Zivilgesellschaft und Metropolregionen - DepositOnce: … · Zivilgesellschaft und Metropolregionen...

138
Zivilgesellschaft und Metropolregionen Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Über die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure in deutschen Metropolregionen Band 2 (Anhang) vorgelegt von Dipl.-Ing. Elke Becker von der Fakultät VI – Planen Bauen Umwelt der Technischen Universität Berlin zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Ingenieurwissenschaften - Dr.-Ing. - genehmigte Dissertation Promotionsausschuss: Vorsitzender: Prof. Dr. Dietrich Henckel Gutachter: Prof. Dr. Enrico Gualini Gutachter: Prof. Dr. Klaus R. Kunzmann (emeritus) Gutachter: Dr. Rupert Graf Strachwitz Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 7. Dezember 2011 Berlin 2012 D 83

Transcript of Zivilgesellschaft und Metropolregionen - DepositOnce: … · Zivilgesellschaft und Metropolregionen...

Zivilgesellschaft und Metropolregionen

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit:

Über die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure in deutschen Metropolregionen

Band 2 (Anhang)

vorgelegt von

Dipl.-Ing. Elke Becker

von der Fakultät VI – Planen Bauen Umwelt der Technischen Universität Berlin

zur Erlangung des akademischen Grades

Doktor der Ingenieurwissenschaften

- Dr.-Ing. -

genehmigte Dissertation

Promotionsausschuss:

Vorsitzender: Prof. Dr. Dietrich Henckel Gutachter: Prof. Dr. Enrico Gualini Gutachter: Prof. Dr. Klaus R. Kunzmann (emeritus) Gutachter: Dr. Rupert Graf Strachwitz

Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 7. Dezember 2011

Berlin 2012

D 83

ANHANG

Auswertung der Dokumente

Anhang A: Berlin-Brandenburg ......................................................................................... 1

Anhang B: Bremen-Oldenburg.........................................................................................16

Anhang C: Hamburg .......................................................................................................19

Anhang D: Hannover-Braunschweig-Göttingen (Wolfburg) ................................................33

Anhang E: München .......................................................................................................38

Anhang F: Nürnberg .......................................................................................................40

Anhang G: Frankfurt/Rhein-Main .....................................................................................51

Anhang H: Rhein-Neckar.................................................................................................65

Anhang I: Rhein-Ruhr.....................................................................................................87

Anhang J: Sachsendreieck...............................................................................................91

Anhang K: Stuttgart........................................................................................................93

Anhang – Auswertung der Dokumente

I

Anhang: Auswertung der Dokumente......................................................................1 A Berlin-Brandenburg..........................................................................................1

Planungszeitung Mühlenbecker Land (1999) ............................................................. 2 Osdorfer Feldflur (2000) .......................................................................................... 2 Berlin und Nachbarn (2000) ..................................................................................... 2 Regionalparks in Brandenburg und Berlin (2001)....................................................... 3 Zehn Thesen über die zukünftige Zusammenarbeit (2001) ......................................... 4 Gemeinsamer Landesentwicklungsplan (2002) .......................................................... 4 Demographischer Wandel (2003) ............................................................................. 4 Wege im Südraum (2003)........................................................................................ 6 Fortschrittsbericht (2004) ........................................................................................ 6 Gemeinsam Planen für Berlin und Brandenburg (2004).............................................. 6 Räumliches Strukturkonzept H.A.S.E. (2004)............................................................. 6 10 Jahre Regionalplanung in Brandenburg (2004) ..................................................... 7 10 Jahre Regionalplanung in Brandenburg. Dokumentation (2004)............................. 7 Fortschrittsbericht (2005) ........................................................................................ 9 Radwegekonzept (2005) .........................................................................................10 Wettbewerbsbeitrag (2005) ....................................................................................10 Analyse von Indikatoren des Suburbanisierungsprozesses im nördlichen Teil des engeren Verflechtungsraumes Berlin-Brandenburg (2006) ........................................10 Analyse von Indikatoren des Suburbanisierungsprozesses im südlichen Teil des engeren Verflechtungsraumes Berlin-Brandenburg (2006) ........................................10 Analyse von Indikatoren des Suburbanisierungsprozesses im westlichen Teil des engeren Verflechtungsraumes Berlin-Brandenburg (2006) ........................................10 Fortschrittsbericht (2006) .......................................................................................10 Leitbild Hauptstadtregion (2006) .............................................................................10 Planungszeitung H.A.S.E. (2006) .............................................................................11 Planungszeitung Raumentwicklung (2006) ...............................................................11 Radwegekonzept (2006) .........................................................................................11 Suburbanisierungsprozesse im kommunalen Nachbarschaftsraum (2006) ..................11 Suburbanisierungsprozesse im kommunalen Nachbarschaftsraum (2006) ..................12 Zehn Thesen über die zukünftige Zusammenarbeit im Kommunalen Nachbarschafsforum (2006)....................................................................................12 2. Regionaldialog für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (September 2006) .....12 10 Jahre Kommunales Nachbarschaftsforum (2006) .................................................12 Fortschrittsbericht (2007) .......................................................................................12 Kommunales Nachbarschaftsforum. Geschäftsordnung (2007) ..................................12 Masterplan „Gesundheitsregion Berlin – Brandenburg“ (2007)...................................12 Planungszeitung (2007) ..........................................................................................13 Planungszeitung II (2007).......................................................................................13 Suburbanisierungsprozesse im kommunalen Nachbarschaftsraum (2007) ..................13 Suburbanisierungsprozess im Kooperationsraum der AG Ost (2007) ..........................14 Fortschrittsbericht über die Zusammenarbeit zwischen den Ländern Brandenburg und Berlin sowie die weitere Zusammenlegung von Behörden und Sonderbehörden (2008)..........................................................................................14 Raumordnungsbericht 2008 (2009) .........................................................................14 Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (o.J.) .............................................................15 Planungszeitung Barnimer Stadtranddörfer (o.J.)......................................................15 Überarbeitung der gemeinsamen Landesplanung Berlin-Brandenburg (o.J.) ...............15

Anhang – Auswertung der Dokumente

II

B Bremen-Oldenburg .........................................................................................16 Handlungsrahmen 2003-2005 (2003) ......................................................................16 Maritimer Nordwesten – Visionen für eine Region (2003)..........................................16 Handlungsrahmen 2005-2007 (2006) ......................................................................17 Infoflyer (2006)......................................................................................................17 Satzung des Fördervereins „Wirtschaft pro Metropolregion e.V.“ (2006).....................17 Satzung des Vereins (2006) ....................................................................................17 Daten und Fakten (2007)........................................................................................17 Drehscheibe Nordwest (2007) .................................................................................17 Innovationsbericht 2007 (2007) ..............................................................................18 Auszug Arbeitsprogramm 2008................................................................................18 Flyer Mitgliedschaft Förderverein (2008) ..................................................................18 Häufig gestellte Fragen (2008)................................................................................18 Kriterien für Anträge an den Förderfonds (2008) ......................................................18 Leitfaden über die Gewährung von Zuwendungen (2008) .........................................18 Presseinformation (o. J)..........................................................................................18

C Hamburg.........................................................................................................19

Newsletter (4/2002) ...............................................................................................19 Machbarkeitsstudie für ein Metropolregion-Netz zur Vernetzung der Verwaltungen in der Metropolregion Hamburg (2003)....................................................................20 Newsletter (01_03) ................................................................................................20 Newsletter (02_03) ................................................................................................20 Abschlusspapier der Task Force Tourismus und Kultur für die Metropolregion Hamburg Beitrag zur Internationalisierungsstrategie der Metropolregion Hamburg (2004) ....................................................................................................21 E-Government in der Metropolregion Hamburg (2004)..............................................21 Senatsdrucksache (2004)........................................................................................21 Verwaltungsabkommen (2005)................................................................................21 Newsletter (01_05) ................................................................................................21 Newsletter (02_05) ................................................................................................22 Ernährungswirtschaft in der Süderelbe-Region / Nordostniedersachsen (2006)...........22 Operatives Programm 2006 – 2008 (2006) ..............................................................22 Schleswig-Holstein - Ein starker Partner im Norden Deutschlands (2006) ...................22 MAGAZIN DER METROPOLREGION HAMBURG (1/ 2006) ..........................................23 MAGAZIN DER METROPOLREGION HAMBURG (2/ 2006) ..........................................24 MAGAZIN DER METROPOLREGION HAMBURG (3/ 2006) ..........................................25 MAGAZIN DER METROPOLREGION HAMBURG (4/ 2006) ..........................................25 Newsletter (01_06) ................................................................................................26 Newsletter (März 2006) ..........................................................................................26 Newsletter (Juli 2006).............................................................................................26 Newsletter (November 2006) ..................................................................................26 Leitprojekt der metropolregion Hamburg (2007).......................................................27 MAGAZIN DER METROPOLREGION HAMBURG (1/ 2007) ..........................................27 MAGAZIN DER METROPOLREGION HAMBURG (2/ 2007) ..........................................27 MAGAZIN DER METROPOLREGION HAMBURG (4/ 2007) ..........................................27 Newsletter (März 2007) ..........................................................................................28 Newsletter (August 2007) .......................................................................................28 Newsletter (November 2007) ..................................................................................28 MAGAZIN DER METROPOLREGION HAMBURG (4/ 2008) ..........................................28 Hamburg und die Metropolregion – Hotspot im Norden (2008)..................................29 Wirtschaftsfaktor Tourismus. Hamburg und die Metropolregion (2008) ......................29 MAGAZIN DER METROPOLREGION HAMBURG (0/ 2008) ..........................................29

Anhang – Auswertung der Dokumente

III

MAGAZIN DER METROPOLREGION HAMBURG (1/ 2008) ..........................................29 MAGAZIN DER METROPOLREGION HAMBURG (2/ 2008) ..........................................30 MAGAZIN DER METROPOLREGION HAMBURG (3/ 2008) ..........................................30 Newsletter (März 2008) ..........................................................................................30 Newsletter (Dezember 2008) ..................................................................................30 VERANSTALTUNGSKALENDER (2009) ......................................................................30 Ausstellungstafeln 1-23 Klimaschutz (o.J.) ...............................................................31 Ausstellungstafeln ab 24 Klimaschutz (o.J.)..............................................................31 Fakten: Organisation (o.J.) .....................................................................................31 Fakten: Tourismus (o.J.).........................................................................................31 Fakten: Wirtschaft (o.J.) .........................................................................................31 Gemeinsam den Norden im internationalen Wettbewerb stärken (o.J.) ......................31 Mitten im Norden – Metropolregion Hamburg (o.J.) ..................................................32 Staatsvertrag (o.J.) ................................................................................................32

D Hannover Braunschweig Göttingen (Wolfsburg) ...........................................33

Dokumentation Radverkehrsstrategie (2006)............................................................33 Wissensvernetzung in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen (2007).34 Newsletter (September 2007) .................................................................................34 Metropolregion 2.0 (2007) ......................................................................................35 Dokumentation Radverkehrsstrategie (2007)............................................................36 Radverkehrsstrategie Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen (2007)........36 Wissensvernetzung in der Metropolregion Hannover-Braunschweig- Göttingen (2007)....................................................................................................36 Newsletter (Mai 2007) ............................................................................................36 Kulturelle Leuchttürme in der Metropolregion Hannover-Braunschweig- Göttingen (2008)....................................................................................................37 Radverkehrsstrategie (2008) ...................................................................................37 Newsletter (Juni 2008) ...........................................................................................37 Strategische Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Netzwerkanalyse (o.J.)......37 Zentrale Befunde der Netzwerkanalyse in der Metropolregion Hannover- Braunschweig-Göttingen (o.J.) ................................................................................37

E München .........................................................................................................38

Metropolregion des Wissens (2007) .........................................................................38 Satzung des Vereins Europäische Metropolregion München e.V. (2008) .....................38 Die Vorstände des Vereins Europäische Metropolregion München e.V. (2009) ............38 Mitglieder im Lenkungskreis (2009) .........................................................................38 Mitglieder im Verein (2009).....................................................................................39 Pressemitteilung (Februar 2009) .............................................................................39 Der Wirtschaftsstandort Europäische Metropolregion München (o.J.) .........................39 Geschäftsordnung des Vereins Europäische Metropolregion München e.V. (o.J.) ........39

F Nürnberg.........................................................................................................40

Die Region Nürnberg – eine europäische Metropolregion? (2003)..............................40 Regionalkonferenz „Metropolregion Nürnberg“ (2004) ..............................................40 Charta zur Regional Governance der Metropolregion Nürnberg (2005).......................41 Kurzgefasste Stellungnahme zur Einbeziehung der Europäischen Metropolregion Nürnberg in dem Entwurf zum Landesentwicklungsprogramm Bayern 2005 (September 2005) ..................................................................................................41 Metropolitan Region since 2005 (2005)....................................................................42 Geschäftsordnung der Europäischen Metropolregion Nürnberg (2006) .......................43 Bad Windsheimer Erklärung der Europäischen Metropolregion Nürnberg (11_2007) ...44

Anhang – Auswertung der Dokumente

IV

Arbeitsmarktentwicklung in der Metropolregion Nürnberg (2008) ..............................44 Jährlicher Bericht der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) (07_2008).........44 Der Steuerungskreis der Europäischen Metropolregion Nürnberg (08_2008) ..............45 Der Rat der Europäischen Metropolregion Nürnberg (10_2008).................................45 Newsletter (01/2008) .............................................................................................45 Newsletter (02/2008) .............................................................................................45 Newsletter (03/2008) .............................................................................................45 Newsletter (04/2008) .............................................................................................45 Die Bedeutung ländlicher Räume in den Metropolregionen in Deutschland (o.J.) ........46 Die Europäische Metropolregion Nürnberg (o.J.).......................................................46 Via Carolina (o.J.)...................................................................................................48 13-teilige Serie im IHK-Magazin „Wirtschaft in Mittelfranken“ (WiM) (o.J.) .................48 13-teilige Serie im IHK-Magazin „Wirtschaft in Mittelfranken“ (WiM) (o.J.) .................48 13-teilige Serie im IHK-Magazin „Wirtschaft in Mittelfranken“ (WiM) (o.J.) .................48 13-teilige Serie im IHK-Magazin „Wirtschaft in Mittelfranken“ (WiM) (o.J.) .................49 13-teilige Serie im IHK-Magazin „Wirtschaft in Mittelfranken“ (WiM) (o.J.) .................49 13-teilige Serie im IHK-Magazin „Wirtschaft in Mittelfranken“ (WiM) (o.J.) .................49 13-teilige Serie im IHK-Magazin „Wirtschaft in Mittelfranken“ (WiM) (o.J.) .................50 13-teilige Serie im IHK-Magazin „Wirtschaft in Mittelfranken“ (WiM) (o.J.) .................50 13-teilige Serie im IHK-Magazin „Wirtschaft in Mittelfranken“ (WiM) (o.J.) .................50 13-teilige Serie im IHK-Magazin „Wirtschaft in Mittelfranken“ (WiM) (o.J.) .................50 13-teilige Serie im IHK-Magazin „Wirtschaft in Mittelfranken“ (WiM) (o.J.) .................50

G Frankfurt/Rhein-Main ....................................................................................51

Landschaftsplan UVF (2001) ...................................................................................51 Mobilität in Ballungsräumen (2004) .........................................................................52 Siedlungstätigkeit (2004) ........................................................................................53 Frankfurt/Rhein-Main 2020 – die europäische Metropolregion (2005) ........................53 Identität Rhein-Main (2005) ....................................................................................53 Mobilität in Stadt und Region (2005) .......................................................................54 Zukunftstrends Siedlungsstruktur Frankfurt/Rhein-Main (2005) .................................54 Zukunftstrends Wohnungsmarkt Frankfurt/Rhein-Main (2005)...................................54 Alltag macht Geschichte (2006)...............................................................................54 Berücksichtigung der Seveso-II-Problematik bei der Ausstellung des regionalen Flächennutzungsplans (2006)..................................................................................54 Best-Practice-Beispiele zu Umsetzung der EG-Richtlinien zu Luftschadstoffen und Umgebungslärm in europäischen Regionen (2006) ...................................................55 Europa in der Region Frankfurt /Rhein-Main (2006)..................................................55 Jahresbericht 2006 des Rates der Region über den Stand der kommunalen Zusammenarbeit im Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main (2006)................................55 Landschaftsbild und Landschaftsbildbewertung im Gebiet des Planungsverbandes Ballungsraum Frankfurt / Rhein-Main (2006)............................................................55 Landschaftsverträgliche Windenergienutzung (2006) ................................................55 Monitoring der sozialen Stadt- und Regionalentwicklung Rhein-Main (2006)...............55 Prüfverfahren der Umweltprüfung (2006) ................................................................56 Schienengüterverkehrskonzept für das Rhein-Main-Gebiet (2006) .............................56 Stadtregion machen (2006) ....................................................................................56 Zukunftstrends. Einzelhandel: Bevölkerung und Konsumverhalten (2006) ..................57 Zukunftstrends. Einzelhandel: Umsätze und Verkaufsflächen (2006)..........................57 Branchenreport. Automation FrankfurtRheinMain (2007)...........................................57 Branchenreport. Logistik und Verkehr Frankfurt RheinMain (2007) ............................57 Landschaftsverträgliche Windenergienutzung (2007) ................................................57 Leitbranchen und Flächennutzung (2007) ................................................................57

Anhang – Auswertung der Dokumente

V

Planungsverband Ballungsraum Frankfurt RheinMain. Aufgaben und Ziele (2007).......58 Regionales Monitoring 2007 (2007) .........................................................................58 Was bringt der regionale Flächennutzungsplan für Natur und Landschaft? (2007) ......58 Zukunftstrends. Bevölkerung und Wohnen (2007) ....................................................58 Zwölf gute Gründe für die Innenstadt (2007) ...........................................................58 Änderung des Flächennutzungsplanes des Umlandverbandes Frankfurt (2008)...........59 Ausstellungsflyer. »Dein Frankfurt / Rhein-Main« (2008) ..........................................59 Frühjahrstreffen der Hochschulkooperation (2008) ...................................................59 Herausforderungen für die räumliche Entwicklung von Frankfurt / Rhein-Main (2008) 59 Jahresbericht 2007 (2008) ......................................................................................59 Kommunale Einzelhandelskonzepte (2008)...............................................................61 Regionales Monitoring 2008 (2008) .........................................................................61 Regionales Monitoring 2008 (2008) .........................................................................61 Wissensregion FrankfurtRheinMain (2008) ...............................................................61 Herausforderungen für die räumliche Entwicklung Frankfurt Rhein-Main (2008/09) ....62 Änderung des Flächennutzungsplanes des Umlandverbandes Frankfurt (2009)...........62 Verkehr 2020 – Region Frankfurt / Rhein-Main (2009) ..............................................63 Beteiligungsbericht 2006 des Planungsverbandes Ballungsraum Frankfurt/ Rhein-Main (o.J.)....................................................................................................63 Beteiligungsbericht 2007 des Planungsverbandes Ballungsraum Frankfurt/ Rhein-Main (o.J.)....................................................................................................63 Beteiligungsbericht 2008 (o.J.) ................................................................................63 Branchenreport Produktion FrankfurtRheinMain (o.J. )..............................................63 Der Regionale Flächennutzungsplan. Entstehung, Aufgaben, Ziele (o.J.) ....................64 Monitoring der sozialen Stadt- und Regionalentwicklung Rhein-Main (o.J.).................64 Wissensatlas FrankfurtRheinMain, o.J. .....................................................................64

H Rhein-Neckar..................................................................................................65

Urban plus. Allianz für Wohnen und Beschäftigung im Rhein-Neckar-Dreieck (2005)...65 Bevölkerung. Bisherige Entwicklung, Lage und zukünftige Trends (2007)...................65 Betriebsnahe Kindertagespflege (2007) ...................................................................65 Hauptschultalente für die Metropolregion (2007)......................................................66 Vereinbarkeitsstudie der Metropolregion Rhein-Neckar (2007)...................................66 Chancen, Perspektiven, Zukunft (2008) ...................................................................66 Daten & Fakten 2008..............................................................................................66 Flächennutzung (2008)...........................................................................................66 IHK-Konjunkturbericht für die Metropolregion Rhein-Neckar (2008)...........................67 Laudatio für die Initiative „Alle Kinder sind schlau“ des Kindergartenlabors e.V. (2008) ...............................................................................67 Literaturregion Rhein-Neckar (2008)........................................................................67 Praxisleitfaden für Unternehmen (2008) ..................................................................67 Presseinformation (2008)........................................................................................67 Presse-Information (September 2008) .....................................................................70 Rhein-Neckar Info (2008) .......................................................................................72 Newsletter (01/2008) .............................................................................................73 Newsletter (02/2008) .............................................................................................74 Newsletter (03/2008) .............................................................................................74 Newsletter (04/2008) .............................................................................................75 Newsletter (05/2008) .............................................................................................75 Newsletter (06/2008) .............................................................................................75 Newsletter (07/2008) .............................................................................................76 Newsletter (08/2008) .............................................................................................76 Newsletter (09/2008) .............................................................................................76

Anhang – Auswertung der Dokumente

VI

Newsletter (10/2008) .............................................................................................76 Newsletter (11/2008) .............................................................................................76 Newsletter (12/2008) .............................................................................................78 Newsletter (13_14/2008) ........................................................................................79 Newsletter (15/2008) .............................................................................................79 Newsletter (16/2008) .............................................................................................80 Newsletter (17/2008) .............................................................................................81 Newsletter (18/2008) .............................................................................................82 Newsletter (19/2008) .............................................................................................82 Newsletter (20/2008) .............................................................................................83 Monitoring (2009) ..................................................................................................84 Newsletter (01/2009) .............................................................................................84 Forum Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Metropolregion Rhein-Neckar (o.J.) ................................................................................................85 Frühkindliche Bildung in der Metropolregion Rhein-Neckar (o.J.) ...............................85 Kindertagespflege in der Familiengenossenschaft e.G. (o.J.) .....................................85 Satzung des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (o.J.) ..............................85 Tourismus als Wirtschaftsfaktor (o.J.)......................................................................86 Urban plus (o.J.) ....................................................................................................86

I Rhein-Ruhr .....................................................................................................87

Kein uferloses Thema: Wasser im Ruhrgebiet (2004)................................................87 Wandel mit Struktur: Kulturwirtschaft (2004) ...........................................................87 Arbeit wird Kunst. Zeugen der Industriegeschichte (2005) ........................................87 Bewegung im Revier. Verkehrsregion der kurzen Wege (2005)..................................88 Erlebnis ohne Grenzen (2004) .................................................................................88 Erlebnisraum Ruhrgebiet (2005)..............................................................................88 Freizeit und Erholung. Spielraum Ruhrgebiet (2005) .................................................88 Geschäftsordnung der Verbandsversammlung (2005/07) ..........................................88 Industriekulturelle Veranstaltungsorte (2005)...........................................................88 Medien im Revier (2005).........................................................................................88 Saubere Arbeit. Neue Umwelt Ruhrgebiet (2005) .....................................................89 Verbandsordnung des Regionalverbandes Ruhr (2005) .............................................89 Wissen für Anwender. Forschung und Wissenstransfer im Ruhrgebiet (2005).............89 Wohnen im Ruhrgebiet. Perspektiven der Siedlungsentwicklung (2005).....................89 Gesetz über den Regionalverband Ruhr (2008) ........................................................89 KULTUR BRAUCHT EINEN VERLÄSSLICHEN RAHMEN (o.J.) ......................................89

J Sachsendreieck...............................................................................................91

Metropolregion Halle/Leipzig-Sachsendreieck. Handlungskonzept (2005) ...................91 Metropolregion Sachsendreieck. Report Auftaktkonferenz (2007) ..............................92 Metropolregion Sachsendreieck (o.J.) ......................................................................92 Metropolregion Sachsendreieck (o.J.) ......................................................................92

K Stuttgart .........................................................................................................93

Gesetz über die Errichtung des Verbands Region Stuttgart (GVRS) (1994/03) ............93 Sitzungsvorlage Nr. 21/2000 ...................................................................................93 Sitzungsvorlage Nr. 179/2001 .................................................................................94 Sitzungsvorlage Nr. 212/2001 .................................................................................94 Strukturbericht 2001/02 (2002)...............................................................................94 Sitzungsvorlage Nr. 272/2002 .................................................................................94 Sitzungsvorlage (September 2002) ..........................................................................94

