„Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

57
  „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur Geschichte der Pathologen als soziale Gruppe in der BRD und der DDR August 2013 Dr. Nils M. Franke Wissenschaftliches Büro Leipzig www.rechercheauftrag.de Im Auftrag des Bundesverband Deutscher Pathologen e. V. Unterstützt von Dr. E. Schneider und Dr. J.-O. Habeck

Transcript of „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

Page 1: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

 

„Zeitzeugen der Pathologie berichten“

Pilotstudie zur Geschichte der Pathologen als soziale

Gruppe in der BRD und der DDR

August 2013

Dr. Nils M. Franke

Wissenschaftliches Büro Leipzig

www.rechercheauftrag.de

Im Auftrag des Bundesverband Deutscher Pathologen e. V.

Unterstützt von Dr. E. Schneider und Dr. J.-O. Habeck

Page 2: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

 

Inhaltsverzeichnis 

 

Einführung ...................................................................................................................................... 4 

Methode ......................................................................................................................................... 6 

Bausteine der Geschichte der Pathologie in Deutschland ................................................................ 8 

1. Die Institutionalisierung der Pathologie in Deutschland ..................................................................... 8 

1.1 Nebenaspekt A – Die Bakteriologie ................................................................................................. 13 

1.2 Nebenaspekt B – Das Militär ........................................................................................................... 15 

2. Pathologie – Strukturen des Berufstandes und des Faches bis zur Zeit des Nationalsozialismus . 16 

2.1 Die Konstitutionspathologie ............................................................................................................ 18 

2.2 Der Erste Weltkrieg ......................................................................................................................... 19 

2.3 Die Weimarer Republik ................................................................................................................... 21 

2.4 Der Übergang zum Nationalsozialismus .......................................................................................... 22 

3. Pathologie in der DDR ............................................................................................................... 24 

3.1 Die Deutsche Gesellschaft für Pathologie ....................................................................................... 25 

3.2 Pathologie der SDAG Wismut .......................................................................................................... 28 

3.3 Die Arbeitsgemeinschaft Morphologie ........................................................................................... 29 

3.4 Die Bedeutung der SED für die Pathologie der DDR ....................................................................... 33 

3.5 Widerstand in der Pathologie der DDR ........................................................................................... 33 

4. Grundlinien der organisatorischen und wissenschaftlichen Entwicklung der Pathologie in der 

BRD (und der DDR) ........................................................................................................................ 34 

4.1 Methoden ........................................................................................................................................ 36 

4.2 Veränderung bei der Zahl der Obduktionen ................................................................................... 37 

4.3 Internationalisierung ....................................................................................................................... 38 

4.4 Die Entwicklung einer vereinheitlichten, international anerkannten Nomenklatur ....................... 39 

4.5 Der Rückgang der Bedeutung der Allgemeinen Pathologie ............................................................ 40 

Page 3: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

4.6 Der „Turn to Biopsie“ der deutschen Pathologie ............................................................................ 41 

5.  Exkurs: Institutionalisierung durch universitäre Ausbildung: Die Approbationsordnungen im 

Zeichen der Pathologie .................................................................................................................. 46 

6. Exkurs: Die historische Entwicklung des Obduktionsrechts in Deutschland ................................ 49 

7. Literaturverzeichnis ................................................................................................................... 54 

Page 4: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

Einführung  

Die deutsche Pathologie erlebt eine dynamische Entwicklung:

Viele junge Pathologen drängen in den Beruf, die Tätigkeit eines Pathologen hat sich

in den letzten 50 Jahren deutlich verändert, die Spezialisierung hat immer mehr

zugenommen – DDR-Pathologen haben sich in der sogenannten Alten

Bundesrepublik niedergelassen und umgekehrt sind West-Pathologen im Bereich der

ehemaligen DDR tätig.

Es zeigt sich hier eine Fülle von Veränderungen für die Rahmenbedingungen, unter

denen Pathologen arbeiten.

Daher ist es sinnvoll, in einer Rückschau zu versuchen, sinnstiftende Fragen zu

stellen, nach Antworten zu suchen und so Orientierung anzubieten.

Der Bundesverband Deutscher Pathologen e. V. hat durch seinen hohen

Mobilitätsgrad und seine vorzüglichen Beziehungen zu Pathologen, die nicht mehr

voll im Berufsleben stehen, die Möglichkeit, Zeitzeugen der letzten 70 Jahre

Pathologiegeschichte zu kontaktieren und von ihrer historischen Erfahrung zu

profitieren. Er hat damit Zugang zu wertvollem persönlichen Wissen, das an diese

Persönlichkeiten gebunden und nach ihrem Ableben kaum mehr zu rekonstruieren

ist.

Deshalb beruht diese Pilotstudie zur Geschichte der Pathologen als soziale Gruppe

in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR in erster Linie auf

Zeitzeugeninterviews. Es stellten sich insgesamt zehn Personen zur Verfügung,

denen an diesem Ort in aller Form gedankt werden soll:

Herr Prof. Dr. R. Bässler,

Herr Prof. Dr. H. David,

Herrn Prof. Dr. G. Geiler,

Herr Prof. Dr. E. Grundmann,

Herr Prof. Dr. W. Kühne,

Herr Dr. W. Künzel,

Herr Prof. Dr. P. Meister,

Herr Dr. R. Rämsch,

Page 5: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

Frau Prof. Dr. K. Sorger,

Herr Dr. J. Vetter.

Grundlage der Interviews war ein standardisierter Leitfaden für das Gespräch, um

einerseits Spielraum für die individuellen Antworten zu ermöglichen und andererseits

Vergleichbarkeit zu erzielen. Die Fragen wurden durch eine Kernarbeitsgruppe des

Bundesverbands Deutscher Pathologen e. V. unter Mitwirkung von Herrn Prof. Dr. R.

Meyermann, einem offenen, erweiterten Kreis von Interessierten und dem Historiker

Dr. Nils M. Franke erarbeitet.

Die Gespräche wurden auf Tonband aufgenommen und in der Folge verschriftlicht.

Die Gesprächspartner erhielten diese Ausführungen zur Korrektur und zur

Autorisierung. Die Texte sind dezidiert nicht für die Veröffentlichung gedacht. In den

beiliegenden Text sind sie inhaltlich und paraphrasiert eingeflossen.

Die Interviews mit Herrn Prof. Dr. R. Bässler, Herrn Prof. Dr. H. David,

Herrn Prof. Dr. E. Grundmann, Herrn Prof. Dr. P. Meister und Frau Prof. Dr. K.

Sorger wurden zudem auf Video mitgeschnitten und eine Zusammenfassung

angefertigt, die wesentliche Aussagen wiedergibt. Für die übrigen Gespräche

bestehen Tondokumente.

Der Bundesverband Deutscher Pathologen e. V. finanzierte fünf Interviews dieses

Projektes. Die anderen fünf Beiträge ergaben sich aus dem privaten und

dankenswerten Interesse und Engagement von Herrn Dr. E. Schneider und Herrn Dr.

J.-O. Habeck. Sie interessierten sich ausschließlich für Pathologen der DDR.

Interessant war, dass auch die Auswahl des Bundesverbands Deutscher Pathologen

e. V. auf Personen fiel, die bis auf Herrn Prof. Dr. P. Meister in Ostdeutschland bzw.

dem heutigen Russland geboren und teilweise auch in ihrer Heimat beruflich

sozialisiert wurden. Damit ergab sich zwangsläufig ein Schwerpunkt im deutsch-

deutschen Vergleich. Zukünftige Studien sollten mehr die rein westdeutsche

Perspektive berücksichtigen.

Am Ende dieser Einführung ist dem hochprofessionellen Team des Bundesverbands

Deutscher Pathologen e. V. um Herrn Prof. Dr. Schlake, insbesondere Frau Kempny

und Frau Lingelbach, zu danken. Herr Prof. Dr. Schlake ließ es sich zudem nicht

nehmen, das Interview mit Herrn Prof. Dr. Grundmann selbst zu führen.

Page 6: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

Methode

Die Geschichtswissenschaft hat sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

methodisch der Philosophie und der Soziologie geöffnet. Für die vorliegende Studie

wurde methodisch ein phänomenologischer Ansatz gewählt. Dabei werden keine

Wertungen vorgenommen, sondern der Ist-Zustand in der jeweiligen Zeit erhoben.

Das beinhaltet insbesondere den Vorteil, dass Fragen nach einem Besser oder

Schlechter, nach einer Rechtfertigung, insbesondere beim Übergang der Pathologie

aus dem Nationalsozialismus nach 1945 in die Bundesrepublik Deutschland/DDR

oder bei der „Reorganisation“ der ehemaligen DDR-Pathologie nach 1989, außen vor

blieben.

Gleichzeitig bietet der Ansatz einen Einblick in menschliches Verhalten in der

dialektischen Spannung von Individuum und Gesellschaft. Es ist z. B. fraglos, dass

Pathologen mit ihrer hohen Anzahl von privat wirtschaftenden niedergelassenen

Ärzten in der „alten Bundesrepublik“ eine soziale Gruppe mit anderen Kennzeichen

formten als Pathologen in der DDR, die mit wenigen Ausnahmen Angestellte waren –

um nur ein Kriterium zu nennen.

Soziale Strukturen haben tiefere Folgen, als den Meisten der Interviewten bewusst

war. So stellte sich z. B. die Frage nach Hierarchien im Berufsleben für die meisten

zunächst als lapidar dar, bei längerem Nachdenken kamen die Gesprächspartner

doch immer wieder auf diesen Aspekt zurück. Die historisch starke Stellung von

Ordinarien in der (west)deutschen Pathologie steht bzw. stand den traditionell

flachen Hierarchien in den USA oder der Schweiz, aber auch dem Kollektivgedanken

in der DDR gegenüber.

Flache Strukturen ermöglichen aber u. U. die Entfaltung von Forschungsleistungen

oder die Übernahme von Verantwortung Einzelner in höherem Maße. Die Frage nach

Strukturen in sozialen Gruppen lohnt sich also. Der methodische Hintergrund ist in

Page 7: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

diesem Zusammenhang die von P. Berger und T. Luckmann unternommene Analyse

der Wirkung des gesellschaftlichen Umfelds auf menschliches Handeln.1

Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer spezifischen Gruppe von Ärzten, dringt also in

ein Subuniversum gesellschaftlicher Realität ein. Sie untersucht die Programme, die

in der deutschen Gesellschaft entwickelt wurden, um die Frage nach der Ursache

von Krankheiten zu beantworten, und eine sich daraus entwickelnde Organisation,

also den Berufsstand sowie dessen sanktionsfähige Gestaltung seiner Interessen z.

B. im Obduktionsrecht. Um es konkret zu machen: Die Etablierung des ersten

Lehrstuhls für Pathologie in Würzburg 1849 folgte einem konkreten gesellschaftlichen

Problembewusstsein, zu dessen Lösung ein „Programm“ entwickelt wurde. Der

Lehrstuhl, der dann von R. Virchow zu einem Institut ausgebaut wurde, benötigte

Ressourcen in Form eines Gebäudes, von Personal, eines Budgets usw.

(Organisation) und hatte das Interesse, Leichen zur Obduktion zu erhalten. Dieses

wissenschaftliche Interesse und die damit verbundenen praktikablen Ergebnisse für

die Gesellschaft führten in der Geschichte der Pathologie zu einer gesetzlichen

Regelung im Obduktionsrecht (Sanktionsfähigkeit). Hat eine soziale Gruppe diese

sanktionsfähige Institutionalisierung ihres als von ihnen und von anderen als legitim

angesehenen Interesses verankert, dann hat sie - soziologisch gesehen - eine starke

gesellschaftliche Stellung erreicht.

Diese wenigen Ausführungen sollen als methodologischer Hinweis genügen, aber

deutlich machen, dass die Arbeit nicht ein bloßes Zitieren von historischen

Ereignissen darstellt. Für die Untersuchung derartiger gesellschaftlicher Subuniversa

eignet sich besonders die wissenssoziologische Basis von A. Schütz und T.

Luckmann, die hier angewendet wird, die aber der darin nicht geschulte Leser nicht

bemerken wird, um eine Theorielastigkeit der Ausführungen zu vermeiden.2

Ausgangspunkte der Betrachtung waren des Weiteren die Funktionen der

Geschichtswissenschaft: Die Analyse von Vorgängen mit dem Ziel der

wissenschaftlichen Auswertung; die archivierende Wirkung von historischen Quellen,

hier insbesondere der Aussagen der Zeitzeugen; die legitimierende Funktion, um                                                             1 P. Berger, T. Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. (21. Aufl.) Frankfurt am Main 2007. 2 A. Schütz und T. Luckmann: Strukturen der Lebenswelt. Frankfurt a. Main 1979.

Page 8: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

dem Bundesverband Deutscher Pathologen e. V. die Deutungshoheit über die

eigene Geschichte zu erhalten; die Kommunikationsfunktion, die durch die

Auseinandersetzung mit dem Herkommen u. a. Identität schafft; und nicht zuletzt die

unterhaltende Wirkung von Erzählungen, die auch dem Wissenschaftlichen das

Menschliche lässt. Außerdem wurde nicht übersehen, dass die Ergebnisse dieser

Studie zur Öffentlichkeitsarbeit des Bundesverbands nutzbar sein sollen.

BausteinederGeschichtederPathologieinDeutschland

1.DieInstitutionalisierungderPathologieinDeutschland

Grundsätzlich kann eine Pilotstudie keine umfassende Geschichte der Pathologie

leisten. Es geht vielmehr darum, wichtige Persönlichkeiten, Ereignisse, Strukturen

und Weichenstellungen darzustellen und in ihrer Bedeutung hervorzuheben. Diese

müssen außerdem für die aktuellen Topoi der fachinternen Diskussion um die

Geschichte der Pathologie, die seit der „Reorganisation“ der DDR-Pathologie nach

1989 fraglos geführt wird, für die Auseinandersetzung mit anderen medizinischen

Fachdisziplinen und für die gesellschaftliche Sicht auf die Pathologie fruchtbar

gemacht werden.

Die Geschichte der Pathologie im Nationalsozialismus wurde absichtlich nur

oberflächlich aufgegriffen. Das Thema eignet sich nicht für eine Pilotstudie. Das

Verhalten Pathologen in dieser Zeit erreichte offenbar in manchen Fällen Grenzen,

die einer genauen Untersuchung bedürfen, bevor ein Urteil gefällt werden kann. Die

entstandene Lücke ist eine Aufforderung für ein notwendiges und umfangreicheres

Forschungsprojekt.

Der Ruf der deutschen Pathologie wurde durch  Rudolf Virchow (1821-1902) 

begründet. Seine Biographie ist breit erforscht, und er wurde angemessen

gewürdigt.3 Dass R. Virchow eine der großen Persönlichkeiten der zweiten Hälfte des

                                                            3 Vgl. z. B. aktuell L. H. Feddersen: Die Darstellung Rudolf Virchows in der Vossischen Zeitung im Zeitraum vom 1. Januar 1844 bis zum 31. Dezember 1865. Univ. Diss. Frankfurt (Oder), 2010. C. Andree: Rudolf Virchow: Vielseitigkeit, Genialität und Menschlichkeit - ein Lesebuch. Hildesheim, Zürich, New York 2009. C. Goschler: Rudolf Virchow: Mediziner – Anthropologe – Politiker. Köln, Weimar, Wien. 2009

Page 9: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

19. Jahrhunderts war, ist unbestritten. Seine umfangreichen Interessen, seine

ungehemmte Forschungs- und Arbeitsleistung führten allerdings zu einem vielfältigen

Gesamtbild, das kein einheitliches, sondern unterschiedliche historische Urteile zur

Folge hatte. So äußert z. B. C.-R. Prüll, dass R. Virchow im Wesentlichen

Theoretiker blieb. Als „Vitalist“ habe er - seiner Meinung nach - in der Zelle eine

innere Kraft gesucht, die er als Lebenskraft, also als „das Leben per se“ identifizieren

konnte. Ihm sei es in der Konsequenz aus Sicht von C.-R. Prüll nicht gelungen, eine

auf den Erkenntnissen der Pathologie fußende selbstständige Behandlungspraxis

der Patienten zu erreichen, und so habe er bereits in den 1870er Jahren diesen

Ansatz nicht mehr weiter verfolgt. Seinem pathologischen Institut habe er immer

weniger Aufmerksamkeit geschenkt und auch der Ausbildung der Pathologen immer

weniger Energie gewidmet. Vielmehr habe er sich der Politik und am Ende seines

Lebens immer mehr der Anthropologie zugewandt.4 In T. Schnalkes Geschichte des

Instituts für Pathologie der Charité wird dagegen das übliche Bild des

Wissenschaftlers vermittelt, der mit Hilfe seiner Fachdisziplin die Medizin seiner Zeit

auf neue Grundlagen stellte und auch organisatorisch in Berlin absicherte: „Das

Institut entwickelte sich bis zu Virchows Tod 1902 zum Kernort für die Pathologie im

deutschen Sprachraum mit internationaler Ausstrahlung. Ein geordneter und im

Laufe der Jahre stark anschwellender Sektionsbetrieb bildete das innere Zentrum.“5

Fraglos hatte R. Virchow eine machtvolle Stellung. Er war nicht nur Professor für

Pathologische Anatomie und Allgemeine Pathologie, sondern auch Leiter der

Charité-Prosektur und des neuen Instituts. Damit vereinte er offiziell die theoretische

und die praktische Pathologie.6

C.-R. Prülls Urteil zu R. Virchow verwundert Fachkenner der Geschichte des 19.

