberen Tuch reinigen.

c. Das neue Kettenrad anschrauben.

Kettenrad, Selbstsichernde Mutter60 Nm (6,0 mkg)

Die selbstsichernden Muttern schrittweise überKreuz festziehen.

Page 227: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-13

HINTERRAD, BREMSSCHEIBE UND KETTENRAD CHAS

HINWEIS:

EAS00572

HINTERRAD MONTIEREN1. Schmieren:HinterachseRadlagerDichtringlippen

Empfohlenes SchmiermittelLithiumseifenfett

2. Festziehen:Achsmutter

Achsmutter150 Nm (15,0 mkg)

EAS00575

HINTERRAD AUSWUCHTEN

Nach dem Wechsel von Reifen und/oder Felgemuß das Rad ausgewuchtet werden.

Das Hinterrad mit montierter Bremsscheibe undeingebauter Mitnehmernabe auswuchten.

1. Einstellen:Unwucht des Hinterrades

Siehe unter ”VORDERRAD”.

Page 228: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-14

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

1234

Vorderrad-Bremsbeläge demontieren

SplintHaltebolzenSpreizfederBremsbelag

4224

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgeausbauen.

Siehe unter ”VORDERRADBREMSBELÄGE ERNEUERN”.

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgeausbauen.

VORDER- UND HINTERRADBREMSE CHAS

EAS00577

VORDER- UND HINTERRADBREMSEVORDERRAD-BREMSBELÄGE

Page 229: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-15

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

1234567

Hinterrad-Bremsbeläge demontieren

BremssattelAbdeckungSplintHaltebolzenSpreizfederBremsbelagKlauenscheibe

1122122

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgeausbauen.

Siehe unter ”HINTERRADBREMSBELÄGE ERNEUERN”.

Der Einbau erfolgt in umgekehrterReihenfolge des Ausbaus.

40 Nm (4,0 mkg)

VORDER- UND HINTERRADBREMSE CHAS

EAS00578

HINTERRAD-BREMSBELÄGE

Page 230: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-16

VORDER- UND HINTERRADBREMSE CHAS

ACHTUNG:

HINWEIS:

EAS00579

Die Scheibenbremsanlage muß nur in selte-nen Fällen zerlegt werden.Dabei sind folgende Vorsichtsmaßnahmen zubeachten:Bremsenbauteile nur zerlegen, wenn absolut

notwendig.Nach dem Lösen eines Anschlusses der

Bremshydraulik muß die Bremsanlage ent-leert, zerlegt, gereinigt und nach dem Zusam-menbau befüllt und entlüftet werden.

Innere Bauteile des Bremssystems niemalsmit Lösungsmitteln in Berührung bringen.

Nur saubere oder frische Flüssigkeit zumReinigen der Bremsenbauteile verwenden.

Bremsflüssigkeit greift lackierte Flächen undKunststoffe an. Daher verschüttete Brems-flüssigkeit sofort abwischen.

Die Augen vor Bremsflüssigkeit schützen,denn sie kann zu Verätzungen führen.

Erste-Hilfe-Maßnahme, wenn Bremsflüssig-keit in die Augen gebracht wird:Das Auge 15 Minuten mit klarem Wasser spü-

len und dann sofort ärztliche Hilfe aufsu-chen.

EAS00582

VORDERRAD-BREMSBELÄGE ERNEUERNDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für beideBremssättel.

Zum Wechseln der Bremsbeläge muß weder derBremsschlauch gelöst, noch der Bremssattel zer-legt werden.

1. Demontieren:Bremsschlauchhalter 1Tachometerwellenführung 2Bremssattel 3

2. Demontieren:Splinte 4Haltebolzen 5Spreizfeder 6

Page 231: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-17

VORDER- UND HINTERRADBREMSE CHAS

HINWEIS:

HINWEIS:

3. Demontieren:Bremsbeläge 7

4. Messen:Bremsbelagverschleiß a

Außerhalb des zulässigen Bereichs Brems-beläge im Satz austauschen.

Bremsbelag-Verschleißgrenze0,5 mm

5. Montieren:BremsbelägeSpreizfeder

Bremsbeläge und Spreizfeder stets als Satz aus-tauschen.

a. Einen durchsichtigen Plastikschlauch 1 aufdie Entlüftungsschraube 2 stülpen. Das an-dere Schlauchende in einen offenen Behälterhängen.

b. Die Entlüftungsschraube lösen und mit denFingern die Bremskolben in den Bremssattelhineindrücken.

c. Die Entlüftungsschraube festziehen.

Entlüftungsschraube6 Nm (0,6 mkg)

d. Die neuen Bremsbeläge mit neuer Spreizfedermontieren.

Die Pfeilmarkierung a der Spreizfeder muß inLaufrichtung der Bremsscheibe weisen.

Page 232: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-18

VORDER- UND HINTERRADBREMSE CHAS

HINWEIS:

6. Montieren:HaltebolzenSplinteBremssattel

Bremssattel-Halteschraube40 Nm (4,0 mkg)

7. Kontrollieren:Bremsflüssigkeitsstand

Unter Mindeststand-Markierung a Emp-fohlene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschrie-benen Stand nachfüllen.Siehe unter ”BREMSFLÜSSIGKEITSSTANDKONTROLLIEREN” in Kapitel 3.

8. Kontrollieren:Funktion des Handbremshebels

Weich oder schwammig Bremsanlage ent-lüften.Siehe unter ”HYDRAULISCHE BREMSANLA-GE ENTLÜFTEN” in Kapitel 3.

EAS00583

HINTERRAD-BREMSBELÄGE ERNEUERN

Zum Wechseln der Bremsbeläge muß weder derBremsschlauch gelöst, noch der Bremssattel zer-legt werden.

1. Demontieren:Bremssattel 1

2. Demontieren:Abdeckung 1Splinte 2Haltebolzen 3Spreizfeder 4

3. Demontieren:Bremsbeläge 5

(zusammen mit den Klauenscheiben)

4. Messen:Bremsbelagverschleiß a

Außerhalb des zulässigen Bereichs Brems-beläge im Satz austauschen.

Bremsbelag-Verschleißgrenze0,5 mm

Page 233: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-19

VORDER- UND HINTERRADBREMSE CHAS

HINWEIS:

HINWEIS:

5. Montieren:Klauenscheiben

(auf Beläge aufgesetzt)BremsbelägeSpreizfeder

Stets Bremsbeläge und Spreizfeder als Satz aus-tauschen.

a. Einen durchsichtigen Plastikschlauch 1 aufdie Entlüftungsschraube 2 stülpen. Das an-dere Schlauchende in einen offenen Behälterhängen.

b. Die Entlüftungsschraube lösen und mit denFingern die Bremskolben in den Bremssattelhineindrücken.

c. Die Entlüftungsschraube festziehen.

Entlüftungsschraube6 Nm (0,6 mkg)

d. Neue Klauenscheiben auf die Bremsbelägesetzen.

e. Die neuen Bremsbeläge mit neuer Spreizfedermontieren.

Die langen Enden a der Spreizfeder müssen inLaufrichtung der Bremsscheibe weisen.

6. Montieren:HaltebolzenSplinteAbdeckungBremssattel

Bremssattel-Halteschraube40 Nm (4,0 mkg)

7. Kontrollieren:Bremsflüssigkeitsstand

Unter Mindeststand-Markierung a Emp-fohlene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschrie-benen Stand nachfüllen.Siehe unter ”BREMSFLÜSSIGKEITSSTANDKONTROLLIEREN” in Kapitel 3.

8. Kontrollieren:Funktion des Fußbremshebels

Weich oder schwammig Bremsanlage ent-lüften.Siehe unter ”HYDRAULISCHE BREMSANLA-GE ENTLÜFTEN” in Kapitel 3.

Page 234: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-20

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

1234567

Vorderrad-Hauptbremszylinder demon-tierenBremsflüssigkeit

HandbremshebelBremslichtschalterkabelBremslichtschalterHohlschraubeKupferscheiben/BremsschlauchHauptbremszylinder-HalterungHauptbremszylinder

1211

2/111

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgeausbauen.Ablassen

Siehe unter ”HINTERRAD-HAUPTBREMSZYLINDERZERLEGEN/ZUSAMMENBAUENUND MONTIEREN”.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge des Ausbaus.

10 Nm (1,0 mkg)

30 Nm (3,0 mkg)New

VORDER- UND HINTERRADBREMSE CHAS

EAS00586

VORDERRAD-HAUPTBREMSZYLINDER

Page 235: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-21

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

Vorderrad-HauptbremszylinderzerlegenStaubschutzkappeSicherungsringHauptbremszylinder-BauteileFeder

1111

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrterReihenfolge der Zerlegung.

1234

New

VORDER- UND HINTERRADBREMSE CHAS

Page 236: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-22

30 Nm (3,0 mkg)

28 Nm (2,8 mkg)

23 Nm (2,3 mkg)

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

123456

789

10

Hinterrad-HauptbremszylinderdemontierenBremsflüssigkeitHalteschraubenBremspedalBremslichtschalterHohlschraubeKupferscheiben/BremsschlauchSchlauchschelle/Schlauch desVorratsbehältersSplint/ScheibeStiftHauptbremszylinderVorratsbehälter

2111

2/12/1

1/1111

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgeausbauen.Ablassen

Siehe unter ”HINTERRAD-HAUPTBREMSZYLINDERZERLEGEN/ZUSAMMENBAUENUND MONTIEREN”.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge des Ausbaus.

VORDER- UND HINTERRADBREMSE CHAS

EAS00586

HINTERRAD-HAUPTBREMSZYLINDER

Page 237: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-23

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

Hinterrad-HauptbremszylinderzerlegenStaubschutzkappeSicherungsringHauptbremszylinder-BauteileFeder

1111

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrterReihenfolge der Zerlegung.

1234

New

VORDER- UND HINTERRADBREMSE CHAS

Page 238: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-24

VORDER- UND HINTERRADBREMSE CHAS

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

EAS00588

VORDERRAD-HAUPTBREMSZYLINDER ZER-LEGEN

Vor der Zerlegung des Hauptbremszylinders mußdie gesamte Bremsflüssigkeit abgelassen wer-den.

1. Demontieren:Rückspiegel (rechts)Handbremshebel 1

2. Lösen:Steckverbinder 2

(des Bremslichtschalters)3. Demontieren:Hohlschraube 3Kupferscheiben 4Bremsschlauch 5

Einen Behälter unter Hauptbremszylinder undSchlauchende stellen, um die restliche Brems-flüssigkeit aufzufangen.

EAS00589

HINTERRAD-HAUPTBREMSZYLINDER ZER-LEGEN

Vor der Zerlegung des Hauptbremszylinders mußdie gesamte Bremsflüssigkeit abgelassen wer-den.

1. Demontieren:Hohlschraube 1Kupferscheiben 2Bremsschlauch 3

Einen Behälter unter Hauptbremszylinder undSchlauchende stellen, um die restliche Brems-flüssigkeit aufzufangen.

Page 239: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-25

A B

C D

E F

VORDER- UND HINTERRADBREMSE CHAS

EAS00592

VORDER- UND HINTERRAD-HAUPTBREMS-ZYLINDER KONTROLLIERENDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für beideHauptzylinder.1. Kontrollieren:Hauptbremszylinder 1

Beschädigung/Risse/Verschleiß Erneuern.Hydraulikbohrungen 2

(Hauptbremszylinder-Gehäuse)Verstopft Mit Druckluft ausblasen.

A Vorn

B Hinten

2. Kontrollieren:Hauptbremszylinder-Bauteile 1

Beschädigung/Risse/Verschleiß Erneuern.

C Vorn

D Hinten

3. Kontrollieren:Ausgleichsbehälter des Vorderrad-Hauptbrems-

zylinders 1Risse/Beschädigung Erneuern.

Membran des Vorratsbehälters des Vorderrad-Hauptbremszylinders 2Beschädigung/Verschleiß Erneuern.

Vorratsbehälter des Hinterrad-Hauptbremszy-linders 1Risse/Beschädigung Erneuern.

Membran des Vorratsbehälters des Hinterrad-Hauptbremszylinders 2Risse/Beschädigung Erneuern.

E Vorn

F Hinten4. Kontrollieren:Bremsschläuche 1

Risse/Beschädigung/Verschleiß Erneuern.

Page 240: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-26

VORDER- UND HINTERRADBREMSE CHAS

WARNUNG

HINWEIS:

WARNUNG

ACHTUNG:

HINWEIS:

EAS00598

VORDERRAD-HAUPTBREMSZYLINDER ZU-SAMMENBAUEN UND MONTIEREN

Vor dem Zusammenbau alle inneren Bauteileausschließlich mit sauberer oder frischerBremsflüssigkeit reinigen und schmieren.

Innere Bremsenbauteile niemals mit Lö-sungsmitteln in Kontakt bringen.

Empfohlene BremsflüssigkeitDOT 4

1. Montieren:Hauptbremszylinder 1

Die Hauptbremszylinder-Halterung mit der Mar-kierung ”UP ” nach oben montieren.

Das Ende der Hauptbremszylinder-Halterungauf die Stanzmarkierung a am Lenker ausrich-ten.

Zuerst die obere, dann die untere Schraube an-ziehen.

Hauptbremszylinder,Befestigungsschraube

10 Nm (1,0 mkg)

2. Montieren:Kupferscheiben (neue) 1Bremsschlauch 2Hohlschraube 3

Hohlschraube30 Nm (3,0 mkg)

Um die Betriebssicherheit des Motorrades zugewährleisten, muß der Bremsschlauch vor-schriftsmäßig verlegt sein. Siehe unter ”KA-BELFÜHRUNG”.

Beim Anschließen des Bremsschlauches amHauptbremszylinder sicherstellen, daß derAnschlußstutzen des Schlauchs an der Nasea des Hauptbremszylinders anliegt.

Den Lenker nach links und rechts einschlagenund sicherstellen, daß der Bremsschlauch keineanderen Bauteile (Kabelbaum, Züge, Drähteusw.) berührt. Gegebenenfalls korrigieren.

Page 241: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-27

VORDER- UND HINTERRADBREMSE CHAS

WARNUNG

ACHTUNG:

3. Auffüllen:Vorratsbehälter des Hauptbremszylinders

(mit angegebener Bremsflüssigkeit und Men-ge)

Empfohlene BremsflüssigkeitDOT 4

Nur die angegebene Bremsflüssigkeitssorteverwenden. Andere Bremsflüssigkeiten kön-nen die Gummidichtungen zersetzen und Un-dichtigkeiten sowie verminderte Bremslei-stung zur Folge haben.

Nur die gleiche Art von Bremsflüssigkeit wiebereits im System einfüllen. Durch das Mi-schen von verschiedenen Bremsflüssigkei-ten kann es zu chemischen Reaktionen undBeeinträchtigung der Bremsleistung kom-men.

Beim Einfüllen aufpassen, daß kein Wasserin den Vorratsbehälter eindringt. Wassersetzt den Siedepunkt der Bremsflüssigkeitherab und kann bei Dampfblasenbildungzum Blockieren der Bremsen führen.

Bremsflüssigkeit greift lackierte Flächen undKunststoffe an. Daher verschüttete Brems-flüssigkeit sofort abwischen.

4. Entlüften:Bremsanlage

Siehe unter ”HYDRAULISCHE BREMSANLA-GE ENTLÜFTEN” in Kapitel 3.

5. Kontrollieren:Bremsflüssigkeitsstand

Unter Mindeststand-Markierung a Die an-gegebene Bremsflüssigkeit bis zum vorschrifts-mäßigen Stand einfüllen. Siehe unter ”BREMS-FLÜSSIGKEITSSTAND KONTROLLIEREN” inKapitel 3.

6. Kontrollieren:Funktion des Handbremshebels

Weich oder schwammig Bremsanlage ent-lüften.Siehe unter ”HYDRAULISCHE BREMSANLA-GE ENTLÜFTEN” in Kapitel 3.

Page 242: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-28

VORDER- UND HINTERRADBREMSE CHAS

WARNUNG

ACHTUNG:

WARNUNG

ACHTUNG:

EAS00610

HINTERRAD-HAUPTBREMSZYLINDER ZUSAM-MENBAUEN1. Montieren:Kupferscheiben (neue) 1Bremsschlauch 2

Hohlschraube 330 Nm (3,0 mkg)

Um die Betriebssicherheit des Motorrades zugewährleisten, muß der Bremsschlauch vor-schriftsmäßig verlegt sein. Siehe unter ”KA-BELFÜHRUNG”.

Beim Anschließen des Bremsschlauches amHauptbremszylinder sicherstellen, daß derAnschlußstutzen des Schlauchs an der Nasea des Hauptbremszylinders anliegt.

2. Auffüllen:Vorratsbehälter des Hauptbremszylinders

Empfohlene BremsflüssigkeitDOT 4

Nur die angegebene Bremsflüssigkeitssorteverwenden. Andere Bremsflüssigkeiten kön-nen die Gummidichtungen zersetzen und Un-dichtigkeiten sowie verminderte Bremslei-stung zur Folge haben.

Nur die gleiche Art von Bremsflüssigkeit wiebereits im System einfüllen. Durch das Mi-schen von verschiedenen Bremsflüssigkei-ten kann es zu chemischen Reaktionen undBeeinträchtigung der Bremsleistung kom-men.

