Zeitschrift für Orthopädie - Open Access LMU · Halo-Schwerkraft-Extensionsbehandlung für...

19
Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete Herausgeber: Cotta, Heidelberg Rössler, Bonn Schreiber, Zürich Band 114 1976 Ferdinand Enke Verlag Stuttgart

Transcript of Zeitschrift für Orthopädie - Open Access LMU · Halo-Schwerkraft-Extensionsbehandlung für...

Page 1: Zeitschrift für Orthopädie - Open Access LMU · Halo-Schwerkraft-Extensionsbehandlung für Skoliosepatienten 305 Brinckmann, P.. J. Krenz, ]. Polster: Messung der Extensionskraft

Zeitschrift für

Orthopädie und ihre Grenzgebiete

Herausgeber:

Cotta, Heidelberg Rössler, Bonn Schreiber, Zürich

Band 114

1976

Ferdinand Enke Verlag Stuttgart

Page 2: Zeitschrift für Orthopädie - Open Access LMU · Halo-Schwerkraft-Extensionsbehandlung für Skoliosepatienten 305 Brinckmann, P.. J. Krenz, ]. Polster: Messung der Extensionskraft

Beira t :

Lange, M ü n c h e n Blohmke Bonn Boenick, Ber l in Brandes. M ü n c h e n Breitenfeldcr. Kassel Chia r i , W i e n Erlacher, W i e n Exner, M a r b u r g

Franc i l lon . Zür ich Frey. M ü n c h e n F r o m in h o 1 d, T ü b i n g e n G ä n s h i r t . Heidelberg Hackenbroch. Kö ln H i p p . München Imhausen K ö l n Katthagen, Volmars te in Kummer. Kö ln

Mau, T ü b i n g e n Otte. Mainz Pitzen. G r ü n w a l d Rettig, G i e ß e n Schede, M u r n a u Schlegel, Essen Thumer , Salzburg W i t t , M ü n c h e n

Universitäts-Bibüothek München

Die jen igen Bezeichnungen, die zugleich eingetragene Warenzeichen sind, wurden nicht be­sonders kenntl ich gemacht. Es kann also aus der Bezeichnung einer W a r e m i t dem für diese eingetragenen Warenzeichen nicht geschlossen werden, d a ß die Bezeichnung ein freier Warenname ist. Ebensowenig ist zu entnehmen, oh Patente oder Gebrauchsmuster vor l iegen.

© Ferd inand Enkc Ver l ag , S tu t tgar t 1976. Pr in ted in Germany . Druck: L a n k & Co. K G . , Buch- und Offsetdruck, 7272 Al t ens t c ig . Ve ran twor t l i ch für den T e x t t e i l : Prof . D r . H. Cotta, 6900 He ide lbe rg 1, Or thop . U n i v . - K l i n i k .

Page 3: Zeitschrift für Orthopädie - Open Access LMU · Halo-Schwerkraft-Extensionsbehandlung für Skoliosepatienten 305 Brinckmann, P.. J. Krenz, ]. Polster: Messung der Extensionskraft

Inhalt Übersicht

Dustmann, IL ()., W. Puhl: A l t e r s a b h ä n g i g e He i lungsmög l i chke i t en von Knorpelwunden (Tierexperimentelle Untersuchungen) 749

Originalien

Asshof j , IL: Scheingelenkbildung in hetcrotopen V e r k n ö c h e r u n g e n 323

Banniza von Bazan, U. K., G. Rompc, A. Krastel. K. Martin: Diastematomyelie - ihre Bedeutung für die Behandlung von Mißb i ldungssko l io sen 881

Blauth, W., E. Schuchardt: Resektionsarthrodesen in der Behandlung kniegelenksnaher Knochen­tumoren 931

Brinckmann, P., ] . Krenz, ] . Polster: Dynamische Halo-Schwerkraft-Extensionsbehandlung für Skoliosepatienten 305

Brinckmann, P.. J. Krenz, ] . Polster: Messung der Extensionskraft an Skoliosepatienten im Ha lo -Pelvic Apparat und im Halo-Mi lwaukee Korsett 889

Cisar, ] . , W. Schumacher: Ergebnisse der Opera­t ion der habituellen Schulterluxation nach B a n k h a r t - M ü l l e r 360

Cotta, H., Th. Schewior: Die S p ä t k o m p l i k a t i o n e n bei der Kreuzplattenarthrodese aus mechanischer Sicht 147

Decking, D., J. Heine: Röntgenologische V e r ä n d e ­rungen der H a l s w i r b e l s ä u l e bei M i ß b i l d u n g e n 294

DiehL K.. J. Harms: Ü b e r die Aussagekraft tier-experimcnteller Ergebnisse mit H ü f t e n d o -prothesen 17

Elsasser, IL. N. Walker. W. Winkler: Die Stellung des Femurkopfes bei der intertrochanteren Osteo­tomie 8

Feldkam j), M., F. Abbink. V. Gut Ii: Elektromyo-graphische Studie des Bewegungsverhaltens bei Säugl ingen mit zerebraler B e w e g u n g s s t ö r u n g 32

Feldkamp, M.: Asymmetrische Hüf t f eh l s t e l lungen bei Kinde in mit infant i ler Zerebralparese 317

Gherman, E.: Die Osteopoikilie 945 Haslenteufel, R., B. Schade. G. Sell. J. Pickartz.

S. Schränket Die biographische Situation sko-liotischer Kinder und ihre Beziehungen zur sozialen Umwel t 896

Hailab. A., L . Lauttamus: Die proximale T i b i a -osteotomie bei Behandlung der Arthrosis de­formans des Kniegelenkes 773

Hirohata. K., IL Kumon, Y. Tanaka: Elektronen­mikroskopische Untersuchungen an Schaumzellen bei pigmentierter v i l l o n o d u l ä r e r Synovitis (PVS) 44

Horn, V.. ] . Franke: Rastereiektronenmikroskopischc Untersuchungen bei menschlicher Industrie­l l uorose 936

Imhäuser. G.: Die Therapie une rwünsch te r Opera­tionsfolgen am koxalen Femurende des Kindes 970

Kasper, E.. IL Rettig: Der Kniegelenksersatz mi t dem achslosen Geomedic-Kniegelenk 219

Kinzl, L . . C. Burri, W. Mohr, K. Paulini, D. Wolter: Gewebeve r t r äg l i chke i t der Polymere P o l y ä t h y l e n , Polyester und Polyacetylharz 777

Klein. W., F. Huth: Die Gelenkkapsel bei i d io ­pathischer hypertropher Osteoarthropathie 177

Klems. H.: I n f r a k o n d y l ä r e Tibiaosteotomie-Stabilisierung mi t ä u ß e r e m Spanner — I n d i ­kation, Technik, Kompl ika t ionen 26

Koch, W.: Erstbeobachtung einer habituellen doppelseitigen H ü f t g e l e n k s l u x a t i o n 314

Krokowski. E.: Lokalisations- und Verlaufsmuster von altersbedingter Knochenatrophie und patho­logischer Osteoporose 785

Lavrinovitsch. T. S., L . I . Petuchova. L . I . Slutskii: Eine vergleichende Untersuchung über A c e t y l ­sa l i cy l säu re und indirekte Ant ikoagulant ien zur Prophylaxe venöser Thrombosen bei einem or thopäd i sch - t r auma to log i schen Krankengut 769

Ohl, L . Nicod: Röntgenologische Hinweiszeichen auf schwere K o p f u m b a u s t ö r u n g e n bei der Behandlung kongenitaler H ü f t l u x a t i o n c n 960

Pohl, W., G. Hinz: Rcflexdystrophische Pseudo-arthr i t is oder Sudeck-Syndrom 38

Putz, R.: Z u r Morphologie und Rotationsmechanik der kleinen Gelenke der Lendenwirbel 902

Refior, H. /., C. ] . Wirth: Der plastische Ersatz veralteter Kreuzbandrupturen. I . Ma te r i a l , Methoden und Indikat ionen 913

Rehmann, /., W. Lenz: Distale Symphalangien mit Humeroradialsynostose, Karpal-Synostoscn und Brachyphalangie des Daumens 202

Rocnick, I).: Zu r S e k u n d ä r s c h ä d i g u n g der W i r b e l ­säule bei Oberschenkclamputierten durch statische Insuffizienz 327

Rössler, IL: Rupturen in der Rotatorensehnen-platte 282

Ruit, A.: Die Patel laluxation, auch ein Symptom einer Grundkrankhei t bzw. Folge lokaler p r i m ä r e r S k e l e t t v e r ä n d e r u n g e n 342

Scheuch, R. D.: Hemihyper t rophie beim W i e d e m a n n -Beckwith-Syndrom (Exomphalos-Makroglossic-G i ga n t i s m u s - S y n d r o m) 354

Scherrer, IL: Pfannenfrakturen bei den al ten Charnley-Prothesen 949

Schewior, Th., K. Parsch: Langzeitbeobachtung bei der H ü l tgelenksarthrodese mit Kreuzplatte und Beckenosteotomie unter besonderer Berück­sichtigung der S p ä t k o m p l i k a t i o n e n 1

Schulitz, K. P.: Regeneration der Synovialis 161 Sonntag, W.. K. Paulini: Untersuchungen zur Patho­

genese der Fibromatose der Palmaraponcurose (Morbus Dupuytren) 764

Page 4: Zeitschrift für Orthopädie - Open Access LMU · Halo-Schwerkraft-Extensionsbehandlung für Skoliosepatienten 305 Brinckmann, P.. J. Krenz, ]. Polster: Messung der Extensionskraft

I V Inhal t

Suermann, B., C. 0. Köhler. G. Rampe: Basis-dokumentation durch nicht-ärzt l iches Personal an einer Orthop. U n i v . - K l i n i k

Szabö. L . : M ö b i u s - S y n d r o m und Polandsche Anomal ie

Thurncr. J. M. Spinelli: Das sog. braune Al ters ­pigment des permanenten Knorpelgewebes

V ogt, K-Ii., W. Krause: Infektrate nach H ü f t -gelenks-Totalendoprothesen-Operation in einer Or thopäd i schen K l i n i k ohne Sterilbox

Walker. N., M. Egli, ] . Wellauer: Nebenreaktionen nach lumbaler Myelographie mit D i m c r - X

Winkelmann, W., ML Beeker: Das Chondrom Wirth, C. ] . . II. J. Refior: Der plastische Ersatz

veralteter Kreuzbandrupturen. I I . Spä t ­ergebnisse

Witt, A. N., M. IL Hackenbroch: Therapeutische Mögl ichkei ten bei gelockerten H ü f t t o t a l ­prothesen

Yamaguchi. M.. S. Izumida: Pfannendachbildender Effekt verschiedener operativer Eingr i f fe i n der Behandlung der sog. kongenitalen H ü f t g e l e n k s -luxat ion

Zippel, IL, LI. Runge: Pathologische Anatomie und Pathogenese von Spondylodese und Spondylo­listhesis im Kindesalter