Jahrhunderts jedoch nicht. Der fast alle wissenschaftliche Disziplinen umfassende

Diskurs über die Frage „Was ist Leben?“ ist das zentrale Thema, seit Charles Darwin

seine Publikation „Über die Entstehung der Arten“ 1859 veröffentlichte. Die bereits

seit der Französischen Revolution 1789 erschütterte Stellung der Kirche und ihrer

                                                            4 C.-R. Prüll: Medizin am Toten oder am Lebenden? Pathologie in Berlin und in London. 1900 -1945. (Veröffentlichungen der GUW Bd. 5). Basel 2003. S. 428/429 5 T. Schnalke: Zurück ins Leben. Eine Geschichte des Instituts für Pathologie der Charité. In: I. Atzl, V. Hess, T. Schnalke (Hrsg.): Zeitzeugen Charité. Arbeitswelten des Instituts für Pathologie 1952-2005. (Das medizinische Berlin – Historische Beihefte der Charité – Annalen Bd. 2). Münster 2006. S. 13. G. Dohm spricht sogar von einem weltweiten Vorbild. G. Dhom: Geschichte der Histopathologie. Berlin, Heidelberg, New York 2001. S. 3 6 T. Schnalke: Zurück ins Leben. Eine Geschichte des Instituts für Pathologie der Charité. S. 13.

Page 10: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

10 

Erklärung für die Entstehung der Welt wurde durch das genannte Werk endgültig in

Frage gestellt. Die darauffolgenden Diskussionen erfassten fast die gesamte

wissenschaftliche Welt.7 Eine Persönlichkeit im Range R. Virchows konnte sich

dieser nicht entziehen bzw. war durch seine Frage nach Herkunft, Verlauf und

Wirkung von Krankheiten und noch mehr durch seine Zellularpathologie, in der er

den Blick fest auf den scheinbar zentralen Baustein des Körpers richtete, direkt

eingebunden. Mit der von C.-R. Prüll vorgenommenen Charakterisierung als Vitalist

lässt sich R. Virchow eindeutig der Gruppe von Wissenschaftlern zuordnen, die in der

Zelle einen „göttlichen“ Lebensfunken vermuteten und die den sogenannten

„Mechanisten“ gegenüberstanden, die sich vor allem auf Iwan P. Pawlow (1849-

1936) stützten. Diese Gruppe argumentierte, dass das Leben sich vor allem in

Reaktion auf die Umwelt ausbilde, und stand damit der Theorie Charles Darwins

nahe.

Diese theoretische Differenz ist auch als ein wesentlicher Bestandteil der Geschichte

der Pathologie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts festzuhalten, die sich z. B. in

der Unterscheidung des morphologischen vom physiologischen Ansatz niederschlug.

C-R. Prüll führt z. B. korrekt aus, dass R. Virchow die Dominanz des

morphologischen Gedankens durch die Kombination aus dem Einsatz des

Mikroskops, der Benutzung naturwissenschaftlicher Methoden und der daraus

resultierenden theoretischen Grundlage der Zellularpathologie festigte. Aber: „Die

Entwicklung einer pathologischen Physiologie mit Hilfe des Ausbaus einer

experimentellen Pathologie hatte er nicht erreicht. Genau dieses Ziel verfolgte

Ludwig Aschoff (1866-1942), und er konnte tatsächlich einer Dynamisierung der eher

statischen Betrachtungsweise des morphologischen Substrates sehr nahe kommen.

Dies wird an den Forschungen zum Reizleitungssystem des Herzens deutlich, die er

zusammen mit seinem Schüler Sunao Tawara (1873-1952) durchführte.“8

Dieser scheinbar nebensächliche, aber in Wirklichkeit sehr zentrale Hintergrund

bietet eine gute Erklärung für ein wichtiges Strukturmerkmal der deutschen

Pathologie, dessen Auswirkung mannigfaltig war: Die im Gegensatz zur anglo-

                                                            7 Vgl. dazu z. B. F. Mildenberger: Umwelt als Vision. Leben und Werk von Uexkülls (1864-1944). (Sudhoffs Archiv Heft 56). Stuttgart 2007. Der Autor gibt die Diskussion und ihre Schulen umfassend wieder. 8 C.-R. Prüll (Hrsg.): Die Sektion als letzter Dienst am Vaterland. Die deutsche „Kriegspathologie“ im Ersten Weltkrieg. In: W. U. Eckart, C. Gradmann (Hrsg.): Die Medizin und der Erste Weltkrieg. (Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte Bd. 3). Pfaffenweiler 1996. S. 165

Page 11: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

11 

amerikanischen Tradition bis 1945 vorherrschende hohe Theorielastigkeit und die

überproportionale Bedeutung der forschenden Ordinarien.

R. Virchow leitete mit der Gründung und dem Ausbau der überragenden Bedeutung

des Pathologischen Instituts der Charité eine Entwicklung ein, die seine Ausrichtung

der Pathologie letztlich programmtisch und organisatorisch institutionalisierte.

Ein Prozess, der in den 1840er Jahren in Deutschland begonnen hatte. Auf erste

wichtige Erkenntnisse in der Barockzeit - Theophile Bonnet (1620-1689), Giovanni B.

Morgagni (1682-1771) u. a. – aufbauend, gelang es der Pathologie offenbar zuerst in

Wien unter der tatkräftigen Mithilfe von Carl von Rokitansky (1804-1878), die

akademische Gleichberechtigung zu anderen Disziplinen zu verankern.9 Ab 1856

kann von einer in den Universitäten bestehenden pathologischen Routine

gesprochen werden. Dazu gehörte die Durchführung von Sektionen, um die

Todesursache festzustellen, und die Erstellung statistischer Daten, um Krankheiten

zu bekämpfen oder ihnen vorzubeugen. Ab 1900 geschah dies auch

außeruniversitär.10

Ab Mitte des 19. Jahrhunderts arbeitete R. Virchow unablässig am

Führungsanspruch der deutschen Pathologie. Als erster Lehrstuhlinhaber für

Pathologie im Deutschen Reich, konkret in Würzburg 1849 bis 1856, bereitete er

bereits die Hinwendung zur Zellularpathologie vor und fasste sie dann 1857 in

seinem bekannten Grundlagenwerk, der „Cellularpathologie“ zusammen.11 Bei seiner

Rückkehr nach Berlin konnte er die Bedingungen seiner Anstellung mehr oder

minder diktieren und die oben genannte Funktionsvielfalt ausbauen.

Er verfügte in der neugebauten Pathologie über Sektionssäle, Sammlungsräume,

eine ausbaufähige Bibliothek, einen Hörsaal, Räume mit Mikroskopen und ein

chemisches Labor. Rund 1000 Sektionen jährlich ermöglichten morphologische

Vergleiche, die peinlich genau dokumentiert wurden und z. B. die Krebskrankheit

immer deutlicher erkennbar machten. 1888 wurde zudem eine Bakteriologische

Abteilung errichtet. Das am 27. Juni 1899 eröffnete Museum präsentierte 22 000

Präparate auf einer Fläche von 2000 Quadratmetern und diente der Information der

Öffentlichkeit wie der akademischen Ausbildung. 1897 wurde zudem die Deutsche

                                                            9 A. Bauer: Die Krankheitslehre auf dem Weg zur Naturwissenschaftlichen Morphologie. Pathologie auf der Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte von 1872-1882. Stuttgart 1989. S. 17-18 10 Ebenda S. 17-18 11 C.-R. Prüll (Hrsg.): Die Sektion als letzter Dienst am Vaterland. S. 159

Page 12: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

12 

Pathologische Gesellschaft gegründet und damit der wissenschaftliche Austausch

gesichert.12 Allerdings bedeutete dies auch eine Distinktion, also einen sichtbaren

Abstand zu anderen medizinischen Disziplinen.

Die Schüler von R. Virchow begründeten wichtige Zweige der Pathologie.

- Felix Hoppe-Seyler (1825-1895) leistete die Grundlage für die pathologische Chemie; - Felix von Recklinghausen (1833-1910) untersuchte die Ultrastrukturen der kleinsten Lymphgefäße und entdeckte die Neurofibromatose. - Oskar Liebreich (1839-1908) entdeckte die Möglichkeiten des Chloralhydrats. - Ernst Leopold Salkowski (1844-1923) gelang es Körpersubstanzen, die von hohem medizinischem Interesse waren, zu identifizieren. - Edwin Klebs (1834-1913) entwickelte eine Therapie der Tuberkulose. - Julius Cohnheim (1839 -1884) beobachtete das Eindringen der weißen

Blutkörperchen aus Gefäßen in entzündetes Gewebe. 13

Ein weiteres, für die Geschichte der Pathologie wichtiges Kriterium war die

Internationalisierung, und zwar sowohl des Lehrbetriebes als auch des

wissenschaftlichen Austausches. Im Studienjahr 1908/1909 waren allein im Bereich

der Sektion, der histologischen Abteilung und im Museum von 69 Personen 7

Japaner, 4 Italiener, 3 Russen, 1 Amerikaner (USA), 1 Brasilianer und 1 Grieche.14

Sicher spielt auch der Gedanke eine Rolle, das deutsche Ansehen im Ausland durch

eine hervorragende Leistung der Pathologie zu heben. Andere Nationen sollten

beeindruckt werden. 15 Das Institut für Pathologie der Charité hatte folglich von

Beginn an einen internationalen Bezug, den die deutsche Pathologie - bis auf die Zeit

des Nationalsozialismus - immerfort behielt.

                                                            12 A. Bauer: Die Krankheitslehre auf dem Weg zur Naturwissenschaftlichen Morphologie. S. 17-18 13 T. Schnalke: Zurück ins Leben. Eine Geschichte des Instituts für Pathologie der Charité. S. 12-14 14 Ebenda S. 17 15 C.-R. Prüll: Medizin am Toten oder am Lebenden? S. 163

Page 13: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

13 

Aus historischer und soziologischer Sicht haben wir es folglich am Ende des 19.

Jahrhunderts aus folgenden Gründen mit der zentralen Institutionalisierungsphase

der Pathologie in Deutschland zu tun:

1. Der preußische Staat gestand dieser Disziplin eine Bedeutung zu, die die Ausgabe

hoher finanzieller Mittel rechtfertigte (Organisation, Legitimation).

2. Das Pathologische Institut der Charité war aufgrund seiner Ausstattung und damit

aufgrund seiner personellen und technischen Möglichkeiten die in Deutschland

stärkste Einrichtung (Organisation).

3. Programmatisch setzte sich die Zellularpathologie durch (Programm).

4. Sie wurde durch R. Virchow bzw. durch seine Schüler in gesamt Deutschland

vertreten (Etablierung der sozialen Gruppe der Pathologen in Deutschland).

5. Die Pathologie als Wissenschaft wurde auch der Öffentlichkeit als eigenständiges

Fach dargestellt (soziale Distinktion und Legitimation durch eigenständige Leistung).

6. Die Lehre des akademischen Fachs wurde organisiert (Sicherung der

Institutionalisierung, Legitimation).

7. Die deutsche Pathologie war international führend.

Zwei wichtige Nebenaspekte seien diesen Kriterien noch hinzugefügt.

1.1NebenaspektA–DieBakteriologie

Während der Industrialisierung (etwa 1850 bis 1890) entstanden zahlreiche

Großstädte. Ihr Wachstum war in kurzer Zeit so immens, dass sich völlig neue

Probleme im Bereich der Gesundheitsvorsorge der Bevölkerung stellten. Die Zahlen

einiger Stadtteile von Berlin mögen dies verdeutlichen:

1875 zählte Charlottenburg erst 25 847 Einwohner, vor 1900 dagegen bereits 132

377 und konnte als Großstadt gelten. Es unterstrich durch ein Anwachsen auf 305

978 Einwohner bis 1910 diesen Anspruch. Lichtenberg hatte 1875 genau 15 091

Page 14: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

14 

Einwohner, 1910 eine Bevölkerung von 133 141. Und Spandau verzeichnete 1875

lediglich 27 508 Einwohner, 1910 aber bereits 84 855 Einwohner.16

Auf die entsprechenden sanitären Herausforderungen des engen Zusammenlebens

ist 1876 die Gründung des Kaiserlichen Gesundheitsamtes – des Vorläufers des

Bundesgesundheitsamts – zurückzuführen, das erst im Zusammenhang mit der

Debatte und Verabschiedung des Reichsimpfgesetzes von 1874 politisch

durchsetzbar wurde.17

R. Virchow engagierte sich wissenschaftlich und als Politiker besonders im Bereich

der Hygiene. 1848 untersuchte er im Auftrag der Regierung eine Typhusepidemie in

Oberschlesien. Er trug wesentlich zur Schaffung einer unterirdischen Kanalisation in

Berlin bei.18 D. h. die Pathologie bildete in ihrer Geschichte immer wieder die

Grundlage – die Qualitätssicherung sauberen Wassers in Städten ist hier nur ein

Beispiel – für die Lösung gesamtgesellschaftlicher Problemfelder. Dabei regte sie

nicht nur an, sondern übernahm teilweise auch eine Kontrollfunktion. Wie bereits

oben erwähnt, wurde 1888 am Institut für Pathologie der Charité in Berlin eine

Bakteriologische Abteilung errichtet. Diese Tradition wurde für viele Einrichtungen

grundlegend und teilweise auch über Jahrzehnte fortgeführt, wie z. B. im wasser-,

aber auch industriereichen Chemnitz, wo die Pathologie 1906 dezidiert als

Pathologisch-Hygienisches Institut (PHI) am Krankenhaus Chemnitz eröffnet wurde

und erst 1946 entsprechende Aufgaben an die Kommune abgab.19 Die folgende

Tabelle stellt die Bedeutung der Bakteriologie in diesem Institut deutlich dar:

Jahr Sektionen Histol. Untersuchungen Mikrobiol. Untersuchungen

1900 514 144 360

1913 999 185 14453

                                                            16 Vgl. dazu H. Herzfeld: Allgemeine Entwicklung und politische Geschichte. In. H. Herzfeld, G. Heinrich: Berlin und die Provinz Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin beim Friedrich-Meinecke-Institut der Universität Berlin Bd. 25/Geschichte von Brandenburg und Berlin Bd. 3). Berlin 1968. S. 93-98/103/104 17 M. Stürzbecher: 100 Jahre Forschung für die Gesundheit. Vom Kaiserlichen Gesundheitsamt zum Bundesgesundheitsamt. In: Die Berliner Ärztekammer. 13. Jg. (1976), H. 4. S. 147-154 18 D. Glatzer, R. Glatzer: Berliner Leben 1900 – 1914. Eine historische Reportage aus Erinnerungen und Berichten. Bd. 2 Berlin 1986. S. 614/ R. Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopedie. Bd. 10. Thies-Zymalkowski. 2. Aufl. München 2008. S. 257 19 W. Künzel: Das Pathologisch-Hygienische Institut Chemnitz und seine Leiter von 1898 bis 1998. Der Pathologe 20 (1999) Heft 3. S. 200-202

Page 15: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

15 

1928 1173 1044 32171

1936 1410 3432 70 17320

Wissenschaftspolitisch ist diese Entwicklung ein Beispiel dafür, wie sich eine andere

Disziplin zeitweise in die Pathologie integrierte bzw. auch wieder entfernte. Ein

Vorgang, der z. B. auch für die Zytologie zutrifft.21

1.2NebenaspektB–DasMilitär 

Nicht übersehen werden darf, dass R. Virchow seine exzellente Ausbildung an der

Pépinière als der zentralen Ausbildungsakademie der Militärärzte erhielt.22 Das

Militär hatte aufgrund seiner Verluste in Kriegszeiten bzw. der Versorgung von

Verletzten, der Frage nach der Effektivität der Waffen und aus weiteren Gründen ein

gesteigertes Interesse an der Pathologie.23 Im Berliner St. Hedwigs-Krankenhaus

bestand zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine kriegspathologische Sammlung, die

internationale Aufmerksamkeit und Anerkennung fand.24 Im weiteren Verlauf der

Studie wird deutlich werden, dass eine spezielle Kriegspathologie im Ersten

Weltkrieg entwickelt wurde und dass auch das Armed Forces Institute of Pathology in

den USA Einfluss auf die Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland nahm.

