Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der...

41
1 Stand: 08.09.2015 Modulhandbuch Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften (UW:NI) Graduiertenzentrum für Umweltforschung und -Lehre Das Zertifikatsprogramm UmweltWissen

Transcript of Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der...

Page 1: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

1

Stand: 08.09.2015

Modulhandbuch

Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften

(UW:NI)

Graduiertenzentrum für Umweltforschung und -Lehre

Das Zertifikatsprogramm UmweltWissen

Page 2: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

2

Inhalt

VERANSTALTUNGEN DER NATUR- UND INGENIEURWISSENSCHAFTEN IM WINTERSEMESTER 4 

METHODEN IN DEN UMWELTWISSENSCHAFTEN / ENVIRONMENTAL METHODS 5 

GEOGRAPHISCHE INFORMATIONSSYSTEME (GIS) 6 

EINFÜHRUNG IN DIE UMWELTINFORMATIK 7 

UMWELTWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN FÜR INGENIEURE 8 

PROJEKTSEMINAR: VERTIEFUNG METHODENKOMPETENZ IN UMWELTPLANUNG UND LANDSCHAFTSMANAGEMENT 9 

OR METHODEN IM UMWELTSCHUTZ 10 

ÖKOLOGIE UND INTEGRIERTE UMWELTWISSENSCHAFTEN / ECOLOGY AND INTEGRATED ENVIRONMENTAL SCIENCES 11 

NÄHRSTOFFKREISLÄUFE, ENERGIEFLÜSSE, ÖKOBILANZEN 12 

SUSTAINABLE NUTRITION / ERNÄHRUNGSÖKOLOGIE 13 

STOFFSTROMANALYSE UND ÖKOBILANZIERUNG 14 

EARTH SYSTEMS SCIENCE I 15 

VNA- CIVIC ECOLOGY 16 

VNA- MENSCHLICHE ERNÄHRUNG UND ÖKOLOGISCHE FOLGEN 17 

ORGANIC CROPPING SYSTEMS UNDER TEMPERATE AND (SUB)TROPICAL CONDITIONS - PRINCIPLES OF ORGANIC FARMING 18 

SCHUTZGÜTER IN UMWELTPLANUNG UND LANDSCHAFTSMANAGEMENT (I) 19 

LAND USE DYNAMICS & SUSTAINABILITY 20 

NATURSCHUTZ UND NACHHALTIGE LANDNUTZUNG 21 

NACHHALTIGES UMWELT – UND RESSOURCENMANAGEMENT/ SUSTAINABLE ENVIRONMENTAL AND RESOURCE MANAGEMENT 22 

NACHHALTIGES RESSOURCENMANAGEMENT - ANWENDUNGEN 23 

AUSGEWÄHLTE THEMEN ZUR UMWELTSYSTEMFORSCHUNG 24 

TECHNIKBEWERTUNG UND TECHNOLOGISCHER WANDEL 25 

PARAMETER DER NACHHALTIGKEIT -- STOFFLICHE UND ENERGETISCHE RESSOURCEN 26 

LIFE CYCLE ENGINEERING 27 

VNA- KLIMASCHUTZ UND KLIMAANPASSUNG 28 

VNA- „TECHNIK, ENERGIE UND NACHHALTIGKEIT“ 29 

ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE DER ENERGIETECHNIK I 30 

Page 3: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

3

GRUNDLAGEN DER ABFALLTECHNIK 31 

WASSERWIRTSCHAFT UND GEWÄSSERÖKOLOGIE/ WATER RESOURCES AND FRESHWATER ECOLOGY 32 

SWW 6 – TEILMODUL INDUSTRIEABWASSER 33 

SWW 8 – MODERNE VERFAHREN DER ABWASSERREINIGUNG 34 

NATURNAHE GEWÄSSER - GEWÄSSERENTWICKLUNG 35 

FLUSSGEBIETS- UND HOCHWASSERMANAGEMENT 36 

PROJEKTSTUDIUM „LEHRE FÜR EINE NACHHALTIGE UNIVERSITÄT“ 37 

SOLARCAMPUS –ENERGIEEFFIZIENZ AN DER UNIVERSITÄT KASSEL 38 

NACHHALTIGE MOBILITÄT 39 

NACHHALTIGE ABFALLSYSTEME 40 

FORSCHENDES UND EXPERIMENTELLES LERNEN UND KLIMASCHUTZ IN DER GRUNDSCHULE 41 

Page 4: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

4

Veranstaltungen der Natur- und Ingenieurwissenschaften im Wintersemester

Page 5: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

5

Methoden in den Umweltwissenschaften / Environmental Methods

Page 6: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

6

Modulname Geographische Informationssysteme (GIS)

Teilmodul

Teil des Studienprogramms M.Sc Umweltingenieurwesen; M.Sc Nachhaltiges Wirtschaften,

Informatik, M.Sc Regenerative Energien

Semester WS

Lehrender Martina Flörke

Sprache

Veranstaltungsart

Credit(s) 3 C

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Die Studierenden erlernen die theoretischen Grundlagen Geographischer Informationssysteme (GIS) sowie das konzeptionelle Design von GIS-Projekten. In der Übung werden an Hand konkreter umweltwissenschaftlicher Fragestellungen die theoretischen Kenntnisse der Vorlesung praktisch umgesetzt.

Inhalt Geographische Informationssysteme, Geodatenverwaltung, Geodatenanalyse, Interpretation räumlicher Daten, Fallstudien

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Klausur/ Projektarbeit

Medien Medienformen: Beamer, Tafel und Moodle Lernplattform

Literatur

Komentare

Page 7: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

7

Modulname Einführung in die Umweltinformatik

Teilmodul

Teil des Studienprogramms

B.Sc. Umweltingenieurwesen

Semester WS wöchentlich

Lehrender Dr. Rüdiger Schaldach

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung und Übung

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich Grundkenntnisse der Umweltwissenschaften

Voraussetzungen

Umweltinformatik ist ein Gebiet der angewandten Informatik. Ziel ist die Entwicklung informationstechnischer Lösungen, um den Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen zu unterstützen. Unsere Methoden zielen auf eine intelligente Unterstützung der grundlegenden Aufgaben Systemanalyse, Modellierung, Vorhersage, Diagnose und Planung. Die Einführungsveranstaltung gibt eine Übersicht über diesen Methodenkatalog mit den Schwerpunkten Umweltinformationssysteme und Datenbanken, Geoinformationssysteme (GIS) sowie Modellbildung und Simulation.

Lehrziele

Die Veranstaltung vermittelt in drei Themenblöcken Grundlagen der Umweltinformatik. Der erste Themenblock beschäftigt sich mit dem grundlegenden Aufbau und der Funktionsweise von Geoinformationssystemen (GIS) sowie der Nutzung von Fernerkundung zur Datengewinnung (Satelliten, Sensoren, Produkte). Der zweite Themenblock behandelt den Aufbau und die Nutzung von Umweltinformationssystemen und Umweltdatenbanken. Im Themenblock der Modellierung und der Simulation werden die wichtigsten Konzepte der computerbasierten Simulation von Umweltveränderungen vorgestellt

Inhalt Schriftliche Abschlussprüfung

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Medien

Barthelme, N. (2005) Geoinformatik. Springer Verlag.

Günther, O. (1998): Environmental Information Systems. Springer-Lehrbuch.

Kemper. A, Eickler, A. (2006): Datenbanksysteme: eine Einführung. Oldenbourg.

Literatur

Kommentare

Page 8: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

8

Modulname Umweltwissenschaftliche Grundlagen für Ingenieure

Teilmodul

Teil des Studienprogramms

Master Regenerative Energien, B.Sc. Umweltingenieurwesen

Semester WS wöchentlich

Lehrender Dr. Rüdiger Schaldach

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich Grundkenntnisse der Umweltwissenschaften

Voraussetzungen

Lehrziele

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Kenntnissen über die grundlegenden Prinzipien der Umweltwissenschaften.