Anhang – Auswertung der Dokumente

VII

Gemeinsame Presseerklärung der Veranstalter der Praxistagung "Arbeit-Alter-Qualifizierung" (2003).............................................................................................95 Mobilität im Ballungsraum Stuttgart (2003) ..............................................................95 Regionale Strukturen und Beschäftigungsperspektiven im Handwerk (2003) ..............96 Sozialstrukturbericht für die Region Stuttgart (2003) ................................................96 Strukturbericht Region Stuttgart 2003 (2003).........................................................104 Sitzungsvorlage Nr. 146/2003 ...............................................................................105 Sitzungsvorlage Nr. 453/2003 ...............................................................................106 Sitzungsvorlage Nr. 488/2003 ...............................................................................106 Beteiligungshandbuch des Verbands Region Stuttgart 2004 – 2009 (2004) ..............107 Sitzungsvorlage Nr. 140/2004 ...............................................................................107 Sitzungsvorlage Nr. 196/2004 ...............................................................................108 Sitzungsvorlage Nr. 526/2004 ...............................................................................109 Sitzungsvorlage Nr. 538/2004 ...............................................................................109 Sitzungsvorlage Nr. 539/2004 ...............................................................................109 Sitzungsvorlage Nr. 574/2004 ...............................................................................109 Beteiligungsbericht 2004 des Verbands Region Stuttgart (2005)..............................109 Die Kongress- und Tagungsregion Stuttgart (2005) ................................................109 Strukturbericht Region Stuttgart 2005 (2005).........................................................109 Sitzungsvorlage Nr. 35/2005 .................................................................................110 Sitzungsvorlage Nr. 140/2005 ...............................................................................110 Sitzungsvorlage Nr. 154/2005 ...............................................................................111 Beteiligungsbericht 2005 des Verbands Region Stuttgart (2006)..............................111 Kräfte bündeln (2006) ..........................................................................................111 Perspektiven 2025 Region Stuttgart (2006)...........................................................112 Regional-Monitor (2006) .......................................................................................112 Sitzungsvorlage Nr. 84/2006 .................................................................................112 Sitzungsvorlage Nr. 213/2006 ...............................................................................113 Sitzungsvorlage Nr. 253/2006 ...............................................................................114 Sitzungsvorlage Nr. 285/2006 ...............................................................................114 Sitzungsvorlage Nr. 330/2006 ...............................................................................114 DAS LEITBILD FÜR DIE REGION (2007) ................................................................115 Einrichtungen und Initiativen (2007)......................................................................115 ENTWICKLUNGSCHANCEN, EINWOHNER UND EINZELHANDEL (2007) ....................115 Geschäftsordnung des Koordinierungsausschusses Europäische Metropolregion Stuttgart (2007) ...................................................................................................115 INFRASTRUKTUR – ZU LANDE, ZU WASSER UND IN DER LUFT (2007)....................115 Koordinierungsausschuss für die Europäische Metropolregion Stuttgart (2007).........115 Landschaftsschutz und Naherholung (2007)...........................................................115 Strukturbericht Region Stuttgart 2007 (2007).........................................................116 Verband Region Stuttgart (2007)...........................................................................116 Sitzungsvorlage Nr. 93/2007 .................................................................................117 Sitzungsvorlage Nr. 432/2007 ...............................................................................117 Sitzungsvorlage Nr. 465/2007 ...............................................................................117 Regionalplan. Entwurf (2008)................................................................................118 Sitzungsvorlage Nr. 85/2008 .................................................................................118 Sitzungsvorlage Nr. 114/2008 ...............................................................................118 Sitzungsvorlage Nr. 115/2008 ...............................................................................119 Sitzungsvorlage (2008) .........................................................................................119 Auszug aus: „Die Region Stuttgart in Europa“ (o.J.)................................................121 Der Landschaftspark Rems (o.J.)...........................................................................121 Landschaftspark. Verband Region Stuttgart (o.J.)...................................................121 Neubaugebiete und demografische Entwicklung (o. J.) ...........................................121

Anhang – Auswertung der Dokumente

VIII

Neubaugebiete und demografische Entwicklung Kurzfassung (o. J.) ........................122 RAUM FÜR ZUKUNFT. Vision für die Region Stuttgart (o.J.).....................................122 Raum für Zukunft. Welche Weichen stellen wir für die Zukunft? (o.J.) .....................122 Strukturbericht 2005 (o.J.)....................................................................................122 Willkommen ... Welcome ... (o.J.) .........................................................................122 Zusammenfassung der Quo-vadis-Veranstaltungen (o.J.)........................................122

Anhang A – Auswertung der Dokumente, Berlin-Brandenburg

1

Anhang: Auswertung der Dokumente

Gegenstand dieses Anhangs ist die Analyse der Dokumente, die über die jeweiligen Home-pages zu erfassen waren, ergänzt durch Hinweise aus dem Buch „Metropolregionen in Deutschland“ (Ludwig et al. 2008). Im Fokus steht der Umgang, in den zur Verfügung ste-henden Dokumenten, mit den Begriffen „Zivilgesellschaft“, „Beteiligung1 / Partizipation“, „bürgerschaftliches Engagement“2, „Ehrenamt“, „Governance“ und „Bürgergesellschaft“. Als Pfad diente grundsätzlich der Zugang über die Internetseite des Initiativkreises der Metropol-regionen auf die Homepages der jeweils damit verlinkten Metropolregionen. Diese Be-standsaufnahme erfolgte im Februar 2009. Die Dokumente, zu denen man über das Internet Zugang bekommt, wurden herunter geladen und nach den genannten Begriffen durchsucht. Die jeweilige Internetquelle wird im Folgenden nicht für jedes Dokument einzeln angegeben. Es handelte sich stets um Dokumente, die sich unmittelbar über die Seite, und nicht über mit ihr verlinkte Seiten, erschließen ließen. Es wurden nur Dokumente berücksichtigt die zum Zeitpunkt der Erfassung nicht älter als zehn Jahre waren. Einen Anspruch auf eine abschlie-ßende Aussage zum Umgang mit den Themen und Begriffen in den jeweiligen Regionen lässt sich daraus nicht ableiten, zumal auch nicht der Anspruch bestand zwangsläufig sämtliche Dokumente zu erfassen. Vielmehr wurde das Material herunter geladen, das sich bei einem vergleichbaren Aufwand, für eine Person, die sich informieren will, finden ließen. Die Ergeb-nisse werden im Folgenden systematisch aufbereitet.

A Berlin-Brandenburg

Als wesentliche Elemente der Zusammenarbeit werden parlamentarische und staatliche Gre-mien, Staatsverträge, die interkommunale Zusammenarbeit über die Ländergrenzen hinweg und das Projekt der Gemeinsamen Regionalentwicklung genannt (vgl. Segebade / Elsing 2008, 32f.). Die Rede ist aber auch von Verbänden und Vereinen, die sich länderübergrei-fend organisieren, wie Unternehmerverbände, der Deutsche Gewerkschaftsbund, der Karne-valsverband, der Tennisverband, der Förderkreis alter Kirchen oder der Verein für Bürgerso-laranlagen (vgl. a.a.O., 33). Auf der Homepage fanden sich zum Zeitpunkt der Erfassung Verlinkungen zu einigen Vereinen (z.B. Restaurierungs- und Wiederherstellungsarbeiten in den Schlössern und Gärten, Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten e.V., Verein His-torisches Paretz e.V., Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V., Ehrhardt'sche Stiftung, Kinder- und Jugendklub Sanssouci e.V., Ars Sacrow e.V., Förderverein Muschelgrotte im Neuen Garten Potsdam, Kunst- und Kulturverein Rheinsberg e.V.). Wie sich eine mögliche Zusammenarbeit gestaltet erschließt sich nicht.

Als Themen und Inhalte der Zusammenarbeit werden beispielhaft folgende genannt: Pla-nung, Interkommunale Zusammenarbeit, Wirtschaftsförderung, Branchennetzwerke Regio-nalentwicklung, Wissenschaft, Gesundheit, Transnationale Zusammenarbeit und die Koopera-tion mit Polen (vgl. a.a.O., 34ff.). Aussagen zu der Finanzierung sind auf den ersten Blick nicht zu erfassen. Die gemeinsame Landesplanung scheint anteilig von den beiden Ländern finanziert zu werden. Darüber hinaus lässt sich erkennen, dass die Finanzierung Projekt-bezogen erfolgt.

1 Der Begriff wurde nicht berücksichtigt, wenn es sich um wirtschaftliche Beteiligung bzw. eine reine Behörden- / Trägerbeteiligung im Rahmen formeller Beteiligungsprozesse handelt. 2 Wenn der Kontext passte, wurden auch Passagen aufgenommen, die sich mit Engagement befassen, ohne dem Beiwort „bürgerschaftlich“ – und umgekehrt.

Anhang A – Auswertung der Dokumente, Berlin-Brandenburg

2

Auswertung von Dokumenten

Planungszeitung Mühlenbecker Land (1999) Kommunales Nachbarschaftsforum AG Nord. 2 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Osdorfer Feldflur (2000) Vertiefende Untersuchung (2000). Kommunales Nachbarschaftsforum AG Süd. 23 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Berlin und Nachbarn (2000) Kommunale und regionale Zusammenarbeit im Spree-Havel-Raum. Regionale Identität im engeren Verflechtungsraum. Aus der Arbeit der Kommunalen Nachbarschaftsforen (2000). Herausgegeben vom Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung, der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin und der Gemeinsamen Landesplanungsabtei-lung der Länder Berlin und Brandenburg. 56 Seiten

> Governance:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Neue Wege der länderübergrei-fenden Koopera-tion auf kommu-naler Ebene Regionale Identität im engeren Ver-flechtungsraum

S. 12 Beitrag von: Manfred Sinz, ständiger Vertreter des Leiters der Gemeinsa-men Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg „Es entsteht oft der Eindruck, als ob dieses alte System des hierarchi-schen, klassischen, regierenden Staa-tes, der klare Maßgaben auch durch-setzt, nun abgelöst würde durch die neue, liebenswürdigere, informelle „Governance“. Angesichts der Erfah-rungen, die ich gemacht habe, glaube ich, dass das nicht so ist. Ich glaube, dass beides nebeneinander existieren muss. Wir können sicherlich weniger Staat brauchen, aber das wenige, was dieser dann macht, muss er auch durchsetzen – auch in der räumlichen Planung, auch gegenüber den Ge-meinden. Wir können uns aber nicht darauf beschränken, sondern wenn es weniger Staat gibt, brauchen wir au-ßerdem eine informelle, auf Freiwillig-keit, Kooperationswillen, Überzeu-gung und auch politischer Führungs-fähigkeit begründete Form der Zu-sammenarbeit.“

Zweifel an Governance und nicht wirklich für eine Abgabe von Macht.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt sowie Bürgergesellschaft

Anhang A – Auswertung der Dokumente, Berlin-Brandenburg

3

Regionalparks in Brandenburg und Berlin (2001) Strategien für eine nachhaltige Entwicklung des Metropolenraums. Herausgegeben von dem Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg sowie der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung des Landes Berlin. 83 Seiten

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Regionalpark Bar-nimer Feldmark Liebe auf den zwei-ten Blick Vorreiter der Regi-onalentwicklung

S. 36 „Die Vielzahl der in Angriff genomme-nen Projekte, das besondere Enga-gement der örtlichen Akteure, das auf die beiden Trägervereine, örtliche Initiativen oder besonders engagierte Einzelpersonen zurück geht, machen die Barnimer Feldmark in punkto Re-gionalpark-Entwicklung zum Vorreiter aller Regionalparks.“

Teile der Passage sind als besonderer Augenfang (Kästchen / kursiv) bereits auf S. 34.

Regionalpark Tel-tow Park Ruhe und Gewühl Mitmachen ist gern gesehen

S. 59 „Das Engagement für den Regional-park ist keine Pflichtveranstaltung und kein planerisches Gängelband, son-dern kann nur das Ergebnis aktiver, lebendiger und freiwilliger Mitarbeit der hier lebenden Menschen sein.“

Würdigung des Engage-ments im Rahmen des Regionalparks, bürger-schaftliches Engagement wird nicht genannt.

Regionalpark Tel-tow Park Ruhe und Gewühl Lieber zur Natur wecken

S. 62 „Als der sieben Kilometer lange Natur-lehrpfad „Blankenfelder See“ eröffnet wurde, würdigte die örtliche Promi-nenz vom Dahlewitzer Bürgermeister bis zum Oberförster die Arbeit des „Waldhauses“ und dankten den eh-renamtlichen Helfern. Ohne deren Engagement würde das „Waldhaus Blankenfelde“ nicht fort bestehen.“

Würdigung des Engage-ments im Rahmen des Regionalparks, bürger-schaftliches Engagement wird nicht genannt.

> Ehrenamt:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Naturpark Barnim Goldstück in der Kette Schönower Heide: Fledermäuse bun-kern

S. 29 „Mit der Interessengemeinschaft Fle-dermausschutz, einem Zusammen-schluss ehrenamtlicher Fledermaus-schützer aus Berlin und Brandenburg, schafft die Naturparkverwaltung Quartiere in alten Bunkeranlagen.“

Beschreibung eines Projek-tes.

Regionalpark Bar-nimer Feldmark Liebe auf den zwei-ten Blick Es werden immer mehr

S. 34 „Inzwischen kennt man sich unterein-ander und nutzt auch diese Gelegen-heit zum direkten Gespräch zwischen ehrenamtlichen Landschaftspflegern, Landwirten, örtlichen Gewerbetrei-benden, Kommunalpolitikern und Verwaltungsvertretern.“

Beschreibung eines Projek-tes.

Anhang A – Auswertung der Dokumente, Berlin-Brandenburg

4

Regionalpark Bar-nimer Feldmark Liebe auf den zwei-ten Blick Interview

S. 36 „Der Verein führt auch praktische Arbeiten durch, wie Pflanz- und Pfle-geaktionen mit Bürgern, Feste für Kinder und Familien, Infostände und Führungen. Auf regelmäßigen Rund-gängen passt unsere ehrenamtliche Naturwacht darauf auf, dass kein Müll abgekippt wird und dass Hundebesit-zer ihre Vierbeiner nicht frei herum-laufen lassen, wo sie wildlebende Tiere und Weidetiere erschrecken.“

Beschreibung eines Projek-tes.

Regionalpark Tel-tow Park Ruhe und Gewühl Lieber zur Natur wecken

S. 62 „Als der sieben Kilometer lange Natur-lehrpfad „Blankenfelder See“ eröffnet wurde, würdigte die örtliche Promi-nenz vom Dahlewitzer Bürgermeister bis zum Oberförster die Arbeit des „Waldhauses“ und dankten den eh-renamtlichen Helfern. Ohne deren Engagement würde das „Waldhaus Blankenfelde“ nicht fort bestehen.“

Beschreibung eines Projek-tes.

Es findet sich wenig zur Zivil- oder Bürgergesellschaft, obwohl der Regionalpark zivilgesell-schaftlich getragen ist. Allerdings finden sich Ausführungen zu Engagement und Ehrenamt. Womöglich ist der Begriff Zivilgesellschaft für Engagierte kein Thema.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Governance sowie Bürger-gesellschaft

Zehn Thesen über die zukünftige Zusammenarbeit (2001) Im Kommunalen Nachbarschafsforum. 1 Seite

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Gemeinsamer Landesentwicklungsplan (2002) für den engeren Verflechtungsraum Brandenburg-Berlin LEP eV. Herausgegeben von dem Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg sowie der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin. 70 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Demographischer Wandel (2003) Im gemeinsamen Planungsraum Berlin-Brandenburg. Symposium (2003). Herausgegeben von dem Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung und der Senats-verwaltung für Stadtentwicklung, Berlin. 76 Seiten

> Beteiligung / Partizipation:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Ländliche Entwick-lung unter den Herausforderungen

S. 52 Beitrag von Dr. Harald Hoppe, Minis-terium für Landwirtschaft, Umwelt-schutz und Raumordnung des Landes

Bürgerbeteiligung als so-zialer Kit –Top-Down/ akti-vierend also. Wie / mit

Anhang A – Auswertung der Dokumente, Berlin-Brandenburg

5

der demographi-schen Entwicklung in Brandenburg

Brandenburg „Von grundsätzlicher Bedeutung ist, dass über die Planungs- und Beteili-gungsprozesse, insbesondere bei der Dorferneuerung das soziale Leben in den Dörfern angeregt und die Dorf-gemeinschaften aktiviert werden.“

welchen Verfahren bleibt unklar.

Ländliche Entwick-lung unter den Herausforderungen der demographi-schen Entwicklung in Brandenburg

S. 53 Beitrag von Dr. Harald Hoppe, Minis-terium für Landwirtschaft, Umwelt-schutz und Raumordnung des Landes Brandenburg „Zukünftig wird es darauf ankommen, die Dorfentwicklung sowohl bezüglich der Planung und Bürgerbeteiligung, wie auch der investiven Förderung in Regionalentwicklungskonzepte zu integrieren.“

Wunsch nach mehr Beteili-gung, mit besonderem Bezug zum ländlichen Raum. Ob diese formell oder informell erfolgen soll, wird nicht deutlich.

Ländliche Entwick-lung unter den Herausforderungen der demographi-schen Entwicklung in Brandenburg

S. 55 Beitrag von Dr. Harald Hoppe, Minis-terium für Landwirtschaft, Umwelt-schutz und Raumordnung des Landes Brandenburg „Insbesondere betrifft dies die Beteili-gungsprozesse im Zusammenhang mit der Erstellung der Dorfentwick-lungsplanung und der Umsetzung kommunaler Maßnahmen. Die Einbe-ziehung der Bürger im Zusammen-hang mit ihren Maßnahmen und der Meinungsfindung im kommunalen Bereich wird dabei auch künftig einen hohen Stellenwert haben.“

Beteiligung als Unterstüt-zung zur Meinungsfindung.

Kreativer Umgang mit dem Stadt-umbau Ideen zur Bewälti-gung der Schrump-fungsprozesse aus Sicht der Wis-senschaft Place – der Bedeu-tungsraum

S. 65 Beitrag von Prof. Heinz Nagler, Bran-denburgische Technische Universität, Cottbus „Die bisherigen quartiersbezogenen Ansätze einer Beteiligung der Bewoh-ner muss deshalb in einen gesamt-städtischen Aushandlungsprozess übergeleitet werden.“

Ebenfalls Wunsch nach mehr Beteiligung, schein-bar über Förderkulissen hinaus.

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Demografischer Wandel und integrierte Stadtentwicklung: ein Werkstattbe-richt zur Strategie

S. 35 Vortrag von: Elke Plate, Senatsver-waltung für Stadtentwicklung des Landes Berlin „Es sollen, beispielsweise im Bereich der Freiraumunterhaltung oder der Quartiersentwicklung neue Träger-

Wie, wo und was genau bleibt unklar.

Anhang A – Auswertung der Dokumente, Berlin-Brandenburg

6

Berlin 2020 – Stadtentwicklungs-konzept Potenziale Berlins – wo bieten sich An-sätze?

formen erprobt werden, die zentrale Akteure wie Investoren, Wohnungs-baugesellschaften, Stadtteilinitiativen einbinden und bürgerschaftliches Engagement stärken.“

> Ehrenamt:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Sozial- und ar-beitsmarktpoliti-sche Konsequen-zen der demogra-fischen Entwick-lung Schlussfolgerungen

S. 29 Beitrag von Eva Kunz Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg „Die veränderten Bedarfslagen ver-langen eine Neuausrichtung ambulan-ter sozialer Dienste in Richtung Wohl-fahrtsmix, d.h. professionell erbrachte soziale Dienste sind mit Nachbar-schaftshilfe, Ehrenamt, Selbsthilfe und Familienhilfe stärker zu verknüp-fen. Dies schließt auch die Notwen-digkeit einer besseren Qualifizierung zum Ehrenamt ein.“

Ehrenamt vor dem Hinter-grund knapper Kassen.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Governance sowie Bürgergesellschaft

Wege im Südraum (2003) Umsetzungsorientiertes Konzept für die Entwicklung eines Wegenetzes im Abstimmungsraum des Kommunalen Nachbarschaftsforums AG Süd (2003). 45 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Fortschrittsbericht (2004) Über die Zusammenarbeit zwischen den Ländern Brandenburg und Berlin sowie die weitere Zusammenlegung von Behörden und Sonderbehörden. 2004. 10 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Gemeinsam Planen für Berlin und Brandenburg (2004) Herausgegeben von dem Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Bran-denburg und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin. 24 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Räumliches Strukturkonzept H.A.S.E. (2004) Hellersdorf – Altlandsberg – Strausberg – Erkner. Fortschreibung 2004. Grundlagen. Leitli-nien. Handlungsschwerpunkte und Kooperationsfelder. Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung. 41 Seiten

Anhang A – Auswertung der Dokumente, Berlin-Brandenburg

7

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

10 Jahre Regionalplanung in Brandenburg (2004) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin, Ministerium für Infrastruktur und Raumord-nung des Landes Brandenburg, und Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin und Bran-denburg. 42 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

10 Jahre Regionalplanung in Brandenburg. Dokumentation (2004) Dokumentation der Festveranstaltung vom 12. März 2004 in Cottbus. Herausgegeben von dem Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg, der Senats-verwaltung für Stadtentwicklung, Berlin und der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung der Länder Berlin und Brandenburg. 68 Seiten

> Zivilgesellschaft:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Herausforderungen für die Regional-planung aus der Sicht der regional-ökonomischen und regionalsoziologi-schen Forschung Regionalsozio-logische Ansätze „Public Governance“ für die Raumplanung

S. 30 Aus Vortrag: Prof. Dr. Karl Dieter Keim, Institut für Regionalentwick-lung und Strukturplanung Erkner „Implizit bedeutet „public governan-ce“ auch einen Gegenbegriff zur hie-rarchischen Regelung (z.B. durch top-down-Festlegungen). Systematisch sollen wirtschaftliche und zivilgesell-schaftliche Akteursgruppen („Bürger-kommune“) einbezogen werden; die staatlichen Vertreter koordinieren, bringen voran, moderieren.“

Keim verweist darauf, dass es in der Region kaum eine kooperative Kultur zwischen Politik / Verwal-tung und Bürgerschaft gibt. Er sieht in Public Governance, bei der dann zivilgesellschaftliche Akteu-re eine Rolle spielen, als einen Ansatz aktuellen Problemen in der Region entgegen zu wirken. De-tails, wie dies geschehen kann, werden nicht ver-tieft.

> Beteiligung / Partizipation:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Neue Aspekte der Regionalplanung aus wissenschaft-licher Sicht Organisatorische Anforderungen an die Regionalpla-nung Regional Governance

S. 21 Vortrag von: Prof. Dr. Jörg Knieling Technische Universität Dresden, Lehr-stuhl für Raumordnung In dem Akteursdreieck von Staat / Kommunen, Wirtschaft und Bürger-schaft sind vielfältige Möglichkeiten der Zusammenarbeit denkbar, die innerhalb der Akteursgruppen und zwischen ihnen stattfinden können („multi -actor and multilevel game“). In der Summe lassen sich sieben

Knieling spricht sich gegen hierarchische Strukturen und für die Modernisierung vorhandener Verfahren aus. Er sieht Öffentlich-keitsbeteiligung und Enga-gement durch die Bürger-schaft als einen Baustein von Regional Governance.

Anhang A – Auswertung der Dokumente, Berlin-Brandenburg

8

Kooperationsformen unterscheiden: - Interkommunale Zusammenarbeit - Bürgerbeteiligung / Partizipation - Public-Private-Partnership - Bürgerengagement - Strategische Allianzen der Wirtschaft - Corporate Citizenship - Regionale Entwicklungspartnerschaft

Neue Aspekte der Regionalplanung aus wissenschaft-licher Sicht Organisatorische Anforderungen an die Regionalpla-nung Regional Fazit und Ausblick

S. 25 Vortrag von: Prof. Dr. Jörg Knieling Technische Universität Dresden, Lehr-stuhl für Raumordnung „In der wissenschaftlichen Diskussion wird darüber hinaus seit einigen Jah-ren die Beteiligung privater Akteure aus Wirtschaft und Bürgerschaft ein-gefordert (Public-Private-Partnership, Öffentlichkeitsbeteiligung, Bürgeren-gagement etc.), so dass neue, netz-förmige Formen regionaler Selbst-steuerung entstehen, die unter dem Begriff „Regional Governance“ zu-sammen gefasst werden. Aktivierende Entwicklungsstrategien, wie das Regi-onalmanagement, gehören in diesem Rahmen zum Instrumentarium der Region.“

Knieling beschreibt hier eine Forderung der Wis-senschaft. Aussagen zur Machbarkeit, Realisierbar-keit etc. werden nicht ge-troffen.

