Ziele nach SMART -...

1
Ideenbörse zu den Methoden individueller Förderung - Bildungsvereinbarung Quellen: Sabine Heimann, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Carina Kendler, Sächsisches Bildungsinstitut Ziele nach SMART-Kriterien S = Spezifisch das bedeutet: konkret und unmissverständlich zu benennen, worum es geht (im Sinne von „klar formuliert“) M = Messbar das bedeutet, das Ziel so zu formulieren, dass später objektiv zu erkennen ist, ob das Ziel erreicht wurde oder nicht A = Attraktiv/ Akzeptabel/ Aktiv das bedeutet, den Endzustand positiv zu beschreiben das bedeutet, dass das Ziel von allen Beteiligten akzeptiert wird das bedeutet, das Ziel aktiv zu formulieren, d.h. dass aktive Verben verwendet werden müssen R = Realistisch das bedeutet, Ziele zu formulieren, die durch das eigene Verhalten aktiv beeinflusst werden können Ziele sollten gleichzeitig machbar und herausfordernd sein T = Terminiert das bedeutet, die Zielkontrolle zu unterstützen, indem bei der Formulierung festgelegt wird, zu welchem (konkreten) Zeitpunkt das Ziel erfüllt sein soll SMARTe Ziele „Alle Schüler lernen, selbstständig und kontinuierlich zu arbeiten.“ „Ich möchte mich so gut anstrengen, dass ich meine Zensur in Englisch verbessere.“ Auftrag: Konkretisieren Sie eines dieser „weniger smarten“ Ziele so, dass es den SMART-Kriterien einer guten Zielformulierung entspricht. Visualisieren Sie das Ziel auf Flipchart-Papier.

Transcript of Ziele nach SMART -...

Page 1: Ziele nach SMART - sachsen.ganztaegig-lernen.desachsen.ganztaegig-lernen.de/sites/default/files/Ideenbörse... · Ideenbörse zu den Methoden individueller Förderung - Bildungsvereinbarung

Ideenbörse zu den Methoden individueller Förderung - Bildungsvereinbarung

Quellen: Sabine Heimann, Deutsche Kinder- und JugendstiftungCarina Kendler, Sächsisches Bildungsinstitut

Ziele nach SMART-Kriterien

S = Spezifischdas bedeutet: konkret und unmissverständlich zu benennen, worum es geht(im Sinne von „klar formuliert“)

M = Messbardas bedeutet, das Ziel so zu formulieren, dass später objektiv zu erkennen ist,ob das Ziel erreicht wurde oder nicht

A = Attraktiv/ Akzeptabel/ Aktivdas bedeutet, den Endzustand positiv zu beschreibendas bedeutet, dass das Ziel von allen Beteiligten akzeptiert wirddas bedeutet, das Ziel aktiv zu formulieren,d.h. dass aktive Verben verwendet werden müssen

R = Realistischdas bedeutet, Ziele zu formulieren, die durch das eigene Verhalten aktiv beeinflusst werdenkönnenZiele sollten gleichzeitig machbar und herausfordernd sein

T = Terminiertdas bedeutet, die Zielkontrolle zu unterstützen, indem bei der Formulierung festgelegt wird,zu welchem (konkreten) Zeitpunkt das Ziel erfüllt sein soll

SMARTe Ziele

„Alle Schüler lernen, selbstständig und kontinuierlich zu arbeiten.“

„Ich möchte mich so gut anstrengen, dass ich meine Zensur in Englisch verbessere.“

Auftrag:

Konkretisieren Sie eines dieser „weniger smarten“ Ziele so, dass es den SMART-Kriterieneiner guten Zielformulierung entspricht.

Visualisieren Sie das Ziel auf Flipchart-Papier.