Zielkonflikte zwischen Hersteller und Handel Iuwmh/treis/down/BWL2bFrage6-3.pdf · Konsequenzen...

4
© Prof. Dr. Bartho Treis Wiederholungsstunde: Problemfrage 6.3 Zielkonflikte zwischen Hersteller und Handel I Hersteller Ubiquität seiner Produkte Vielfalt von Absatzwegen Profilierung seiner Produkte Produkt-Markenimage Abnahme des gesamten Produktionsprogrammes kontinuierlicher Absatz Lager im Handel Häufige Produktinnovationen Hoher Servicegrad des Händlers Handel Ausgewählte (Exklusiv-) Produkte zur Profilierung Gebietsschutz Profilierung der Einkaufsstätte, Vertriebslinie Einkaufsstätten-, Firmenimage Optimierung des Regalplatzes Just-in-Time-Belieferung Keine Lagerhaltung Produktkonstanz

Transcript of Zielkonflikte zwischen Hersteller und Handel Iuwmh/treis/down/BWL2bFrage6-3.pdf · Konsequenzen...

Page 1: Zielkonflikte zwischen Hersteller und Handel Iuwmh/treis/down/BWL2bFrage6-3.pdf · Konsequenzen für vertikal-kooperatives Marketing

© Prof. Dr. Bartho Treis Wiederholungsstunde: Problemfrage 6.3

Zielkonflikte zwischen Hersteller und Handel I

● Hersteller● Ubiquität seiner Produkte

● Vielfalt von Absatzwegen

● Profilierung seiner Produkte

● Produkt-Markenimage

● Abnahme des gesamtenProduktionsprogrammes

● kontinuierlicher Absatz

● Lager im Handel

● Häufige Produktinnovationen

● Hoher Servicegrad desHändlers

● Handel● Ausgewählte (Exklusiv-)

Produkte zur Profilierung

● Gebietsschutz

● Profilierung der Einkaufsstätte,Vertriebslinie

● Einkaufsstätten-, Firmenimage

● Optimierung des Regalplatzes

● Just-in-Time-Belieferung

● Keine Lagerhaltung

● Produktkonstanz

Page 2: Zielkonflikte zwischen Hersteller und Handel Iuwmh/treis/down/BWL2bFrage6-3.pdf · Konsequenzen für vertikal-kooperatives Marketing

© Prof. Dr. Bartho Treis Wiederholungsstunde: Problemfrage 6.3

Zielkonflikte zwischen Hersteller und Handel II

● Hersteller● Hohe Herstellerabgabepreise

● Preissignale im Einklang mitProduktimage

● Einflußnahme aufEndverbraucherpreise

● Bevorzugte Plazierung

● Möglichst viel Regalfläche

● Keine POS-Aktionen derKonkurrenz

● POS-Aktionen nach Hersteller-Marketingkonzept

● Handel● niedrige Einstandspreise

● Preisimage für Vertriebsform /Einkaufsstätte

● Preisautonomie

● Sortimentsgerechte Plazierung(Verbundkäufe, Impulskäufe...)

● Keine POS-Aktionen beikonkurrierendenHandelsunternehmen

● POS-Aktionen eingepaßt indas eigenen Marketingkonzept

Page 3: Zielkonflikte zwischen Hersteller und Handel Iuwmh/treis/down/BWL2bFrage6-3.pdf · Konsequenzen für vertikal-kooperatives Marketing

© Prof. Dr. Bartho Treis Wiederholungsstunde: Problemfrage 6.3

Konsequenzen für vertikal-kooperatives Marketing

● Umgehungsstrategie● Hersteller schaltet Handelsbetriebe aus.

● Konfliktstrategie

● Hersteller übernimmt die Marketingführerschaft im Absatzkanal.

● Kooperationsstrategie● Abstimmung des Verhaltens im Marktkanal

● Anpassungsstrategie

● Hersteller paßt sich der Marketingführerschaft der Handelsbetrieb imMarktkanal an.

Page 4: Zielkonflikte zwischen Hersteller und Handel Iuwmh/treis/down/BWL2bFrage6-3.pdf · Konsequenzen für vertikal-kooperatives Marketing

© Prof. Dr. Bartho Treis Wiederholungsstunde: Problemfrage 6.3

Konsequenzen für vertikal-kooperatives Marketing

● Auf der Notizseite gibt es noch wichtige Informationen!!