Inhalt

Es werden insbesondere die Umweltbereiche Wasser, Klima, Luftverschmutzung sowie terrestrische Systeme behandelt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf einer integrativen Betrachtung von naturwissenschaftlichen Aspekten und der anthropogenen Beeinflussung von Umweltgütern. Es wird ein systemorientierter Ansatz verfolgt, der auf dem Pressure-State-Impact-Response (PSIR) Schema basiert

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Klausur

Medien

Literatur

Begon, M., Harper, C.R., Townsend, J.L., 2005. Ecology - From Individuals to Ecosystems, Blackwell Publishing Costanza et al, 2001. Einführung in die politische Ökonomik. UTB Wissenschaft.

Heintz, A., Reinhardt, G.A., 1996. Chemie und Umwelt. G.A., Vieweg Verlag.

Kommentare

Page 9: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

9

Projektseminar: Vertiefung Methodenkompetenz in Umweltplanung und Landschaftsmanagement

Teil des Studienprogramms

Master Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung

Semester WS wöchentlich

Lehrender Dipl.-Ing. Boris Stemmer u.a.

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Proseminar

Credit(s) 6 4 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Das Projektseminar ist thematisch auf das angebotene Profilprojekt der Vertiefungsrichtung Umweltplanung und Landschaftsmanagement ausgerichtet. Die Veranstaltungsinhalte des Seminars bieten Raum für eine gründliche Befassung mit den im Projekt aufgeworfenen Fragestellungen.

Inhalt

Die Lehrinhalte umfassen methodische Schwerpunkte, wie zum Beispiel: - Untersuchungen und Analysen von Umwelt, Natur und Landschaft, - Stringente Argumentation im Kontext Zielfindung, Bewertung und- Umsetzung von Planaussagen, - Einordnung der Leistungsfähigkeit verschiedener Instrumente, - Prozess- und Verfahrensgestaltung. - aktuelle, auch international bekannte Fallbeispiele. Themen und Fachinhalte stehen in Zusammenhang mit Aufgabenstellungen, die mit einem Profilprojekt oder einer vorgesehenen Masterarbeit verbunden sind.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Medien

Literatur

Kommentare Die Veranstaltung wird montags und/oder freitags als Blockveranstaltung angeboten. Die Termine werden noch bekannt gegeben.

Page 10: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

10

Modulname OR Methoden im Umweltschutz

Teilmodul

Teil des Studienprogramms M.Sc Umweltingenieurwesen; Informatik

Semester WS

Lehrender Prof. Dr. Michael Hiete

Sprache

Veranstaltungsart

Credit(s) 6 C

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Die Studierenden entwickeln ein grundlegendes Verständnis zu grundlegenden Methoden des Operations Research und können diese zur Lösung einfacher Probleme im Umweltschutz einsetzen.

Inhalt

Lineare und gemischt-ganzzahlige Optimierung, mehrkriterielle Entscheidungsunterstützung, Simulation, System Dynamics, Graphentheorie mit Anwendungen im Umweltschutz

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Klausur

Medien Beamer, Tafel und Moodle Lernplattform

Literatur

Kommentare

Page 11: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

11

Ökologie und integrierte Umweltwissenschaften / Ecology and integrated Environmental Sciences

Page 12: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

12

Nährstoffkreisläufe, Energieflüsse, Ökobilanzen

Teilmodul

Teil des Studienprogramms Master „Ökologische Landwirtschaft“

Semester WS, wöchentlich

Lehrender Dr. Miriam Helfrich, Prof. Dr. Bernhard Ludwig

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Seminar

Credit(s) 6 4 SWS

Anmeldung erforderlich nein

Voraussetzungen Naturwissenschaftliche und bodenkundliche Grundkenntnisse

Lehrziele

Vertiefung der Kenntnisse über Nährstoffkreisläufe, Energieflüsse und Ökobilanzen in der Ökologischen Landwirtschaft. Kennen lernen und kritische Bewertung von Methoden zur Quantifizierung von Nährstoffkreisläufen und Energieflüssen. Selbständiges Verfassen eines wissenschaftlichen Artikels

Inhalt

Beschreiben und Quantifizieren von Stoffflüssen (Nährstoff- und Energiegehalt landwirtschaftlicher Produkte und Betriebsmittel); Herstellungsverfahren von Produktionsmitteln (organische & mineralische Dünger, Sekundärrohstoffe, Hofdünger); dynamische Bodenprozesse (Nährstoffmobilisierung, -immobilisierung, Aneignungsvermögen); vergleichende Betrachtungen über die Endlichkeit von Ressourcen sowie die Effizienz und Umweltrelevanz unterschiedlicher Düngeverfahren; Ökobilanzierungen; Anwendung und Vertiefung des Konzepts „Kriterien umweltverträglich Landwirtschaft“

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, Fachgespräch und Publikation

Medien

Literatur

Gilpin A.A. und P. Patchet-Golubev 2000: A Guide to Writing in the Sciences. University of Toronto Press; Esselborn-Krumbiegel H. 2004: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 2. Auflage. UTB-Verlag. Stuttgart; weitere Literaturhinweise vom jeweiligen Dozenten

Kommentare

Page 13: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

13

Sustainable Nutrition / Ernährungsökologie

Teilmodul

Teil des Studienprogramms Master „Food Business and Consumer Studies“; Master “International Organic Agriculture”

Semester WS, erste Semesterhälfte 2x wöchentlich

Lehrender Prof. Dr. A. Ploeger u.a.

Sprache englisch

Veranstaltungsart Seminar

Credit(s) 6 4 SWS

Anmeldung erforderlich Ja; max. 30Teilnehmer; (ist auch für Göttinger Studenten geöffnet)

Voraussetzungen

Lehrziele

Students are able to (i) describe the role of nutrition for human health and a sustainable development; (ii) describe the influence of nutrition (from farm to fork) on environmental parameters (soil, water, atmosphere, biodiversity); (iii) understand tools to measure food habits; (iv) understand tools to measure “sustainability” in nutrition regimes; (v) are able to write and give oral presentations in a team.

Inhalt

Analysis of international food systems and food consumption patterns; the role of food for human health, environment and social parameters; instruments to measure the influence of different food systems on natural resources; case studies for sustainable food systems.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

a

Medien

Literatur

Jäger, C. und Leitzmann, C. 1982: Ernährungsökologie – ein systemtheoretischer Forschungsansatz. In: Ernährungsumschau 39 (7) S. 283-287; Meier-Ploeger, A. 2001: Ökologische Lebensmittelqualität und Ernährungskultur. In: Ökologie & Landbau 117 (1) 35-37

Kommentare

Page 14: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

14

Stoffstromanalyse und Ökobilanzierung

Teilmodul

Teil des Studienprogramms M.Sc Umweltingenieurwesen; M.Sc Nachhaltiges Wirtschaften, Informatik

Semester WS

Lehrender Prof. Dr. Michael Hiete

Sprache

Veranstaltungsart

Credit(s) 6 C

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Die Studierenden entwickeln ein vertieftes Verständnis technikbedingter Stoff- und Energieflüsse. Sie kennen wesentliche Ansätze und Methoden der Stoffstromanalyse und der Ökobilanzierung und können diese anwenden. Sie sind mit aktuellen Forschungsthemen in diesem Feld vertraut.

