Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den...

56
1 Stand: 18.09.2014 Modulhandbuch Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) Graduiertenzentrum für Umweltforschung und -Lehre Das Zertifikatsprogramm UmweltWissen

Transcript of Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den...

Page 1: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

1

Stand: 18.09.2014

Modulhandbuch

Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G)

Graduiertenzentrum für Umweltforschung und -Lehre

Das Zertifikatsprogramm UmweltWissen

Page 2: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

2

VERANSTALTUNGEN IM WINTERSEMESTER 4 

METHODEN IN DEN UMWELTWISSENSCHAFTEN / ENVIRONMENTAL METHODS 5 

ECOLOGICAL MODELING AND GIS 6 

GEOGRAPHISCHE INFORMATIONSSYSTEME (GIS) 7 

EINFÜHRUNG IN DIE UMWELTINFORMATIK 8 

UMWELTWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN FÜR INGENIEURE 9 

COMPUTERSIMULATION MIT AKTEUREN 10 

PROJEKTSEMINAR: VERTIEFUNG METHODENKOMPETENZ IN UMWELTPLANUNG UND LANDSCHAFTSMANAGEMENT 11 

OR METHODEN IM UMWELTSCHUTZ 12 

SOZIALWISSENSCHAFTLICHE ASPEKTE IN DEN UMWELTWISSENSCHAFTEN / HUMAN DIMENSIONS OF THE ENVIRONMENT 13 

CHANGING SOCIETIES, INTERCULTURAL MANAGEMENT 14 

EINFÜHRUNG IN DAS UMWELTRECHT FÜR INGENIEURE, WIPÄDS, WIWIS 15 

NACHHALTIGKEIT IN DER VERKEHRS- UND STADTPLANUNG 16 

ONLINE SEMINAR GREEN INFRASTRUCTURE - EXPLORING THE SCOPE OF AN INTEGRATIVE CONCEPT “ 17 

VNA- NACHHALTIGE ENTWICKLUNG 18 

VNA -BILDUNG FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG 19 

VNA- TRANSITION MANAGEMENT 20 

VNA- WELTBEVÖLKERUNG UND WELTWEITE MIGRATION 21 

VNA- FIKTIVE ERFAHRUNGSRÄUME ZUR KOMPETENZVERMITTLUNG VON BNE 22 

VNA- WORLD IN TRANSITION 23 

UMWELTÖKONOMIE / ENVIRONMENTAL ECONOMICS 24 

NACHHALTIGE UNTERNEHMENSFÜHRUNG I - GRUNDLAGEN 25 

YOUR RESILIENCE IS MY VULNERABILITY! KRITISCHE ÜBERPRÜFUNG VON KONZEPTEN DER LOKALEN UND REGIONALEN TRANSFORMATIONS 26 

ENERGIEDESIGN UND ARCHITEKTUR 27 

VNA -NACHHALTIGKEIT UND UNTERNEHMENSFÜHRUNG 28 

VNA- NACHHALTIGKEIT UND BWL 29 

VNA-SUSTAINABILITY MARKETING 30 

ÖKOLOGIE UND INTEGRIERTE UMWELTWISSENSCHAFTEN / ECOLOGY AND INTEGRATED ENVIRONMENTAL SCIENCES 31 

EARTH SYSTEMS SCIENCE I 32 

SUSTAINABLE NUTRITION / ERNÄHRUNGSÖKOLOGIE 33 

NÄHRSTOFFKREISLÄUFE, ENERGIEFLÜSSE, ÖKOBILANZEN 34 

STOFFSTROMANALYSE UND ÖKOBILANZIERUNG 35 

Page 3: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

3

VNA- MENSCHLICHE ERNÄHRUNG UND WELTBEVÖLKERUNG 36 

ORGANIC CROPPING SYSTEMS UNDER TEMPERATE AND (SUB)TROPICAL CONDITIONS - PRINCIPLES OF ORGANIC FARMING 37 

SCHUTZGÜTER IN UMWELTPLANUNG UND LANDSCHAFTSMANAGEMENT (I) 38 

UMWELTINGENIEURWISSENSCHAFTEN / ENVIRONMENTAL ENGINEERING AND SCIENCES 39 

NACHHALTIGES RESSOURCENMANAGEMENT - GRUNDLAGEN 40 

UMWELTMANAGEMENT UND ÖKOCONTROLLING 41 

SCHADSTOFFE IN DER UMWELT 42 

LUFTREINHALTUNG 43 

PARAMETER DER NACHHALTIGKEIT -- STOFFLICHE UND ENERGETISCHE RESSOURCEN 44 

LIFE CYCLE ENGINEERING 45 

VNA- KLIMASCHUTZ UND KLIMAANPASSUNG 46 

GRUNDLAGEN DER ABFALLTECHNIK 47 

SWW 6 – TEILMODUL INDUSTRIEABWASSER 48 

SWW 8 – MODERNE VERFAHREN DER ABWASSERREINIGUNG 49 

NATURNAHE GEWÄSSER - GEWÄSSERENTWICKLUNG 50 

FLUSSGEBIETS- UND HOCHWASSERMANAGEMENT 51 

PROJEKTSTUDIUM „LEHRE FÜR EINE NACHHALTIGE UNIVERSITÄT“ 52 

SOLARCAMPUS –ENERGIEEFFIZIENZ AN DER UNIVERSITÄT KASSEL 53 

NACHHALTIGE MOBILITÄT 54 

NACHHALTIGE ABFALLSYSTEME 55 

WIR ENTWICKELN EINE KLIMA-CAMPUS-TOUR! 56 

Page 4: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

4

Veranstaltungen im Wintersemester

Page 5: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

5

Methoden in den Umweltwissenschaften / Environmental Methods

Page 6: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

6

Modulname Ecological Modeling and GIS

Teilmodul

Teil des Studienpro-gramms

Master “International Organic Agriculture”; Master “Ökologische Landwirt-schaft”

Semester WS wöchentlich

Lehrender Dipl.-Ing. Thomas Fricke

Sprache englisch

Veranstaltungsart Seminar

Credit(s) 6 4 SWS

Anmeldung erforderlich ja, max. 15 Teilnehmer

Voraussetzungen

basic mathematical knowledge

Lehrziele

Basic knowledge about the mathematics used in ecological modelling

Basic experiences in simulation

Knowledge about the possibilities and limit of modelling and simulation in ecology

To enable students to value current and potential applications of GPS and GIS technologies in agricultural research and management with a special view on ecological agriculture and to awake their interest in applying such tools for their own research.

Inhalt

Ecological Modelling: Introduction to common mathematical concepts used in ecology; Basic steps of modelling (conceptual modelling, translation of ecological knowledge into mathematical concepts, implementation, verfica-tion); What is simulation, specific methods(nonlinear parameter estimation, sensitvity analysis); Modelling and simulation packages; Modelling of im-portant ecological process: Transport, nutrient cycles, dynamics of soilwa-ter, growth, population dynamics GIS: Geodetical background; Georeferencing; Data types, -import and -management; Methods of data manipulation and analysis (aggregation, (re)classification, interpolation, buffers, overlays, network analysis, image analysis; Remote sensing techniques; Practical exercises with GIS and GPS. Explained under consideration of applications in organic farm management and precision farming.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium

Hausarbeit, mündl. Prüfung

Medien

Literatur

Chang, K.T. 2002: Introduction to geographic information systems. McGraw-Hill. Boston Schuurman, N. 2004: GIS - A short introduction. Blackwell

Kommentare Die Verteilung der Plätze erfolgt am 16.10.2014 durch den Dozenten. Sie werden nach der Platzvergabe durch eine Mail an ihre Uni-Adresse be-nachrichtigt.

Page 7: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

7

Modulname Geographische Informationssysteme (GIS)

Teilmodul

Teil des Studienprogramms M.Sc Umweltingenieurwesen; M.Sc Nachhaltiges Wirtschaften,

Informatik, M.Sc Regenerative Energien

Semester WS

Lehrender Martina Flörke

Sprache

Veranstaltungsart

Credit(s) 3 C

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Die Studierenden erlernen die theoretischen Grundlagen Geographi-scher Informationssysteme (GIS) sowie das konzeptionelle Design von GIS-Projekten. In der Übung werden an Hand konkreter umweltwissen-schaftlicher Fragestellungen die theoretischen Kenntnisse der Vorle-sung praktisch umgesetzt.

Inhalt Geographische Informationssysteme, Geodatenverwaltung, Geoda-tenanalyse, Interpretation räumlicher Daten, Fallstudien

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Klausur/ Projektarbeit

Medien Medienformen: Beamer, Tafel und Moodle Lernplattform

Literatur

Komentare

Page 8: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

8

Modulname Einführung in die Umweltinformatik

Teilmodul

Teil des Studienpro-gramms

B.Sc. Umweltingenieurwesen

Semester WS wöchentlich

Lehrender Dr. Rüdiger Schaldach

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung und Übung

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich Grundkenntnisse der Umweltwissenschaften

Voraussetzungen

Umweltinformatik ist ein Gebiet der angewandten Informatik. Ziel ist die Entwicklung informationstechnischer Lösungen, um den Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen zu unterstützen. Un-sere Methoden zielen auf eine intelligente Unterstützung der grundlegen-den Aufgaben Systemanalyse, Modellierung, Vorhersage, Diagnose und Planung. Die Einführungsveranstaltung gibt eine Übersicht über diesen Methodenkatalog mit den Schwerpunkten Umweltinformationssysteme und Datenbanken, Geoinformationssysteme (GIS) sowie Modellbildung und Simulation.

Lehrziele

Die Veranstaltung vermittelt in drei Themenblöcken Grundlagen der Um-weltinformatik. Der erste Themenblock beschäftigt sich mit dem grundle-genden Aufbau und der Funktionsweise von Geoinformationssystemen (GIS) sowie der Nutzung von Fernerkundung zur Datengewinnung (Satelli-ten, Sensoren, Produkte). Der zweite Themenblock behandelt den Aufbau und die Nutzung von Umweltinformationssystemen und Umweltdatenban-ken. Im Themenblock der Modellierung und der Simulation werden die wichtigsten Konzepte der computerbasierten Simulation von Umweltverän-derungen vorgestellt

Inhalt Schriftliche Abschlussprüfung

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Medien

Barthelme, N. (2005) Geoinformatik. Springer Verlag.

Günther, O. (1998): Environmental Information Systems. Springer-Lehrbuch.

Kemper. A, Eickler, A. (2006): Datenbanksysteme: eine Einführung. Oldenbourg.

Literatur

Kommentare

Page 9: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

9

Modulname Umweltwissenschaftliche Grundlagen für Ingenieure

Teilmodul

Teil des Studienpro-gramms

Master Regenerative Energien, B.Sc. Umweltingenieurwesen

Semester WS wöchentlich

Lehrender Dr. Rüdiger Schaldach

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich Grundkenntnisse der Umweltwissenschaften

Voraussetzungen

Lehrziele

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Kenntnissen über die grund-legenden Prinzipien der Umweltwissenschaften.