                                                            20 Ebenda S. 202 21 Interview Prof. Dr. Geiler 22 R. Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopedie. Bd. 10. Thies-Zymalkowski. 2. Aufl. München 2008. S. 257/258. S. 257 23 Vgl. das Armed_Forces_Institute_of_Pathology in den USA. http://en.wikipedia.org/wiki/Armed_Forces_Institute_of_Pathology 24 C.-R. Prüll: Medizin am Toten oder am Lebenden? Pathologie in Berlin und in London. 1900-1945. (Veröffentlichungen der GUW Bd. 5). Basel 2003. S. 169

Page 16: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

16 

2.Pathologie–StrukturendesBerufstandesunddesFachesbiszurZeitdesNationalsozialismus

Zum Erbe R. Virchows gehörte auch der Anspruch auf die Führungsfunktion der

Pathologie in der Medizin. Der Sektionssaal war der Ort, an dem der Erfolg oder der

Misserfolg der klinischen Diagnose entschieden werden konnte: <<Pathologica

locuta, causa finita>>:25 Mit diesem Befund mussten sich die Kliniker abfinden. Hier

liegt der oberflächlichere Grund für das in dieser Arbeit immer wieder aufscheinende

spannungsreiche Verhältnis zwischen Klinikern und Pathologen.

Der tiefere Grund findet sich dagegen in dem bereits oben angeführten Anspruch, mit

dem Mikroskop ein Instrument und mit dem Vergleich eine Methode einzusetzen, die

es erlauben, über den Gestaltwechsel der Zelle als angenommener zentrale

Bestandteil des Lebens hin zu einem krankhaften Zustand dem innersten Wesen des

Lebens auf der Spur zu sein. Dieser programmatische metaphysische Aspekt der

Pathologie in Deutschland ist ein wichtiges Kriterium, um zu verstehen, warum sie

sich in diesem Land weniger praxisnah orientierte und warum sie sich nach und nach

gegen andere Disziplinen abschirmte.26 Die Bedeutung des Vorbilds Johann Wolfang

von Goethe (1749-1832) als Naturforscher und -philosoph und als

fächerübergreifender „ganzheitlicher“ Denker für die Wissenschaftler bis nach 1945

darf in keiner Form unterschätzt werden. Er hatte den Begriff der Morphologie

geschaffen, ihn mit der dynamischen Veränderung der Metamorphose verbunden

und wollte damit „… die Morphologie als eine Denkungsart zur Erfassung

biologischer Urphänomene, des Werdens, Seins und Vergehens, verstanden

wissen.“27 Ähnliches galt für Alexander von Humboldt (1769-1859) als einem der

letzten Universalgelehrten. Die Morphologie stand daher im Mittelpunkt der

Pathologie.

                                                            25 H.-W. Altmann: Pathologie in Deutschland. Ahnung und Gegenwart. In: Der Pathologe. 1986 Heft 7. S. 129 26 Ebenda S. 129 27 H. W. Altmann: Die Pathologie an der Schwelle des neuen Jahrhunderts. Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen (1990). Heft 8. S. 352 /Vgl. auch R. Virchow: Goethe als Naturforscher und in besonderer Beziehung auf Schiller. Eine Rede von Rudolf Virchow. Berlin 1861.

Page 17: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

17 

Wissenschaftler am Ende des 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts eiferten

diesem Vorbild nach. R. Virchow erarbeitete ebenfalls eine umfassende Theorie und

formulierte die Pathologie als eine „medizinische Integralwissenschaft“.28 Eine

umfassende naturphilosophische Begründung war damals für diesen Anspruch

Voraussetzung.29 U. Lampert verweist in diesem Zusammenhang u. a. auf eine

intensive Auseinandersetzung zwischen L. Aschoff und Gustav Ricker (1870-1948).

Während Ersterer eine „…klinisch-teleologisch-beschreibende Denkart…“ vertrat und

diese von der naturwissenschaftlich-analytischen Methode getrennt sehen wollte –

also sozusagen ein metaphysischer Überbau, der für spekulative und ideologische

Argumentationen anfällig war – lehnte G. Ricker die naturphilosophischen Anteile in

der Pathologie ab und wollte nur naturwissenschaftliche Ergebnisse gelten lassen.

Die deutschen Pathologen unterstützten mehrheitlich den Ansatz von L. Aschoff.30

Die Forderung nach einer Integralwissenschaft führte zu der Frage, welche anderen,

insbesondere medizinischen wissenschaftlichen Disziplinen der Pathologie direkt

zugehörig sein sollten und welche Zweige ihr nur peripher dienstbar waren. U.

Lampert weist darauf hin, dass sich in der Folge die Bereiche Bakteriologie,

Serologie, Immunologie, Neuro- und Gynäkopathologie als Spezialgebiete

abspalteten, sich trotz des Widerstandes der pathologischen Anatomen

institutionalisierten und zum Hauptfach nur noch in einem losen Kontext standen.31

C.-R. Prüll bemerkt: „Damit wurde das festgefügte Weltbild der verschiedenen

morphologischen Organsysteme, das im 19. Jahrhundert entworfen worden war,

relativiert.“32

Der Autor unterstreicht, dass R. Virchow zwar Interesse an physiologischen

Prozessen hatte, doch der Kern seiner Methode bezog sich auf den Vergleich von

                                                            28 C.-R. Prüll: Medizin am Toten oder am Lebenden? Pathologie in Berlin und in London. 1900-1945. S. 161 29 Vgl. U. Lampert: Die Pathologische Anatomie in der Zeit des Nationalsozialismus unter besonderer Beachtung der Rolle einiger Fachvertreter an deutschen Universitäten. Dissertation. Leipzig, 1991. S. 14-16 30 Ebenda. U. Lampert zitiert auf S. 19 in diesem Zusammenhang L. Aschoff mit den Worten: <<In allen Gebieten der Naturwissenschaften spielt die Ganzheitsbetrachtung als sinnsuchende oder teleologische mit hinein. Die Ganzheitsbetrachtung kann als naturbildende oder naturphilosophische bezeichnet werden.>>. U. Lampert: Die Pathologische Anatomie in der Zeit des Nationalsozialismus unter besonderer Beachtung der Rolle einiger Fachvertreter an deutschen Universitäten. S. 19 31 Ebenda S. 17 32 C.-R. Prüll: Medizin am Toten oder am Lebenden? Pathologie in Berlin und in London. S. 430

Page 18: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

18 

Zell- und Gewebeproben unter dem Mikroskop, also auf eine sehr lokale und

statische Betrachtungsweise.33

C.-R. Prüll urteilt: „Virchows Nachfolger betrieben die Umsetzung des

morphologischen Gedankens einerseits aus Verpflichtung – die traditionelle

Ausrichtung des Faches sollte gepflegt werden – andererseits aber auch aus voller

innerer Überzeugung.“34

Durch die prägende Bedeutung R. Virchows und des Pathologischen Instituts der

Charité war für die Zukunft gesichert, dass die Pathologie weiterhin im Kern auf der

morphologischen Methode beruhe und die Auseinandersetzung mit physiologischen

Prozessen eine geringere Rolle spielen würde.

Am Beispiel des Pathologischen Instituts der Charité kann diese Entwicklung gut

verdeutlicht werden. Johannes Orth (1847-1923), ehemaliger Assistent von R.

Virchow und Ordinarius für Pathologie in Göttingen, übernahm nach dem Tod von R.

Virchow an der Charité die Aufgabe, dessen Auffassung von Pathologie

weiterzuführen bzw. sie auch weiterzuentwickeln. Es kam unter seiner Leitung

einerseits zu einer Stärkung der pathologisch-physiologischen Sichtweise, die in ihrer

Leistungsfähigkeit auf experimentellem Weg erkundet wurde. Mit der Folge, dass

eine immer stärkere Spezialisierung einzelner Bereiche eintrat, wie sie oben

angedeutet wurde. 35 Trotzdem stand auch für ihn die morphologische Pathologie im

Zentrum.36

2.1DieKonstitutionspathologie

Die Pathologie reagierte im ersten Dezennium des 20. Jahrhunderts auf die Gefahr,

ihren Anspruch einer Integralwissenschaft nicht mehr aufrecht erhalten zu können,

mit einer weiteren programmatischen Wendung: mit der Theorie des

„Konstitutionalismus“, der die morphologischen Erkenntnisse mit physiologischen

koppeln sollte. Krankheit sollte durch die Untersuchung der Gesamtverfassung

                                                            33 Ebenda S. 430/431 34 Ebenda S. 169 35 T. Schnalke: Zurück ins Leben. Eine Geschichte des Instituts für Pathologie der Charité. S. 16-17 T. Schnalke führt auch die Hygiene und die Bakteriologie an. Dies mag für das Institut für Pathologie der Charité richtig sein, doch nicht für jedes Institut wie z. B. die Entwicklung des Chemnitzer Instituts zeigt. 36 C.-R. Prüll: Medizin am Toten oder am Lebenden? S. 180

Page 19: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

19 

(Konstitution) erklärbar werden. Spezifische körperliche Konstitutionen sollten als

Krankheitsursachen identifiziert werden. Damit kamen morphologische

Voraussetzungen und physiologische Prozesse gleichermaßen in Betracht.

Allerdings bezog sich der Begriff der Konstitution auf das Verhältnis des Menschen

zur Umwelt bzw. auf die Anlagen des Organismus, d. h. auf sein Erbgut.37 Ludwig

Aschoff (1866-1942) der nach Meinung von C.- R. Prüll einflussreichste Pathologe in

der Nachfolge R. Virchows, hat diesen Ansatz klar vertreten.38

C.-R. Prüll führt den Ansatz der Konstitutionspathologie auch auf den scharfen

Diskurs um das Wesen der Krankheiten zwischen R. Virchow und Robert Koch

(1843-1910) zurück. Während die Schule um Letzteren die Bakterien für die zentrale

Ursache hielten, also den Angriff auf den Körper von außen, vertrat erstere auf

Grundlage der Zellularpathologie die Ansicht, dass das Krankheitsgeschehen im

Zentrum des Interesses stehen musste, also die inneren Vorgänge. L. Aschoff

erweiterte diese Perspektive und wollte über die ganzheitliche Erforschung der

Gesamtkonstitution des menschlichen Körpers die Ursachen der Krankheiten

erkunden.39

Zu berücksichtigen ist dabei, dass L. Aschoff 1905 zu rassenhygienischen Theorien

neigte und sich in Freiburg in der von Alfred Ploetz (1860-1940) und Richard

Thunwald (1869-1954) 1905 gegründeten Gesellschaft für Rassenhygiene

engagierte. Dieser Kontext zeigt, wie ideologieanfällig der Konstitutionalismus war.40

Der Ansatz wurde im Ersten Weltkrieg weiter verfolgt, allerdings trat zunächst aus

rein pragmatischen Gründen wieder der morphologische Ansatz in den Vordergrund.

Denn die Pathologen hatten alle Hände voll zu tun, die massenhaft gefallenen

Soldaten zu obduzieren.

2.2DerErsteWeltkrieg

                                                            37 Ebenda S. 178-180 38 C.-R. Prüll: Traditions of Pathology in Western Europe. Theories, Institutions and their Cultural Settings. In: C.-R. Prüll: Traditions of Pathology in Western Europe. Theories, Institutions and their Cultural Settings. Herbholzheim 2003. S. 9-21 39 C.-R. Prüll (Hrsg.): Die Sektion als letzter Dienst am Vaterland. Die deutsche „Kriegspathologie“ im Ersten Weltkrieg. In: W. U. Eckart, C. Gradmann (Hrsg.): Die Medizin und der Erste Weltkrieg. (Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte Bd. 3). Pfaffenweiler 1996. S. 160-163 40 E. Klee: Deutsche Medizin im Dritten Reich. Karrieren vor und nach 1945. 2. Aufl. Frankfurt a. Main 2001. S. 26

Page 20: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

20 

Der Erste Weltkrieg wurde aus wissenschaftlicher Perspektive z. B. von R. Roessle

oder L. Aschoff als Chance gesehen, durch die hohe Zahl der zur Verfügung

stehenden Leichen die Pathologie weiterzuentwickeln: „Eine wesentliche

Bereicherung unserer Kenntnisse von der Norm innerer Organe brachte der

Weltkrieg und die Errichtung der Feld- und Heimatprosekturen des Heeres. Auch hier

hat der eine von uns (Rö.) seit Beginn des Krieges sein Augenmerk auf geeignete

Fälle gerichtet (1916) und systematische Untersuchungen angestellt, aus denen

einige Ergebnisse schon 1919 mitgeteilt worden sind. ASCHOFF hat in einer

programmatischen Rede über die Aufgaben der Kriegspathologie (1916) die

Aufgabe, eine genügend sichere Unterlage für die Konstitutionslehre zu schaffen,

geradezu als fast wichtigstes Ziel der Kriegspathologie bezeichnet.“

(Hervorhebungen im Text im Original – Anmerkung Franke).41

L. Aschoff gelang es, die pathologische Tätigkeit in die Kriegssanitätsordnung

einzuführen und damit eine weitere organisatorische Institutionalisierung

vorzunehmen. Bis 1916 wurden jeder Armee ein Pathologe sowie ein Assistent

zugeordnet, die von der Heimat aus fachlich unterstützt wurden. „Die

kriegspathologischen Aktivitäten waren also nicht auf eine kleine Anzahl Pathologen

beschränkt, sondern wurden vielmehr von allen Fachvertretern des Reiches

getragen.“42 Insgesamt waren 21 Armeepathologen, die direkt bei der kämpfenden

Truppe anwesend waren, und 30 Fachärzte in der Heimat, davon 15 Professoren

und 6 Privatdozenten, in diesem Rahmen tätig. Die pathologisch-anatomische

Zielsetzung bestand in der Erforschung von Todesursachen, die in Friedenszeiten

selten waren oder nicht auftraten (Tetanus, Gasbrand) oder Seuchen wie Malaria.

Theoretisch wollte L. Aschoff die Situation zur Fundierung der

Konstitutionspathologie nutzen. Auf dieser theoretischen Ebene stand jedoch nicht

der an einer langen Krankheit gestorbene Mensch im Zentrum, sondern der gerade

durch Kriegseinwirkung gefallene Soldat im besten Mannesalter. L. Aschoff hatte das

Ziel, möglichst viele Daten über die „normale physische Konstitution“ des Soldaten

bzw. deren Fähigkeit, sich an die Kriegssituation anzupassen, zu sammeln. Diese

Daten sollten archiviert und nach dem Krieg ausgewertet werden. Als Resultat lagen

                                                            41 R. Roessle, F. Roulet: Mass und Zahl. (Pathologie und Klinik Bd. 5). Berlin, Wien 1932. S. 2. 42 C.-R. Prüll (Hrsg.): Die Sektion als letzter Dienst am Vaterland. Die deutsche „Kriegspathologie“ im Ersten Weltkrieg. In: W. U. Eckart, C. Gradmann (Hrsg.): Die Medizin und der Erste Weltkrieg. (Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte Bd. 3). Pfaffenweiler 1996. S. 159

Page 21: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

21 

1918 etwa 16 000 Protokolle von der Front und ungefähr 25 000 Protokolle, die von

Autopsien von Soldaten in Deutschland stammten, vor.43

C.-R. Prüll übt deutliche Kritik an der von L. Aschoff beeinflussten „Kriegspathologie“.

Die experimentelle Pathologie, die physiologische Erkenntnisse erbringen sollte, wie

auch die Zusammenarbeit mit der klinischen Diagnostik wurden zurückgestellt.

C.-R. Prüll urteilt: „Denn nicht zuletzt die theoretische Ausrichtung bedingte einen

Rückgriff der Kriegspathologie auf den morphologischen Gedanken, der zwar immer

wichtig geblieben war, der aber auf der anderen Seite einer Erweiterung zur

dynamisch physiologischen Sehweise harrte. Im Grunde genommen konnte nur

diese Erweiterung in den Augen der Fachvertreter in therapeutische Erfolge

umgesetzt werden. Daher ist die Dominanz der statischen Morphologie und die

Dominanz der weitestgehend ohne unterstützende tierexperimentellen

Untersuchungen und Laboranalysen vorgenommenen Leichenöffnung nicht nur als

Rückgriff, sondern geradezu als Rückschritt zu bezeichnen.“44

2.3DieWeimarerRepublik

Zivilisationskritik, die massiven Zweifel an den Naturwissenschaften und ihren

scheinbar objektiven Methoden, die Neubewertung von subjektiven Eigenschaften

wie Intuition und Erlebnisfähigkeit bedeuteten für die Medizin nach dem Ersten

Weltkrieg eine Herausforderung, sich dem Diskurs um eine erneuerte, „ganzheitliche

Medizin“ stellen zum müssen. C.-R. Prüll vermerkt: „Die innere Disposition des

Menschen, sein Erbgut und die Verunsicherung über den Fortbestand Deutschlands

standen nach dem Aderlass des Ersten Weltkrieges im Zentrum des medizinischen

Interesses.“ 45

H. Lubarsch sah zudem die Freiheit des Ärztestandes durch die Auswirkungen der

Industrialisierung bedroht.46 Nachteilige Umwelteinflüsse wurden als verantwortlich

für die Schädigung des Erbgutes angesehen. Die Pathologie sollte sie nachweisen

und damit Indikatoren erbringen, wie ein Beitrag zur ganzheitlichen Stärkung der

                                                            43 Ebenda S. 160-163 44 Ebenda S. 181/182 45 C.-R. Prüll: Medizin am Toten oder am Lebenden? S. 182 46 O. Lubarsch: Um die Freiheit des Ärztestandes. In: Ärztliches Vereinsblatt H. 53 (1924). Spalte 373 f.