Inhalt

Stoffstromnetze, Stoffbilanzen, Lebenszyklusdenken, Ökobilanzierung (mit den Phasen Zielformulierung und Systemgrenzen, Sachbilanz, Wirkungsabschätzung, Interpretation), neuere Entwicklungen, Software-Lösungen für Stoffstromanalysen und Ökobilanzierung, Fallstudien

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Klausur

Medien Medienformen: Beamer, Tafel und Moodle Lernplattform

iteratur

Brunner, P.H. & Rechberger, H. (2003): Material Flow Analysis. CRC Press. DIN EN ISO 14044 (2006): Umweltmanagement – Ökobilanz – Anforderungen und Anleitungen (ISO 14044:2006). EC-JRC-IES (2010): International Reference Life Cycle Data System (ILCD) Handbook – General guide for Life Cycle Assessment – Detailed guidance. European Commission – Joint Research Centre – Institute for Environment and Sustainability, 1st ed., EUR 24708 EN; Publications Office of the European Union; Luxembourg. EC-JRC-IES (2011): Reference Life Cycle Data System (ILCD) Handbook- Recommendations for Life Cycle Impact Assessment in the European context. European Commission – Joint Research Centre – Institute for Environment and Sustainability, 1st ed., EUR 24571 EN; Publications Office of the European Union; Luxembourg. Udo de Haes, H.A. et al. (eds.) (2002): Life-Cycle Impact Assessment: Striving towards Best Practice. SETAC; Pensacola, USA.

Kommentare

Page 15: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

15

Modul Earth Systems Science

Earth Systems Science I

Teil des Studienprogramms Msc. Umweltingenieurwesen, Msc. Nachhaltiges Wirtschaften, Msc. Re2, Msc. Bauingenieurwesen, Schwerpkt. Wasser

Semester WS

Lehrender Prof. Dr. J. Alcamo

Sprache Englisch

Veranstaltungsart Lecture and seminar

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen For advanced students, especially Masters students

Lehrziele A very concentrated introduction to the principles of earth systems science and modeling.

Inhalt

Definitions and concepts of the earth system. Anthropogenic driving forces of global change including "indirect" drivers such as changes in population and technology, and "direct" drivers such as emissions to the atmosphere and land use changes. Global energy balance and climate system with a review of the major processes and perturbations leading to climate change and an overview of climate modeling. Global biosphere and land cover including the basic principles behind the concept of biosphere and current approaches to modeling the biosphere and global land cover. Global water system with a discussion of the state of world water resources, methods for modeling global water use and availability, and scenarios of global water trends. Integrated earth systems modeling including models of biogeochemical cycles, integrated models, and a general approach to earth system modeling.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Written exam or oral presentation

Medien

Literatur

Alcamo, J., Leemans, R., Kreileman, E., Global change scenarios of the 21st century. Pergamon Press, 1998 Turner, B.L. et al., The earth as transformed by human action. Cambridge University Press, 1995

Kommentare

Page 16: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

16

Modulname Virtuelle Akademie

VNA- Civic Ecology

Teil des Studienprogramms Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Semester

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) Achtung:1

Anmeldung erforderlich Ja, unter: www.va-bne.de

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Sie umfasst mit 1 Creditpoint einen Workload von etwa 30 Stunden. Dieser Bearbeitungszeitraum umfasst das Ansehen und Durcharbeiten der Lernvideos mit den dazugehörigen Folien, die weitergehende Bearbeitung der Übungsaufgaben und Literaturarbeit sowie die gezielte Prüfungsvorbereitung. Die Prüfung kann in Form einer elektronischen Klausur abgelegt werden.

Lehrziele

Inhalt

Global change is transforming the planet at unprecedented rates. Climate change, massive species extinction, land degradation, resources depletion, overpopulation, poverty and social injustice are all the result of human choices and non-sustainable ways of life. The gravity and complexity of this crisis compel us to rethink our relationship with nature and revise our ways of addressing social and environmental problems. The question is: What do we have to do and how much do we have to change to create a more just and ecologically-sustainable society? This course seeks to improve our understanding of the social causes of environmen-tal degradation and the necessary actions to reverse the non-sustainable trends and ways of life of modern society. The course is held by Vicente Lopes, PhD, Visiting Fulbright Scholar at the University of Bre-men in 2012/2013 from Texas State University (USA) where he is a Professor of Environmen-tal Studies. In this course he presents in five lectures the essential contents of the concept “Civic Ecology” which aims at a better understanding of human impacts on nature and the ways of dealing with the evolving problems.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

Page 17: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

17

Modulname Virtuelle Akademie

VNA- Menschliche Ernährung und ökologische Folgen

Teil des Studienprogramms Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Semester

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) Achtung:1

Anmeldung erforderlich Ja, unter: www.va-bne.de

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Sie umfasst mit 1 Creditpoint einen Workload von etwa 30 Stunden. Dieser Bearbeitungszeitraum umfasst das Ansehen und Durcharbeiten der Lernvideos mit den dazugehörigen Folien, die weitergehende Bearbeitung der Übungsaufgaben und Literaturarbeit sowie die gezielte Prüfungsvorbereitung. Die Prüfung kann in Form einer elektronischen Klausur abgelegt werden.

Lehrziele

Inhalt

Die Lehrveranstaltung befasst sich mit den Themenbereichen Nahrungsproduktion und Konsumverhalten sowie deren ökologische Folgen. Rapides Weltbevölkerungswachstum postuliert eine erhöhte landwirtschaftliche Produktivität, um der steigenden Nahrungsnachfrage gerecht zu werden. Diese Entwicklung wird in Industrie- und Entwicklungsländern unterschiedlich beschritten, was zu einer immer größeren Diskrepanz zwischen diesen beiden Gruppen führt, vor allem in Bezug auf die ökologischen Folgen.Im letzten Teil der Lehrveranstaltung werden Perspektiven für die Zukunft präsentiert. Es wird aufgezeigt, welche Rolle der Staat und die Politik einnehmen müssen, um die ökologischen Folgen im Rahmen zu halten. Außerdem gibt Prof. em. Dr. Hahlbrock Impulse für den Handlungsrahmen eines jeden Einzelnen.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

Page 18: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

18

Organic cropping systems under temperate and (sub)tropical Conditions - Principles of organic farming

Teilmodul

Teil des Studienprogramms Master „International Organic Agriculture“

Semester WS, wöchentlich, in 2 Blöcke geteilt

Lehrender Prof. Dr. Peter v. Fragstein, Prof. Dr. Andreas Bürkert, Prof. Dr. Eva Schlecht

Sprache englisch

Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar

Credit(s) 6 4 SWS

Anmeldung erforderlich nein

Voraussetzungen naturwissenschaftliche Grundkenntnisse

Lehrziele

Inhalt

Visits of organic farms; case studies of livestock-oriented organic farming under different environmental conditions and constraints; development, evaluation and comparison of land use management systems under diverse natural, economic and socio-cultural conditions; nutrient cycling in plant-animal systems; site-specific contributions of legumes to N supply; P availability, P recycling and use of rock phosphates; modes of P supply in farming systems; EC, Australian, Japanese and North American regulations for organic farming – problems and opportunities. Objectives: Students are able to describe the principles and functions of agro-ecosystems, understand nutrient cycles and options for their improvement as an important basis of organic farming, evaluate systems of land use with a particular focus on organic modes of production and their role in agro-ecosystems, assess the role of livestock for nutrient cycling and with respect to conservation of plant and animal biodiversity in (sub-)tropical settings.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

oral test, seminar presentation

Medien Lecture based materials

Literatur

Altieri, M. 1987: Agroecology: the scientific basis of alternative agriculture. Westview Press, Boulder, Colorado, USA; Willer, H. et al. 2008: The World of Organic Agriculture - Statistics and Emerging Trends 2008, IFOAM, Bonn, Germany.

Kommentare

Page 19: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

19

Modulname Schutzgüter in Umweltplanung und Landschaftsmanagement (I)

Teilmodul

Teil des Studienprogramms

WP in A (SL), Master in ULM

Semester WS, wöchentlich

Lehrender Prof. Dr. Mengel u.a.