Beim Einfüllen aufpassen, daß kein Wasserin den Vorratsbehälter eindringt. Wassersetzt den Siedepunkt der Bremsflüssigkeitherab und kann bei Dampfblasenbildungzum Blockieren der Bremsen führen.

Bremsflüssigkeit greift lackierte Flächen undKunststoffe an. Daher verschüttete Brems-flüssigkeit sofort abwischen.

Page 243: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-29

VORDER- UND HINTERRADBREMSE CHAS

3. Entlüften:Bremsanlage

Siehe unter ”HYDRAULISCHE BREMSANLA-GE ENTLÜFTEN” in Kapitel 3.

4. Kontrollieren:Bremsflüssigkeitsstand

Unter Mindeststand-Markierung a Die an-gegebene Bremsflüssigkeit bis zum vor-schriftsmäßigen Stand einfüllen. Siehe unter”BREMSFLÜSSIGKEITSSTAND KONTROL-LIEREN” in Kapitel 3.

5. Einstellen:Fußbremshebelstellung a

Siehe unter ”HINTERRADBREMSE EIN-STELLEN” in Kapitel 3.

Fußbremshebelstellung (Abstandzu Fußrasten-Oberkante) a

45 mm

6. Einstellen:Bremslichtschalter

Siehe unter ”BREMSLICHTSCHALTER EIN-STELLEN” in Kapitel 3.

Page 244: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-30

1

2

3

4

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

Vorderrad-Bremssättel demontieren

BremsflüssigkeitHohlschraubenKupferscheibenBremsschläucheBremssättel

2422

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Ablassen

Siehe unter ”VORDERRAD-BREMSSÄTTEL ZERLEGEN/ZUSAMMENBAUEN UND MONTIEREN”.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

7 Nm (0,7 mkg)

30 Nm (3,0 mkg)

40 Nm (4,0 mkg)

1234

VORDER- UND HINTERRADBREMSE CHAS

EAS00613

VORDERRAD-BREMSSÄTTEL

Page 245: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-31

6

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

Vorderrad-Bremssättel zerlegenDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt fürbeide Bremssättel.SplinteHaltebolzenSpreizfedernBremsbeläge/KlauenscheibenBremskolbenEntlüftungsschraubeStaubschutzringeBremskolben-Dichtringe

211

2/24144

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Siehe unter ”VORDERRAD-BREMSSÄTTEL ZERLEGEN”.

Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

6 Nm (0,6 mkg)

12345678

VORDER- UND HINTERRADBREMSE CHAS

Page 246: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-32

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

1234

Hinterrad-Bremssattel demontieren

BremsflüssigkeitHohlschraubeKupferscheibenBremsschlauchBremssattel

1211

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Ablassen

Siehe unter ”HINTERRAD-BREMSSATTEL ZERLEGEN/ZUSAMMENBAUEN UND MONTIEREN”.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

40 Nm (4,0 mkg)

30 Nm (3,0 mkg)

New

VORDER- UND HINTERRADBREMSE CHAS

EAS00616

HINTERRAD-BREMSSATTEL

Page 247: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-33

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

123456789

Hinterrad-Bremssattel zerlegen

AbdeckungSplinteHaltebolzenSpreizfederBremsbeläge/KlauenscheibenBremskolbenStaubschutzringeBremskolben-DichtringeEntlüftungsschrauben

1221

2/22222

Siehe unter “HINTERRAD-BREMSSATTEL ZERLEGEN”.

6 Nm (0,6 mkg)

New

New

New

New

VORDER- UND HINTERRADBREMSE CHAS

Page 248: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-34

VORDER- UND HINTERRADBREMSE CHAS

HINWEIS:

HINWEIS:

WARNUNG

EAS00625

VORDERRAD-BREMSSÄTTEL ZERLEGENDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für beideBremssättel.

Vor der Zerlegung eines Bremssattels muß diegesamte Bremsflüssigkeit abgelassen werden.

1. Demontieren:Hohlschraube 1Kupferscheiben 2Bremsschlauch

Das Ende des Bremsschlauches in einen Behäl-ter stecken und die Bremsflüssigkeit vorsichtigherauspumpen.

2. Demontieren:Bremskolben 1Bremskolben-Dichtringe 2

a. Den rechten Bremskolben mit einem Holzklotza gegenhalten.

b. Preßluft in den Anschluß b für den Brems-schlauch einleiten, um die linken Bremskolbenaus dem Bremssattel zu treiben.

c. Die Bremskolben-Dichtringe entfernen.d. Die beschriebenen Arbeitsschritte wiederho-

len, um die rechten Bremskolben aus demBremssattel zu treiben.

Niemals versuchen, die Bremskolben her-auszuhebeln.

Keinesfalls die Schrauben lösen.

Page 249: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-35

VORDER- UND HINTERRADBREMSE CHAS

HINWEIS:

HINWEIS:

WARNUNG

EAS00629

HINTERRAD-BREMSSATTEL ZERLEGEN

Vor der Zerlegung des Bremssattels muß die ge-samte Bremsflüssigkeit abgelassen werden.

1. Demontieren:Hohlschraube 1Kupferscheiben 2Bremsschlauch 3

Das Ende des Bremsschlauches in einen Behäl-ter stecken und die Bremsflüssigkeit vorsichtigherauspumpen.

2. Demontieren:Bremskolben 1Bremskolben-Dichtringe 2

a. Den rechten Bremssattel mit einem Holzklotza sichern.

b. Preßluft in den Anschluß b für den Brems-schlauch einleiten, um die linken Bremskolbenaus dem Bremssattel zu treiben.

Niemals versuchen, die Bremskolben her-auszuhebeln.

Keinesfalls die Schrauben lösen.

c. Die Bremskolben-Dichtringe entfernen.d. Die beschriebenen Arbeitsschritte wieder-

holen, um die rechten Bremskolben aus demBremssattel zu treiben.

Page 250: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-36

A

B

VORDER- UND HINTERRADBREMSE CHAS

WARNUNG

WARNUNG

EAS00633

VORDER- UND HINTERRAD-BREMSSÄTTELKONTROLLIEREN

Empfohlene Austauschintervalle fürBremsenbauteile

Bremsbeläge Wenn erforderlich

Bremskolben-Dichtringe

Alle zwei Jahre

Bremsschläuche Alle zwei Jahre

BremsflüssigkeitAlle zwei Jahre undnach jeder Zerlegungder Bremsanlage.

1. Kontrollieren:Bremskolben 1

Rost/Kratzer/Verschleiß Bremssattel er-neuern.

Bremssattelzylinder 2Riefen/Verschleiß Bremssattel erneuern.

Bremssattel 3Risse/Beschädigung Bremssattel erneu-ern.

Hydraulikbohrungen(Bremssattel)Verstopfung Mit Druckluft freiblasen.

Bei jeder Zerlegung eines Bremssattels dieBremskolben-Dichtringe erneuern.

A Vorn

B Hinten

EAS00638

VORDERRAD-BREMSSÄTTEL ZUSAMMEN-BAUEN UND MONTIERENDer nachfolgende Arbeitsablauf gilt für beideBremssättel.

Vor dem Zusammenbau alle inneren Bauteilemit sauberer oder frischer Bremsflüssigkeitreinigen und schmieren.

Page 251: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-37

VORDER- UND HINTERRADBREMSE CHAS

WARNUNG

ACHTUNG:

Innere Bremsenbauteile niemals mit Lö-sungsmitteln in Kontakt bringen, da sie zuAufquellen und Verformen der Kolbendich-tungen führen.

Nach einer Zerlegung des Bremssattels stetsdie Bremskolben-Dichtringe erneuern.

Empfohlene BremsflüssigkeitDOT 4

1. Montieren:Bremssattel 1

(vorläufig)Kupferscheiben (neue)Bremsschlauch 2Hohlschraube 3

Hohlschraube30 Nm (3,0 mkg)

Um die Betriebssicherheit des Motorrades zugewährleisten, muß der Bremsschlauch vor-schriftsmäßig verlegt sein. Siehe unter “KA-BELFÜHRUNG”.

Beim Anschließen des Bremsschlauches amBremssattel 1 sicherstellen, daß der An-schlußstutzen a des Schlauchs an der Naseb des Bremssattels anliegt.

2. Demontieren:Bremssattel

3. Montieren:BremsbelägeSpreizfedernBremssattel-HalteschraubeBremssattelBremsschlauchhalter

Siehe unter “BREMSBELÄGE ERNEUERN”.

Bremssattel-Halteschraube40 Nm (4,0 mkg)

Bremsschlauchhalter, Schraube7 Nm (0,7 mkg)

4. Auffüllen:Vorratsbehälter des Hauptbremszylinders

(mit angegebener Bremsflüssigkeit und Menge)

Page 252: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-38

VORDER- UND HINTERRADBREMSE CHAS

WARNUNG

ACHTUNG:

Empfohlene BremsflüssigkeitDOT 4

Nur die angegebene Bremsflüssigkeitssorteverwenden. Andere Bremsflüssigkeiten kön-nen die Gummidichtungen zersetzen und Un-dichtigkeiten sowie verminderte Bremslei-stung zur Folge haben.

Nur die gleiche Art von Bremsflüssigkeit wiebereits im System einfüllen. Durch das Mi-schen von verschiedenen Bremsflüssigkei-ten kann es zu chemischen Reaktionen undBeeinträchtigung der Bremsleistung kom-men.

Beim Einfüllen aufpassen, daß kein Wasserin den Vorratsbehälter eindringt. Wassersetzt den Siedepunkt der Bremsflüssigkeitherab und kann bei Dampfblasenbildungzum Blockieren der Bremsen führen.

Bremsflüssigkeit greift lackierte Flächen undKunststoffe an. Daher verschüttete Brems-flüssigkeit sofort abwischen.

5. Entlüften:Bremsanlage

Siehe unter “HYDRAULISCHE BREMSANLA-GE ENTLÜFTEN” in Kapitel 3.

6. Kontrollieren:Bremsflüssigkeitsstand

Unter Mindeststand-Markierung a Die an-gegebene Bremsflüssigkeit bis zum vor-schriftsmäßigen Stand einfüllen. Siehe unter“BREMSFLÜSSIGKEITSSTAND KONTROL-LIEREN” in Kapitel 3.

7. Kontrollieren:Funktion des Handbremshebels

Weich oder schwammig Bremsanlage ent-lüften.Siehe unter “HYDRAULISCHE BREMSANLA-GE ENTLÜFTEN” in Kapitel 3.

Page 253: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-39

VORDER- UND HINTERRADBREMSE CHAS

WARNUNG

30 Nm (3,0 mkg)

WARNUNG

ACHTUNG:

40 Nm (4,0 mkg)

7 Nm (7,0 mkg)

EAS00642

HINTERRAD-BREMSSATTEL ZUSAMMEN-BAUEN UND MONTIEREN

Vor dem Zusammenbau alle inneren Bauteilemit sauberer oder frischer Bremsflüssigkeitreinigen und schmieren.

Innere Bremsenbauteile niemals mit Lö-sungsmitteln in Kontakt bringen, da sie zuAufquellen und Verformen der Kolbendich-tungen führen.

Nach einer Zerlegung des Bremssattels stetsdie Bremskolben-Dichtringe erneuern.

Empfohlene BremsflüssigkeitDOT 4

1. Montieren:Bremssattel 1

(vorläufig)Kupferscheiben NewBremsschlauch 2Hohlschraube 3

Um die Betriebssicherheit des Motorrades zugewährleisten, muß der Bremsschlauch vor-schriftsmäßig verlegt sein. Siehe unter “KA-BELFÜHRUNG”.

Beim Anschließen des Bremsschlauches amBremssattel 1 sicherstellen, daß der An-schlußstutzen a des Schlauchs an der Naseb des Bremssattels anliegt.

2. Demontieren:Bremssattel

3. Montieren:BremsbelägeSpreizfedernBremssattelBremsschlauchhalter

Siehe unter “HINTERRAD-BREMSBELÄGEERNEUERN”.

Page 254: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-40

VORDER- UND HINTERRADBREMSE CHAS

WARNUNG

ACHTUNG:

4. Auffüllen:Vorratsbehälter des Hauptbremszylinders

(mit angegebener Bremsflüssigkeit und Menge)

Empfohlene BremsflüssigkeitDOT 4

Nur die angegebene Bremsflüssigkeitssorteverwenden. Andere Bremsflüssigkeiten kön-nen die Gummidichtungen zersetzen und Un-dichtigkeiten sowie verminderte Bremslei-stung zur Folge haben.

Nur die gleiche Art von Bremsflüssigkeit wiebereits im System einfüllen. Durch das Mi-schen von verschiedenen Bremsflüssigkei-ten kann es zu chemischen Reaktionen undBeeinträchtigung der Bremsleistung kom-men.

Beim Einfüllen aufpassen, daß kein Wasserin den Vorratsbehälter eindringt. Wassersetzt den Siedepunkt der Bremsflüssigkeitherab und kann bei Dampfblasenbildungzum Blockieren der Bremsen führen.

Bremsflüssigkeit greift lackierte Flächen undKunststoffe an. Daher verschüttete Brems-flüssigkeit sofort abwischen.

5. Entlüften:Bremsanlage

Siehe unter “HYDRAULISCHE BREMSANLA-GE ENTLÜFTEN” in Kapitel 3.

6. Kontrollieren:Bremsflüssigkeitsstand

Unter Mindeststand-Markierung a Die an-gegebene Bremsflüssigkeit bis zum vor-schriftsmäßigen Stand einfüllen. Siehe unter“BREMSFLÜSSIGKEITSSTAND KONTROL-LIEREN” in Kapitel 3.

7. Kontrollieren:Funktion des Bremspedals

Weich oder schwammig Bremsanlage ent-lüften.Siehe unter “HYDRAULISCHE BREMSANLA-GE ENTLÜFTEN” in Kapitel 3.

Page 255: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-41

TELESKOPGABEL CHAS

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

123456

Teleskopgabel demontieren

Vorderrad

BremssättelHalterungVorderrad-SchutzblechSchraube (obere Gabelbrücke)VerschlußschraubeSchraube (untere Gabelbrücke)Gabelholm (links/rechts)

21224

1/1

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “VORDERRAD UNDBREMSSCHEIBEN”.

Die Montage erfolgt in umgekehrter Rei-henfolge.

Siehe unter “GABELHOLME DEMONTIE-REN/MONTIEREN”.

23 Nm (2,3 mkg)

30 Nm (3,0 mkg)

23 Nm (2,3 mkg)

7 Nm (0,7 mkg)

EAS00647

TELESKOPGABEL

Page 256: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-42

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

Gabelholme zerlegen

VerschlußschraubeO-RingUnterlegscheibeFedervorspannhülseFedersitzringGabelfederStaubmanschetteSicherungsringDichtringUnterlegscheibe des DichtringsGleitbuchseSchraube (Dämpferrohr)Dichtring

2222222222222

Siehe unter “GABELHOLMEZERLEGEN/ZUSAMMENBAUEN”.

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

12345678910

1112

13

23 Nm (2,3 mkg)

23 Nm (2,3 mkg)

TELESKOPGABEL CHAS

Page 257: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-43

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

StandrohrStandrohr-KolbenbuchseDämpferrohrbuchseDämpferrohrDämpferfederTauchrohr

222222

Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

Siehe unter “GABELHOLMEZERLEGEN/ZUSAMMENBAUEN”.

14

1516

18

19

17

23 Nm (2,3 mkg)

23 Nm (2,3 mkg)

TELESKOPGABEL CHAS

Page 258: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-44

TELESKOPGABEL CHAS

WARNUNG

HINWEIS:

WARNUNG

EAS00649

GABELHOLME DEMONTIERENDer nachfolgende Vorgang gilt für beide Gabel-holme.1. Das Motorrad auf ebenen Grund stellen.

Das Motorrad sicher abstützen, damit es nichtumfallen kann.

Das Motorrad mit angehobenem Vorderrad auf ei-nen geeigneten Ständer abstellen.

2. Lösen:Klemmschraube, obere Gabelbrücke 1Verschlußschraube 2Klemmschrauben, untere Gabelbrücke 3

Vor dem Lockern der Klemmschrauben vonunterer und oberer Gabelbrücke die Gabelhol-me abstützen.

3. Demontieren:Gabelholm

EAS00653

GABELHOLME ZERLEGENDer nachfolgende Vorgang gilt für beide Gabel-holme.1. Einstellschraube für Federvorspannung voll-

ständig lockern.2. Demontieren:Verschlußschraube 1Unterlegscheibe 2Federvorspannhülse 3Federsitzring 4Gabelfeder

3. Ablassen:Gabelöl

Page 259: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-45

TELESKOPGABEL CHAS

ACHTUNG:

HINWEIS:

ACHTUNG:

4. Demontieren:Staubmanschette 1Sicherungsring 2

(Schlitzschraubendreher verwenden)

Dabei das Standrohr nicht verkratzen.

5. Demontieren:Dämpferrohrschraube 1

Das Dämpferrohr mit dem Dämpferrohrhalter 2und T-Griff 3 gegenhalten und die Dämpferrohr-schraube lockern.

Dämpferrohrhalter (30 mm)90890-01327

T-Griff90890-01326

6. Demontieren:Standrohr

a. Den Gabelholm waagerecht halten.b. Die Bremssattelhalterung in einen gepolster-

ten Schraubstock einspannen.c. Das Standrohr kraftvoll aber vorsichtig aus

dem Tauchrohr herausziehen.