Page 22: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

22 

Konstitution erreicht werden könne. Eine reine Organpathologie, die lokale Elemente

des Körpers untersuchte, wurde nun abgelehnt.47

Aus dieser Gemengelage war der Weg zu einem engeren Anschluss an

rassenhygienische Vorstellungen zur Reinerhaltung des Erbgutes und an

geodeterministische Vorstellungen, in der die Umwelt eine konstituierende Stellung

für die innere Gestaltung des Menschen spielte, nicht all zu weit. Beides wurde von

den Nationalsozialisten mit dem Schlagwort „Blut und Boden“ vertreten. Zudem

traten sie scheinbar gegen die Industrialisierung und ihre Auswirkungen auf,

sprachen vom Niedergang des Abendlandes und stellten das Wohl der

Volksgemeinschaft in das Zentrum ihrer Argumentation.

1926 wurde auf der Jahrestagung der Deutschen Pathologischen Gesellschaft von

einer <<…trostlosen Abnahme des morphologischen Bedürfnisses.>> gesprochen.48

Aus organisatorischer Sicht ist zu erwähnen, dass ab 1921 bis 1934 die

„Wirtschaftliche Vereinigung selbstständiger pathologischer-anatomischer

Prosektoren“ als eine gesellschaftliche Standesvertretung tätig wurde. 1934 erfolgte

jedoch die Auflösung.49

2.4DerÜbergangzumNationalsozialismus

Nahm die Pathomorphologie am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts

in der Medizin noch eine überragende Position ein, so verlor sie im Weiteren Stück

für Stück diese Bedeutung, wie O. Lubarsch (1860 – 1933) kurz vor dem Ende seiner

beruflichen Tätigkeit als Nachfolger von J. Orth in seinem ersten Band des

„Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie“ vermerkte.50

Er selbst ging 1928 in den Ruhestand und wurde von einem Schüler L. Aschoffs

abgelöst. Julius Wätjen (1883-1968) übernahm allerdings nur kurz kommissarisch die

Leitung des Instituts für Pathologie der Charité. Trotzdem erfolgten durch ihn

                                                            47 Ebenda 48 Zitiert nach U. Lampert: Die Pathologische Anatomie in der Zeit des Nationalsozialismus unter besonderer Beachtung der Rolle einiger Fachvertreter an deutschen Universitäten. S. 18 49 Bericht über die Wiederherstellung der „Wirtschaftlichen Vereinigung Deutscher Pathologen “ in Kiel am 7.6.1949. Sitzung im Pathologischen Institut Kiel am 7.6.1949, 17 Uhr. Archiv des Bundesverbands Deutscher Pathologen e. V. (ohne Signatur). S. 1 50 F. Henke, O. Lubarsch (Hrsg.): Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie. Bd. 1. Berlin 1926. S. V

Page 23: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

23 

signifikante Änderungen. Er beendete die bisherige Autonomie der bakteriologischen

Abteilung und der Abteilung für experimentelle Biologie. Nur die chemische Abteilung

blieb selbstständig. Auch die Stelle des Kustos des Museums wurde nicht mehr

besetzt. So war die Einrichtung geschwächt, als Robert Roessle (1876 -1956) 1929

die Nachfolge antrat. Im Institut für Pathologie der Charité löste er die

Laborwissenschaftliche Abteilung auf und begrenzte das Fachgebiet. R. Roessle

vertrat eine national-konservative Haltung, rassistische Ideen und sympathisierte mit

der NSDAP, wenn er auch kein Mitglied wurde. Er stellte sich dem Ende der Karriere

von acht Ärzten und Wissenschaftlern aufgrund von rassistischen und politischen

Gründen im Institut für Pathologie der Charité nicht entgegen.51 R. Roessle war

Mitherausgeber der „Zeitschrift für menschliche Vererbung und Konstitutionslehre“,

und gehört dem Beirat der 1942 gegründeten „Deutschen Gesellschaft für

Konstitutionsforschung“ an. Am 18.8.1942 wurde er von Adolf Hitler (1889-1945) in

den Wissenschaftlichen Senat des Heeressanitätswesens berufen. Im Bereich der

Luftwaffenforschung arbeitete er an Untersuchungen zu pathologisch-anatomischen

Veränderungen und Auswirkungen bei Druckluftabfall oder Schäden von

Luftstößen.52 1944 wurde er außerdem in den Beirat des Bevollmächtigten für das

Gesundheitswesen Karl Brand (1904-1948) berufen. In der DDR ging seine Karriere

fast ungebrochen an der Humboldt-Universität weiter, und er erhielt den

Nationalpreis der DDR.53

R. Roessle verband die Konstitutionspathologie mit der nationalsozialistischen

Rassenhygiene und der Erblehre. Aber auch sein Ansatz fußte auf der

morphologischen Methode im Sinne R. Virchows.54

                                                            51 T. Schnalke: Zurück ins Leben. Eine Geschichte des Instituts für Pathologie der Charité. S. 18 52 Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945? Darmstadt 2003. S. 503 53 Ebenda S. 503. Auffallend ist die Veränderung der Orthographie des Namens. Gemeinhin ist die Person unter Robert Rössle zu finden, doch E. Klee schreibt ihn als R. Roessle. Eine Verwechslung ist ausgeschlossen. Es wäre zu überprüfen, ob – wie in vielen Fällen – auch Robert Roessle die Schreibweise seines Namens nach 1945 änderte. In der 1932 erschienenen Publikation „Mass und Zahl“ schrieb sich Robert Roessle selbst mit „oe“. Vgl. R. Roessle, F. Roulet: Mass und Zahl. Berlin, Wien 1932. 54 C.-R. Prüll: Medizin am Toten oder am Lebenden? Pathologie in Berlin und in London. S. 432

Page 24: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

24 

3.PathologieinderDDR

Nach 1945 befand sich die Ärzteschaft in einer ambivalenten Situation. Der erste der

Nürnberger Prozesse beschäftigte sich mit den Verbrechen gegen die Menschlichkeit

seitens dieses Berufsstandes, so dass von einer deutlichen Belastung zu sprechen

ist. Andererseits wurden diese Prozesse in Deutschland entweder wenig, oder als

„Siegerjustiz“ wahrgenommen.55 Zudem benötigte die Gesellschaft nach wie vor

Ärzte, konnte also nicht auf sie verzichten.

In Bezug auf die Pathologie ist festzustellen, dass sich unter den 23 Angeklagten des

ersten der Nürnberger Prozesse kein Pathologe befand.56 Inwieweit von einer

besonderen gesellschaftlichen Belastung durch die Vergangenheit dieses

Berufszweiges nach 1945 gesprochen werden kann, bedarf einer gesonderten

Untersuchung.

Dies war offenbar in Westdeutschland einfacher möglich als in der SBZ. Dort wurde

das Ziel verfolgt, den Arztberuf zu „entbürgerlichen.“ Das wurde zwar nicht immer

erreicht – z. B. stammt Herr Prof. David aus einer Arztfamilie, aber er erhielt aufgrund

seiner besonderen Leistungen eine entsprechende schulische Ausbildung und blieb

auch aufgrund dieser Tatsache dem System der DDR treu –, aber es wurden in

erster Linie Söhne und Töchter aus Arbeiterfamilien bevorzugt. So führte z. B. Herr

Dr. Vetter im Interview aus, dass er aufgrund seiner Herkunft – der Vater war

Bergmann, die Mutter Hausfrau – sicher nicht den Beruf des Arztes eingeschlagen

hätte, dass er dazu aber in der DDR die Möglichkeit erhielt.57

Das zeigt, dass die Entwicklung hin zu zwei deutschen Staaten aus historischer Sicht

die Chance bietet, die Entwicklung des Berufsstands der Pathologen unter zwei

unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Systemen zu untersuchen und

                                                            55 H. Krösche: Das Interesse der deutschen Nachkriegsöffentlichkeit am Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher 1945/46. In: J. Osterloh, C. Vollnhals: NS-Prozesse und deutsche Öffentlichkeit. (Schriften des Hannah-Ahrendt-Instituts für Totalitarismusforschung. Bd. 45). Göttingen 2011. S. 96-98. 56 vgl. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945? 57 Interview Prof. Dr. David und Dr. Vetter

Page 25: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

25 

sie zu vergleichen. Dabei gingen beide in Bezug auf das Personal, die

wissenschaftlichen Konzepte und auch der finanziellen Ausstattung von dem

gleichen Zustand aus. Es ergeben sich also die Möglichkeiten eines Vergleichs - dem

geisteswissenschaftlichen Äquivalent des naturwissenschaftlichen Experiments.

3.1DieDeutscheGesellschaftfürPathologie 

Die Deutsche Pathologische Gesellschaft als gesamtdeutsche Vertretung der

Pathologen musste zwangsläufig bei der Bildung der Bundesrepublik Deutschland

und der DDR mit Fragen nach ihrer Repräsentanz rechnen. Sie konnte zunächst ihre

Tätigkeit unter dem neuen Namen „Deutsche Gesellschaft für Pathologie“ 1948 in

Form ihrer 32. Tagung unter dem Vorsitz von Prof. Arnold Lauche (1890-1959) im

Pathologischen Institut in Dortmund wieder aufnehmen. Mit der Wahl ihres

Tagungsortes, der weitgehend zerstört war, sollte auch symbolisch verdeutlicht

werden, dass die Grundmauern der Disziplin neu aufgebaut werden mussten.58

Gleiches trifft übrigens auf das Pathologische Institut in Chemnitz zu. 1945 wurde es

durch einen Bombenangriff der Alliierten zerstört.59 So waren in beiden Teilen

Deutschlands viele Institute erst wieder baulich in einen Zustand zu versetzen, der

eine normale Arbeit ermöglichte.

Die Deutsche Pathologische Gesellschaft schloss sofort wieder an ihre internationale

Ausrichtung an. Das war zunächst zwar auf die deutschsprachigen Länder begrenzt,

doch schlossen sich sofort österreichische und schweizer Kollegen an.60  

Die 1921 gegründete und 1934 aufgelöste „Wirtschaftliche Vereinigung

selbstständiger pathologischer-anatomischer Prosektoren“ wurde am 7.6.1949 am

Pathologischen Institut in Kiel neu gegründet.61 Auf diese Weise konnte die bewährte

Arbeitsteilung zwischen der eher wissenschaftlich ausgerichteten Gesellschaft und

der mehr auf standespolitische Fragen orientierten Wirtschaftlichen Vereinigung

                                                            58 G. Dhom: 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Pathologie. S. 14. Zu A. Lauche vgl. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: wer war was vor und nach 1945? S. 358 59 W. Künzel: Das Pathologisch-Hygienische Institut Chemnitz und seine Leiter von 1898 bis 1998. S. 201 60 G. Dhom: 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Pathologie. S. 14. 61 Bericht über die Wiederherstellung der „Wirtschaftlichen Vereinigung Deutscher Pathologen “ in Kiel am 7.6.1949. Sitzung im Pathologischen Institut Kiel am 7.6.1949, 17 Uhr. Archiv des Bundesverbands Deutscher Pathologen e. V. (ohne Signatur). S. 1

Page 26: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

26 

weitergeführt werden. Eine Differenz, die in der DDR nicht vorhanden war. Dort

übernahm die Gesellschaft für Pathologie der DDR nach ihrer Gründung beide

Funktionen.62

Während die strukturellen und personellen Kontinuität in der ab 1949 bestehenden

Bundesrepublik relativ hoch waren, leitete die DDR den Versuch eines

organisatorischen Neuaufbaus ein. Dieser sollte in der Pathologie „von unten“

erfolgen.

Marschall Wassili Danilowitsch Sokolowski (1897-1969), Oberster Chef der

Sowjetischen Militäradministration in Deutschland und Oberkommandierender der

Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, ordnete am 21. Mai 1947 im

Befehl Nr. 124 die Organisation deutscher wissenschaftlicher medizinischer

Gesellschaften an. Der Befehl enthielt ein Rahmenstatut mit der Zielsetzung, den

inneren demokratischen Aufbau der Gesellschaften zu sichern und die Rechte und

Pflichten der Vorstände und Bedingungen zur Mitgliedschaft zu klären.63 Bei der

Bildung von Gesellschaften orientierte man sich an Fachrichtungen (z. B. Chirurgie,

Gynäkologie, Innere Medizin). Sie sollten durch die entsprechenden

Verwaltungsabteilungen für das Gesundheitswesen unterstützt und kontrolliert

werden.64 Bis 1949 erfolgte die Bildung von 46 regionalen Gesellschaften, darunter

auch die der Gesellschaft für Pathologie der Universität Berlin. Filialgesellschaften

entstanden dort, wo es mehr als 25 Fachärzte in einem Fachgebiet gab. 65 1949

bestanden in der SBZ 46 Gesellschaften der folgender Fachgebiete: 6 G. f. Chirurgie,

6 G. f. Gynäkologie und Geburtshilfe, 5 G. f. Ophthalmologie, 5 G. f. Oto-Rhino-

Laryngologie, 4 G. f. Psychiatrie und Neurologie, 3 G. f. Innere Medizin, 3 G. f.

Dermatologie, 3 G. f. Zahnheilkunde, 2 G. f. Pharmazie, 2 G. f. Theoretische Medizin

und Grenzgebiete, 2 G. f. Innere Medizin und Pädiatrie, 1 G. f. Pädiatrie, 1 G. f.

Pathologie, 1 G. f. Innere Medizin, Neurologie, Pädiatrie, 1 G. f. Hygiene, 1 G. f.

                                                            62 Interview Prof. Dr. David 63 M. Loppar: Zur Geschichte der Gesellschaft für Pathologie der DDR. (Dissertation). Cottbus 1988. S. 15 64 M. H. Bouslouk: Die Medizinisch-wissenschaftliche Gesellschaft für Zahnheilkunde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1951 – 1994). Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor medicinae dentariae (Dr. med. dent.). vorgelegt dem Rat der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Berlin 2006. S. 12. 65 M. Loppar: Zur Geschichte der Gesellschaft für Pathologie der DDR. (Dissertation). S. 16

Page 27: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

27 

Medizin und Biologie.66 Diese Einschätzung von M. H. Bouslouk ist zu ergänzen: Im

Raum Halle-Leipzig-Jena begann bereits vorher Prof. Walther Fischer (1882-1969)

die Vertreter der Disziplin zu organisieren und gründete die „Jenaer medizinische

Gesellschaft für theoretische Medizin“. Ab 1952 veröffentlichten ihre Mitglieder

Beiträge im „Zentralblatt für Pathologie“.67 Deutlich wird, dass die Pathologie sich in

der DDR zunächst quantitativ weniger ausgeprägt als die meisten anderen

Disziplinen entwickelte.

1950 erfolgte die Gründung des „Ministeriums für Gesundheitswesen“ der DDR. M.

Loppar vermerkt: „Das Ministerium konzentrierte in seinen Gründungsjahren seine

Anstrengungen besonders auf die Anleitung, Durchführung und Kontrolle von

Kongressen der verschiedensten medizinischen Fachgebiete der DDR.“ 68

Der Aufbau der Gesellschaft in der DDR wurde in den 1950er Jahren durch den

Volksaufstand vom 17. Juni 1953 und durch die Ungarn-Krise 1956 belastet.

Trotzdem darf nicht übersehen werden, dass vielen Menschen der Sozialismus als

Alternative nach der offenbar wirtschaftlich und politisch gescheiterten Weimarer

Republik und den Erfahrungen des Nationalsozialismus realistisch und legitim

erschien. Außerdem kam es auch zu einer gewissen wirtschaftlichen Stabilität,

flankiert von sozialen Maßnahmen wie Lohnerhöhungen und sozialem

Wohnungsbau. Und es bestand nach wie vor Reisefreiheit.69

Ärzte hatten jedoch vier Hürden zu bewältigen: Erstens galten sie als eine

bürgerliche Berufsgruppe und zweitens wurde der Unterschied im Lohnniveau zu

dem der Westsektoren immer größer, da sie in der DDR lediglich den Verdienst eines

Facharbeiters erhielten.70 Ob die Lohndifferenz allerdings auch den Pathologen stark

zusetzte, bedarf einer gesonderten Untersuchung. Prof. Meister gab in seinem

                                                            66 M. H. Bouslouk: Die Medizinisch-wissenschaftliche Gesellschaft für Zahnheilkunde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1951 – 1994). Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor medicinae dentariae (Dr. med. dent.). Vorgelegt dem Rat der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Berlin 2006. S. 12 67 M. Loppar: Zur Geschichte der Gesellschaft für Pathologie der DDR. (Dissertation). Cottbus 1988. S. 16. Vgl. zu Walther Fischer http://cpr.uni-rostock.de/metadata/cpr_professor_000000001175 68 Ebenda 69 Vgl. Nils M. Franke: Verstrickungen: Der FDGB-Leipzig im Spannungsfeld von SED und Staatssicherheit. 1946 – 1989. Leipzig 1999. S. 27/28 70 Interview Prof. Dr. David/G. Bailey: Hintergründe und Fakten. In: H. Timmermann: 1961 – Mauerbau und Außenpolitik. (Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen. Bd. 102). Münster 2002. S. 133-142 S. 136

Page 28: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

28 

Interview an, dass er, als er 1963 wieder in Deutschland als Medizinalassistent

arbeitete, etwa 800 DM verdiente. Eine Summe, die auch unter den damaligen

Verhältnissen als gering anzusehen war.71

Der dritte Punkt war jedoch die bis Ende der 1950er Jahre nicht zufrieden stellende

gesellschaftliche Vertretung. Wie dargestellt bestand z. B. für die Pathologen immer

noch keine eigene Gesellschaft auf Landesebene.