Inhalt

Es werden insbesondere die Umweltbereiche Wasser, Klima, Luftver-schmutzung sowie terrestrische Systeme behandelt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf einer integrativen Betrachtung von naturwissenschaftli-chen Aspekten und der anthropogenen Beeinflussung von Umweltgütern. Es wird ein systemorientierter Ansatz verfolgt, der auf dem Pressure-State-Impact-Response (PSIR) Schema basiert

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Klausur

Medien

Literatur

Begon, M., Harper, C.R., Townsend, J.L., 2005. Ecology - From Individu-als to Ecosystems, Blackwell Publishing Costanza et al, 2001. Einführung in die politische Ökonomik. UTB Wissen-schaft.

Heintz, A., Reinhardt, G.A., 1996. Chemie und Umwelt. G.A., Vieweg Ver-lag.

Kommentare Die Veranstaltung wurde in den Saal der Ev. Freikirchlichen Gemeinde in der Mönchebergstr. Verlegt.

Page 10: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

10

Modulname Computersimulation mit Akteuren

Teilmodul

Teil des Studienpro-gramms

Master Wirtschaftswissenschaften

Semester WS wöchentlich

Lehrender Prof. Dr. Andreas Ernst

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung

Credit(s) 6 4 SWS

Anmeldung erforderlich Ja/Teilnehmerbeschränkung

Voraussetzungen

Diplom I

Lehrziele

Ziel der Veranstaltung ist es, anhand praktischer Beispiele verschiedene Arten von Simulationen und ihre Bedeutung für die Verhaltenswissen-schaften kennen zu lernen. Es soll aber auch zur Diskussion über die Frage anregen, inwieweit wir mit dem Computer menschliches Verhalten nachbilden können.

Inhalt

Schon einfache verhaltenswissenschaftliche Ideen und Theorien sind oft so komplex, dass eine rein experimentell-statistische, analytisch-mathematische oder gar nur verbale Behandlung zur Prüfung der be-schriebenen Phänomene nicht mehr ausreicht. Hier setzt Computersimu-lation ein. Mit ihr können Theorien 'lauffähig' gemacht, Vorhersagen sichtbar gemacht und so detailliert geprüft und Interventionen und In-strumente getestet werden. Verbindendes Element aller vorgestellten Arbeiten ist, dass die Modelle die Entscheider (in der sozialwissenschaft-lichen Sprache die 'Akteure', in der Sprache der Informatik die 'Agenten') explizit modellieren. Oft ist dies verbunden mit der Idee, dass beobacht-bare gesellschaftliche Phänomene aus vielfachen individuellen Verhalten entstehen (Emergenz). In der Vorlesung und dem Seminar werden einer-seits eine Einführung in die wichtigsten Konzepte und Verfahren der Si-mulation verhaltenswissenschaftlicher Phänomene gegeben und ande-rerseits typische Simulationen vorgestellt und diskutiert.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

Medien

Literatur Gilbert, N. & Troitzsch, K. G. (2. Aufl.)(2005). Simulation for the Social Scientist. Buckingham: Open University Press.

Kommentare

Page 11: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

11

Modulname Projektseminar: Vertiefung Methodenkompetenz in Umweltplanung und Landschaftsmanagement

Teilmodul

Teil des Studienpro-gramms

Master Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung

Semester WS wöchentlich

Lehrender Prof. A. Mengel u.a.

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Proseminar

Credit(s) 6 4 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Das Projektseminar ist thematisch auf das angebotene Profilprojekt der Vertiefungsrichtung Umweltplanung und Landschaftsmanagement ausge-richtet. Die Veranstaltungsinhalte des Seminars bieten Raum für eine gründliche Befassung mit den im Projekt aufgeworfenen Fragestellungen.

Inhalt

Behandelt werden die Erfassung und Recherche von landschaftsökologi-schen und wahrnehmungsbezogenen Informationen für konkrete Räume und Gebiete (z.B. Pflanzengesellschaften - Biotoptypen, Landschaftsbild), die Erarbeitung von Zielsystemen des Naturschutzes und der Land-schaftsentwicklung für konkrete Räume und Gebiete (z.B. Umgang mit umweltinternen Zielkonflikten), die Auswahl und Anwendung von Bewer-tungsmethoden/-verfahren in der Umweltplanung, bei der Gebietsentwick-lung und im Rahmen von Einzelprojekten, Methoden der Beurteilung und Evaluierung von Bau-, Nutzungs- und Pflegemaßnahmen im Kontext Na-turschutz und Landschaftsentwicklung (z.B. Arbeit mit Leit- oder Zielarten) sowie Auswahl und Einsatz von Umsetzungsinstrumenten zur Erreichung von umwelt-/landschaftsbezogenen Zielen (z.B. Schutzgebietssysteme und ihre Ausgestaltung durch Verordnungen, Förderpolitik, Flächenma-nagement, Wertschöpfungsketten im Kontext naturschutzgerechte Land-bewirtschaftung, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation mit betroffenen Akteuren).

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Medien

Literatur

Kommentare

Page 12: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

12

Modulname OR Methoden im Umweltschutz

Teilmodul

Teil des Studienprogramms M.Sc Umweltingenieurwesen; Informatik

Semester WS

Lehrender Prof. Dr. Michael Hiete

Sprache

Veranstaltungsart

Credit(s) 6 C

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Die Studierenden entwickeln ein grundlegendes Verständnis zu grund-legenden Methoden des Operations Research und können diese zur Lösung einfacher Probleme im Umweltschutz einsetzen.

Inhalt

Lineare und gemischt-ganzzahlige Optimierung, mehrkriterielle Ent-scheidungsunterstützung, Simulation, System Dynamics, Graphentheo-rie mit Anwendungen im Umweltschutz

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Klausur

Medien Beamer, Tafel und Moodle Lernplattform

Literatur

Komentare

Page 13: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

13

Sozialwissenschaftliche Aspekte in den Umweltwissen-schaften /

Human dimensions of the Environment

Page 14: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

14

Modulname Changing Societies, Intercultural Management

Teilmodul

Teil des Studienpro-gramms

Master „Food Business and Consumer Studies“; Master “International Or-ganic Agriculture”, MA SIA

Semester WS, wöchentlich,

Lehrender Prof. Dr. Troßbach, C. Engel

Sprache englisch

Veranstaltungsart Seminar

Credit(s) 6 4 SWS

Anmeldung erforderlich ja

Voraussetzungen insbes. für Studierende, die zukünftig in anderen Kulturkreisen leben und arbeiten

Lehrziele

Students are able to successfully perform in contexts where intercultural communication, co-operation and management are in demand. Based on their knowledge about the history of agricultural systems and nutritional habits they are able to adequately evaluate and influence the role of organ-ic agriculture in the process of accelerated change, characteristic of con-temporary western societies.

Inhalt

Intercultural management: Culture and cultural patterns; Processes of cross-cultural adaptation; Inter-cultural communication and dialogue; Leadership and personality in inter-cultural contexts; Management of change ; Working with conflict and re-sistance

Changing societies Patterns of change in western history; The Agricultural Revolution; Inter-twining reforms of the nineteenth century: social and agrarian; History of the Organic Movement; Food supply and changing nutrition habits in histo-ry Students should become acquainted with the history of agricultural sys-tems and nutritional habits, in order to adequately evaluate and influence the role of organic agriculture in the process of accelerated change, char-acteristic of contemporary western societies. A systematic survey of agents and patterns of change in history is to be combined with a detailed view on the development of European agriculture and food supply, beginning with the history of the early Agricultural Revolution in England

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium

Hausarbeit oder Referat

Medien

Literatur

Augsburger I.D.W. 1992: Conflict Mediation Across Cultures. Louisville; Bennett, M. J. (ed.) 1998: Basic Concepts of Intercultural Communication. London; Hodgetts R. M. & Luthans F. 2000: International Management. Culture, Strategy and Behavior. Boston; Huntington S. 1996: The Clash of Civilizations. New York; Harris P. R. & Moran R. T. 1991: Managing Cul-tural Differences. Houston; Hall E. T. 1976: Beyond Culture. New York; Overton M. 1996: Agricultural Revolution in England. The Transformation of the Agrarian Economy 1500 – 1850. Cambridge; Conford P. 2001: The Origins of the Organic Movement. Edinburgh; Thirsk J. 1978: Economic Policy and Projects. The Development of a Consumer Society in Early Modern England, Oxford

Page 15: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

15

Modulname Einführung in das Umweltrecht für Ingenieure, WiPäds, Wiwis

Teilmodul

Teil des Studienpro-gramms

Master Nachhaltiges Wirtschaften, B.Sc. Umweltingenieurwesen, Master Bauing. Schwerpkt. Wasser

Semester WS

Lehrender Markus, Alwin

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

- Ziel der Veranstaltung ist das Kennenlernen von Denkweisen, Strukturen und Instituten des Wirtschaftsverwaltungsrechts, insbe-sondere des Umweltrechts.

- Die Vermittlung von Kenntnissen des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens,

- Schulung der Fähigkeit zur Lösung von Fällen

Inhalt

Privates und öffentliches Umweltrecht, Zulassung umweltbelastender Handlungen, Handlungsmöglichkeiten der Umweltbehörden, Instrumente des Umweltrechts, Verwaltungs- und Gerichtsverfahren, Recht der Gewer-be- und Handwerksordnung

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium Präsenzzeit: 30 h; Selbststudium: 60 h

Abschließende Modulprüfung, Klausur

Medien ppt-Folien

Literatur

Koch, Umweltrecht, aktuelle Auflage. Schmidt/Kahl, Umweltrecht, aktuelle Auflage. Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht, aktuelle Auflage. Hufen, Verwaltungsprozessrecht, aktuelle Auflage.

Kommentare

Page 16: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

16

Nachhaltigkeit in der Verkehrs- und Stadtplanung

Teil des Studienpro-gramms

Ergänzungsmodul Nachhaltigkeit in der Verkehrs- und Stadtplanung (Mas-ter Bauingenieurwesen), Ergänzungsmodul Verkehr und Umwelt (Bachelor Umweltingenieurwesen)

Semester WS

Lehrender Dr. Frank Schröter

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Seminar

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Die Schlüsselelemente nachhaltiger Stadtplanung (Dichte, Mischung, Mobi-lität, Landschaft, Stadttechnik, Management und Strategie, Gebäudetech-nik)

Nachhaltige Mobilität als elementarer Baustein einer nachhaltigen Stadtent-wicklung

Der Einfluss aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen bzw. Veränderungen auf die nachhaltige Stadtentwicklung (z.B. demographischer Wandel, Kli-mawandel)

Indikatorgestützte Erfolgskontrolle für eine nachhaltige Stadtentwicklung Trends/Visionen für die nachhaltige Stadt der Zukunft

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Aktive Teilnahme an den Übungen, Abschließende Hausarbeit

Medien

Literatur

Kommentare Treffen: Montag, den 20.Oktober 2014, 12:15-15:30 Uhr / Kontakt: www.dr-frank-schroeter.de/nachhaltige_Planung.htm

Page 17: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

17

Modulname Online Seminar Green Infrastructure - Exploring the scope of an inte-

grative concept “

Teilmodul

Teil des Studienpro-gramms

ASL, Landschaftsarchitektur- und Planung

Semester WS, wöchentlich

Lehrender Prof. Dr. D. Bruns, Dipl.-Ing. Ellen Fetzer

Sprache englisch

Veranstaltungsart Seminar

Credit(s) 3/6 2 SWS / 4 SWS

Anmeldung erforderlich ja

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

online Seminar im Rahmen des Thematischen Netzwerks LE:NOTRE der ECLAS

As urban sprawl and landscape fragmentation continue worldwide the con-cept of green infrastructure has recently been gaining increased attention from policy, research and practice. In a nutshell, green infrastructure (GI) aims at enhancing the connectivity, stability and productivity of green in its widest sense. The scope ranges from agricultural spots in the urban fringe, via urban brownfields to rooftop gardens in condensed city centres.