Zu starke Krafteinwirkung kann den Gabel-dichtring und die Gleitbuchse beschädigen.Beschädigte Dichtringe und Buchsen müs-sen erneuert werden.

Bei der Demontage darf das Standrohr nichtgegen den Boden des Tauchrohrs schlagen,weil dadurch die Dämpferrohrbuchse be-schädigt wird.

Page 260: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-46

TELESKOPGABEL CHAS

WARNUNG

ACHTUNG:

EAS00657

GABELHOLME KONTROLLIERENDer nachfolgende Vorgang gilt für beide Gabel-holme.1. Kontrollieren:Standrohr 1Tauchrohr 2

Verbiegung/Schäden/Riefen Erneuern.

Niemals versuchen, ein verbogenes Stand-rohr auszurichten, weil dies seine Festigkeitbeeinträchtigen würde.

2. Messen:Ungespannte Länge der Gabelfeder a

Nicht im Sollbereich Erneuern.

Ungespannte Länge der Gabelfeder,Grenzwert

395 mm

3. Kontrollieren:Dämpferrohr 1

Schäden/Verschleiß Erneuern.Verstopfung Alle Ölbohrungen mit Druckluftausblasen.

Dämpferrohrbuchse 2Beschädigung Erneuern.

Der Gabelholm weist im Inneren einen Dämp-fungsmechanismus und Präzisionsteile auf,die äußerst empfindlich gegen Fremdkörpersind.

Beim Zerlegen und Zusammenbauen daraufachten, daß keinerlei Fremdkörper in den Ga-belholm eindringen können.

4. Kontrollieren:O-Ring der Verschlußschraube 1

Schäden/Verschleiß Erneuern.

Page 261: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-47

TELESKOPGABEL CHAS

WARNUNG

HINWEIS:

ACHTUNG:

HINWEIS:

EB703703

GABELHOLME ZUSAMMENBAUENDer nachfolgende Vorgang gilt für beide Gabel-holme.

In beiden Gabelholmen auf gleichen Ölstandachten.

Ein unterschiedlicher Ölstand beeinträchtigtdas Fahrverhalten und kann zum Verlust derStabilität führen.

Beim Zusammenbau der Gabelholme unbedingtfolgende Bauteile erneuern:-Standrohr-Kolbenbuchse-Gleitbuchse-Dichtring-Staubmanschette

Vor dem Zusammenbau der Gabelholme sicher-stellen, daß alle Bauteile sauber sind.

1. Montieren:Dämpferrohr 1

Das Dämpferrohr langsam in das Standrohr 2hineingleiten lassen, bis es am unteren Endeherauskommt. Dabei vorsichtig vorgehen, da-mit das Standrohr nicht beschädigt wird.

2. Schmieren:Standrohr-Außenseite

Empfohlenes SchmiermittelYamaha Gabelöl 10 W odergleichwertig

3. Festziehen:Dämpferrohrschraube 1

Dämpferrohrschraube30 Nm (3,0 mkg)LOCTITE

Das Dämpferrohr mit Dämpferrohrhalter 2 undT-Griff 3 gegenhalten und die Dämpferrohr-schraube festziehen.

Dämpferrohrhalter (30 mm)90890-01327

T-Griff90890-01326

Page 262: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-48

TELESKOPGABEL CHAS

ACHTUNG:

HINWEIS:

HINWEIS:

4. Montieren:Gleitbuchse 1Unterlegscheibe des Dichtrings 2Dichtring 3

(Gabeldichtring-Treiber 4 und Treibhülse 5verwenden)

Gabeldichtring-Treiber90890-01367

Treibhülse90890-01374

Den Dichtring mit der beschrifteten Seite nachoben einbauen.

Vor Montage des Dichtrings die Dichtlippen mitLithiumfett bestreichen.

Die Standrohr-Außenseite mit Gabelöl bestrei-chen.

5. Montieren:Sicherungsring 1

Den Sicherungsring in die Nut des Tauchrohrseinsetzen.

6. Montieren:Staubmanschette 1

(Gabeldichtring-Treiber verwenden) 2

Page 263: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-49

TELESKOPGABEL CHAS

ACHTUNG:

HINWEIS:

7. Den Gabelholm vollständig zusammendrük-ken.

8. Auffüllen:Gabelholm

(angegebene Menge des empfohlenen Gabel-öls einfüllen)

Füllmenge (je Gabelholm)538 cm3

Empfohlenes ÖlYamaha Gabelöl 10 W odergleichwertig

Ausschließlich das empfohlene Gabelöl ver-wenden. Andere Öle könnten die Funktionder Teleskopgabel beeinträchtigen.

Beim Zerlegen und Zusammenbauen daraufachten, daß keinerlei Fremdkörper in den Ga-belholm eindringen können.

9. Nach dem Einfüllen den Gabelholm mehrmalsein- und ausfedern, um das Gabelöl zu verteilen.

10. Messen:Ölstand a

Unvorschriftsmäßig Korrigieren.

Ölstand:137mm

(ohne Gabelfeder bei vollständig ein-gefedertem Holm von der Oberkantedes Standrohrs aus gemessen)

Den Gabelholm zum Füllen senkrecht halten.

11. Montieren:GabelfederFedersitz 1Federvorspannhülse 2Unterlegscheibe 3Verschlußschraube 4

Page 264: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-50

HINWEIS:

TELESKOPGABEL CHAS

HINWEIS:

WARNUNG

Die Gabelfeder mit engeren Windungen nachoben einsetzen.

Vor dem Anbringen der Verschlußschraube denO-Ring einfetten.

Die Verschlußschraube vorläufig festziehen.

EAS00662

GABELHOLME MONTIERENDer nachfolgende Vorgang gilt für beide Gabel-holme.1. Montieren:Gabelholm

Die Klemmschrauben von oberer und untererGabelbrücke zunächst provisorisch festzie-hen.

Sicherstellen, daß die Enden des Standrohrs mitder Oberkante der Gabelbrücke bündig abschlie-ßen.

2. Festziehen:Klemmschrauben, untere Gabelbrücke 1Verschlußschraube 2Klemmschraube, obere Gabelbrücke 3

Klemmschrauben, untere Gabel-brücke

23 Nm (2,3 mkg)Verschlußschraube

23 Nm (2,3 mkg)Klemmschraube, obere Gabelbrücke

30 Nm (3,0 mkg)

Darauf achten, daß die Bremsschläuche kor-rekt verlegt sind.

3. Einstellen:Einstellschraube der Federvorspannung

(links/rechts)Siehe unter “GABELHOLME EINSTELLEN” inKapitel 3.

Page 265: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-51

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

123456789

10111213

Lenker demontieren

Hauptbremszylinder-HalterungHauptbremszylinder (Vorderradbremse)GasdrehgriffgehäuseLenkerarmatur (rechts)GasdrehgriffgehäuseGaszügeLenkergewicht (rechts)GasdrehgriffKupplungsgeberzylinder-HalterungKupplungsgeberzylinderLenkerarmatur (links)Chokehebel /ChokezugLenkergewicht (links)

11111211111

1/11

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Siehe unter “LENKER MONTIEREN”.

Siehe unter “LENKER MONTIEREN”.

26 Nm (2,6 mkg)

10 Nm (1,0 mkg) 10 Nm (1,0 mkg)

26 Nm (2,6 mkg)

23 Nm (2,3 mkg)

Siehe unter “LENKERDEMONTIEREN/MONTIEREN”.

LENKER CHAS

EAS00664

LENKER

Page 266: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

14151617

Griff (links)BuchseObere LenkerhalterungenLenker

1121

Siehe unter “LENKER DEMONTIEREN”.

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

Siehe unter “LENKER MONTIEREN”.

26 Nm (2,6 mkg)

10 Nm (1,0 mkg) 10 Nm (1,0 mkg)

26 Nm (2,6 mkg)

23 Nm (2,3 mkg)

6-52

LENKER CHAS

Page 267: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-53

LENKER CHAS

WARNUNG

HINWEIS:

HINWEIS:

WARNUNG

WARNUNG

EAS00666

LENKER DEMONTIEREN1. Das Motorrad auf ebenen Grund stellen.

Das Motorrad sicher abstützen, damit es nichtumfallen kann.

2. Demontieren:Gasdrehgriffgehäuse 1

Zum Demontieren des Gasdrehgriffgehäuses dieGummimanschette 2 zurückschieben.

3. Demontieren:Lenkergriff (links) 1

Preßluft zwischen Lenker und Lenkergriff einlei-ten und den Griff langsam vom Lenker abziehen.

EAS00668

LENKER KONTROLLIEREN1. Das Motorrad auf ebenen Grund stellen.

Das Motorrad sicher abstützen, damit es nichtumfallen kann.

2. Kontrollieren:Lenker 1

Verbiegung/Risse/Schäden Erneuern.

Niemals versuchen, einen verbogenen Lenkerauszurichten, da dadurch seine Festigkeit ver-loren geht.

Page 268: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-54

LENKER CHAS

WARNUNG

WARNUNG

ACHTUNG:

HINWEIS:

3. Montieren:Lenkergriff

a. Das linke Lenkerende dünn mit Gummikleb-stoff bestreichen.

b. Den linken Lenkergriff auf den Lenker auf-schieben.

c. Hervorquellenden Klebstoff mit einem saube-ren Lappen abwischen.

Den Lenkergriff nicht bewegen, bis der Klebertrocken ist.

EAS00671

LENKER MONTIEREN1. Das Motorrad auf ebenen Grund stellen.

Das Motorrad sicher abstützen, damit es nichtumfallen kann.

2. Montieren:Lenker 1Obere Lenkerhalterungen 2

Obere Lenkerhalterung, Schraube23 Nm (2,3 mkg)

Zunächst die Schrauben auf der Vorderseite,dann die auf der Rückseite der Lenkerhalte-rung festziehen.

Den Lenker bis zum Anschlag nach links undrechts einschlagen. Falls er den Tank be-rührt, die Lenkerposition korrigieren.

Die oberen Lenkerhalterungen mit nach vorn Aweisendem Pfeil a anmontieren.

Die Markierungen b am Lenker auf die Ober-kante der unteren Lenkerhalterungen ausrichten.

Page 269: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-55

LENKER CHAS

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

WARNUNG

WARNUNG

3. Montieren:Lenkergriff 1Linkes Lenkergewicht 2

Zwischen Griff und linkem Lenkergewicht sollteein Spiel a von 1 3 mm bestehen.

4. Montieren:Lenkerarmatur (links) 1

Den Stift der Lenkerarmatur in die Bohrung a imLenker stecken.

5. Montieren:Kupplungsgeberzylinder 1Kupplungsgeberzylinder-Halterung 2

Die Paßflächen des Kupplungsgeberzylinders aufdie Stanzmarkierung a am Lenker ausrichten.

6. Montieren:Gasdrehgriff 1Gasdrehgriffgehäuse 2Gaszüge 3

Den Gasdrehgriff innen dünn mit Lithiumseifenfettbestreichen und auf den Lenker aufschieben.

Sicherstellen, daß der Stift a des Gasdreh-griffgehäuses in die Bohrung b im Lenkereingreift.

7. Montieren:Rechtes Lenkergewicht 1Rechte Lenkerarmatur 2

Sicherstellen, daß sich der Gasdrehgriff leichtdrehen läßt.

Page 270: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-56

HINWEIS:

LENKER CHAS

Den Stift der rechten Lenkerarmatur in die Boh-rung a im Lenker stecken.

Zwischen Gasdrehgriff und rechtem Lenkerge-wicht sollte ein Spiel b von 1 3 mm bestehen.

8. Montieren:Hauptbremszylinder (Vorderradbremse)

9. Einstellen:Gaszugspiel

Siehe unter “GASZUGSPIEL EINSTELLEN” inKapitel 3.

Gaszugspiel (am Flansch des Gas-drehgriffs)

3 5 mm

Page 271: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-57

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

123456789

10

Untere Gabelbrücke demontieren

Vorderrad

TeleskopgabelLenkerLenkkopfmutter/UnterlegscheibeObere GabelbrückeSicherungsscheibeObere RingmutterGummischeibeUntere RingmutterUntere GabelbrückeGummidichtungLager-SchutzkappeLager

1/1111111111

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “VORDERRAD UNDBREMSSCHEIBEN”.Siehe unter “TELESKOPGABEL”.Siehe unter “LENKER”.

Siehe unter “UNTERE GABELBRÜCKEDEMONTIEREN/LENKKOPFMONTIEREN”.

110 Nm (11,0 mkg)

40 Nm (4,0 mkg)

1. Schritt2. Schritt

52 Nm (5,2 mkg)18 Nm (1,8 mkg)

Siehe unter “LENKKOPF MONTIEREN”.

LENKKOPF CHAS

EAS00676

LENKKOPFUNTERE GABELBRÜCKE

Page 272: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-58

LENKKOPF CHAS

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

111213

LagerStaubschutzringUntere Lenkerhalter

112

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

110 Nm (11,0 mkg)

40 Nm (4,0 mkg)

1. Schritt2. Schritt

52 Nm (5,2 mkg)18 Nm (1,8 mkg)

Page 273: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-59

LENKKOPF CHAS

WARNUNG

HINWEIS:

WARNUNG

EAS00679

UNTERE GABELBRÜCKE DEMONTIEREN1. Das Motorrad auf ebenen Grund stellen.

Das Motorrad sicher abstützen, damit es nichtumfallen kann.

2. Demontieren:Obere Ringmutter 1Untere Ringmutter 2

Die untere Ringmutter mit einem Hakenschlüssel(für Auspuff und Lenkkopfmutter) gegenhaltenund die obere Ringmutter mit einem Ringmuttern-schlüssel abschrauben.

Hakenschlüssel (für Auspuff undLenkkopfmutter)

90890-01268Ringmutternschlüssel

90890-01403

Die untere Gabelbrücke vor Fall schützen.

EAS00682

LENKKOPF KONTROLLIEREN1. Reinigen:LagerkugelnLagerlaufringe

Empfohlenes ReinigungsmittelPetroleum

2. Kontrollieren:Lagerkugeln 1

Schäden/Pitting Erneuern.3. Austauschen:LagerkugelnLaufringe

Page 274: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-60

LENKKOPF CHAS

ACHTUNG:

HINWEIS:

HINWEIS:

HINWEIS:

a. Die Laufringe mit einer langen Stange 1 undeinem Hammer aus dem Lenkkopfrohr treiben.

b. Den Laufring vorsichtig mit einem Meißel 2 undHammer von der unteren Gabelbrücke lösen.

c. Einen neuen Staubschutzring und neue Lauf-ringe anbringen.

Die Laufringe nicht verkanten, da es sonst zuSchäden am Lenkkopfrohr kommt.

Lagerkugeln und Laufringe stets im Satz austau-schen.

Nach einer Zerlegung des Lenkkopfes stets denStaubschutzring austauschen.

4. Kontrollieren:Obere GabelbrückeUntere Gabelbrücke

(mit Lenkrohr)Verbiegung/Risse/Schäden Erneuern.

EAS00683

LENKKOPF MONTIEREN1. Schmieren:Oberes LagerUnteres LagerLaufringe

Empfohlenes SchmiermittelLithiumfett

2. Montieren:Untere Ringmutter 1Gummischeibe 2Obere Ringmutter 3Sicherungsscheibe 4

Siehe unter “LENKKOPF KONTROLLIEREN”in Kapitel 3.

3. Montieren:Obere GabelbrückeLenkkopfmutter

Die Lenkkopfmutter vorläufig anziehen.

4. Montieren:Gabelholme

Siehe unter “TELESKOPGABEL”.

Die Klemmschrauben der oberen und unterenGabelbrücke zunächst provisorisch festziehen.

Page 275: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-61

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

123456789

10

Hinterradfederbein, Schwinge undAntriebskette demontierenHinterrad

KettenradHinterradfederbein (links/rechts)KettenschutzBremsschlauchhalterBremsankerSchwingenachseSchwingeKettenführungStaubschutzringUnterlegscheibeBuchse

112

1/1111221

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.Siehe unter “HINTERRAD,BREMSSCHEIBE UND KETTENRAD”.Siehe unter “MOTOR” in Kapitel 4.

Siehe unter “SCHWINGE DEMONTIEREN”.