216

211

182

350

793 364

922

330

156

189

Praxis und Fortbildung

Benz. H.-J., B.-A. Blencke: Restitution einer Lunatumnekrose beim K i n d

Dick, W., H. R. Henche: Die Hal lux-valgus-Opera-t ion beim jungen Erwachsenen nach M c B r i d e

Grade, E. A.: Zur operativen F r ü h b e h a n d l u n g der Osteochondrosis dissecans des Kniegelenkes

Gianella, F. V.. A. IL Huggler: Muskelakt ivier te dynamische Bandplastik bei chronischer fibularer Seitenbandinsuffizienz

Goymann, F. , F. Buck: Die operative Behandlung der sog. habituellen Patel laluxation nach Brückner

Ilaring. ] . : Erfahrungen mi t einem neuartigen An t iph log i s t ikum/Ana lge t ikum (eumotol®) im or thopädisch-unfa l lch i rurg ischen Krankengut

Horvdth, F., F. Langyel: Arthrose des 1. Strahles der Hand bei geriatrischem Krankengut

Imhäuser, G.: Die s p o n t a n e - p u b e r t ä r e Hüf t s t e i fe Kugel gen, LI. v.: E in Beitrag zur Genese des hohl -

runden Rückens durch persistierende Bauchatmung (pBA)

Lüthje, P.. P. Rokkanen, J. Rönty. O. Pentti: Faktoren, die die Ergebnisse der Behandlung von Patienten mit Schenkelhalslrakturen beeinflus-

819

388

233

805

64

822 61

247

sen 813 Nitscli, R., G. Janssen: Die Stellung der supra-

k o n d y l ä r e n Korrekturosteotomie in der Behand­lung der Altersgonarthrose 226

Pick, Chr.-F.: Zur Lokal isat ion und Ä t i o p a t h o -genese der Mortonschen Mctatarsalgie 240

Rösch, IL, D. Stock: Morbus Perthes - Ergebnisse der konservativen Therapie 53

Schulitz, K. P.: Morphologische Aspekte des Hüf t ­gelenkes beim Morbus Perthes nach Varisierungs-osteotomien 377

Strasser. IL, W. Lumpp: Die Bedeutung der trauma­tischen Neurose i n der O r t h o p ä d i e 69

Zsernaviczky. ) ' . , I). Dressler: Gicht, Pseudogicht oder H y p e r l i p o p r o t e i n ä m i e ? 243

Kurzmitteilungen

Adler. IL: Untersuchungen zur Frage der normalen S tab i l i t ä t im Chopartschen Gelenk

Adler, IL.: Die anteriore Ins tab i l i t ä t des oberen Sprunggelenkes bei A u ß e n k n ö c h e l b a n d l ä s i o n e n

Barz. F.-B., D. v. Torklus: Morbus Perthes, Folge einer Synovitis?

Bengert. ().: Bericht über einen lateralen Schenkel-halsbruch im Kindesalter mit Verlaufsbeobachtum über 32 Jahre

Bosch, P., Th. Reisner: Das Ouerschnittssyndrom bei chondrodystrophischen Zwergen

Breitenfelder, ] . . A. Rütt: Zur Problematik experi­menteller Untersuchungen in der O r t h o p ä d i e mi t Ratten Versuchstieren

Breitenfelder. ] . . R. Weidner: Die elektrogalva-nische E n t z ü n d u n g als Ursache der aseptischen Implantatlockerung bei der Al loar throplas t ik des Hüf tge l enkes

Dederich. iL A. Hild. L . Wolf: Z w e i j ä h r i g e Er­fahrungen mi t 2078 o r thopäd i schen Operationen in einem ultrasterilen Operationsraum

Edelmann, P.: Wandernder Ncu t ra lwinke l bei Skolioseaufrichtung

Glas, K.: Die Technik des Anlegens einer L i g h t -c a s t - H ü l s c am Bein

Horn. V., Z. Sauman, P. Messner. D. Dufek: Die Poros i t ä t des Knochengewebes bei Menschen ver­schied e n e r A11 e r s g r u p p e n

Imhäuser, G.: Ist die Coxa valga im Kindesalter eine b e h a n d l u n g s b e d ü r f t i g e Krankheit?

Luther, R.: Beziehung zwischen Kalksalzgehalt von Stammskelett und E x t r e m i t ä t e n (Fersenbein­messung)

Pick, Chr.-F.: Weichtei lverkalkungen bei t e r t i ä r em H y p e r p a r a t h y r o i d i s m s

Schuchardt. E.: Zur E r m ü d u n g s f r a k t u r an der Schienbeinkopfschaftgrenze nach Entnahme eines kleinen kor t ikospong iösen Spanes

Thiel, A.: Zuschrift zur Arbe i t E. A . G ä d e : Zur operativen F r ü h b e h a n d l u n g der Osteochon­drosis dissecans des Kniegelenkes. Z . Orthop. 1 14 (1976) 233-240

Thomas. G., P. Hof mann: Zu r Infektions­prophylaxe bei der Transplantat ion von tief­geküh l t en , allogenen Gelenktcilen

Ueno. R.: Ergebnisse der i n t r a m u s k u l ä r e n Glukos­ami noglykanpolysul fa t - (GAGPS-) A p p l i k a t i o n bei der experimentellen Kniegelenksarthrose des Hundes

Wrede, A.: Haltungsuntersuchungen an Schülern

859

987

116

854

861

263

867

113

260

123

394

978

981

133

125

985

104

108 985

Page 5: Zeitschrift für Orthopädie - Open Access LMU · Halo-Schwerkraft-Extensionsbehandlung für Skoliosepatienten 305 Brinckmann, P.. J. Krenz, ]. Polster: Messung der Extensionskraft

Inha l t V

Zähorskä, T.. ] . Valasek. G. Räczovä: Osteitis tuberculosa ossis lrontal is 130

Zsernaviczky, ] . , D. v. Torklus. FI. Wilke: Asep­tische Hüf tkopfnekrose und Fettstoffwechsel­s t ö r u n g T y p 11 a nach Fredrickson 100

Nutzung zur mehrkanaligen Prothesensteuerung 94 Tannics, D.: Z u m Aspekt der H ü f t d y s p l a s i e in

K l i n i k und R ö n t g e n o l o g i e 98 Zrubecky, G.: Der Ersatz von A r m und H a n d -

Heute und i n Zukunf t 252

Beiträge zur Biomechanik

Menschik, A.: Die Synoviapumpe des Kniegelenkes 89 Rizzi, M., B. Covclli: Beitrag zur Bestimmung des

inneren Gleichgewichtes der W i r b e l s ä u l e (Der Drehpunkt als Momentanpol) 828

Rizzi, M. /!., B. Covclli: Biomechanische Aspekte der menschlichen Ha l tung 833

Rocslcr, H.: D ie biomechanische Berechnung der Belastungen am oberen Sprunggelenk für freie stabile G l i e d m a ß e n s t e l l u n g e n 397

Steger, E.. Ä\ Wilhelm. Ch. Windhorst: Ma te r i a l ­technische Untersuchung zur Frage der Verwend­barkeit v>n Polymethacrylat für den Ersatz kleiner Gelenke 83

Beitrag zur Dokumentation

Bernau, A.. Bi lddokumentat ion i n der O r t h o p ä d i e 844

Beiträge zur Medizingeschichte

Grosch, G . ;Die „ O r t h o p ä d i e " des französischen Arztes Nicolas A n d r y (1658-1742)

Torklus, D v.: K l i n i k der oberen H a l s w i r b e l s ä u l e i n ih re r nedizinhistorisch osteologischen Dimen­sion

Beiträge zur Technischen Orthopädie

Sell, G., G.Schau f. Ch. Gerlach, II. H. Küster: A b h ' i t u r g und Analysen von Neurosignalen aus dem peripheren Nervensystem mit dem Ziel der

79

Stellungnahme und Erwiderung

Krokowski, E., M. Fricke: Osteoporose - Folge einer verminderten Knochendurchblutung 430

Münzenherg, K. ] ' . : Ist ein Zusammenhang zwischen verminderter Knochendurchblutung und Osteo­porose wahrscheinlich? 428

Personalien 142,269,434, 994

Witt. A. N.: Nachruf für M a x Lange Prof. Schede zum Gedäch tn i s Rössler. H.: Prof. D r . Dr . h. c. P. Pitzen zum

90. Geburtstag Becker. F. Th.: 15 Jahre Deutsche Gesellschaft

für O r t h o p ä d i s c h e Chirurgie (1901). Deutsche Or thopäd i sche Gesellschaft (1913), Deutsche Gesellschaft für O r t h o p ä d i e und Traumatologic (1967)

Imhäuser, G.: Er innerung an Prof. Dr . Dr . h. c. Max Brandes

Böhler, ] . : Nachruf für He r rn Prof. Dr . W . Ehalt Becktholdt, W.: H e r r n Prof. Dr . G. Flauberg zum

60. Geburtstag am 18. August 1976

145 269

273

275

872 874

875

8 3 6 Standesnachrichten

Kongreßkalender

Buchbesprechungen

142,269, 434,993

143,271,435,879.995

135,266, 432,876,991

Page 6: Zeitschrift für Orthopädie - Open Access LMU · Halo-Schwerkraft-Extensionsbehandlung für Skoliosepatienten 305 Brinckmann, P.. J. Krenz, ]. Polster: Messung der Extensionskraft

V I Inha l t

V o r t r ä g e , Podiumsdiskussionen. Arbeitskreissitzungen und E x p e r t e n g e s p r ä c h e der 62. Tagung der Deutschen Gesellschaft für O r t h o p ä d i e und Traumatologic 1975 in T ü b i n g e n . I m A u f t r a g der Deutschen Gesellschaft für T r a u m a t o l o g i c Hrsg. v. IL II. Mallhiaß, M ü n s t e r i . W .