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung/Übung

Credit(s) 6 4 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Die Veranstaltung ist für den Masterstudiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung – Vertiefung Umweltplanung und Landschaftsmanagement verpflichtend. Sie richtet sich aber auch an andere Vertiefungsrichtungen, z.B. der Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung, des Landschaftsbaus oder der Stadt- und Regionalentwicklung sowie an weitere Studierende mit Interesse an umweltbezogenen Fragestellungen, z.B. Studierende des Master-Studiengangs „Umweltrecht“.

Inhalt

In der Veranstaltung werden die Schutzgüter der Umweltplanung und des Landschaftsmanagements unter Berücksichtigung aktueller Fragestellungen im Zusammenwirken mehrerer Fachgebiete behandelt. Im Wintersemester sind folgende Inhalte Gegenstand der Vorlesung: Allgemeiner Teil Umweltpolitik und Umweltplanung, Luft und Klima (Klimapolitik, Immissionsschutz, Regional- und Lokalklima, Luftreinhalteplanung), Wasser (Wasserver- und -entsorgung, Hochwasserschutz, Grundwasserschutz, Wasserwirtschaftliche Planung), Gestein und Boden (Ziele des Bodenschutzes und Bodenfunktionen, Abbau von Bodenschätzen), Grundzüge der Lärmschutzpolitik, Überblick zur Thematik Erneuerbare Energien, gute fachliche Praxis/Umweltstandards in Land- und Forstwirtschaft sowie Landschaft/Landschaftsentwicklung (Wahrnehmung von Landschaft, Umgang mit Landschaft, Partizipation u.a.). Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern einen gründlichen Überblick bezüglich sämtlicher für die Berufspraxis einschlägiger Schutzgutbereiche zu vermitteln.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Literatur

Kommentare

Page 20: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

20

Modul

Land use dynamics & sustainability

Teil des Studienprogramms Lehrveranstaltungspool FB 16, MA Nachhaltiges Wirtschaften

Semester SWS

Lehrender Prof. Dr. Joseph Alcamo

Sprache englisch

Veranstaltungsart Seminar

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen Empfohlene Voraussetzungen: Earth Systems Science

Lehrziele

he objectives of this course are: To learn the fundamentals of land use dynamics (causes, processes) and their crucial role in biodiversity loss, competition for land, the global carbon cycle, and other sustainability issues. To learn the basic approaches to large scale land use simulation as it used for research and assessments.

Inhalt

The course gives an introduction to land-use science. Topics include the scientific basis of land-use systems and land-use change and its related environmental impacts as well as an overview of fundamental methods of land-use modelling.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Studienleistung: Teilnahme an den Rechnerübungen Prüfungsleistung: Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung

Medien Rechnerübung, Präsentation

Literatur

Kommentare Blockveranstaltung 05.10.2015 bis 09.10.2015

Page 21: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

21

Naturschutz und nachhaltige Landnutzung

Teilmodul

Teil des Studienprogramms BA und MA Landschaftsarchitektur und –planung, Stadt- und Regionalplanung, Architektur, Lehrpool FB 06, gradZ-Umwelt

Semester WS

Lehrender Prof. Dr. Hubert Weiger

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Seminar

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Einführung in das Seminar Ziele des Naturschutzes und Entwicklung des Naturschutzes in

Deutschland Begründung des Naturschutzes Entwicklung des Naturschutzes in Deutschland Situation des Naturschutzes weltweit und in Deutschland, Begriff Nachhaltigkeit, Instrumente des Naturschutzes, Nationale Biodiversitätsstrategie und ihre Konsequenzen für den

Naturschutz, Nachhaltigkeitskonzeptionen, Bsp. UBA, RNE Bundes-Naturschutzgesetz 2002 und 2009 Novellierung 2002 und 2009, zentrale Inhalte, Verbesserungen, Defizite,

Umsetzung in den Ländernaturschutzgesetzen Rolle der Naturschutzverbände in Deutschland und weltweit (IUCN) (Arbeitsmethoden, Strategien, Leistungen, Defizite) Internationale Regelungen des Naturschutzes Biodiversitätskonvention, Ramsar-Schutzgebiete, Europäisches Natur- und Umweltschutzrecht, FFH- und

Vogelschutzrichtlinie (NATURA 2000) Naturschutzgebiete: Vollzug und Defizite Nationalparke – Idee und Wirklichkeit Biosphärenreservate – neue erfolgreiche Konzepte? Naturschutzkonzepte für Land- und Forstwirtschaft – neue Wege des

Naturschutzes (Bsp.: Weidekonzepte, Landschaftspflegeverbände,

Vertragsnaturschutzprogramme)

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Medien

Literatur

Kommentare Termine: 10.11., 24.11., 15.12., 12.01.2016, 19.01.2016, 26.01.2016

Page 22: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

22

Nachhaltiges Umwelt – und Ressourcenmanagement/ Sustainable Environmental and Resource Management

Page 23: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

23

Modulname Nachhaltiges Ressourcenmanagement - Anwendungen

Teilmodul

Teil des Studienprogramms

M.Sc Umweltingenieurwesen; M.Sc RE2, M.Sc Nachhaltiges Wirtschaften, M.Sc Wirtschaftsingenieurwesen (Vertiefung Regenerative Energien und Energieeffizienz), M.Sc Architektur (Vertiefung Umweltbewusstes Planen und Bauen), M.Sc Umweltplanung und Landschaftsmanagement sowie Interessierte des Bauingenieurwesens, GradZUmwelt

Semester WS 14 tägig

Lehrender Prof. Dr. Stefan Bringezu

Sprache

Veranstaltungsart Vorlesung inkl. Übungen

Credit(s) Je Teilmodul 3 C

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Die Veranstaltung vermittelt Orientierungs- und Methodenwissen. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, wesentliche Trends des globalen Ressourcenverbrauch in Deutschland, der EU und weltweit und ihre Hintergründe zu kennen, eine umfassende Systemperspektive zu entwickeln, mit deren Hilfe Nachhaltigkeits-bedingungen abgeleitet und Strategien einer nachhaltigen Ressourcennutzung auf verschiedenen Handlungsebenen entwickelt werden können. Sie sollen die Methoden zur Analyse des sozio-industriellen Metabolismus ansprechen und selbst einfache Hochrechnungen der Materialintensitätsanalyse am Beispiel von Grundwerkstoffen, Produkten und Infrastrukturen durchführen können.

Inhalt

Analyse globaler Ressourcennutzung: Konzept des sozio-industriellen Metabolismus, Analysetypen (SFA, MSA, LCA, IOA, ewMFA) und Indikatoren, Trends globaler Ressourcennutzung: Mineralien, Biomasse, Land; relative und absolute Abkoppelung; EKC Hypothese vs. Belege; Gründe für Problemverlagerung, Zukunftsfähiger Metabolismus: Notwendige Bedingungen für nachhaltigen Stoffwechsel am Beispiel der EU; die "Großen Drei" Indikatoren und vier Kernstrategien, Ressourceneffiziente und recyclingbasierte Industrie: Faktor4/10, Rolle von Einsparung, Substitution, Recycling und Produktdesign; Ressourceneffizienz u. Klimawirkung, Balancierte Bio-ökonomie und Bionikonomie: Beispiel Biokraftstoffe: Verlagerung von Umwelt- und Sozialproblemen; nachhaltige Nutzung von Biomasse; kurz- u. langfristige Strategien. MIPS - Konzept und Messung: Materialintensitätsanalyse nach dem MIPS-Konzept (Material Input pro Serviceeinheit); Schema und Übung zur Berechnung; Beispiele; Ressourcenintensität von Stromerzeugungssystemen; Datenquellen

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Je nach Teilnehmerzahl Fachgespräch oder schriftliche Prüfung

Medien Beamer, Tafel

Literatur

Komentare Termine:

16.04., 30.04., 07.05., 21.05., 11.06., 25.06., 02.07., 16.07.2015

Page 24: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

24

Ausgewählte Themen zur Umweltsystemforschung

Teil des Studienprogramms 

Elektrotechnik/Informatik 

Semester  SWS     

Lehrender  Prof. Dr. Joseph Alcamo   

Sprache   

Veranstaltungsart  Seminar 

Credit(s)  3  2 SWS 

Anmeldung erforderlich  

Voraussetzungen Für fortgeschrittene Studierende und Promotionsstudenten. Masterstudierende mit solidem Vorwissen in den Umwelt‐ und/oder Systemwissenschaften. 