Neue Aspekte der Regionalplanung aus wissenschaft-licher Sicht Organisatorische Anforderungen an die Regionalpla-nung Regional Zukunftsmodell Regional Governan-ce?

S. 26 Vortrag von: Prof. Dr. Jörg Knieling Technische Universität Dresden, Lehr-stuhl für Raumordnung „Wirtschaft und Bürgerschaft sollen zu Partnern der öffentlichen Hand bzw. Ko-Produzenten regionaler Entwick-lung werden. Dies erfolgt z.B. durch Public-Private-Partnership, strategi-sche Unternehmensnetzwerke, Corpo-rate Citizenship, Öffentlichkeitsbeteili-gung, Bürgerorientierung von Politik und Verwaltung oder bürgerschaftli-ches Engagement.“

Klar wird, dass Regional Governance bei einer Ein-beziehung der angespro-chenen Akteure auf Au-genhöhe derzeit noch ein Wunschdenken ist. Des Weiteren gibt es keine Hinweise darauf, wie sich die angesprochene Zivilge-sellschaft dazu positioniert, und wie es um die Potenti-ale bestellt ist.

Sieben Thesen zur Regionalplanung Die Regionen in Brandenburg sind leistungsstarke Partner für Planung und Umsetzung

S. 32 Aus Vortrag: Lothar Koch, Vorsitzender der Regionalversamm-lung Havelland-Fläming „Die Verzahnung der oberen Pla-nungsebenen mit der Ebene der kommunalen Bauleitplanung sichert die Standorte, und die breit angeleg-ten Beteiligungsverfahren lösen recht-zeitig Diskussionen und einen daran anschließenden Interessensausgleich aus.“

Was genau breit angelegte Planungsverfahren impli-ziert, wird nicht näher erläutert. Ebenso wenig, welche Akteure es betrifft.

Anhang A – Auswertung der Dokumente, Berlin-Brandenburg

9

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Neue Aspekte der Regionalplanung aus wissenschaft-licher Sicht Organisatorische Anforderungen an die Regionalpla-nung Regional Zukunftsmodell Regional Governan-ce?

S. 26 Vortrag von: Prof. Dr. Jörg Knieling Technische Universität Dresden, Lehr-stuhl für Raumordnung „Wirtschaft und Bürgerschaft sollen zu Partnern der öffentlichen Hand bzw. Ko-Produzenten regionaler Entwick-lung werden. Dies erfolgt z.B. durch Public-Private-Partnership, strategi-sche Unternehmensnetzwerke, Corpo-rate Citizenship, Öffentlichkeitsbeteili-gung, Bürgerorientierung von Politik und Verwaltung oder bürgerschaftli-ches Engagement.“

Es wird nicht erläutert, wie dies funktionieren kann und wer sich überhaupt für die Region bürgerschaftli-che engagieren will. Er sieht die Bürgerschaft neben der Wirtschaft als „Co-Produzenten“ der Re-gion. Er nennt ein Beispiel (Lauchhammer) ohne es jedoch weiter zu unterset-zen.

> Governance:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Neue Aspekte der Regionalplanung aus wissenschaftli-cher Sicht Organisatorische Anforderungen an die Regionalplanung Regional Zukunftsmodell Re-gional Governance?

S. 20 - 27

Knieling widmet Regional Governance ein ganzes Kapitel im Rahmen der Strategischen Anforderungen (S. 20f.) und sieht es auch als notwendigen Lösungsansatz für die Region (S. 26f.). Dabei hält er auch ein man-gelndes Interesse durch die Politik und Verwaltung fest (S. 27).

Herausforderungen für die Regional-planung aus der Sicht der regional-ökonomischen und regionalsoziologi-schen Forschung Regionalsozio-logische Ansätze „Public Governance“ für die Raumplanung

S. 30 Aus Vortrag: Prof. Dr. Karl Dieter Keim, Institut für Regionalentwick-lung und Strukturplanung Erkner „Implizit bedeutet „public governan-ce“ auch einen Gegenbegriff zur hie-rarchischen Regelung (z.B. durch top-down-Festlegungen). [...]; die staatli-chen Vertreter koordinieren, bringen voran, moderieren.“

Keim sieht public gover-nance als eine Antwort auf das Scheitern bisheriger Steuerungs- und Pla-nungspraxis. Auf der Seite 31 empfiehlt er eine klare Positionierung der Landes- und Regionalplanung in Brandenburg zur Strategie von public governance.

Keine Hinweise auf: Ehrenamt sowie Bürgergesellschaft

Fortschrittsbericht (2005) Über die Zusammenarbeit zwischen den Ländern Brandenburg und Berlin sowie die weitere Zusammenlegung von Behörden und Sonderbehörden. 15.11.2005. 16 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Anhang A – Auswertung der Dokumente, Berlin-Brandenburg

10

Radwegekonzept (2005) AG West (2005). 23 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Wettbewerbsbeitrag (2005) KomKoop (2005). 7 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Analyse von Indikatoren des Suburbanisierungsprozesses im nördlichen Teil des engeren Verflechtungsraumes Berlin-Brandenburg (2006) Interkommunaler Kooperationsraum AG Nord. Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung. 67 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Analyse von Indikatoren des Suburbanisierungsprozesses im südlichen Teil des engeren Verflechtungsraumes Berlin-Brandenburg (2006) Interkommunaler Kooperationsraum AG Süd. 73 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Analyse von Indikatoren des Suburbanisierungsprozesses im westlichen Teil des engeren Verflechtungsraumes Berlin-Brandenburg (2006) Interkommunaler Kooperationsraum AG West. Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung. (2006). 66 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Fortschrittsbericht (2006) Über die Zusammenarbeit zwischen den Ländern Brandenburg und Berlin sowie die weitere Zusammenlegung von Behörden und Sonderbehörden. 22.11.2006. 33 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Leitbild Hauptstadtregion (2006) Herausgegeben von der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung der Länder Berlin und Brandenburg. 26 Seiten

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Wir übernehmen Verantwortung

S. 23 „Wir werden [...] das Ehrenamt und das bürgerschaftliche Engagement stärken, um alle Ressourcen für die

Wie und durch wen dies erfolgen soll, wird nicht thematisiert. Es handelt

Anhang A – Auswertung der Dokumente, Berlin-Brandenburg

11

Entwicklung unserer Hauptstadtregion nutzen zu können.“

sich um den letzten Spie-gelstrich in einem 26-seitigen Leitbild. Bei dem Punkt davor geht es dar-um, mehr Leistungen über das Internet anzubieten, um den Bürgern mehr Mitwirkung zu ermögli-chen.

> Ehrenamt:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Wir übernehmen Verantwortung

S. 23 „Wir werden [...] das Ehrenamt und das bürgerschaftliche Engagement stärken, um alle Ressourcen für die Entwicklung unserer Hauptstadtregion nutzen zu können.“

Wie und durch wen dies erfolgen soll, wird nicht thematisiert. Es handelt sich um den letzten Spie-gelstrich in einem 26-seitigen Leitbild. Der Punkt davor ist mehr Leistungen über das Internet anzubie-ten, um den Bürgern mehr Mitwirkung zu ermögli-chen.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Governance sowie Bürger-gesellschaft

Planungszeitung H.A.S.E. (2006) Fortschreibung. Kommunales Nachbarschaftsforum Ost. 2 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Planungszeitung Raumentwicklung (2006) Kommunales Nachbarschaftsforum AG Nord. 2 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Radwegekonzept (2006) Kommunales Nachbarschaftsforum Ost. 34 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Suburbanisierungsprozesse im kommunalen Nachbarschaftsraum (2006) (Stadt-Umland-Raum Berlin - Potsdam). Teil II (2006). 6 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Anhang A – Auswertung der Dokumente, Berlin-Brandenburg

12

Suburbanisierungsprozesse im kommunalen Nachbarschaftsraum (2006) (Stadt-Umland-Raum Berlin - Potsdam). Teil III (2006). 11 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Zehn Thesen über die zukünftige Zusammenarbeit im Kommunalen Nachbar-schafsforum (2006) 1 Seite

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

2. Regionaldialog für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (September 2006) (Leitbild, LEPro, LEP BB) Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Bran-denburg und Gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg. 43 Folien

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

10 Jahre Kommunales Nachbarschaftsforum (2006) Ausstellung. 10 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Fortschrittsbericht (2007) Über die Zusammenarbeit zwischen den Ländern Brandenburg und Berlin sowie die weitere Zusammenlegung von Behörden und Sonderbehörden. Senatskanzlei Berlin Berlin/Potsdam und Staatskanzlei Brandenburg den 27. November 2007. 33 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Kommunales Nachbarschaftsforum. Geschäftsordnung (2007) Geschäftsstelle bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. (11.01.2007). 3 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Masterplan „Gesundheitsregion Berlin – Brandenburg“ (2007) Vorgelegt von der Ressortübergreifenden Steuerungsgruppe der Staatssekretäre für Wirt-schaft, für Gesundheit und für Wissenschaft sowie der Chefin der Senatskanzlei und des Chefs der Staatskanzlei der Länder Berlin und Brandenburg. 87 Seiten

> Zivilgesellschaft:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Handlungsfeld 9: Prävention, Ge-sundheitsförde-

S. 36 „Berlin verfügt über eine lange Tradi-tion der zivilgesellschaftlichen Selbst-hilfe. Dieser Ansatz wird verstärkt

Form und Quelle werden nicht erläutert, die Konse-quenzen bleiben unklar.

Anhang A – Auswertung der Dokumente, Berlin-Brandenburg

13

rung, Rehabilitation und Ernährung Sachverhalt

durch die Berufung einer Patienten-beauftragten.“

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Handlungsfeld 2: Lehre, Ausbildung, Weiterbildung Empfohlene Maß-nahmen

S. 13 „Ausbau der Aus- und Fortbildung für bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe im Gesundheitswesen“

Dies wird nicht weiter un-tersetzt. Als Umsetzungs-horizont wird „mittel“ an-gegeben.

Handlungsfeld 7: Angebote und Dienste für ältere Menschen ein-schließlich Pflege Sachverhalt

S. 26 „Selbsthilfe und bürgerschaftliches Engagement sind Betätigungsfelder älterer Menschen, die im Kontext neuer nachberuflicher sozialer Rollen nachgefragt werden.“

Dies wird hier als Mittel gegen Vereinsamung be-schrieben, aber nicht wei-ter untersetzt.

Handlungsfeld 7: Angebote und Dienste für ältere Menschen ein-schließlich Pflege Ziele

S. 28 „Selbsthilfe und bürgerschaftliches Engagement unter älteren Menschen für ältere und pflegebedürftige Menschen fördern und stärkern.“

Erneut ein Ansatz, der nicht weiter untersetzt wird.

Keine Hinweise auf: Beteiligung / Partizipation; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesell-schaft

Planungszeitung (2007) Kommunales Nachbarschaftsforum gesamt. Stadt-Umland-Kooperation – Berlin und Nach-barn (2007). 2 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Planungszeitung II (2007) Kommunales Nachbarschaftsforum gesamt. Stadt-Umland-Kooperation – Berlin und Nach-barn (2007). 2 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Suburbanisierungsprozesse im kommunalen Nachbarschaftsraum (2007) (Stadt-Umland-Raum Berlin - Potsdam). Teil I (2007). 55 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Anhang A – Auswertung der Dokumente, Berlin-Brandenburg

14

Suburbanisierungsprozess im Kooperationsraum der AG Ost (2007) Zusammenstellung ausgewählter Indikatoren. Bericht vor der AG Ost am 31.1.2007. Büro PFE. Kommunales Nachbarschaftsforum AG Ost. 34 Folien

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Fortschrittsbericht über die Zusammenarbeit zwischen den Ländern Brandenburg und Berlin sowie die weitere Zusammenlegung von Behörden und Sonderbehör-den (2008) 25.11.2008. 21 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Raumordnungsbericht 2008 (2009) Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Herausgegeben von der Senatsverwaltung für Stadt-entwicklung, Berlin und dem Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg. 140 Seiten

> Zivilgesellschaft:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Die Hauptstadt-region Ausrichtung der Förderpolitik Soziale Stadtent-wicklung in Berlin

S. 10 „Große Bedeutung bei den künftigen Interventionen haben die stärkere Einbeziehung der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft.“

Das Kapitel beschäftigt sich weitestgehend mit der Förderpolitik in Berlin. In diesem Absatz geht es insbesondere um die Stär-kung der Stadt(teil)zent-ren.

> Beteiligung / Partizipation:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Raumordnungs-lanung Landesent-cklungslan Berlin-Brandenburg Zusammenfassende Bewertung und Ausblick

S. 30 „Frühzeitig wurden auch die kommu-nalen und regionalen Akteure im Raum über die Planungsabsichten im Rahmen sog. „Regionaldialoge“ in-formiert, die gemeinsam mit dem Städte- und Gemeindebund und dem Landkreistag Brandenburg ausgerich-tet wurden. Diese vorgezogene Form der Beteiligung hat es erlaubt, die planerischen Überlegungen in Ab-stimmung mit den regionalen Akteu-ren noch zu präzisieren und ggf. vor-handene Verständnisprobleme aufzu-klären.“

Die Regionaldialoge wer-den auf S. 15 als eines der Instrumente geschildert, durch das die Eckpunkte für ein Leitbild, die rele-vanten gesellschaftlichen Akteure, aber auch Bürge-rinnen und Bürger in den Prozess (der Leitbildent-wicklung) einbezogen wur-den. Teilnehmer- oder inhaltliche Struktur werden nicht erläutert. An dieser Stelle geht es konkret um den Landesentwicklungs-plan Berlin-Brandenburg.

Anhang A – Auswertung der Dokumente, Berlin-Brandenburg

15

Raumordnungs-planung Regionalplanung Zusammenarbeit zwischen Berlin und Brandenburg

S. 35

„Dies ist als Ausdruck dafür zu wer-ten, dass die Aufstellung oder Ände-rung der Regionalpläne der Regiona-len Planungsgemeinschaften Bran-denburgs oder des Flächennutzungs-planes Berlin im Rahmen der üblichen gegenseitigen Beteiligung keinen Konflikt aufgeworfen haben, der die Einberufung eines dieser Gremien erforderlich gemacht hätte.“

Es handelt sich hier um die Beteiligung zweier Gre-mien: Der Regionalen Pla-nungskonferenz (RPK) und dem Regionalplanungsrat (RPR), die sich aus Vertre-tern der öffentlichen Hand zusammensetzen und sich nicht zu der Fortschrei-bung der Regionalpläne geäußert haben.

> Ehrenamt:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Raumerschließung Öffentlicher Perso-nennahverkehr Alternative Bedie-nungsformen des ÖPNV

S. 117 „Daneben gibt es auch von Ehrenamt-lichen gefahrene Bürgerbusse im Linienverkehr. Bürgerbusse ergänzen den vorrangig auf die Schülerbeförde-rung ausgerichteten Buslinienverkehr mit zusätzlichen Fahrten in der Ta-gesmitte und verkehren, anders als der Schülerlinienbus, auch an Wo-chenenden und in den Ferien.“

Es handelt sich um einen bereits etablierten Lö-sungsansatz im struktur-schwachen Raum bei Er-schließungsdefiziten. Drei Bürgerbusse werden als Beispiel genannt. Keine Aussagen zum Ausmaß, Finanzierung etc.

Keine Hinweise auf: Bürgerschaftliches Engagement; Governance sowie Bürgergesellschaft

Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (o.J.) Leitbild für eine Europäische Metropolregion. 1. Regionaldialog zur Überarbeitung Landespla-nung in der Hauptstadtregion. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung von Berlin, Ministeri-um für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg und Gemeinsame Landes-planung Berlin-Brandenburg. 19 Folien

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Planungszeitung Barnimer Stadtranddörfer (o.J.) Kommunales Nachbarschaftsforum AG Nord. 2 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Überarbeitung der gemeinsamen Landesplanung Berlin-Brandenburg (o.J.) Beteiligungsverfahren zum LEPro Vorentwurf des Landesentwicklungsplanes Berlin-Brandenburg (LEP B-B). 3. Regionaldialog zur Überarbeitung der gemeinsamen Landespla-nung. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung von Berlin, Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg und Gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg. 30 Folien

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Anhang B – Auswertung der Dokumente, Bremen-Oldenburg

16

B Bremen-Oldenburg

Die Organisationsstruktur in der Metropolregion beruht auf dem Grundgedanken einer gleich-berechtigten Beteiligung der Länder und Kommunen sowie der Wirtschaft und der Wissen-schaft. Dies beinhaltet für die Aufwendungen für die Kooperation (u.a. Geschäftsstelle) und die einzelnen Projekte auch eine gleichberechtigte Mitfinanzierung (vgl. Baumheier 2008, 45). Des Weiteren gibt es ein Abkommen der Länder Bremen und Niedersachsen jährlich mindestens 520.000 EUR in einen Förderfonds zu speisen (vgl. Metropolregion Bremen-Oldenburg, Zugriff: 26.08.2009). Seit 1997 wurden damit 150 Projekte im Sinne des Hand-lungsrahmens und der Satzung der Metropolregion unterstützt.

Die Metropolregion Bremen Oldenburg hatte im Jahr 2008 einen neuen Außendarstellungs- und damit auch Internetauftritt und agiert jetzt unter dem Motto: „Metropole Nordwest. Die Frischköpfe“. Die unten ausgewerteten Dokumente sind der neuen Homepage, ebenso mit Stand Februar 2009, entnommen.

Als die sechs vorrangigen Handlungsfelder werden „Identität und Regionalmarketing“, „Drehscheibe Nordwest“, „Interregionale und transnationale Kooperationen“, „Energieregion Nordwest“, „Wissens- und Innovationsregion Nordwest“ sowie „Tourismus im Nordwesten“ genannt (Baumheier 2008, 47). Darüber hinaus sollen gegebene sektorale Vernetzungen, wie im Tourismus oder E-Government weiter verfolgt werden (vgl. ebd.).

In der unmittelbaren Vorläuferzeit von 1997 bis 2005 existierte ein zunächst (bis 2005) un-befristetes Verwaltungsabkommen.

Auswertung von Dokumenten

Handlungsrahmen 2003-2005 (2003) Region in Aktion. Geschäftsstelle der Regionalen Arbeitsgemeinschaft Bremen / Niedersach-sen. 8 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Maritimer Nordwesten – Visionen für eine Region (2003) Positionspapier der Regionalen Arbeitsgemeinschaft Bremen/Niedersachsen. Mit dem Parla-mentarischen Beirat zur Regionalkonferenz. 17. Januar 2003. 12 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Aber auf S. 3 findet sich ein Aufruf an die Verantwortlichen in Politik, Verwaltung, Unterneh-men, Verbänden, Interessenvertretungen oder in Ausbildung und Forschung; bzw. an Bürge-rinnen oder Bürger mit Interesse an Ihrer Region:

„> Diskutieren, gestalten und verwirklichen Sie mit uns die Visionen für den »Maritimen Nordwesten«!

> Versetzen Sie sich in den Visionen zu den acht Handlungsfeldern in das Jahr 2020!

> Lesen Sie, welche Chancen und Potenziale bereits heute vorhanden sind!

Anhang B – Auswertung der Dokumente, Bremen-Oldenburg

17

> Sehen Sie die Anforderungen als gemeinsame Herausforderungen und gehen Sie mit auf Kurs“

Allerdings finden sich keine Angaben dazu, wie mitgestaltet werden kann.

Handlungsrahmen 2005-2007 (2006) Region in Aktion. Geschäftsstelle der Regionalen Arbeitsgemeinschaft Bremen / Niedersach-sen. 16 Seiten

> Governance:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten (Intro)

S. II „Regional Governance und Netzwer-ke: Aufbau auf bereits gut funktionieren-den Kooperationen und Netzwerken wie u.a. der RAG, der Gemeinschaft »Das Oldenburger Land«, der Zu-sammenarbeit der Kammern, dem Verkehrsverbund Niedersachsen / Bremen, den Kooperationen zwischen Universitäten und Fachhochschulen.“

Der Punkt dient hier zur Begründung, dass die Met-ropolregion Bremen-Oldenburg diesen Titel auch verdient. Er wird neben Gateway- und Inno-vationsfunktion beschrie-ben. Erneut wird der Schwerpunkt auf Wissen-schaft und Wirtschaft deutlich.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt sowie Bürgergesellschaft

Infoflyer (2006) 2 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Satzung des Fördervereins „Wirtschaft pro Metropolregion e.V.“ (2006) 03.11.2006. 5 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Satzung des Vereins (2006) Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e.V.. 22.11.2006. 9 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Daten und Fakten (2007) Herausgegeben von Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e.V. 12 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Drehscheibe Nordwest (2007) Herausgegeben von Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e.V. 34 Seiten

Anhang B – Auswertung der Dokumente, Bremen-Oldenburg

18

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Innovationsbericht 2007 (2007) Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten. Herausgegeben von Metropolregion Bre-men-Oldenburg im Nordwesten e.V. 14 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Auszug Arbeitsprogramm 2008 Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten. 2 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Flyer Mitgliedschaft Förderverein (2008) 2 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Häufig gestellte Fragen (2008) Zum Förderfonds der Länder Bremen/Niedersachsen für die Metropolregion Bremen- Olden-burg im Nordwesten. 01.05.2008. 2 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Kriterien für Anträge an den Förderfonds (2008) 2 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Leitfaden über die Gewährung von Zuwendungen (2008) Zuwendungen aus dem Förderfonds der Länder Bremen/Niedersachsen für die Metropolregi-on Bremen-Oldenburg im Nordwesten. 01.05.2008. 2 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Presseinformation (o. J) Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten. Metropole Nordwest: Die Metropolregion setzt Zeichen. (Ohne Datum). 2 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Anhang C – Auswertung der Dokumente, Hamburg

19

C Hamburg

Bereits 1960 bzw. 1962 wurden so genannte Aufbaufonds, heute Förderfonds der Metropol-region Hamburg genannt, angelegt, um gemeinsame Projekte durchzuführen und das Um-land für die Belastungen, die von der Stadt ausgehen, auszugleichen. Diese Fonds bieten bis heute die finanzielle Grundlage der Zusammenarbeit (vgl. Schwieger 2008, 70). Schwieger spricht von einer jährlichen Fördersumme von 3 Mio. EUR, über die ein Lenkungsausschuss entscheidet (vgl. a.a.O., 72). Zusätzlich stehen Verfügungsmittel für die Geschäftstelle (ope-rative Maßnahmen, Öffentlichkeitsarbeit, Konferenzen etc., aber keine Personalkosten) in der Höhe von 250.000 EUR zur Verfügung. An diesem Betrag beteiligen sich die Landkreise (vgl. ebd.).

Projekte und Zusammenarbeit gibt es z.B. im Bereich des Regionalmarketings, ein gemein-sames Gewerbeflächeninformationssystem, im Bereich des Tourismus und der Naherholung (beispielsweise bei den Regionalparks), bei der Vernetzung des regionalen ÖPNV-Systems oder für ein grenzüberschreitendes System für die Meldeämter (vgl. a.a.O., 75ff.).

Auswertung von Dokumenten

Newsletter (4/2002) Metropolregion Hamburg. 8 Seiten

> Beteiligung / Partizipation:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Workshops der Gemeinsamen Lan-desplanung

S. 6 „Wenn heute von Regionalisierung und zukunftsfähiger Regionalpolitik gesprochen wird, fallen immer die Stichworte Partizipation und bottom-up-Prozess. Dieses Fachchinesisch heißt schlicht, dass weder eine ge-meinsame Identität noch eine Ge-meinschaftsleistung einer Region von oben geplant werden kann, sondern dass dazu ein gemeinsames, abge-stimmtes Engagement aller Gebiets-körperschaften, der Wirtschaft und Wissenschaft der Region erforderlich ist.“

Eine stärkere Einbindung regionaler Akteure soll bei Grundsatzfragen, wie beim Identitätsgefühl erfolgen, und zu einem breiteren Engagement für die Regi-on sorgen: „Dabei ist plau-sibel, dass eine individuelle Einbindung aller regionalen Akteure in einer großen, heterogenen Metropolregi-on sehr schwer leistbar ist.“ Daher werden eine Reihe von Workshops zu bestimmten Themen für die Akteure der Region angeboten. Auch zum Erfahrungsaustausch für Erkenntnisse für die weite-re Arbeit. Es finden sich aber keine weiteren Aus-sagen, wer (bürgerschaft-lich) an den Workshops teilgenommen hat.