Und viertens wurde durch eine Meldeverordnung für Ärzte am 1.10. 1949 die

Zugehörigkeit zur NSDAP und ihren Gliederungen von staatlicher Seite kontrolliert.72

Diese vier Punkte haben sicher dazu beigetragen, dass es sukzessive zu einer

Abwanderung von Ärzten in die Westsektoren kam. G. Bailey gibt an, dass allein

1960 698 Ärzte der DDR den Rücken kehrten. Von 1955 bis 1960 waren es etwa

3100, d.h. etwa 20% der Mediziner, die 1949 im sowjetischen Sektor ansässig

waren. Kein Wunder, dass Prof. H. David diese Entwicklung als bedrohlich für das

DDR-Gesundheitswesen schildert.73

Ende der 1950er Jahre reagierte die Staatsführung: „Die politische Situation im

Gesundheitswesen war für die Ärztekommission beim Politbüro des ZK der SED

Anlaß, 1958 und 1959 Empfehlungen zur Gründung von DDR-Fachverbänden zu

geben.“74 Und die SED unterstrich auf ihrem V. Parteitag 1958 die „wachsende Rolle

von Wissenschaft und Technik für die Forschungsarbeit und für den Aufbau eines

sozialistischen Gesundheitswesen“.75

3.2PathologiederSDAGWismut

Zu diesem Zeitpunkt gab aber auch Sonderentwicklungen wie die Pathologie der

SDAG Wismut. In der Wismut arbeiteten etwa 100 000 Menschen. Insgesamt wurden

pro Jahr etwa 1000 Obduktionen durchgeführt.

                                                            71 Interview Prof. Dr. Meister 72 Bekanntmachung der neuen Fassung der Meldeverordnung für Ärzte. In: Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik. Jg. 1949. Berlin 1949. S. 40-42. §4 73 Interview Prof. Dr. David/G. Bailey: Hintergründe und Fakten. In: H. Timmermann (Hrsg.): 1961 – Mauerbau und Außenpolitik. (Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen. Bd. 102). Münster 2002. S. 136 74 M. Loppar: Zur Geschichte der Gesellschaft für Pathologie der DDR. S. 20 75 Ebenda

Page 29: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

29 

Anlass für die Einrichtung der Pathologie der SDAG Wismut im Jahr 1957 war der

Eindruck, dass die medizinische Betreuung der Arbeiter gesichert und verbessert

werden musste und daher eine zentrale Einrichtung notwendig sei. Die Pathologie

wurde hier zentralisiert und war dann Anlaufstelle für alle anderen Bereiche des

Gesundheitswesens der Wismut. Auch die Außensektionen wurden von dort aus

organisiert. Außenbereiche waren z. B. Hellabrunn, Gera, Schlema (Frauenklinik),

Schwarzenberg, Schneeberg, dazu einige Sanatorien und ambulante Einrichtungen

wie die Wismut-Polykliniken.

Ziel war es, Berufskrankheiten wie die Ellbogenkrankheit oder die Anfälligkeit für

Lungenkrebs zu vermindern, zum Beispiel durch die Einrichtung einer besseren

Belüftung. Es wurden aber auch Nebenleistungen erbracht, wie die Mitarbeit in einer

Kommission zur Senkung der Säuglingssterblichkeit.

Die Organisation war straff und effektiv. Zu ihr gehörten optische, histologische,

später auch zytologische, mikrobiologische Einheiten und eine Tierpathologie, eine

Fotoabteilung, eine Bibliothek und das Sekretariat.

Das Institut wuchs in der Zeit der DDR. 1959 hatte es etwa 20 bis 30 Mitarbeiter,

1989 etwa 65.

Neben dem Pathologischen Institut der Wismut bestand noch ein

Arbeitshygienisches Zentrum. Das Institut arbeitete mit dem Zentrum zusammen und

hielt jedes Vierteljahr eine Arbeitsbesprechung ab. Hier wurde versucht, die

Erkenntnisse, die in der Pathologie erworben wurden, in konkrete Maßnahmen zur

Verbesserung der Arbeitsbedingungen umzusetzen.

Zu den russischen Besatzungstruppen hatte das Institut wenig Kontakt, die

Leitungsstrukturen der Wismut dagegen viel. Es gab allerdings Verschlusssachen,

besonders über die Art und die Quantität der Karzinome der Lunge, die im

Zusammenhang mit der Strahlenbelastung auftraten, und die Generaldirektion

verfügte über ein besonderes strahlentechnisches Labor. 

3.3DieArbeitsgemeinschaftMorphologie

1960 wurde unter dem Vorsitz von Prof. L. H. Kettler (1910-1976) in Berlin eine

Arbeitsgemeinschaft Morphologie gegründet. Hier waren vor allem Vertreter der

Anatomie, der Pathologie und der Gerichtsmedizin versammelt.

Page 30: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

30 

Im gleichen Jahr erfolgte die Bildung der Gesellschaft für experimentelle Medizin,

einer Dachgesellschaft, der sich die AG Morphologie anschloss. Die

Dachgesellschaft berief einen Beirat für das Fach Morphologie, der sich seinerseits

aus Vertretern der Disziplinen von Anatomie, Zell- und Gewebezüchtung,

Topochemie, Elektronenmikroskopie, Pathologie und Neuropathologie

zusammensetzte. Liest man die Namen der dort anwesenden Pathologen, so fehlt

kaum eine der für die DDR einflussreichen Personen: Es waren die Herren Kettler,

Holle, Matthias, Möbius, Simon, Geiler, Bahrmann, Bauke, Bienengräber, David,

Ditscherlein, Dominok, Ebert, Güthert Haupt, Hecht, Hegewald, Jänisch, Lunzenauer,

Martin, Münch, Rahn, Roschlau, Röse, Sajkiewicz, Tennstedt, Thierbach, Waldmann,

Wohlgemuth, Zimmer und Zschoch. 76

Die AG Morphologie existierte bis 1966, dann teilte sie sich 1966/67 in

Fachgesellschaften für Anatomie, Pathologie, Gerichtsmedizin, Zell- und

Gewebezüchtung, Topochemie und Elektronenmikroskopie auf. In einer am

15.4.1967 stattfindenden außerordentlichen Mitgliederversammlung wurde die

Gründung einer eigenen Gesellschaft für Morphologie beschlossen. Damit endete die

enge Bindung an die Deutsche Gesellschaft für Pathologie der Bundesrepublik

Deutschland, und die eigenständige Entwicklung der Pathologie in der DDR

begann.77

Bereits 1960 konnten nicht mehr alle Kollegen aus der DDR an der Jahrestagung der

Deutschen Gesellschaft für Pathologie teilnehmen und ab 1961 niemand mehr. Der

Kontakt über die innerdeutsche Grenze war – so G. Dhom - danach kaum mehr

vorhanden.78

Von Seiten Herrn Prof. Davids wird dieses Urteil weniger scharf gefällt. Er als

„Reisekader“ führte aus: „Die Bundesrepublik Deutschland besaß einen

Sonderstatus. Es bestand ein Vertrag zwischen den beiden zuständigen deutsch-

deutschen Ministerien, indem die Bundesrepublik Deutschland jedes Jahr die

Finanzen für den Besuch von 50 Wissenschaftlern im Sinne von Reisekosten

übernahm. Dabei war die Pathologie allerdings schon aufgrund ihrer geringen Anzahl

                                                            76 M. Loppar: Zur Geschichte der Gesellschaft für Pathologie der DDR. S. 23 77 Ebenda. S.17-19/23 78 G. Dhom: 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Pathologie. (Pathologe Jg. 18/1997 Supplement). S. 15

Page 31: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

31 

im Vergleich zu anderen medizinischen Disziplinen kaum beteiligt. Meist zwei bis drei

Vertreter durften ins Ausland reisen, darunter auch oft der Vorsitzende.“79

Frau Prof. Sorger stellte diesen Vorgang folgendermaßen dar: Wollte man zu

Kongressen in das westlich Ausland reisen, mussten Vorschläge eingereicht werden.

Dann kam eine Liste mit Namen zurück, wobei nun oft Funktionäre die

Reiseerlaubnis bekamen, die lediglich eine „offizielle“ Bedeutung hatten, weniger

eine fachliche. Damit wurde nach Meinung von Frau Prof. Sorger auch ihre fachliche

Entwicklung beschränkt und insbesondere ihr wissenschaftliches Vorankommen

beeinträchtigt.80

Für Frau Prof. Sorger waren der fehlende Kontakt und der damit verbundene

wissenschaftliche Brain-drain einer der Gründe für ihren Ausreiseversuch aus der

DDR.81

Die Gesellschaft der Pathologie der DDR veranstalte ebenfalls internationale

Tagungen. Sie lud Experten ein, die aber möglichst nicht aus der Bundesrepublik

Deutschland kommen sollten. Trotzdem bemühte man sich auch von dort die

bedeutendsten Fachvertreter zu Tagungen oder den Schweriner Symposien

einzuladen.

Der Proporz zwischen sozialistischen und nicht-sozialistischen Teilnehmern musste

gewahrt bleiben.

Die Finanzen wurden ausschließlich vom Generalsekretariat für medizinisch-

wissenschaftliche Gesellschaften - d. h. vom zuständigen Ministerium - bereitgestellt.

Die Konzeption, der Finanzplan und der Inhalt wie auch die Einladungsliste mussten

abgestimmt werden.82

Am 7.5.1969 beschloss der Ministerrat der DDR die Grundsätze für die Tätigkeit der

wissenschaftlichen Gesellschaften der DDR und ordnete die medizinischen Gremien

dem Ministerium für Gesundheit zu. Der am 21.8.1969 geschaffene

Koordinierungsrat der medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaften bestand bis

                                                            79 Interview Prof. Dr. David 80 Interview Prof. Dr. Sorger 81 Ebenda 82 Interview Prof. Dr. David

Page 32: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

32 

1989, beriet den Minister für Gesundheit der DDR und organisierte und kontrollierte

die Tätigkeit der Gremien. Ihm nachgeordnet waren der Vizepräsident, die

Gesamtheit der Sekretäre der medizinisch wissenschaftlichen Gesellschaften und ein

Vertreter der Akademie für ärztliche Fortbildung. Die eigentliche Operationszentrale

war das Generalsekretariat der medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaften. Es

half dem Koordinierungsrat bei der Umsetzung der Beschlüsse. 83 M. Loppar

bemerkt: „Es hat das Kontrollrecht über alle Gesellschaften und leitet die Erarbeitung

der wissenschaftlich politischen Aufgabenstellungen, insbesondere für Tagungen im

In- und Ausland, die Gestaltung der Beziehungen zum sozialistischen Ausland, die

Unterstützung der Publikationsorgane und die Entlastung der Wissenschaftler von

organisatorischen Aufgaben bei der Vorbereitung von Tagungen.“84 Dazu wurden vor

allem die Sommerfelder Kolloquien durchgeführt. Ziel der medizinisch

wissenschaftlichen Gesellschaften war auch die Bildung der „sozialistischen

Persönlichkeit“, die Erweiterung der Fachkenntnisse, die Aus- und Fortbildung von

moralischen und ethischen Kenntnissen und die Information über die Wissenschafts-

und Gesundheitspolitik der DDR und deren Verwirklichung. Generalsekretäre waren

die Professoren und ZK-Mitglieder Manfred Banaschak (1960-1978), K. Hecht (1978-

1986) und Scheuner (1986-…).85

Die Gesellschaft für Pathologie der DDR unterlag der Zuständigkeit des

Gesundheitsministeriums, die Universitätsinstitute aber dem Ministerium für Hoch-

und Fachschulwesen. Hinzugezogen werden musste in manchen Fragen auch das

Ministerium für Wissenschaft und Technik. Ein weiterer Akteur der DDR-Pathologie

war die Akademie der Wissenschaften.86

Die Organisation des wissenschaftlichen Fortschrittes entwickelte sich in der DDR

sukzessive. In einer ersten Phase konnten die Wissenschaftler Konzepte einreichen.

Sie bekamen u. U. einen entsprechenden Auftrag, der haushaltsfinanziert war. Es

konnten keine Stellen beantragt werden, sondern nur finanzielle Mittel.

Dann wurde die Forschung in einer zweiten Phase strukturiert und nach und nach

Forschungsverbünde bzw. -projekte gebildet. Jede Einrichtung entwickelte ihr Profil                                                             83 M. Loppar: Zur Geschichte der Gesellschaft für Pathologie der DDR. (Dissertation). S.17-19 84 Ebenda. S. 19 85 Ebenda 86 Interview Prof. Dr. David

Page 33: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

33 

wie z. B. Leipzig im Bereich der Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Der Vorteil war, dass

sie durch die Spezialisierung mehr Mitarbeiter oder technische Einrichtungen erhielt.

Das Geld insgesamt war allerdings knapp.

Eine profilbestimmende Institution der Charité war Ende der 1980er Jahre die

Pathologie.

Referenzzentren wie in der BRD wurden auch in der DDR nachgeahmt. Herrn Prof.

David erschien das aufgrund der Größe der DDR und der Anzahl der Pathologen

(280 bis 300) nicht sehr sinnvoll.87

3.4DieBedeutungderSEDfürdiePathologiederDDR

Rund 60% der Professoren der Charité waren in der SED. Da Mehrfachpositionen

besetzt wurden, konnten die Parteimitglieder über verschiedene Gremien hinweg

parteilich und außerparteilich Aktionen koordinieren.

Im Falle gleicher Kompetenz war es bei der Besetzung von Stellen eher

wahrscheinlich, dass das Parteimitglied vorgezogen wurde, aber nicht unbedingt

zwingend. Das hing auch vom Institut ab. Die Habilitation als eine wissenschaftliche

Leistung wurde aus politischen Gründen nie verboten, aber die Stellung eines

Professors konnte ohne politische Billigung nicht errungen werden. Das war eine

staatliche Funktion.88

3.5WiderstandinderPathologiederDDRPathologen, die sich widersetzten, verloren ihre Zukunftsaussichten oder wurden

versetzt.89

                                                            87 Interview Prof. Dr. David 88 Ebenda 89 Ebenda

Page 34: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

34 

4.GrundlinienderorganisatorischenundwissenschaftlichenEntwicklungderPathologieinderBRD(undderDDR) 

Die wissenschaftlichen Grundlinien der Pathologie nach dem Zweiten Weltkrieg

auszuarbeiten, kann nur eine vertiefte Arbeit leisten. Das würde diese Pilotstudie

sprengen.

Allerdings gelang es durch die unabhängige Befragung der zehn ExpertInnen, die an

dieser Studie teilnahmen, ein überraschend geschlossenes Bild zu dieser Thematik

zu erarbeiten. Da sich unter den Interviewten auch Pathologen und eine Pathologin

mit international anerkanntem Rang befanden, haben die folgenden Ausführungen

einen nachvollziehbaren Wert, der eine Entwicklung beschreibt.

Grundsätzlich ist die wissenschaftliche Entwicklung der Pathologie in beiden

deutschen Staaten inhaltlich weitgehend gleich verlaufen.

Der Wissenstransfer wurde zwar durch die politischen Verhältnisse erschwert, aber

er fand statt. Es sind folgende Hauptdifferenzen auszumachen:

- Von fast allen befragten Interviewten wurde festgestellt, dass die Pathologie der

DDR dem Niveau der BRD folgte, wenn auch in den meisten Bereichen einige Jahre

versetzt. Die Dauer der Differenz wurde mit fünf bis zu 20 Jahren unterschiedlich

angegeben. Die Schätzungen sind natürlich subjektiv, ändern aber nichts am Trend

des Gesamtbefundes. Dass der Prozess zweiseitig verlief, also auch in der DDR

erfolgreich Forschung betrieben wurde, von deren Kenntnissen wiederum die

Pathologie der BRD profitierte, ist selbstverständlich.

Gründe für die genannte Verspätung waren insbesondere die komplizierte

Beschaffung der technischen Voraussetzungen für die Forschung (z. B. Apparate,

Chemikalien) und der schwierigere persönliche fachliche Austausch durch die

Reisebeschränkungen. Fachliche Literatur war zwar verfügbar, aber bekanntlich nur

schwierig zu vervielfältigen.90

                                                            90 Interview Prof. Dr. David/Prof. Dr. Sorger

Page 35: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

35 

- Die Zahl der Obduktionen blieb in der DDR aus den oben geschilderten Gründen

deutlich höher und ermöglichte eine sehr gute, wenn nicht bessere praktische

Ausbildung als in Westdeutschland. (Sorger etc.)