Lehrziele 

Die Studierenden sollen sich intensiv mit ausgewählten Themen aus dem Bereich der Umweltsystemforschung auseinandersetzen und dabei lernen, sich komplexe Zusammenhänge aus der wissenschaftlichen Literatur selbständig zu erarbeiten und in Form eines Vortrags zur Diskussion zu stellen. 

Inhalt 

Landnutzungsänderungen und ihre Auswirkungen auf Umweltsysteme; der globale Wasserkreislauf (Wasserqualität und Gewässergüte); Nahrungssicherheit; Nutzung von Bioenergie; Modellbildung und Simulation als Werkzeug in den Umweltsystemwissenschaften. 

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises 

Seminarvortrag  Referat (englisch) 

Medien  Power Point, Tafel 

Literatur   

Kommentare   

Page 25: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

25

Modulname

Technikbewertung und technologischer Wandel

Teil des Studienprogramms Elektrotechnik, Informatik, ECE, Maschinenbau, Wirtschafts-Ing, Mechatronik, Regenerative Energien, Umweltingenieurwesen (B.Sc., Hauptstudium, Ergänzungsmodule Ingenieurwissenschaften)

Semester WS, wöchentlich

Lehrender Prof. Dr. Michael Hiete

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Die Studierenden kennen Methoden, um Techniken und Technologien sowie ihre Folgen und Risiken zu bewerten und z. T. auch zu steuern. Ihnen sind grundlegende Zusammenhänge zwischen dem technologischen Wandel und Umweltproblemen bekannt.

Inhalt

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP-EIA), Technikfolgenabschätzung (TA), Kosten- Wirksamkeitsanalyse (CEA), Kosten-Nutzwert-Analyse (CUA), Kosten-Nutzen-Analyse (CBA), Methoden des Life Cycle Assessment, Integrated Assessment, Risikocharakterisierung/-bewertung (ökologische Risikoanalyse (ERA), Fehlerbaumanalyse, Szenariotechnik), Risikobewältigung und Risikowandel, technologische Wandelprozesse

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Klausur, mündl. Prüfung (bei geringer Teilnehmerzahl)

Medien Beamer, Tafel und Moodle Lernplattform

Literatur

Dusseldorp, M., Beecroft, R. (2012): Technikfolgen Abschätzen Lehren: Bildungspotenziale Transdisziplinärer Methoden.

Grunwald, A. (2010): Technikfolgenabschätzung, eine Einführung. Edition Sigma

Hunkeler, D., K. Lichtenvort, G. Rebitzer (2010): Environmental Life Cycle Costing, SETAC

Kosow, H., Gassner, R., Erdmann, L., Luber, B.J. (2008): Methoden der Zukunfts- und Szenarioanalyse. Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Berlin

Mietzner, D. (2008): Strategische Vorausschau und Szenarioanalysen: Methodenevaluation und neue Ansätze. Gabler.

Ostrom, L.T. & Wilhelmsen, Ch. (2012): Risk Assessment: Tools, Techniques and Their Applications, Wiley

Simonis, G. (Hrsg.) (2013): Konzepte und Verfahren der Technikfolgenabschätzung, Springer.

Kommentare Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 26: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

26

Modulname Parameter der Nachhaltigkeit -- Stoffliche und energetische Ressourcen

Teilmodul

Teil des Studienprogramms

WP in A (SL), P in UPB; Kann fachübergreifend in den Masterprogrammen eingesetzt werden

Semester WS

Lehrender Prof. Dr. Anton Maas u.a.

Sprache i.d.R. deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung und Seminar

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele Erwerb von Kenntnissen zu den Grundlagen und Parametern der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Soziologie, Kultur).

Inhalt

Stoffliche und energetische Ressourcen

Im Rahmen der Veranstaltung werden Themen behandelt, die Einfluss nehmen auf die ökologische, funktionale und technische Qualität von Gebäuden. Inhalte des Teilmoduls sind:

- Wirkungen auf globale und lokale Umwelt (z. B. Treibhauspotenzial)

- Ressourcen und deren Inanspruchnahme (z. B. Primärenergiebedarf, Energiewende)

- Gesundheit und Behaglichkeit (z. B. Thermische Komfort im Winter und im Sommer)

- Qualität und Effizienz der technischen Ausrüstung im Bereich Wärme und Strom

- Nachhaltiger Umbau des deutschen Energiesystems (politische

Randbedingungen, Szenarien und konkrete Maßnahmen)

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Arbeitsaufwand von 90 Stunden , davon 2 SWS Präsenzzeit,

Referat und Bericht zum baulichen und theoretischen Gesamtwerk eines Architekten /

Freie Themen nach Absprache

Medien

Literatur

Hegger, M.: Energie-Atlas: Nachhaltige Architektur. Birkhäuser 2008.

Bauer, M.; Mösle, P.: Green Building. Callwey, München 2007.

Eyerer, P.: Ganzheitliche Bilanzierung. Werkzeug zum Planen und Wirtschaften in Kreisläufen. Springer, Berlin 1996

Kommentare

Page 27: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

27

Modul Life Cycle Engineering

Teilmodul

Teil des Studienprogramms

Master RE2 , Master NaWi, Maschinenbau Dipl. I, Maschinenbau Dipl. II

Grundstudium B.Sc. Umweltingenieruwesen, Grundstudium B.Sc. Bauingenieurwesen

Semester WS

Lehrender Prof. Dr. J. Hesselbach

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen Grundkenntnisse der Technik, Mathematik und Chemie

Lehrziele

Kenntnisse über die Vorgehensweise bei der Erstellung, Bewertung und Nutzung von Umweltbilanzen

Häufig ist es in der Produktentwicklungsphase möglich, zwischen verschiedenen Produktionsverfahren oder Werkstoffen zu wählen. Hier wird gezeigt, welche Auswirkungen die Wahl jeweils auf verschiedene Umweltwirkungen hat.

Inhalt

1. Verständnis der Grundlagen der Umweltwirkungen durch die Herstellung, Nutzung und Entsorgung von Produkten (Ozonloch, Treibhauseffekt, Photosmog, Ressourcenverknappung, Waldsterben, Überdüngung, Toxizität).

2. Staatl. und betriebliche Instrumente zur Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen.

3. Life Cycle Engineering, Vorgehensweise bei der Erstellung von Umweltbilanzen

4. Ausgewählte Beispiele von Ökobilanzen

5. Handlungsmöglichkeiten zum Schutz der Umwelt

6. Softwaresysteme zur Erstellung von Umweltbilanzen

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Schriftl. Prüfung

Medien Powerpoint, Vorlesungsskript, Software GABI 4.0

Literatur

Eyerer, Peter: Ganzheitliche Bilanzierung; Springer Verlag, 1996

Kommentare

Page 28: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

28

Modulname Virtuelle Akademie

VNA- Klimaschutz und Klimaanpassung

Teil des Studienprogramms

Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Semester

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: www.va-bne.de

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Sie umfasst mit 3 Creditpoints einen Workload von etwa 90 Stunden. Dieser Bearbeitungszeitraum umfasst das Ansehen und Durcharbeiten der Lernvideos mit den dazugehörigen Folien, die weitergehende Bearbeitung der Übungsaufgaben und Literaturarbeit sowie die gezielte Prüfungsvorbereitung. Die Prüfung kann in Form einer elektronischen Klausur in einer nahegelegenen Hochschule abgelegt werden.