Landscape architecture has been promoting such integrated approaches but is of course not the only profession concerned with this task. In this seminar, we will explore how the concept is currently been understood by various European and international representatives. We will hear about case studies from both professional practice and research and reflect on the wider societal and environmental impact of green infrastructure.

The seminar is addressed to a worldwide target group of landscape archi-tecture students or students from neighbouring disciplines interested in learning jointly about this emerging professional and academic field. Neighbouring disciplines are explicitly invited to attend as the subject de-pends on a multi-disciplinary approach.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Throughout the seminar the participants will follow a sequence of activities related to individual and group work. Concept mapping will be used for pre- and post-seminar assessment. Each participant will contribute a planting design case study from his/her local context and document the case on the seminar wiki. Another activity will be to work in a small intercultural group on a design assignment

Medien

Literatur

Kommentare

Die Anmeldung zum Seminar ist bis zum 2010.2014 möglich. Bitte online registrieren. Weitere Hinweise dazu auf der Website des Seminars. Die Seminarsprache ist Englisch. Informationsanfragen bitte an Herrn Prof. Dr. Bruns

Page 18: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

18

Modulname Virtuelle Akademie

VNA- Nachhaltige Entwicklung

Teil des Studienpro-gramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Ent-wicklung (BNE)

Semester

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: www.va-bne.de

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Sie um-fasst mit 3 Creditpoints einen Workload von etwa 90 Stunden. Dieser Be-arbeitungszeitraum umfasst das Ansehen und Durcharbeiten der Lernvi-deos mit den dazugehörigen Folien, die weitergehende Bearbeitung der Übungsaufgaben und Literaturarbeit sowie die gezielte Prüfungsvorberei-tung. Die Prüfung kann in Form einer elektronischen Klausur in einer na-hegelegenen Hochschule abgelegt werden.

Lehrziele

Inhalt

Die Veranstaltung gibt eine Einführung in das Leitbild Nachhaltiger Ent-wicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirt-schaftlicher Sicht. Darauf aufbauend werden dann Fragen nach der Bedeu-tung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz be-handelt.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

Page 19: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

19

Modulname Virtuelle Akademie

VNA -Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Teil des Studienpro-gramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Ent-wicklung (BNE)

Semester

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: www.va-bne.de

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Sie um-fasst mit 3 Creditpoints einen Workload von etwa 90 Stunden. Dieser Be-arbeitungszeitraum umfasst das Ansehen und Durcharbeiten der Lernvi-deos mit den dazugehörigen Folien, die weitergehende Bearbeitung der Übungsaufgaben und Literaturarbeit sowie die gezielte Prüfungsvorberei-tung. Die Prüfung kann in Form einer elektronischen Klausur in einer na-hegelegenen Hochschule abgelegt werden.

Lehrziele

Inhalt

Die Veranstaltung beginnt mit einer Einführung in die Notwendigkeit von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Darauf aufbauend vermittelt sie theo-retische Grundlagen des Konzepts, sowie seine praktische Relevanz. Wichtigste Prämissen nachhaltiger Entwicklung, Generationengerechtigkeit und Globalisierung werden diskutiert. Anschließend folgt die Erläuterung der Ziele von Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre mit dem Kon-zept verbundenen Gestaltungs- und Teilkompetenzen. Die Veranstaltung geht auch auf die Lernkonzepte der Bildung für nachhaltige Entwicklung ein, insbesondere auf das selbstregulierte Lernen. Der letzte Abschnitt legt den Entwicklungsstand von BNE in Deutschland dar, er stellt Erkenntnisse über die Effekte von BNE vor und erörtert schließlich die Integrationsmög-lichkeiten in die Bildungslandschaft.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare Diese Veranstaltung wird von Prof. Dr. Gerhard de Haan von der Freien Universität Berlin angeboten und entstand im Sommer 2012 im Rahmen der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit.

Page 20: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

20

Modulname Virtuelle Akademie

VNA- Transition Management

Teil des Studienpro-gramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Ent-wicklung (BNE)

Semester

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: www.va-bne.de

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Sie um-fasst mit 3 Creditpoints einen Workload von etwa 90 Stunden. Dieser Be-arbeitungszeitraum umfasst das Ansehen und Durcharbeiten der Lernvi-deos mit den dazugehörigen Folien, die weitergehende Bearbeitung der Übungsaufgaben und Literaturarbeit sowie die gezielte Prüfungsvorberei-tung. Die Prüfung kann in Form einer elektronischen Klausur in einer na-hegelegenen Hochschule abgelegt werden.

Lehrziele

Inhalt

Die Veranstaltung geht angesichts der Übernutzung natürlicher Ressour-cen auf die Frage ein, wie Wohlstand von Ressourcenverbrauch entkoppelt werden kann. Dazu stellt sie verschiedene Bereiche der Forschung zum Thema „Transition Management“ vor. Die Gestaltung des grundlegenden Wandels in Struktur, Kultur und Praxis wird herausgearbeitet und dabei insbesondere auf das zukünftige Aussehen von Großstädten eingegangen. Die Veranstaltung erörtert darüber hinaus die Gestaltung der Transition in einzelnen Branchen und stellt außerdem für die Transitionforschung grund-legende Methoden dar.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare Diese Veranstaltung entstand in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Uwe Schneidewind und weiteren Mitarbeitern des Wuppertal Instituts im Som-mer 2012 im Rahmen der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit.

Page 21: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

21

Modulname Virtuelle Akademie

VNA- Weltbevölkerung und weltweite Migration

Teil des Studienpro-gramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Ent-wicklung (BNE)

Semester SS

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: wwww.va-bne.de

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Um die heutigen Entwicklungen der Weltbevölkerung zu verstehen, ist eine Betrachtung der historischen Entwicklung der Gesellschaft sowie der Ge-sellschaftswissenschaften wichtig. Auf diese Aspekte wird innerhalb der Lehrveranstaltung zu Beginn eingegangen. Dabei werden auch die Unter-schiede der Bevölkerungswissenschaft in Entwicklungsländern und der gegensätzliche demographische Wandel in der hochentwickelten Welt betrachtet.

Des Weiteren werden die gegenwärtigen Themenbereiche erläutert: Wieso steigt die Lebenserwartung und die Geburtenzahlen sinken? Wie werden die Ernährung, das Gesundheitswesen und der Klimawandel von der de-mographischen Entwicklung beeinflusst?

In diesem Zusammenhang wird auch das Thema Migration betrachtet, deren geschichtliche Entwicklung aufgezeigt und die politischen sowie ökonomischen Auswirkungen erläutert: Welche Arten von Migration gibt es und was sind die Konsequenzen von Migration und Arbeitsmigration für Auswanderer- sowie Einwandererländer?

Die Lehrveranstaltung „Weltbevölkerung und weltweite Migration – Zur Demographie unseres Planeten“ bietet auf diese und weitere Fragen viel-fältige Ansätze zum weiteren Nachdenken.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

Page 22: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

22

Modulname Virtuelle Akademie

VNA- Fiktive Erfahrungsräume zur Kompetenzvermittlung von BNE

Teil des Studienpro-gramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Ent-wicklung (BNE)

Semester SS

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: wwww.va-bne.de

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Die Veranstaltung untersucht das Potential von fiktiven Erzählungen für die Kompetenzvermittlung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Dies geschieht anhand ausgewählter Werke der Gegenwartsliteratur, Film und Electronic Games für unterschiedliche Zielgruppen. Ausgegangen wird dabei von der These, dass für die individuelle Entwicklung von Gestal-tungskompetenz neben entsprechendem Sachwissen auch kulturell be-dingte Deutungsmuster relevant sind. Darauf aufbauend wird aufgezeigt, inwiefern fiktive Erzählungen geeignet sind, um für nachhaltige Zusam-menhänge zu sensibilisieren, tatsächliche Bewusstseinsprozesse anzusto-ßen und Handlungsanreize zu bieten. Die Fragen, wie Kultur und Natur in Fiktionen zueinander in Beziehung gesetzt, welche Zukunftsentwürfe kon-zipiert und wie Nachhaltigkeitsdimensionen und -strategien literarisch und medial verarbeitet werden, stehen dabei im Fokus.

Besonders für LehrerInnen und MultiplikatorenInnen im Bildungsbereich bietet diese Veranstaltung viele Anknüpfungspunkte für die Lehrpraxis.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

Page 23: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

23

Modulname Virtuelle Akademie

VNA- World in Transition

Teil des Studienpro-gramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Ent-wicklung (BNE)

Semester

Lehrender

Sprache englisch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: www.va-bne.de

Voraussetzungen

The course is open for students of every discipline. You can receive 3 Creditpoints with a workload of circa 90 hours. This period of time includes watching and working through the educational videos, revising the presen-tational slides, dealing with the exercises, reading additional literature and preparing the exam. The exam will be an electronic test, which you can pass at a nearby university.

Lehrziele

Inhalt

The lecture «World in Transition« is offered by members of the German Advisory Council on Global Change (WBGU). The WBGU is an independ-ent, scientific advisory body to the German federal government. Its princi-pal tasks are to analyse global environment and development problems and to elaborate recommendations for action and research.

In this lecture, the WBGU presents its flagship report »World in Transition - A Social Contract for Sustainability«. The lecture starts with an interview that provides a comprehensive overview about the global transformation towards a low-carbon society. Subsequent lectures highlight the character-istics of the so-called »anthropocene«, including the main impacts of cli-mate change. A detailed view on concepts of transformation is presented and aspects of technical and economic feasibility are adressed in detail. The role of the state and change agents in the transformation process are also examined. Finally, you will become familiar with some instruments and measures that can advance the great transformation towards sustainability. A special lecture focuses on the role of scientific advice in policy making and explains the functioning of the WBGU and how the WBGU produces scientific policy advice.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

Page 24: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

24

Umweltökonomie / Environmental Economics

Page 25: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

25

Modulname Nachhaltige Unternehmensführung I - Grundlagen

Teilmodul

Teil des Studienpro-gramms

Master Wirtschaftswissenschaften Schwerpkt. Ökologisches Wirtschaften, Master Re2, B.Sc. Umweltingenieurwesen, Master Bauing. Schwerpkt. Wasser

Semester WS, wöchentlich

Lehrender Prof. Dr. Rüdiger Hahn

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung

Credit(s) 6 4 SWS

Anmeldung erforderlich Ja, teilnahmebegrenzt

Voraussetzungen Erfolgreiche Absolvierung der Lehrveranstaltungen BWL I-III

Lehrziele Überblick über die wichtigsten Grundlagen nachhaltiger Unternehmensfüh-rung

Inhalt

Die Veranstaltung zählt zu den Grundlagen im Schwerpunkt „Ökologisches

Wirtschaften". Sie wendet sich insbesondere an Studierende der Wirt-

schaftswissenschaften, des Wirtschaftsingenieurwesens, der Wirt-

schaftspädagogik und des Wirtschaftsrechts. Die Lerninhalte zielen auf die

zentralen Herausforderungen einer nachhaltigen Unternehmensführung.