Aal am, M., K. Rossak: D ie anbehandelten W i r b e l ­frakturen unter besonderer Berücksicht igung von Q u e r s c h n i t t s l ä h m u n g e n

Artmann, M.: Die anbehandelten Verletzungen des Schultergelenkes

Bauer, II.: Die frische Infekt ion nach operativer Frakturenbehandlung

Baumann, J. U.: Konservative Skoliosenbehandlung bei zerebralen B e w e g u n g s s t ö r u n g e n

Bayer, IL: Die Injektionsbehandlung der Skoliose Behnecke, U., M. Auffm Ordt: Der Einsatz der

Beschäf t igungs therap ie bei der konservativen Behandlung der Skoliose

Beyeler, } . , ] . Beyer, M. von Raven: Komplikat ionen bei von dorsal versteiften Skoliosen

Bichl, G.: Multizentrische retrospektive Erhebungen an 1681 in den Jahren 1960 bis 1973 operativ von dorsal versteiften Skoliosen - Ergebnisse i n A b h ä n g i g k e i t von der Kyphoses t ä rke

Brcitenjeider, ] . : D ie korrigierende W i r k u n g der W i r b e l k ö r p e r bei der Skoliose durch das M i l -waukee-Korsett

Breitenfelder, J., B. Hukc: Ergebnisse der Ver­steifungsoperation der Skoliose in A b h ä n g i g k e i t vom A u s m a ß der p r ä o p e r a t i v e n Korrektur und Dauer der postoperativen Fixa t ion

Brinkmann. K. E.: Die anbehandelten Becken­frakturen

Brussatis. F.: Computerauswertung - Ergebnisse in A b h ä n g i g k e i t von der Ä t io log i e

Burkart, P.: Gipstechniken bei Skoliose Dustmann, IL O.: Begriffsbestimmung und A l l ­

gemeines zur Prophylaxe und Therapie der an-behandeltcn Verletzungen an Knochen und Gelenken

Edelmann, P.: Gü l t i ge Korrekturpr inz ip ien Elies, W.. S. Doebel, P. Edelmann: Zur Entstehung

von Kyphosen und Skoliosen nach L a m i n -ektomien bei Kindern und Jugendlichen

Eulert, ] . , H. Bitterauf: Untersuchungen zur Trans­plantat ion von Wachstumsknorpel

Finkbeincr, G. F., W. Hort: Therapie der an-behandelten Unterarmfrakturen

Fischer, V., K. Matzen, H. Brims: Arthroseaus­lösende Faktoren der Meniskektomie

Frhr. von Andrian-Werburg, H.: Das postoperative K r ü m m u n g s v e r h a l t e n unter- und oberhalb der Harrington-Spondylodesenregion

Gekeler, ] . : Intertrochantere oder zervikale Korrektur der schweren H ü f t k o p f e p i p h y s e n -dislokation?

Gördes, W.: Messungen zur Bestimmung der Spongiosierung unter E i n f l u ß der Plattenosteo­synthese

Götze, H. G.: Die Form des postoperativen Rumpf­gipses - Voraussetzung für die F r ü h m o b i l i s a t i o n nach hinterer Spondylodese

647

654

643

496 494

474

567

549

489

560

653

554 502

624 441

704

709

666

735

693

729

506

Götze, IL. G.: Die Techniken der dorsalen Ver ­steifungsoperation ohne und mi t H a r r i n g t o n -S täben 525

Götze, H. G.: Korr igierende Osteotomie der in Fehlstellung spondylodesierten W i r b e l s ä u l e 589

Griss, P., G. Jentschura: Operative M a ß n a h m e n bei ve r spä t e t zur Behandlung kommenden Becken­frakturen 650

Grober, W.: Das Problem der unzu läng l i chen Osteo­synthese 639

Gr oner t, H.-J.: Unzureichend reponierte trauma­tische E p i p h y s e n l ö s u n g e n 635

Gross, F., G. Arnold: Experimentelle und model l -theoretische Untersuchungen zur Mechanik p a r a l l e l s t r ä h n i g e r Bindegewebsstrukturen 732

Güth, V., F. Abbink, IL G. Götze, W. Heinrichs: Kinesiologische und elektromyographische Unter ­suchungen übe r die W i r k u n g des Mi lwaukcc -Korsetts 480

Hackenbruch, W., B. Noesberger: E in Halteapparat zum differenzierten Nachweis der f ibularen B a n d l ä s i o n 699

LIaeusermann, U'.: Ziele und Grenzen der kranken­gymnastischen Behandlung der Skoliose -Aspekte aus Lehre und Praxis 455

Hacusermann, U.: Funkt ion - ihre S t ö r u n g und Schulung 678

Hansen, Th.: Praktische B e w ä h r u n g der Methode Schroth 462

Harms. ] . , G. Bichl: Die anbehandelten Frakturen und Luxat ionen des Ellenbogengelenkes 656

Harvey jr., J. P.: Probleme der Wei terbehandlung von Verletzten ohne ärzt l iche Unter lagen 629

Heipertz, W.: Turnen, Schulsportbcfreiung und Schulsonderturnen bei Skoliose 470

Heipertz, W.: Grundlagen der Krankengymnastik -körper l iche Le i s tungs fäh igke i t und Fitness 676

Heipertz, W.: Körper l iche Le i s tungs fäh igke i t und Fitness 692

Hengst, Chr.: Sport als M i t t e l der Therapie und Rehabil i tat ion - insbesondere Reittherapie 690

Holtmann, D.: Ergebnisse der multizentrischen Er­hebungen von dorsal versteilten Skoliosen in A b ­h ä n g i g k e i t vom Schweregrad 548

Horst, M., G. Dahmen: Erwei terung der Rippen-buckelresektion durch Doppelosteotomie 596

Horst, M.: Die operative Behandlung der Erwach­senenskoliose 605

Hüter, A.: Krankengymnastik und ihre Behand-lungsziele 686

Imhäuser, G., E. Morscher: Vor te i le und Nach­teile von versteifenden Skolioseoperationen 613

Itami, Y., N. Akamatsu, Y. Tomila: P re l iminary Report of Our T o t a l H i p Prosthesis 719

Jani, L . : Zusammenfassende Ind ika t ion und W e r ­tung der Korrek tur - und F i x a t i o n s m a ß n a h m e n 519

Page 7: Zeitschrift für Orthopädie - Open Access LMU · Halo-Schwerkraft-Extensionsbehandlung für Skoliosepatienten 305 Brinckmann, P.. J. Krenz, ]. Polster: Messung der Extensionskraft

Inhal t V I I

Jam, L . , E. Morscher: Die postoperative Entwicklung der S e k u n d ä r k r ü m m u n g einer Skoliose bei a l le i ­niger Spondylodese der P r i m ä r k r ü m m u n g 573

Janssen, G.: Zu r operativen Behandlung der Er­wachsenenskoliose 606

J etil sehn ra, G.: Ergebnisse der Skolioseoperationen in A b h ä n g i g k e i t von der Lokal isat ion der H a u p t k r ü m m u n g 552

Kaminski, G.: Psychische Auswirkungen operativer Korrektur der Skoliose 618

Kaufmann, L . : Vergleichende Untersuchungen zur konservativen Behandlung von symmetrischen Be inachsendefo rmi tä t en beim Kle ink ind 696

Riems, H.: Nachresorption oder Osteosynthese bei Sekundä rve r sch i ebungen von Unterarmschal t-frakturen 663

König. G.: Probleme der anbehandelten infizierten Fraktur 644

Krämer, ] . : Grundlagen zur funktionellen Behand­lung der idiopathischen Skoliose 452

Leitz, G.: Psychologische und forensische Gesichts­punkte bei anbehandelten Frakturen 627

Marquardt, E.: Plastische Operationen bei drohen­der Knochendurchsp ießung am kindlichen Ober­armstumpf 711

Marquardt, E.: Pkw für Armlose 716 Matthiaß, H. IL, /. Polster: Die Kombina t ion

ventraler und dorsaler Eingr i f fe zur Behandlung schwerer Skoliosen 611

Malzen, R. A., V. Fischer: Ergebnisse in A b h ä n ­gigkeit von Operationstechnik mi t und ohne H a r r i n g t o n -1 n s t r u m e n t a r i u m 558

Mau, IL: P r ä s i d e n t e n r e d e 437 Mau, IL: Zusammenfassung des Skoliosethemas 623 Meznik, F., H. G. Götze, ] . Heine, IL R. Henchc,

P. Hilpert, IL W. Rlempt, IL Stoboy: Ka rd io ­pulmonale Aspekte beim unbehandelten und operierten Skoliosepatienten 582

Meznik, F.: Vorbereitete Diskussion 604 Morscher, E.: Korrigierende Osteotomie der in Feh 1 -

Stellung spondylodesierten W i r b e l s ä u l e 593 Morscher, E., L . Jani: Ventrale Eingr i f fe an den

W i r b e l k ö r p e r n bei Skoliosen 607 Mueller, K.: Das Milwaukee-Korset t und seine

Indikat ionen 476 Manzenberg, K. ] . , G. Flajs, R. Bennert: Zur B i n ­

dung von Methylmethacrylat an Knochen 722 Muthmann, D.: Zur beruflichen Situation des

Skoliotikers 621 Muzzulini. B.: Knochenbruchversorgung bei f lächen­

haften Hau t schäden 641 Neff, CT., A . Emmerich: Neue Gesichtspunkte i n der

operativen Stumpfgestaltung und in der Pro­thesenversorgung von Oberarmamputierten 714

Neugebauer, FL: Die Mieder -Hormon-Therapie bei idiopathischen Skoliosen 483

Noack, W., W. Münch: V e r ä n d e r u n g e n der Vaso-motorik unter mechanischer Beanspruchung (s inusförmige Schwingungen) 738

Näh, E.: Befragungsergebnisse zur psychischen Situation der Mädchen im Milwaukee-Korset t 616

Pellin, B., R. Zielke, J. Beaujean: Gipslose Exten-sionsmethoden zur Korrektur und p r ä o p e r a t i v e n Behandlung der Skoliosen 510

Pellin, B., R. Zielke: Erfahrungen mi t der Qucr-stabilisation nach Cotrel beim H a r r i n g t o n -System 530

Pflüger, G., F. Machacek: Vorbereitete Diskussion zum Vor t r ag „Kor rek tu re rgebn i s se der Milwaukee-Korsett-Behandlung" 491

Polster, ] . : Neuere Erkenntnisse zur Skoliose­korrektur 447

Polster, ] . , ] . Rrenz, P. Brinckmann: Praktische Er­fahrungen und Kraftmessungen bei der Ha lo -pelvic-Dis t rakt ion 515

Rathke, F. W., W. R. Erban: Passive p r ä o p e r a t i v e K o r r e k t u r m a ß n a h m e n bei Skoliosen 522

Reichelt, A., G. Rompe: U n g e k l ä r t e Fragen 565 Renne, ] . , E. Batterie: Therapeutische Mögl ich­

keiten nach u n g e n ü g e n d behandelten Monteggia-Verletzungen 659

Riedl, R., A . Ruit, F. Rohoul: Erste Erfahrungen mi t der sog. Ultraschallosteosynthese 727

Rompe, G.: Multizentrische retrospektive Er­hebungen an 1681 in den Jahren 1960 bis 1973 operativ von dorsal versteiften Skoliosen 538

Rompe, G.: Konsequenzen der Gemeinschaftsstudie für prospektive Erhebungen 580

Salzmann, G.: Die konservative Behandlung der Skoliose mi t dem Stagnara-Korsett 492

Samek, L . : Körper l iche Le i s tungs fäh igke i t und Fitness 688

Schattwecker, F., S. Weller, 77z. Eck: D ie frische anbehandelte Knöche l f rak tur 674

Scheier, IL ] . G.: Die Ind ika t ion zur operativen Behandlung der Skoliose 577

Schlegel, R. F.: Die Skoliosebehandlung nach Schroth 461

Schmitt, E.: Ind ika t ion und Technik der Reopera­t ion nach dorsaler Spondylodese 587

Schöllner, I).: Erfahrungen mit der Rippcnbuckcl-resektion 594

Schonerl, II. ] . , IL O. Duslmann: Die anbehan­delte Radiusbasisfraktur 669

Schreiber, A., N. Walker, M. Nishikawa. M. G. Yasagil: M i k r o v a s k u l ä r e Untersuchungen am Kniegelenk 706