Lehrziele

Inhalt

Grundlagen des Klimaschutzes und ein interdisziplinärer Zugang zu Klimaanpassungsstrategien werden in der Veranstaltung vorgestellt. Vielfältige Aspekte wie der Einfluss der Klimaveränderung auf Polarregionen, Gesundheit, Vegetation und politische Einflussfaktoren sowie alltagsrelevante Bezüge des Klimaschutzes werden bearbeitet.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

Page 29: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

29

Modulname Virtuelle Akademie

VNA- „Technik, Energie und Nachhaltigkeit“

Teil des Studienprogramms Virtuelle Akademie im Rahmen der UN-Dekade für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Semester

Lehrender

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Videobasierte Lehrveranstaltung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich Ja, unter: www.va-bne.de

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen. Sie umfasst mit 3 Creditpoints einen Workload von etwa 90 Stunden. Dieser Bearbeitungszeitraum umfasst das Ansehen und Durcharbeiten der Lernvideos mit den dazugehörigen Folien, die weitergehende Bearbeitung der Übungsaufgaben und Literaturarbeit sowie die gezielte Prüfungsvorbereitung. Die Prüfung kann in Form einer elektronischen Klausur in einer nahegelegenen Hochschule abgelegt werden.

Lehrziele

Inhalt

Die Lehrveranstaltung „Technik, Energie und Nachhaltigkeit“ beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit mit der Begriffsentstehung und den verschiedenen Nachhaltigkeitsstrategien. Ein besonderer Fokus wird auf die Erneuerbaren Energien gelegt. Es wird auf die Potenziale und Auswirkungen sowie auf die Akzeptanz in der Gesellschaft eingegangen. Hierbei werden der aktuelle Stand und die Herausforderungen des Betriebs von Windenergietechnikgenauer betrachtet.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Elektronische Klausur

Medien Videomaterial, Betreutes Forum

Literatur

Kommentare

Page 30: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

30

Modul

Energiewirtschaftliche Aspekte der Energietechnik I

Teil des Studienprogramms Elektrotechnik/ Regenerative Energien

Semester SWS

Lehrender Bradke, Harald , Prof. Dr.-Ing.

Sprache

Veranstaltungsart Vorlesung

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Vermittlung grundlegender Kenntnisse betriebswirtschaftlicher und energiepolitischer Art zum besseren Verständnis ökonomischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen der Energietechnik

Inhalt

Stromerzeugung aus fossilen und erneuerbaren Energiequellen; Rationelle Energieanwendung; Energiestatistik; Energiemärkte; Wirtschaftlichkeitsberechnungen; Ressourcenökonomie;

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Klausur nach Vereinbarung

Medien

Literatur

Kommentare

Termine: 23.10.2015: Einführung: Konventionelle Stromerzeugung 13.11.2015: Techniken und Potentiale erneuerbarer Energiequellen 20.11.2015: Rationelle Energieanwendung 11.12.2015: Wirtschaftlichkeitsberechnungen 15.01.2016: Beschreibende und analytische Energiestatistik; Lernkurven 22.01.2016: Energiereserven und -ressourcen; Ökonomie der natürlichen Ressourcen 05.02.2016: Energiemärkte Klausur nach Vereinbarung Studierende des Studienganges Regenerative Energien re² können mit der 4. Veranstaltung am 11.12.2015 beginnen!

Page 31: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

31

Modulname Grundlagen der Abfalltechnik

Teilmodul Umwelttechnik Teilmodul: Abfalltechnik I – Basistechniken

Teil des Studienprogramms

Bauingenieurwesen Diplom I, B.Sc. Bauing.

Semester WS

Lehrender Prof. Dr. Arndt Urban

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung/Übung mit Tutorenbetreuung

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Kenntnis und Verständnis für Aufbau und Funktionsweise des Entsorgungssystems und seiner Hauptbereiche bzw. wichtigsten Verfahrensweisen; selbständiges Ableiten der Konsequenzen für nachhaltiges Wirtschaften im privaten und im geschäftlichen Aktionsbereich; Fähigkeit zu Plausibilitätsüberprüfungen und grundlegenden Abschätzungen und Berechnungen

Inhalt

• Einführung (Abfallbegriffe, Rechtsgrundlagen) • Abfallanalyse (Qualitäten, Quantitäten) • Entsorgungssysteme • Darstellung und Auslegung von Entsorgungsverfahren • Sammlung, Umschlag, Transport • Grundlagen Mechanische Abfallbehandlung • Grundlagen Biologische Abfallbehandlung • Grundlagen Thermische Abfallbehandlung • Grundlagen Ablagerung • Grundlagen Altlastensanierung • Anlagen-/ Verfahrensvergleich und Ökobilanzierung • Entwicklung und Ausblicke

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Klausur

Medien Power-Point-Präsentation, Video, Umdrucke aus Internet, zusätzliche Übungsblätter in Papierversion werden verteilt

Literatur

Hösel, Bilitewski, Schenkel, Schnurer: Müllhandbuch, Erich

Schmidt Verlag, Berlin

Bilitewski, B.: Abfallwirtschaft, Springer Verlag, Berlin

Kommentare

Page 32: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

32

Wasserwirtschaft und Gewässerökologie/ Water Resources and Freshwater Ecology

Page 33: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

33

Modul Siedlungswasserwirtschaft Ergänzung

Teilmodul SWW 6 – Teilmodul Industrieabwasser

Teil des Studienprogramms

B.Sc. Bauingenieurwesen, B.Sc. Umweltingenieurwesen, Master Nachhaltiges Wirtschaften sowie Re2

Semester WS

Lehrender Prof. Dr.-Ing. Frechen, Dr. Schier, Dr. Müller

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung, Exkursion

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Voraussetzung für den Besuch des Teilmoduls SWW 6 ist nach Prüfungsordnung der Besuch der Grundlagenveranstaltungen der Siedlungswasserwirtschaft“, bestehend aus SIWAWI 1 + SIWAWI 3 /

Empfohlene Voraussetzungen: SPW II (Siedlungswasserwirtschaft Aufbauwissen) SPW III (Wasserbau/Siedlungswasserwirtschaft Aufbauwissen)

Lehrziele

Dieses Modul hat zum Ziel, die im Rahmen des Vertiefungsstudiums essentiellen Kenntnisse, die in der Studienrichtung „Wasserwesen" oder „Umwelttechnik" über die Siedlungswasserwirtschaft vorhanden sein müssen, zu vermitteln. Hierzu zählen Kenntnisse über weitergehende Abwasserreinigungsverfahren und neue Technologien sind der Schwerpunkt dieses Moduls. Insbesondere werden Nanotechnologie-Verfahren und dezentrale Abwasserbehandlungsverfahren erläutert. Ergänzend hierzu werden Kenntnisse zu Planung, Bau und Betrieb vermittelt, um die baupraktischen Kompetenzen abzurunden. Dem Studierenden wird der Überblick über die gesamten Ingenieuraufgaben von der Ideenfindung bis zum Abschluss eines Vorhabens im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft gegeben. Die EDV stellt im zunehmenden Maße ein wichtiges Handwerkszeug für Ingenieure dar. Deshalb werden im Rahmen dieses Moduls grundlegende EDV-Tools für den Ingenieur im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft erklärt und angewandt. Der Schwerpunkt liegt bei der Anwendung von Simulationsprogrammen für Kanal und Abwasserbehandlung.