Anhang C – Auswertung der Dokumente, Hamburg

20

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Workshops der Gemeinsamen Landesplanung

S. 6 „Wenn heute von Regionalisierung und zukunftsfähiger Regionalpolitik gesprochen wird, fallen immer die Stichworte Partizipation und bottom-up-Prozess. Dieses Fachchinesisch heißt schlicht, dass weder eine ge-meinsame Identität noch eine Ge-meinschaftsleistung einer Region von oben geplant werden kann, sondern dass dazu ein gemeinsames, abge-stimmtes Engagement aller Gebiets-körperschaften, der Wirtschaft und Wissenschaft der Region erforderlich ist.“

Direktes bürgerschaftliches Engagement wird nicht thematisiert.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Machbarkeitsstudie für ein Metropolregion-Netz zur Vernetzung der Verwaltun-gen in der Metropolregion Hamburg (2003) Abschlussbericht an die Metropolregion Hamburg. 1. September 2003. 193 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Newsletter (01_03) Metropolregion Hamburg. 8 Seiten

> Beteiligung / Partizipation:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Workshop «Regio-nale Kooperation - Standorte für den großflächigen Ein-zelhandel» am 13. Januar 2003 in der Handelskammer Hamburg

S. 7 „Nordrhein-Westfalen verfügt über eine hohe Anzahl regionaler Einzel-handelskonzepte. Allen Konzepten gemein ist der breite Beteiligungs- und Kommunikationsansatz, durch den ein öffentlicher Druck erzeugt wird, der es einzelnen Akteuren er-schwert, auszuscheren oder gar aus dem Prozess auszusteigen.“

Der Beteiligungsansatz und seine Akteure sind nicht weiter untersetzt - außer-dem besteht ein primärer Bezug zum Einzelhandel.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Bürgerschaftliches Engagement; Ehrenamt; Governan-ce sowie Bürgergesellschaft

Newsletter (02_03) Metropolregion Hamburg. 8 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Anhang C – Auswertung der Dokumente, Hamburg

21

Abschlusspapier der Task Force Tourismus und Kultur für die Metropolregion Hamburg Beitrag zur Internationalisierungsstrategie der Metropolregion Ham-burg (2004) Vom 15.06.2004. 9 Seiten

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Strategische Ziel-setzungen in den Themenfeldern Tourismus, Kultur und Kulturtouris-mus Kultur und Kultur-tourismus

S. 8 „Schleswig-Holstein und Niedersach-sen sind innerhalb der Metropolregion Hamburg durch eine vielschichtige aber kleinteilige Kulturszene geprägt. Das hochwertige Kulturangebot ist durch viel Bürgerengagement ge-kennzeichnet. Dieses muss zukünftig parallel zur Hamburger Initiative in seiner Vermarktung professioneller positioniert werden.“

Dies stellt die Region quasi in Hamburgs Schatten und dies soll ausgeglichen werden. Wie es professio-nalisiert werden kann / soll wird nicht gesagt.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Ehrenamt; Governance so-wie Bürgergesellschaft

E-Government in der Metropolregion Hamburg (2004) Herausgeber: Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg, Pilotlandkreise der Metro-polregion Hamburg, Dataport (2004). 11. Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Senatsdrucksache (2004) Norddeutsche Zusammenarbeit: Künftige Ausrichtung der Politik des Senats für die Metropol-region Hamburg. Von: Bürgermeister von Beust / Staatsrat Dr. Schön. Juni 2004. 25 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Verwaltungsabkommen (2005) Zwischen der Freien Hansestadt Hamburg, dem Land Niedersachsen, dem Land Schleswig-Holstein, den niedersächsischen Landkreisen Cuxhaven, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Lü-neburg, Rotenburg (Wümme), Soltau-Fallingbostel, Stade und Uelzen sowie den schleswig-holsteinischen Kreisen Dithmarschen, Herzogtum Lauenburg, Pinneberg, Segeberg, Steinburg und Stormarn über die Zusammenarbeit in der Metropolregion Hamburg und eine gemein-same Geschäftsstelle. 14 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Newsletter (01_05) Metropolregion Hamburg. 8 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Anhang C – Auswertung der Dokumente, Hamburg

22

Newsletter (02_05) Metropolregion Hamburg. 13 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Ernährungswirtschaft in der Süderelbe-Region / Nordostniedersachsen (2006) Bericht. 19 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Operatives Programm 2006 – 2008 (2006) Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg. 16.06.2006. 14 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Schleswig-Holstein - Ein starker Partner im Norden Deutschlands (2006) Positionierung der Landesregierung zur Stärkung des Standortes Schleswig-Holstein. Heraus-geber: Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein (2006). 25 Seiten

> Beteiligung / Partizipation:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Schleswig-Holstein - Hamburg: Eine prio-ritäre Partnerschaft fortsetzen Leistungsfähige Verkehrsinfrastrukturen schaffen Fehrmarnbeltquerung

S. 12 „Zum Aspekt der Umweltauswirkun-gen wird auf Basis eines Konsultati-onspapiers Ende 2005 eine informel-le Beteiligung der Öffentlichkeit eingeleitet werden.“

Keinerlei Untersetzung, wie diese Beteiligung aussieht, oder welche Rolle bereits jetzt Dritte bei dem Fehrmanbelt-Projekt spielen oder was daraus geworden ist.

Schleswig-Holstein: Die Standortqualität des ganzen Landes erhöhen Wachstumsimpulse der Metropolregion nach Schleswig-Holstein lenken Variable Geometrie

S. 22 „Allen Akteuren innerhalb der Met-ropolregion muss die Beteiligung an neuen Initiativen der Metropolregion offen stehen.“

Dies wird als Vorausset-zung zur Sicherstellung einer fairen und gleichbe-rechtigten Zusammenar-beit jeweils interessierter Partner formuliert.

Schleswig-Holstein: Die Standortqualität des ganzen Landes erhöhen Schleswig-Holstein als Kulturland stärken Stärkung der Verbin-dungen zwischen Kul-tur und Wirtschaft

S. 24 „Die Restitution des barocken Fürs-tengartens und des Globushauses des Schlosses Gottorf unter Beteili-gung fünf großer Stiftungen, […]“

Dies wird hier als erfolg-reiches Beispiel für ppp genannt. Also für eine Suche nach Unterneh-men, die Patenschaften übernehmen. Es wird nicht gesagt, um welche Stiftungen es geht.

Anhang C – Auswertung der Dokumente, Hamburg

23

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Schleswig-Holstein - Hamburg: Eine prio-ritäre Partnerschaft fortsetzen Leistungsfähige Verkehrsinfrastrukturen schaffen Fehrmarnbeltquerung

S. 12 „Zwischen Dänemark und Deutsch-land besteht Einvernehmen, dass die feste Querung privat finanziert wird und nur der Ausbau der Schie-nenwege und Straßen als Zulauf-strecken aus den nationalen Haus-halten zu finanzieren ist. EU-Mittel und Staatsgarantien sollen das pri-vate Engagement unterstützen. Entsprechende Finanzierungsmodel-le sind erarbeitet worden und wer-den durch externe Finanzberater überprüft.“

Es bleibt offen, was hier mit privatem Engagement gemeint ist. Es ist aber eher anzunehmen, dass es um Unternehmen geht, zumal hier Aspekte der Wirtschaft und Finanzie-rung angesprochen wer-den.

Schleswig-Holstein: Die Standortqualität des ganzen Landes erhöhen Schleswig-Holstein als Kulturland stärken Stärkung der Verbin-dungen zwischen Kul-tur und Wirtschaft

S. 24 „Das Bemühen der Landesregierung um vermehrtes Sponsoring und aktives mäzenatisches Engagement der Unternehmen und der Bürger-schaft bedeutet jedoch keinen Rück-zug aus der staatlichen Kulturförde-rung. Es zielt vielmehr auf eine Ver-besserung der Entwicklungschancen der Kultur insgesamt. Erfolgreich eingeworbene Drittmittel sollen bisher gewährte staatliche Zuwen-dungen ergänzen, nicht ersetzen.“

Interessante Aussage, wie dies praktisch aussieht oder aussehen kann wird nicht deutlich.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

MAGAZIN DER METROPOLREGION HAMBURG (1/ 2006)

Herausgeber: RegJo Verlag für regionales Marketing GmbH & Metropolregion Hamburg, vertreten durch die Freie und Hansestadt Hamburg, Senatskanzlei, Planungsstab. 60 Seiten

> Ehrenamt:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Hanseatische Bot-schaften Als Botschafter tragen sie den Ruf der Hansestadt in die Welt: Das Hamburger Ambas-sador-Programm feilt am internatio-nalen Image – und setzt auf Außenwir-kung

S. 33 „Die Idee stammt aus der Politik, ihr Geist ist in der Region zu Hause: Mit dem Hamburger Ambassador-Programm setzt die Hansestadt auf internationale Außenwirkung. Persön-lichkeiten mit einem besonderen Be-zug zu Hamburg, die langfristig oder ständig im Ausland leben und dort eine exponierte Position in der Wirt-schaft, Kultur oder Gesellschaft ein-nehmen, sollen als ehrenamtliche Botschafter, die Blicke des internatio-nalen Publikums auf die Metropole an der Elbe lenken. [...] Input und Mate-rial dafür kommen aus dem „Amassa-

Stark auf Hamburg bezo-gen und wirtschaftslastig. Es geht um Ehrenamt, aber von oben und primär für die „Elitäreren“.

Anhang C – Auswertung der Dokumente, Hamburg

24

dor Office“ genannten Projektbüro, welches bei der Hamburgischen Ge-sellschaft für Wirtschaftsförderung (HWF) angesiedelt ist.“

Hanseatische Bot-schaften Als Botschafter tragen sie den Ruf der Hansestadt in die Welt: Das Hamburger Ambas-sador-Programm feilt am internatio-nalen Image – und setzt auf Außenwir-kung

S. 33 „Die Ambassadors erklären sich be-reit, der Hansestadt bei verschiede-nen Anlässen eine Stimme zu geben und eigene Veranstaltung zum Thema zu initiieren. [...]. Auf der anderen Seite soll das Ehrenamt für die Am-bassadors mit Nutzen verbunden sein: So werden ihnen VIP-Privilegien in Clubs, Hotels und Messen sowie Einladungen zu Events der Hanse-stadt zur Verfügung gestellt.“

Es geht um Privilegien für sich engagierende.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Governance sowie Bürgergesellschaft

MAGAZIN DER METROPOLREGION HAMBURG (2/ 2006) Herausgeber: RegJo Verlag für regionales Marketing GmbH & Metropolregion Hamburg, ver-treten durch die Freie und Hansestadt Hamburg, Senatskanzlei, Planungsstab. 57 Seiten

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

...mit dem Ball geflirtet. Sie ist eine Ikone im Norddeutschen Hockeyuniversum. Seit über 50 Jahren ist Greta Blunck erfolgreiche Spiele-rin und Trainerin. Heute liegt ihr vor allem der Nach-wuchs am Herzen.

S. 35 Greta Blunck in dem Artikel: „Noch mehr Turniere mit Eventcha-rakter hier in der Region wären toll für den Sport und den Nachwuchs. Da ist weiterhin sehr, sehr viel ehrenamt-liches Engagement gefragt.“

Turniere und Sport für die Region – gewünscht von einer Sportlerin.

Hanseatisches Phä-nomen – Spenden für das neue Wahr-zeichen [...]

S. 97 Interview mit Wiebke Kähler, Ge-schäftsführerin der Stiftung Elbphil-harmonie „Die beiden Stifterdatenbanken haben durch die Gründung der Stiftung Elb-philharmonie eine Organisation ge-schaffen, die die Fundraisingarbeit und die Werbung für Spenden und bürgerschaftliches Engagement initi-iert und koordiniert.“

Erneut auf Hamburg bezo-gen.

Hanseatisches Phä-nomen – Spenden für das

S. 99 Interview mit Wiebke Kähler, Ge-schäftsführerin der Stiftung Elbphil-harmonie

Als Antwort darauf, dass Hamburg eine der reichs-ten Städte Europas ist. Danach aber dennoch der

Anhang C – Auswertung der Dokumente, Hamburg

25

neue Wahrzeichen [...]

„Stiftungen als Instrument des bür-gerschaftlichen Engagements und der Spendengewinnung sind auch in an-deren Städten sehr erfolgreich. Auch die Finanzierung der Dresdener Frau-enkirche war sehr, sehr erfolgreich. Eine Stiftung, die das Ziel hat, büger-schaftliches Engagement zu mobilisie-ren und die Finanzierung für ein Pro-jekt auf eine breite Basis zu stellen, kann natürlich auch an anderen Orten und für andere Zwecke funktionie-ren.“

Verweis auf die Außerge-wöhnlichkeit.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Ehrenamt; Governance so-wie Bürgergesellschaft

MAGAZIN DER METROPOLREGION HAMBURG (3/ 2006) Herausgeber: RegJo Verlag für regionales Marketing GmbH & Metropolregion Hamburg, ver-treten durch die Freie und Hansestadt Hamburg, Senatskanzlei, Planungsstab. 100 Seiten

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

./. Schwerpunkt auf Engage-ment von Banken – auch für die Region, aber nicht bürgerschaftlich.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Ehrenamt; Governance so-wie Bürgergesellschaft

MAGAZIN DER METROPOLREGION HAMBURG (4/ 2006) Herausgeber: RegJo Verlag für regionales Marketing GmbH & Metropolregion Hamburg, ver-treten durch die Freie und Hansestadt Hamburg, Senatskanzlei, Planungsstab. 84 Seiten

> Ehrenamt:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Lebendige Litera-turstadt Die Hamburger Autorenvereinigung prämiert, organi-siert, thematisiert, veranstaltet. Ein engagiertes Netz-werk voller Ideen und mit namhaften Förderern – für Leser wie Literaten.

S. 77 Beitrag von Rosemarie Fiedler-Winter: „Das setzt bereits seit drei Jahrzehn-ten nicht wenig ehrenamtlichen Ein-satz voraus. Den Anfang machten vor 30 Jahren fünf schriftstellerisch Aktive mit ersten Veranstaltungen. Heute zählt man, seit drei Jahren unter der Führung von Gino Leineweber, mehr als 180 Mitglieder.“

Dies ist auf Hamburg be-zogen und nicht auf die Region, wobei die Aus-zeichnung nicht allein an Hamburger vergeben zu werden scheint.

Anhang C – Auswertung der Dokumente, Hamburg

26

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Governance sowie Bürgergesellschaft

Newsletter (01_06) Metropolregion Hamburg. 7 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Newsletter (März 2006) Metropolregion Hamburg. 4 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Newsletter (Juli 2006) Metropolregion Hamburg. 6 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Newsletter (November 2006) Metropolregion Hamburg. 4 Seiten

> Governance:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Metropolregion ist nun offiziell Mitglied bei METREX Euro-päische Organisati-on stärkt internati-onale Wettbe-werbsfähigkeit der Metropolregion Hamburg

S.1 „Viele der METREX-Mitglieder kämp-fen jedoch noch mit elementaren Problemen der inhaltlich-strategischen und organisatorischen (governance) Ausrichtung. Die Stettin-Konferenz hat gezeigt: Trotz ihrer nicht ver-pflichtenden Struktur ist die Metropol-region Hamburg hier vergleichsweise sehr gut aufgestellt.“

Aber keinerlei Unterset-zung wie und wieso, eben-so wenig von einer Ak-teurskonstellation, die Zivilgesellschaft berück-sichtigt.

„Soft Skills werden immer wichtiger“ Wie müssen sich Metropolregionen für die Zukunft fit machen? Die Teil-nehmer der „Open Days“ im Brüsseler Hanse-Office haben nach Antworten gesucht

S. 2 Beitrag von Guido Sempell „Als eine wesentliche Aufgabe stellt sich in diesem Zusammenhang die Überwindung administrativer Hemm-nisse in funktional verflochtenen Re-gionen dar, i.S. eines Regional Gover-nance, um die Potenziale von Metro-polregionen optimal entwickeln zu können.“

Auch keine Aussagen, was dies für die Akteurskons-tellation bedeutet.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt sowie Bürgergesellschaft

Anhang C – Auswertung der Dokumente, Hamburg

27

Leitprojekt der metropolregion Hamburg (2007) Masterplan - Röttiger-Kaserne Standortübungsplatz Fischbeker Heide. Broschüre. Herausge-ber: Landkreis Harburg Stabstelle Kreisentwicklung / Wirtschaftsförderung (2007). 28 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

MAGAZIN DER METROPOLREGION HAMBURG (1/ 2007) Herausgeber: RegJo Verlag für regionales Marketing GmbH & Metropolregion Hamburg, ver-treten durch die Freie und Hansestadt Hamburg, Senatskanzlei, Planungsstab. 84 Seiten

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Köpfe der Wirt-schaft Vier Kurzporträts aus der Metropol-region Hamburg, vier Menschen auf ganz eigenen We-gen… Sie alle verbindet der Blick nach vorn, der Mut zum Quer-denken – und der Erfolg.

S. 65 „Margit Bonacker, Geschäftsführerin der Firma Konsalt für Stadtentwick-lung, arbeitet daran, Hamburgs trau-rigste Einkaufsstraße wiederzubele-ben. Unter der Überschrift „Die Mutter des Quartiers und ihre kreativen Kin-der“ adelte das Hamburger Abend-blatt Bonacker und ihre Firma Anfang Januar zu Rettern der Großen Berg-straße in Altona. „Mit unkonventionel-len Ideen und gutem Gespür für Ver-bündete hat Margit Bonacker eine triste Fußgängerzone lebenswert ge-macht“, heißt es in dem Artikel. Hin-ter Bonackers Engagement steht eine Public Private Partnership: Acht Grundeigentümer gründeten im März 2005 einen Trägerverein, die Behörde für Wirtschaft und Arbeit unterstützt die Initiative bis 2008.“

Eher CSR, fraglich und nicht regional aber interes-sant.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Ehrenamt; Governance so-wie Bürgergesellschaft

MAGAZIN DER METROPOLREGION HAMBURG (2/ 2007) Herausgeber: RegJo Verlag für regionales Marketing GmbH & Metropolregion Hamburg, ver-treten durch die Freie und Hansestadt Hamburg, Senatskanzlei, Planungsstab. 81 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

MAGAZIN DER METROPOLREGION HAMBURG (4/ 2007) Herausgeber: RegJo Verlag für regionales Marketing GmbH & Metropolregion Hamburg, ver-treten durch die Freie und Hansestadt Hamburg, Senatskanzlei, Planungsstab. 76 Seiten

Anhang C – Auswertung der Dokumente, Hamburg

28

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Seite fehlt in der pdf

S. 29 „Eines der jüngsten Beispiele unei-gennützigen Engagements liefert Peter Möhrle. Der 75-Jährige – er machte aus der ehemaligen Holz-handlung Max Bahr eine Baumarkt-kette – stellt für die Anschaffung ei-ner Orgel für die Elbphilharmonie einen siebenstelligen Betrag zur Ver-fügung. Nicht zum ersten Mal enga-giert sich der Kaufmann damit für seine Heimatstadt.“

Konkret bezogen auf die Elbphilharmonie.

6 Köpfe – 6 Mei-nungen Die Metropolregion Hamburg ist Deutschlands Stif-tungshochburg, allein über tausend sind in der Hanse-stadt tätig. Wie wirkt sich das En-gagement aus? Was bewegen die Stiftungen in der Region?

S. 7 Bleiben alle sehr allgemein und gehen nicht wirklich auf die Auswirkungen in der Region ein. Aber: Er-wähnung und Raum, sich zu äußern.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Ehrenamt; Governance so-wie Bürgergesellschaft

Newsletter (März 2007) Metropolregion Hamburg. 6 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Newsletter (August 2007) Metropolregion Hamburg. 5 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Newsletter (November 2007) Metropolregion Hamburg. 4 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

MAGAZIN DER METROPOLREGION HAMBURG (4/ 2008) Herausgeber: RegJo Verlag für regionales Marketing GmbH & Metropolregion Hamburg, ver-treten durch die Freie und Hansestadt Hamburg, Senatskanzlei, Planungsstab. 37 Seiten

Anhang C – Auswertung der Dokumente, Hamburg

29

> Ehrenamt:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Köpfe der Wirt-schaft Neue Projekte, neue Ideen, neue Gesichter – vier Persönlichkeiten aus der Metropol-region, die in den vergangenen Wo-chen von sich re-den gemacht ha-ben. Von sozialem Engagement bis zum Bio-Supermarkt..

S. 27 „Petra Fischbach, Geschäftsführerin von Hamburg Leuchtfeuer und Vor-standsvorsitzende der 2004 gegrün-deten Leuchtfeuer Stiftung, wurde Anfang November mit dem „Exzel-lenzpreis Soziale Arbeit 2008“ der Hamburger Sozialbehörde und der Fakultät Wirtschaft und Soziales der HAW ausgezeichnet. [...]. Bereits 1998 erlebte Petra Fischbach den Aufbau von Hamburg Leuchtfeuer als Praktikantin mit. Heute sind hier 45 hauptamtliche und 70 ehrenamtliche Mitarbeiter beschäftigt.“

Immerhin: Anerkennung von Ehrenamt und Enga-gement, aber hier allein in Hamburg.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Governance sowie Bürgergesellschaft

Hamburg und die Metropolregion – Hotspot im Norden (2008) Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg, vertreten durch die Behörde für Wirtschaft und Arbeit, die Hamburg Marketing GmbH und die HWF Hamburgische Gesellschaft für Wirt-schaftsförderung mbH. 36 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Wirtschaftsfaktor Tourismus. Hamburg und die Metropolregion (2008) Herausgeber: Hamburg Tourismus GmbH mit freundlicher Unterstützung der Behörde für Kultur, Sport und Medien, der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg sowie der Handelskammer Hamburg. 8 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

MAGAZIN DER METROPOLREGION HAMBURG (0/ 2008) Sonderausgabe. Herausgeber: RegJo Verlag für regionales Marketing GmbH & Metropolregi-on Hamburg, vertreten durch die Freie und Hansestadt Hamburg, Senatskanzlei, Planungs-stab. 44 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

MAGAZIN DER METROPOLREGION HAMBURG (1/ 2008) Herausgeber: RegJo Verlag für regionales Marketing GmbH & Metropolregion Hamburg, ver-treten durch die Freie und Hansestadt Hamburg, Senatskanzlei, Planungsstab. 69 Seiten

Anhang C – Auswertung der Dokumente, Hamburg

30

> Beteiligung / Partizipation:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Mitspracherecht Der Landesentwick-lungsplan ist online. Erstmals stimmt die Bevölkerung mit ab.