Schumacher, G.: A l t c r s a b h ä n g i g c Probleme bei der Versorgung anbehandelter Frakturen 632

Sebbel, J., J. Heine, J. Rrenz: Beschäf t igungs­therapeutische Ziele der konservativen und operativen Behandlung der Skoliose 471

Seroo, J. M., C. J. Snijders, J. G. N. Snijder, FL J. Hahn: Der Stabilograph als Hi l f smi t t e l für die konservative Skoliosebehandlung bei asymmetrischem Beckenstand 444

Siguda, P.: Krankengymnastik im Milwaukee-Korsett 464

Snijder, ] . G. N., H. J. Hahn, ] . M. Seroo, C. J. Snijders: Keilresektion aus dem Kreuzbein mi t lumbosakraler dorsaler Versteifung nach Har r ing ton bei p r i m ä r e n Lumbalskolioscn 584

Page 8: Zeitschrift für Orthopädie - Open Access LMU · Halo-Schwerkraft-Extensionsbehandlung für Skoliosepatienten 305 Brinckmann, P.. J. Krenz, ]. Polster: Messung der Extensionskraft

V I I I Inha l t

Steinhaus, M.: P r ä o p e r a t i v e K o r r e k t u r m a ß n a h m e n mi t H i l f e des Extensionsquengelgipses nach Stagnara 504

Steinhaus, M.: Operative Versteifung - Ergebnisse in A b h ä n g i g k e i t von der Anzahl der versteiften Segmente 557

Stoboy, H.: Regelung der Bewegung 683 Thom, IL: Operative Therapie von Skoliosen bei

zerebralen B e w e g u n g s s t ö r u n g e n 499 Thomas, G.: Gelenktei l- und Vol l t ransplanta t ion

zur Rekonstruktion von Knie- und Hüf t ­erkrankungen 724

Ulrich, IL: E r m ü d u n g s b r ü c h e am Harr ington-Stab mi t und ohne Biegung bei der Implanta t ion 528

Walker, N., A. Naghachan: Wi rbe lg le i t en nach Diskushernienoperation 702

Weigeri, M.: F r ü h r e k o n s t r u k t i o n von anbehandel­ten Sprunggelenksverletzungen 673

Wittenhorst, W., E. Näh, W. Dreier: Behandlungs­ergebnisse mi t dem Milwaukee-Korset t 484

Zapfe, E.: Multizentrisch retrospektive Erhebungen an 1681 i n den Jahren 1960 bis 1973 operativ von dorsal versteiften Skoliosen - Ergebnisse in A b h ä n g i g k e i t vom Lebensalter 546

Zielke, A. M.: P r ä o p e r a t i v e M o b i l isationsgymna-stik, Extensionsmethoden und unmittelbare post­operative Krankengymnastik bei stabilisierenden W i r b e l s ä u l e n o p e r a t i o n e n 467

Zielke, K., B. Pellin: Neue Instrumente und I m ­plantate zur E r g ä n z u n g des Harrington-Systems 534

Zielke, K., B. Pellin: D ie operative Behandlung der Erwachsenenskoliose 598

Zollinger, LL, R. Razawi, P. E. Ochsner, C. Dietschi: H ä u f i g unerkannte Begleitverletzungen bei Distorsio pedis 671

Page 9: Zeitschrift für Orthopädie - Open Access LMU · Halo-Schwerkraft-Extensionsbehandlung für Skoliosepatienten 305 Brinckmann, P.. J. Krenz, ]. Polster: Messung der Extensionskraft

Zur Morphologie und Rotationsmechanik der kleinen Gelenke der Lendenwirbel

R. Putz

Anatomisches Institut der Univ. Innsbruck (Vorstand: Prof. Dr. W. Platzer)

Zusammenfassung: Unte r Verwendung mazerierter und nicht mazerierter Lendenwirbel bzw. ganzer Lenden­w i r b e l s ä u l e n sowie unter der B e n ü t z u n g von R ö n t g e n ­aufnahmen w i r d versucht, zur Kenntnis der Mechanik der kleinen Gelenke des lumbalen Abschnittes der W i r b e l s ä u l e von der Gestalt der Ge l enk f l ächen her einen Beitrag zu leisten. Die G e l e n k f l ä c h e n der Len ­d e n w i r b e l s ä u l e sind abweichend von der übl ichen Dar ­stellung vorwiegend abgewinkelte F lächen . Rechte und l inke Ge lenkf l äche eines Bewegungssegmentes liegen nicht auf einer gemeinsamen geometrischen Fläche, d. h., es f indet sich auch nicht a n n ä h e r n d ein für rechts und l inks gemeinsamer K r ü m m u n g s m i t t e l p u n k t . Daraus ergeben sich Folgerungen für die Rolle, welche die kleinen Gelenke der L e n d e n w i r b e l s ä u l e bei den verschiedenen Bewegungsbeanspruchungen - vornehm­lich der Rotat ion - spielen. A n isolierten P r ä p a r a t e n einzelner Bewegungssegmente w i r d das Verhal ten der kleinen Gelenke bei Rotationsstellungen r ö n t g e n o l o ­gisch dargestellt.

Einleitung

Die Literatur über die Mechanik der Wirbe l säu le

ist kaum überschaubar geworden. Abgesehen von

äl teren anatomischen Studien, unter denen vor

allem jene von Rudolf Eick (1911) zu nennen sind,

erschienen in den letzten Jahren vor allem solche

Arbeiten, die röntgenologische Methoden benützen,

um die normale Funktion der Wirbe l säu le darzu­

stellen.

Die Funktion unseres Achsenorgans erscheint auf

den ersten Blick im großen und ganzen geklärt ,

dennoch besteht, was unsere Kenntnis der T e i l ­

funktion einzelner Abschnitte betrifft, nach wie vor

eine Reihe von Problemen, wie der zur Verfügung

stehenden Literatur zu entnehmen ist.

I n der vorliegenden Arbei t beschränken wi r uns

auf die Lendenwirbelsäule . Nach einer eingehen­

den morphologischen Darstellung der Gelenk­

flächen der kleinen Wirbelgelenke wollen wi r den

Versuch unternehmen, ihre Rolle im Rahmen der

Drehbeanspruchung dieses Wirbelsäulenabschnit tes

darzustellen, wobei vor allem die dabei wirksame

Mechanik untersucht werden soll.

Z. Orthop. 114 (1976) 902-912 © F. Enke Verlag, Stuttgart

Morphology and mechanics of rotation of the small joint in the lumbar vertebra

Using macerated and nonmacerated lumbar vertebrae and /or whole lumbar vertebral columns as well as x-rays, the attempt was made to contr ibute to the k n o w l ­edge of the mechanics of the small j o i n t i n the lumbar section of the spinal column on the basis of the shape of the j o i n t surfaces. The j o i n t surfaces of the lumbar vertebral column deviate f rom the usual demonstra­t ion of p r i m a r i l y angular surfaces. Right and left j o i n t surfaces of a locomotor segment do not l ie on the same geometrical plane, i.e., there is no th ing l ike a common r ight and left curvature center. As a result, conclusions can be d rawn in regard to the role played by the small j o i n t of the lumbar vertebral column under the various types of strain du r ing movement, par t icular ly dur ing rotat ion. The relat ion of the small j o i n t i n ro ta t ion positions was demonstrated rad io-graphical ly i n isolated preparations of i nd iv idua l loco­motor segments.

Literatur Bei der P r ü f u n g des Schrifttums ü b e r die Beweglich­keit der gesamten W i r b e l s ä u l e findet man seit Aeby (1871) ein immer wieder modifiziertes Schema über die Form der Ge lenkf l ächen der kleinen Gelenke und ih r V e r h ä l t n i s zu theoretisch mögl ichen Rotationsachsen (Abb . I ) . W ä h r e n d Aeby (1871) und auch Gegenbaur (1883) besonders darauf hinweisen, d a ß die K r ü m m u n g s ­mit te lpunkte der oberen Gelenk flächen ein und dessel­ben Lendenwirbels nicht zusammenfallen - Strasser (1908) b i ldet zumindest ein derartiges Schema ab - . w i r d i n der ü b r i g e n uns zur V e r f ü g u n g stehenden L i t e ra tu r i m allgemeinen ein für beide Ge lenk f l ächen gemeinsamer K r ü m m u n g s m i t t e l p u n k t angenommen. Die Rotationsbelastungen, die im Bereich der Bewe­gungssegmente (Junghanns 1950) der Lendenwirbe l ­säu le zweifelsohne auftreten, werden im allgemeinen nach dieser schematischen Voraussetzung untersucht und beschrieben (Güntz 1958, Gregerse?i u. Lucas 1967. Morris 1973 u. a. m.). Abgesehen von den Darstellungen, die in Beziehung zu dem oben zitierten Schema gebracht werden k ö n n e n , gibt es eine Reihe von Arbei ten , welche auf die Form der G e l e n k f o r t s ä t z e der Lendenwirbe l nur allgemein eingehen. Die Form der Processus articulares superiores w i r d dabei durchwegs als zylindrisch oder einfach konkav beschrieben (Braus 1956. Siegibauer 1958, Tön-

Page 10: Zeitschrift für Orthopädie - Open Access LMU · Halo-Schwerkraft-Extensionsbehandlung für Skoliosepatienten 305 Brinckmann, P.. J. Krenz, ]. Polster: Messung der Extensionskraft

Morphologie und Rotationsmechanik der kleinen Gelenke der Lendenwirbel 903

Tabelle 1 Processus articulares superiores.

zylindrische abgewinkelte Gelenk f l ächen G e l e n k f l ä c h e n

Anzahl Wer te Anzah l Wer te

16(3) 6 mm 1 90°

11(2) 7 mm l 95

14(4) 8 mm 9 100°

7(2) 9 mm 105°

14(4) 10 mm 3 110°

17(7) 12,5 mm 7 115

15(9) 15 mm 9 120°

10(9) 20 mm 4 125°

3(2) 30 mm 3 130°

10 135°

2 140°

3 145°

150° 1 155°

1 160° 1 165° I 170°

1 175°

107 (42) x = 11.1 mm 43 x = 128,8°

g e k r ü m m t e Gelenk flächen 107 (68,6%)

davon nicht rein zylindrisch g e k r ü m m t 42 (26.9%) abgewinkelte Gelenkf lächen 43 (27,6%)

nicht m e ß b a re Gelenk flächen 6 (3,8%)

insgesamt 156 (100,0%)

dury 1968, Gardner u. Mi ta rb . 1969, Gray's Anatomy 1973, Krämer 1973).

Interessanterweise gibt es aber eine Reihe von zeich­nerischen Darstellungen, die die V e r h ä l t n i s s e ab­weichend von den bisher genannten Beschreibungen zur A b b i l d u n g bringen (Pernkopf 1964, Waldeyer 1967 u. a. m.). Dabei w i r d allerdings im Text auf die j ewe i l ige Zeichnung kaum eingegangen, und den Ge­lenken werden teilweise zylindrische, manchmal sogar sagittale F lächen zugeschrieben.