Sie umfassen: Grundlegende Begrifflichkeiten, Begründungen und Kon-

zepte nachhaltiger Unternehmensführung, Akteure der Nachhaltigkeit und

unternehmerische Herausforderungen, Instrumente nachhaltiger Unter-

nehmensführung, nachhaltige Unternehmensführung in unternehmerischen

Funktionsbereichen.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium,

Klausur

Medien

Literatur

Bitte im HIS LSF nachsehen

Kommentare

Page 26: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

26

Your resilience is my vulnerability! Kritische Überprüfung von Kon-zepten der lokalen und regionalen Transformations

Teilmodul

Teil des Studienpro-gramms

Architektur, Stadt- und Regionalplanung, Landschaftsarchitektur und Land-schaftsplanung, M.SC Nachhaltiges Wirtschaften, GradZ-Umwelt

Semester WS

Lehrender Prof. Dr. Ulf Hahne

Sprache deutsch

Veranstaltungsart

Credit(s) 6

Voraussetzungen Das Modul richtet sich an Studierende des FB 06 sowie Studierende des Masters „Nachhaltiges Wirtschaften“ (FB 07) und Teilnehmende am Um-weltzertifikat gradZ.

Lehrziele

Inhalt

Regionalität wird in der aktuellen Debatte um ökologische, soziale und ökonomische Resilienz (Hahne 2014, Kegler 2014) zu einer Schlüsselgrö-ße: Um die Krisen in den drei Kernbereichen der Nachhaltigkeit bewältigen zu können, werden neben globalen immer stärker regionale und lokale Lösungen eingefordert. Energieautonomie, postfossile Mobilität, Sharing-Economy, Regionalwährungen, Archipele lokaler Gemeinschaften, Natur- und Biosphärenparke – Lösungsansätze gibt es viele, das Modul möchte sie im Detail kritisch überprüfen.

Die Überprüfung nimmt dabei in den Blick:

a) die ökologischen Grenzen (global und auf Konzeptebene)

b) den ökonomischen, sozialen und planerischen Gehalt der Konzepte sowie

c) ihre räumlichen Auswirkungen (in der Region und auf andere Regionen).

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Das Modul ist seminaristisch ausgerichtet.

Leistungsnachweis: Thesenpapier, Referat und Ausarbeitung (5.000 Wör-ter).

Medien

Literatur

Altrock et al. (Hrsg.) 2014: Die Anpassungsfähigkeit von Städten. Zwischen Resilienz, Krisenreaktion und Zukunftsorientierung. Planungsrundschau Nr. 22. Berlin

Hahne (Hrsg.) 2014: Transformation der Gesellschaft für eine resiliente Stadt- und Regionalentwicklung. Detmold: Rohn

Kegler 2014: Resilienz. Bauwelt Fundamente. Berlin: Birkhäuser

Welzer / Wiegandt (Hrsg.) 2013: Wege aus der Wachstumsgesellschaft. Frankfurt am Main: Fischer

Page 27: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

27

Modulname Energiedesign und Architektur

Teilmodul

Teil des Studienpro-gramms

WP in A (SL), Architektur Master of Science

Semester WS

Lehrender Prof. Dr. Jens Knissel

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung

Credit(s) 6 4 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele Die Vorlesung beleuchtet energieeffiziente Strategien und Systeme der Gebäudekonzeption anhand realisierter Gebäude.

Inhalt

In der Veranstaltung werden Lösungen und Wege aufgezeigt, wie nachhal-tige, energieeffiziente Gebäuden mit hochwertiger Architektur realisiert werden können. Diese Symbiose von Architektur und Energie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da nach Vorgabe der EU der gesetzliche Min-deststandard für Neubauten bis Ende dieses Jahrzehnts auf das Niveau des „Fast-Nullenergiegebäudes“ verschärft werden soll.

Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt im Nicht-Wohngebäudebereich. Behandelt werden der Einfluss unterschiedlicher Ausprägungen von Kuba-tur, Fassade, technischen Raum- und Gebäudesystemen sowie erneuer-baren Energien auf die Energieeffizienz und architektonische Gestaltung.

Im Rahmen der Übung wird es u. a. eine Einführung in einfache energeti-sche Bilanzierungsprogramme geben. Damit werden die Studierenden in die Lage versetzt, ihre Entwürfe energetisch zu bewerten und zu optimie-ren. Die Anwendung der Bilanzierungsprogramme wird zunächst an einfa-chen Gebäuden geübt.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Medien

Literatur

Kommentare

Page 28: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

28

Modulname Virtuelle Akademie

VNA -Nachhaltigkeit und Unternehmensführung

Teil des Studienpro-gramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Ent-wicklung (BNE)

Semester

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: www.va-bne.de

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Sie um-fasst mit 3 Creditpoints einen Workload von etwa 90 Stunden. Dieser Be-arbeitungszeitraum umfasst das Ansehen und Durcharbeiten der Lernvi-deos mit den dazugehörigen Folien, die weitergehende Bearbeitung der Übungsaufgaben und Literaturarbeit sowie die gezielte Prüfungsvorberei-tung. Die Prüfung kann in Form einer elektronischen Klausur in einer na-hegelegenen Hochschule abgelegt werden.

Lehrziele

Inhalt

Grundfragen der Nachhaltigkeit von wirtschaftenden Einheiten werden aus interdisziplinärer Perspektive betrachtet. Eine ausführliche Auseinander-setzung mit dem Begriff der Nachhaltigkeit, das ressourcen- und wert-schöpfungsorientierte Unternehmensbild, Ansätze eines Widerspruchsma-nagements sowie neue Instrumente eines nachhaltigen Ressourcenmana-gements werden vorgestellt.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

Page 29: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

29

Modulname Virtuelle Akademie

VNA- Nachhaltigkeit und BWL

Teil des Studienpro-gramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Ent-wicklung (BNE)

Semester

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: www.va-bne.de

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Sie um-fasst mit 3 Creditpoints einen Workload von etwa 90 Stunden. Dieser Be-arbeitungszeitraum umfasst das Ansehen und Durcharbeiten der Lernvi-deos mit den dazugehörigen Folien, die weitergehende Bearbeitung der Übungsaufgaben und Literaturarbeit sowie die gezielte Prüfungsvorberei-tung. Die Prüfung kann in Form einer elektronischen Klausur in einer na-hegelegenen Hochschule abgelegt werden.

Lehrziele

Inhalt

In der betriebswirtschaftlichen Praxis ist die Notwendigkeit der Integration sozialer, ökologischer und ökonomischer Belange weitgehend anerkannt. Die Veranstaltung fasst den bisherigen Entwicklungsstand nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre zusammen und vermittelt auf diese Weise praxis-nahes Fachwissen und Gestaltungsmöglichkeiten in Unternehmen.

Die Veranstaltung ist für alle gemacht, die sich entweder sehr systematisch einen Überblick darüber verschaffen wollen, wie die Betriebswirtschaftsleh-re sich das Thema Nachhaltigkeitsmanagement aneignet. Dies können Studierende aller Fachrichtungen sein. Sie ist auch geeignet für diejenigen, die sich schnell einen Einblick über ganz bestimmte Verbindungslinien in der BWL zum Thema Nachhaltigkeit verschaffen wollen. Dies können bei-spielsweise Lehrende in BWL-nahen Studiengängen sein.

Die Veranstaltung ist produziert worden von Mitgliedern der Kommission Nachhaltigkeitsmanagement im Verband der Hochschullehrer für Be-triebswirtschaft e.V. In der Kommission arbeiten 120 Wissenschaftler/innen zusammen, die Forschungsbezüge zum Thema Nachhaltigkeit haben.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

Page 30: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

30

Modulname Virtuelle Akademie

VNA-Sustainability Marketing

Teil des Studienpro-gramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Ent-wicklung (BNE)

Semester SS

Lehrender

Sprache englisch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: wwww.va-bne.de

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Whether it is coping with ‘Peak Oil’, meeting the challenge of climate change, helping farmers in poorer countries through fair trade, or finding ways to keep discarded products out of the landfills, sustainability issues are the biggest challenges facing businesses. The course shows how the complexities of sustainability issues can be integrated into marketing. The systematic, step-by-step approach of sustainability marketing involves: an analysis of socio-ecological priorities to complement conventional consum-er and market research; an integration of ethical values into marketing strategy; the development of sustainability marketing strategies; a new consumer-oriented sustainability marketing mix of the ‘4 Cs’ (Customer Solutions, Communications, Customer Cost, Convenience) to replace the outmoded and producer-oriented ‘4 Ps’; and finally an analysis how innova-tion and marketing can go beyond responding to social change to contrib-ute to a transformation to a more sustainable society. The course is ideally suited to both students and practitioners at many different levels and disci-plines, including marketing, innovation, CSR, sustainability and environ-mental management.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

Page 31: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

31

Ökologie und integrierte Umweltwissenschaften / Ecology and integrated Environmental Sciences

Page 32: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

32

Modul Earth Systems Science

Teilmodul Earth Systems Science I

Teil des Studienpro-gramms

Msc. Umweltingenieurwesen, Msc. Nachhaltiges Wirtschaften, Msc. Re2, Msc. Bauingenieurwesen, Schwerpkt. Wasser

Semester WS

Lehrender Prof. Dr. J. Alcamo

Sprache Englisch

Veranstaltungsart Lecture and seminar

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen For advanced students, especially Masters students

Lehrziele

A very concentrated introduction to the principles of earth systems science and modeling.

Inhalt

Definitions and concepts of the earth system.

Anthropogenic driving forces of global change including "indirect" drivers such as changes in population and technology, and "direct" drivers such as emissions to the atmosphere and land use changes.

Global energy balance and climate system with a review of the major pro-cesses and perturbations leading to climate change and an overview of climate modeling.

Global biosphere and land cover including the basic principles behind the concept of biosphere and current approaches to modeling the biosphere and global land cover.

Global water system with a discussion of the state of world water re-sources, methods for modeling global water use and availability, and sce-narios of global water trends.

Integrated earth systems modeling including models of biogeochemical cycles, integrated models, and a general approach to earth system model-ing.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Written exam or oral presentation

Medien

Literatur

Alcamo, J., Leemans, R., Kreileman, E., Global change scenarios of the 21st century. Pergamon Press, 1998

Turner, B.L. et al., The earth as transformed by human action. Cambridge University Press, 1995

Kommentare

Page 33: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

33

Modulname Sustainable Nutrition / Ernährungsökologie

Teilmodul

Teil des Studienpro-gramms

Master „Food Business and Consumer Studies“; Master “International Or-ganic Agriculture”

Semester WS, erste Semesterhälfte 2x wöchentlich

Lehrender Prof. Dr. A. Ploeger u.a.