23 Nm (2,3 mkg)

125 Nm (12,5 mkg)

7 Nm (0,7 mkg)

23 Nm (2,3 mkg)

30 Nm (3,0 mkg)

7 Nm (0,7 mkg)

HINTERRAD-FEDERBEIN,SCHWINGE UND ANTRIEBSKETTE CHAS

HINTERRAD-FEDERBEIN, SCHWINGE UND ANTRIEBSKETTE

Page 276: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-62

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

1112

LagerAntriebskette

21

Die Montage erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

23 Nm (2,3 mkg)

125 Nm (12,5 mkg)

7 Nm (0,7 mkg)

23 Nm (2,3 mkg)

30 Nm (3,0 mkg)

7 Nm (0,7 mkg)

HINTERRAD-FEDERBEIN,SCHWINGE UND ANTRIEBSKETTE CHAS

Page 277: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-63

HINTERRAD-FEDERBEIN,SCHWINGE UND ANTRIEBSKETTE CHAS

WARNUNG

WARNUNG

EAS00687

WICHTIGE HINWEISE ZUM UMGANG MITSTOSSDÄMPFER UND GASZYLINDER

Der Stoßdämpfer im Hinterrad-Federbein, d.h.dessen Gaszylinder enthält Stickstoff unterhohem Druck. Vor Arbeiten am Stoßdämpferoder Gaszylinder die folgenden Erläuterungensorgfältig durchlesen und die gegebenen Vor-sichtsmaßregeln befolgen. Der Herstellerübernimmt keinerlei Haftung für Unfälle, Ver-letzungen oder Schäden, die auf unsachgemä-ße Behandlung des Stoßdämpfers und Gaszy-linders zurückzuführen sind.Den Stoßdämpfer oder Gaszylinder unter

keinen Umständen öffnen oder verändern.Den Stoßdämpfer oder Gaszylinder vor Hitze

und offenen Flammen schützen. Der hitzebe-dingte Druckanstieg kann eine Explosiondes Stoßdämpfers bewirken.

Den Stoßdämpfer oder Gaszylinder vor Ver-formung und Beschädigung schützen. Einverformter Stoßdämpfer und/oder Gaszylin-der beeinträchtigt die Dämpfungswirkung.

EAS00689

STOSSDÄMPFER UND GASZYLINDER ENT-SORGEN

a. Vor der Entsorgung des Stoßdämpfers mußder Gasdruck in den Inneren des Gaszylindersvollständig abgebaut werden. Hierzu entspre-chend der Abbildung 15 20 mm von seinemEnde ein 2 3 mm großes Loch in den Zylin-der bohren.

Unbedingt eine Schutzbrille anlegen, um Au-genverletzungen durch ausströmendes Gasoder umherfliegende Metallspäne zu vermei-den.

Page 278: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-64

HINTERRAD-FEDERBEIN,SCHWINGE UND ANTRIEBSKETTE CHAS

WARNUNG

HINWEIS:

HINWEIS:

EAS00703

SCHWINGE DEMONTIEREN1. Das Motorrad auf ebenen Grund stellen.

Das Motorrad sicher abstützen, damit es nichtumfallen kann.

Das Motorrad auf einen geeigneten Ständer stel-len, damit das Hinterrad abhebt.

2. Demontieren:Untere Federbeinschraube 1

Die Schwinge beim Herausdrehen der unterenFederbeinschraube festhalten, damit sie nichtherabfällt.

3. Kontrollieren:Axialspiel der SchwingeVertikalbewegung der Schwinge

a. Anzugsmoment der Schwingenachsenmutterkontrollieren.

Schwingenachsenmutter125 Nm (12,5 mkg)

b. Das Axialspiel A durch seitliches Hin- undHerbewegen der Schwinge prüfen.

c. Falls das Axialspiel der Schwinge außerhalbdes zulässigen Bereichs ist, die Buchsen, La-ger, Unterlegscheiben und Staubschutzringeüberprüfen.

Axialspiel (am Schwingenende)0 mm

d. Die vertikale Beweglichkeit B der Schwingedurch Auf- und Abbewegen der Schwinge prü-fen.Bei Schwergängigkeit oder Stocken derSchwinge die Buchsen, Lager, Unterlegschei-ben und Staubschutzringe überprüfen.

Page 279: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-65

HINTERRAD-FEDERBEIN,SCHWINGE UND ANTRIEBSKETTE CHAS

WARNUNG

EAS006966

HINTERRAD-FEDERBEIN UND GASZYLIN-DER KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:Dämpferstange 1

Biegung/Beschädigung Federbein erneu-ern.

StoßdämpferGas-/Ölverlust Federbein erneuern.

Feder 2Beschädigung/Verschleiß Federbein er-neuern.

Gaszylinder 3Beschädigung/ /Gasverlust Erneuern.

BuchsenBeschädigung/Verschleiß Erneuern.

StaubschutzringeBeschädigung/Verschleiß Erneuern.

SchraubenVerbiegung/Beschädigung/Verschleiß Er-neuern.

EAS00707

SCHWINGE KONTROLLIEREN1. Kontrollieren:Schwinge

Verbiegung/Risse/Schäden Erneuern.

2. Kontrollieren:Schwingenachse

Die Schwingenachse auf einer ebenen Flächeabrollen.Verbiegung Erneuern.

Eine verbogene Schwingenachse keinesfallsausrichten.

3. Reinigen:SchwingenachseStaubschutzringeBuchsenUnterlegscheibenLager

Empfohlenes ReinigungsmittelPetroleum

Page 280: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-66

HINTERRAD-FEDERBEIN,SCHWINGE UND ANTRIEBSKETTE CHAS

HINWEIS:

ACHTUNG:

4. Kontrollieren:Staubschutzringe 1Unterlegscheiben 2

Schäden/Verschleiß Erneuern.Lager 3

Schäden/Pitting Erneuern.Buchse 4

Schäden/Riefen Erneuern.

EAS00709

ANTRIEBSKETTE KONTROLLIEREN1. Messen:Länge von zehn Kettengliedern a

Außerhalb des Sollbereiches Antriebsketteerneuern.

Länge von zehn Antriebskettenglie-dern (maximal)

150 mm

Zur Messung die Kette durch Herunterdrückenstraffen.

Die Länge wird entsprechend der Abbildung zwi-schen Kettenrolle 1 und 11 gemessen.

Diese Messung an zwei oder drei verschiedenenStellen der Kette vornehmen.

2. Kontrollieren:Antriebskette

Mangelnde Beweglichkeit Reinigen undschmieren oder erneuern.

3. Reinigen:Antriebskette

a. Die Kette mit einem sauberen Putzlappen ab-wischen.

b. Die Antriebskette in Petroleum legen undSchmutz entfernen.

c. Die Antriebskette aus dem Petroleumbad her-ausnehmen und vollständig trocknen.

Die Kette dieses Motorrads ist mit O- Ringen1 zwischen den Kettenlaschen ausgestattet.Reinigung mit einem Dampfstrahler, mit Hoch-druckreinigern, mit Benzin oder einem ande-ren ungeeigneten Lösungsmittel kannSchmutzpartikel und Wasser zwischen dieKettenglieder treiben bzw. die O-Ringe angrei-fen. Harte Bürsten können die O-Ringe ebensobeschädigen. Zur Reinigung der Kette daherausschließlich Petroleum verwenden.

Page 281: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

6-67

HINTERRAD-FEDERBEIN,SCHWINGE UND ANTRIEBSKETTE CHAS

4. Kontrollieren:O-Ringe 1

Schäden Antriebskette erneuern.Rollen 2

Schäden/Verschleiß Antriebskette erneu-ern.

Kettenlaschen 3Schäden / Verschleiß Antriebskette er-neuern.Risse Die Antriebskette erneuern. Sicher-stellen, daß der Belüftungsschlauch der Batte-rie nicht zur Antriebskette weist, sondern unterder Schwinge verlegt ist.

5. Schmieren:Antriebskette

Empfohlenes SchmiermittelMotoröl oder Kettenspray für Ket-ten mit O-Ringen

6. Kontrollieren:KettenritzelKettenrad

Verschleiß über 1/4 des Zahnquerprofils a Antriebskette und Kettenrad/-ritzel im Satzaustauschen.Verbogene Zähne Antriebskette und Ket-tenrad/-ritzel im Satz austauschen.

b Ordnungsgemäß

1 Kettenrollen

2 Kettenrad

Page 282: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

CHAS

Page 283: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

ELEC

KAPITEL 7ELEKTRISCHE ANLAGE

ELEKTRISCHE BAUTEILE 7-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

SCHALTER 7-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SCHALTER-DURCHGANG KONTROLLIEREN 7-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

SCHALTER KONTROLLIEREN 7-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

LAMPEN UND FASSUNGEN KONTROLLIEREN 7-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LAMPENTYPEN 7-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ZUSTAND DER LAMPEN KONTROLLIEREN 7-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ZUSTAND DER FASSUNGEN KONTROLLIEREN 7-7. . . . . . . . . . . . . . . . .

ZÜNDANLAGE 7-8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SCHALTPLAN 7-8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FEHLERSUCHE 7-9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

ELEKTRISCHES STARTSYSTEM 7-13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SCHALTPLAN 7-13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FUNKTION DES STARTER-SCHALTKREISES 7-14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FEHLERSUCHE 7-15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . STARTER 7-19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

LADESYSTEM 7-22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SCHALTPLAN 7-22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FEHLERSUCHE 7-23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LICHTMASCHINE 7-26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

BELEUCHTUNGSANLAGE 7-27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SCHALTPLAN 7-27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FEHLERSUCHE 7-28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BELEUCHTUNGSANLAGE KONTROLLIEREN 7-29. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

SIGNALANLAGE 7-32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SCHALTPLAN 7-32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FEHLERSUCHE 7-33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SIGNALANLAGE KONTROLLIEREN 7-34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

SELBSTDIAGNOSE 7-41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FEHLERSUCHE 7-42. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 284: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

ELEC

Page 285: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-1

ELEKTRISCHE BAUTEILE ELEC

1 Zündschloß2 Kraftstoffstandgeber3 Starterrelais4 Anlaßsperrelais5 Batterie6 Ölstandrelais7 Blinkerrelais8 Zündbox9 Leerlaufschalter10 Seitenständerschalter

11 Hinterrad-Bremslichtschalter12 Ölstandschalter13 Hupe14 Zündspulen

EAS00729

ELEKTRISCHE ANLAGEELEKTRISCHE BAUTEILE

Page 286: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-2

B

B

SCHALTER ELEC

ACHTUNG:

HINWEIS:

HINWEIS:

EAS0010

SCHALTERSCHALTER AUF DURCHGANG KONTROLLIE-RENJeden Schalter mit einem Taschen-Multimeter auffreien Durchgang kontrollieren. Ist der Durchgangnicht widerstandsfrei, die Kabelverbindungenkontrollieren und falls notwendig, den Schalteraustauschen.

Die Prüfstifte nicht in die Anschlußklemmen1 des Steckers einführen. Die Prüfstifte im-mer von der Rückseite des Steckers einführenund darauf achten, daß dabei die Kontakt-klemmen und Kabel weder gelöst noch be-schädigt werden.

Taschen-Multimeter90890-03112

Vor Beginn der Prüfung das Taschen-Multimeterauf “0” und den Wahlschalter auf “Ω 1” stellen.

Bei der Prüfung des Durchganges den jeweili-gen Schalter mehrmals zwischen den verschie-denen Positionen hin-und herschalten.

Die Klemmenanordnung der Schalter (z.B. fürZündschloß, Motorstoppschalter) sind in dieserAnleitung wie nebenstehend dargestellt.Die unterschiedlichen Schalterstellungen a sindin der äußeren linken Spalte und die Farbkodie-rung der Schalterkabel b sind in der oberen Zeileim Anschlußschema aufgeführt.

Für die jeweiligen Schalterstellungen weist dasSymbol “ ” auf freien Durchgang, also aufeinen geschlossenen Stromkreis zwischen zweiAnschlußklemmen hin.

Im links abgebildeten Beispiel gilt:Zwischen Blau/Rot und Rot besteht Durchgang,wenn sich der Schalter in Stellung “ ” befindet.Zwischen Blau/Rot und Blau, Braun/Blau undRot sowie zwischen Blau/Gelb und Schwarz be-steht Durchgang, wenn sich der Schalter in derStellung “ON” befindet.

Page 287: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-3

SCHALTER KONTROLLIEREN ELEC

EAS00731

SCHALTER KONTROLLIERENJeden Schalter auf Schäden, Verschleiß, korrekten Anschluß und ebenfalls auf Durchgang zwischen denSchalterstellungen kontrollieren. Siehe “SCHALTER-DURCHGANG KONTROLLIEREN”.

Schäden/Verschleiß Schalter instand setzen oder erneuern.Falsch angeschlossen Korrekt anschließen.Falscher Durchgang Schalter erneuern.

Page 288: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-4

1 Hupenknopf2 Kupplungsschalter3 Abblendschalter4 Lichthupenschalter5 Blinkerschalter6 Zündschloß7 Vorderrad-Bremslichtschalter8 Motorstoppschalter

9 Starterknopf10 Lichtschalter (für Europa)11 Hinterrad-Bremslichtschalter12 Sicherung13 Seitenständerschalter14 Leerlaufschalter15 Ölstandschalter*1: für Europa*2: für Australien

SCHALTER KONTROLLIEREN ELEC

Page 289: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-5

LAMPEN UND FASSUNGEN KONTROLLIEREN ELEC

EAS00732

LAMPEN UND FASSUNGEN KON-TROLLIERENJede Lampe und Fassung auf Schäden, Ver-schleiß, korrekten Anschluß und auf Durchgangzwischen den Anschlußklemmen kontrollieren.Schäden/Verschleiß Lampe und/oder Fas-sung instand setzen oder erneuern.Falsch angeschlossen Richtig anschließen.Falscher Durchgang Lampe und/oder Fassunginstand setzen oder erneuern.

LAMPENTYPENDie im Motorrad eingebauten Lampen sind in dernebenstehenden Abbildung dargestellt.Lampen A und B werden für die Scheinwerfer

verwendet und haben separate Steckverbinder,die vor dem Austauschen der Lampe entferntwerden müssen. Die meisten Lampen könnendurch Drehen gegen den Uhrzeigersinn von ih-rer Fassung gelöst werden.

Die Lampe C wird als Blinklicht und für dieSchluß/Bremsleuchte verwendet. Sie wirddurch gleichzeitiges Drücken und Drehen gegenden Uhrzeigersinn entfernt.

Die Lampen D und E werden für die Beleuch-tung der Instrumententafel und Kontrolleuchtenverwendet. Sie werden vorsichtig aus ihrer Fas-sung herausgezogen.

ZUSTAND DER LAMPEN KONTROLLIERENFolgende Schritte gelten für alle Lampen.1. Ausbauen:Lampe

Page 290: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

LAMPEN UND FASSUNGEN KONTROLLIEREN ELEC

7-6

WARNUNG

ACHTUNG:

HINWEIS:

Da die Scheinwerferlampe sehr heiß wird,brennbare Stoffe außer Reichweite halten. DieLampe erst mit den Händen anfassen, wennsie abgekühlt ist.

Die Fassung beim Entfernen der Lampe fest-halten. Nicht am Kabel ziehen, um es nichtaus der Anschlußklemme des Schalters her-auszureißen.

Den Glaskolben der Scheinwerferlampenicht berühren und insbesondere vor Öl undFett schützen. Anderenfalls kann die Durch-sichtigkeit, die Lebensdauer und dieLeuchtstärke beeinträchtigt werden. Eineschmutzige Scheinwerferlampe sorgfältigmit einem Tuch und Alkohol oder Farbver-dünner säubern.

2. Kontrollieren:Lampe mit dem Taschen-Multimeter auf

Durchgang prüfen.Kein Durchgang Erneuern.

Taschen-Multimeter90890-03112

Taschen-Multimeter vor der Prüfung auf Durch-gang auf “0” und auf “Ω 1” stellen.

a. Das Meßkabel (+) an der Anschlußklemme 1und den negativen Prüfstift an der Anschluß-klemme 2 anschließen und auf Durchgangprüfen.

b. Das Meßkabel (+) an der Anschlußklemme 1und den negativen Prüfstift an der Anschluß-klemme 3 anschließen und auf Durchgangprüfen.

c. Falls kein Durchgang gemessen wird, die Lam-pe erneuern.

Page 291: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-7

LAMPEN UND FASSUNGEN KONTROLLIEREN ELEC

HINWEIS:

ZUSTAND DER FASSUNGEN UND AN-SCHLÜSSE KONTROLLIERENFolgende Schritte gelten für alle Lampen.1. Kontrollieren:Fassung mit dem Taschen-Multimeter auf

Durchgang prüfen. Kein Durchgang Erneu-ern.

Taschen-Multimeter90890-03112

Alle Fassungen und Anschlüsse auf Durchgangprüfen wie im Abschnitt über Lampen beschrie-ben. Zusätzlich folgendes beachten.

a. Eine funktionsfähige Lampe in die Fassungsetzen.

b. Taschen-Multimeter an die entsprechendenStellen der Fassung halten.

c. Die Fassung auf Durchgang prüfen. Falls keinDurchgang besteht, Fassung erneuern.

Page 292: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-8

2 3 5 6 9 10 11 12 14 15 18

Hau

ptsi

cher

ung

Bat

terie

Zün

dsch

loß

Zün

dung

ssic

heru

ngZ

ündb

oxZ

ünds

pule

nZ

ündk

erze

nIm

puls

gebe

rLe

erla

ufsc

halte

rS

eite

nstä

nder

scha

lter

Mot

orst

opps

chal

ter

ZÜNDANLAGE ELEC

EAS00735

ZÜNDANLAGESCHALTPLAN

Page 293: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-9

2. Batterie

Zustand kontrollieren.Siehe unter “BATTERIE KONTROLLIERENUND LADEN” in Kapitel 3.

Ruhespannung12,8 V oder höher bei 20 C

Ist die Batterie in Ordnung ?

JA NEIN

3. Zündkerzen

Die folgenden Arbeitsschritte beziehen sich aufalle Zündkerzen.Zustand kontrollieren.Typ kontrollieren.Elektrodenabstand kontrollieren.