- Die Pathologie der DDR profitierte in geringerem Maße vom internationalen

Austausch. Sie besaß in den sozialistischen Ländern eine unangefochtene

Führungsfunktion, so dass diese eher ihre Entwicklung verfolgten und von ihr lernten.

- Die Pathologie der BRD besaß auf der wissenschaftlichen Ebene ebenfalls einen

starken Ruf, konnte aber auch an die moderne Entwicklung der Pathologie aus dem

anglo-amerikanischen Raum anschließen und von ihr profitieren.

Diese Differenzen sind als die Hauptunterschiede der wissenschaftlichen

Entwicklung der Pathologie der DDR und der BRD zu benennen.

Aus organisatorischer Sicht waren die Deutsche Gesellschaft für Pathologie e. V. und

die Wirtschaftliche Vereinigung Deutscher Pathologen e. V., der spätere

Bundesverband Deutscher Pathologen e. V., die wichtigsten gesellschaftlichen

Akteure der Pathologie in der BRD. Zunächst hatten sie auf politischer Ebene das

Bundesministerium des Inneren - und hier die Abteilung IV - als Ansprechpartner, bis

am 29. Januar 1962 das Bundesministerium für Gesundheitswesen (BMGes) als

selbständiges Ministerium eingerichtet wurde. Dies war eine Reaktion auf das

zunehmende Bedürfnis der Bevölkerung nach sozialpolitischen Maßnahmen. Am 11.

November 1969 erfolgte eine Neuordnung und Überführung in das

Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit. Es widmete sich u. a. der

Verbesserung des Krankenhauswesens (z. B. Krankenhauspflegegesetz), der

Ordnung des ärztlichen Berufsrechts (z. B. Bestallungsordnung für Ärzte), der

Hygiene und Seuchenbekämpfung, der Arzneimittelgesetzgebung usw.91 Weitere

Ansprechpartner waren das 1994 aufgelöste Bundesgesundheitsamt und die

                                                            91 Quelle: Bundesarchiv: http://startext.net-build.de:8080/barch/MidosaSEARCH/Bestaendeuebersicht/index.htm?search=Bundesministerium%20f%C3%BCr%20Gesundheitswesen&KontextFb=KontextFb&searchType=all&searchVolumes=all&highlight=true&vid=Bestaendeuebersicht&kid=B2E1FA9396AB418381D5FE06DF5ABB9D&uid=2F255F7C20F7492DBD37AC02737375A6&searchPos=6. Download 30.6.2012

Page 36: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

36 

Krankenkassen.92 Ein professionelles Lobbying seitens der Pathologen fand jedoch

erst in den 1990er Jahren statt.93

4.1Methoden 

Die Pathologie ist wie andere Bereiche der Medizin in der Forschung stark abhängig

von neuen Methoden. Frau Prof. Sorger bemerkte: „Ich denke, Fortschritte in der

Medizin sind im hohen Maße abhängig von Fortschritten in der Methodik.“94

Herr Prof. Bässler führte aus: „Man sieht, wie im Verlauf von drei bis vier Jahrzehnten

eine Fülle von Methoden aus den Naturwissenschaften übergegriffen haben und

selektiv bei vielen Fragestellungen Anbindung finden konnten. Und sie dadurch die

Pathologie sehr bereichert haben.“95

Diese stete Verbindung mit den Naturwissenschaften und gleichzeitig mit den

klinischen Fragestellungen führte zur Modernisierung der Pathologie. Zwar blieben

Pathomorphologie und Pathohistologie bis heute die grundlegende Basis. Besonders

in der Sektionsarbeit wurden nach wie vor den jungen Assistenten in der Pathologie

die grundlegenden Kenntnisse des Faches vermittelt. Die Obduktion wurde

fachmännisch durchgeführt und die Ergebnisse wurden mit den zuständigen

Vorgesetzten und Klinikern diskutiert.

Bereits in den 1950er Jahren wurden aber auch neue Methoden eingeführt.

Aus der Rezeption der P.A.S. – Reaktion entwickelten sich eine Reihe anderer

Färbeverfahren, die bisher nicht bekannt waren. Das war der Beginn der

Bindegewebshistochemie, aus der dann weitere Erkenntnisse gewonnen wurden.

Nach und nach wuchsen die histochechemisch Methode und die histochemische

Beurteilung in das Fach der Pathologie hinein. Mitte der 1950er Jahre wurde zudem

in einigen Instituten die Elektronenmikroskopie eingeführt, so dass in den folgenden

Jahrzehnten dieser viel detailliertere Blick auf die Zellstrukturen eine neue Ära der

Zellpathologie einleitete.

                                                            92 Auf diese beiden Institutionen wird hier nicht weiter eingegangen, da dies den Rahmen der Arbeit sprengen würde. 93 Interview Prof. Dr. Grundmann 94 Interview Prof. Dr. Sorger 95 Interview Prof. Dr. Bässler

Page 37: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

37 

In den 1960er Jahren entwickelten sich daneben die Enzymhistochemie und die

Autoradiographie. Hinzu kamen die Zytophotometrie und die Histomorphometrie,

deren Untersuchungsergebnisse in die Experimentelle Pathologie gut einfügbar

waren. 96

Die Einführung der Zytologie aus den USA traf zunächst auf Widerstand, da sie von

den deutschen Pathologen als zu einfache Methode abgetan und die

Gewebediagnostik vorgezogen wurde.97

In den 1970er Jahren wurde die Pathologie immer mehr durch die

Immunhistochemie, die bis heute sehr bedeutsam ist, beeinflusst. Die

Molekularbiologie und ihre Techniken traten in den 1990er Jahren hinzu.98

Hier wird deutlich, wie stark der naturwissenschaftliche Fortschritt die Pathologie

veränderte. Eines ihrer zentralen Anliegen, nämlich ein verbessertes Verständnis

vom Wesen der Krankheiten, hat sie sich mühsam, aber stetig erarbeitet. Prof. Dr.

Bässler bemerkte: Die Phänomene seien natürlich gleich geblieben. Eine Angina sei

eine Angina. Nur habe man die Begriffe präzisiert und die Frühstadien des

Erkrankens würden besser erkannt. Und man wisse mehr über die Hintergründe. Des

Weiteren habe sich die Beurteilung des Krankheitsspektrums erweitert.99

4.2VeränderungbeiderZahlderObduktionen 

Die beschriebene Veränderung der Methoden der Pathologie wurde flankiert durch

einen quantitativen Wandel des Verhältnisses von Histologie von Operations- und

Zellpräparaten zur Sektionsdichte. Letztere wurde deutlich reduziert und im

Gegenprinzip nahm die sehr differenzierte Patholo-Histologie deutlich mehr Raum

ein.100

Dabei wurde in dieser Arbeit mehrmals auf die deutlich höhere Sektionsdichte in der

DDR verwiesen, die sich in der Folge der Wiedervereinigung 1990 allerdings auf dem

Westniveau einpendelte.

                                                            96 Interview Prof. Dr. Grundmann, Prof. Dr. Bässler, Prof. Dr. David 97 Interview Prof. Dr. Grundmann 98 Interview Prof. Dr. Grundmann, Prof. Dr. Bässler, Prof. Dr. David 99 Interview Prof. Dr. Bässler 100 Interviews mit Prof. Dr. David, Prof. Dr. Bässler, Prof. Dr. Grundmann

Page 38: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

38 

4.3Internationalisierung

Die Internationalsierung der Pathologie in Westdeutschland führte zu ihrer Integration

in die anglo-amerikanische Forschung. Davon profitierte zeitversetzt auch die DDR.

Während und nach der Zeit des Nationalsozialismus bis in die 1950er Jahre war die

deutsche Pathologie vornehmlich auf sich konzentriert. Doch in dem US-

amerikanischen Sektor spielten Einrichtungen wie das Armed-Forces Institut eine

zunehmende Rolle. Hinzu kam die Zugänglichkeit zu US-amerikanischer

Fachliteratur.

Prof. Bässler bemerkte: „Wir nahmen an diesen vielfältigen Dingen teil, die uns diese

amerikanische Pathologie mit den zahlreichen Instituten und den oft ganz

ausgezeichneten Pathologen geboten haben und den Zugang zu den sehr schönen

Büchern, die dort erschienen waren. Man las zunehmend englisch, und das

bereicherte uns natürlich. Man öffnete sich diesen Dingen in einer anderen Weise,

wie wir das bislang gewohnt waren.“101

Ein Schlüssel für den zunehmenden Austausch zu der angloamerikanischen

Pathologie war die Gründung und das Wirken der Deutschen Abteilung der

Internationalen Akademie für Pathologie mit ihrer Geschäftsstelle in Bonn, die den

Pathologen bis heute praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Fort- und

Weiterbildung anbietet.102 Sie wurde 1964 von Prof. Dr. Herwig Hamperl (1899-

1976), Ordinarius für Pathologie in Bonn, sowie weiteren 19 deutschen Pathologen

begründet.103

Der angloamerikanische Einfluss erfolgte aber nicht abrupt, sondern nach und nach.

Wichtigster Faktor waren die internationalen Tagungen, wobei hier die aus

Deutschland emigrierten Pathologen jüdischen Glaubens aus den USA – nach

Auffassung von Herrn Prof. Grundmann – durch ihre besonders gute Lehre

auffielen.104 Diese Einschätzung könnte darauf zurückzuführen sein, dass diese

                                                            101 Interview Prof. Dr. Bässler 102 Interview Prof. Dr. Bässler, Prof. Dr. Grundmann, Prof. Dr. Meister 103 http://www.iap-bonn.de/open/language_id/1/action/standard%3Bdetail/menu/4/M/GXydEw. Download 30.8.2012. 104 Interview Prof. Dr. Bässler

Page 39: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

39 

Personen natürlich über die entsprechenden Sprachkenntnisse verfügten und

deshalb von der US-amerikanischen Seite entsandt wurden.

Auf europäischer Ebene wurde ab 1953/1954 deutschen Pathologen wieder der

Zugang zur Europäischen Gesellschaft für Pathologie für deutsche Pathologen

möglich.

Inoffiziell war es genauso wichtig, dass viele ausländische Pathologen nach

Deutschland kamen. So war in Japan die deutsche Pathologie durch L. Aschoff

besonders etabliert. Ab 1953 kamen z. B. die ersten japanischen Humboldtstudenten

an das Pathologische Institut in Freiburg. Ihre Zahl stieg immer weiter an, wobei auch

Italien, Spanien und die USA Studierende entsandten und Südamerikaner diese

Möglichkeit nutzten.

Andererseits galt: Wer etwas werden wollte, musste in die USA gehen. Hier war z. B.

das Wissen über die Tumordifferenzierung deutlich besser vertreten als in

Deutschland. Der Einfluss und der Austausch waren somit gegenseitig.105

4.4DieEntwicklungeinervereinheitlichten,internationalanerkanntenNomenklatur 

Bereits R. Virchow hat – wie oben dargestellt – hohen Wert auf die

Obduktionsdokumentation gelegt. Ziel war das Festhalten des Befundes, um in

Zukunft auf ihn zurückgreifen und ihn vergleichen zu können. Die Dokumentation

erfolgte schriftlich und bildlich (Zeichnung, Photographie).

Hier sind im Laufe des 20. Jahrhunderts drei Entwicklungen festzuhalten:

1. Die subjektive Beurteilung des Sachverhaltes wurde immer weiter zurückgedrängt:

Dies ist auf die immer besseren Verfahren zur technischen Abbildung, die auf

individuelle Zeichnungen verzichten kann, zurückzuführen.

2. Die immer effektiveren Kommunikationstechniken ermöglichten einen immer

besseren internationalen Austausch und damit einen Überblick über immer mehr

Untersuchungspräparate. Hinzu kommt die Prädominanz des Englischen als eine                                                             105 Interview Prof. Dr. Grundmann

Page 40: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

40 

einheitliche wissenschaftliche Sprache ab 1945. Dies führte zu einer Normierung von

Begriffen, wie sie sich in Registern, z. B. dem Mama-Register niedergeschlagen

haben.106 Letzteres ist historisch konkret 1976 einzuordnen.107

Nicht unterschätzt werden darf außerdem der damit verbundene Austausch unter

den Pathologen. Zwar bestand er auch früher – so kannten sich in der Pathologie der

DDR eigentlich die meisten Vertreter der Disziplin108 -, aber die modernen

Kommunikationsmedien erleichtern dies deutlich.

3. Die Normierung des Beurteilungsprozesses.

Der subjektive Anteil an der Beurteilung des Befundes hat sich durch die Anwendung

der genannten naturwissenschaftlichen Methoden im Vergleich zu den 1950er

Jahren deutlich verringert. Der Befund wird mehr in die Objektivität der Sachverhalte

eingebunden.109

Dies ersetzt zwar nicht die spezifisch fachliche Einschätzung des Pathologen, die auf

einer hohen persönlichen Erfahrung beruht, unterstützt sie aber mehr als früher.

4.5DerRückgangderBedeutungderAllgemeinenPathologie 

Der Bedeutungsverlust der Allgemeinen Pathologie wird in Fachkreisen beklagt. Als

Grund wird die Eigenschaft des Pathologen genannt, der aktuell als einziger Arzt im

Falle der Obduktion noch den gesamten Körper des Patienten begutachten kann,

während für die anderen Fachdisziplinen aufgrund ihrer Spezialisierung der

Gesamtzusammenhang des Krankheitsgeschehens verloren geht. Das zeigt sich in

der Praxis z. B. oft bei der Identifikation des Primärtumors.

Diese Auffassung beruht auf einem pragmatischen und damit reduzierten

Verständnis der Allgemeinen Pathologie. Es reflektiert lediglich und zu Recht

innerkörperliche Vorgänge, ohne eine metaphysische Theorie zu entwickeln. Diese

Auffassung bedeutet allerdings – wie oben ausgeführt – eine Differenz zur

Vergangenheit. Hier sei auf L. Aschoffs Worte verwiesen: <<In allen Gebieten der

                                                            106 Interview Prof. Dr. Bässler 107 Ebenda 108 Interview Prof. Dr. David 109 Interview Prof. Dr. Bässler

Page 41: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

41 

Naturwissenschaften spielt die Ganzheitsbetrachtung als sinnsuchende oder

teleologische mit hinein. Die Ganzheitsbetrachtung kann als naturbildende oder

naturphilosophische bezeichnet werden.>>110

Der Bedeutungsverlust der Allgemeinen Pathologie ist aus dieser Sicht auch auf den

zunehmenden Einfluss der Naturwissenschaften und ihren Anspruch auf Objektivität

zurückzuführen wie auch auf den Rückgang der ideologischen Komponenten in der

Wissenschaft per se.

Bei einem berechtigten Eintreten für eine Allgemeine Pathologie ist die Provenienz

der historische Begrifflichkeit zu beachten und die Abgrenzung zu verdeutlichen.

4.6Der„TurntoBiopsie“derdeutschenPathologie 

Der Anstieg der Biopsien bei dem gleichzeitigen Rückgang der Obduktionen in der

DDR und der BRD zu einer der wichtigsten Veränderungen des Faches und des

Berufstandes geführt. Diese Veränderung trat in der BRD um 1970 und in der DDR

einige Jahre später zeitversetzt ein.

Die Entwicklung soll in dieser Arbeit mit dem Schlagwort des „Turn to Biopsie“

bezeichnet werden, weil sie einen der wichtigsten Einschnitte in der Geschichte der

deutschen, aber auch der internationalen Pathologie darstellte.111

Auswirkungen des so genannten „Turn to Biopsie“ sind:

1. Die Obduktionstätigkeit verlor weiter an Bedeutung.

2. Die Sonderstellung des Pathologen als „Richter“ über die Therapieerfolge

verringerte sich deutlich.

3. Der Pathologe fand besseren Anschluss an die Therapie.

4. Das Verhältnis zu den Klinikern wurde deutlich enger.

5. Die Verantwortung für das Genesen des Patienten stieg signifikant.

                                                            110 Zitiert nach U. Lampert: Die Pathologische Anatomie in der Zeit des Nationalsozialismus unter besonderer Beachtung der Rolle einiger Fachvertreter an deutschen Universitäten. S. 19 111 Alle Interviewpartner bestätigten dies.

Page 42: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

42 

6. Rechtliche Haftungsfragen wurden deutlich relevanter.

7. Das Fach wurde wissenschaftlich noch enger an die entsprechende Entwicklung

der Kliniker angebunden.

8. Die Allgemeinpathologie im Sinne eines metaphysischen theoretischen Überbaus

spielte nur noch eine geringe Rolle.

9. Das Einkommen der Pathologen stieg deutlich.

10. Die Tätigkeit als niedergelassener Pathologe war leichter möglich.

11. Durch die zunehmende Überalterung der Gesellschaft und die ansteigende

Bedeutung von Krebserkrankungen wurde die Nachfrage nach der pathologischen

Fachkenntnis deutlich größer.