Sprache englisch

Veranstaltungsart Seminar

Credit(s) 6 4 SWS

Anmeldung erforderlich Ja; max. 30Teilnehmer; (ist auch für Göttinger Studenten geöffnet)

Voraussetzungen

Lehrziele

Students are able to (i) describe the role of nutrition for human health and a sustainable development; (ii) describe the influence of nutrition (from farm to fork) on environmental parameters (soil, water, atmosphere, biodiversi-ty); (iii) understand tools to measure food habits; (iv) understand tools to measure “sustainability” in nutrition regimes; (v) are able to write and give oral presentations in a team.

Inhalt

Analysis of international food systems and food consumption patterns; the role of food for human health, environment and social parameters; instru-ments to measure the influence of different food systems on natural re-sources; case studies for sustainable food systems.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

a

Medien

Literatur

Jäger, C. und Leitzmann, C. 1982: Ernährungsökologie – ein systemtheo-retischer Forschungsansatz. In: Ernährungsumschau 39 (7) S. 283-287; Meier-Ploeger, A. 2001: Ökologische Lebensmittelqualität und Ernäh-rungskultur. In: Ökologie & Landbau 117 (1) 35-37

Kommentare

Page 34: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

34

Modulname Nährstoffkreisläufe, Energieflüsse, Ökobilanzen

Teilmodul

Teil des Studienpro-gramms

Master „Ökologische Landwirtschaft“

Semester WS, wöchentlich

Lehrender Dr. Miriam Helfrich, Prof. Dr. Bernhard Ludwig

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Seminar

Credit(s) 6 4 SWS

Anmeldung erforderlich nein

Voraussetzungen Naturwissenschaftliche und bodenkundliche Grundkenntnisse

Lehrziele

Vertiefung der Kenntnisse über Nährstoffkreisläufe, Energieflüsse und Ökobilanzen in der Ökologischen Landwirtschaft. Kennen lernen und kriti-sche Bewertung von Methoden zur Quantifizierung von Nährstoffkreisläu-fen und Energieflüssen. Selbständiges Verfassen eines wissenschaftlichen Artikels

Inhalt

Beschreiben und Quantifizieren von Stoffflüssen (Nährstoff- und Energie-gehalt landwirtschaftlicher Produkte und Betriebsmittel); Herstellungsver-fahren von Produktionsmitteln (organische & mineralische Dünger, Sekun-därrohstoffe, Hofdünger); dynamische Bodenprozesse (Nährstoffmobilisie-rung, -immobilisierung, Aneignungsvermögen); vergleichende Betrachtun-gen über die Endlichkeit von Ressourcen sowie die Effizienz und Umwelt-relevanz unterschiedlicher Düngeverfahren; Ökobilanzierungen; Anwen-dung und Vertiefung des Konzepts „Kriterien umweltverträglich Landwirt-schaft“

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium,

Fachgespräch und Publikation

Medien

Literatur

Gilpin A.A. und P. Patchet-Golubev 2000: A Guide to Writing in the Sci-ences. University of Toronto Press; Esselborn-Krumbiegel H. 2004: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 2. Auflage. UTB-Verlag. Stuttgart; weitere Literaturhinweise vom jeweiligen Dozenten

Kommentare

Page 35: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

35

Modulname Stoffstromanalyse und Ökobilanzierung

Teilmodul

Teil des Studienprogramms M.Sc Umweltingenieurwesen; M.Sc Nachhaltiges Wirtschaften,

Informatik

Semester WS

Lehrender Prof. Dr. Michael Hiete

Sprache

Veranstaltungsart

Credit(s) 6 C

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Die Studierenden entwickeln ein vertieftes Verständnis technikbedingter Stoff- und Energieflüsse. Sie kennen wesentliche Ansätze und Metho-den der Stoffstromanalyse und der Ökobilanzierung und können diese anwenden. Sie sind mit aktuellen Forschungsthemen in diesem Feld vertraut.

Inhalt

Stoffstromnetze, Stoffbilanzen, Lebenszyklusdenken, Ökobilanzierung (mit den Phasen Zielformulierung und Systemgrenzen, Sachbilanz, Wirkungsabschätzung, Interpretation), neuere Entwicklungen, Software-Lösungen für Stoffstromanalysen und Ökobilanzierung, Fallstudien

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Klausur

Medien Medienformen: Beamer, Tafel und Moodle Lernplattform

Literatur

Brunner, P.H. & Rechberger, H. (2003): Material Flow Analysis. CRC Press. DIN EN ISO 14044 (2006): Umweltmanagement – Ökobilanz – Anforde-rungen und Anleitungen (ISO 14044:2006). EC-JRC-IES (2010): International Reference Life Cycle Data System (ILCD) Handbook – General guide for Life Cycle Assessment – Detailed guidance. European Commission – Joint Research Centre – Institute for Environment and Sustainability, 1st ed., EUR 24708 EN; Publications Office of the European Union; Luxembourg. EC-JRC-IES (2011): Reference Life Cycle Data System (ILCD) Hand-book- Recommendations for Life Cycle Impact Assessment in the Euro-pean context. European Commission – Joint Research Centre – Insti-tute for Environment and Sustainability, 1st ed., EUR 24571 EN; Publi-cations Office of the European Union; Luxembourg. Udo de Haes, H.A. et al. (eds.) (2002): Life-Cycle Impact Assessment: Striving towards Best Practice. SETAC; Pensacola, USA.

Komentare

Page 36: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

36

Modulname Virtuelle Akademie

VNA- Menschliche Ernährung und Weltbevölkerung

Teil des Studienpro-gramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Ent-wicklung (BNE)

Semester

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) Achtung:1

Anmeldung erforderlich Ja, unter: www.va-bne.de

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Sie um-fasst mit 1 Creditpoint einen Workload von etwa 30 Stunden. Dieser Bear-beitungszeitraum umfasst das Ansehen und Durcharbeiten der Lernvideos mit den dazugehörigen Folien, die weitergehende Bearbeitung der Übungsaufgaben und Literaturarbeit sowie die gezielte Prüfungsvorberei-tung. Die Prüfung kann in Form einer elektronischen Klausur abgelegt werden.

Lehrziele

Inhalt

Die Lehrveranstaltung befasst sich mit den Themenbereichen Nahrungs-produktion und Konsumverhalten sowie deren ökologische Folgen. Rapi-des Weltbevölkerungswachstum postuliert eine erhöhte landwirtschaftliche Produktivität, um der steigenden Nahrungsnachfrage gerecht zu werden. Diese Entwicklung wird in Industrie- und Entwicklungsländern unterschied-lich beschritten, was zu einer immer größeren Diskrepanz zwischen diesen beiden Gruppen führt, vor allem in Bezug auf die ökologischen Folgen.

Im letzten Teil der Lehrveranstaltung werden Perspektiven für die Zukunft präsentiert. Es wird aufgezeigt, welche Rolle der Staat und die Politik ein-nehmen müssen, um die ökologischen Folgen im Rahmen zu halten. Au-ßerdem gibt Prof. em. Dr. Hahlbrock Impulse für den Handlungsrahmen eines jeden Einzelnen.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

Page 37: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

37

Modulname Organic cropping systems under temperate and (sub)tropical Condi-

tions - Principles of organic farming

Teilmodul

Teil des Studienpro-gramms

Master „International Organic Agriculture“

Semester WS, wöchentlich, in 2 Blöcke geteilt

Lehrender Prof. Dr. Peter v. Fragstein, Prof. Dr. Andreas Bürkert, Prof. Dr. Eva Schlecht

Sprache englisch

Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar

Credit(s) 6 4 SWS

Anmeldung erforderlich nein

Voraussetzungen naturwissenschaftliche Grundkenntnisse

Lehrziele

Inhalt

Visits of organic farms; case studies of livestock-oriented organic farming under different environmental conditions and constraints; development, evaluation and comparison of land use management systems under di-verse natural, economic and socio-cultural conditions; nutrient cycling in plant-animal systems; site-specific contributions of legumes to N supply; P availability, P recycling and use of rock phosphates; modes of P supply in farming systems; EC, Australian, Japanese and North American regula-tions for organic farming – problems and opportunities. Objectives: Stu-dents are able to describe the principles and functions of agro-ecosystems, understand nutrient cycles and options for their improvement as an im-portant basis of organic farming, evaluate systems of land use with a par-ticular focus on organic modes of production and their role in agro-ecosystems, assess the role of livestock for nutrient cycling and with re-spect to conservation of plant and animal biodiversity in (sub-)tropical set-tings.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

oral test, seminar presentation

Medien Lecture based materials

Literatur

Altieri, M. 1987: Agroecology: the scientific basis of alternative agriculture. Westview Press, Boulder, Colorado, USA; Willer, H. et al. 2008: The World of Organic Agriculture - Statistics and Emerging Trends 2008, IFOAM, Bonn, Germa-ny.

Kommentare

Page 38: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

38

Modulname Schutzgüter in Umweltplanung und Landschaftsmanagement (I)

Teilmodul

Teil des Studienpro-gramms

WP in A (SL), Master in ULM

Semester WS, wöchentlich

Lehrender Prof. Dr. Mengel u.a.

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung/Übung

Credit(s) 6 4 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Die Veranstaltung ist für den Masterstudiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung – Vertiefung Umweltplanung und Landschaftsma-nagement verpflichtend. Sie richtet sich aber auch an andere Vertiefungs-richtungen, z.B. der Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung, des Landschaftsbaus oder der Stadt- und Regionalentwicklung sowie an weite-re Studierende mit Interesse an umweltbezogenen Fragestellungen, z.B. Studierende des Master-Studiengangs „Umweltrecht“.

