Zerebraler Blutfluss in Ruhe: Person- oder situationsabhängig? · Zerebraler Blutfluss in Ruhe:...

1
Zerebraler Blutfluss in Ruhe: Person- oder situationsabhängig? Mit verschiedenen Methoden versucht man in der Psychophysiologie die biologische Basis von Persönlichkeitseigenschaften zu untersuchen. Dabei ist es notwendig, dass die physiologischen Indikatoren selbst hinreichende Traiteigenschaften aufweisen, d. h. zeitliche stabile und über Situationen hinweg konsistente individuelle Unterschiede reflektieren und in geringem Maße von situativen Bedingungen beeinflusst werden. In dieser Studie soll die Traiteigenschaft einer dieser physiologischen Indikatoren, dem zerebralen Blutfluss im Ruhezustand, mittels der Latent-State-Trait-Theorie 1 untersucht werden. Messung des zerebralen Blutflusses : 38 neurologisch gesunde Vpn, Alter: 20-29 J. zwei Messzeitpunkte mit je zwei Messungen Continuous Arterial-Spin-Labeling-Technik (CASL) 2 nicht-invasiv 1,5 T, inplane-Auflösung: 1,8×1,8 mm Ein Latent-Trait-Modell konnte für keine der ROIs angenommen werden, ein Latent-State-Trait-Modell hingegen für alle ROIs. Die Trait-Spezifitäten lagen meist im Bereich .60 bis .80, die Messgelegenheitsspezifitäten im Bereich .15 bis .25 und die Reliabilitätsschätzungen im Bereich .80 bis .94. Die meist hohen Trait-Spezifitäten und niedrigen Messgelegenheitsspezifitäten legen nahe, dass der zerebrale Blutfluss in Ruhe vornehmlich von zeitlich stabilen und über Situationen hinweg konsistenten Unterschieden zwischen Personen abhängt und nur in geringem Maße von situativen Fluktuationen beeinflusst wird. Somit ist der zerebrale Blutfluss in Ruhe ein potenziell geeigneter Parameter, um die biologische Basis von Persönlichkeitseigenschaften zu untersuchen. Referenzen: 1 Steyer, R., Ferring, D., & Schmitt, M. (1992). States and traits in psychological assessment. European Journal of Psychological Assessment, 8, 79-98. 2 Detre, J. A., Leigh, J. S., Williams, D. S., & Koretsky, A. P. (1992). Perfusion imaging. Magnetic resonance in medicine, 23, 37-45. Kontakt: Michael Hermes, FB I - Psychologie, Universität Trier; E-Mail: [email protected] Hermes, M., Hagemann, D., Bertsch, K., Britz, P. Walter, C., & Naumann, E. Universität Trier, Fachbereich I - Psychologie ,82 ,25 ,57 Thalamus ,83 ,15 ,68 Insula ,79 ,16 ,63 Ventrales Striatum ,78 ,20 ,58 Orbitofrontalkortex ,87 ,29 ,58 Anteriores Cingulum ,94 ,13 ,81 Okzipitallappen ,94 ,15 ,79 Parietallappen ,92 ,13 ,79 Temporallappen ,93 ,27 ,66 Frontallappen ,93 ,16 ,77 Graue Substanz Reliabilit Reliabilität MZP MZP-Spezifit Spezifität Trait Trait-Spezifit Spezifität Region Region e 11 Einleitung Methode Ergebnisse Diskussion e 21 e 12 e 22 Y 11 Y 21 Y 12 Y 22 Y 11 Y 21 Y 12 Y 22 e 11 e 21 e 12 e 22 SR 1 SR 2 T T S 1 S 2 Latent Trait-Modell Latent State-Trait-Modell Prinzip des Continuous Arterial-Spin-Labelings (CASL) Exemplarische Bilder einer Blutflussmessung im Ruhezustand Bildverarbeitung : Preprocessing + Quantifizierung Definition von 10 regions of interest (ROIs) Statistische Analyse : AV = mittlerer Blutfluss innerhalb einer Hirnregion (ROI) Analyse anhand der Latent State-Trait-Theorie Latent Trait-Modell vs. Latent State-Trait-Modell Strukturgleichungsmodelle

Transcript of Zerebraler Blutfluss in Ruhe: Person- oder situationsabhängig? · Zerebraler Blutfluss in Ruhe:...