Z u r Beschreibung der Beweglichkeit der W i r b e l s ä u l e w i r d einerseits von der Form und daraus folgend von der F u n k t i o n des einzelnen Gelenkes ausgegangen. Andererseits w i r d der Bewegungsumfang der gesamten W i r b e l s ä u l e oder g r ö ß e r e r Teilabschnitte d i rekt ge­messen. Dabei bleibt die Form der beteiligten Kno­chenverbindungen weitgehend a u ß e r acht. A l s g rund­legende Darstel lung ist dazu das W e r k von R. Fielt (1911) zu nennen, es gibt aber auch neuere Untersu­chungen (Bakke 1931, Stofft u. Grosajn 1975 u. a. m.).

F i g 57.

M

i /

N V

A b b . 1 Ouerdurchschnitt der G e l e n k f l ä c h e n der W i r ­belbogen. A = Bauchwirbel , C = Ha l swi rbe l , a = dri t ter , ß = sechster. T h = Brus twi rbe l , M = Medianebene. (Schema aus Aeby 1871.)

Die Mehrzah l dieser Untersuchungen konzentriert sich auf die Beweglichkeit der W i r b e l s ä u l e i n der Sagit tal-und i n der Frontalebene, w ä h r e n d auf die Drehbewe­gung - vor al lem innerhalb der L e n d e n w i r b e l s ä u l e -wesentlich seltener eingegangen w i r d . Die G r ü n d e d a f ü r liegen sicherlich in erster L in ie dar in , d a ß man aufgrund der Einstel lung der Gelenk flächen dieses W i r b e l s ä u l e n a b s c h n i t t e s geneigt ist, Ro ta t i onsmög l i ch ­keiten von vornherein auszusch l ießen bzw. für unbe­deutend ger ing zu halten. Zudem verlaufen die tiefen R ü c k e n m u s k e l n in diesem Bereich, auch die ihrer Ent­wicklung nach als Rotatoren angelegten Ante i le des M . mul t i f idus , fast para l le l zur L e n d e n w i r b e l s ä u l e , so d a ß die akt ive D r e h m ö g l i c h k e i t innerhalb der l u m ­balen Bewegungssegmente weitgehend unberücks ich­t igt bleibt . Al lerd ings w i r d die passive Ü b e r t r a g u n g von Rota-t i o n s k r ä l t e n sicherlich un te r schä tz t . Gerade die Bauch­muskeln, aber auch die oberf lächl ichen Rückenmuske in w i r k e n ü b e r ihre Angr i f f spunkte am Thorax und am Becken- bzw. Schu l t e rgür t e l mi t zum T e i l sehr langen Hebelarmen. Dementsprechend g r o ß m u ß auch ihre W i r k u n g auf angrenzende Abschnitte der W i r b e l ­säu le sein. Die dabei wirksame Mechanik wurde unse­res Erachtens bisher zu wenig beachtet. E in weiteres Problem ergibt sich daraus, d a ß die D i ­rektmessung der Drehstel lung von W i r b e l n nicht ein­fach ist. Sieht man von der Messung ü b e r perkutan eingebrachte M e t a l l s t ä b e ab (Gregersen u. Lucas 1967), so ist am ehesten die Verwendung rön tgeno log i scher

Page 11: Zeitschrift für Orthopädie - Open Access LMU · Halo-Schwerkraft-Extensionsbehandlung für Skoliosepatienten 305 Brinckmann, P.. J. Krenz, ]. Polster: Messung der Extensionskraft

904 R. Putz

A b b . 2 a - c Form der G e l e n k f l ä c h e n der Proc. a r t i cu-larcs superiores dreier Lendenwirbel in der Ansicht von oben.

a) Zylindrische I 7 orm.

b) Die Ge lenk f l ächen sind von einem Zent rum ausge­hend nach ventral und dorsal aufgebogen.

c) Abgewinkel te Form der Ge lenk f l ächen .

Methoden möglich, mi t deren H i l f e man die einzelnen Bewegungsaus sch l äge zwar auch nicht d i rekt bestim­men, aber doch e i n i g e r m a ß e n sicher berechnen kann.

Material und Methode

F ü r unsere Untersuchungen verwendeten w i r 78 iso­lierte Lendenwirbel , 28 mazerierte sowie 20 nicht-mazerierte komplette W i r b e l s ä u l e n . A n 3 Versuchs­personen wurden unsere Befunde mi t H i l f e von R ö n t ­genaufnahmen kont ro l l i e r t . Bei den nichtmazerierten W i r b e l s ä u l e n war der Z u ­sammenhang durch B ä n d e r und Bandscheiben noch v o l l s t ä n d i g gegeben. Die einzelnen W i r b e l stammen aus der Sammlung des Anat . Institutes und aus dem

A b b . 3 Beispiel einer auch in der Frontalebcne ge­k r ü m m t e n oberen Gelenk fläche eines Lendenwirbels ( „ g r u b i g e Ver t ie fung") , Ansicht von schräg hinten.

Studienmaterial des Lehrbetriebes. Das Durchschnitts­alter dieser P r ä p a r a t e konnte n a t u r g e m ä ß nicht mehr festgestellt werden, doch wurden pathologisch ver­ä n d e r t e W i r b e l ausgeschieden. Das durchschnittlich er­reichte Lebensalter der Menschen, von denen die 48 komplet ten W i r b e l s ä u l e n stammen, konnte m i t an­n ä h e r n d 60 Jahren ermi t te l t werden.

A n den einzelnen W i r b e l n versuchten w i r die Form der G e l e n k f l ä c h e n durch einfache Zahlen ( W i n k e l ­grade bzw. K r ü m m u n g s r a d i e n ) auszud rücken . Wegen der beengten r äuml i chen V e r h ä l t n i s s e an den For t ­sä t zen der W i r b e l verwendeten w i r zur Objek t iv ie rung und leichteren Bearbeitung eine plastische Abdruck­masse.

A n den komplet ten W i r b e l s ä u l e n wurde vor allein die Stellung der F o r t s ä t z e zueinander untersucht so­wie an Querschnitten der Ve r l au f der Gelenkspaltcn dargestellt. Eine kleinere Zah l von nichtmazerierten komplet ten W i r b e l s ä u l e n wurde so zersägt , d a ß die einzelnen Bewegungssegmente ( i . S. von Junghanns 1950) isoliert erhalten blieben. Die jeweils angrenzen­den Wirbe l t e i l e wurden dabei mi t D r ä h t e n transver­sal durchbohrt, so d a ß B e w e g u n g s a u s s c h l ä g e i n ver­schiedenen Richtungen leicht kon t ro l l i e r t werden konnten.

Z u r Sicherung unserer Untersuchungen fer t igten w i r schließlich bei einer begrenzten Z a h l von Versuchs­personen R ö n t g e n a u f n a h m e n des lumbalen W i r b e l ­s äu l enabschn i t t e s an. Es ergab sich dabei die N o t ­wendigkei t , die Rotat ion einzelner W i r b e l auszumes­sen, und w i r b e n ü t z t e n dazu die Methode von Lukas (1958), die w i r insofern etwas modif iz ie r t haben, als w i r als M e ß p u n k t die M i t t e l l i n i e des j ewe i l igen Proc. spinosus verwendet haben. ( I n Anbetracht der kleinen M e ß g r ö ß e n m u ß t e n w i r uns zu deren Best immung an mögl ichs t scharf abgebildete Details des R ö n t g e n ­bildes halten. W i r sind uns d a r ü b e r i m klaren, d a ß die Ausrichtung der Processus spinosi h ä u f i g von der Mediansagi t ta len abweicht, doch spielt dieser Umstand bei unseren Untersuchungen deshalb keine Rolle, da

Page 12: Zeitschrift für Orthopädie - Open Access LMU · Halo-Schwerkraft-Extensionsbehandlung für Skoliosepatienten 305 Brinckmann, P.. J. Krenz, ]. Polster: Messung der Extensionskraft

Morphologie und Rotationsmechanik der kleinen Gelenke der Lendenwirbel 90.r)

w i r nur die relative P r o j e k t i o n s ä n d e r u n g beim jeweils maximalen Rotationsausschlag gemessen haben!)

Ergebnisse 1. Die Form der Gelenkkörper Diese Untersuchungen führten w i r an mazerierten W i r b e l n durch, nachdem wir uns überzeugt hatten, d a ß i m Bereich der Lendenwirbe lsäule die Form der überknorpe l ten Gelenkflächen im Gegensatz zu anderen Abschnitten der Wirbe l säu le {Patz u. Pomaroli 1972) im großen und ganzen mit der Ausbildung der mazerierten Flächen übere in­stimmt. Die Knorpelauflage ist nach den Unter­suchungen von Reichmann (1971) , welche auch wir bestät igen konnten, im zentralen Bereich zwar etwas dicker als an den Rändern , doch w i r d die Grundform der knöchernen Gelenkfläche dadurch nicht wesentlich veränder t . I m Zuge der Untersuchung der kompletten W i r ­belsäulen wurde sehr bald klar, daß die Form der Gelenkflächen zur Reihenfolge der einzelnen W i r ­bel innerhalb des lumbalen Wirbelsäulenabschni t ­tes nicht in Beziehung steht. Die Ä n d e r u n g der Stellung der Gelenkflächen zueinander, ihre Orien­tierung, wurde deshalb nicht berücksichtigt. Außer ­dem fanden wi r kaum Wirbe l , deren rechte und linke Gelenkflächen sowohl in Form als auch in Orientierung übereinst immten. Aus diesen G r ü n ­den beschränkten wi r unsere morphologischen Untersuchungen auf die Form der einzelnen Ge­lenkflächen isolierter Lendenwirbel (s. auch Putz 1976).

Processus articular es superiores: Aufgrund der Ausbildung der Gelenkflächen konnten wi r die oberen Gelenkfortsätze in zwei Hauptgruppen unterteilen. Einerseits gibt es, den Angaben der Literatur entsprechend, tatsächlich Gelenkfortsätze, die in der transversalen libene eine kreisförmige K r ü m m u n g aufweisen, so d a ß die ganze Gelenk­fläche dem Ausschnitt eines Hohlzylinders ent­spricht (Abb. 2 a). Tab. 1 gibt eine Übersicht über die verschiedenen gemessenen Werte der K r ü m ­mungsradien. Demgegenüber gibt es eine sehr große Gruppe von Gelenkflächen, die sich nur an­n ä h e r n d zylindrisch verhalten. W i r fanden eine Reihe von Formen, deren Krümmungen , von einem relativ flachen Zentrum ausgehend, sowohl nach ventral als auch nach dorsal s tärker werden. Bei anderen Gelenkflächen nimmt der Krümmungs ­radius in der Transversalebene nur in der Rich-

Abb . 4 a u. b Form der G e l e n k f l ä c h e n der Proc. a r t i -culares inferiores zweier Lendenwirbel in der A n ­sicht von unten.

a) Zylindrische Form.

b) Abgewinkel te Form.

tung von vorne nach hinten zu. Bei diesen Formen - in der Tabelle wurden die entsprechenden Zah­len in Klammer gesetzt - , konnten nur annähe rnde Werte bestimmt werden (Abb. 2 b). Die dritte Gruppe von Gelenkflächen bot wieder ein einheitlicheres Bi ld . Es stellte sich heraus, daß die Gelenkflächen bei diesen P r ä p a r a t e n aus zwei zueinander in einem bestimmten W i n k e l stehenden Anteilen bestehen. Wenn auch die Zahlenangaben auf höchstens 5 ° genau angegeben werden können (Tab. 1), so ist eine Abwinkelung der beiden A n ­teile doch deutlich festzustellen (Abb. 2 c). U n a b h ä n g i g von der Zuordnung zu einer der ge­nannten Gruppen weisen sehr viele Gelenkflächen in axialer Richtung eine zusätzliche flache Kon­kavität auf (Abb. 3 ) . Diese „grubige" Vertiefung w i r d auch durch den Gelenkknorpel nicht ausge­glichen.