Siehe “ZÜNDKERZEN KONTROLLIEREN” inKapitel 3.

Standard-ZündkerzeDPR 8EA-9 (NGK)X24EPR-U9 (DENSO)

Elektrodenabstand0,8 0,9 mm

Ist die Zündkerze in gutem Zustand, stimmtder Typ, ist der Elektrodenabstand im Sollbe-reich?

JA

Korrigieren oder Zünd-kerzen erneuern.

NEIN

EAS00739

Batteriepole reinigen.Batterie laden oder

erneuern.

EAS00741

ZÜNDANLAGE ELEC

HINWEIS:

JA NEIN

Sicherung(en) aus-wechseln.

1. Hauptsicherung/Zündungssicherung

Haupt- und Zündungssicherung auf Durch-gang kontrollieren. Siehe unter “SICHERUN-GEN KONTROLLIEREN” in Kapitel 3.

Sind die Haupt- und ZündungssicherungenOK?

EAS00737

FEHLERSUCHE

Die Zündanlage funktioniert nicht (keinZündfunke oder unregelmäßige Zündung).

Kontrollieren:1. Hauptsicherung/Zündungssicherung2. Batterie3. Zündkerzen4. Zündfunkenstrecke5. Zündkerzensteckerwiderstand6. Zündspulenwiderstand7. Impulsgeberwiderstand8. Zündschloß9. Motorstoppschalter

10. Leerlaufschalter11. Seitenständerschalter12. Kabelanschlüsse

(gesamte Zündanlage)

Vor der Fehlersuche folgende Teile entfernen:1) Sitzbank2) Kraftstofftank3) Scheinwerfer4) Seitenverkleidung (links)Bei der Fehlersuche die folgenden Spezialwerk-

zeuge verwenden.

Zündfunkenstreckentester90890-06754

Taschen – Multimeter90890-03112

EAS00738

Page 294: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

4. Zündfunkenstrecke

Die folgenden Arbeitsschritte beziehen sich aufalle Zündkerzen.Zündkerzenstecker von der Zündkerze abzie-

hen.Zündfunkenstreckentester wie dargestellt

anschließen. ZündkerzensteckerZündung einschalten.Zündfunkenstrecke kontrollieren.Starterknopf betätigen und Zündfunkenstrek-

ke vergrößern, bis Fehlzündungen auftreten.

Zündfunkenstrecke6 mm

Nicht im Sollbereich oder kein Zündfunke ?

NEIN

Zündanlage in Ord-nung.

JA

EAS00745

5. Zündkerzensteckerwiderstand

Die folgenden Arbeitsschritte beziehen sich aufalle Zündkerzenstecker.Zündkerzenstecker abziehen.Taschen-Multimeter (Ω 1k) an den Zündker-

zenstecker anschließen.Zündkerzensteckerwiderstand messen.

Zündkerzensteckerwiderstand10 kΩ bei 20 C

Zündkerzenstecker in Ordnung ?

JA

Zündkerzensteckerauswechseln

NEIN

EAS00747

Meßkabel (+) Zündkabel Meßkabel (–) Zündkabel

1

12

a

2

6. Zündspulenwiderstand

Die folgenden Arbeitsschritte beziehen sich aufalle Zündspulen.Zündspulen-Steckverbinder vom Kabelbaum

abziehen.Taschen-Multimeter (Ω 1) an die Zündspule

anschließen.

Meßkabel (+) rot /schwarzMeßkabel (–) orange (grau)

Primärspule auf vorgeschriebenen Wider-stand prüfen.

Primärspulenwiderstand1,9 – 2,9 Ω bei 20 C

Taschenmultimeter (Ω 1k) an die Zündspuleanschließen.

Sekundärspule auf vorgeschriebenen Wider-stand prüfen.

7-10

ZÜNDANLAGE ELEC

EAS00743

Page 295: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-11

W/R

Sekundärspulenwiderstand9,5 – 14,3 kΩ bei 20 C

Ist die Zündspule in Ordnung?

JA

Zündspule erneuern.

NEIN

EEAS00748

7. Impulsgeberwiderstand

Impulsgeber-Steckverbinder vom Kabelbaumabziehen.

Taschenmultimeter (Ω 100) an die Impuls-geberklemmen anschließen.

Impulsgeberwiderstand248 – 372 Ω bei 20 C(zwischen weiß/rot undweiß/grün)

Ist Impulsgeber in Ordnung?

JA

Impulsgeber erneuern.

NEIN

Meßkabel (+) weiß/rotMeßkabel (–) weiß/grün

12

Impulsgeberspule auf vorgeschriebenen Wi-derstand messen.

EAS00749

Zündschloß auf Durchgang kontrollieren.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.

Ist Zündschloß in Ordnung?

JA

Zündschloß erneuern.

NEIN

8. Zündschloß

EAS00750

Den Motorstoppschalter auf Durchgang kon-trollieren.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.

Ist der Motorstoppschalter in Ordnung?

JA

Lenkerarmatur (rechts)erneuern.

NEIN

9. Motorstoppschalter

EAS00751

Leerlaufschalter auf Durchgang kontrollieren.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.

Ist der Leerlaufschalter in Ordnung?

JA

Leerlaufschalter er-neuern.

NEIN

10. Leerlaufschalter

EAS00752

Seitenständerschalter auf Durchgang kontrol-lieren.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.

Ist der Seitenständerschalter in Ordnung?

JA

Seitenständerschaltererneuern.

NEIN

11. Seitenständerschalter

W/G

ZÜNDANLAGE ELEC

Page 296: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

EAS00754

Verkabelung der gesamten Zündanlage kon-trollieren. Siehe unter “SCHALTPLAN”.

Sind die Kabel der Zündanlage richtig ange-schlossen und in Ordnung?

NEIN

Zündbox erneuern.

JA

12. Verkabelung

Verkabelung derZündanlage richtiganschließen oder re-parieren.

ZÜNDANLAGE ELEC

7-12

Page 297: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-13

2 3 4 5 6 7 8 14 15 17 18

Hau

ptsi

cher

nug

Bat

terie

Sta

rter

rela

isZ

ünds

chlo

ßZ

ündu

ngss

iche

rung

Sta

rter

Anl

aßsp

erre

lais

Leer

lauf

scha

lter

Sei

tens

tänd

ersc

halte

rS

tart

erkn

opf

Mot

orst

opps

chal

ter

Kup

plun

gssc

halte

r38

ELEKTRISCHES STARTSYSTEM ELEC

EAS00755

ELEKTRISCHES STARTSYSTEMSCHALTPLAN

Page 298: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-14

ELEKTRISCHES STARTSYSTEM ELEC

EAS00756

FUNKTION DES STARTER-SCHALTKREISESWenn sich der Motorstoppschalter in Stellung“RUN” und der Zündschlüssel in Stellung “ON” be-findet (d.h. beide Schalter geschlossen), arbeitetder Starter nur, wenn zusätzlich eine der folgen-den Bedingungen erfüllt ist.

Das Getriebe befindet sich in Leerlaufstellung(Leerlaufschalter geschlossen).

Der Kupplungshebel ist gezogen (Kupplungs-schalter geschlossen) und der Seitenständer isthochgeklappt (Seitenständerschalter geschlos-sen).

Ist keine der genannten Bedingungen erfüllt, ver-hindert das Anlaßsperrelais die Betätigung desStarters. In diesem Fall ist das Anlaßsperrelaisgeöffnet und unterbricht den Stromkreis des Star-ters.Ist eine der oben genannten Bedingungen erfüllt,schließt sich das Anlaßsperrelais und der Motorkann über den Starterknopf angelassen werden.

GETRIEBE IN LEERLAUFSTELLUNG

SEITENSTÄNDER HOCHGEKLAPPT UNDKUPPLUNGSHEBEL GEZOGEN

1 Batterie

2 Hauptsicherung

3 Zündschloß

4 Zündungssicherung

5 Motorstoppschalter

6 Anlaßsperrelais

7 Diode

8 Kupplungsschalter

9 Seitenständerschalter

10 Leerlaufschalter

11 Starterknopf

12 Starterrelais

13 Starter

Page 299: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-15

WARNUNG

2. Batterie

Batterie auf Zustand kontrollieren.Siehe unter “BATTERIE KONTROLLIERENUND LADEN” in Kapitel 3.

Ruhespannung12,8 V oder höher bei 20 C

Ist die Batterie in Ordnung?

JA

Batteriepole reinigen.Batterie laden oder

erneuern.

NEIN

3. Starter

Batterie-Pluspol und Starterkabel mit ei-nem Überbrückungskabel verbinden.

JA

Starter instand setzenoder erneuern.

NEIN

EAS00758

13

2

Der Querschnitt des Überbrückungskabelsmuß mindestens so groß sein wie der desBatteriekabels, andernfalls besteht Brandge-fahr.

Wegen möglicher Funkenbildung darf dieKontrolle nicht in der Nähe von entzündli-chen Gasen oder Flüssigkeiten erfolgen.

Dreht Starter?

ELEKTRISCHES STARTSYSTEM ELEC

HINWEIS:

JA NEIN

Sicherung(en) erneu-ern

1. Haupt- und Zündungssicherungen

Haupt- und Zündungssicherungen auf Durch-gang kontrollieren.Siehe unter “SICHERUNGEN KONTROLLIE-REN” in Kapitel 3.

Sind die Haupt- und Zündungssicherungen inOrdnung ?

EAS00757 EAS00739

FEHLERSUCHE

Starter funktioniert nicht.

Kontrollieren:1. Hauptsicherung/Zündungssicherung2. Batterie3. Starter4. Anlaßsperrelais5. Diode6. Starterrelais7. Zündschloß8. Motorstoppschalter9. Leerlaufschalter

10. Seitenständerschalter11. Kupplungsschalter12. Starterknopf13. Kabelanschlüsse

(gesamtes Startersystem)

Vor Beginn der Fehlersuche folgende Bauteiledemontieren:

1) Sitzbank2) Kraftstofftank3) ScheinwerferBei der Fehlersuche folgende Spezialwerk-

zeuge verwenden.

Taschen-Multimeter90890-03112

EAS00738

Page 300: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-16

4. Anlaßsperrelais

Relaiseinheit vom Steckverbinder abziehen.Taschen-Multimeter (Ω 1) und Batterie

(12 V) wie gezeigt an den Anschlußklemmender Relaiseinheit anschließen.

JA

Anlaßsperrelais erneu-ern.

NEIN

Batteriekabel (+) rot /schwarz Batteriekabel (–) schwarz/gelb

12

Meßkabel (+) blau/weiß Meßkabel (–) schwarz

34

Hat Anlaßsperrelais Durchgang zwischenschwarzem und blau/weißem Kabel?

5. Diode

Relaiseinheit-Steckverbinder vom Kabel-baum abziehen.

Taschen-Multimeter (Ω 1) an die Klemmendes Anlaßsperrelais wie gezeigt anschließen.

Das Anlaßsperrelais auf Durchgang kontrol-lieren.

JA

Anlaßsperrelais erneu-ern.

NEIN

Meßkabel (+) hellgrün Meßkabel (–)

schwarz/gelb

1

2Durchgang

Durch Umpolen der Meßkabel wird das obenaufgeführte Meßergebnis umgekehrt.

Sind die Meßergebnisse in Ordnung?

EAS00760

Meßkabel (+) schwarz/gelb

Meßkabel (–) hellgrün 2

1

KeinDurchgang

HINWEIS:

ELEKTRISCHES STARTSYSTEM ELEC

EAS00759

Page 301: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-17

Starterrelais-Steckverbinder vom Kabelbaumziehen.

Taschenmultimeter (Ω 1) und Batterie (12 V) an die Starterrelais-Klemmen anschlie-ßen.

JA

Starterrelais erneuern.

NEIN

Batterie-Pluskabel rot /weiß Batterie-Minuskabel blau/weiß 2

EAS00750

Motorstoppschalter auf Durchgang kontrollie-ren.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.

Ist der Motorstoppschalter in Ordnung?

JA

Lenkerarmatur (rechts)erneuern.

NEIN

8. Motorstoppschalter

EAS00751

Leerlaufschalter auf Durchgang kontrollieren. Ist der Leerlaufschalter in Ordnung?

JA

Leerlaufschalter erneu-ern.

NEIN

9. Leerlaufschalter

EAS00752

Seitenständerschalter auf Durchgang kontrol-lieren.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.

Ist der Seitenständerschalter in Ordnung?

JA

Seitenständerschaltererneuern.

NEIN

10. Seitenständerschalter

EAS00763

Kupplungsschalter auf Durchgang kontrollie-ren.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.

Ist der Kupplungsschalter in Ordnung?

JA

Kupplungsschalter er-neuern.

NEIN

11. Kupplungsschalter

1

Meßkabel (+) rot Meßkabel (–) schwarz

34

Besteht im Starterrelais Durchgang zwischenrotem und schwarzem Kabelanschluß?

EAS00749

Zündschloß auf Durchgang kontrollieren.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.

Ist Zündschloß in Ordnung ?

JA

Zündschloß erneuern.

NEIN

7. Zündschloß

6. Starterrelais

ELEKTRISCHES STARTSYSTEM ELEC

EAS00761

Page 302: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-18

EAS00765

NEIN

Startersystem - Schalt-kreis ist in Ordnung.

JA

JA

Lenkerarmatur (rechts)erneuern.

NEIN

Kabelanschlüsse rich-tig anschließen oderinstand setzen.

12. Starterknopf

Starterknopf auf Durchgang kontrollieren.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.

Ist der Starterknopf in Ordnung?

13. Verkabelung

Verkabelung des gesamten Startsystems kon-trollieren.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.

Sind die Kabel des gesamten Startsystemsrichtig angeschlossen und fehlerlos?

ELEKTRISCHES STARTSYSTEM ELEC

EAS00764

Page 303: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-19

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

12

1234567

Starter demontieren

StarterkabelStarter

Starter zerlegen

Antriebslagerschild (vorn)ScheibenAntriebslagerschild (hinten)ScheibenBürstenträger/KohlebürsteAnkerPolgehäuse

11

1111

1/111

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgedemontieren.

Die Montage erfolgt in umgekehrter Rei-henfolge.

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgezerlegen.

Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

10 Nm (1,0 mkg)

ELEKTRISCHES STARTSYSTEM ELEC

STARTER

Page 304: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-20

ELEKTRISCHES STARTSYSTEM ELEC

HINWEIS:

EAS00769

Starter kontrollieren1. Kontrollieren:Kollektor

Verschmutzt Mit Schleifpapier (Körnung600) säubern.

2. Messen:Kollektor-Durchmesser a

Grenzwert überschritten Starter erneuern.

Kollektor-Verschleißgrenze27 mm

3. Messen:Unterschneidung der Kollektorisolierung a

Nicht im Sollbereich Die Kollektorisolierungmit einem Sägeblatt auf das vorgeschriebeneMaß aufsägen.

Unterschneidung der Kollektor-isolierung

0,7 mm

Die Unterschneidung der Isolierung ist Vorausset-zung für eine einwandfreie Funktion des Kollek-tors.

4. Messen:Ankerwicklungswiderstand (Kollektor und Iso-

lierung)Nicht im Sollbereich Starter erneuern.

a. Den Ankerwicklungswiderstand mit einem Ta-schen-Multimeter messen.

Taschen-Multimeter90890-03112

AnkerwicklungswiderstandDurchgang 1 0,025 – 0,035 Ω bei 20 CIsolierung 2 Über 1MΩ bei 20 C

b. Falls der Widerstand nicht dem Sollwert ent-spricht, muß der Starter erneuert werden.

Page 305: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-21

ELEKTRISCHES STARTSYSTEM ELEC

HINWEIS:

5 Nm (0,5 mkg)

HINWEIS:

5. Messen:Kohlebürstenlänge a

Verschleißgrenze unterschritten Alle Bür-sten erneuern.

Kohlebürsten-Verschleißgrenze5 mm

6. Messen:Federkraft der Bürstenfedern

Nicht im Sollbereich Alle Bürstenfedern er-neuern

Federkraft der Bürstenfedern7,65 – 10,01 N (0,780 – 1,021 kg)

7. Kontrollieren:Verzahnung

Beschädigung/Verschleiß Zahnrad erneu-ern

8. Kontrollieren:Dichtring

Beschädigung/Verschleiß Defekte Teile er-neuern.

EAS00772

STARTER ZUSAMMENBAUEN1. Montieren:Bürstenträger 1

Die Nase a der Bürstenträger in die Nut b amGehäuse einsetzen.

2. Montieren:Polgehäuse 1O-Ringe 2 NewAntriebslagerschild (vorn) 3Antriebslagerschild (hinten) 4Schrauben

Die Richtmarkierungen von Polgehäuse a undvorderem/hinterem Lagerschild b müssen fluch-ten.

Page 306: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-22

1 Lichtmaschine2 Hauptsicherung3 Batterie5 Zündschloß

LADESYSTEM ELEC

EB804000

LADESYSTEMSCHALTPLAN

Page 307: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-23

2. Batterie

Zustand der Batterie kontrollieren.Siehe unter “BATTERIE KONTROLLIERENUND LADEN” in Kapitel 3.

Ruhespannung12,8 V oder höher bei 20 C

Batterie in Ordnung?

JA

Batteriepole reinigen.Batterie laden oder

erneuern.