Inhalt

Spezielle Verfahren der Industrieabwasserbehandlung

Grundlagen der Analytik zur Charakterisierung der • Abwässer ausgewählter industrieller Prozesse • Abwässer ausgewählter industrieller Prozesse und deren Behandlung

Stud. Arbeitsaufw./ Art des Leistungsn.

Klausur

Medien Folie, Beamer

Literatur

Rüffer, Hans (1991): Taschenbuch der Industrieabwasserreinigung. Oldenbourg, 1991. DWA-A 712 06/05: Allgemeine Hinweise für die Planung von Abwasseranlagen in Industrie- und Gewerbebetrieben. DWA-M 115-1 11/04: Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers, Teil 1: Rechtsgrundlagen. DWA-M 115-2 07/05: Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers, Teil 2: Anforderungen.

Page 34: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

34

Modul Siedlungswasserwirtschaft Ergänzung

Teilmodul SWW 8 – Moderne Verfahren der Abwasserreinigung

Teil des Studienprogramms

Master NaWi, Master Umweltingenieurwesen, Master Bauingenieurwesen

Semester WS (8. und 9., zweisemestrig, im jährlichen Rhythmus)

Lehrende Prof. Dr.-Ing. Frechen, Dr. Schier, Dr. Müller

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung, Exkursionen

Credit(s) 3 2 SWS

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Voraussetzung für den Besuch des Teilmoduls SWW 8 ist nach Prüfungsordnung der Besuch der Grundlagenveranstaltungen der Siedlungswasserwirtschaft“, bestehend aus SIWAWI 1 + SIWAWI 3

Empfohlene Voraussetzungen: SPW II (Siedlungswasserwirtschaft Aufbauwissen) SPW III (Wasserbau/Siedlungswasserwirtschaft Aufbauwissen)

Lehrziele

Dieses Modul hat zum Ziel, die im Rahmen des Vertiefungsstudiums essentiellen Kenntnisse, die in der Studienrichtung „Wasserwesen" oder „Umwelttechnik" über die Siedlungswasserwirtschaft vorhanden sein müssen, zu vermitteln. Hierzu zählen Kenntnisse über weitergehende Abwasserreinigungsverfahren und neue Technologien sind der Schwerpunkt dieses Moduls. Insbesondere werden Nanotechnologie-Verfahren und dezentrale Abwasserbehandlungsverfahren erläutert. Ergänzend hierzu werden Kenntnisse zu Planung, Bau und Betrieb vermittelt, um die baupraktischen Kompetenzen abzurunden. Dem Studierenden wird der Überblick über die gesamten Ingenieuraufgaben von der Ideenfindung bis zum Abschluss eines Vorhabens im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft gegeben. Die EDV stellt im zunehmenden Maße ein wichtiges Handwerkszeug für Ingenieure dar. Deshalb werden im Rahmen dieses Moduls grundlegende EDV-Tools für den Ingenieur im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft erklärt und angewandt. Der Schwerpunkt liegt bei der Anwendung von Simulationsprogrammen für Kanal und Abwasserbehandlung.

Inhalt Mehrstufige Abwasserreinigungsverfahren, Berechnung von Sauerstoffbedarf und Messung des Sauerstoffeintrages, Weitergehende Abwasserreinigungsverfahre, Membranfiltration

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Klausur

Medien Folien, Beamer

Literatur

Mudrack/Kunst, Biologie der Abwasserreinigung, Gustav Fischer Verlag, ISBN 3-437-30742-8 Siedlungswasser und Siedlungswasserwirtschaft Nordrhein-Westfalen, Membrantechnik für die Abwasserreinigung, FiW Verlag, ISBN 3-939377-00-7IWA Publishing, Activated Sludge Models ASM1, ASM2, ASM2d and ASM3, ISBN 1-900222-24-8 Metcalf & Eddy, Wastewater Engineering, Treatment and Reuse, McGraw-Hill Higher Education, ISBN 0-07-041878-0

Page 35: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

35

Modul Wasserwirtschaft Vertiefungswissen

Teilmodul Naturnahe Gewässer - Gewässerentwicklung

Teil des Studienprogramms

M.Sc. Umweltingenieurwesen

Semester WS

Lehrende Prof. Dr. Theobald, A. Weiß

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung/Übung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Dieses Modul hat zum Ziel, den Studierenden grundlegende Kenntnisse über morphodynamische Prozesse, Maßnahmen der Gewässerentwicklung und des Hochwassermanagements zu vermitteln sowie hydrologische und hydrogeologische Kenntnisse

zu vertiefen.

Inhalt

Lebensraum Fließgewässer Grundlagen der gewässermorphologischen Beziehungen Feststoffe/Schwebstoffe, Transportansätze Bestandsaufnahme nach Wasserrahmenrichtlinie Planung einer naturnahen Gewässerentwicklung Maßnahmen der Gewässerentwicklung

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Medien

Literatur

Kommentare

Page 36: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

36

Modul Wasserwirtschaft Vertiefungswissen

Teilmodul Flussgebiets- und Hochwassermanagement

Teil des Studienprogramms

M.Sc. Umweltingenieurwesen

Semester WS

Lehrende Prof. Dr. Theobald

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Vorlesung

Credit(s) 3

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Dieses Modul hat zum Ziel, den Studierenden grundlegende Kenntnisse über morphodynamische Prozesse, Maßnahmen der Gewässerentwicklung und des Hochwassermanagements zu vermitteln sowie hydrologische und hydrogeologische Kenntnisse

zu vertiefen.

Inhalt

- WRRL - Flussgebietsbezogene Betrachtungsweise - Landwirtschaft und Gewässerschutz - Durchgängigkeit (Projektstudie: Wanderhindernisse) - Geografische Informationssysteme (GIS) - Elemente des Hochwassermanagements a) Technischer Hochwasserschutz b) Hochwasservorsorge c) Operationelles Hochwassermanagement - Projektstudie: Hochwasserschutzplan Fulda

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Medien

Literatur

Kommentare

Page 37: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

37

Projektstudium „Lehre für eine nachhaltige Universität“

Page 38: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

38

Modulname Nachhaltige Universität Kassel

Solarcampus –Energieeffizienz an der Universität Kassel

Teil des Studienprogramms

Projektstudium Universität Kassel

Semester wöchentlich

Lehrender Prof. Dr. Klaus Vajen

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Projekt

Credit(s) Individuell geregelt Bis zu 6 credits sind möglich

Anmeldung erforderlich

Um über Termine etc. informiert zu werden wird empfohlen, sich möglichst frühzeitig unter http://lists.hrz.uni-kassel.de/mailman/listinfo/solarcampus-student in die E-Mailliste [email protected] einzutragen. [email protected] oder [email protected].

Voraussetzungen Interesse am Thema, Engagement, Selbständigkeit, Teamfähigkeit, abgeschlossenes Grundstudium

Lehrziele

Erfahrungen mit der Erstellung eines komplexen Konzepts zum Energiesparen und dessen kommerzieller Umsetzung am Beispiel der Universität Kassel

Erfahrung mit organisierter Teamarbeit, insbes. auch in Zusammenarbeit mit der technischen Abteilung der Univ. Kassel

Konzeption einer Dokumentation als inhaltliche Schnittstelle, damit die Arbeiten im folgenden Semester nahtlos fortgesetzt werden können.