Page 13: Zeitschrift für Orthopädie - Open Access LMU · Halo-Schwerkraft-Extensionsbehandlung für Skoliosepatienten 305 Brinckmann, P.. J. Krenz, ]. Polster: Messung der Extensionskraft

906 R. Putz

A b b . 5 Ansicht der Proc. articulares inferiores eines Lendenwirbels von unten; die G e l e n k f l ä c h e n sind in ihrem mi t t l e ren Abschnit t zylindrisch g e k r ü m m t , ge­gen die Spitze h i n laufen sie i n einem First aus.

Tabelle 2 Processus articulares inferiores.

zylindrische abgewinkelte G e l e n k f l ä c h e n Gelenk flächen

Anzah l Wer t e Anzah l Wer t e

9 6 mm 9 190°

1 7 mm 9 195°

1 8 mm 5 200° 1 9 mm 5 205°

2(1) 10 mm 8 210° 7(2) 12,5 mm 7 215° 4(1) 15 mm 8 220° 9(3) 20 mm 11 225°

5(2) 30 mm 8 230° 3(2) 40 mm 4 235°

1 (1) 50 mm 1 240° 2(2) 60 mm

38 (14) x = 21,6 mm 61 x = 227,5°

g e k r ü m m t e Ge lenkf lächen 38 (26,2%)

davon nicht rein zylindrisch g e k r ü m m t 14 (9,6%)

abgewinkelt 61 (42,1%)

plan 31 (21,4%)

nicht m e ß b a r 15 (10,3%)

insgesamt 145 (100,0%)

Processus articulares inferiores: Die unteren Ge­

lenkfortsätze der Lendenwirbel entsprechen in

ihrer Form im allgemeinen jener der oberen. I n

ähnlicher Weise finden wir Gelenkflächen, die in

der Transversalebene kreisförmig gekrümmt sind

A b b . 6 Frontalschnitt durch die Proc. articulares eines Lendenwirbels ; die dorsalen Abschnitte der Gelenk­flächen der Proc. articulares inferiores konvergieren nach unten.

Tabel le 3 A b s t ä n d e der a n g e n ä h e r t e n K r ü m m u n g s -mi t tc lpunkte .

Processus articulares Processus articulares superiores inferiores

Anzah l Wer t e Anzahl Wer t e

1 -30 mm 3 -30 mm

0 20 mm 1 20 mm

2 15 m m 2 15 mm

2 1 0 mm 2 10 mm

0 8 mm 1 8 mm 9 6 mm 9 6 mm

0 4 mm 1 4 mm

3 2 mm 3 2 mm

1 0 mm 2 0 mm

3 +2 mm 1 +2 mm

1 4 m m 0 4 mm 9 6 mm 2 6 mm

3 8 mm 5 8 mm

18 10 m 5 10 mm

16 15 mm 8 15 mm

15 20 mm 4 20 mm 9 30 mm 1 30 mm

0 40 mm 0 40 mm

71 W i r b e l 43 W i r b e l

und Flächen, die abgewinkelt bzw. gekrümmt er­

scheinen (Tab. 2, Abb. 4). Auffal lend ist allerdings

die große Anzahl von Gelenkflächen, die sowohl

Merkmale der einen als auch der anderen Gruppe

enthalten. Eine Gelenkfläche dieser A r t ist in

Page 14: Zeitschrift für Orthopädie - Open Access LMU · Halo-Schwerkraft-Extensionsbehandlung für Skoliosepatienten 305 Brinckmann, P.. J. Krenz, ]. Polster: Messung der Extensionskraft

Morphologie und Rotationsmechanik der kleinen Gelenke der Lendenwirbel 907

A b b . 7 a - f R ö n t g e n a u f n a h m e n der Lenden­w i r b e l s ä u l e eines 3 3 j ä h r i g e n Mannes in verschiedenen H a l t u n ­gen und Rotationstellungen.

a) Aufrechter Stand nach rechts rot ier t .

b) Aufrechter Stand nach links rot ier t .

c) Seitliche R ö n t g e n a u f n a h m e zur Dars te l lung des Grades der Lordose im aufrechten Stand.

A b b . 7 a A b b . 7 b A b b . 7 «

ihrem mittleren Abschnitt im Querschnitt durch­wegs kreisförmig gekrümmt, wäh rend sie gegen das kaudale Ende des Fortsatzes abgewinkelt aus­läuft. Sehr häufig findet man im Bereich der Spit­zen einen First (Abb. 5) , der zwei Facetten von­einander trennt. Besonders genau prüften wi r die Frage, ob rechte und linke Gelenkfläche wenigstens ungefähr einen gemeinsamen Krümmungsmi t te lpunkt aufweisen. Die Auswertung unserer Meßergebnisse, die in Tab. 3 zusammengestellt sind, ergab, d a ß die A b ­stände der angenäher ten Krümmungsmi t te lpunkte

der rechten und linken Fläche zwischen 6 und 20 mm differieren. Eine für rechtes und linkes Ge­lenk gemeinsame Rotationsachse kann demnach nicht vorhanden sein. A n den Processus articulares inferiores untersuch­ten wir des weiteren die Einstellung des größeren Anteils der Gelenkflächen zu den Körperebenen. W i r konnten dabei beobachten, daß der Haupt­anteil der Gelenkflächen entgegen den Angaben der Literatur nur sehr selten streng in der Sagittal-ebene ausgerichtet ist. Vielmehr schließen rechte und linke Fläche einen nach dorsal offenen W i n k e l

Page 15: Zeitschrift für Orthopädie - Open Access LMU · Halo-Schwerkraft-Extensionsbehandlung für Skoliosepatienten 305 Brinckmann, P.. J. Krenz, ]. Polster: Messung der Extensionskraft

908 R. Putz

A b b . 8 Hor izonta ler Schnitt durch 2 lumbale W i r b e l -gelenke, zur Dars te l lung sowohl der A b w i n k e l u n g der jewei l igen Gelenkspalten als auch der Asymmetr ie .

Tabelle 4

Versuchs­ Rotation Rotatio: i Gesamt -person l M - L 5

rotation nach rechts nach lin ks rechts l ir tl;s

1. 20 Jahre + 1.5° - 2 . 0 ° 3.5° Stehen +3,5° - 3 , 5 ° 7,0° Sitzen

2. 30 Jahre +2.0° - 1 , 0 ° 3,0° Stehen +3,5° - 1 , 0 ° 4.5 Sitzen

3. 33 Jahre +3.5° + 1,0° 2,5° Stehen +7,0° - 2 , 0 ° 9,0° Sitzen

ein. Dieser Winke l , der ein M a ß für die Orien-ticrung der Gelenkflächen darstellt, änder t sich, wie bereits mehrfach beschrieben wurde (Scherllein 1928, Marwitz u. Smith 1940, SU j per 1946, Larcher 1947, Liechli 1948, Hadley 1961 , Lutz 1967. Schmorl u. Junghanns 1968, Reichmann 1 9 7 0 / 7 1 ) , zwar von Segment zu Segment, sinkt aber nur in einzelnen Fäl len auf den Wer t N u l l ab. Dies würde nämlich bedeuten, daß rechte und linke Fläche parallel stehen. Zusätzlich konnten wi r an sehr vielen P r ä p a r a t e n beobachten, daß die Pro­cessus articulares inferiores im allgemeinen auch nach kaudal hin einen Winke l miteinander bilden. A n einem frontalen Schnitt lassen sich diese Ver­hältnisse besonders gut darstellen (Abb. 6) .

2. Auswertung der Röntgenbilder

A n drei ausgewähl ten Versuchspersonen m a ß e n wi r aufgrund von Röntgenbi ldern die absoluten Bewegungsausschläge der Lendenwirbel im Zuge der Rotationsbelastung sowohl im aufrechten.

lockeren Stand als auch in Sitzhaltung. Die Ergeb­nisse - in Tab. 4 dargestellt - zeigen deutlich, daß eine Rotationsmöglichkeit in der Lendenwirbel­säule zwischen den Segmenten L i bis L 5 grund­sätzlich vorhanden ist. Die Rotationsausschläge sind allerdings nicht in allen Segmenten gleich groß. Besonders bemerkenswert ist der Unter­schied zwischen den Maximalwerten, die wi r durch Drehung im aufrechten Stand erhielten, und den Werten, die aufgrund der Rotation im Sitzen zu­stande kamen. Der wesentliche Unterschied in bezug auf die Ausgangslage der beiden Versuchs­anordnungen besteht darin, daß im aufrechten Stand die Lendenlordose, den spezifischen Ver­häl tnissen des Individuums entsprechend, sehr deutlich ausgeprägt ist, w ä h r e n d sie in der sitzen­den Hal tung wesentlich geringer, wenn nicht über­haupt ausgeglichen erscheint. Abb. 7 zeigt an Rönt­genaufnahmen die Schwankungen der Bewegungs­ausschläge im Zuge der Rotation an ein und dem­selben Individuum.