NEIN

EAS00775

3. Ladespannung

Drehzahlmesser an das Zündkabel von Zylin-der Nr.1 anschließen.

Taschen-Multimeter (DC 20 V) wie gezeigt, andie Batterie anschließen:

Ladespannung14 V bei 5000 U/min

Meßkabel (+) Batterie-PluspolMeßkabel (–) Batterie-Minuspol

Motor starten und mit 5000 U/min laufen las-sen

Ladespannung messen.

LADESYSTEM ELEC

HINWEIS:

JA NEIN

Sicherung erneuern.

1. Hauptsicherung

Hauptsicherung auf Durchgang kontrollieren.Siehe unter “SICHERUNGEN KONTROLLIE-REN” in Kapitel 3.

Hauptsicherung in Ordnung?

EAS00774 EAS00739

FEHLERSUCHE

Batterie wird nicht geladen.

Kontrollieren:1. Hauptsicherung2. Batterie3. Ladespannung4. Statorwicklungswiderstand5. Kohlebürsten6. Feldspulenwiderstand7. Zündschloß8. Kabelanschlüsse

(gesamtes Ladesystem)

Vor Beginn der Fehlersuche folgende Teile de-montieren:

1) Sitzbank2) Kraftstofftank3) ScheinwerfereinsatzZur Fehlersuche folgende Spezialwerkzeuge

verwenden.

Drehzahlmesser90890-03113

Taschen-Multimeter90890-03112

EAS00738

Page 308: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-24

NEIN

Der Ladeschaltkreis istin Ordnung.

JA

Sicherstellen, daß die Batterie voll geladen ist.

Liegt die Ladespannung innerhalb des vorge-schriebenen Bereichs?

EAS00776

4. Statorwicklungswiderstand

Lichtmaschinenabdeckung entfernen.Taschen-Multimeter (Ω 1) wie gezeigt an den

Steckverbinder der Statorwicklung anschlie-ßen.

Statorwicklungswiderstand0,19 – 0,21 Ω bei 20 C

Ist der Statorwicklungswiderstand in Ordnung?

JA

Stator erneuern.

NEIN

Meßkabel (+) weiß Meßkabel (–) schwarz

12

Statorwicklungswiderstand messen.

Meßkabel (+) weiß Meßkabel (–) schwarz

13

5. Bürsten kontrollieren

Bürstenträger ausbauen .

Federkraft der Bürstenfedern5,10 – 5,69 N (0,52 – 0,58 kg)

Kohlebürsten-Verschleißgrenze4,7 mm

Sind Bürstenfeder und Kohlebürste in Ordnung?

JA

Bürsten und Bürsten-federn gesamt erneu-ern.

NEIN

Bürstenfeder kontrollieren.Kohlebürsten-Verschleißgrenze messen.

EAS00777

1HINWEIS:

LADESYSTEM ELEC

Page 309: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-25

6. Feldspulenwiderstand

Taschenmultimeter (Ω 1), wie gezeigt, anPolläufer anschließen.

Feldspulenwiderstand2,8 – 3,0 Ω bei 20 C

Feldspulenwiderstand messen.

Feldspulenwiderstand in Ordnung?

JA

Feldspule erneuern.

NEIN

EAS00749

Zündschloß auf Durchgang kontrollieren.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.

Ist das Zündschloß in Ordnung?

JA

Zündschloß austau-schen.

NEIN

7. Zündschloß

EAS00779

Kabelverbindungen des gesamten Ladesys-tems kontrollieren.Siehe unter “SCHALTPLAN”.

Ist die Verkabelung des Ladesystems korrektangeschlossen und fehlerlos?

JA

Gleichrichter/Reglererneuern.

NEIN

8. Verkabelung

Kabelverbindungenkorrekt anschließenoder instand setzen.

LADESYSTEM ELEC

EAS00778

Page 310: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-26

Reihen-folge Arbeitsschritt /Bauteile Anzahl Bemerkungen

Lichtmaschine zerlegen

AbdeckungBürstenträgerReglerGleichrichterabdeckungGleichrichterHinterer LagerschildKlauenpolläuferLagerdeckelLagerLagerStator

11111111111

Bauteile in der angegebenen Reihenfolgezerlegen.

Der Zusammenbau erfolgt in der umge-kehrten Reihenfolge.

1234567891011

7 Nm (0,7 mkg)

25 Nm (2,5 mkg)

LADESYSTEM ELEC

LICHTMASCHINE

Page 311: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-27

2 3 5 21 32 37 41 42 44 45 46

Hau

ptsi

cher

ung

Bat

terie

Zün

dsch

loß

Lich

tsch

alte

r

Inst

rum

ente

nbel

euch

tung

Fer

nlic

ht-K

ontr

olle

ucht

e

Lich

thup

ensc

halte

r

Abb

lend

scha

lter

Sch

einw

erfe

rsic

hern

ugS

tand

licht

Rüc

klic

ht/B

rem

slic

ht

Sch

einw

erfe

r47

BELEUCHTUNGSANLAGE ELEC

EAS00780

BELEUCHTUNGSANLAGESCHALTPLAN

Page 312: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-28

2. Batterie

Zustand der Batterie kontrollieren.Siehe unter “BATTERIE KONTROLLIERENUND LADEN” in Kapitel 3.

Ruhespannung12,8 V oder höher bei 20 C

Ist die Batterie in Ordnung?

JA

Batteriepole reinigen.Batterie laden oder

erneuern.

NEIN

EAS00749

Zündschloß auf Durchgang kontrollieren.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.

Ist Zündschloß in Ordnung?

JA

Zündschloß erneuern.

NEIN

3. Zündschloß

EAS00785

Lichtschalter auf Durchgang kontrollieren.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.

Ist der Lichtschalter in Ordnung?

JA

Lichtschalter defekt.Lenkerarmatur (rechts)erneuern.

NEIN

4. Lichtschalter (für Europa)

BELEUCHTUNGSANLAGE ELEC

HINWEIS:

JA NEIN

Sicherung(en) erneu-ern.

1. Hauptsicherung/Scheinwerfersicherung

Hauptsicherung/Scheinwerfersicherung aufDurchgang kontrollieren.Siehe unter “SICHERUNGEN KONTROLLIE-REN” in Kapitel 3.

Sind die Sicherungen in Ordnung?

EAS00781 EAS00739

FEHLERSUCHE

Scheinwerfer, Fernlicht-Kontrolleuchte,Rücklicht, Standlicht (für Europa) oder In-strumentenbeleuchtung funktionieren nicht.

Kontrollieren:1. Hauptsicherung/Scheinwerfersicherung2. Batterie3. Zündschloß4. Lichtschalter (für Europa)5. Abblendschalter6. Lichthupenschalter7. Kabelanschlüsse

(gesamte Beleuchtungsanlage)

Vor Beginn der Fehlersuche folgende Teile de-montieren:

1) Sitzbank2) Kraftstofftank3) ScheinwerfereinsatzZur Fehlersuche folgende Spezialwerkzeuge

verwenden.

Taschen-Multimeter90890-03112

EAS00738

Page 313: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-29

Abblendschalter auf Durchgang kontrollieren.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.

Ist der Abblendschalter in Ordnung?

JA

Abblendschalter de-fekt. Lenkerarmatur(links) erneuern.

NEIN

5. Abblendschalter

EAS00786

Lichthupenschalter auf Durchgang kontrollie-ren.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.

Ist der Lichthupenschalter in Ordnung?

JA

Lichthupenschalterdefekt. Lenkerarmatur(links) erneuern.

NEIN

6. Lichthupenschalter

EAS00787

Kabelverbindungen der gesamten Beleuch-tungsanlage kontrollieren.Siehe unter “SCHALTPLAN”.

Sind die Kabelverbindungen korrekt ange-schlossen und ohne Beschädigung?

JA

Korrekt anschließenoder instand setzen.

NEIN

7. Kabelanschlüsse

Sämtliche Stromkrei-se der Beleuchtungs-anlage kontrollieren.Siehe unter “BE-LEUCHTUNGSAN-LAGE KONTROLLIE-REN”.

Lampe und Lampenfassung auf Durchgangkontrollieren.Siehe unter “LAMPEN UND LAMPENFAS-SUNG KONTROLLIEREN”.

Sind Lampe oder Lampenfassung in Ord-nung?

JA

Lampe oder Lampen-fassung erneuern.

NEIN

1. Lampe und Lampenfassung

2. Spannung

Taschen-Multimeter (Gleichstrom 20 V) an dieSteckverbinder von Scheinwerfer und Fern-licht-Kontrolleuchte anschließen.

Abblendlicht “ ” eingeschaltetFernlicht “ ” eingeschaltet

AB

Scheinwerfer-Steckverbinder (kabelbaumseitig)

Y

G

EAS00788

BELEUCHTUNGSANLAGE KONTROLLIEREN1. Scheinwerfer und Fernlicht-Kontrolleuchtefunktionieren nicht.

BELEUCHTUNGSANLAGE ELEC

EAS00784

Page 314: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-30

ScheinwerferMeßkabel (+) gelb oder grün Meßkabel (–) schwarz

Fernlicht-KontrolleuchteMeßkabel (+) gelb Meßkabel (–) schwarz

Zündung einschalten. (“ON”)Lichtschalter einschalten. (“ ”)Auf-/Abblendschalter auf Abblendlicht “ ”

oder Fernlicht “ ” schalten.Das gelbe und grüne Kabel am Stecker der

Lampenfassung auf Spannung (12 V) kontrol-lieren.

Ist die Spannung im vorgegebenen Bereich?

1 23

45

2

JA

Lampe oder Lampen-fassung erneuern.

NEIN

EAS00789

2. Eine Instrumentenbeleuchtung funktioniertnicht.

1. Lampe der Instrumentenbeleuchtung undLampenfassung

Lampe und Lampenfassung auf Durchgangkontrollieren.Siehe unter “LAMPEN UND LAMPENFAS-SUNG KONTROLLIEREN”.

Sind Lampe oder Lampenfassung in Ordnung?

Stromkreis zwischenZündschloß undStecker der Lampen-fassung defekt; in-stand setzen.

NEIN

JA

2. Spannung

Taschen-Multimeter (20 V) an den Lampenfas-sungs-Steckverbinder (kabelbaumseitig) wiegezeigt anschließen.

Meßkabel (+) blau Meßkabel (–) schwarz

12

Der Stromkreis ist inOrdnung.

Lampe und/ oder Lam-penfassung erneuern.

NEIN

JA

Stromkreis zwischenZündschloß und Lam-penfassung defekt; in-stand setzen.

NEIN

Der Stromkreis ist inOrdnung.

EAS00790

3. Ein Rücklicht/Bremslicht funktioniert nicht.

1. Rücklicht /Bremslicht-Lampe und Lampen-fassung

Lampe und Lampenfassung auf Durchgangkontrollieren.Siehe unter “LAMPEN UND LAMPENFAS-SUNG KONTROLLIEREN”.

Sind Rucklicht/Bremslichtlampe und Fassungin Ordnung?

JA

Zündung einschalten. (“ON”)Licht einschalten. (“ ” oder “ ”)Das blaue Kabel am Lampenfassungs-Steck-

verbinder (kabelbaumseitig) auf Spannung(12 V) prüfen.

Liegt die Spannung im vorgegebenen Bereich?

BELEUCHTUNGSANLAGE ELEC

Page 315: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-31

11

2. Spannung

Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) anden Lampenfassungs-Steckverbinder desRücklichts/Bremslichts (kabelbaumseitig) an-schließen.

Meßkabel (+) blau/rot Meßkabel (–) schwarz

12

JA

Stromkreis zwischenZündschloß und Lam-penfassungssteckerdefekt; instand set-zen.

NEIN

Der Stromkreis ist inOrdnung.

Das Zündschloß einschalten. (“ON”)Lichtschalter auf Licht (“ ”) oder Stand-

licht (“ ”) stellen.Das blaue/rote Kabel am Lampenfas-

sungs-Steckverbinder des Rücklichts/Brems-lichts auf Spannung (12 V) kontrollieren.

Liegt die Spannung innerhalb des vorge-schriebenen Bereiches?

Lampe und/oder Lam-penfassung des Stand-lichts erneuern.

NEIN

EAS00789

4. Das Standlicht funktioniert nicht. (Europa)

1. Lampe und Lampenfassung des Standlichts

Lampe und Lampenfassung des Standlichtsauf Durchgang prüfen. Siehe unter “LAMPENUND FASSUNGEN KONTROLLIEREN”.

Ist die Lampe und die Fassung des Standlichtsin Ordnung?

JA

2. Spannung

Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) wiegezeigt an den Lampenfassungs-Steckver-binder anschließen.

Meßkabel (+) blau/rot Meßkabel (–) schwarz

12

JA

Stromkreis zwischenZündschloß und Lam-penfassungssteckerdes Standlichts de-fekt; instand setzen.

NEIN

Der Stromkreis ist inOrdnung.

Zündung einschalten. (“ON”)Lichtschalter auf Licht (“ ”) oder Stand-

licht (“ ”) stellen.Das blau/rote Kabel am Lampenfassungs-

Steckverbinder der Zusatzscheinwerfer aufSpannung (12 V) kontrollieren.

Liegt die Spannung innerhalb des vorge-schriebenen Bereiches?

L/R

BELEUCHTUNGSANLAGE ELEC

Page 316: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-32

2 3 5 14 16 19 23 24 25 26

Hau

ptsi

cher

ung

Bat

terie

Zün

dsch

loß

Leer

lauf

scha

lter

Öls

tand

rela

is

Vor

derr

ad-B

rem

slic

htsc

halte

r

Hin

terr

ad–B

rem

slic

htsc

halte

r

Hup

eB

linke

rrel

ais

Öls

tand

scha

lter

Kra

ftsto

ffanz

eige

30

Kra

ftsto

ffsta

ndge

ber

31

Leer

lauf

-Kon

trol

leuc

hte

33

Blin

ker-

Kon

trol

leuc

hte

(link

s)34

Blin

ker-

Kon

trol

leuc

hte

(rec

hts)

35

Öls

tand

-War

nleu

chte

36B

linke

rsch

alte

r39

Hup

enkn

opf

40 46

Vor

dere

Blin

kerle

ucht

e48

Hin

tere

Blin

kerle

ucht

e49

Blin

kers

yste

m-S

iche

rung

22

Rüc

k-/B

rem

slic

ht

SIGNALANLAGE ELEC

EAS00793

SIGNALANLAGESCHALTPLAN

Page 317: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-33

Ruhespannungmindestens 12,8 V bei 20 C

JA

Sicherungen erneu-ern.

NEIN

JA

Batteriepole reinigen.Batterie laden oder

erneuern.

NEIN

Zündschloß erneuern.

NEIN

EAS00749

3. Zündschloß

Zündschloß auf Durchgang prüfen.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIE-REN”.

Ist das Zündschloß in Ordnung?

JA

1. Hauptsicherung/Signalanlagen-Sicherung

Sicherungen auf Durchgang kontrollieren.Siehe unter “SICHERUNGEN KONTROLLIE-REN” in Kapitel 3.

Ist die Sicherung in Ordnung?

2. Batterie

Batteriezustand kontrollieren.Siehe unter “BATTERIE KONTROLLIEREN” inKapitel 3.

Ist die Batterie in Ordnung?

NEIN

EAS00795

4. Kabelanschlüsse

Kabelverbindungen der gesamten Signalanla-ge kontrollieren.Siehe unter “SCHALTPLAN”.

Sind die Kabelverbindungen der Signalanlagerichtig angeschlossen und ohne Defekte?

JA

Signalanlage richtiganschließen oder re-parieren.

Sämtliche Stromkrei-se der Signalanlagekontrollieren.Siehe unter “SIGNAL-ANLAGE KONTROL-LIEREN”.

SIGNALANLAGE ELEC

HINWEIS:

EB806010 EAS00739

FEHLERSUCHE

Blinker, Bremslicht und/oder Kontroll-leuchten funktionieren nicht.

Hupe funktioniert nicht.

Kontrollieren:1. Hauptsicherung/Signalanlagen-Sicherung2. Batterie3. Zündschloß4. Kabelanschlüsse

(gesamte Signalanlage)

Vor Beginn der Fehlersuche folgende Bauteiledemontieren:

1) Sitzbank2) Kraftstofftank3) ScheinwerfereinheitBei der Fehlersuche folgende Spezialwerkzeu-

ge verwenden.

Taschen-Multimeter90890-03112

EAS00738

Page 318: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-34

Linke Lenkerarmaturerneuern.

NEIN

1. Hupenknopf

Hupenknopf auf Durchgang prüfen. Siehe un-ter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.

Ist der Hupenknopf in Ordnung?

JA

2. Spannung

Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) wiegezeigt an das Hupenkabel anschließen.

Meßkabel (+) braun Meßkabel (–) Masse

1

Die Hupe ist in Ord-nung.

JA

3. Hupe

Das schwarze Kabel von der Hupenklemmeabziehen.

Hupenklemme über Kabel an Masse legen.Zündung einschalten.Hupenknopf betätigen.Ertönt die Hupe?

NEIN

4. Spannung

Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) wiegezeigt an die schwarze Klemme der Hupe an-schließen.