Page 1: Zerebraler Blutfluss in Ruhe: Person- oder situationsabhängig? · Zerebraler Blutfluss in Ruhe: Person- oder situationsabhängig? Mit verschiedenen Methoden versucht man in der Psychophysiologie

Zerebraler Blutfluss in Ruhe:

Person- oder situationsabhängig?

Mit verschiedenen Methoden versucht man in der Psychophysiologie die biologische Basis von Persönlichkeitseigenschaften zu untersuchen. Dabei ist es notwendig, dass die physiologischen Indikatoren selbst hinreichende Traiteigenschaften aufweisen, d. h. zeitliche stabile und über Situationen hinweg konsistente individuelle Unterschiede reflektieren und in geringem Maße von situativen Bedingungen beeinflusst werden.

In dieser Studie soll die Traiteigenschaft einer dieser physiologischen Indikatoren, dem zerebralen Blutfluss im Ruhezustand, mittels der Latent-State-Trait-Theorie1 untersucht werden.

Messung des zerebralen Blutflusses:

� 38 neurologisch gesunde Vpn, Alter: 20-29 J.

� zwei Messzeitpunkte mit je zwei Messungen

� Continuous Arterial-Spin-Labeling-Technik (CASL)2

� nicht-invasiv

� 1,5 T, inplane-Auflösung: 1,8×1,8 mm

Ein Latent-Trait-Modell konnte für keine der ROIs angenommen

werden, ein Latent-State-Trait-Modell hingegen für alle ROIs.

Die Trait-Spezifitäten lagen meist im Bereich .60 bis .80, die Messgelegenheitsspezifitäten im Bereich .15 bis .25 und die Reliabilitätsschätzungen im Bereich .80 bis .94.

Die meist hohen Trait-Spezifitäten und niedrigen Messgelegenheitsspezifitäten legen nahe, dass der zerebrale Blutfluss in Ruhe vornehmlich von zeitlich stabilen und über Situationen hinweg konsistenten Unterschieden zwischen Personen abhängt und nur in geringem Maße von situativen Fluktuationen beeinflusst wird.

Somit ist der zerebrale Blutfluss in Ruhe ein potenziell geeigneter Parameter, um die biologische Basis von Persönlichkeitseigenschaften zu untersuchen.

Referenzen:

1 Steyer, R., Ferring, D., & Schmitt, M. (1992). States and traits in psychological assessment. European Journal of Psychological Assessment, 8, 79-98.

2 Detre, J. A., Leigh, J. S., Williams, D. S., & Koretsky, A. P. (1992). Perfusion imaging. Magnetic resonance in medicine, 23, 37-45.

Kontakt: Michael Hermes, FB I - Psychologie, Universität Trier; E-Mail: [email protected]

Hermes, M., Hagemann, D., Bertsch, K., Britz, P. Walter, C., & Naumann, E.

Universität Trier, Fachbereich I - Psychologie

,82,25,57Thalamus

,83,15,68Insula

,79,16,63Ventrales Striatum

,78,20,58Orbitofrontalkortex

,87,29,58Anteriores Cingulum

,94,13,81Okzipitallappen

,94,15,79Parietallappen

,92,13,79Temporallappen

,93,27,66Frontallappen

,93,16,77Graue Substanz

ReliabilitReliabilitäättMZPMZP--SpezifitSpezifitäättTraitTrait--SpezifitSpezifitäättRegionRegion

e11

Einleitung

Methode

Ergebnisse

Diskussion

e21

e12

e22

Y11

Y21

Y12

Y22

Y11

Y21

Y12

Y22

e11

e21

e12

e22

SR1

SR2

T T

S1

S2

Latent Trait-Modell Latent State-Trait-Modell

Prinzip des Continuous Arterial-Spin-Labelings (CASL) Exemplarische Bilder einer Blutflussmessung im Ruhezustand

Bildverarbeitung:

� Preprocessing + Quantifizierung

� Definition von 10 regions of interest (ROIs)

Statistische Analyse:

� AV = mittlerer Blutfluss innerhalb einer Hirnregion (ROI)

� Analyse anhand der Latent State-Trait-Theorie

� Latent Trait-Modell vs. Latent State-Trait-Modell

� Strukturgleichungsmodelle