S. 10 „Es ist eines der umfangreichsten Anhörungs- und Beteiligungsverfah-ren zur künftigen Entwicklung Schleswig-Holsteins. In den nächsten Monaten haben Kommunen, Verbän-de und die gesamte Öffentlichkeit Gelegenheit, zum Entwurf des Lan-desentwicklungsplans Stellung zu nehmen. [...]. Neu ist auch, dass die gesamte Öffentlichkeit die Möglichkeit hat, zu einem Raumordnungsplan Anregungen und Hinweise zu geben. [...].“

Letztlich aber auch nur das förmliche Verfahren mit Abwägungsprozess.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Bürgerschaftliches Engagement; Ehrenamt; Governan-ce sowie Bürgergesellschaft

MAGAZIN DER METROPOLREGION HAMBURG (2/ 2008) Herausgeber: RegJo Verlag für regionales Marketing GmbH & Metropolregion Hamburg, ver-treten durch die Freie und Hansestadt Hamburg, Senatskanzlei, Planungsstab. 45 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

MAGAZIN DER METROPOLREGION HAMBURG (3/ 2008) Herausgeber: RegJo Verlag für regionales Marketing GmbH & Metropolregion Hamburg, ver-treten durch die Freie und Hansestadt Hamburg, Senatskanzlei, Planungsstab.. 45 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Newsletter (März 2008) Metropolregion Hamburg. 7 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Newsletter (Dezember 2008) Metropolregion Hamburg. 5 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

VERANSTALTUNGSKALENDER (2009) AUS DER REGION – FÜR DIE REGION. Die Agrarwirtschaft der Metropolregion Hamburg. Januar 2009 bis April 2009. 28 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Anhang C – Auswertung der Dokumente, Hamburg

31

Ausstellungstafeln 1-23 Klimaschutz (o.J.) Integrierte Stadt- und Landschaftsplanung. Ausstellung. 24 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Ausstellungstafeln ab 24 Klimaschutz (o.J.) Integrierte Stadt- und Landschaftsplanung. Ausstellung. 26 Seiten

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

42 Klimawandel begreifen: Umwelt-bildungsförderung Kinder an die Macht beim Klima

S. 19 „Der Pinneberger Umweltpreis will nachhaltiges Umweltbewusstsein entwickeln, die Zusammenhänge zwi-schen Energieverbrauch und Klima-wandel verdeutlichen und an prakti-schen Erfahrungen erlebbar machen. Insbesondere das Engagement der Beteiligten steht bei der Förderung im Vordergrund. Ein besonderer Schwer-punkt in den Jahren 2007 und 2008 ist der Klimaschutz. 2007 hieß der Wettbewerb: „Klimaschutz macht Schule – Schulen machen Klima-schutz“. Der Gewinner: die Erich- Kästner-Grundschule in Rellingen.“

Auszeichnung für ein Schulprojekt.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Ehrenamt; Governance so-wie Bürgergesellschaft

Fakten: Organisation (o.J.) 1 Seite

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Fakten: Tourismus (o.J.) 1 Seite

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Fakten: Wirtschaft (o.J.) 1 Seite

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Gemeinsam den Norden im internationalen Wettbewerb stärken (o.J.) Internationalisierungsstrategie der Metropolregion Hamburg. 13 Seiten

Anhang C – Auswertung der Dokumente, Hamburg

32

Hier und da werden Bürger als Zielgruppe genannt und gesagt, dass es etwas gemacht wird, damit ihre Identifikation mit der Region gestärkt wird, aber ihnen wird nicht wirklich eine Rolle zu geschoben.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Mitten im Norden – Metropolregion Hamburg (o.J.) In the centre of the North – the Hamburg Metropolitan Region. Herausgeber: Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg. 14 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Staatsvertrag (o.J.) Zwischen der Freien Hansestadt Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein über die Finanzierung der Zusammenarbeit in der Metropolregion Hamburg und die Fortfürhung der in den Jahren 1960 bzw. 1962 eingerichteten Förderfonds. (o.J.). 6 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Anhang D – Auswertung der Dokumente, Hannover Braunschweig Göttingen (Wolfsburg)

33

D Hannover Braunschweig Göttingen (Wolfsburg)

Wie der Titel schon zeigt, hat diese Metropolregion eine polyzentrische Struktur. Die Zusam-menarbeit ist dem Statut nach ein freiwilliger Zusammenschluss (vgl. Martinsen 2008, 88).

Konkret werden Projekte, wie kulturelle Leuchttürme, Klimafolgemanagement oder im Be-reich der Mobilitätswirtschaft angegangen. Die Akteure in den Projekten sollen sich jedoch selbst organisieren und die Finanzierung sichern (vgl. a.a.O., 89f.).

Im Gegensatz zu Frankfurt und Stuttgart, wird hier kaum auf die Besonderheit der Unter-scheidung zwischen Region zur Metropolregion Hannover eingegangen. Zusätzlich ist Hanno-ver, neben Stuttgart, eine Region, die ein Regionalparlament hat und entsprechende Aufga-ben übernimmt. Zwar wird das Konstrukt der Region Hannover bei Martinsen kurz beschrie-ben (vgl. a.a.O., 84), der Region Hannover wird dort aber kein Kerncharakter mit besonde-ren Aufgaben zugewiesen, was an der Polyzentralität der gesamten Metropolregion liegen mag. Die Metropolregion Hannover Göttingen Braunschweig (Wolfsburg) hat – im Gegensatz zu Stuttgart und Frankfurt – eine eigene Homepage.

Auswertung von Dokumenten

Dokumentation Radverkehrsstrategie (2006) Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen. Arbeitsgruppe Metropolradwege. Work-shop, 28. März 2006 in Wolfenbüttel. 91 Seiten

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Protokoll zu Work-shop 4 - „Verknüp-fung der Freizeit- und Alltagsnetze in der Region“ Mindeststandards

S. 70 „Ergänzend fügt Herr Dr. Schütte hinzu, dass gerade in der Bevölke-rungsgruppe der 1960er- Generation noch ein großes Potenzial für ehren-amtliches Engagement bestehe.“

Die Anmerkung wirkt an dieser Stelle unzusam-menhängend, da es in der Diskussion um die Beschil-derung von Radwegen geht.

Protokoll zu Work-shop 4 - „Verknüp-fung der Freizeit- und Alltagsnetze in der Region“ Profilierung

S. 71 „Herr Dr. Trips sichert dem Projekt seine Unterstützung zu. Herr Pietsch bekräftigt, dass die Aufgabe nicht allein durch ehrenamtliches Engage-ment zu bewältigen sein. Die politi-schen Entscheidungsträger müssten, sofern sie das Projekt ernst nähmen, eine entsprechende Entscheidung fällen.“

In der Diskussion um die Umsetzung eines Radwe-genetzes in der Metropol-region wird über eine Auf-gabenteilung gesprochen. Die Idee muss von unten getragen werden (gemeint scheinen hier eher die Kommunen zu sein), für die Finanzierung würden aber Landes- und EU-Gelder begrüßt. Benötigt wird hierfür auch eigenes Personal (versus reines Ehrenamt).

Anhang D – Auswertung der Dokumente, Hannover Braunschweig Göttingen (Wolfsburg)

34

> Ehrenamt:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Protokoll zu Work-shop 4 - „Verknüp-fung der Freizeit- und Alltagsnetze in der Region“ Mindeststandards

S. 70 „Ergänzend fügt Herr Dr. Schütte hinzu, dass gerade in der Bevölke-rungsgruppe der 1960er- Generation noch ein großes Potenzial für ehren-amtliches Engagement bestehe.“

Die Anmerkung wirkt an dieser Stelle unzusam-menhängend, da es in der Diskussion um die Beschil-derung von Radwegen geht.

Protokoll zu Work-shop 4 - „Verknüp-fung der Freizeit- und Alltagsnetze in der Region“ Profilierung

S. 71 „Herr Dr. Trips sichert dem Projekt seine Unterstützung zu. Herr Pietsch bekräftigt, dass die Aufgabe nicht allein durch ehrenamtliches Engage-ment zu bewältigen sein. Die politi-schen Entscheidungsträger müssten, sofern sie das Projekt ernst nähmen, eine entsprechende Entscheidung fällen.“

Es ist hier nicht von bür-gerschaftlichem Engage-ment die Rede, sondern tatsächlich vom Ehrenamt. Es bleibt offen, ob hier das Engagement der Bürger-schaft gemeint ist oder das von Mitarbeitern der Ver-waltung / des ADFCs.

> Governance:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Einbettung der Radverkehrsstrate-gie Metropolregion in die weiteren Aktivitäten der Metropolregion Erste Ergebnisse

S. 11 Vortrag von Dr. Reinhard Martinsen, Geschäftsstelle Metropolregion „Ein vorläufiges Statut für die Metro-polregion nach dem Prinzip "Gover-nance without government" als frei-williger Zusammenschluss der Kom-munen, Einrichtungen der Wissen-schaft und der Unternehmen“.

Da dies unkommentiert auf einer Folie erscheint, ist es schwer einzuordnen. Es scheint ein Ergebnis für die entsprechende Region zu sein.

Auf der Teilenehmerliste der Veranstaltung finden sich viele Vertreter von Städten, Kreisen und der Region, aber auch vom ADFC, Tourismusvereine oder Zweckverband.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation sowie Bürgergesellschaft

Wissensvernetzung in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen (2007) Studie im Auftrag der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen. Management Summary (2007). 12 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Newsletter (September 2007) 03. September 2007. 4 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Anhang D – Auswertung der Dokumente, Hannover Braunschweig Göttingen (Wolfsburg)

35

Metropolregion 2.0 (2007) Arbeitsprogramm für das 2. Halbjahr 2007. 16 Seiten

> Zivilgesellschaft:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Auswertung der bisherigen Arbeit Wissenschaftsprojekt G-FORS

S. 4 „Die Metropolregion beteiligt sich an dem Wissenschaftsprojekt G-FORS (Governance for Sustainability). Die-ses Projekt wird organisatorisch über die Landeshauptstadt Hannover ab-gewickelt, der Vertragspartner der EU-Kommission ist jedoch die Metro-polregion. [...]. Beteiligt sind 12 For-schungs- und Planungsinstitute aus neun europäischen Regionen [...]. In diesem Projekt wird ein methodisches Gerüst für die vergleichende Bewer-tung von regionalen Fachprogram-men entwickelt. Ein Schwerpunkt den Projektes liegt bei der Darstellung der verschiedenen Formen der regionalen Zusammenarbeit von Akteuren aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilge-sellschaft.“

Keine weiteren Ausführun-gen zu dem Projekt und der tatsächlichen Rolle der Zivilgesellschaft in der Region (womöglich mehr bei den Projektpartnern). Es soll Ende 2008 abge-schlossen werden. Inzwi-schen finden sich Informa-tionen im Netz (diese wer-den hier aber nicht be-rücksichtigt, da sie nach der Erhebung entstanden sind). Es stellt sich die Frage woher die Kompo-nenten Zivilgesellschaft kommt – von den Projekt-partnern oder der EU?

> Governance:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Auswertung der bisherigen Arbeit Folgende Aspekte kennzeichnen nach zweijähriger Arbeit den Status der Met-ropolregion Hanno-ver Braunschweig Göttingen

S. 3 „Die Metropolregion hat sich (auf Grundlage einer Studie) zu einer or-ganisatorischen Ausrichtung nach dem Prinzip „governance of no go-vernance“ entschieden. Dieses lose Kooperationsmodell hat in der frühen Phase der Metropolregion auch sicher seine Berechtigung gehabt und war angesichts der polyzentrischen Struk-tur des Metropolregion - Gebietes wohl auch alternativlos. Für eine Ent-wicklung der Metropolregion zu einem stabilen Modell der Kooperation ist ein derartiges Modell jedoch offen-sichtlich nur begrenzt tauglich.“

Gefolgt wird dies, von der Erkenntnis, dass sich der lose Zusammenschluss wohl nicht bewährt und die Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Wirtschaft und dem Land eher unbe-friedigend verläuft. Die Metropolregion müsse sich im Vergleich zu anderen erst noch profilieren.

Auswertung der bisherigen Arbeit Wissenschaftsprojekt G-FORS

S. 4 „Die Metropolregion beteiligt sich an dem Wissenschaftsprojekt G-FORS (Governance for Sustainability). Die-ses Projekt wird organisatorisch über die Landeshauptstadt Hannover ab-gewickelt, der Vertragspartner der EU-Kommission ist jedoch die Metro-polregion. [...]. Beteiligt sind 12 For-schungs- und Planungsinstitute aus

Keine weiteren Ausführun-gen zu dem Projekt und der tatsächlichen Rolle von Governance. Die Frage ist auch, wo das Projekt her kommt und wie sich die Zusammenarbeit mit den anderen europäischen Partnern gestaltet.

Anhang D – Auswertung der Dokumente, Hannover Braunschweig Göttingen (Wolfsburg)

36

neun europäischen Regionen [...]. In diesem Projekt wird ein methodisches Gerüst für die vergleichende Bewer-tung von regionalen Fachprogram-men entwickelt. Ein Schwerpunkt den Projektes liegt bei der Darstellung der verschiedenen Formen der regionalen Zusammenarbeit von Akteuren aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilge-sellschaft.“

Keine Hinweise auf: Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engagement; Ehrenamt sowie Bürgergesellschaft

Dokumentation Radverkehrsstrategie (2007) Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen. 2. Workshop, 24. April 2007. 70 Seiten

> Beteiligung / Partizipation:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Planungsgemein-schaft Verkehr

S. 17 Bürgerbeteiligung als ein Arbeitfeld des präsentierenden Büros

Tatsächliche Rolle von Beteiligung bei der Strate-gie wird nicht deutlich.

Auf der Teilenehmerliste der Veranstaltung finden sich viele Vertreter von Städten, Kreisen, z.T. der Region, aber auch vom ADFC, Tourismus- und Verkehrsvereine.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Bürgerschaftliches Engagement; Ehrenamt; Governan-ce sowie Bürgergesellschaft

Radverkehrsstrategie Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen (2007) 3. Workshop. 13. November 2007. 35 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Wissensvernetzung in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen (2007) Kooperation als Wettbewerbsfaktor Dokumentation des Symposiums. am 22. Juni 2007 (2007). Herausgegeben von: Stadt Braunschweig Der Oberbürgermeister. 108 Seiten

Es gab z.B. ein Podium zu Netzwerken, aber z.B. Governance kommt nicht vor.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Newsletter (Mai 2007) 29. Mai 2007. 4 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Anhang D – Auswertung der Dokumente, Hannover Braunschweig Göttingen (Wolfsburg)

37

Kulturelle Leuchttürme in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen (2008) Studie im Auftrag der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen. Kultur und Marke-ting 5 (2008). 12 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Radverkehrsstrategie (2008) Infrastruktur · Marketing · Service. Radverkehr mit System. Herausgegeben von der Metro-polregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg (2008). 28 Seiten

> Beteiligung / Partizipation:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Kommunikation als Basis für Erfolg Organisations-struktur

S. 7 „die Gründung thematisch verankerter Arbeitskreise mit starker Beteiligung der lokalen und regionalen Akteure,“

Dies wird jedoch nicht weiter untersetzt. Es kön-nen auch die die öffentli-chen Akteure gemeint sein.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Bürgerschaftliches Engagement; Ehrenamt; Governan-ce sowie Bürgergesellschaft

Newsletter (Juni 2008) 13. Juni. 4 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Strategische Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Netzwerkanalyse (o.J.) 3 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Zentrale Befunde der Netzwerkanalyse in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen (o.J.) 4 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Anhang E – Auswertung der Dokumente, München

38

E München

Die Internetseiten3 zeigen, dass Wert gelegt wird auf Partner aus Politik, Verwaltung, Bildung oder Kultur. Dabei wird das Prinzip der Freiwilligkeit und Gleichberechtigung verfolgt. Grund-sätzlich scheint ein Interesse an neuen Formen der Zusammenarbeit auf großmaßstäblicher Ebene zu bestehen. Auch das Ziel zur Schaffung einer regionalen Identität, eine bessere Ver-netzung und Interessensvertretung der Teilräume werden angesprochen. Immerhin befan-den sich zum Zeitpunkt der Erfassung der DGB, ADAC und die Hans-Seidel-Stiftung im Len-kungskreis (vgl. Metropolregion München, Zugriff: 28.05.2008).

Einmal im Jahr wird eine Metropolkonferenz zur Gewinnung weiterer Akteure durchgeführt. Darüber hinaus soll sie zu mehr Identität führen (vgl. Schulz 2008, 107). Hierzu werden auch Personen „aus der Gesellschaft“ einbezogen. Außerdem wurde ein Verein gegründet.

Die Finanzierung erfolgt über eine einwohnerbezogene Umlage für die Gebietskörperschaf-ten. Die Wirtschaftskammern zahlen hingegen einen Pauschalbetrag. Personell wird die Ge-schäftstelle durch einen Münchener Planungsverband mit einer halben Arbeitskraft unter-stützt. Andere Akteure brauchen derzeit keinen Beitrag zu zahlen, bringen sich aber mit En-gagement ein (vgl. a.a.O., 107).

Auswertung von Dokumenten

Metropolregion des Wissens (2007) 3. Auflage. Herausgeber: Wirtschaftsraum Südbayern. Greater Munich Area e.V.. 35 Seiten (zwei Dokumente – Broschüre 3 / 4)

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Satzung des Vereins Europäische Metropolregion München e.V. (2008) 19.11.2008. 6 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Die Vorstände des Vereins Europäische Metropolregion München e.V. (2009) 10.2.2009. 1 Seite

Es handelt sich um Bürgermeister und Landräte, Kammern, IHK sowie Unternehmen und eine Forschungseinrichtung.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Mitglieder im Lenkungskreis (2009) 10.02.2009. 1 Seite

Nur Landkreise, Gemeinden, Städte, Kammern, IHK und Unternehmen, unter sonstige: For-schungseinrichtungen, Hochschul-Netzwerk 3 Zum Zeitpunkt der Erhebung wurde die Internetseite umstrukturiert, so dass wahrscheinlich nur ein Auszug der zur Verfügung stehenden Informationen erfasst werden konnte.

Anhang E – Auswertung der Dokumente, München

39

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Mitglieder im Verein (2009) 10.02. 2009. 1 Seite

Nur Landkreise, Gemeinden, Städte, Kammern, IHK und Unternehmen, unter sonstige: For-schungseinrichtungen (Frauenhofer / Goethe Institut), Einzelpersonen, (Fach-)Hochschulen, Planerverband einzelner Regionen, Sparkassen

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Pressemitteilung (Februar 2009) 6. Februar 2009. Europäische Metropolregion München konstituiert. Oberbürgermeister Ude zum Vereinsvorsitzenden gewählt. 1 Seite

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Der Wirtschaftsstandort Europäische Metropolregion München (o.J.) Herausgeber: Wirtschaftsraum Südbayern. Greater Munich Area e.V.. 39 Seiten (zwei Doku-mente – Broschüre 1 / 2)

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Geschäftsordnung des Vereins Europäische Metropolregion München e.V. (o.J.) 5 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Anhang F – Auswertung der Dokumente, Nürnberg

40

F Nürnberg

Als wesentliche Kernziele werden der Aufbau einer internationalen Marke der Metropolregion sowie ihrer Gestaltungsmöglichkeiten in Europa gesehen, aber auch die Stärkung der metro-politanen Struktur und eine Optimierung der unterregionalen Kooperation bei einer Stärkung der Verantwortungsgemeinschaft (vgl. Standecker 2008, 122). Konkrete Projekte sind z.B. die Metropolcard, die für die Bewohner bestimmte Privilegien bringt (ÖPNV, Kultur- und Frei-zeitaktionen) oder der jährlich stattfindende Wissenschaftstag (vgl. a.a.O., 122f.).

Finanziell gibt es jährlich ein Betrag von 300.000 EUR, den die Mitgliedskommunen als pro Kopf-Budget zahlen. Darüber hinaus wird auf Drittmittel und Sponsorengelder sowie eigene personelle und finanzielle Ressourcen gesetzt. Auch der Marketingverein, der jährlich mit 280.000 EUR ausgestattet ist, unterstützt Projekte (vgl. a.a.O., 121).

In der Metropolregion Nürnberg scheint man sich in erster Linie mit sechs Themenfeldern (Forum Wirtschaft und Infrastruktur, Forum Wissenschaft, Forum Verkehr und Planung, Fo-rum Kunst und Sport, Forum Tourismus sowie Service-Forum Marketing) zu befassen (vgl. a.a.O., 119).

Auswertung von Dokumenten

Die Region Nürnberg – eine europäische Metropolregion? (2003) 15.09.2003. 7 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Regionalkonferenz „Metropolregion Nürnberg“ (2004) 24.06.2004. Resolution. 2 Seiten

> Governance:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Die Metropolregion Nürnberg – ein Modell der regional governance

S. 2 „Die Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Sport müssen dazu traditionelle Begrenzungs- und Zuständigkeitsli-nien verlassen und sich problemorien-tiert verständigen. Dies meint das Schlagwort von der „governance without government“, in dem zum Ausdruck kommt, dass anstelle des Administrierens von oben die Initiati-ve von unten zielführend ist. Dieser Praxis sehen wir uns verpflichtet. Hier verfügt die Metropolregion Nürnberg schon über einen qualifizierten Erfah-rungsschatz, der eine gute Basis für die Weiterentwicklung der Arbeits-strukturen und des Regionalmanage-ments bildet.“

Initiativen von Unten im Bereich Kultur und Sport. Keine Aussagen zur Um-setzung, aber es wird Be-reitschaft signalisiert.

Anhang F – Auswertung der Dokumente, Nürnberg

41

Gewerkschaften werden als Partner genannt.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt sowie Bürgergesellschaft

Charta zur Regional Governance der Metropolregion Nürnberg (2005) 12. Mai 2005. 6 Seiten

> Governance:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Präambel S. 2 „Nach innen zielen die Akteure auf eine nachhaltige Entwicklung und Wohlstandsmehrung der Region. Die Metropolregion Nürnberg orientiert sich am europäischen Leitbild der Polyzentralität. Aufgrund ihrer raum-strukturellen, geschichtlichen und geographischen Gegebenheiten ver-fügt sie dazu über hervorragende Ausgangsbedingungen. Beim Aufbau einer Regional Governance kann sie auf eine erfolgreiche Tradition regio-naler Kooperation zurückgreifen.“

Es bleibt unklar, mit wem kooperiert werden soll und was dies für Governance bedeutet.

Charta zur Regional Governance – Bürgerschaft / Zivilgesellschaft wird nicht erwähnt.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt sowie Bürgergesellschaft

Kurzgefasste Stellungnahme zur Einbeziehung der Europäischen Metropolregion Nürnberg in dem Entwurf zum Landesentwicklungsprogramm Bayern 2005 (Sep-tember 2005) 21. September 2005. 26 Seiten

> Governance:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Analyse der Aus-führungen zu Euro-päischen Metropol-regionen im Ent-wurf zum neuen Landesentwick-lungsprogramm 2005 Räumliche Dimen-sion und Abgren-zung

S. 14 „Dieser Umgriff weicht jedoch deut-lich von den exakt definierten Gren-zen des großen Verdichtungsraums Nürnberg/Fürth/Erlangen und damit dem Kern der Metropolregion im LEP ab. Hierbei muss sicherlich dahinge-hend differenziert werden, dass es sich bei der Regional Governance und den Organisationsstrukturen der Met-ropolregion Nürnberg um Kooperatio-nen der kommunalen Gebietskörper-schaften mit Unternehmen der Wirt-schaft von nationaler und internatio-naler Bedeutung, mit öffentlichen und privaten Zusammenschlüssen sowie mit staatlichen und nichtstaatlichen

Es geht zwar um nicht-staatliche Einrichtungen, aber nicht originär zivilge-sellschaftliche (Verwal-tung, Wissenschaft, Kultur und Sport).

Anhang F – Auswertung der Dokumente, Nürnberg

42

Einrichtungen von Wissenschaft, Verwaltung, Kultur und Sport handelt, die sich im Lauf der Zeit in ihrer räumlichen Ausdehnung verändern können, wohingegen das Landesent-wicklungsprogramm ein hartes und rechtsverbindliches Instrument der Landesplanung darstellt und somit eine andere Rechtsnatur aufweist. Allerdings verdeutlicht dieses Beispiel anschaulich das Problem mangelnder Abgrenzungskriterien.“

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt sowie Bürgergesellschaft

Metropolitan Region since 2005 (2005) Herausgeber: Stadt Nürnberg, Geschäftsstelle Metropolregion Nürnberg (2005). 4 Seiten

> Governance:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Unsere Ent-schlossenheit: Regional Gover-nance aus Tradi-tion

S. 4 „Für die Regional Governance baut die Metropolregion Nürnberg auf eine erfolgreiche Tradition regionaler Ko-operation.[...]. Am 12. Mai 2005 un-terzeichneten Vertreter der Kommu-nen, der Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Verwaltung die Charta der Metropolregion Nürnberg: Prämissen der Zusammenarbeit > Freiwilligkeit > Subsidiarität > Offenheit und Dynamik > Konsens > Demokratischer Kern: Rat der Met-ropolregion > Gleichberechtigte Zusammenarbeit > Vernetzung mit Wirtschaft, Wissen-schaft, Kultur, Sport und Verwaltung Funktionen und Aufgaben > Vernetzung und projektorientiertes Handeln > Metropolitan bedeutsame Aufgaben > Exzellenz und internationale Bedeu-tung > Konzentration auf Arbeitsfelder > Wirtschaft und Infrastruktur > Wissenschaft > Verkehr > Kultur und Sport > Tourismus > Grenzüberschreitende Zusammen-arbeit

Governance scheint eine Rolle zu spielen, auch oh-ne Zivilgesellschaft.