Historisch gesehen stellt der „Turn to Biopsie“ einen Einschnitt in der Geschichte der

Pathologie dar. Bei der Einschätzung der Veränderungen fällt auf, dass er zu einer

Position des Pathologen führte, die in vielen Punkten Anknüpfungspunkte an die von

C.-R. Prüll beschriebene anglo-amerikanische Tradition findet.

Aus der Sicht der in dieser Pilotstudie ausgewerteten Literatur und gestützt

insbesondere auf die Interviews mit Herrn Prof. Meister und Herrn Prof. Grundmann

dürfte dies einer der wichtigsten Schlüsselfaktoren für die neueste Geschichte der

Pathologie in Westdeutschland gewesen sein.

Dies bedeutet im Fall Westdeutschlands insbesondere die fruchtbare

Auseinandersetzung mit der anglo-amerikanischen Tradition. Oder um an C.-R.

Prülls Ausführungen für die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts anzuschließen und sie

weiterzuführen: Den Anschluss und die Veränderung der typisch deutschen

Pathologie an die angloamerikanische Tradition mit ihrer pragmatisch-utilitaristischen

Ausrichtung unter Verlust des bisherigen Schwerpunkts in der theoretisch-

analytischen Richtung, weiter verschärft durch das Konzept der

Konstitutionspathologie.

Kennzeichen der deutschen Tradition waren nach C.-R. Prüll:

- Die Vorrangstellung des Sektionssaals;

Page 43: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

43 

- die Verortung der Pathologie vornehmlich an der Universität;

- die Einordnung der Befunde in die Virchowsche Zellularpathologie zur Analyse der

Krankengeschichte und der Krankheitsherde, um damit Ursachen und Entwicklungen

zu diagnostizieren;

- der Pathologe als Spezialist weitgehend ohne interdisziplinären Austausch;

- geringer oder fast kein Patientenkontakt seitens des Pathologen;

- geringer Kontakt zu den anderen medizinischen Disziplinen seitens des

Pathologen.

Hier ist in Bezug auf die Arbeiten von C.-R. Prüll kritisch anzumerken, dass er die

Entwicklung der deutschen Pathologie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vor

allem in Bezug auf die Charité und die großen, einflussreichen Pathologen wie L.

Aschoff verfolgt. Verallgemeinerungen auf die gesamte deutsche Pathologie – das

zeigen z. B. bereits die Erkenntnisse aus der Geschichte der Pathologie in Chemnitz 112 – dürften aber zu einem deutlich differenzierteren Bild führen.

Kennzeichen der anglo-amerikanischen Tradition waren:

- Die Vorrangstellung der Klinik;

- die Verortung mehr oder minder gleichermaßen im Labor, in der Klinik und im Sektionsraum;

- die Einordnung der Befunde in Bezug auf die individuelle Krankengeschichte des Patienten;

- der Pathologe hat hohen Kontakt zur Klinik und anderen Disziplinen;

- der Pathologe geht von dem erkrankten Patienten aus, prüft die Krankengeschichte und verifizierte diese durch den pathologischen Befund. Die theoretische Fundierung ist wichtig, aber zweitrangig.

- hoher Kontakt zu den Patienten;

- hoher Kontakt zu anderen medizinischen Disziplinen.113

                                                            112 Vgl. W. Künzel: Das Pathologisch-Hygienische Institut Chemnitz und seine Leiter von 1898 bis 1998. S. 200-213 113 C.-R. Prüll: Medizin am Toten oder am Lebenden? S. 425/426

Page 44: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

44 

Betrachtete man heute die Tätigkeit eines deutschen Pathologen, so ist sie eher in

der anglo-amerikanischen Tradition verortet.

Hintergrund und Katalysator dieser Entwicklung ist die seit den 1970er Jahren

ansteigende Bedeutung der Biopsien. Sie machen den Pathologen vorrangig zu

einem wichtigen Partner des Klinikers bei der aktuellen Behandlung des Patienten

mit der Folge eines dichten wechselseitigen und interdisziplinären Austausches, des

Nachrangs des Sektionsraumes und des Vorranges des lebenden Patienten. Auch

der Kontakt zu diesem scheint sich durch die Möglichkeiten der modernen

Kommunikationsmedien zu erhöhen.114 Die Vorrangstellung der Pathologie als dem

richtenden Fach fällt weitgehend weg und der Pathologe selbst steht in der Kritik der

Kliniker.115

Damit ist festzustellen, dass sich die deutsche Pathologie mit ihren fraglosen Stärken

in der BRD nach dem Zweiten Weltkrieg durch die wissenschaftliche Entwicklung an

die angloamerikanische Tradition anschloss bzw. eigene Leistungen zum

wissenschaftlichen Diskurs beitrug. Dass dabei die Besatzungsmächte der USA und

England, weniger Frankreich, ein maßgeblicher Einflussfaktor wurden, ist nicht zu

übersehen. Die Internationale Akademie für Pathologie war eine in diesem

Zusammenhang sehr wichtige Schaltstelle.

In Bezug auf die DDR stellte sich diese Entwicklung ambivalenter dar. Hier hatte das

Fach in den Ostblock-Staaten einen solchen Ruf, dass es weniger von dieser Seite

befruchtet wurde, als es selbst die dortige Entwicklung prägte.116 D. h. hier setzte

sich die klassische deutsche Tradition der Pathologie länger fort. Doch auch der Bau

der innerdeutschen Mauer konnte nicht den wissenschaftlichen Austausch mit der

zunehmend durch die anglo-amerikanische Tradition geprägten westdeutschen

Pathologie verhindern, so dass dieser Einfluss – wenn auch zeitversetzt – wirksam

wurde.

Mit der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten hat er sich endgültig

durchgesetzt.

                                                            114 Für Letzteres verweise ich auf ein Gespräch mit Prof. Dr. Schlake 115 U. Lampert: Die Pathologische Anatomie in der Zeit des Nationalsozialismus unter besonderer Beachtung der Rolle einiger Fachvertreter an deutschen Universitäten. S. 18 116 Interview Prof. Dr. Sorger und Prof. Dr. David

Page 45: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

45 

Diese hier kurz skizzierte Entwicklung soll die Qualität der Pathologie in der DDR

bzw. in der BRD nicht bewerten. Sie ist rein deskriptiv. Insbesondere der offenbar

große Erfolg der in der Sektion hervorragend ausgebildeten Pathologen der DDR

nach 1989 macht deutlich, dass das Fach dort ein hohes Niveau hatte.

Page 46: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

46 

5. Exkurs: Institutionalisierung durch universitäre Ausbildung: DieApprobationsordnungenimZeichenderPathologie

Die medizinischen Ausbildungsordnungen bzw. Approbationsordnungen sind ein

wichtiger Indikator für die organisatorische Institutionalisierung des Faches und die

Abgrenzung zu anderen medizinischen Disziplinen. Zunächst wurde die Ausbildung

der Ärzte den einzelnen Hochschulen und Universitäten überlassen, bis erst 1869 in

der Reichsgewerbeordnung auch dieser Bereich unter staatlichen Einfluss geriet.117

Die große Bedeutung der Pathologie an der Wende des 19. zum 20. Jahrhundert

zeigt sich auch hier. Die „Prüfungsordnung für Aertzte“ vom 28. Mai 1901 führte

sieben Fächer auf, wobei die „Pathologische Anatomie und Pathologie“ Rang eins

einnahmen.

Der bereits oben angedeutete Bedeutungsverlust in den folgenden 20 Jahren wurde

auch in der am 11. August 1924 eingeführten ersten deutschen Facharztordnung

deutlich. Das Fach Pathologie war hier nicht mehr gesondert aufgeführt. Die

Facharztordnung legte keine Facharztprüfungen fest, sondern ein Ausschuss

beschloss über den Kandidaten anhand von Ausbildungsnachweisen.118 Pathologie

wurde im fünften Semester in Form der „allgemeinen und Wehrpathologie“ (5h), im

sechsten Semester als “spezielle Pathologie“ (5h), im siebten Semester als

pathologischer Demonstrationskurs (3h), im achten Semester als pathologisch-

histologisches Praktikum (4h) und im neunten Semester als Sektionskurs (2h)

gelehrt.119

Wirtschaftliche Fragen außerhalb der Universität wurden zu diesem Zeitpunkt vor

allem von der „Wirtschaftlichen Vereinigung selbstständiger pathologischer-

anatomischer Prosektoren“, die 1921 in Jena von Christian Georg Schmorl (1861-

1932) gegründet worden war, diskutiert. In den 1930er Jahren begann sich auch die

                                                            117 Prof. Dr. Dr. h. c. Putz: Medizinstudium, Promotion, Habilitation in Deutschland. http://www.mft-online.de/files/putz_flexner_2011.pdf. Downlowd 30.8.2012. S. 2 118 C.-R. Prüll: Medizin am Toten oder am Lebenden? S. 161-164 119 U. Lampert: Die Pathologische Anatomie in der Zeit des Nationalsozialismus unter besonderer Beachtung der Rolle einiger Fachvertreter an deutschen Universitäten. S. 37 Anmerkung: Die Dissertation wurde von Prof. Dr. A. Thom vom Karl-Sudhoff-Institut betreut und von Prof. Dr. A. Hecht als erster Gutachter beurteilt. Sie hebt sich aus geschichtswissenschaftlicher Sicht wohltuend von den meisten anderen Arbeiten zu diesem Thema ab.

Page 47: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

47 

Deutsche Pathologische Gesellschaft e. V, die sich bis dahin als rein

wissenschaftliche Einrichtung sah, nach und nach mit Fragen der Standespolitik, der

Lehre und Ausbildung und der Dienstleistung zu beschäftigen.120 Die „Wirtschaftliche

Vereinigung selbstständiger pathologischer-anatomischer Prosektoren“ wurde 1934

aufgelöst.121 Die Bestallungsordnung von 1939 war sicher von der bestehenden

angespannten außenpolitischen Lage beeinflusst, da die Einführung eines

Krankenpflegepraktikums von sechs Monaten, ein sechsmonatiger Fabriks-

/Landdienst wie auch eine sechswöchige Famulatur die ärztliche Arbeitskraft bereits

während der Ausbildung dienstbar machte.122

Der inhaltliche Einfluss des Nationalsozialismus auf die Ärzteschaft und damit auch

auf die Pathologie kann hier abgelesen werden: Prüfungsfächer waren nun auch die

„Rassenhygiene“, die Vererbungslehre und die „soziale Hygiene“. Vorlesungsinhalte

der Vorklinik wurden Wehrchemie, Wehrphysik, Luftfahrtmedizin, Vererbungslehre

und „Rassenkunde“ sowie Bevölkerungspolitik. In der Klinik wurde Wehrpathologie,

Wehrpharma- und – toxikologie, menschliche Erblehre, „Rassenhygiene“ und

„Wehrhygiene“ gelehrt. Die klinischen Praktika unterrichteten auch die

„Wehrpsychiatrie“ und „Wehrpsychologie“.123

1940 wurde die Ausbildungsliste zum Facharzt um die pathologische Anatomie

ergänzt, was ihre gehobene Stellung unter den Nationalsozialisten verdeutlicht. 124 Es

waren vier Jahre Ausbildung vorzuweisen, darunter ein Jahr im Bereich einer

allgemeinärztlichen Tätigkeit.125 In der ärztlichen Prüfung war das erste Prüfungsfach

von 19 die Pathologische Anatomie und allgemeine Pathologie, das dritte Fach die

pathologische Physiologie.126

                                                            120 G. Dhom: 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Pathologie. S. 5 121 Bericht über die Wiederherstellung der „Wirtschaftlichen Vereinigung Deutscher Pathologen “ in Kiel am 7.6.1949. Sitzung im Pathologischen Institut Kiel am 7.6.1949, 17 Uhr. Archiv des Bundesverbands Deutscher Pathologen e. V. (ohne Signatur). S. 1 122 Prof. Dr. Dr. h. c. Putz: Medizinstudium, Promotion, Habilitation in Deutschland. http://www.mft-online.de/files/putz_flexner_2011.pdf. Downlowd 30.8.2012. S. 3 123 A. Böcker: Die Geschichte des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen im Rahmen des medizinischen Prüfungssystems im internationalen Vergleich. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Hohen Medizinischen Fakultät Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Bonn 2001. S. 19 124 C.-R. Prüll: Medizin am Toten oder am Lebenden? S. 161-164 125 U. Lampert: Die Pathologische Anatomie in der Zeit des Nationalsozialismus unter besonderer Beachtung der Rolle einiger Fachvertreter an deutschen Universitäten. S. 41 126 Fünfte Verordnung zur Durchführung und Ergänzung der Reichsärzteordnung (Bestallungsordnung für Ärzte). In: RGBl vom 17.7.1939. Teil 1. §48/50. S. S. 1280/1281

Page 48: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

48 

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde 1953 eine neue Bestallungsordnung

erlassen. Alle oben genannten nationalsozialistischen Prüfungsinhalte wurden

gestrichen.127 Die Pathologie war aber nach wie vor Prüfungsfach und stand von 12

Fächern immer noch an Platz eins mit der Bezeichnung „Pathologische Anatomie

und allgemeine Pathologie“. 1953 wurde die Prüfungszeit von einem auf zwei Tage

verlängert und die Vorgabe verankert, dass nicht nur mikroskopische, sondern auch

makroskopische Befunde darzustellen seien.128

Ab dann wurden in der BRD aber auch immer wieder die Frage eines Facharztes für

Pathologie und die Voraussetzungen seiner Ausbildung diskutiert – allerdings ohne

greifbares Ergebnis. Erst 1965 setzte die Deutsche Gesellschaft für Pathologie eine

entsprechende Kommission ein.129

Im Jahre 1968 wurde in der BRD die Facharztordnung von 1924 überarbeitet und

durch eine Weiterbildungsordnung ersetzt. Sie führte nicht nur die Facharztgebiete

auf, sondern auch die jeweiligen Teilgebiete. Es bestanden 19 Fachgebiete, Platz 20

nahm die Allgemeinmedizin ein. Die Pathologische Anatomie wurde unter dem

Begriff Pathologie wieder aufgenommen.130

Das Zentrale Mainzer Prüfungsinstitut erarbeitete in der Folge einen Lernzielkatalog.

131 In der Weiterbildungsordnung des Jahres 1976, die die bisherige Entwicklung

nicht evolutionär fortführte, sondern eine völlige Neugestaltung darstellte, waren 26

Gebiete ärztlicher Tätigkeit ausgewiesen. Hinzu kamen 15 Teilgebiete und 15

Zusatzbezeichnungen.

Die Weiterbildungsordnung aus dem Jahr 1987 führte die Neuropathologie ein, galt

aber nur zwei Jahre über die Wiedervereinigung der BRD und der Deutschen

Demokratischen Republik hinaus. Sie wurde aufgrund des neuen Rechtsrahmens,

der fachlichen Weiterentwicklung und der Versorgungsansprüche der Bevölkerung

1992 ersetzt. Die neue Weiterbildungsordnung beinhaltete 41 Gebiete, 18

Schwerpunkte, 22 Zusatzbezeichnungen und eine Reihe von

                                                            127 A. Böcker: Die Geschichte des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen im Rahmen des medizinischen Prüfungssystems im internationalen Vergleich. S. 19 128 Bestallungsordnung für Ärzte. In: BGBl vom 17.7.1953. Nr. 60. Bonn 17. Sept. 1953. §44/45. S. 1339. 129 G. Dhom: 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Pathologie. S. 5 130 C.-R. Prüll: Medizin am Toten oder am Lebenden? S. 161-164 131 G. Dhom: 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Pathologie. S. 5

Page 49: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

49 

Fachkundebezeichnungen. Diese hohe Differenzierung erwies sich allerdings als

unpraktikabel und wurde 2003 auf nur noch 32 Gebiete eingeschränkt.132

Die Gründung der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie

erfolgte 1964, die die bundesdeutsche Pathologie strukturell an den internationalen

wissenschaftlichen Austausch der Fachdisziplin anschloss. Sie nahm deutlichen

Einfluss auf die Weiterbildung der Pathologen mit dem Ziel der Praxisorientierung

und der wissenschaftlichen Fundierung und hatte nach G. Dohm eine große Wirkung

auf die deutschen Pathologen z. B. in Form der Durchführung von Schnittseminaren,

Symposien und Tutorials.133

6. Exkurs: Die historische Entwicklung des Obduktionsrechts inDeutschland

Die Stellung der Pathologie zeigt sich u. a. auch in der rechtlichen Umsetzung ihrer

Interessen, in einer sanktionsfähigen Institutionalisierung. Der Kern war in der

Geschichte der Pathologie der mögliche und gesetzlich abgesicherte Zugriff auf

Leichen. Letzterer musste rechtlich geregelt werden. Somit wurde das

Obduktionsrecht und seine Ausgestaltung ein wichtiger Indikator für die Stellung des

Pathologen in beruflicher, wirtschaftlicher, aber auch gesellschaftlicher Hinsicht. Das

gilt bis heute.