Meßkabel (+) braun Meßkabel (–) Fahrzeugmasse

1

Zündung einschalten.Das braune Kabel am Hupensteckverbinder

auf Spannung (12 V) kontrollieren.Liegt die Spannung innerhalb des vorge-

schriebene Bereichs?

Stromkreis zwischenZündschloß und Hu-pensteckverbinderdefekt; instand setzen.

NEINJA

Zündung einschalten.Schwarzes Kabel an der Hupenklemme auf

Spannung (12 V) prüfen.Liegt die Spannung innerhalb des vorge-

schriebenen Bereichs?

1

NEINJA

Hupe erneuern.Hupe einstellen odererneuern.

1

Br P

Br

Br P

SIGNALANLAGE ELEC

EAS00796

SIGNALANLAGE KONTROLLIEREN1. Die Hupe funktioniert nicht.

Page 319: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-35

Lampe und/oderLampenfassung desRück-/Bremslichts er-neuern.

NEIN

1. Lampe und Lampenfassung des Rück-/Bremslichts

Lampe und Lampenfassung des Rück-/Brems-lichts auf Durchgang prüfen.Siehe unter “LAMPEN UND FASSUNGENKONTROLLIEREN”.

Ist die Lampe oder Fassung des Rück-/Brems-lichts in Ordnung?

JA

3. Spannung

Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) wiegezeigt (kabelbaumseitig) an den Lampenfas-sungsstecker des Rück-/Bremslichts an-schließen.

Meßkabel (+) gelb Meßkabel (–) schwarz

1

Bremslichtschalter er-neuern.

NEIN

2. Bremslichtschalter

Bremslichtschalter auf Durchgang prüfen.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.

Ist der Bremslichtschalter in Ordnung?

JA

2

JA

Stromkreis zwischenZündschloß und Lam-penfassungssteckerdefekt; instand set-zen.

NEIN

Der Stromkreis ist inOrdnung.

Zündung einschalten.Handbremshebel ziehen bzw. Bremspedal

drücken.Das gelbe Kabel am Lampenfassungsstecker

(kabelbaumseitig) des Rück-/Bremslichts aufSpannung (12 V) prüfen.

Liegt die Spannung innerhalb des vorge-schriebenen Bereichs?

Lampe und/oder Lam-penfassung der Blin-ker-Kontrolleuchte er-neuern.

NEIN

EAS00799

3. Ein Blinker und/oder die Blinker-Kontroll-leuchte funktioniert nicht.

1. Lampe und Lampenfassung der Blinker-Kontrolleuchte

Lampe und Lampenfassung der Blinker-Kon-trolleuchte auf Durchgang prüfen.Siehe unter “LAMPEN UND FASSUNGENKONTROLLIEREN”.

Ist die Lampe und die Fassung in Ordnung?

JA

SIGNALANLAGE ELEC

EAS00797

2. Ein Rück-/Bremslicht funktioniert nicht.

Page 320: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-36

A B

Linke Lenkerarmaturerneuern.

NEIN

2. Blinkerschalter

Blinkerschalter auf Durchgang prüfen.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.

Ist der Blinkerschalter in Ordnung?

JA

Die Kabelverbindungzwischen dem Zünd-schloß und dem Stek-ker des Blinkerrelais(blinkerrelaisseitig) istdefekt; erneuern.

NEIN

3. Spannung

Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) wiegezeigt (kabelbaumseitig) an den Steckver-binder des Blinkerrelais anschließen.

JA

Meßkabel (+) braun Meßkabel (–) Masse

1

Zündung einschalten.Das braune Kabel am Steckverbinder des

Blinkerrelais (kabelbaumseitig) auf Spannung(12 V) prüfen.

Liegt die Spannung innerhalb des vorge-schriebenen Bereichs?

1

3. Spannung

Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) wiegezeigt (kabelbaumseitig) an den Steckver-binder des Blinkerrelais anschließen.

Blinkerrelais defekt;erneuern.

NEINJA

1

Zündung einschalten.Blinker nach rechts oder nach links betätigen.Das braun/weiße Kabel am Steckverbinder

des Blinkerrelais (kabelbaumseitig) auf Span-nung (12 V) prüfen.

Liegt die Spannung innerhalb des vorge-schriebenen Bereichs?

Meßkabel (+) braun/weiß Meßkabel (–) Masse

5. Spannung

Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) anden Steckverbinder des Blinkers oder an denLampenfassungs-Stecker der Instrumenten-beleuchtung anschließen.

BlinkerBlinker-Kontrolleuchte

AB

Blinker (links):Meßkabel (+) schokofarben Meßkabel (–) Fahrzeugmasse

Blinker (rechts):Meßkabel (+) dunkelgrünMeßkabel (–) Fahrzeugmasse

1

2

1

SIGNALANLAGE ELEC

Page 321: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-37

Lampe und/oder Lam-penfassung der Leer-lauf-Kontrolleuchte er-neuern.

NEIN

JA

Stromkreis zwischenBlinkerschalter undLampenfassungs-stecker defekt; in-stand setzen.

NEIN

Der Stromkreis ist inOrdnung.

EAS00800

4. Leerlauf-Kontrolleuchte funktioniert nicht.

1. Lampe und Lampenfassung der Leerlauf-Kontrolleuchte

Lampe und Lampenfassung der Leerlauf-Kontrolleuchte auf Durchgang prüfen.Siehe unter “LAMPEN UND FASSUNGENKONTROLLIEREN”.

Sind die Lampe und die Lampenfassung derLeerlauf-Kontrolleuchte in Ordnung?

JA

Zündung einschalten.Blinkerschalter nach rechts oder links betäti-

gen.Das schokofarbene oder dunkelgrüne

Kabel am Lampenfassungsstecker des Blin-kers (kabelbaumseitig) auf Spannung (12 V)prüfen.

Liegt die Spannung im vorgegebenen Be-reich?

1 2

Leerlaufschalter er-neuern.

NEIN

2. Leerlaufschalter

Leerlaufschalter auf Durchgang prüfen.Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.

Ist der Leerlaufschalter in Ordnung?

JA

3. Diode

Anlaßsperrelais-Steckverbinder vom Kabel-baum ziehen.

Taschen-Multimeter (Ω 1) an das Anlaß-sperrelais anschließen.

Anlaßsperrelais wie folgt, auf Durchgang prü-fen.

JA

Anlaßsperrelais erneu-ern.

NEIN

Meßkabel (+) hellgrün Meßkabel (–) himmelblau

12

Durchgang

Falls die Meßkabel (+/–) vertauscht werden, istdas oben aufgeführte Meßergebnis umgekehrt.

Sind die Meßergebnisse korrekt?

EAS00760

Meßkabel (+) himmelblau Meßkabel (–) hellgrün

21

KeinDurchgang

HINWEIS:

SIGNALANLAGE ELEC

Page 322: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-38

JA

Motoröl ablassen und den Ölstandschaltervon der Ölwanne lösen.

Ölstandschalter auf Durchgang prüfen.Siehe unter “SCHALTER PRÜFEN”.

Ist der Ölstandschalter in Ordnung?

4. Spannung

Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) (ka-belbaumseitig) an den Instrumentenbeleuch-tungs-Steckverbinder anschließen.

Meßkabel (+) braun Meßkabel (–) himmelblau

12

Zündung einschalten.Das braune und das himmelblaue Kabel

am Steckverbinder der Instrumentenbeleuch-tung auf Spannung (12 V) prüfen.

Liegt die Spannung innerhalb des vorge-schriebenen Bereichs?

1 2

JA

Der Stromkreis zwi-schen Zündschloßund Lampenfassungs-stecker der Instrumen-tenbeleuchtung de-fekt; instand setzen.

NEIN

Der Stromkreis ist inOrdnung.

Lampe und/oder Lam-penfassung erneuern.

NEIN

EAS00802

5. Ölstand-Warnleuchte funktioniert nicht.

1. Ölstand-Warnleuchte und Lampenfassung

Lampe und Lampenfassung auf Durchgangprüfen.Siehe unter “LAMPEN UND FASSUNGENKONTROLLIEREN”.

Lampe und Lampenfassung in Ordnung?

JA

Ölstandschalter er-neuern.

NEIN

2. Ölstandschalter

Ölstandrelais erneu-ern.

NEIN

3. Ölstandrelais

Das Ölstandrelais vom Steckverbinder abzie-hen.

Taschen-Multimeter (Ω 1) und Batterie(12 V) an Ölstandrelais anschließen.

JA

Batteriekabel (+) braun Batteriekabel (–) schwarz/rot

Besteht Durchgang zwischen den Anschlüs-sen des rot /blauen und des schwarzen Ka-bels?

Meßkabel (+) rot /blau Meßkabel (–) schwarz

12

34

B / R

SIGNALANLAGE ELEC

Page 323: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-39

4. Anlaßsperrelais

Relaiseinheit vom Kabelbaum abziehen.Taschen-Multimeter (Ω 1) an die Relaisein-

heit wie folgt anschließen.

Relaiseinheit-Widerstand8,2 Ω bei 20 C

Meßkabel (+) rot /blau Meßkabel (–) schwarz/rot

Widerstand der Relaiseinheit messen.

Relaiseinheit in Ordnung?

Anlaßsperrelais er-neuern.

NEINJA

5. Spannung

Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) wiegezeigt an den Instrumenten-Steckverbinder(kabelbaumseitig) anschließen.

Meßkabel (+) braun Meßkabel (–) schwarz/rot

12

Zündung einschalten.Das braune und das schwarz/rote Kabel

am Instrumenten-Steckverbinder auf Span-nung (12 V) kontrollieren.

Ist die Spannung im vorgegebenen Bereich?

JA

Stromkreis zwischenZündschloß und In-strumenten-Steckver-binder ist defekt undmuß instand gesetztwerden.

NEIN

Der Stromkreis ist inOrdnung.

EAS00804

6. Kraftstoffstandanzeige funktioniert nicht.

Kraftstoffstandgebererneuern.

NEIN

1. Kraftstoffstandgeber

Steckverbinder des Kraftstoffstandgebersvom Kabelbaum abklemmen.

Kraftstoff ablassen und den Kraftstoffstandge-ber vom Tank lösen.

Taschen-Multimeter wie gezeigt an den Kraft-stoffstandgeber anschließen.

JA

Meßkabel (+) grün Meßkabel (–) schwarz

1

Ist der Kraftstoffstandgeber in Ordnung?

2

Widerstand des Kraftstoffstandge-bers (obere Stellung)

4 10 Ω bei 20 CWiderstand des Kraftstoffstandge-bers (untere Stellung)

90 100 Ω bei 20 C

Widerstand des Kraftstoffstandgebers mes-sen.

12

1 2

SIGNALANLAGE ELEC

Page 324: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-40

Prüfen, ob der Zeiger der Tankanzeige auf“F”(voll) oder “E”(leer)ausschlägt.

Vor Ablesen der Tankanzeige den Schwimmermehr als drei Minuten in der oberen oder unter-en Stellung lassen.

Zeigerausschlag vorschriftsmäßig?

2. Spannung

Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) wiegezeigt an den Instrumenten-Steckverbinder(kabelbaumseitig) anschließen.

Meßkabel (+) braun Meßkabel (–) schwarz

12

JA

Stromkreis zwischenZündschloß und In-strumenten-Steckver-binder ist defekt undmuß instand gesetztwerden.

NEIN

Zündung einschalten.Spannung (12 V) messen. Ist die Spannung im vorgegebenen Bereich?

JA

Tankanzeige erneu-ern.

NEIN

3. Tankanzeige

Zündung einschalten.Schwimmer in obere oder untere Stellung

bringen.

Schaltkreis in Ord-nung.

12

HINWEIS:

SIGNALANLAGE ELEC

Page 325: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-41

SELBSTDIAGNOSE ELEC

Drehzahl( 103 U/min)

Anzeige auf dem Drehzahlmesser

Sekunden

Motordrehzahl

0 U/min ... 3 SekundenZustandscode ... 2,5 SekundenMotordrehzahl ... 3 Sekunden

123

0 U/min ... 3 SekundenZustandscode ... 2,5 Sekunden

12

Anzeige auf dem Drehzahlmesser

Sekunden

Drehzahl( 103 U/min)

EAS00834

SELBSTDIAGNOSEDie Yamaha XJR1300 (L) ist mit einem Selbstdiagnosesystem für nachstehende Schaltkreise ausgestattet:DrosselklappensensorZündschaltkreis

Sobald die Zündung eingeschaltet wird, werden die nachstehend aufgeführten Komponenten automatischüberprüft und die zugehörigen Zustandscodes, unabhängig vom Betriebszustand des Motors auf demDrehzahlmesser angezeigt.Der Motor darf nicht höher als 2000 U/min drehen.

Schaltkreis Defekte Reaktion Zustandscode

Drosselklappen-sensor

UnterbrechungKurzschlußBlockierung

Nur Vollast-Zündzeitpunktsignalsteht zur Verfügung; Motorrad istjedoch betriebsbereit.

Anzeige des Zustandscodes aufdem Drehzahlmesser

3.000 U/min

Zündschaltkreis Störungsanzeige fürSeitenständerschal-ter und Leerlauf-schalter

Keine ZündungAnzeige des Zustandscodes auf

dem Drehzahlmesser

2.000 U/min

Drehzahlmesser-Anzeigesequenz1) Drosselklappensensor

Bei ausgeschaltetem Motor ist die Motordrehzahl 3 0 U/min.2) Zündschaltkreis

Page 326: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-42

Kabelbaum instandsetzen oder erneuern.

NEIN

1. Kabelbaum

Kabelbaum auf Durchgang prüfen.Siehe unter “SCHALTPLAN”.

Kabelbaum in Ordnung?

JA

NEIN

2. Drosselklappensensor

Drosselklappensensor auf Durchgang prüfen.Siehe unter “DROSSELKLAPPENSENSORKONTROLLIEREN UND EINSTELLEN”in Kapitel 6.

Ist der Drosselklappensensor in Ordnung?

JA

Drosselklappensensorerneuern.

Zündbox erneuern.

EB812401

SELBSTDIAGNOSE ELEC

HINWEIS:

13 Drosselklappensensor9 Zündbox

EAS00835

FEHLERSUCHE

Der Drehzahlmesser beginnt mit der Selbst-diagnose.

Kontrollieren:1. Drosselklappensensor2. Zündbox

Vor der Fehlersuche folgende Teile entfernen:1) Sitzbank2) Kraftstofftank3) LuftfiltergehäuseBei der Fehlersuche die folgenden Spezial-

werkzeuge verwenden.

Taschen-Multimeter:90890-03112

EAS00836

1. DrosselklappensensorSCHALTPLAN

Page 327: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-43

Zündschloß erneu-ern.

NEIN

3. Zündschalter.

Zündschalter auf Durchgang prüfen.Siehe unter “SCHALTER PRÜFEN”.

Ist der Zündschalter in Ordnung?

JA

Kabelbaum austau-schen oder instandsetzen.

NEIN

4. Kabelbaum

Kabelbaum auf Durchgang prüfen.Siehe unter “SCHALTPLAN”.

Ist der Kabelbaum in Ordnung?

JA

5. Anlaßsperrelais

Relaiseinheit vom Stecker abziehen.Taschen-Multimeter (Ω 1) wie gezeigt an

den Anschlußklemmen der Relaiseinheit an-schließen.

Durchgang des Relais wie folgt messen.

Meßkabel (+) hellgrün Meßkabel (–) blau/gelb

12

Durchgang

Meßkabel (+) blau/gelb Meßkabel (–) hellgrün

21

KeinDurchgang

EAS00749

EB812400

EAS00760

SELBSTDIAGNOSE ELEC

5 Zündschalter8 Anlaßsperrelais9 Zündbox

2. ZündschaltkreisSCHALTPLAN

Page 328: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

7-44

Relaiseinheit erneu-ern.

NEIN

Falls die Meßkabel (+/-) vertauscht werden,lautet das oben aufgeführte Meßergebnis um-gekehrt.

Sind die Meßergebnisse in Ordnung?