Diskussion

1. Gelenk spall

Die Stellung der Gelenkflächen der Processus ar t i ­culares inferiores und superiores zusammen be­stimmen maßgeblich den Verlauf des Gelenkspal­tes (Abb. 8 zeigt die Situation, wie sie bei der weit­aus überwiegenden Zahl der P r ä p a r a t e zu finden ist, sehr deutlich). Es gibt zahlreiche röntgenologi­sche Untersuchungen, die sich mit der Darstellbar­keit der lumbalen Wirbelgelenke befassen (Ditt-mar 1930, Horwilz u. Smith 1940, Oppenheimer 1940, Hadley 1961 u. a. m.). Ausgehend von der Annahme zylindrischer Gelenkflächen fordern die meisten Autoren eine Aufnahmerichtung in un­gefähr 4 5 ° zur Sagittalebene. Auch w i r können hier keine bessere Methode zur Darstellung der kleinen Wirbelgelenke des lumbalen Abschnittes angeben, wir möchten aber in diesem Zusammen­hang noch einmal darauf hinweisen, d a ß der Ge­lenkspalt bei der überwiegenden Zahl der kleinen Gelenke unabhäng ig von der segmentalen H ö h e und unabhäng ig von der Orientierung der Ge­lenkflächen in der Transversalebene abgewinkelt verläuft . W ä h r e n d der dorsale Abschnitt mit Hi l f e der angegebenen Einstellung des Zielstrahles zu­meist zur Abbi ldung gebracht werden kann, w i r d in dieser Projektion der ventrale Abschnitt nicht orthograd dargestellt. Betrachten wi r den Gelenk-

Page 16: Zeitschrift für Orthopädie - Open Access LMU · Halo-Schwerkraft-Extensionsbehandlung für Skoliosepatienten 305 Brinckmann, P.. J. Krenz, ]. Polster: Messung der Extensionskraft

Morphologie und Rotationsmechanik der kleinen Gelenke der Lendenwirbel 909

A b b . 9 a u. b Ax ia l e R ö n t g e n a u f n a h m e eines isolierten Abschnittes der Lenden­wi rbe l s äu l e , bestehend aus dem Bewegungssegment und den an­grenzenden W i r b e l h ä l f t e n .

a) Rotat ion bei etwas gespreizten Proc. spinosi, entsprechend einer gewissen Antef lex ion .

b) Rotat ion ohne Spreizung der Proc. spinosi, entsprechend der H a l t u n g im aufrechten Stand. Die A b h ä n g i g k e i t vom Grad der Sagittal f lexion w i r d dargestellt.

A b b . 9 a A b b . 9 b

spalt am Schnitt (Abb. 8), so kommt besonders gut zum Ausdruck, daß die Knorpelauflage im Zen­trum der Gelenkflächen etwas dicker ist als am Rande, eine Tatsache, auf die, wie erwähnt , schon Reichmann (1971) hingewiesen hat. I n seiner Arbei t über die Entwicklung der lumbalen Gelenke beschreibt er sehr anschaulich die Wachstumsrich­tung der Ränder der Gelenkfortsätze, stellt aber die von uns als Hauptgruppe gefundene Form als Variat ion der „normalerweise" gekrümmten Ge­lenkflächen hin.

2. Verschiebungen der Gelenkfortsätze bei der Rotation

In der Folge sollen nun besonders die Verschiebun­gen der Gelenkfortsätze zueinander im Zuge der Rotation beschrieben werden. Ve rände rungen des Gelenkspaltes bei Lateral- und Sagittalflexion wurden in einer Reihe von Arbeiten ausführlich dargestellt (Dillmar 1930, Bakke 1931 , Hadley 1961, Reichmann 1972), so d a ß in diesem Rahmen darauf nicht besonders eingegangen werden soll. Gregersen und Lucas (1967) haben den Versuch unternommen, an Versuchspersonen durch Direkt­messung mittels eingebrachter Kont ro l ld räh te die Ausschläge bei Rotationsbelastung des lumbalen Wirbelsäulenabschni t tes direkt zu bestimmen. Die

erhaltenen Werte wurden von den Autoren zur Interpretation der Mechanik der kleinen W i r b e l ­gelenke benützt, ohne dabei die anatomische Form der Gelenkkörper gebührend zu berücksichtigen. W i e schon in der Literaturübersicht festgestellt, wurde von ihnen ein gemeinsamer Krümmungs ­mittelpunkt des rechten und linken Wirbelgelenkes als Drehpunkt bei der geringen Rotation der lum­balen Bewegungssegmente angenommen. Daraus wurde gefolgert, d a ß es zu einer geringgradigen Rechts-links-Verschiebung der beiden Wirbe lkör ­per kommen müßte und dadurch zu einer entspre­chend schweren Belastung des jeweiligen Discus intervertebralis (Morris 1973). Beim Studium von Röntgenbi ldern bei maximalen Rotationsstellungen konnten wi r beobachten, daß der jeweils gleichnamige Gelenkspalt (bei Links­rotation der linke, bei Rechtsrotation der rechte) etwas erweitert erscheint. Diese Feststellung über­prüften wi r an isolierten P r ä p a r a t e n von Bewe­gungssegmenten, bei denen durch eingebohrte Meta l l s täbe der jeweilige Rotationsgrad leicht ab­zulesen war. I n Abb. 9 a ist ein solches isoliertes Bewegungssegment zweimal im axialen Strahlen­gang dargestellt, einmal maximal nach rechts, ein­mal maximal nach links rotiert. Auch hier zeigt sich, d a ß der jeweils gleichnamige Gelenkspalt

Page 17: Zeitschrift für Orthopädie - Open Access LMU · Halo-Schwerkraft-Extensionsbehandlung für Skoliosepatienten 305 Brinckmann, P.. J. Krenz, ]. Polster: Messung der Extensionskraft

910 R. Putz

A b b . 10a u. b a) W i r k e n d e K r ä f t e p a a r e und Lage des Hebelpunktes w ä h r e n d der Rotat ion, b) wirkende K r ä f t e p a a r e und Lage des Hebelpunktes in der Endstel lung der Rotat ion. R = Hebelpunkt bzw. Rotations­zentrum, K t = Summe der auf den Proc. spinosus wirkenden Kräf te , K 2 = Summe der auf die Gelenk­for t sä tze wi rkenden Krä f t e . K;5 = Summe der ventral vom Rotationszentrum wirksamen G e g e n k r ä f t e , 1,, L>, 1 3 = die zu den K r ä f t e n g e h ö r i g e n Liebelarme.

etwas klafft. Daraus leitet sich ab, daß der Dreh­punkt dieser Bewegung nicht in einem fiktiven Krümmungszen t rum beider Gelenkspalten ange­nommen werden kann, sondern sehr weit ventral davon, nämlich in den Bereich des Discus inter-vertebralis zu liegen kommen muß. Das Klaffen des jeweiligen Gelenkspaltes kann im Experiment vergrößer t werden, wenn die Rotation bei Ventralflexion durchgeführt w i r d (Abb. 9 b). Unsere Messungen an Versuchspersonen haben gezeigt, d a ß tatsächlich auch in vivo die Größe des Rotationsausschlages vom Flexions­zustand in der Sagittalebene abhängt . Als Erk lä ­rung für diese Erscheinung können wi r die Ein­stellung der Processus articularis inferiores an­führen. Diese verhalten sich, wie bereits oben gezeigt wurde, so zu den Körperebenen, d a ß sie einerseits nach dorsal und andererseits nach kranial einen W i n k e l einschließen (Abb. 6 u. 8). Bei zu­nehmender Ventralflexion wandern die Processus articulares inferiores, bezogen auf die Processus articulares superiores, nach dorsal. Damit kommt es zwangsläufig zu einer Lockerung der gelenkigen Verbindung, die am Röntgenbi ld als Klaffen zu sehen ist (s. auch Abb. 7). Nach Dittmar (1930) und Reichmann (1971) ver­änder t sich der Gelenkspalt dabei keilförmig. Diese Beschreibung gi l t für die Projektion in lateralem Strahlengang und betrifft den vorderen Ante i l der Gelenke. I n sagittaler Richtung betrachtet, bleiben die den dorsalen Abschnitt der Gelenkspalten be­grenzenden Flächenantei le natürlich parallel, ihr Abstand nimmt aber etwas zu. Die nach dorsal ausgerichteten Teile der Gelenkflächen begrenzen

demnach die Rotationsbewegung. Die eher nach frontal ausgerichteten, also nach vorne abgewinkel­ten Anteile spielen dabei nach unserer Auffassung die Rolle eines Widerlagers. I n diesem kleinen vorderen Bereich des Gelenkes könnte unter der Voraussetzung, d a ß der Anulus fibrosus des Diskus eine planparallele Verschiebung der begrenzenden Wi rbe lkö rpe r zuläßt, eine minimale Verschiebung jeweils im Sinne der Rotation stattfinden. Die Kräfte, die im Sinne der Rotation vor allem an den dorsalen Abschnitten der W i r b e l (an Proc. spinosi, costarii, accessorii und mammillares durch Muskel- und Bänderzug , an den Gelenken durch passive Drucküber t ragung) wirksam werden, unter­liegen in ihren Auswirkungen auf die Beanspru­chung des Diskus dem Hebelgesetz. Das wirksame Kräf temoment , welches sich aus dem Produkt von Kraft und senkrechtem Abstand auf den Hebelpunkt (Rotationspunkt) zusammensetzt, m u ß also dem Belastungsmoment, das sich in ähn ­licher Weise errechnen läßt , entsprechen. I n Abb. 10 haben wi r den Versuch unternommen, das Verhä l tn i s der Hebelarme in eine schematisierte R ö n t g e n p a u s e einzuzeichnen. Es soll dabei zum Ausdruck kommen, wie die auf den Diskus im Sinne der Rotation wirkenden Kräfte von der Lage des Dreh- bzw. Hebelpunktes a b h ä n g i g sind. Unseres Erachtens ve ränder t sich nämlich die Lage dieses Hebelpunktes beim Ablauf der Rotations­bewegung. Soweit es die Stellung der Gelenkfortsätze erlaubt, kann in kleinem Ausmaße eine Drehbewegung um einen Drehpunkt im Zentrum des Diskus stattfin­den. W i r k e n die Kräfte , welche zum Maximalaus-

Page 18: Zeitschrift für Orthopädie - Open Access LMU · Halo-Schwerkraft-Extensionsbehandlung für Skoliosepatienten 305 Brinckmann, P.. J. Krenz, ]. Polster: Messung der Extensionskraft

Morphologie und Rotationsmechanik der kleinen Gelenke der Lendenwirbel 911

schlag der Rotation geführt haben, trotz deren mechanischer Begrenzung weiter, so verlagert sich der Drehpunkt (Hebelpunkt) in den Bereich des Überganges vom dorsalen auf den ventralen A n ­teil der jeweiligen Gelenkfläche. Dabei treten fürs erste zusätzliche gleichsinnige Rotat ionskräfte auf, welche im dorsalen Abschnitt des Gelenkfortsatzes, wo sich die benachbarten Wirbe l berühren, w i rk ­sam werden. Fürs zweite kommt es zu einer Ver­schiebung des Verhältnisses der Hebelarme, was auf die Ve rände rung der jeweiligen Drehmomente einen wesentlichen Einf luß hat. Der Hebelarm der Belastungskräfte, die sich auf den Diskus auswir­ken, w i rd also nach Abschluß der Rotationsbewe­gung, wenn nur noch die Rotat ionskräf te wirksam sind, zu einem Mehrfachen der dorsalen Hebel­strecke. Daraus ist abzuleiten, daß in der Folge der Rotation die Beanspruchung der einzelnen Disci nur einen Bruchteil der Krafteinwirkung auf die verschiedenen Fortsätze, die dorsal vom Hebel­punkt liegen, ausmachen kann. Aus diesem Grunde können wir auch nicht der Ansicht von Morris (1973) folgen, wonach der Rotationsbelastung eine wesentliche Ursache für eine Schädigung des Discus intervertebralis zukommen soll. Als Bestät igung unserer Über legungen betrachten wi r weiterhin den Umstand, d a ß wi r in Röntgenaufnahmen von maximalen Rotationsstellungen der Ledenwirbel-säule an Versuchspersonen keinerlei Hinweise auf planparallele Verschiebungen der Wirbe lkörpe r finden konnten, obwohl auf Röntgenbi ldern von Sagittal- und Lateralflexionshaltungen eine sehr große Verformbarkeit der Disci festzustellen ist. Sollten wirklich große Kräfte im Sinne der Scher­bewegung innerhalb des Diskus wirksam sein, wie verschiedene Autoren annehmen (Güntz 1958, Gregersen u. Lucas 1967, Morris 1973), so müßten zumindest geringfügige Verschiebungen in der Horizontalebene nachzuweisen sein.