Inhalt

Identifizierung und Einordnung von Literatur bzw. ähnlichen Vorarbeiten zum Thema Bestandsaufnahme zu den Liegenschaften der Univ. Kassel:

Ermittlung und Darstellung des Energieverbrauchs der Universität Kassel (Wärme, Kälte, Lüftung, Licht, Hilfsenergie) an den verschiedenen Standorten und Bereichen

Vergleich mit Kennzahlen anderer öffentlicher Gebäude Identifizierung von Gebäuden und/oder technischen Einrichtungen

mit hohem Energiesparpotential Erarbeitung von Änderungsmöglichkeiten und technischen

Alternativen Erarbeitung des Grundkonzeptes eines „Energiesparfonds"

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Als Gruppenarbeit verfasster Abschlussbericht

Medien

Literatur Zur Solarcampus-Initiative siehe www.solarcampus.uni-kassel.de

Kommentare Nähere Details siehe Modulhandbuch zum Studiengang Regenerative Energien und Energieeffizienz

Page 39: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

39

Modulname Nachhaltige Universität Kassel

Nachhaltige Mobilität

Teil des Studienprogramms

Projektstudium Universität Kassel

Semester wöchentlich

Lehrender Dipl.-Ing. Wolfgang Nickel

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Projekt

Credit(s) Individuell geregelt

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Die Studierenden setzen sich mit der aktuellen verkehrlichen Situation – sowohl nachfrage- als auch angebotsseitig – an der Universität Kassel auseinander, identifizieren Handlungsbedarfe und erarbeiten selbstständig Strategien und Maßnahmen. Die kritische Auseinandersetzung mit dem aktuellen Mobilitätsverhalten von Studierenden und Mitarbeitern schließt auch die Fernmobilität ein (Stichworte: Bildungsreisen, Exkursionen, Heimfahrten). Das Spektrum der Diskussions- und Lösungsansätze ist weit gefasst und reicht von Mobilitätsmanagement (Wegeorganisation, Wegeeinsparung, Reduzierung des Kilometeraufwands, Förderung der Nutzung von ÖPNV, Fußwegen, CarSharing, Fahrradverkehr,) über die Implementierung neuer Technik und Infrastruktur (z.B. für E-Mobilität mit Pedelecs, Leihfahrradsysteme, Fahrgemeinschaftsportale) bis hin zu Verhaltensbeeinflussung über Kommunikation, Zielgruppenkampagnen, Mobilitätsmarketing, Imagemaßnahmen, Wettbewerbe (z.B. zur CO2-Einsparung, Entwicklung neuer Mobilitätsinfrastruktur). Die konkrete Umsetzung in den Universitätsalltag sowie die Messbarkeit von Wirkungen umgesetzter Maßnahmen sind weitere Aufgabenstellungen. Eine Verknüpfung mit den Aktivitäten der AG „Effizient mobil“ ist ebenso denkbar wie die Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte des Fachgebietes Verkehrsplanung und Verkehrssysteme, die die Universität Kassel betreffen (z.B. die Evaluation des Fahrradverleihsystems Konrad).

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Medien

Literatur

Kommentare

Page 40: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

40

Modulname Nachhaltige Universität Kassel

Nachhaltige Abfallsysteme

Teil des Studienprogramms

Projektstudium Universität Kassel

Semester wöchentlich

Lehrender Marco Breitbarth M.Sc.

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Projekt

Credit(s) Individuell geregelt

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen

Lehrziele

Inhalt

Die Studierenden erarbeiten eigenständig Themen im Bereich der Abfall- und Ressourcenwirtschaft an der Universität Kassel. Dabei sollen Möglichkeiten zur Vermeidung und sinnvollen Verwertung der anfallenden Abfälle sowie zur Optimierung der Erfassung der Abfallströme und zur Ressourceneffizienz identifiziert werden. Die Projektarbeiten sollen mit dem Ziel der Umsetzung positiver Ergebnisse in die hochschulbetriebliche Praxis erarbeitet werden.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Die Projektarbeiten können in Gruppen von max. 5 Personen, aber auch einzeln durchgeführt werden. Zu den Projektarbeiten wird ein begleitendes Seminar durchgeführt, in dessen Rahmen die Themen erarbeitet, und die Ergebnisse in einer Abschlusspräsentation vorgestellt und diskutiert werden.

Medien

Literatur

Kommentare www.uni-kassel.de/fb14bau/institute/iwau/abfalltechnik/projekt-und-abschlussarbeiten/projektstudium-nachhaltige-abfallsysteme.html

Page 41: Zertifikat UmweltWissen: Natur- / Ingenieurwissenschaften ...€¦ · 3 grundlagen der abfalltechnik 31 wasserwirtschaft und gewÄsserÖkologie/ water resources and freshwater ecology

41

Modulname Nachhaltige Universität Kassel

Forschendes und experimentelles Lernen und Klimaschutz in der Grundschule

Teil des Studienprogramms

Projektstudium Universität Kassel

Semester 14 tägig

Lehrender Leena Ferogh

Sprache deutsch

Veranstaltungsart Projekt

Credit(s) Individuell geregelt

Anmeldung erforderlich

Voraussetzungen Das Projektseminar ist auf eine interdisziplinäre, umsetzungsorientierte Arbeit ausgerichtet und ist daher für Studierende aller Fachrichtungen im Rahmen des Projektstudiums geöffnet.

Lehrziele

Ziel ist hier nicht nur Fachwissen zu erwerben, sondern dieses auch verantwortungsvoll umzusetzen. Dabei können insbesondere didaktische Gestaltungskompetenzen erworben werden.

Inhalt

Ausgehend von der Frage, wie Kinder umweltbewusstes und klimafreundliches Verhalten lernen, erarbeiten die Studierenden in dem Projektseminar Lernangebote zum Thema Klimaschutz in der Grundschule. Im Zentrum steht dabei das forschende Lernen bzw. entdeckende Lernen der Kinder, die aktiv Wissen erarbeiten und umsetzen. Grundlage ist dabei die Neugier, die Freude am Lernen und Gestaltungsmotivation der Kinder, die bei dieser Art des Lernens nicht nur Wissen erlangen, sondern verschiedene soziale Kompetenzen und Gestaltungskompetenzen erwerben. Lernen wird dabei verstanden als ein ergebnisoffener und dynamischer Prozess, bei dem das forschende Individuum im Mittelpunkt steht. Bei der Erarbeitung der Lernangebote können die Studierenden auf verschiedene universitäre und europäische Projekte sowie bereits erarbeitete Materialien zurückgreifen und diese auf den Bereich der Grundschule anpassen. Es können aber auch neue Ideen und Materialien entwickelt werden. Die von den Studierenden erarbeiteten Lernangebote werden in der Praxis (in einer Grundschule in Kassel) erprobt und anschließend ausgewertet.

Stud. Arbeitsaufwand / Art des Leistungsnachweises

Je nach Fachrichtung und gewünschtem Leistungsnachweis können zwischen 3 und 6 Credits erworben werden.

Medien Es kann auf bereits erarbeitete Materialien der Fachhochschule Erfurt aufgebaut werden: http://www.fh-erfurt.de/fhe/isp/studentische-projekte/mach-dein-klima

Literatur

Langner, Tilmann (2011): Klimadetektive in der Schule. Eine Handreichung Klassenstufe 5-10. Umweltbüro Nord e.V. Neff, Günther (1993): In: Foster, John: Entdeckendes Lernen in der Grundschule. 2. Veränderte und aktualisierte Auflage von Günther Neff. München. Einsiedler, Wolfgang (2014): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 4., erg. und aktualisierte Aufl. Bad Heilbrunn. Ansari, Salman (2009): Schule des Staunens. Lernen und Forschen mit Kindern. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Neber, Heinz (2002): Entdeckendes Lernen. In: Hameyer, Uwe und Schlichting, Frank (Hrsg.): Entdeckendes Lernen. IMPULSE-Reihe - Band 3. Kronshagen: Körner Verlag. S. 10-26.

Kommentare Bei Interesse: Dr. Leena Ferogh: [email protected], 0561/804-1339