Der Beruf des Pathologen ist zwar seit mehreren Jahrzehnten deutlich weniger als in

der Vergangenheit mit der Sektion verbunden, aber trotzdem ist sie nach wie vor ein

wichtiger Bestandteil der Qualitätskontrolle der klinischen Diagnose, dient dem

wissenschaftlichen Fortschritt, der Lehre und ist für die Entdeckung neuer

Krankheiten von besonderer Bedeutung.134 Alle Interviewten dieser Pilotstudie haben

dieses Urteil geteilt. Ebenso einhellig wurde der deutliche Rückgang der Sektionen

                                                            132 C.-R. Prüll: Medizin am Toten oder am Lebenden? S. 161-164 133 Interview Prof. Dr. Meister/ G. Dhom: 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Pathologie. S. 5 134 W.-W. Höpker, S. Wagner: Qualitätssicherung. Die klinische Obduktion. Eine nicht verzichtbare Maßnahme einer Medizin im Wandel Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 25, 19. Juni 1998. A 1597-1600. S. 1597

Page 50: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

50 

beklagt wie auch die damit verbundene geringe Aussagefähigkeit von

Todesfallstatistiken.

Aus historischer Sicht fällt auf, dass in beiden deutschen Staaten der Verlauf der

Obduktionsrechtssetzung unterschiedlich verlief. Während in der zentralistischen

DDR die Sektion einheitlich geregelt war, beruht die Entwicklung in der BRD nach

1945 nicht auf Bundes-, sondern auf Länderrecht. Damit verfügen die einzelnen

Bundesländer über unterschiedliche Regelungen. Ein Blick in die aktuelle Rechtslage

zeigt dies deutlich. Während Baden-Württemberg durch das „Gesetz über das

Friedhofs- und Leichenwesen (Bestattungsgesetz)“ die Sektion streng reglementiert

– lediglich bei einem unnatürlichen Tod oder bei der Leiche eines Unbekannten kann

die außergerichtliche Leichenöffnung nach §28 des genannten Gesetzes erfolgen –

besitzt Berlin ein eigenständiges Sektionsgesetz, das es 1996 als erstes Bundesland

in der Bundesrepublik erließ und das die Sektion unter mehreren Aspekten zulässt.

Voraussetzung ist aber die vorliegende Zustimmung des Verstorbenen oder seiner

Angehörigen, die Notwendigkeit der Bestimmung der Todesursache oder die

Überprüfung der Diagnose oder der Therapie (Qualitätskontrolle), das

wissenschaftliche Interesse und die rechtliche (Ansprüche) oder gesundheitliche

Fürsorge (Erbkrankheiten) für die Hinterbliebenen. Sie ist nicht vollziehbar, wenn sie

dem Willen des Verstorbenen oder seiner Angehörigen widerspricht, wobei diese

auch weltanschauliche oder Glaubensgründe anführen können. Als

einspruchsberechtigt gelten auch Partner einer dauerhaften Lebensgemeinschaft.135

Schleswig-Holstein hat die Berliner Regelungen in ähnlicher Form in das „Gesetz

über das Leichen-, Bestattungs- und Friedhofswesen (Bestattungsgesetz)“

übernommen, setzt allerdings die schriftliche Einwilligung des Verstorbenen oder falls

diese nicht vorliegt, die der Angehörigen voraus.136

Wenige Bundesländer besitzen keine Regelung für die klinische Sektion. Sie berufen

sich dabei auf ein Bundesgesetz, das „Gesetz über die Spende, Entnahme und

Übertragung von Organen (Transplantationsgesetz)“ vom

                                                            135 H. Deinert, W. Jegust: Todesfall- und Bestattungsrecht. Sammlung bundes- und landesrechtlicher Bestimmungen. 2. Aufl. Köln 2005. S. 284, 378-380, 577/578 136 Ebenda

Page 51: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

51 

1. Dezember 1997. Auch hier sind die Rechte des Verstorbenen oder der

Angehörigen ausschlaggebend.137

Diese Beispiele mögen genügen, um zu verdeutlichen, dass die rechtliche Stellung

des Individuums gegenüber dem staatlichen Zugriff auf seinen Körper in der von den

Anglo-Amerikanern beeinflussten bundesdeutschen Tradition deutlich stärker ist, als

sie in der totalitären DDR war.

Es ist zu berücksichtigen, dass die moderne demokratische Tradition ausgehend von

England ihren zentralen Inhalt in der Begrenzung der staatlichen Macht gegenüber

dem Individuum und seinen Rechten fand. Die so genannte „Habeas corpus Akte“

von 1679 bietet sich in unserem Kontext als gutes Beispiel an. Sie hat ihren Namen

von den ersten beiden Worten des Haftbefehls, mit denen die Büttel des englischen

Königs eine Person jederzeit festsetzen konnten, um sie einer Befragung oder einer

Anklage zu unterziehen. 1679 nahm das englische Parlament König Karl II (1630-

1685) dieses Instrument der staatlichen Macht aus der Hand und verpflichtete ihn auf

einen rechtsstaatlichen Umgang mit Gefangenen. Dieser wurde übrigens 1816 auf

Jugendliche und Geisteskranke ausgedehnt.138 Der für die Entwicklung der

englischen Demokratie so wichtige Schritt mag als Hinweis genügen, um zu

verdeutlichen, dass die nach 1945 auch in Westdeutschland eingeführte

demokratische Rechtsauffassung ihren Kern in der Zurückweisung des Zugriffsrechts

des Staates hatte. Eine große Herausforderung für die Bevölkerung nach 12 Jahren

Entrechtung im Nationalsozialismus.

Es ist ebenso nicht verwunderlich, dass in der totalitären Staatsauffassung der DDR

dieser Bruch nicht stattfand. Dort legte das Obduktionsrecht in §8 der „Anordnung

über die ärztliche Leichenschau“ vom 4.12.1978 fest, dass jeder obduziert wurde,

- dessen Todesursache unklar war,

- der tot geboren wurden,

- der das 17. Lebensjahr nicht erreichten,

- der unbekannt verstorben waren,

                                                            137 Vgl. http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/tpg/gesamt.pdf . (Download 26.8.2012). §3 und §4 138 K. Fuchs, H. Raab. dtv-Wörterbuch zur Geschichte. Bd. 1. A-K. 7. Aufl. München 1990. S. 312

Page 52: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

52 

- bei dem die Angehörigen den Wunsch nach einer Obduktion äußerten,

- der unter einer Krankheit litt, die meldepflichtig war,

- der an einer Berufskrankheit litt,

- der eine meldepflichtige Geschwulstkrankheit aufwies,

- der vier Wochen vor dem Tod noch eine Schutzimpfung erhalten hatten,

- der ein transplantiertes Organ oder ein Organteil besaß,

- dessen Obduktion wissenschaftlich begründet werden konnte,

- der einen Herzschrittmacher besaß,

und darüber hinaus noch verstorbenen Schwangere, Gebärende oder

Wöchnerinnen, die sechs Monate nach der Entbindung verstarben.139

Dazu konnten gemäß §9 Abs. 4 der Minister für Gesundheitswesen, die Bezirks- und

Kreisärzte und die von diesen angewiesenen Ärzte in jedem Fall die Leichenöffnung

anordnen. Diese wurde dann von einem Pathologen oder einem Gerichtsmediziner

vorgenommen.140

Prof. David meinte im Interview, dass im Grunde jede Leiche in der DDR seziert

werden konnte, da man jederzeit wissenschaftliche Gründe anführen konnte.141

Aus der bisherigen Darstellung können folgende Schlüsse gezogen werden:

- Die Stellung der Pathologie in der BRD wurde durch die rechtliche Regelung der

Obduktion deutlich beschränkt, während der gesetzliche Rahmen in der DDR diese

eher förderte.

- Betrachtet man die rechtliche Stellung des Verstorbenen selbst bzw. die der

Angehörigen, so fallen die Differenzen deutlich ins Auge: Hier die traditionelle

rechtlich abgesicherte Selbstbestimmung des Individuums in der anglo-

amerikanischer Tradition, dort der durch den Verweis auf das Allgemeinwohl

                                                            139 Anordnung über ärztliche Leichenschau vom 4. Dezember 1978. In: GBl. der Deutschen Demokratischen Republik. Teil I Nr. 1. S. 4-8. §8 140 Ebenda §9 Abs.4 141 Interview Prof. Dr. David.

Page 53: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

53 

legitimierte Zugriff des Staates. Dieser kulturelle Faktor ist aus unserer Sicht einer

der entscheidenden Auslöser für den Rückgang der Sektionsdichte nach dem

Zweiten Weltkrieg in Westdeutschland und nach der Wiedervereinigung 1990 auch in

Ostdeutschland.142

Herr Prof. Bässler sprach in diesem Zusammenhang von mangelnder Aufklärung und

einem mangelnden Verständnis der Öffentlichkeit für die Notwendigkeit der

Obduktion.143 Dies ist sicher eine korrekte Zustandsbeschreibung. Doch die dahinter

stehenden Gründe sind auch kulturell fundiert. Eine Neuregelung des

Obduktionsrechts, um eine erhöhte Sektionsdichte zu erreichen, kann im Augenblick

nur mit einer umfassenden Öffentlichkeitsarbeit, nicht aber allein durch gesetzliche

Regelungen erreicht werden. Denn das Recht auf die Selbstbestimmung über den

eigenen Körpers ist ein Grundbaustein des demokratischen Rechtssystems.

                                                            142 Es ist wahrscheinlich kein Zufall, dass das erste umfassende Sektionsgesetz der Bundesrepublik Deutschland in der Stadt, in der beide Rechtsauffassungen direkt aufeinander trafen und vereinheitlicht werden mussten, also in Berlin, erlassen wurde. 143 Interview Prof. Dr. Bässler

Page 54: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

54 

 

7.Literaturverzeichnis 

H. W. Altmann: Die Pathologie an der Schwelle des neuen Jahrhunderts. Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen. 1990 Heft 8. S. 351-368

H.-W. Altmann: Pathologie in Deutschland. Ahnung und Gegenwart. In: Der Pathologe. 1986 Heft 7. S. 128-135

A. Bauer: Die Krankheitslehre auf dem Weg zur Naturwissenschaftlichen Morphologie. Pathologie auf der Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte von 1882-1872. Stuttgart 1989

Bericht über die Wiederherstellung der „Wirtschaftlichen Vereinigung Deutscher Pathologen “ in Kiel am 7.6.1949. Sitzung im Pathologischen Institut Kiel am 7.6.1949, 17 Uhr. Archiv des Bundesverbands Deutscher Pathologen e. V. (ohne Signatur)

Bestallungsordnung für Ärzte. BGBl vom 17.7.1953. Nr. 60. Bonn 17. Sept. 1953. S. 1334-1353

P. Berger, T. Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. 21. Aufl. Frankfurt am Main 2007 M. H. Bouslouk: Die Medizinisch-wissenschaftliche Gesellschaft für Zahnheilkunde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1951 – 1994). Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor medicinae dentariae (Dr. med. dent.). Vorgelegt dem Rat der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Berlin 2006

A. Böcker: Die Geschichte des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen im Rahmen des medizinischen Prüfungssystems im internationalen Vergleich. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Hohen Medizinischen Fakultät Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Bonn 2001 H. Deinert, W. Jegust: Todesfall- und Bestattungsrecht. Sammlung bundes- und landesrechtlicher Bestimmungen. 2. Aufl. Köln 2005 G. Dhom: 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Pathologie. (Pathologe Jg. 18/1997 Supplement). S. 1-18 G. Dhom: Geschichte der Histopathologie. Berlin, Heidelberg, New York 2001 K. Fuchs, H. Raab. dtv-Wörterbuch zur Geschichte. Bd. 1. A-K. 7. Aufl. München 1990

Page 55: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

55 

J.-0. Habeck, H. Waller: Die Anzahl der Obduktionen im Institut für Pathologie Chemnitz vor und nach der Wiedervereinigung (1987-1999). Pathologe 14 (1993) 188-192

H. Hamperl: Robert Rössle in seinem letzten Lebensjahrzehnt (1946-1956). (Veröffentlichungen aus der Forschungsstelle für Theoretische Pathologie der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Supplement 1). Berlin, Heidelberg, New York 1976

A. Hecht (Hrsg.): Enttäuschte Hoffnungen. Autobiographische Berichte abgewickelter Wissenschaftler aus dem Osten Deutschlands. Berlin 2007 F. Henke, O. Lubarsch (Hrsg.): Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie. Bd. 1. Berlin 1926 W.-W. Höpker, S. Wagner: Qualitätssicherung. Die klinische Obduktion. Eine nicht verzichtbare Maßnahme einer Medizin im Wandel. In: Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 25, 19. Juni 1998. A 1597-1600

E. Klee: Deutsche Medizin im Dritten Reich. Karrieren vor und nach 1945. 2. Aufl. Frankfurt a. Main 2001

E. Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945? Darmstadt 2003

H. Krösche: Das Interesse der deutschen Nachkriegsöffentlichkeit am Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher 1945/46. In: J. Osterloh, C. Vollnhals: NS-Prozesse und deutsche Öffentlichkeit. (Schriften des Hannah-Ahrendt-Instituts für Totalitarismusforschung. Bd. 45). Göttingen 2011. S. 93-107

W. Künzel: Das Pathologisch-Hygienische Institut Chemnitz und seine Leiter von 1898 bis 1998. Der Pathologe Jg. 20 (1999), Nr. 3. S. 200-213

M. Loppar: Zur Geschichte der Gesellschaft für Pathologie der DDR. (Dissertation). Cottbus 1988

O. Lubarsch: Um die Freiheit des Ärztestandes. In: Ärztliches Vereinsblatt Jg. 1924 H. 53. Spalte 373 f. C.-R. Prüll (Hrsg.): Die Sektion als letzter Dienst am Vaterland. Die deutsche „Kriegspathologie“ im Ersten Weltkrieg. In: W. U. Eckart, C. Gradmann (Hrsg.): Die Medizin und der Erste Weltkrieg. (Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte Bd. 3). Pfaffenweiler 1996 C.-R. Prüll: Medizin am Toten oder am Lebenden? Pathologie in Berlin und in London. 1900 -1945. (Veröffentlichungen der GUW Bd. 5). Basel 2003.

Page 56: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

56 

C.-R. Prüll: Traditions of Pathology in Western Europe. Theories, Institutions and their Cultural Settings. In: C.-R. Prüll: Traditions of Pathology in Western Europe. Theories, Institutions and their Cultural Settings. Herbholzheim 2003. S. 9-21 R. Roessle, F. Roulet: Mass und Zahl. (Pathologie und Klinik Bd. 5). Berlin, Wien 1932. S. 2

J. W. Rohen: Grußwort. In: W. Doerr, H. J. Pesch: Pathomorphose. Änderungen der Pathologie, dargestellt am Gestaltwandel einiger Krankheitsbilder. (Veröffentlichungen aus der Forschungsstelle für Theoretische Pathologie). Berlin, Heidelberg, New York 1989. S. I – XIII A. Schütz, T. Luckmann: Strukturen der Lebenswelt. Frankfurt a. Main 1979.

T. Schnalke: Zurück ins Leben. Eine Geschichte des Instituts für Pathologie der Charité. In: I. Atzl, V. Hess, T. Schnalke (Hrsg.): Zeitzeugen Charité. Arbeitswelten des Instituts für Pathologie 1952-2005. (Das medizinische Berlin – Historische Beihefte der Charité – Annalen Bd. 2). Münster 2006

M. Stürzbecher: 100 Jahre Forschung für die Gesundheit. Vom Kaiserlichen Gesundheitsamt zum Bundesgesundheitsamt. In: Die Berliner Ärztekammer. 13. Jg. (1976), Heft 4. S. 147-154

R. Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. Bd. 10. Thies-Zymalkowski. 2. Aufl. München 2008. S. 257/258.

Internetlinks:

http://en.wikipedia.org/wiki/Armed_Forces_Institute_of_Pathology (Download 28.8.2012)

http://www.mft-online.de/files/putz_flexner_2011.pdf. (Downlowd 30.8.2012. S. 2)

http://www.mft-online.de/files/putz_flexner_2011.pdf. (Downlowd 30.8.2012. S. 3)

http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/tpg/gesamt.pdf (Download 26.8.2012)

http://www.iapbonn.de/open/language_id/1/action/standard%3Bdetail/menu/4/M/GXydEw. (Download 30.8.2012)

http://startext.net-build.de:8080/barch/MidosaSEARCH/Bestaendeuebersicht/index.htm?search=Bundesministerium%20f%C3%BCr%20Gesundheitswesen&KontextFb=KontextFb&searchType=all&searchVolumes=all&highlight=true&vid=Bestaendeuebersicht&kid=B2E1FA9396AB418381D5FE06DF5ABB9D&uid=2F255F7C20F7492DBD37AC02737375A6&searchPos=6. Download 30.6.2012

Page 57: „Zeitzeugen der Pathologie berichten“ Pilotstudie zur ...

 

57 

http://www.uni-leipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/leipzig/Holle_1389/ (Download 28.8.2012)