Anhang F – Auswertung der Dokumente, Nürnberg

43

> Querschnittsfunktion Regionalmar-keting > Vernetzung und Kooperation in Deutschland und Europa“

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt sowie Bürgergesellschaft

Geschäftsordnung der Europäischen Metropolregion Nürnberg (2006) 18.10.2006. 4 Seiten

> Zivilgesellschaft:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Die Regionalkonfe-renz

S. 3 „Will sie ihre Aufgabe als Impulsgebe-rin und Wachstumsmotor in Europa gerecht werden, bedarf die Metropol-region größter gesellschaftlicher Ak-zeptanz. Dem Rat und den Foren ist es deshalb aufgegeben, in Regional-konferenzen möglichst viele Akteure zu ermuntern und eine breite politi-sche, ökonomische und zivilgesell-schaftliche Öffentlichkeit für die ehr-geizige Zielsetzung zu gewinnen. Zur Teilnahme an der Regionalkonferenz sind insbesondere berufen > alle Abgeordneten des Europäi-schen Parlaments, des Deutschen Bundestages und des Bayerischen Landtags > Vertreter der Kommunalparlamen-te, der Kirchen und Religionsgemein-schaften, der wichtigen Unternehmen, Behörden und Gerichte, sämtlicher Hochschulen, der großen Kultur- und Sportinstitutionen, der Kammern, Gewerkschaften und Verbände sowie der bedeutenden Einrichtungen des Bildungs-, Sozial- und Gesundheits-wesens wie auch des Tourismus in der Metropolregion.“

Zivilgesellschaft wird ange-sprochen (Kirchen etc.).

> Governance:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Ist die Überschrift S. 1 „Der Resolution „Die Metropolregion Nürnberg in Europa“ vom 24. Juni 2004 und der „Charta der Metropolre-gion Nürnberg“ vom 12. Mai 2005 folgend, beschließt der Rat der Euro-päischen Metropolregion Nürnberg zur

Im weiteren Text kommt Governance dann aber nicht mehr vor.

Anhang F – Auswertung der Dokumente, Nürnberg

44

Regional Governance die Geschäfts-ordnung der Europäischen Metropol-region Nürnberg“

Keine Hinweise auf: Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engagement; Ehrenamt sowie Bürgergesellschaft

Bad Windsheimer Erklärung der Europäischen Metropolregion Nürnberg (11_2007) 07.11.2007. Beschlossen vom Rat der EMN am. 2 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Arbeitsmarktentwicklung in der Metropolregion Nürnberg (2008)

April 2008. Vortrag bei der 6. Sitzung des Forums „Wirtschaft und Infrastruktur“ der Europäi-schen Metropolregion Nürnberg. 18. April 2008 in Amberg. 14 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Enga-gement; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Jährlicher Bericht der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) (07_2008)

71 Seiten

> Governance:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Teil 1 Jährlicher Bericht zur EMN 1. Einleitung

S. 2 „Nach der Anerkennung als Europäi-sche Metropolregion Nürnberg durch die Ministerkonferenz für Raumord-nung (MKRO) im Jahr 2005 hat sich die Metropolregion stetig weiterentwi-ckelt. Sie hat sich in ihren Zielen, ihren Gremien der regionalen Willens-bildung (Governance), den Arbeitsfel-dern und im Umgriff konsolidiert.“

Teil 1 Jährlicher Bericht zur EMN Zusammenfassend ist hervorzuheben:

S. 2 „Im Gesamtgebilde der Governance arbeiten rund 400 Personen aus Poli-tik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwal-tung, Kultur und Marketing zusam-men.“

Ohne (Zivil-)Gesellschaft.

Teil 1 Jährlicher Bericht zur EMN Zusammenfassend ist hervorzuheben:

S. 3 „Die überregionale Aufmerksamkeit für die EMN ist 2007/2008 gewach-sen. Das Governance-Modell mit sei-ner besonderen Gewichtung ländli-cher Räume führt zu großem Fachin-teresse. So ist die EMN bzw. Teilräu-me der EMN 2007/2008 Gegenstand verschiedener bundesweiter Studien.“

Aber nichts über die Inhal-te.

Teil 1 Jährlicher Bericht zur EMN

S. 3 „Die 21 Landkreise und 12 kreisfreien Städte arbeiten gleichberechtigt je nach Interessenlage in verschiedenen

Primär öffentliche Hand.

Anhang F – Auswertung der Dokumente, Nürnberg

45

Profil und Umgriff der Metropolregion Nürnberg

Themenbereichen mit. Die in der Gründungsphase formulierte Auftei-lung in Kern und Netz verwischt in der Projektpraxis und bei der Teil-nahme an der Governance der Metro-polregion.“

Teil 1 Jährlicher Bericht zur EMN 3. Regionale Go-vernance - Rat und Steuerungskreis

S. 4 Beschreibung der Konstellation von Rat und Steuerungskreis

Nur in der Überschrift ge-nannt.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt sowie Bürgergesellschaft

Der Steuerungskreis der Europäischen Metropolregion Nürnberg (08_2008) 5 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Der Rat der Europäischen Metropolregion Nürnberg (10_2008) 9 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Newsletter (01/2008) Nachrichten und Informationen aus der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN). 17 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Newsletter (02/2008) Nachrichten und Informationen aus der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN). 18 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Newsletter (03/2008) Nachrichten und Informationen aus der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN). 21 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Enga-gement; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Newsletter (04/2008) Nachrichten und Informationen aus der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN). 18 Seiten

Anhang F – Auswertung der Dokumente, Nürnberg

46

> Zivilgesellschaft:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

MORO-Fachtagung auf der euregia 2008

S. 8 „In den sieben Modellregionen arbei-ten Städte, Kreise, Wirtschaft, Wis-senschaft und Zivilgesellschaft im großräumigen Maßstab zusammen und decken dabei etwas mehr als die Hälfte des Bundesgebietes ab.“

Aber die sieben Regionen werden im Weiteren nicht genannt und auch keine Zivilgesellschaftlichen Ak-teure. Es scheint hier aber eher um Stadtregionen als um Metropolregionen zu gehen.

> Governance:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

MORO-Fachtagung auf der euregia 2008

S. 8 „In der Podiumsdiskussion „Überregi-onale Partnerschaften – Neue Chan-cen für Wirtschaft, Wissenschaft und Raumentwicklung“ machte Dr. Schmidt deutlich, dass gerade die Mitsprache der Wirtschaft, wie sie im Governance-Modell der Metropolregi-on Nürnberg praktiziert wird, sinnvoll und notwendig ist.“

Zivilgesellschaft kommt nicht immer vor.

Keine Hinweise auf: Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engagement; Ehrenamt sowie Bürgergesellschaft

Die Bedeutung ländlicher Räume in den Metropolregionen in Deutschland (o.J.) Initiativkreis der Europäischen Metropolregionen in Deutschland (IKM). 2 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Die Europäische Metropolregion Nürnberg (o.J.) 12 Seiten

> Zivilgesellschaft:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Der Weg zur Groß-stadtregion (Um-schriebener Titel)

S. 9 Beitrag von Dr. Hartmut Frommer „Die Metropolregion bedarf – wie jede Region – eines territorial abgrenzba-ren Gebietes, das eine gewisse eigen-ständige Organisation aufweisen muss. Die Anforderungen sind nicht so starr wie im staatlichen Bereich: in Abkehr vom reinen Etatismus sind Regionen sehr viel stärker in der Zi-

Keine Aussage / Beispiele für Nürnberg. Hier schein-bar von der Wissenschaft formuliert / postuliert.

Anhang F – Auswertung der Dokumente, Nürnberg

47

vilgesellschaft verankert. Mit den anderen europäischen Metropolregio-nen sieht sich Nürnberg deshalb dem System der „regional governance without government“ verpflichtet.“

Der Weg zur Groß-stadtregion (Um-schriebener Titel)

S. 11 Der Weg zur Großstadtregion (Um-schriebener Titel) „Jedes Forum hat einen fachlichen und einen politischen Sprecher sowie einen Geschäftsfüh-rer, die gemeinsam mit dem Ratsvor-sitz den Steuerungskreis der Metro-polregion bilden. Eine breitere politi-sche, ökonomische und zivilgesell-schaftliche Öffentlichkeit wird durch Regionalkonferenzen hergestellt.“

Wer ist die Zivilgesell-schaftliche Öffentlichkeit und wie bringt sie sich tatsächlich ein?

> Governance:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Der Weg zur Groß-stadtregion (Um-schriebener Titel)

Der Weg zur Großstadtregion (Um-schriebener Titel) „Mit den anderen europäischen Met-ropolregionen sieht sich Nürnberg deshalb dem System der „regional governance without government“ verpflichtet. Dabei bildet die reiche Erfahrung im Netzwerk der vier Ko-operationsebenen die Basis des Regi-onalmanagements. Wenn die Region Nürnberg „Konsensregion“, also ein freiwilliger Zusammenschluss bleiben will, bietet sich für die demokratische Legitimation der internen Willensbil-dung und der Vertretung nach außen sozusagen als Spinne im Kooperati-onsnetz ein Rat der gewählten Vertre-ter der beteiligten Kommunen an. Der „Rat der Europäischen Metropolregion Nürnberg“ – bestehend aus 11 Ober-bürgermeistern, 19 Landräten und ebenso vielen Ober-/Bürgermeistern der jeweils größten Landkreisgemein-den hat in seiner konstituierenden Sitzung am 27.07.2005 zur regional governance die Geschäftsordnung der Metropolregion beschlossen.“

Eigentlich wieder Governa-ce ohne Zivilgesellschaft.

Legitimation wird hier durch die Wahl der Vertreter aus den Kommunen in einen Rat bestä-tigt.

Keine Hinweise auf: Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engagement; Ehrenamt sowie Bürgergesellschaft

Anhang F – Auswertung der Dokumente, Nürnberg

48

Via Carolina (o.J.) 66 Folien

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

13-teilige Serie im IHK-Magazin „Wirtschaft in Mittelfranken“ (WiM) (o.J.) Metropolregion kompakt (Teil 1). Die Motoren des neuen Europa. Ohne Datum. 4 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

13-teilige Serie im IHK-Magazin „Wirtschaft in Mittelfranken“ (WiM) (o.J.) Metropolregion kompakt (Teil 2). Auf gleicher Augenhöhe. Ohne Datum. 4 Seiten

> Governance:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Gleiches Recht für alle

S. 3 „Das Organisationsmodell der Metro-polregion Nürnberg gilt als innovativ und vorbildhaft. Der Grund: Ihre „metropolitane Governance“ – so nennt man diese besondere Form der Selbststeuerung – holt staatliche und nichtstaatliche Vertreter als gleichbe-rechtigte Partner an einen Tisch. Über 300 Experten aus Politik und Verwal-tung, Unternehmer, Wissenschaftler und Kulturmanager bringen ihre Kompetenzen für die gemeinsame Sache ein. Von einem metropolitanen Aktionismus kann allerdings keine Rede sein. Die Charta legt fest, wel-che Bereiche durch ausgewählte Pro-jekte gezielt zu fördern sind: Wirt-schaft und Infrastruktur, Wissen-schaft, Verkehr, Kultur und Sport, Tourismus und Marketing.“

Gleiches Recht für alle bei der öffentlichen Hand.

Gleiches Recht für alle

S. 4 „Innerhalb weniger Monate nach der Anerkennung zur Europäischen Met-ropolregion Nürnberg war mit der metropolitanen Governance aus Rat, Steuerungskreis und Foren ein Bünd-nis aus Überzeugung geschaffen.“

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt sowie Bürgergesellschaft

13-teilige Serie im IHK-Magazin „Wirtschaft in Mittelfranken“ (WiM) (o.J.) Metropolregion kompakt (Teil 3). Kommen. Staunen. Bleiben. Ohne Datum. 3 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Anhang F – Auswertung der Dokumente, Nürnberg

49

13-teilige Serie im IHK-Magazin „Wirtschaft in Mittelfranken“ (WiM) (o.J.) Metropolregion kompakt (Teil 4). Europas Netzwerke der Zukunft. 4 Seiten

> Governance:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Metropolregionen als Knotenpunkte

S. 3 „Zudem erproben die Metropolregio-nen mit ihrer „regionalen Governan-ce“, die Vertreter aus Politik, Verwal-tung und Wirtschaft an einen Tisch holt, erfolgreich das angestrebte Den-ken und Handeln in übergreifenden Zusammenhängen.“

Ohne Zivilgesellschaft.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt sowie Bürgergesellschaft

13-teilige Serie im IHK-Magazin „Wirtschaft in Mittelfranken“ (WiM) (o.J.) Metropolregion kompakt (Teil 5). Keine wie die andere. 4 Seiten

> Governance:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Vielfalt unter glei-chem Namen

S. 3 „Was die organisatorischen Formen der „metropolitanen Governance“ betrifft, werden derzeit verschiedene Modelle erprobt – von der auf Lan-desebene eingeführten gesetzlichen Verpflichtung der Zusammenarbeit wie in Stuttgart, über die Bildung von Gesellschaften wie der „Metropolregi-on Rhein-Neckar GmbH“ bis zur Kon-sensgemeinschaft mit Rat und Foren bzw. Arbeitsgruppen, die sich zum Beispiel in den Metropolregionen Hamburg und Nürnberg bestens be-währt.“

Beschreibung, dass es alle Metropolregion unter-schiedlich angehen.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt sowie Bürgergesellschaft

13-teilige Serie im IHK-Magazin „Wirtschaft in Mittelfranken“ (WiM) (o.J.) Metropolregion kompakt (Teil 6). Stark im Miteinander. Ohne Datum. 4 Seiten

> Governance:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Stadt und Land als Partner

S. 3f. „In der Metropolregion Nürnberg stand von Beginn an das partner-schaftliche Miteinander von Städten und ländlichen Räumen im Vorder-

Anhang F – Auswertung der Dokumente, Nürnberg

50

grund. Ein erstes deutliches Teil 6 Seite 3 von 4 Zeichen in diese Rich-tung setzte im Gründungsjahr 2005 die „Charta“ der Metropolregion mit ihrer „Governance“-Struktur: Der Rat ist so konstituiert, dass jedes Mitglied das gleiche Stimmrecht hat – und damit stellen die Landkreise eine klare Mehrheit gegenüber den kreisfreien Städten.“

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt sowie Bürgergesellschaft

13-teilige Serie im IHK-Magazin „Wirtschaft in Mittelfranken“ (WiM) (o.J.) Metropolregion kompakt (Teil 7). Die Vision des „Mitteleuropäischen Kristalls“. 4 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

13-teilige Serie im IHK-Magazin „Wirtschaft in Mittelfranken“ (WiM) (o.J.) Metropolregion kompakt (Teil 8). Raum für erfolgreiche Kooperationen. 2 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

13-teilige Serie im IHK-Magazin „Wirtschaft in Mittelfranken“ (WiM) (o.J.) Metropolregion kompakt (Teil 9). Zu Land, zu Wasser und in der Luft. Ohne Datum. 4 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

13-teilige Serie im IHK-Magazin „Wirtschaft in Mittelfranken“ (WiM) (o.J.) Metropolregion kompakt (Teil 10). Tradition der Innovation. 3 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

13-teilige Serie im IHK-Magazin „Wirtschaft in Mittelfranken“ (WiM) (o.J.) Metropolregion kompakt (Teil 11). Schon hier – nicht nur für uns. 4 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Anhang G – Auswertung der Dokumente, Frankfurt/Rhein-Main

51

G Frankfurt/Rhein-Main

Allgemein wird nicht immer deutlich, inwieweit zwischen Ballungsraum und Metropolregion zu unterscheiden ist. Vor Ort scheinen die Räume, die sich in der Größe erheblich unter-scheiden, annähernd synonym genutzt zu werden. Schließlich führt die Verlinkung von der Seite des Initiativkreises der Europäischen Metropolregionen auch zum Planungsverband, der sich seit dem 1. April 2011 Regionalverband FrankfurtRheinMain nennt. Dies wird zum Anlass genommen auch hier im Weiteren nicht zu differenzieren.

Während sich auf der Ballungsraumebene diverse Strukturen und Projekte abzeichnen, hat man für die Metropolregion zunächst ein Leitbild entwickelt, das folgende Ziele beinhaltet:

> Wissenschaft und Innovation als treibende Kraft der Region

> Schärfung des wirtschaftlichen Profils der Region und innovative Unternehmen aus dem Dienstleistungsgewerbe und der Produktion sollen gehalten bzw. angesiedelt werden

> Attraktivität der Region für den Zuzug junger Leute

> Stärkung des Kerns der Metropolregion und der Zentren der Städte und Gemeinden

> Sicherung und Weiterentwicklung der Mobilität der Menschen und des Austausches von Gütern als Grundlage für die Entwicklung der Region

> Entwicklung einer Zukunftsperspektive zur Sicherung und Entwicklung der Landschaft (vgl. Krüger-Röth 2008, 60ff.).

Zu den Finanzen der Metropolregion finden sich keine Aussagen, allerdings werden einzelne Projekte, wie das des Regionalparks Rhein-Main näher untersetzt: Hier wurden 250 km Wegstrecke und 130 Einzelprojekte mit 31 Mio. EUR finanziert. Dieses Geld wurde durch Um-lagen, Sponsorengelder, aus Zuschüssen des Landes und der EU sowie durch Ausgleichsmit-tel aufgebracht (vgl. a.a.O., 56f.). Ob es sich dabei um ein Projekt der Metropolregion oder des Ballungsraumes handelt wird nicht deutlich.

Auf der Internetseite findet sich eine direkte Verlinkung zu laufenden Beteiligungsverfahren im Rahmen von Planungsprozessen. Hierzu werden auch Ansprechpartner genannt. Interes-sierten wird verdeutlicht, welche Möglichkeiten sie haben. Man erkennt die Bemühungen um ein stärkeres regionales Selbstbewusstsein. So wird beispielsweise mit einem Fotoprojekt um mehr Identität geworben. Im Rat der Regionen finden sich dann wiederum „nur“ die kom-munalen Gebietskörperschaften, IHK, Wirtschaft etc. Aber beispielsweise, bei den Regional-parks wird darauf verweisen, dass die Kommunen mit den Bürgern zusammenarbeiten. Zum Teil sind Vereine entstanden, und ein Netzwerk zwischen den lokalen Einzelaktionen und Projekten führen zu mehr Miteinander und Wert in der Region.

Auswertung von Dokumenten

Landschaftsplan UVF (2001) Aufbau, Ziele, Umsetzung. Herausgeber: Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main Der Verbandsdirektor Faust. 41 Seiten

Anhang G – Auswertung der Dokumente, Frankfurt/Rhein-Main

52

> Beteiligung / Partizipation:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Beteiligungsverfahren S. 10 „Das Verfahren zur Fortschreibung des Landschaftsplans UVF wurde kontinuierlich über die gesamte Be-arbeitungszeit durch Arbeitsgruppen begleitet. Aus zahlreichen Fachäm-tern, Naturschutzverbänden und weiteren Institutionen, insbesondere aus dem Bereich der Landwirtschaft, nahmen rund 200 Personen an den elf Sitzungsrunden teil (vgl. Abb. 4).“

Die Abbildung zeigt, dass es 17 Beteiligungstermine für die Bevölkerung gab.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Bürgerschaftliches Engagement; Ehrenamt; Governan-ce sowie Bürgergesellschaft

Mobilität in Ballungsräumen (2004) Herausforderungen und Lösungsansätze. Dokumentation der Fachtagung Frankfurt am Main, 11. November 2003. Herausgeber: Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main Der Verbandsvorstand. 102 Seiten

> Beteiligung / Partizipation:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Problemaufriss aus Sicht der Flächen-nutzungsplanung Erster Beigeordne-ter Jens Scheller, Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main

S. 11 „Die planerischen Überlegungen müs-sen deshalb transparent sein und dürfen nie nur überörtliche Erforder-nisse im Blick haben, damit sie auf Akzeptanz in der Bevölkerung treffen. Dies erfordert eine intensive Beteili-gung der Öffentlichkeit im Planungs-prozess.“

Es wird nicht untersetzt, wie diese aussehen könn-te, oder sollte.

Zukunftsfähige Gestaltung von Mobilität in Stadt und Region, Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann, Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr, RWTH Aachen Voraussetzungen einer zukunftsfähi-gen Mobilität – Gestaltung zwi-schen aktiver Be-einflussung und begrenzender Rahmensetzung

S. 65 „Eine zukunftsfähige Gestaltung von Mobilität und Verkehr sowie von Raum- und Siedlungsstrukturen setzt insbesondere auch geeignete Arbeits-prozesse, Formen des Zusammenwir-kens und der Beteiligung der relevan-ten Akteure, zweckmäßige Zuständig-keiten u. ä. voraus. Als wesentliche Voraussetzungen sind zu nennen: − Ausgestaltung der Verkehrs-

/Mobilitätspolitik zu einem Dialog-prozess der Akteure,

− Integration von Planungs- und Be-teiligungsprozessen,

− Dezentralisierung und Regionalisie-rung der Verantwortung,

− Zusammenführen von Fach- und Finanzverantwortung,

− Monitoring und Controlling des verkehrspolitischen Fortschritts,

Zwar Beteiligung, aber nicht konkret von wem und wie. Das gleiche gilt für die Beteiligungsprozes-se in der Aufzählung.

Anhang G – Auswertung der Dokumente, Frankfurt/Rhein-Main

53

− Akzeptanzschaffung und -förderung als verkehrspolitische Zukunftsauf-gabe.“

Zukunftsfähige Gestaltung von Mobilität in Stadt und Region, Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann, Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr, RWTH Aachen Fazit und Empfeh-lungen

S. 77 „Eine zukunftsfähige Gestaltung von Mobilität in Städten und Regionen – in Verbindung mit einer zukunftsfähigen Gestaltung von Raumstrukturen und Standortmustern – setzt geeignete Vorgehensweisen, Beteiligungsfor-men, Zuständigkeiten und Organisati-onsstrukturen voraus.“

Ebenfalls keine Unterset-zung, wie und von wem.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Bürgerschaftliches Engagement; Ehrenamt; Governan-ce sowie Bürgergesellschaft

Siedlungstätigkeit (2004) vor dem Hintergrund der Bevölkerungs- und Beschäftigungsentwicklung. Materialband zum Regionalen Flächennutzungsplan. Herausgeber: Planungsverband Ballungsraum Frank-furt/Rhein-Main Der Verbandsvorstand. 57 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Frankfurt/Rhein-Main 2020 – die europäische Metropolregion (2005) Leitbild für den Regionalen Flächennutzungsplan und den Regionalplan Südhessen. Heraus-geber: Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main Der Verbandsvorstand (2005). 26 Seiten

Die Teilnehmer am Prozess, werden namentlich genannt – ohne Institution. Es gab Workshops, aber es ist nicht erläutert, wer dort war oder wie eingeladen wurde.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Identität Rhein-Main (2005) Kooperationsprojekt des Planungsverbandes Ballungsraum Frankfurt / Rhein-Main und der Technischen Universität Darmstadt. Herausgeber: Planungsverband Ballungsraum Frank-furt/Rhein-Main Der Verbandsvorstand. 28 Seiten

> Beteiligung / Partizipation:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Bürgerbeteiligung, Kooperationen, Identität Intro

S. 3 „Der Planungsverband hat sich zur Aufgabe gemacht, die Bürgerinnen und Bürger schon im Vorfeld der ge-setzlichen Beteiligungsschritte über die Inhalte des aufzustellenden Planes umfassend zu informieren. Hierzu unterbreitet er zielgruppenspezifische Angebote. Ein Ergebnis davon ist die

Beteiligung im Kontext Information in Kooperation mit einer Universität.