Inhalt

In der Veranstaltung werden die Schutzgüter der Umweltplanung und des Landschaftsmanagements unter Berücksichtigung aktueller Fragestellun-gen im Zusammenwirken mehrerer Fachgebiete behandelt. Im Winterse-mester sind folgende Inhalte Gegenstand der Vorlesung: Allgemeiner Teil Umweltpolitik und Umweltplanung, Luft und Klima (Klimapolitik, Immissi-onsschutz, Regional- und Lokalklima, Luftreinhalteplanung), Wasser (Was-server- und -entsorgung, Hochwasserschutz, Grundwasserschutz, Was-serwirtschaftliche Planung), Gestein und Boden (Ziele des Bodenschutzes und Bodenfunktionen, Abbau von Bodenschätzen), Grundzüge der Lärm-schutzpolitik, Überblick zur Thematik Erneuerbare Energien, Gute fachliche Praxis/Umweltstandards in Land- und Forstwirtschaft sowie Land-schaft/Landschaftsentwicklung (Wahrnehmung von Landschaft, Umgang mit Landschaft, Partizipation u.a.). Ziel der Veranstaltung ist es, den Teil-nehmern einen gründlichen Überblick bezüglich sämtlicher für die Berufs-praxis einschlägiger Schutzgutbereiche zu vermitteln.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Literatur

Kommentare

Page 39: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

39

Umweltingenieurwissenschaften / Environmental Engineering and Sciences

Page 40: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

40

Modulname Nachhaltiges Ressourcenmanagement - Grundlagen

Teilmodul

Teil des Studienprogramms

M.Sc Umweltingenieurwesen; M.Sc RE2, M.Sc Nachhaltiges Wirtschaf-ten, M.Sc Wirtschaftsingenieurwesen (Vertiefung Regenerative Ener-gien und Energieeffizienz), M.Sc Architektur (Vertiefung Umweltbe-wusstes Planen und Bauen), M.Sc Umweltplanung und Landschafts-management sowie Interessierte des Bauingenieurwesens, GradZUm-welt

Semester WS 14 tägig

Lehrender Prof. Dr. Stefan Bringezu

Sprache

Veranstaltungsart Vorlesung inkl. Übungen

Credit(s) Je Teilmodul 3 C

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Die Veranstaltung vermittelt Orientierungs- und Methodenwissen. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, wesentliche Trends des globalen Ressourcenverbrauch in Deutschland, der EU und welt-weit und ihre Hintergründe zu kennen, eine umfassende Systemper-spektive zu entwickeln, mit deren Hilfe Nachhaltigkeitsbedingungen abgeleitet und Strategien einer nachhaltigen Ressourcennutzung auf verschiedenen Handlungsebenen entwickelt werden können. Sie sollen

die Methoden zur Analyse des sozio-industriellen Metabolismus an-sprechen und selbst einfache Hochrechnungen der Materialintensitäts-analyse am Beispiel von Grundwerkstoffen, Produkten und Infrastruktu-ren durchführen können.

Inhalt

Analyse globaler Ressourcennutzung: Konzept des sozio-industriellen Metabolismus, Analysetypen (SFA, MSA, LCA, IOA, ewMFA) und Indi-katoren, Trends globaler Ressourcennutzung: Mineralien, Biomasse, Land; relative und absolute Abkoppelung; EKC Hypothese vs. Belege; Gründe für Problemverlagerung, Zukunftsfähiger Metabolismus: Not-wendige Bedingungen für nachhaltigen Stoffwechsel am Beispiel der EU; die "Großen Drei" Indikatoren und vier Kernstrategien, Ressour-ceneffiziente und recyclingbasierte Industrie: Faktor4/10, Rolle von Einsparung, Substitution, Recycling und Produktdesign; Ressourcenef-fizienz u. Klimawirkung, Balancierte Bio-ökonomie und Bionikonomie: Beispiel Biokraftstoffe: Verlagerung von Umwelt- und Sozialproblemen; nachhaltige Nutzung von Biomasse; kurz- u. langfristige Strategien. MIPS - Konzept und Messung: Materialintensitätsanalyse nach dem MIPS-Konzept (Material Input pro Serviceeinheit); Schema und Übung zur Berechnung; Beispiele; Ressourcenintensität von Stromerzeu-gungssystemen; Datenquellen

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Je nach Teilnehmerzahl Fachgespräch oder schriftliche Prüfung

Medien Beamer, Tafel

Literatur

Komentare Termine: 16.10., 30.10., 13.11., 04.12., 18.12.14

15.01., 29.01., 12.02.2015

Page 41: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

41

Modulname Bauen und Umwelt

Teilmodul Umweltmanagement und Ökocontrolling

Teil des Studienpro-gramms

Elektrotechnik, Informatik, ECE, Maschinenbau, Wirtschafts-Ing, Mechatronik, Regenerative Energien, Umweltingenieurwesen (B.Sc., Hauptstudium)

Semester SS, wöchentlich

Lehrender Prof. Dr. Michael Hiete

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für die Bedeutung des Umweltmana-gements für Unternehmen. Neben der Organisation des Umweltmanagements und der Frage der Verankerung im Unternehmen lernen sie wesentliche Instrumente und Anwendungsfelder des Umweltmanagements kennen.

Inhalt

Motivation für Organisationen, Stoff- und Energiebilanzierung, Ökoprofile, Design for X, Öko-/Nachhaltigkeits-Audit, Umweltmanagementsysteme (ISO 14001, E-MAS, Ökoprofit®, PIUS), Energiemanagementsystem (ISO 16001), Ökocontrolling (LCA, Kennzahlensysteme, Flusskostenrechnung), Gefahrstoffmanagement, be-triebliche Umweltinformationssysteme, Umweltkosten- und Investitionsrechnung, Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichterstattung, umweltfreundliche Beschaffung

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Klausur

Medien Beamer, Tafel und Moodle Lernplattform

Literatur

- Bundesumweltministerium (Hrsg.) (2003): Leitfaden Betriebliches Umwelt-kostenmanagement.

- Bundesumweltministerium/Umweltbundesamt (Hrsg.) (2008): Umweltma-nagementansätze in Deutschland.

- Bundesumweltministerium/Umweltbundesamt (Hrsg.) (2001): Handbuch Umweltcontrolling, Verlag Vahlen.

- EC-JRC-IES (2010): International Reference Life Cycle Data System (ILCD) Handbook - General guide for Life Cycle Assessment - Detailed guidance, EUR 24708 EN. Luxembourg, 2010

- Förtsch, G.; Meinholz, H. (2011): Handbuch Betriebliches Umweltma-nagement, Vieweg+Teubner.

Udo de Haes et al. (2002): Life-cycle impact assessment: striving towards best practice, SETAC Press.

Kommentare

Page 42: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

42

Modulname Grundlagen der Umweltwissenschaften

Teilmodul Schadstoffe in der Umwelt

Teil des Studienpro-gramms

Elektrotechnik, Informatik, ECE, Maschinenbau, Wirtschafts-Ing, Mechatronik, Regenerative Energien, Umweltingenieurwesen (B.Sc., Hauptstudium)

Semester SS, wöchentlich

Lehrender Prof. Dr. Michael Hiete

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Die Studierenden entwickeln ein grundlegendes Verständnis zu Eintrag, Ausbrei-tung, Umwandlung und Wirkungen chemischer Stoffe in der belebten und unbeleb-ten Umwelt. Sie kennen die wesentlichen physikalischen und chemischen Prozes-se, die die Ausbreitung und das Verhalten der Stoffe in der Umwelt bestimmen und können einfache Rechnungen hierzu durchführen. Sie können die Zusammenhän-ge wesentlicher stofflich bedingter Umweltprobleme erklären.

Inhalt

Historie Umweltverschmutzung; grundlegende physikalische und chemische Pro-zesse für Ausbreitung, Umwandlung und Wirkungen chemischer Stoffe in der Um-welt; natürliche Stoffkreisläufe; Gefährdungsabschätzung und toxikologische Grundlagen; Vorstellung ausgewählter Schadstoffe und Schadstoffklassen für die Umweltkompartimente Luft, Boden, Wasser in Bezug auf Quellen, Ausbreitung, Umwandlung und Wirkungen in der Umwelt sowie Maßnahmen zur Reinhaltung und Sanierung

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Klausur

Medien Beamer, Tafel und Moodle Lernplattform

Literatur

- Alloway, B.J.; Ayres, D.C. (1996): Schadstoffe in der Umwelt, Spektrum Verlag

- Bliefert, C. (2002): Umweltchemie, Wiley-VCH - Klöpffer, W. (2012): Verhalten und Abbau von Umweltchemikalien, Wiley-

VCH - Korte F. (2001): Lehrbuch der ökologischen Chemie, Thieme Kunz, R.G. (2009): Environmental Calculations

A Multimedia Approach, Wiley

Kommentare

Page 43: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

43

Modulname

Teilmodul Luftreinhaltung

Teil des Studienpro-gramms

Elektrotechnik, Informatik, ECE, Maschinenbau, Wirtschafts-Ing, Mechatronik, Regenerative Energien, Umweltingenieurwesen (B.Sc., Hauptstudium, Ergän-zungsmodule Ingenieurwissenschaften)

Semester SS, wöchentlich

Lehrender Prof. Dr. Michael Hiete

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Die Studierenden entwickeln ein grundlegendes Verständnis zur Luftreinhaltung. Sie kennen wesentliche Luftschadstoffe, ihre Quellen, Messmethoden und Auswir-kungen der Luftschadstoffe auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt. Sie können Techniken zur primären und sekundären Emissionsminderung techno-ökonomisch charakterisieren und grundlegende Empfehlungen zur Auslegung geben. Ihnen sind zentrale umweltpolitische Instrumente in Deutschland und der EU zum Immissionsschutz bekannt.

Inhalt

Historie der Luftreinhaltung Grundlagen des Immissionsschutzrechts Immissionsauswirkungen (u. a. gesundheitliche Effekte, Versauerung,

Photosmog, Eutrophierung) Techno-ökonomische Charakterisierung von Gasreinigungsverfahren

(insbesondere für Partikel. NOx, SOx, flüchtige organische Verbindungen, CO2 Abscheidung)

Mess- und Analysetechnik Ausbreitungsmodellierung und integrierte Bewertungsmodelle (IAM) Ausgewählte Quellen und Minderungsoptionen (u. a. Großkraftwerke,

Kleinfeuerungsanlagen, industrielle Prozesse, Verkehr)

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Klausur

Medien Beamer, Tafel und Moodle Lernplattform

Literatur

Förstner, U. (2008): Umweltschutztechnik. Springer Görner, K.; Hübner, K. (Hrsg.) (2002): Gasreinigung und Luftreinhaltung.

Springer Joos, F. (2006): Technische Verbrennung: Verbrennungstechnik, Ver-

brennungsmodellierung, Emissionen. Springer

Kommentare

Page 44: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

44

Modulname Parameter der Nachhaltigkeit -- Stoffliche und energetische Ressourcen

Teilmodul

Teil des Studienpro-gramms

WP in A (SL), P in UPB; Kann fachübergreifend in den Masterprogrammen eingesetzt werden

Semester WS

Lehrender Prof. Dr. Anton Maas u.a.

Sprache i.d.R. deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung und Seminar

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele Erwerb von Kenntnissen zu den Grundlagen und Parametern der Nachhal-tigkeit (Ökologie, Ökonomie, Soziologie, Kultur).

Inhalt

Stoffliche und energetische Ressourcen

Im Rahmen der Veranstaltung werden Themen behandelt, die Einfluss nehmen auf die ökologische, funktionale und technische Qualität von Ge-bäuden. Inhalte des Teilmoduls sind:

- Wirkungen auf globale und lokale Umwelt (z. B. Treibhauspotenzial)

- Ressourcen und deren Inanspruchnahme (z. B. Primärenergiebedarf, Energiewende)

- Gesundheit und Behaglichkeit (z. B. Thermische Komfort im Winter und im Sommer)

- Qualität und Effizienz der technischen Ausrüstung im Bereich Wärme und Strom

- Nachhaltiger Umbau des deutschen Energiesystems (politische Randbe-

dingungen, Szenarien und konkrete Maßnahmen)

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Arbeitsaufwand von 90 Stunden , davon 2 SWS Präsenzzeit,

Referat und Bericht zum baulichen und theoretischen Gesamtwerk eines Architekten /

Freie Themen nach Absprache

Medien

Literatur

Hegger, M.: Energie-Atlas: Nachhaltige Architektur. Birkhäuser 2008.