JA

Zündbox erneuern

HINWEIS:

SELBSTDIAGNOSE ELEC

Page 329: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

TRBLSHTG

KAPITEL 8.FEHLERSUCHE

STARTPROBLEME 8-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MOTOR 8-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KRAFTSTOFFSYSTEM 8-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ELEKTRISCHE ANLAGE 8-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

LEERLAUFPROBLEME 8-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MOTOR 8-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KRAFTSTOFFSYSTEM 8-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ELEKTRISCHE ANLAGE 8-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

TEIL- UND VOLLASTPROBLEME 8-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MOTOR 8-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KRAFTSTOFFSYSTEM 8-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

PROBLEME MIT DER SCHALTUNG 8-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SCHALTUNG IST SCHWERGÄNGIG 8-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SCHALTHEBEL BLOCKIERT 8-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GÄNGE SPRINGEN HERAUS 8-2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

DEFEKTE KUPPLUNG 8-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KUPPLUNG RUTSCHT DURCH 8-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KUPPLUNG TRENNT NICHT 8-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

ÜBERHITZUNG 8-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MOTOR 8-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KRAFTSTOFFSYSTEM 8-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FAHRWERK 8-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ELEKTRISCHE ANLAGE 8-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

MANGELHAFTE BREMSWIRKUNG 8-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

DEFEKTE TELESKOPGABEL 8-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . UNDICHTIGKEIT 8-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . FUNKTIONSSTÖRUNG 8-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

INSTABILES FAHRVERHALTEN 8-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

DEFEKTE BELEUCHTUNGS- UND SIGNALANLAGE 8-5. . . . . . . . . . . . . . . . SCHEINWERFER FUNKTIONIERT NICHT 8-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SCHEINWERFERLAMPE DURCHGEBRANNT 8-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . RÜCK- BZW. BREMSLICHT FUNKTIONIERT NICHT 8-5. . . . . . . . . . . . . . RÜCK- BZW. BREMSLAMPE DURCHGEBRANNT 8-5. . . . . . . . . . . . . . . . BLINKER FUNKTIONIERT NICHT 8-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BLINKERRHYTHMUS ZU LANGSAM 8-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BLINKER HÄNGT 8-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BLINKERRHYTHMUS ZU SCHNELL 8-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . HUPE FUNKTIONIERT NICHT 8-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 330: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

TRBLSHTG

Page 331: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

8-1

STARTPROBLEMETRBLSHTG

HINWEIS:

KRAFTSTOFFSYSTEMKraftstofftankLeerKraftstoffilter verstopftKraftstofftank-Entlüftungsschlauch verstopftKraftstoff minderwertig oder verschmutztKraftstoffhahnKraftstoff-/Unterdruckschlauch verstopft bzw.

beschädigtVergaserKraftstoff minderwertig oder verschmutztLeerlaufdüse verstopftLeerlaufbohrung verstopftNebenluftSchwimmer verbogenNadelventil verschlissenNadelventilsitz falsch montiertSchwimmerstand falschLeerlaufdüse falsch montiertChokedüse verstopftChokeschieber defektChoke-Seilzug falsch eingestellt

ZündungZündbox defektGeberspule defektSchalter und VerkabelungZündschloß defektMotorstoppschalter defektUnterbrechung oder Kurzschluß in der

VerkabelungLeerlaufschalter defektStarterschalter defektSeitenständerschalter defektKupplungsschalter defektStromkreis falsch geerdetLose VerbindungenStartermotorStarter defektStarterrelais defektAnlaßsperrelais defektStarterkupplung defekt

EAS00844

FEHLERSUCHE

In der Fehlersuchanleitung sind nicht alle möglichen Fehlerquellen behandelt. Sie ist lediglich als Orientie-rungshilfe zur Eingrenzung von Fehlerursachen vorgesehen. Die nötigen Schritte zur Prüfung, Behebungder Störung und zum Austausch von Teilen dem einschlägigen Abschnitt dieser Anleitung entnehmen.

STARTPROBLEMEMOTORZylinder und ZylinderkopfZündkerze nicht richtig festgezogenZylinderkopf nicht richtig festgezogenZylinderkopfdichtung defektZylinderlaufbuchsen verschlissen/beschädigtFalsches VentilspielVentil undichtKontakt zwischen Ventil und Sitz mangelhaftSteuerzeiten falschVentilfeder defektVentil festgefressenKolben und KolbenringeKolbenring falsch montiertKolbenring beschädigt, verschlissen bzw.

ermüdetKolbenring festgebackenKolben beschädigtLuftfilterLuftfilter falsch montiertLuftfiltereinsatz verstopftKurbelgehäuse und KurbelwelleKurbelgehäuse nicht korrekt zusammengebautKurbelwelle festgefressen

ELEKTRISCHE ANLAGEBatterieDefektEntladenSicherungenHerausgesprungen, beschädigt oder falsche

SicherungSicherung falsch montiertZündkerzenElektrodenabstand falschFalscher WärmewertZündkerze verschmutztElektroden abgebrannt bzw. beschädigt Isolierung abgenutzt bzw. beschädigtZündkerzenstecker defektZündspulenSpule beschädigtUnterbrechung oder Kurzschluß in der

Primär-/SekundärspuleZündkerzenkabel defekt

Page 332: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

8-2

LEERLAUFPROBLEME/TEIL- UND VOLLASTPROBLEME/PROBLEME MIT DER SCHALTUNG

TRBLSHTG

ELEKTRISCHE ANLAGEBatterieDefektEntladenZündkerzenElektrodenabstand falschFalscher WärmewertZündkerze verschmutztElektroden abgebrannt bzw. beschädigt Isolierung verschlissen bzw. beschädigtZündkerzenstecker defektZündspulenUnterbrechung oder Kurzschluß in der Pri-

mär-/SekundärspuleZündkerzenkabel defektSpule beschädigtZündungZündbox defektGeberspule defekt

KRAFTSTOFFSYSTEMVergaserFehlerhafte MembranKraftstoffstand falschHauptdüse locker bzw. verstopft

GÄNGE SPRINGEN HERAUSSchaltwelleSchalthebelposition falschAnschlaghebel kehrt nicht richtig zurückSchaltgabelnSchaltgabel verschlissenSchaltwalzeAxialspiel unzulässig falschSchaltnut verschlissenGetriebeSchaltklaue verschlissen

EAS00846

LEERLAUFPROBLEMEMOTORZylinder und ZylinderkopfUnzulässiges VentilspielVentiltrieb beschädigtLuftfilterLuftfiltereinsatz verstopftKRAFTSTOFFSYSTEMVergaserChokeschieber defektLeerlaufdüse locker bzw. verstopftLeerlaufluftdüse locker bzw. verstopftVergaserdichtung locker bzw. beschädigtVergaser nicht korrekt synchronisiertLeerlaufdrehzahl falsch eingestellt

(Leerlaufeinstellschraube)Gaszugspiel falsch eingestelltVergaser überflutet

EAS00848

TEIL- UND VOLLASTPROBLEMESiehe unter “STARTPROBLEME”.MOTORLuftfilterLuftfiltereinsatz verstopft

EAS00850

PROBLEME MIT DER SCHALTUNGSCHALTUNG IST SCHWERGÄNGIGSiehe “KUPPLUNG TRENNT NICHT”.SCHALTHEBEL BLOCKIERTSchaltwelleSchaltgestänge falsch eingestelltSchaltwelle verbogenSchaltwalze und SchaltgabelnSchaltwalzennut mit Fremdkörper zugesetztSchaltgabel festgeklemmtSchaltgabelwelle verbogenGetriebeGetriebezahnrad festgefressenFremdkörper blockieren ZahnradGetriebe falsch zusammengebaut.

Page 333: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

8-3

DEFEKTE KUPPLUNG/ÜBERHITZUNGTRBLSHTG

KUPPLUNG TRENNT NICHTKupplungKupplungsfedern ungleichmäßig vorgespanntDruckplatte verzogenKupplungsscheibe verbogenReibscheibe aufgequollenKupplungsdruckstange verbogenKupplungsnabe defektBuchse des Kupplungs-Abtriebsrads verbranntKupplungsnehmerzylinder defektMarkierungen falsch ausgerichtetMotorölÖlstand falschUngeeignete Ölviskosität (zu hoch)Öl zu alt

FAHRWERKBremsenSchleifen

ELEKTRISCHE ANLAGEZündkerzenElektrodenabstand falschFalscher WärmewertZündungZündbox defekt

EAS00852

DEFEKTE KUPPLUNGKUPPLUNG RUTSCHT DURCHKupplungKupplung falsch zusammengebautKupplungsgeberzylinder falsch zusammenge-

bautKupplungsnehmerzylinder falsch zusammenge-

bautKupplungsfeder locker bzw. ermüdetHohlschraube lockerReibscheibe verschlissenStahlscheibe verschlissenKupplungsnehmerzylinder defektMotorölÖlstand falschUngeeignete Ölviskosität (zu niedrig)Öl zu alt

EAS00854

ÜBERHITZUNGMOTORZylinderkopf und KolbenErhöhte KohlenstoffablagerungMotorölÖlstand falschUngeeignete ÖlviskositätSchlechte Ölqualität

KRAFTSTOFFSYSTEMVergaserHauptdüse falsch eingestelltSchwimmerstand falschVergaserdichtung beschädigt bzw. loseLuftfilterLuftfiltereinsatz verstopft

Page 334: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

8-4

MANGELHAFTE BREMSWIRKUNG / DEFEKTE TELESKOP-GABEL / INSTABILES FAHRVERHALTEN

TRBLSHTG

Hohlschraube lockerBremsschlauch defektBremsscheibe veröltBremsbelag veröltBremsflüssigkeitsstand falsch

FUNKTIONSSTÖRUNGStandrohr verbogen oder beschädigtGleitrohr verbogen oder beschädigtGabelfeder defektGleitbuchse verschlissen oder beschädigtDämpferrohr verbogen oder beschädigtÖlviskosität falschÖlstand falsch

SchwingeLager oder Buchse verschlissenSchwinge verzogen oder beschädigtHinterrad-FederbeinFeder defektÖl- oder GasundichtigkeitenReifenReifendruck vorn/hinten unterschiedlichReifendruck falschUngleichmäßiger VerschleißRäderRadunwuchtFelge verzogenRadlager defektRadachse verbogen oder lockerRad hat übermäßigen SchlagRahmenVerzogenLenkkopfrohr beschädigtLagerlaufring falsch eingebaut

EAS00857

MANGELHAFTE BREMSWIRKUNGBremsbeläge verschlissenBremsscheibe verschlissenLuft in der BremshydraulikBremsflüssigkeit läuft ausDichtring im Hauptbremszylinder defekt

EAS00860

DEFEKTE TELESKOPGABELUNDICHTIGKEITStandrohr verbogen, beschädigt bzw. verrostetGleitrohr beschädigtÖldichtring falsch montiertÖldichtlippe beschädigtÖlstand unzulässig (zu hoch)Befestigungsschraube des Dämpfrohrs lockerDämpferrohr, Schraube oder Kupfer-Beileg-

scheibe beschädigtO-Ring der Verschlußschraube defekt

EAS00862

INSTABILES FAHRVERHALTENLenkerRechter Lenkerstummel falsch montiert oder

verbogenLinker Lenkerstummel falsch montiert oder ver-

bogenLenkkopfObere Halterung falsch montiertUntere Halterung falsch montiert

(Anzugsmoment der Ringmutter falsch)Lenkschaft verbogenLenkkopflager bzw. Laufring beschädigtTeleskopgabelholmeÖlstand in beiden Holmen ungleichFederspannung ungleichmäßig (beide Holme)Gabelfeder beschädigtStandrohr verbogen bzw. beschädigtGleitrohr verbogen bzw. beschädigt

Page 335: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

8-5

BELEUCHTUNGS- UND SIGNALANLAGETRBLSHTG

BLINKERRHYTHMUS ZU LANGSAMBlinkerrelais defektZündschloß defektBlinkerschalter defektLampentyp falsch

BLINKER HÄNGTBlinkerrelais defektBlinkerlampe durchgebrannt

BLINKERRHYTHMUS ZU SCHNELLLampentyp falschBlinkerrelais defektBlinkerlampe durchgebrannt

HUPE FUNKTIONIERT NICHTHupe falsch eingestelltHupe defektZündschloß defektHupenschalter defektBatterie defektSicherung herausgesprungen, beschädigt

bzw. ungeeignetKabelbaum defekt

EAS00866

BELEUCHTUNGS- UND SIGNALAN-LAGESCHEINWERFER FUNKTIONIERT NICHTLampentyp falschZu viele NebenverbraucherBatterie wird nicht ausreichend geladenAnschluß mangelhaftMasseverbindung schlechtSchalterkontakte defekt (Zündschloß oder Licht-

schalter)Lampe durchgebrannt

SCHEINWERFERLAMPE DURCHGEBRANNTLampentyp falschBatterie defektGleichrichter/Regler defektMasseverbindung schlechtZündschloß defektLichtschalter defektLebensdauer erschöpft

RÜCK- BZW. BREMSLICHT FUNKTIONIERT NICHTLampentyp falschZu viele NebenverbraucherAnschluß mangelhaftLampe durchgebrannt

RÜCK- BZW. BREMSLAMPE DURCHGEBRANNTLampentyp falschBatterie defektSchlecht montierter hinterer BremslichtschalterLebensdauer erschöpft

BLINKER FUNKTIONIERT NICHTBlinkerschalter defektBlinkerrelais defektLampe durchgebranntSchlechter AnschlußKabelbaum beschädigt bzw. defektMasseverbindung schlechtBatterie entladenSicherung herausgesprungen, beschädigt bzw.

ungeeignet

Page 336: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

TRBLSHTG

Page 337: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

FARBCODESB Schwarz. . . . . . Br Braun. . . . . Ch Schokoladebraun. . . . Dg Dunkelgrün. . . . G Grün. . . . . Gy Grau. . . . L Blau. . . . . . Lg Hellgrün. . . . .

O Orange. . . . . Sb Himmelblau. . . . . P Rosa. . . . . . R Rot. . . . . . Y Gelb. . . . . . B/L Schwarz/Blau. . . . B/R Schwarz/Rot. . . . B/Y Schwarz/Gelb. . . .

Br /L Braun/Blau. . . Br /W Braun/Weiß. . G/Y Grün/Gelb. . . L /B Blau/Schwarz. . . . L /R Blau/Rot. . . . L /W Blau/Weiß. . . L /Y Blau/Gelb. . . .

R/B Rot /Schwarz. . . . R/L Rot /Blau. . . . R/W Rot/Weiß. . . R/Y Rot /Gelb. . . . W/G Weiß/Grün. . . W/R Weiß/Rot. . . Y/B Gelb/Schwarz. . . .

1 Lichtmaschine2 Hauptsicherung3 Batterie4 Starterrelais5 Zündschloß6 Zündungssicherung7 Starter8 Anlaßsperrelais9 Zündbox10 Zündspule11 Zündkerze12 Impulsgeberspule13 Drosselklappensensor14 Leerlaufschalter15 Seitenständerschalter16 Ölstandrelais17 Starterschalter18 Motorstoppschalter19 Vorderrad-Bremslichtschalter20 Lenkerarmatur (rechts)21 Lichtschalter22 Sicherung (Signalanlage)23 Hinterrad-Bremslichtschalter24 Hupe25 Blinkerrelais26 Ölstandschalter27 Steckverbinder28 Instrumente29 Drehzahlmesser30 Kraftstoffanzeige31 Kraftstoffstandgeber32 Instrumentenbeleuchtung33 Neutral-Kontrolleuchte34 Blinker-Kontrolleuchte (links)35 Blinker-Kontrolleuchte (rechts)36 Ölstand-Warnleuchte37 Fernlichtkontrolleuchte38 Kupplungsschalter39 Blinkerschalter40 Hupenschalter41 Lichthupenschalter42 Auf- /Abblendschalter43 Lenkerarmatur (links)44 Sicherung (Scheinwerfer)45 Zusatzleuchte46 Rück- /Bremslicht47 Scheinwerfer48 Blinkerleuchten vorn 49 Blinkerleuchten hinten

XJR1300 ’99 SCHALTPLAN FÜR EUROPA

Page 338: XJR 1300 1999 Werkstatthandbuch

FARBCODESB Schwarz. . . . . . Br Braun. . . . . Ch Schokoladebraun. . . . Dg Dunkelgrün. . . . G Grün. . . . . Gy Grau. . . . L Blau. . . . . . Lg Hellgrün. . . . .

O Orange. . . . . Sb Himmelblau. . . . . P Rosa. . . . . . R Rot. . . . . . Y Gelb. . . . . . B/L Schwarz/Blau. . . . B/R Schwarz/Rot. . . . B/Y Schwarz/Gelb. . . .

Br /L Braun/Blau. . . Br /W Braun/Weiß. . G/Y Grün/Gelb. . . L /B Blau/Schwarz. . . . L /R Blau/Rot. . . . L /W Blau/Weiß. . . L /Y Blau/Gelb. . . .

R/B Rot /Schwarz. . . . R/L Rot /Blau. . . . R/W Rot/Weiß. . . R/Y Rot /Gelb. . . . W/G Weiß/Grün. . . W/R Weiß/Rot. . . Y/B Gelb/Schwarz. . . .

1 Lichtmaschine2 Hauptsicherung3 Batterie4 Starterrelais5 Zündschloß6 Zündungssicherung7 Starter8 Anlaßsperrelais9 Zündbox10 Zündspule11 Zündkerze12 Impulsgeberspule13 Drosselklappensensor14 Leerlaufschalter15 Seitenständerschalter16 Ölstandrelais17 Starterschalter18 Motorstoppschalter19 Vorderrad-Bremslichtschalter20 Lenkerarmatur (rechts)22 Sicherung (Signalanlage)23 Hinterrad-Bremslichtschalter24 Hupe25 Blinkerrelais26 Ölstandschalter28 Instrumente29 Drehzahlmesser30 Kraftstoffanzeige31 Kraftstoffstandgeber32 Instrumentenbeleuchtung33 Neutral-Kontrolleuchte34 Blinker-Kontrolleuchte (links)35 Blinker-Kontrolleuchte (rechts)36 Ölstand-Warnleuchte37 Fernlichtkontrolleuchte38 Kupplungsschalter39 Blinkerschalter40 Hupenschalter41 Lichthupenschalter42 Auf- /Abblendschalter43 Lenkerarmatur (links)44 Sicherung (Scheinwerfer)46 Rück- /Bremslicht47 Scheinwerfer48 Blinkerleuchten vorn49 Blinkerleuchten hinten

XJR1300 ’99 SCHALTPLAN FÜR AUSTRALIEN