Anhang G – Auswertung der Dokumente, Frankfurt/Rhein-Main

54

Kooperation mit der Technischen Universität (TU) Darmstadt.“

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Bürgerbeteiligung, Kooperationen, Identität Intro

S. 3 „Die nun vorliegenden studentischen Arbeiten zeigen ein großes Maß an Engagement für die Region und viele interessante Anregungen für die Pla-nung. Die Bilder aus dem Rhein-Main-Alltag sind hervorragend, die Konzep-te regen an, weitere Schritte zu ma-chen, um das Regionalbewusstsein zu fördern.“

War ein Studentenprojekt, also nicht direkt freiwillig und scheinbar mit einer gewissen Sicht von Außen.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Mobilität in Stadt und Region (2005) Verkehrsverhalten der Bevölkerung in Rhein-Main und Hessen. Herausgeber: Planungsver-band Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main Der Verbandsvorstand. 80 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Zukunftstrends Siedlungsstruktur Frankfurt/Rhein-Main (2005) Herausgeber: Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main. 6 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Zukunftstrends Wohnungsmarkt Frankfurt/Rhein-Main (2005) Herausgeber: Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main. 5 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Alltag macht Geschichte (2006) Broschüre zur Ausstellung. Herausgeber: Planungsverband Ballungsraum Frankfurt /Rhein-Main. Der Verbandsvorstand. 17 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Berücksichtigung der Seveso-II-Problematik bei der Ausstellung des regionalen Flächennutzungsplans (2006) Für das Gebiet des Planungsverbandes Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main. Herausgeber: Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main Der Verbandsvorstand. 4 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Anhang G – Auswertung der Dokumente, Frankfurt/Rhein-Main

55

Best-Practice-Beispiele zu Umsetzung der EG-Richtlinien zu Luftschadstoffen und Umgebungslärm in europäischen Regionen (2006) Bericht. Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main. 44 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Europa in der Region Frankfurt /Rhein-Main (2006) Projekte. Herausgeber: Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main Der Verbands-vorstand. 40 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Jahresbericht 2006 des Rates der Region über den Stand der kommunalen Zu-sammenarbeit im Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main (2006) 21.09.2006. 30 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Landschaftsbild und Landschaftsbildbewertung im Gebiet des Planungsverbandes Ballungsraum Frankfurt / Rhein-Main (2006) Herausgeber: Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main Der Verbandsvorstand. 2 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Landschaftsverträgliche Windenergienutzung (2006) Ermittlung von Vorranggebieten im Rahmen des Regionalen Flächennutzungsplanes. Aktuali-sierte Neuauflage. Herausgeber: Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main Der Verbandsvorstand. 6 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Monitoring der sozialen Stadt- und Regionalentwicklung Rhein-Main (2006) Machbarkeitsstudie (Kurzfassung). Herausgeber: Planungsverband Ballungsraum Frank-furt/Rhein-Main Der Verbandsvorstand. 44 Seiten

> Beteiligung / Partizipation:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Empfehlungen Welchen Stellen-wert hat ein sozia-les Regionalmonito-ring für den Planungsprozess?

S. 28 „Besondere Anstrengungen in diesem Bereich würden sich daraus rechtfer-tigen, dass sozioökonomische Daten bislang relativ schwächer, und vor allem weniger kleinräumig erschlos-sen sind als Daten zur Realnutzung und zu Umweltmedien. Einige der unten vorgeschlagenen Arbeitspakete

Beteiligung als Empfehlung Externer als „Frühwarnsys-tem“, ohne dies zu unter-setzen, bzw. zu erläutern, ob es auch um breitere Bürgerbeteiligung geht. Aber interessanter Hin-weis.

Anhang G – Auswertung der Dokumente, Frankfurt/Rhein-Main

56

und Module könnten auch eine ver-besserte Prozessqualität (Beteili-gungsqualität) der Planung verspre-chen. Schließlich kann das soziale Monitoring als Frühwarnsystem wir-ken, also dazu beitragen, dass Prob-leme, Konflikte und Handlungsbedarfe frühzeitig erkannt werden.“

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Bürgerschaftliches Engagement; Ehrenamt; Governan-ce sowie Bürgergesellschaft

Prüfverfahren der Umweltprüfung (2006) Auszug aus: Planungsverband Ballungsraum Frankfurt Rhein-Main: Regionalplan Südhessen / Regionaler Flächennutzungsplan V Regionaler Flächennutzungsplan – Umweltbericht. Vor-entwurf 2006. 30 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Schienengüterverkehrskonzept für das Rhein-Main-Gebiet (2006) Juli 2006. Chance für die NE-Bahnen. Kurzfassung. 31 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Stadtregion machen (2006) Einführung in das Thema der Stadtregion für Lernende und Lehrende aus Sicht der Stadt- und Regionalplanung. Herausgeber: Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main Der Verbandsvorstand. 26 Seiten

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Planungsrelevanten Themen Thema 12: Die Bewohnerin / der Bewohner der Stadtregion

S. 13 „Die Ausdifferenzierung und Vielfalt der Lebensstile ist Kennzeichen der Stadtregionen im Gegensatz zu eher ländlich geprägten Regionen. Sie finden ihre Orte in unterschiedlichen Stadt- und Landschaftsräumen, die eine differenzierte Aneignung ermög-lichen. Wer ist eigentlich die/der Be-wohner/in der Stadtregion? Ist sie/er städtische/r Flaneur/in oder Wande-rin/Wanderer in der Landschaft, pen-delt sie/er auf der Autobahn oder kauft sie/er im Shoppingcenter ein, ist sie/er Bürgerin/Bürger oder Gast? Genießt sie/er die Vielfalt der Mög-lichkeiten oder träumt sie/er von der Dorfidylle in der Stadt? Wofür enga-giert sich die/der heutige Bewoh-ner/in in der Stadtregion? In der Stadtregion bilden Arbeits-, Wohn-

Schöne Fragen, aber ohne Antworten. Sollen zum Nachdenken anregen, aber recht ambitioniert.

Anhang G – Auswertung der Dokumente, Frankfurt/Rhein-Main

57

und Freizeitwelt der Bewohner keine räumliche Einheit. Die Alltagswelt ist regionalisiert. Erfordert dies eine an-dere Qualität von bürgerschaftlichem Engagement?“

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Ehrenamt; Governance so-wie Bürgergesellschaft

Zukunftstrends. Einzelhandel: Bevölkerung und Konsumverhalten (2006) Herausgeber: Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main. 8 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Zukunftstrends. Einzelhandel: Umsätze und Verkaufsflächen (2006) Herausgeber: Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main Der Verbandsvorstand. 8 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Branchenreport. Automation FrankfurtRheinMain (2007) Herausgeber: Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main, der Verbandsvorstand 24 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Branchenreport. Logistik und Verkehr Frankfurt RheinMain (2007) Herausgeber: Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main Der Verbandsvorstand. 28 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Landschaftsverträgliche Windenergienutzung (2007) Ermittlung von Vorranggebieten im Rahmen des Regionalen Flächennutzungsplanes. Heraus-geber: Planungsverband Ballungsraum Frankfurt /Rhein-Main. Der Verbandsvorstand. 5 Sei-ten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Leitbranchen und Flächennutzung (2007) Fachtagung 7. Mai 2007. Dokumentation. Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main Der Verbandsvorstand. 72 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Anhang G – Auswertung der Dokumente, Frankfurt/Rhein-Main

58

Planungsverband Ballungsraum Frankfurt RheinMain. Aufgaben und Ziele (2007) Herausgeber: Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main, der Verbandsvorstand 20 Seiten

Aber auf S. 14 Hinweis, dass Bürger Projekte in den Regionalparks gemacht haben und S. 17, dass Bürger bei den Workshops zum FNP waren – aber nichts zu den Schlagworten.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Regionales Monitoring 2007 (2007) Zahlen und Karten zum Gebiet des Planungsverbandes. Herausgeber und Druck: Planungs-verband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main, der Verbandsvorstand (2007). 48 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Was bringt der regionale Flächennutzungsplan für Natur und Landschaft? (2007) Das Biotopverbundsystem – die regionale Naturschutzstrategie des Planungsverbandes. Her-ausgeber: Planungsverband Ballungsraum Frankfurt /Rhein-Main. Der Verbandsvorstand. 8 Seiten

> Beteiligung / Partizipation: ./.

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Festlegung von Vorrang- / Vorhalt-gebieten für Natur und Landschaft

S. 7 „Die endgültige Festlegung und Dar-stellung wird erst erfolgen, wenn die Beteiligung der Behörden, sonstiger Träger öffentlicher Belange und von Bürgerinnen und Bürgern zum Vor-entwurf stattgefunden hat.“

Das suggeriert eine „Macht“ die es so nicht gibt.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Bürgerschaftliches Engagement; Ehrenamt; Governan-ce sowie Bürgergesellschaft

Zukunftstrends. Bevölkerung und Wohnen (2007) Herausgeber und Druck: Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main, der Ver-bandsvorstand. 28 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Zwölf gute Gründe für die Innenstadt (2007) Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main Der Verbandsvorstand. 36 Seiten

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Innenstadt - Inves-titionen, die sich lohnen

S. 32 „Noch weitaus häufiger folgt jedoch den öffentlichen Investitionen das private Engagement, so dass sich die

Ist ja eigentlich eher ein Grund gegen die Innen-stadt – suggeriert: da

Anhang G – Auswertung der Dokumente, Frankfurt/Rhein-Main

59

öffentliche investierte Summe nach der Formel „Ein öffentlich investierter Euro generiert sieben Private!“ bis zum Siebenfachen erhöhen kann.“

muss man auch Geld an-fassen.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Ehrenamt; Governance so-wie Bürgergesellschaft

Änderung des Flächennutzungsplanes des Umlandverbandes Frankfurt (2008) Für den Bereich der Stadt Kronberg im Taunus, Stadtteil Oberhöchstadt Gebiet: „Altkönig-Stift“. 08.12.2008. Hier: Einleitung des Verfahrens (Aufstellungsbeschluss). 10 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Ausstellungsflyer. »Dein Frankfurt / Rhein-Main« (2008) Fotografien aus Hanau und Umgebung. Ausstellung im Foyer des Planungsverbands. 25. April bis 23. Mai 2008. 2 Seiten

Zwar Bürger und „ihre“ Region, aber nichts zu dem Engagement oder Dank.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Frühjahrstreffen der Hochschulkooperation (2008) am 21.05.2008 beim Planungsverband. Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main. 3 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Herausforderungen für die räumliche Entwicklung von Frankfurt / Rhein-Main (2008) Wintersemester 2008 / 2009. Einladung Ringvorlesung des Hochschulnetzes. 2 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Jahresbericht 2007 (2008) des Rates der Region über den Stand der kommunalen Zusammenarbeit im Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main, 26.09.2008. 44 Seiten

> Beteiligung / Partizipation:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Beiträge von Unter-nehmen, Verbänden und Institutionen über interkommunale Zusammenarbeit in der Region Bericht des Pla-nungsverbandes Ballungsraum Frank-

S. 34 „Der Planungsverband erstellt in Ko-operation mit dem Regierungspräsi-dium ergänzende Informationsmate-rialien, um die Planung einer breite Fachöffentlichkeit und interessierten Bürgerinnen und Bürgern verständ-lich zu machen. Die Beteiligung der Öffentlichkeit, der Kommunen und der Behörden prägt im Jahr 2007 die

Beteiligungsangebote über das BauGB hinaus.

Anhang G – Auswertung der Dokumente, Frankfurt/Rhein-Main

60

furt/Rhein-Main zum Aufstellungsverfahren Regionaler Flächen-nutzungsplan 2007

Arbeiten am Regionalen Flächennut-zungsplan. Der Planungsverband erläutert in acht Bürgerinformations-veranstaltungen, auf dem Hessentag, am Tag der offenen Tür, im Bürger-büro-Online und in Zusammenarbeit mit einzelnen Bürgergruppen die Inhalte der Planung und gibt Gele-genheit, Stellungnahmen zum RegFNP –Vorentwurf abzugeben. [...]. Durch diese Beteiligungsange-bote wird eine breite Debatte über die Inhalte der Planung angestoßen.“

Gesetz zur Stärkung der kommunalen Zusammenarbeit im Ballungsraum Frank-furt/Rhein-Main (BallrG) Gesetz zur Stärkung der kommunalen Zusammenarbeit im Ballungsraum Frank-furt/Rhein-Main (BallrG)

S. 42 „An den Zusammenschlüssen können sich das Land Hessen, andere Kör-perschaften, Anstalten und Stiftun-gen des öffentlichen Rechts sowie natürliche und juristische Personen des Privatrechts beteiligen, wenn dadurch die Aufgabenerfüllung ge-fördert wird, Gründe des öffentlichen Wohls nicht entgegen stehen und deren Beteiligung durch besondere Rechtsvorschriften nicht ausgeschlos-sen oder beschränkt ist.“

Stiftungen werden im Ge-setz als potentielle Partner genannt.

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Beiträge von Un-ternehmen, Ver-bänden und Institu-tionen über inter-kommunale Zu-sammenarbeit in der Region Bericht der Kultur-Region Frankfurt RheinMain gGmbH KulturRegion Frank-furt RheinMain -eine Region für viele Kulturen

S. 20 „Ein aufregendes Jahr liegt hinter uns: Zwangsverband, Kopfpauscha-len, Kulturfonds und schließlich Medi-ationsergebnisse waren nicht nur Schlagwörter der öffentlichen Debatte über das kulturelle Profil der Region, dahinter stehen zahlreiche Bemühun-gen vieler Menschen, sich über ihre und die kulturellen Ziele der Region klar zu werden und diese gemeinsam zu entwickeln. Das ist ein schöner Beleg dafür, wie groß kulturelles Inte-resse und Engagement von Bürgern in einer Zeit ist, der Politikverdros-senheit und Desinteresse unterstellt werden. Wir freuen uns darüber ge-nauso wie über den außerordentli-chen Erfolg und die Verwurzelung unserer Projekte in der Region.“

Danksagung auch an En-gagierte.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Anhang G – Auswertung der Dokumente, Frankfurt/Rhein-Main

61

Kommunale Einzelhandelskonzepte (2008) Herausgeber: Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main Der Verbandsvorstand. 20 Seiten

> Beteiligung / Partizipation:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Einzelhandelskonzepte

S. 18 „Deshalb ist im Hinblick auf die Um-setzung des Konzeptes die Herstel-lung einer Verbindlichkeit (Ausschüs-se, Beschlussfassung durch das Par-lament) ein wichtiger Meilenstein. Hinzu kommt eine von Anfang an forcierte Beteiligung aller betroffenen Bürger – etwa in Bürgerversamm-lungen, auf denen Ergebnisse vorge-stellt, oder in Arbeitskreisen, wo sich Interessierte in die Arbeit einbringen und mit eigenen Ideen an der Um-setzung beteiligen können.“

Wieder eine Empfehlung von Außen. Keine weite-ren Ausführungen und die Workshops wurden mit Politik, Verwaltung, Ein-zelhandeln und Kammern gemacht.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Bürgerschaftliches Engagement; Ehrenamt; Governan-ce sowie Bürgergesellschaft

Regionales Monitoring 2008 (2008) Zahlen und Karten zur Metropolregion Rhein-Main. Herausgeber und Druck: Planungsver-band Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main, der Verbandsvorstand (2008). 48 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Regionales Monitoring 2008 (2008) Zahlen und Karten zur Metropolregion Rhein-Main. Herausgeber und Druck: Planungsver-band Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main, der Verbandsvorstand (2008). 20 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Wissensregion FrankfurtRheinMain (2008) Frühjahrestagung Hochschulnetz FrankfurtRheinMain, 21. Mai 2008. Doris Krüger-Röth, Pla-nungsverband Frankfurt/Rhein–Main. Leiterin: Abteilung Analysen und Konzepte. 14 Folien

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Wissensregion FrankfurtRheinMain – Die Vision (Ent-wurf Wissenserklä-rung)

F. 9 „FrankfurtRheinMain ist eine große pulsierende Drehscheibe – für exzel-lente Wirtschaft und Wissenschaft, für bürgerschaftliches Engagement und Internationalität, für Kommunikation und Bildung, für Innovation, soziale und technische Kompetenz.“

Eine Vision.

Anhang G – Auswertung der Dokumente, Frankfurt/Rhein-Main

62

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Ehrenamt; Governance so-wie Bürgergesellschaft

Herausforderungen für die räumliche Entwicklung Frankfurt Rhein-Main (2008/09) Wintersemester 2008/09. Ringvorlesung des Hochschulnetzes. 44 Folien

> Beteiligung / Partizipation:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Konzept für einen zukunftsfähigen ÖPNV bei der Schü-lerbeförderung im Kreis Offenbach Information und Beteiligung

F. 31 „Fachbeirat Runder Tisch: > Moderation durch h_da > inhaltliche Arbeit strukturieren > Verbindung zu externen Stellen > fachliche Beiträge zum „Runden Tischs“ abstimmen Mitglieder (ausgewählt): > Kreisverkehrsgesellschaft OF > Integriertes Verkehrs- und Mitglieder für gesamtes Gebiet: KVG OF > Vertreter-/innen: Schulen, Schüler (Bus /Bahn begleiter) Schulleitung, Schüler und Eltern > Rhein-Main-Verkehrsverbund > Stadtwerke Rodgau und Dietzen-bach > Kreis Offenbach Runder Tisch > Moderation durch h_da > Betroffene aktiv in die Konzeption eines zukunftsfähigen ÖPNV zur Schü-lerbeförderung einbeziehen beratende Funktion > beratende Funktion Mitglieder für das gesamte Gebiet > KVG OF > ivm > Schulleitung, Schüler, Eltern > Mobilitätsmanagement Region > RMV > Stadtwerke > Verkehrsunternehmen > Kreis Offenbach > Bürgermeister(in) der Kommunen > Behörden (RP, Staatliches Schul-amt)“

Beteiligung nur in der Überschrift. Scheint eine Beteiligung zu sein, die über das BauGB hinaus geht. Deutlich werden dies, der Anstoß und die Ergebnisse aber nicht wirk-lich.

Keine Hinweise auf: Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engagement; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Änderung des Flächennutzungsplanes des Umlandverbandes Frankfurt (2009) Für den Bereich der Stadt Bad Soden am Taunus, Stadtteil Bad Soden, und Änderung des Flächennutzungsplanes des Umlandverbandes Frankfurt für den Bereich der Gemeinde Lie-

Anhang G – Auswertung der Dokumente, Frankfurt/Rhein-Main

63

derbach am Taunus, Ortsteil Niederhofheim, Gebiet: „An den Holzwegen/Im Sauwald“. 19.01.2009. Hier: Einleitung des Verfahrens (Aufstellungsbeschluss). 13 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Verkehr 2020 – Region Frankfurt / Rhein-Main (2009) Materialien zum Aufstellungsverfahren des Regionalen Flächennutzungsplans (2009). Her-ausgeber: Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main. 50 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Beteiligungsbericht 2006 des Planungsverbandes Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main (o.J.) Herausgeber: Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main. Der Verbandsvorstand. 27 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Beteiligungsbericht 2007 des Planungsverbandes Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main (o.J.) Herausgeber: Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main. 30 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Beteiligungsbericht 2008 (o.J.) des Planungsverbandes Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main. Herausgeber: Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main. 30 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Branchenreport Produktion FrankfurtRheinMain (o.J. ) Herausgeber: Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main Der Verbandsvorstand. 20 Seiten

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Wandel in der Be-rufswelt Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördern

S. 11 „Ein Beispiel für die Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf liefert die Heraeus Holding in Hanau […]. Gebauter Ausdruck dieses Enga-gements ist das »Familienzentrum« mit Betreuungsplätzen für 60 Kinder, umfangreichen Förderangeboten und Ferienspielen, bei denen auch He-raeus-Pensionäre mitwirken.“

Anerkennung von Enga-gement in der Region, aber eher CSR.

Anhang G – Auswertung der Dokumente, Frankfurt/Rhein-Main

64

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Ehrenamt; Governance so-wie Bürgergesellschaft

Der Regionale Flächennutzungsplan. Entstehung, Aufgaben, Ziele (o.J.) Herausgeber: Planungsverband Ballungsraum Frankfurt /Rhein-Main. Der Verbandsvorstand. 9 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Monitoring der sozialen Stadt- und Regionalentwicklung Rhein-Main (o.J.) Dokumentation. Auftaktveranstaltung am 2. Juni 2006. 105 Seiten

> Zivilgesellschaft:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Einladung S. 3 „Der Planungsverband möchte mit Hilfe des Monitoring Soziale Stadt- und Regionalentwicklung systemati-sche Informationen anbieten, die Zusammenarbeit mit und unter den Kommunen intensivieren sowie Akteu-re der Zivilgesellschaft einbinden.“

Kommt dann aber nicht mehr vor.

> Beteiligung / Partizipation:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Die Region Frank-furt / Rhein-Main im Städtevergleich der Europäischen Kommission Dr. Ralf Gutfleisch Bürgeramt, Statistik und Wahlen / Stadt Frankfurt a.M.

S. 59 Unter Schwerpunkte: „Förderung von Stadtmanagement sowie Beteiligung lokaler Akteure und Bür-ger/innen“

Etwas dünn bei einer Ver-anstaltung mit so einem Titel.

Es waren annähernd keine zivilgesellschaftlichen Vertreter da (1x: Evangelische Kirche).

Keine Hinweise auf: Bürgerschaftliches Engagement; Ehrenamt; Governance sowie Bürger-gesellschaft

Wissensatlas FrankfurtRheinMain, o.J. Die Wissensregion stellt sich vor Zweite erweiterte und aktualisierte Auflage. Herausgeber: Planungsverband Ballungsraum Frankfurt /Rhein-Main Der Verbandsvorstand. 68 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Anhang H – Auswertung der Dokumente, Rhein-Neckar

65

H Rhein-Neckar

Erfahrungen einer regionalen Zusammenarbeit wurden, wie in fast allen Metropolregionen, nicht erst mit der Gründung derselben gesammelt. Aber während bis in die 1990er Jahre die Regionalplanung und Raumordnung den inhaltlichen Fokus bildeten, führten in den folgen-den Jahren die technologischen, politischen und gesellschaftlichen Veränderungen zu einem Umdenken (vgl. Mandel 2008, 131ff.).

Der Verband ist zuständig für den Regionalplans sowie für Trägerschafts- und Koordinie-rungsaufgaben in Bereichen der Wirtschaftsförderung, Standortmarketing, Landschaftsparks, Erholungseinrichtungen, Kongressen und Messen, Kultur- und Sportveranstaltungen und beim Tourismusmarketing. Koordinierend ist er darüber hinaus bei der integrierten Verkehrs-planung, im Verkehrsmanagement und der Energieversorgung tätig (vgl. a.a.O., 135). Als konkrete Projekte werden eine SWOT-Analyse im Bereich Tourismus, Fördermaßnahmen von 7.-Klässlern zur Qualifizierung für den Arbeitsmarkt oder ein Energiekonzept genannt (vgl. a.a.O., 135ff.). Mandel verweist darauf, dass die Kommunen und die Wirtschaft – in Teilen auch die Wissenschaft sich an den Governance-Prozess beteiligen, während der Beitrag der Zivilgesellschaft und der Bürgerschaft noch zu verstärken seien (a.a.O., 140).

Der Verband verfügt über einen Haushalt mit 4,2 Mio. EUR. Weitere 3 Mio. EUR stehen der GmbH zur Verfügung. Wie sich die Gelder zusammensetzen wird nicht erläutert. Aber es wird darauf verwiesen, dass weitere Mittel von Kommunen und Unternehmen für einzelne Projek-te fließen. Beispielhaft wird BASF genannt, die 2006 22 Mio. EUR für eine Kampagne für Sport, Kultur oder Verwaltungsvereinfachungen zur Verfügung stellte (a.a.O., 136).