Schlu ßbemerklingen

I n der vorliegenden Darstellung haben wi r den Versuch unternommen, aufgrund der Form der Gelenke der Lendenwirbe lsäu le einen Beitrag zur Mechanik der Beweglichkeit dieses Wi rbe l säu len ­abschnittes zu leisten. W i r haben uns dabei im Sinne von Rudolf Rick (1911) bemüht , zur Betrach­tung der möglichen Bewegungsvorgänge nicht starr an der Form der Gelenkflächen hängenzubleiben. Es erschien uns vielmehr notwendig, die Form der

Gelenkflächen nur als eine der verschiedenen Komponenten, die beim Funktionsablauf inner­halb eines Bewegungssegmentes wirksam werden, zu betrachten. W i r vertreten die Meinung, d a ß die Mechanik der kleinen Gelenke der Lendenwirbel­säule - noch viel weniger als die der meisten übr i ­gen Gelenke des Körpers - nicht isoliert, streng nach der räumlichen Anordnung gewertet werden darf.

In der Literatur w i rd die Wirbe l säu le in ihrer Funktion häufig mit einem elastischen Stab ver­glichen. Dieses Beispiel verdeutlicht sehr gut, d a ß wi r bei der funktionellen Untersuchung unser Achsenorgan immer als Ganzheit betrachten müs­sen. Darüber hinaus erscheint uns bei der Wertung der segmentalen Bewegungsmechanismen die Be­schränkung auf die Wirbe l säu le allein noch immer eine zu enge Grenze. Gerade in bezug auf die gesamte Drehbeweglichkeit des Körpers ist es not­wendig, die Wirbe l säu le und die nach oben und unten anschl ießenden Gelenke in geschlossenem, funktionellem Zusammenhang zu sehen. Von ent­scheidender Bedeutung für das Zusammenspiel der Gelenke ist dabei die Ausgangshaltung des Körpers (z. B. aufrechter Stand, sitzende Haltung). Sie bestimmt einerseits die L ä n g e der auf eine be­stimmte Funktion bezogenen wirksamen Gelenk­kette, andererseits auch aufgrund der Festlegung der Ausgangslage den Grad der möglichen Be­wegung eines Gelenkes (Bewegungssegmentes). Bezogen auf einzelne Möglichkeiten der Körper­haltung geht daraus hervor, d a ß in verschiedenen Abschnitten der wirksamen Gelenkkette unter­schiedliche Bewegungsausschläge in Abhängigkei t von der jeweiligen Stellung des Körpers möglich sind. Funktionell zusammengehör ige Anteile kön­nen sich im Hinblick auf das Ziel einer bestimmten Bewegung gewissermaßen gegenseitig vertreten. So gesehen erscheint die Zunahme der Rotations­möglichkeit innerhalb des lumbalen Wirbe l säu len­abschnittes etwa in sitzender Hal tung - also bei abgeschwächter Lordosierung - sinnvoll. Die Ein­schränkung der Beweglichkeit des Beckens, die sich durch die Sitzhaltung ergibt, w i r d dadurch etwas ausgeglichen.

Umgekehrt spielt es keine Rolle, wenn die Lenden­wirbel im aufrechten Stand - also bei jeweils ver­stärkter Lordosekrümmung - zueinander weit­gehend fixiert werden. I n diesem Fall übernehmen die Gelenke der unteren Extremi tä t , die unteren

Page 19: Zeitschrift für Orthopädie - Open Access LMU · Halo-Schwerkraft-Extensionsbehandlung für Skoliosepatienten 305 Brinckmann, P.. J. Krenz, ]. Polster: Messung der Extensionskraft

912 / i . Putz: Morphologie und Rotationsmechanik der Ideinen Gelenke

Anteile der Bewegungskette, die Aufgabe der Drehung des Stammes. A u f den ersten Blick ist man versucht, die abge­winkelte bzw. die unrege lmäßig zylindrische Form der Gelenkflächen für eine sehr breitgestreute Variabi l i tä t oder sogar für pathologische V e r ä n d e ­rungen zu halten. W i r hoffen aber, daß es uns in der vorliegenden Arbeit gelungen ist, die Auf ­teilung der einzelnen Gelenkflächen der lumbalen Wirbelgelenke in einen mehr frontal eingestellten vorderen und einen eher sagittal eingestellten dor­salen Abschnitt als sinnvolle Normalform darzu­stellen und die funktionellen Auswirkungen ent­sprechend zu begründen. Heule (1871) und auch noch Fick (1911) zählen diese Gelenke zu den „schlottrigen und unberechenbaren, bei denen die Ungenauigkeit der Ausführung zum Prinzip er­hoben ist". W i r haben hier versucht, den Nachweis zu erbringen, d a ß die räumliche Anordnung der Gelenkflächen der Wirbelgelenke einen wesent­lichen Faktor für die Mechanik innerhalb der lum­balen Bewegungssegmente darstellt.

Literatur

Aeby, Ch.: Der Bau des menschlichen Körpers. Vogel, Le ip ­zig 1871

Bakke, S. N.: Röntgenologische Beobachtungen über die Be­wegungen der W i r b e l s ä u l e . Acta radiol. (Stockh.) Suppl. 13 (1931)

Braus, H., C. Elze: Anatomie des Menschen, Bd . I , 3. Auf l . Springer, Berlin 1954

Ditlmar, O.: Beobachtungen an den Gclcnkfort sä tzen der Lendenwirbel bei sagittal- und latcralflcxorischcr Bewe­gung. 2. Mitt. Z . Anat. Entwickl.-Gesch. 93 (1930) 477

Pick, R.: Spezielle Gelenk- und Muskclmechanik. I n : H a n d ­buch der Anatomie und Mechanik der Gelenke, T e i l 3. Fischer, Jena 1911

Gardner, F.. D. J. Gray, R. O'Rahilly, 3. Auf l . Saunders, London 1969

Gegenbaur, C: Lehrbuch der Anatomie des Menschen. E n -gc 1 mann, IIeide 1 berg 1883

(hay's Anatomy: E d . by R. Warwick, P. L . Wi l l iams, 35. Aufl . Longman. London 1973

Gregersen, G.. D. B. Lucas: A n in vivo study of the axial rotation of the human thoracolumbar spine. J . Bone ]t Surg. 49-A (1967) 247

Günlz, E.: W i r b e l s ä u l e und Becken in Ruhe und Bewegung. In: Handbuch der Orthopädie , Bd . I I . (Hrsg. v. G . Hoh-mann. M. Hackenbroch. K. Lindemann.) Thicmc. Stutt­gart 1958

Hartley, L . : Anatomico-rocntgcnographic studies of the

posterior spinal articulations. Amcr. J . Roentgenol. 86 (1961) 270

Heule, J.: Handbuch der Knochenlehre des Menschen, 3. Aufl . Viewcg, Braunschweig 1871

Honvitz, Jh., R. M. Smith: A n anatomical, pathological and roentgenological study of the intervertebral joints of the lumbar spine and of the sacroiliac joints. Amer. J . Roentgenol. 43 (1940) 173

Krämer, f.: Biomechanische V e r ä n d e r u n g e n im lumbalen Bewegungssegment. I n : Die W i r b e l s ä u l e in Forschung und Praxis, Bd . 58. Hippokratcs. Stuttgart 1973

Lurcher, F.: Beitrag zur Entwicklung der Lendcnwirbc l säu le beim Menschen. Dissertation. Zürich 1947

Lieehli, A.: Die Roentgendiagnostik der Wirbe l säu le , 2. Aufl . Springer, Berlin 1948

Lukas, R.: Beitrag zur Bestimmung von Rotationsgraden an Wirbel körpern mittels Wirbclmesser. Z . Orthop. 91 (1959) 286

Lutz, CT.: Die Entwicklung der kleinen Wirbclgclcnke. Z . Orthop. 104 (1967) 19

Morris, J. M.: Biomechanics of the spine. Arch. Surg. (Chic.) 107 (1973) 418

Ol>J)enfieimer, A.: The apophyseal intervertebral joints. Surgery 8 (1940) 699: zit. in Zbl . Radiol . 33 (1941) 133

Pernkolif. E.: Topographische Anatomie des Menschen, Bd. I . Urban & Schwarzenberg, München 1937

Putz, R., A. Pomaroli: Form und Funktion der Articulatio atlantoaxialis lateralis. Acta anat. 83 (1972) 333

Putz. R.: Beitrag zur Morphologie und Funktion der kleinen Gelenke der L e n d e n w i r b e l s ä u l e . Anat. Anz. (im Druck)

Reichmunn, S.: Motion of the lumbar articular processes in flexion-extension and lateral flexions of the spine. Acta morph. need, scand. 8 (1970/1971) 261

Reichmann, S.: The postnatal Development of Form and Orientation of the Lumbar Intervertebral Joint Surfaces. Z . Anat . Entwickl.-Gesch. 133 (1971) 102

Reichmann, S., E. Berglund, K. Lundgren: Das Bewegungs­zentrum in der L e n d c n w i r b c l s ä u l e bei Flexion und E x ­tension. Z . Anat. Entwickl.-Gesch. 138 (1972) 283

Siegibauer, F.: Normale Anatomie des Menschen, 8. Auf l . Urban & Schwarzenberg. München 1958

Scherllein, A.: Ü b e r die häuf igsten Anomalien an der Brust-Icndenwirbc l säu lengrcnzc . Fortschr. Röntgcnstr . 38 (1928) 478

Schmarl, G., H. Junghanns: Die gesunde und kranke W i r b e l ­säule in Röntgenbi ld und Kl inik . 5. Aufl . Th icmc . Stutt­gart 1968

Slijlxr, E. F.: Comparative biologic-anatomical investiga­tions on the vertebral column and spinal musculature of mammals. Verh . kon. ned. A k a d . W c t . 42 (1946): zit. bei: S. Rcichmann: Z . Anat. Entwickl.-Gcsch. 133 (1971) 102

Stofft, E., K. H. Grosam: Sport und W i r b e l s ä u l e . Anat. Anz . 137 (1975) 369

Strasser, H.: Lehrbuch der Muskel- und Gclcnkmcchanik. Springer, Berl in 1913

Tönditry, G.: I n : Rauber-Kopsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen, Bd . I , 20. Aufl . Th icmc . Stutt­gart 1968

Waldeyer, A.: Anatomie des Menschen. 7. Auf l . de Gruyter , Berlin 1972

Dr. R. Pntz, Anat. Inst, der Universität, Müllerstr. 5.9. A-6010 Innsbruck