Bauer, M.; Mösle, P.: Green Building. Callwey, München 2007.

Eyerer, P.: Ganzheitliche Bilanzierung. Werkzeug zum Planen und Wirt-schaften in Kreisläufen. Springer, Berlin 1996

Kommentare

Page 45: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

45

Modul Life Cycle Engineering

Teilmodul

Teil des Studienpro-gramms

Master RE2 , Master NaWi, Maschinenbau Dipl. I, Maschinenbau Dipl. II

Grundstudium B.Sc. Umweltingenieruwesen, Grundstudium B.Sc. Bauin-genieurwesen

Semester WS

Lehrender Prof. Dr. J. Hesselbach

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen Grundkenntnisse der Technik, Mathematik und Chemie

Lehrziele

Kenntnisse über die Vorgehensweise bei der Erstellung, Bewertung und Nutzung von Umweltbilanzen

Häufig ist es in der Produktentwicklungsphase möglich, zwischen ver-schiedenen Produktionsverfahren oder Werkstoffen zu wählen. Hier wird gezeigt, welche Auswirkungen die Wahl jeweils auf verschiedene Umwelt-wirkungen hat.

Inhalt

1. Verständnis der Grundlagen der Umweltwirkungen durch die Herstel-lung, Nutzung und Entsorgung von Produkten (Ozonloch, Treibhausef-fekt, Photosmog, Ressourcenverknappung, Waldsterben, Überdün-gung, Toxizität).

2. Staatl. und betriebliche Instrumente zur Umsetzung von Umwelt-schutzmaßnahmen.

3. Life Cycle Engineering, Vorgehensweise bei der Erstellung von Um-weltbilanzen

4. Ausgewählte Beispiele von Ökobilanzen

5. Handlungsmöglichkeiten zum Schutz der Umwelt

6. Softwaresysteme zur Erstellung von Umweltbilanzen

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Schriftl. Prüfung

Medien Powerpoint, Vorlesungsskript, Software GABI 4.0

Literatur

Eyerer, Peter: Ganzheitliche Bilanzierung; Springer Verlag, 1996

Kommentare

Page 46: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

46

Modulname Virtuelle Akademie

VNA- Klimaschutz und Klimaanpassung

Teil des Studienpro-gramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Ent-wicklung (BNE)

Semester

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: www.va-bne.de

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Sie um-fasst mit 3 Creditpoints einen Workload von etwa 90 Stunden. Dieser Be-arbeitungszeitraum umfasst das Ansehen und Durcharbeiten der Lernvi-deos mit den dazugehörigen Folien, die weitergehende Bearbeitung der Übungsaufgaben und Literaturarbeit sowie die gezielte Prüfungsvorberei-tung. Die Prüfung kann in Form einer elektronischen Klausur in einer na-hegelegenen Hochschule abgelegt werden.

Lehrziele

Inhalt

Grundlagen des Klimaschutzes und ein interdisziplinärer Zugang zu Klima-anpassungsstrategien werden in der Veranstaltung vorgestellt. Vielfältige Aspekte wie der Einfluss der Klimaveränderung auf Polarregionen, Ge-sundheit, Vegetation und politische Einflussfaktoren sowie alltagsrelevante Bezüge des Klimaschutzes werden bearbeitet.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

Page 47: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

47

Modulname Grundlagen der Abfalltechnik

Teilmodul Umwelttechnik Teilmodul: Abfalltechnik I – Basistechniken

Teil des Studienpro-gramms

Bauingenieurwesen Diplom I, B.Sc. Bauing.

Semester WS

Lehrender Prof. Dr. Arndt Urban

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung/Übung mit Tutorenbetreuung

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Kenntnis und Verständnis für Aufbau und Funktionsweise des Entsor-gungssystems und seiner Hauptbereiche bzw. wichtigsten Verfahrenswei-sen; selbständiges Ableiten der Konsequenzen für nachhaltiges Wirtschaf-ten im privaten und im geschäftlichen Aktionsbereich; Fähigkeit zu Plausi-bilitätsüberprüfungen und grundlegenden Abschätzungen und Berechnun-gen

Inhalt

• Einführung (Abfallbegriffe, Rechtsgrundlagen) • Abfallanalyse (Qualitäten, Quantitäten) • Entsorgungssysteme • Darstellung und Auslegung von Entsorgungsverfahren • Sammlung, Umschlag, Transport • Grundlagen Mechanische Abfallbehandlung • Grundlagen Biologische Abfallbehandlung • Grundlagen Thermische Abfallbehandlung • Grundlagen Ablagerung • Grundlagen Altlastensanierung • Anlagen-/ Verfahrensvergleich und Ökobilanzierung • Entwicklung und Ausblicke

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Klausur

Medien Power-Point-Präsentation, Video, Umdrucke aus Internet, zusätzliche Übungsblätter in Papierversion werden verteilt

Literatur

Hösel, Bilitewski, Schenkel, Schnurer: Müllhandbuch, Erich

Schmidt Verlag, Berlin

Bilitewski, B.: Abfallwirtschaft, Springer Verlag, Berlin

Kommentare

Page 48: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

48

Modul Siedlungswasserwirtschaft Ergänzung

Teilmodul SWW 6 – Teilmodul Industrieabwasser

Teil des Studienpro-gramms

B.Sc. Bauingenieurwesen, B.Sc. Umweltingenieurwesen, Master Nachhal-tiges Wirtschaften sowie Re2

Semester WS

Lehrender Prof. Dr.-Ing. Frechen, Dr. Schier, Dr. Müller

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung, Exkursion

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Voraussetzung für den Besuch des Teilmoduls SWW 6 ist nach Prüfungsordnung der Besuch der Grundlagenveranstaltungen der Siedlungswasserwirtschaft“, be-stehend aus SIWAWI 1 + SIWAWI 3

Empfohlene Voraussetzungen: SPW II (Siedlungswasserwirtschaft Aufbauwissen) SPW III (Wasserbau/Siedlungswasserwirtschaft Aufbauwissen)

Lehrziele

Dieses Modul hat zum Ziel, die im Rahmen des Vertiefungsstudiums es-sentiellen Kenntnisse, die in der Studienrichtung „Wasserwesen" oder „Umwelttechnik" über die Siedlungswasserwirtschaft vorhanden sein müs-sen, zu vermitteln. Hierzu zählen Kenntnisse über weitergehende Abwasserreinigungsverfah-ren und neue Technologien sind der Schwerpunkt dieses Moduls. Insbe-sondere werden Nanotechnologie-Verfahren und dezentrale Abwasserbe-handlungsverfahren erläutert. Ergänzend hierzu werden Kenntnisse zu Planung, Bau und Betrieb vermit-telt, um die baupraktischen Kompetenzen abzurunden. Dem Studierenden wird der Überblick über die gesamten Ingenieuraufgaben von der Ideen-findung bis zum Abschluss eines Vorhabens im Bereich der Siedlungs-wasserwirtschaft gegeben.

Die EDV stellt im zunehmenden Maße ein wichtiges Handwerkszeug für Ingenieure dar. Deshalb werden im Rahmen dieses Moduls grundlegende EDV-Tools für den Ingenieur im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft erklärt und angewandt. Der Schwerpunkt liegt bei der Anwendung von Simulationsprogrammen für Kanal und Abwasserbehandlung.

Inhalt

Spezielle Verfahren der Industrieabwasserbehandlung

Grundlagen der Analytik zur Charakterisierung der • Abwässer ausgewählter industrieller Prozesse • Abwässer ausgewählter industrieller Prozesse und deren Behandlung

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Klausur

Medien Folie, Beamer

Literatur

Rüffer, Hans (1991): Taschenbuch der Industrieabwasserreinigung. Oldenbourg, 1991. DWA-A 712 06/05: Allgemeine Hinweise für die Planung von Abwasseran-lagen in Industrie- und Gewerbebetrieben. DWA-M 115-1 11/04: Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers, Teil 1: Rechtsgrundlagen. DWA-M 115-2 07/05: Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers, Teil 2: Anforderungen.

Kommentare

Page 49: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

49

Modul Siedlungswasserwirtschaft Ergänzung

Teilmodul SWW 8 – Moderne Verfahren der Abwasserreinigung

Teil des Studienpro-gramms

Master NaWi, Master Umweltingenieurwesen, Master Bauingenieurwesen

Semester WS (8. und 9., zweisemestrig, im jährlichen Rhythmus)

Lehrende Prof. Dr.-Ing. Frechen, Dr. Schier, Dr. Müller

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung, Exkursionen

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Voraussetzung für den Besuch des Teilmoduls SWW 8 ist nach Prüfungs-ordnung der Besuch der Grundlagenveranstaltungen der Siedlungswas-serwirtschaft“, bestehend aus SIWAWI 1 + SIWAWI 3

Empfohlene Voraussetzungen: SPW II (Siedlungswasserwirtschaft Aufbauwissen) SPW III (Wasserbau/Siedlungswasserwirtschaft Aufbauwissen)

Lehrziele

Dieses Modul hat zum Ziel, die im Rahmen des Vertiefungsstudiums es-sentiellen Kenntnisse, die in der Studienrichtung „Wasserwesen" oder „Umwelttechnik" über die Siedlungswasserwirtschaft vorhanden sein müs-sen, zu vermitteln. Hierzu zählen Kenntnisse über weitergehende Abwas-serreinigungsverfahren und neue Technologien sind der Schwerpunkt dieses Moduls. Insbesondere werden Nanotechnologie-Verfahren und dezentrale Abwasserbehandlungsverfahren erläutert.

Ergänzend hierzu werden Kenntnisse zu Planung, Bau und Betrieb vermit-telt, um die baupraktischen Kompetenzen abzurunden. Dem Studierenden wird der Überblick über die gesamten Ingenieuraufgaben von der Ideenfin-dung bis zum Abschluss eines Vorhabens im Bereich der Siedlungswas-serwirtschaft gegeben. Die EDV stellt im zunehmenden Maße ein wichti-ges Handwerkszeug für Ingenieure dar. Deshalb werden im Rahmen die-ses Moduls grundlegende EDV-Tools für den Ingenieur im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft erklärt und angewandt. Der Schwerpunkt liegt bei der Anwendung von Simulationsprogrammen für Kanal und Abwasser-behandlung.

Inhalt

Mehrstufige Abwasserreinigungsverfahren Berechnung von Sauerstoffbedarf und Messung des Sauerstoffeintra-

ges Weitergehende Abwasserreinigungsverfahre Membranfiltration

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Klausur

Medien Folien, Beamer

Literatur

Mudrack/Kunst, Biologie der Abwasserreinigung, Gustav Fischer Verlag, ISBN 3-437-30742-8 Siedlungswasser und Siedlungswasserwirtschaft Nordrhein-Westfalen, Membrantechnik für die Abwasserreinigung, FiW Verlag, ISBN 3-939377-00-7 IWA Publishing, Activated Sludge Models ASM1, ASM2, ASM2d and ASM3, ISBN 1-900222-24-8 Metcalf & Eddy, Wastewater Engineering, Treatment and Reuse, McGraw-Hill Higher Education, ISBN 0-07-041878-0

Kommentare

Page 50: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

50

Modul Wasserwirtschaft Vertiefungswissen

Teilmodul Naturnahe Gewässer - Gewässerentwicklung

Teil des Studienpro-gramms

M.Sc. Umweltingenieurwesen

Semester WS

Lehrende Prof. Dr. Theobald, A. Weiß

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung/Übung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Dieses Modul hat zum Ziel, den Studierenden grundlegende Kenntnisse über morphodynamische Prozesse, Maßnahmen der Gewässerentwicklung und des Hochwassermanagements zu vermitteln sowie hydrologische und hydrogeologische Kenntnisse

zu vertiefen.

Inhalt

Lebensraum Fließgewässer Grundlagen der gewässermorphologischen Beziehungen Feststoffe/Schwebstoffe, Transportansätze Bestandsaufnahme nach Wasserrahmenrichtlinie Planung einer naturnahen Gewässerentwicklung Maßnahmen der Gewässerentwicklung

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Medien

Literatur

Kommentare

Page 51: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

51

Modul Wasserwirtschaft Vertiefungswissen

Teilmodul Flussgebiets- und Hochwassermanagement

Teil des Studienpro-gramms

M.Sc. Umweltingenieurwesen

Semester WS

Lehrende Prof. Dr. Theobald

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Dieses Modul hat zum Ziel, den Studierenden grundlegende Kenntnisse über morphodynamische Prozesse, Maßnahmen der Gewässerentwicklung und des Hochwassermanagements zu vermitteln sowie hydrologische und hydrogeologische Kenntnisse

zu vertiefen.

Inhalt

- WRRL - Flussgebietsbezogene Betrachtungsweise - Landwirtschaft und Gewässerschutz - Durchgängigkeit (Projektstudie: Wanderhindernisse) - Geografische Informationssysteme (GIS) - Elemente des Hochwassermanagements a) Technischer Hochwasserschutz b) Hochwasservorsorge c) Operationelles Hochwassermanagement - Projektstudie: Hochwasserschutzplan Fulda

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Medien

Literatur

Kommentare

Page 52: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

52

Projektstudium „Lehre für eine nachhaltige Universität“

Page 53: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

53

Modulname Nachhaltige Universität Kassel

Solarcampus –Energieeffizienz an der Universität Kassel

Teil des Studienpro-gramms

Projektstudium Universität Kassel

Semester wöchentlich

Lehrender Prof. Dr. Klaus Vajen

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Projekt

Credit(s) Individuell geregelt Bis zu 6 credits sind möglich

Anmeldung erforderlich

Die LV ist auch offen für Studierende anderer Fachbereiche, sofern ein konstruktiver Beitrag zum Thema erwartet werden kann. Um über Termine etc. informiert zu werden wird empfohlen, sich möglichst frühzeitig unter http://lists.hrz.uni-kassel.de/mailman/listinfo/solarcampus-student in die E-Mailliste [email protected] einzutragen.

Kontakt: [email protected] oder [email protected].

Voraussetzungen

Interesse am Thema, Engagement, Selbständigkeit, Teamfähigkeit, abge-schlossenes Grundstudium

Lehrziele

Erfahrungen mit der Erstellung eines komplexen Konzepts zum Energiesparen und dessen kommerzieller Umsetzung am Beispiel der Universität Kassel

Erfahrung mit organisierter Teamarbeit, insbes. auch in Zusam-menarbeit mit der technischen Abteilung der Univ. Kassel

Konzeption einer Dokumentation als inhaltliche Schnittstelle, damit die Arbeiten im folgenden Semester nahtlos fortgesetzt werden können.

Inhalt

Identifizierung und Einordnung von Literatur bzw. ähnlichen Vorarbeiten zum Thema Bestandsaufnahme zu den Liegenschaften der Univ. Kassel:

Ermittlung und Darstellung des Energieverbrauchs der Universität Kassel (Wärme, Kälte, Lüftung, Licht, Hilfsenergie) an den ver-schiedenen Standorten und Bereichen

Vergleich mit Kennzahlen anderer öffentlicher Gebäude Identifizierung von Gebäuden und/oder technischen Einrichtungen

mit hohem Energiesparpotential Erarbeitung von Änderungsmöglichkeiten und technischen Alterna-

tiven Erarbeitung des Grundkonzeptes eines „Energiesparfonds"

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Als Gruppenarbeit verfasster Abschlussbericht

Medien

Literatur Zur Solarcampus-Initiative siehe www.solarcampus.uni-kassel.de

Kommentare Nähere Details siehe Modulhandbuch zum Studiengang Regenerative Energien und Energieeffizienz

Page 54: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

54

Modulname Nachhaltige Universität Kassel

Nachhaltige Mobilität

Teil des Studienpro-gramms

Projektstudium Universität Kassel

Semester wöchentlich

Lehrender Dipl.-Ing. Wolfgang Nickel

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Projekt

Credit(s) Individuell geregelt

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Die Studierenden setzen sich mit der aktuellen verkehrlichen Situation – sowohl nachfrage- als auch angebotsseitig – an der Universität Kassel auseinander, identifizieren Handlungsbedarfe und erarbeiten selbstständig Strategien und Maßnahmen. Die kritische Auseinandersetzung mit dem aktuellen Mobilitätsverhalten von Studierenden und Mitarbeitern schließt auch die Fernmobilität ein (Stichworte: Bildungsreisen, Exkursionen, Heim-fahrten). Das Spektrum der Diskussions- und Lösungsansätze ist weit ge-fasst und reicht von Mobilitätsmanagement (Wegeorganisation, Wegeein-sparung, Reduzierung des Kilometeraufwands, Förderung der Nutzung von ÖPNV, Fußwegen, CarSharing, Fahrradverkehr,) über die Implementie-rung neuer Technik und Infrastruktur (z.B. für E-Mobilität mit Pedelecs, Leihfahrradsysteme, Fahrgemeinschaftsportale) bis hin zu Verhaltensbe-einflussung über Kommunikation, Zielgruppenkampagnen, Mobilitätsmar-keting, Imagemaßnahmen, Wettbewerbe (z.B. zur CO2-Einsparung, Ent-wicklung neuer Mobilitätsinfrastruktur). Die konkrete Umsetzung in den Universitätsalltag sowie die Messbarkeit von Wirkungen umgesetzter Maß-nahmen sind weitere Aufgabenstellungen. Eine Verknüpfung mit den Akti-vitäten der AG „Effizient mobil“ ist ebenso denkbar wie die Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte des Fachgebietes Verkehrsplanung und Ver-kehrssysteme, die die Universität Kassel betreffen (z.B. die Evaluation des Fahrradverleihsystems Konrad).

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Medien

Literatur

Kommentare

Treffen: Freitag, den 17. Oktober 2014 um 10.00 Uhr im Raum 2215 (Ge-bäude: Ingenieurwissenschaften III, Mönchebergstraße 7)

/Treffen alle 4 Wochen

Page 55: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

55

Modulname Nachhaltige Universität Kassel

Nachhaltige Abfallsysteme

Teil des Studienpro-gramms

Projektstudium Universität Kassel

Semester wöchentlich

Lehrender Marco Breitbarth M.Sc.

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Projekt

Credit(s) Individuell geregelt

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Die Studierenden erarbeiten eigenständig Themen im Bereich der Abfall- und Ressourcenwirtschaft an der Universität Kassel. Dabei sollen Möglich-keiten zur Vermeidung und sinnvollen Verwertung der anfallenden Abfälle sowie zur Optimierung der Erfassung der Abfallströme und zur Ressour-ceneffizienz identifiziert werden. Die Projektarbeiten sollen mit dem Ziel der Umsetzung positiver Ergebnisse in die hochschulbetriebliche Praxis erar-beitet werden.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Die Projektarbeiten können in Gruppen von max. 5 Personen, aber auch einzeln durchgeführt werden. Zu den Projektarbeiten wird ein begleitendes Seminar durchgeführt, in dessen Rahmen die Themen erarbeitet, und die Ergebnisse in einer Abschlusspräsentation vorgestellt und diskutiert wer-den.

Medien

Literatur

Kommentare www.uni-kassel.de/fb14bau/institute/iwau/abfalltechnik/projekt-und-abschlussarbeiten/projektstudium-nachhaltige-abfallsysteme.html

Page 56: Zertifikat UmweltWissen: Grundlagen (UW:G) · 2 veranstaltungen im wintersemester 4 methoden in den umweltwissenschaften / environmental methods 5 ecological modeling and gis 6 geographische

56

Modulname Nachhaltige Universität Kassel

Wir entwickeln eine Klima-Campus-Tour!

Teil des Studienpro-gramms

Projektstudium Universität Kassel

Semester 14 tägig

Lehrender Leena Ferogh

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Projekt

Credit(s) Individuell geregelt

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen Das Projektseminar ist auf eine interdisziplinäre, umsetzungsorientierte Arbeit ausgerichtet und ist daher für Studierende aller Fachrichtungen im Rahmen des Projektstudiums geöffnet.

Lehrziele

Ziel ist hier nicht nur Fachwissen zu erwerben, sondern dieses auch ver-antwortungsvoll umzusetzen. Dabei können insbesondere didaktische Gestaltungskompetenzen erworben werden.

Inhalt

In dem Projektseminar haben die Studierenden die Möglichkeit, in einem eigenen Projekt in Arbeitsgruppen eine Klima-Campus-Stadteil-Tour als Bildungsangebot zu entwickeln. Ziel der Tour soll eine Sensibilisierung für klimarelevante Aspekte im eigenen sozialen Nahraum sein. Mögliche Ziel-gruppen für die Tour sind Studierende und Beschäftigte der Universität Kassel sowie (Grund-)Schülerinnen und Schüler aus Kassel bzw. aus dem Stadtteil Wesertor. Im ersten Teil des Seminars soll ein Veranstaltungs-konzept für eine der o.g. Zielgruppen entwickelt werden. Dabei können die Studierenden kreativ eigene Ideen einbringen, können aber auch auf be-stehendes Material zurückgreifen und hier mit der Entwicklung eines eige-nen Konzeptes anknüpfen. Es besteht die Möglichkeit das entwickelte Projektkonzept im Sommersemester 2015 weiterzuführen und dann zu einer konkreten Umsetzung zu kommen.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnach-weises

Je nach Fachrichtung und gewünschtem Leistungsnachweis können zwi-schen 3 und 6 Credits erworben werden.

Medien

Literatur

Literatur: Es kann auf bereits erarbeitete Materialien der Fachhochschule Erfurt aufgebaut werden: http://www.fh-erfurt.de/fhe/isp/studentische-projekte/mach-dein-klima

Kommentare

1. Treffen Do, 16.10.14, 14-18 Uhr (danach immer 14-tätig zur gleichen Zeit)

Ort: Holländischer Platz, Moritzstr. 21-25, Systembau 1 - Raum 0107

Meldet euch bei Leena Ferogh: [email protected], Tel. 0561/804-1339