Auswertung von Dokumenten

Urban plus. Allianz für Wohnen und Beschäftigung im Rhein-Neckar-Dreieck (2005) Erklärung der Netzwerkpartner. 04_2005. 5 Seiten

Unternehmen übernehmen Verantwortung für die Region.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Bevölkerung. Bisherige Entwicklung, Lage und zukünftige Trends (2007) Herausgeber: Verband Region Rhein-Neckar (VRRN). 32 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Betriebsnahe Kindertagespflege (2007) Herausgeber: Forum Vereinbarkeit von Beruf und Familie Metropolregion Rhein-Neckar GmbH. 16 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Anhang H – Auswertung der Dokumente, Rhein-Neckar

66

Hauptschultalente für die Metropolregion (2007) Kooperatives Übergangsmanagement Schule-Beruf (KÜM). Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (2007). 16 Seiten

> Ehrenamt:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Alle für alle! Die Beteiligten

S. 8 „Elternbeirat, Jugendberufshelfer, Ehrenamtliche Unterstützer, Träger: Sie unterstützen, motivieren und be-raten die Schüler.“

Bezogen auf das konkrete Projekt in der Region.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Governance sowie Bürgergesellschaft

Vereinbarkeitsstudie der Metropolregion Rhein-Neckar (2007) Ergebnisse einer repräsentativen Unternehmensbefragung. Herausgeber: Stadt Heidelberg. Amt für Chancengleichheit (2007). 61 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Chancen, Perspektiven, Zukunft (2008) Herausgeber: Verband Region Rhein-Neckar. 20 Seiten

> Governance:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Intro S. 1 „Der Verband Region Rhein-Neckar ist ein Eckpfeiler, der Governance in der Metropolregion Rhein-Neckar, die als Modellfall für die Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung gilt.“

Keine Zivilgesellschaft erwähnt.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Daten & Fakten 2008 Herausgeber: Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V.. 36 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Flächennutzung (2008) Nutzungsarten, Entwicklung und räumliche Unterschiede. Herausgeber: Verband Region Rhein-Neckar (2008). 32 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Anhang H – Auswertung der Dokumente, Rhein-Neckar

67

IHK-Konjunkturbericht für die Metropolregion Rhein-Neckar (2008) 9 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Laudatio für die Initiative „Alle Kinder sind schlau“ des Kindergartenlabors e.V. (2008) 26.09.2008. 1 Seite

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Literaturregion Rhein-Neckar (2008) Herausgeber: ADAC Nordbaden e.V., ADAC Pfalz e.V., ADAC Südbaden e.V., Literarische Ge-sellschaft Karlsruhe /Museum für Literatur am Oberrhein, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (2008). 100 Seiten

Allgemein sehr stark auf den Bürgerpreis und Woche / Tag des Ehrenamts bezogen, aber darauf wirklich. Dazu das Bürgermonitoring – überhaupt mal den Bürger zum Thema zu ma-chen!

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Praxisleitfaden für Unternehmen (2008) Konzeption und Durchführung einer Ferienbetreuung. Herausgeber: Forum „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH. 2. Auflage (2008). 16 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Presseinformation (2008) Der erste Freiwilligentag in der Metropolregion Rhein-Neckar. 8 Seiten

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Prof. Dr. Claus E. Heinrich Vorstandsvorsitzender Zukunft Metropolre-gion Rhein-Neckar e.V. (ZMRN e.V.) und Vorstandsmit-glied SAP AG

S. 2 „Sie sind “Macher” mit einer enormen Schaffenskraft entstehend aus her-vorragender fachlicher Qualifikation und besonderem Engagement. Es begeistert einen dabei, dass sie sich hierbei nicht nur für sich selbst son-dern auch für die Mitmenschen und das Gemeinwohl einsetzen. Dies belegt die Tatsache, dass das ehren-amtliche Engagement signifikant über dem bundesdeutschen Durch-schnitt liegt. Dieses außergewöhnli-che Engagement für das Gemeinwohl möchten wir im Rahmen der bun-desweiten Woche des bürgerschaftli-

Werbung für sich – Pres-se-info

Anhang H – Auswertung der Dokumente, Rhein-Neckar

68

chen Engagements mit dem Bürger-preis und dem anstehenden Freiwilli-gentag wertschätzen und nachhaltig fördern.“

Prof. Dr. Claus E. Heinrich Vorstandsvorsitzender Zukunft Metropolre-gion Rhein-Neckar e.V. (ZMRN e.V.) und Vorstandsmit-glied SAP AG

S. 2 „Der Bürgerpreis soll Menschen hel-fen, gemeinnützige und dabei be-sonders innovative Ideen zu realisie-ren. Hierbei soll der Preis Ansporn und insbesondere auch Wertschät-zung für das persönliche Engage-ment sein.“

Bürgerpreis zur Anerken-nung.

Prof. Dr. Claus E. Heinrich Vorstandsvorsitzender Zukunft Metropolre-gion Rhein-Neckar e.V. (ZMRN e.V.) und Vorstandsmit-glied SAP AG

S. 2 „Der Freiwilligentag bietet eine Platt-form, die das Engagement für alle Bürger möglich macht. Projekte und Menschen werden zusammenge-bracht. Die Bürger der Metropolregi-on können an diesem Tag diese Pro-jekte gemeinsam durchführen.“

Dr. Harald Schwager Mitglied des Vor-stands des Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V. (ZMRN e.V.) und Vorstandsmit-glied der BASF SE

S. 4 „Der Freiwilligentag bietet den Men-schen, die hier leben, eine hervorra-gende Möglichkeit, mit ihrem persön-lichen Engagement Sinnvolles und Gutes zu tun und dadurch die Identi-fikation mit der Metropolregion Rhein-Neckar zu stärken. Die Metro-polregion Rhein-Neckar wird dadurch über ihre Grenzen hinaus als Region bekannt, die sich durch Aktivität und soziales Engagement auszeichnet. Wir unterstützen diese Veranstal-tung, weil wir glauben, dass der Freiwilligentag mit seiner Vielzahl an Projekten einen starken Impuls für die Metropolregion Rhein-Neckar gibt. Mit ihrem Engagement beim Freiwilligentag möchte die BASF ihre Nachbarn und Mitarbeiter zum Mit-machen motivieren, denn die Region braucht engagierte Menschen. [...]. Unternehmen wie die BASF brauchen ein attraktives und wettbewerbsfähi-ges Umfeld. Denn nur so können wir langfristig erfolgreich sein. Seit mehr als drei Jahren bedeutet gesellschaft-liches Engagement der BASF SE in der Metropolregion Rhein-Neckar “Mit uns gewinnt die Region!“ [...].Die BASF als “guter Nachbar” zeigt sich aber auch in vielfältigem persönlichem Engagement. Viele BASF-Mitarbeiter bringen sich ehren-amtlich in die verschiedensten Berei-che ein. Ich weiß aus eigener Erfah-rung, wie schwierig es manchmal ist,

Machen viel über die Wirt-schaft.

Anhang H – Auswertung der Dokumente, Rhein-Neckar

69

sich angesichts der beruflichen Ver-pflichtungen dafür Freiraum zu schaffen. Umso mehr schätze ich dieses private Engagement, ohne das eine Gesellschaft nicht funktionieren kann.”

> Ehrenamt:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Prof. Dr. Claus E. Heinrich Vorstandsvorsitzender Zukunft Metropolre-gion Rhein-Neckar e.V. (ZMRN e.V.) und Vorstandsmit-glied SAP AG

S. 2 „Sie sind “Macher” mit einer enormen Schaffenskraft entstehend aus her-vorragender fachlicher Qualifikation und besonderem Engagement. Es begeistert einen dabei, dass sie sich hierbei nicht nur für sich selbst son-dern auch für die Mitmenschen und das Gemeinwohl einsetzen. Dies belegt die Tatsache, dass das ehren-amtliche Engagement signifikant über dem bundesdeutschen Durch-schnitt liegt.“

Dr. Eva Lohse Vorsitzende des Ver-bandes Region Rhein-Neckar und Oberbür-germeisterin der Stadt Ludwigshafen

S. 3 „Zum anderen geht es aber natürlich auch darum, Werbung für das Eh-renamt zu machen. In den Vereinig-ten Staaten ist die Frage “And what is your social activity?” selbstver-ständlicher Bestandteil jedes Party-Smalltalks. In Deutschland sind wir da noch nicht ganz soweit. Wir wol-len deshalb mit dieser Aktion auch Werbung machen für eine Kultur des Miteinanders und des Sich-Einbringens.“

Werbung für Ehrenamt in der Region.

Dr. Harald Schwager Mitglied des Vor-stands des Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V. (ZMRN e.V.) und Vorstandsmit-glied der BASF SE

S. 4 „Die BASF als “guter Nachbar” zeigt sich aber auch in vielfältigem persön-lichem Engagement. Viele BASF-Mitarbeiter bringen sich ehrenamtlich in die verschiedensten Bereiche ein. Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie schwierig es manchmal ist, sich an-gesichts der beruflichen Verpflich-tungen dafür Freiraum zu schaffen. Umso mehr schätze ich dieses priva-te Engagement, ohne das eine Ge-sellschaft nicht funktionieren kann.“

Ehrenamt der Mitarbeiter aus der Wirtschaft.

Teil der Presseinfo Bürgerschaftliches Engagement in der Metropolregion Rhein-Neckar

S. 8 „Laut Bürger-Monitoring der Metro-polregion Rhein-Neckar sind über eine Million Bürger (45 Prozent) in der Region ehrenamtlich tätig und engagieren sich allein oder gemein-sam für eine gute Sache. Damit liegt

Verweis auf das Monito-ring.

Anhang H – Auswertung der Dokumente, Rhein-Neckar

70

die Metropolregion Rhein-Neckar deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt von 36 Prozent. Weitere 760.000 Bürger (31 Prozent), die momentan kein Ehrenamt ausüben, würden sich gerne ehrenamtlich engagieren, wenn sich die Gelegen-heit hierzu bietet. Das Bürger-Monitoring der Metropol-region Rhein-Neckar befragte von Juni bis September 2007 in einer repräsentativen Umfrage erstmals 2.000 Bürger der Region und hat ermittelt ... ... dass fast jeder zweite Bürger der Region ehrenamtlich tätig ist. ... dass mit zunehmender Entfernung von den Oberzentren das ehrenamt-liche Engagement zunimmt. ... dass die über 45-jährigen Bürger am stärksten ehrenamtlich engagiert sind. ... dass sich jeder zweite Neubürger ehrenamtlich engagieren will.“

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Governance sowie Bürger-gesellschaft

Presse-Information (September 2008) Der erste Freiwilligentag in der Metropolregion Rhein-Neckar. 20.09.2008. 8 Seiten

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Intro? S. 1 „Fragt man die Freiwilligen nach den Gründen ihres Engagements bei die-ser Mit-Mach-Aktion, so steht an ers-ter Stelle der Wunsch, gemeinsam mit anderen etwas Sinnvolles zu tun. Aber auch der Spaß an einem solchen „Schnupper-Engagement“ oder die Möglichkeit, Gleichgesinnte kennen zu lernen, wird immer wieder genannt. Darüber hinaus spielt es sicherlich eine Rolle, dass dieses Engagement – über die sechs Stunden am 20. Sep-tember hinaus – „unverbindlich“ ist.“

Dr. Eva Lohse Vorsitzende des Verbandes Region Rhein-Neckar und Oberbürgermeiste-rin der Stadt Lud-wigshafen

S. 4 „Wir gehören bei der Wirtschaftskraft und bei der Lebensqualität zu den Spitzenregionen in Europa. Mit dem Freiwilligentag wollen wir zeigen, dass wir auch eine Spitzenregion der Soli-darität, des bürgerschaftlichen Enga-gements und des sozialen Zusam-menhalts sind. Und wir wollen an

„Promi-Statement“.

Anhang H – Auswertung der Dokumente, Rhein-Neckar

71

diesem Tag Werbung machen für eine Kultur des Miteinanders und des Sich-Einbringens.“

Dr. Harald Schwa-ger Vorstandsmitglied des Zukunft Metro-polregion Rhein-Neckar eV und Mitglied des Vor-stands der BASF SE

S. 4 „Ich bin beeindruckt, wie viele Bürger der Metropolregion Rhein-Neckar sich bereits für den Freiwilligentag am 20. September angemeldet haben. Ich hoffe, dass die Region durch den Freiwilligentag weiter zusammen-wächst und die Teilnehmer durch diese Veranstaltung auch erfahren, dass es Spaß machen kann, sich ge-sellschaftlich zu engagieren. Denn privates Engagement ist von großer Bedeutung für eine funktionierende Gesellschaft.“

„Promi-Statement“.

Dr. Gerhard Vogel Präsident der In-dustrie- und Han-delskammer (IHK) Rhein-Neckar

S. 4 „Die IHK Rhein-Neckar unterstützt den Freiwilligentag weil wir davon überzeugt sind, dass ehrenamtliches Engagement die Grundlage für eine funktionierende, soziale Gesellschaft ist. Die Wirtschaft nimmt hier ihre Verantwortung wahr und engagiert sich vielfältig im Rahmen des ersten Freiwilligentages der Metropolregion Rhein-Neckar. Ich wünsche allen Ak-teuren ein gutes Gelingen.“

„Promi-Statement“.

Per Nilsson TSG 1899 Hoffen-heim

S. 5 „Freiwilliges Engagement ist immer eine großartige Sache. Hilfsbereit-schaft ist ein wichtiger Teil der Gesell-schaft und muss gefördert werden. Daher hoffen wir natürlich auch, dass sich möglichst viele Menschen für ‚wir-schaffen-was’ begeistern lassen.“

„Promi-Statement“.

> Ehrenamt:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Dr. Gerhard Vogel Präsident der In-dustrie- und Han-delskammer (IHK) Rhein-Neckar

S. 4 „Die IHK Rhein-Neckar unterstützt den Freiwilligentag weil wir davon überzeugt sind, dass ehrenamtliches Engagement die Grundlage für eine funktionierende, soziale Gesellschaft ist. Die Wirtschaft nimmt hier ihre Verantwortung wahr und engagiert sich vielfältig im Rahmen des ersten Freiwilligentages der Metropolregion Rhein-Neckar. Ich wünsche allen Ak-teuren ein gutes Gelingen.“

„Promi-Statement“.

Felix Petermann

S. 5 „Der Freiwilligentag ist eine wirklich tolle Veranstaltung. Der Gedanke,

„Promi-Statement“.

Anhang H – Auswertung der Dokumente, Rhein-Neckar

72

Die Adler Mann-heim

dass sich an einem Tag in der ganzen Region die Menschen ehrenamtlich engagieren um an einem Tag Dinge anzupacken, die anderen wichtig sind und einfach gemeinsam erledigt wer-den können. Ich stehe hinter diesem Projekt weil ich es klasse finde, wenn sich Leute ehrenamtlich engagieren!! Ich freue mich darauf, dass der erste Freiwilligentag ein möglichst großer Erfolg wird.“

Klaus Schlappner ehem. Trainer des SV Waldhof und der chinesischen Fußballnational-mannschaft

S. 5 „Schaffen gehört zur Region! Hilfsbe-reitschaft, Fleiß, Ehrenamt, usw. zeichnet die Menschen aus. Der Akti-onstag 20.09.2008 wird bestimmt ein großer Erfolg. Ich sage schon jetzt „mein Respekt“ an die Freiwilligen“.

„Promi-Statement“.

Projektbeispiele Sandhausen: Die Sanddünen des Naturschutzgebiets werden von Ge-strüpp befreit

S. 7 „Die Sanddünen südlich von Sand-hausen sind ein einzigartiges Natur-schutzgebiet. Auf dem Dünensand hat sich eine faszinierende Flora und Fau-na angesiedelt. Um eine Verbuschung oder Überwaldung zu verhindern, sollen die ehrenamtlichen Helfer dort die Dünen von Robinien, Sträuchern und allerlei anderem Gestrüpp befrei-en, damit der Boden wieder Luft zum Atmen hat. Ein großes Projekt, das insgesamt 100 Helfer benötigt.“

Projektbeispiele Mannheim: Kinder entdecken ihren Stadtteil mit der Kamera. Menschen mit Foto- und Bildbearbeitungs-Know-How ge-sucht!

S. 8 „Kinder ab 6 Jahren erforschen ge-meinsam mit Freiwilligen die Mann-heimer Neckarstadt mit Kamera und Objektiv. Sie fotografieren ihren Stadtteil, und bearbeiten anschlie-ßend die Fotos mit Hilfe der Ehren-amtlichen am PC. So lernen sie ihr Umfeld mit anderen Augen, aus einer anderen Perspektive kennen, entde-cken Neues. Und vielleicht wird dann aus all den vielen Bildern eine von den Kindern gestaltete Collage.“

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Governance sowie Bürger-gesellschaft

Rhein-Neckar Info (2008) Infodienst des Verbandes Rhein-Neckar. 03_2008. 24 Seiten

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Das Jahr 2008

S. 3 „Am 05.07. wurde von der Stiftung Metropolregion Rhein-Neckar erstma-

Anhang H – Auswertung der Dokumente, Rhein-Neckar

73

lig der Bürgerpreis für bürgerschaftli-ches Engagement ausgeschrieben. Hierbei ging es weniger um bereits Erreichtes, sondern um Ideen für zukünftige Projekte.“

Großer Erfolg für „Woche des Bür-gerschaftlichen Engagements“ in der MRN

S. 23 „Die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) hat sich mit großem Erfolg an der bundesweiten „Woche des bür-gerschaftlichen Engagements“ betei-ligt. Beim ersten Freiwilligentag in der MRN am 20. September 2008 enga-gierten sich über 6.700 Helfer einen Tag lang für die gute Sache – noch nie zuvor waren in Deutschland so viele Menschen zu einem Freiwilligen-tag gekommen.“

Großer Erfolg für „Woche des Bür-gerschaftlichen Engagements“ in der MRN

S. 23 „Der künftig im jährlichen Wechsel mit dem Innovationspreis MRN aus-geschriebene Bürgerpreis honoriert bürgerschaftliches Engagement in und für die Metropolregion Rhein-Neckar.“

> Ehrenamt:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Treffen der Plaket-tenträger in Mann-heim

S. 17 „Die Plakette wird an Persönlichkeiten verliehen, die ein besonderes ehren-amtliches Engagement für die Ent-wicklung der Metropolregion Rhein-Neckar erbracht haben.“

Werden einmal im Jahr zur Kontaktpflege eingeladen. Wer (Rang / Position) sie bislang bekam ist dem nicht zu entnehmen.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Governance sowie Bürger-gesellschaft

Newsletter (01/2008) 13 Seiten

> Bürgerschaftliches Engagement: ./.

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Intro S. 2 „Im Laufe des Jahres wird es Veran-staltungen und Projekte geben, die freiwilliges bürgerschaftliches Enga-gement noch mehr hervorheben. Durch die aktive Mitgestaltung im jeweiligen Umfeld kann hier jeder Bürger seinen ganz persönlichen Bei-trag für die Zukunft der Region leis-ten.“

Man will bürgerschaftliches Engagement künftig mehr betonen.

Anhang H – Auswertung der Dokumente, Rhein-Neckar

74

> Ehrenamt:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Intro S. 2 „Wir werden in diesem Jahr deshalb noch stärker auf Projekte setzen, die diesen Prozess aktiv vorantreiben. Der Schwerpunkt wird dabei neben den weiterentwickelten „Klassikern“, wie der Halle der Region auf dem Mannheimer Maimarkt und der neu-gestalteten Ausstellungshalle in Holi-day Park Haßloch, vor allem im Be-reich des Ehrenamts liegen.“

Ehrenamt als ausgewiese-ner Schwerpunkt. Wie und durch wen wird nicht the-matisiert.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Governance sowie Bürger-gesellschaft

Newsletter (02/2008) 14 Seiten

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Nachrichten aus der Metropolregion Rhein-Neckar Doktorandenkolleg „Bürgerschaftliches Engagement“ ins Leben gerufen

S. 11 „Das Centrum für soziale Investitio-nen und Innovationen (CSI) der Rup-recht-Karls-Universität Heidelberg und der Generali Zukunftsfonds (GZF) starten gemeinsam das Doktoranden-kolleg „Bürgerschaftliches Engage-ment“. Als systematisch angelegtes Studien- und Forschungsprogramm für Nachwuchswissenschaftler soll dieses aufzeigen, wie es um den ge-samtgesellschaftlichen Umfang und die Qualität des Engagements von und für ältere Menschen in Deutsch-land bestellt ist. Zudem sollen Strate-gien entwickelt werden, wie das En-gagement nachhaltig gesteigert wer-den kann. Hierzu werden in den kommenden drei Jahren jeweils drei Promotionsstipendien zur Verfügung gestellt.“

Geben anderen ein Forum, um über ihre Aktionen zu berichten.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Ehrenamt; Governance so-wie Bürgergesellschaft

Newsletter (03/2008) 14 Seiten

Anhang H – Auswertung der Dokumente, Rhein-Neckar

75

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Informationen aus der regionalen Netzwerkarbeit Abgeordnete unter-stützen Metropolre-gion Rhein-Neckar

S. 4 „Rund 20 Abgeordnete des Deutschen Bundestages und der Landtage Ba-den-Württemberg, Hessen und Rhein-land-Pfalz trafen sich Ende Februar mit Vertretern des Vorstandes des Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V. Schwerpunkt der gemeinsamen Diskussionen im Gesellschaftshaus der BASF SE waren die Themen Aus-bau des Wissenschaftsstandorts, Schaffung von attraktiven Arbeitsplät-zen durch Innovation und bürger-schaftliches Engagement. [...]. Das nächste Treffen der Abgeordneten ist für Anfang 2009 geplant.“

Leider nichts dazu, was zum Engagement gesagt wurde – aber interessant, dass sich die Runde auch dazu ausgetauscht hat und nicht rein politisch-wirtschaftlich geblieben ist.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Ehrenamt; Governance so-wie Bürgergesellschaft

Newsletter (04/2008) 14 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Newsletter (05/2008) 15 Seiten

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Nachrichten aus der Metropolregion Rhein-Neckar Innovationspreis und Sommerferien-programm der Dia-koniestiftung

S. 15 „Die Diakoniestiftung der evangeli-schen Kirche der Pfalz vergibt in die-sem Jahr zum ersten Mal einen mit 3.000 Euro dotierten „Innovations-preis für soziale Projekte“. Mit dem Wettbewerb soll das bürgerliche En-gagement gestärkt und das soziale Miteinander verbessert werden. Noch bis zum 30. Juni 2008 können sich Privat-Initiativen ebenso wie Vereine oder Unternehmen bewerben.“

Geben anderen ein Forum, um über ihre Aktionen zu berichten.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Newsletter (06/2008) 14 Seiten

Anhang H – Auswertung der Dokumente, Rhein-Neckar

76

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Newsletter (07/2008) 13 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Newsletter (08/2008) 13 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Newsletter (09/2008) 13 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Newsletter (10/2008) 14 Seiten

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Informationen aus der regionalen Netzwerkarbeit Erster Bürgerpreis der Stiftung Metro-polregion Rhein-Neckar ausge-schrieben

S. 3 „Die Stiftung Metropolregion Rhein-Neckar verleiht in diesem Jahr erst-mals den Bürgerpreis für bürger-schaftliches Engagement. [...]. Unter dem Motto „wir-schaffen-was“ betei-ligt sich die MRN mit zwei regionalen Aktionen an der deutschlandweiten „Woche des Bürgerschaftlichen Enga-gements“. Neben Auslobung und Verleihung des Bürgerpreises wird am 20. September 2008 der erste Freiwil-ligentag der MRN durchgeführt.“

Machen Werbung für ihre Aktion.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Ehrenamt; Governance so-wie Bürgergesellschaft

Newsletter (11/2008) 13 Seiten

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Intro

S. 1 „Im Rahmen der bundesweiten Wo-che des bürgerschaftlichen Engage-

Machen Werbung für ihre Aktion.

Anhang H – Auswertung der Dokumente, Rhein-Neckar

77

ments findet deshalb unter dem Mot-to „wir-schaffen-was“ am 20. Sep-tember 2008 der 1. Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar statt. Am 26. September 2008 wird zudem erstmalig der Bürgerpreis der Stiftung Metropolregion Rhein-Neckar für besondere regionale Projektideen verliehen.“

Informationen aus der regionalen Netzwerkarbeit Aktionen zur „Woche des bürgerschaftli-chen Engagements“ in der MRN vorge-stellt

S. 3 „Unter dem Motto „wir-schaffen-was“ beteiligt sich die Metropolregion Rhein-Neckar mit zwei Aktionen an der deutschlandweiten „Woche des Bürgerschaftlichen Engagements“. Am 20. September 2008 sind im Rahmen des ersten Freiwilligentages in der Metropolregion Rhein-Neckar alle Bürger dazu aufgerufen, ihre Arbeits-kraft einen Tag lang für einen guten Zweck einzusetzen. Freiwillige können sich ab sofort unter www.wir-schaffen-was.de für Mitmach-Projekte aus den Bereichen Umwelt, Natur, Tierschutz sowie Kunst, Kultur, Sozia-les und Interkulturelles anmelden. Einrichtungen, die für anstehende Arbeiten Unterstützung benötigen, können Mitmach-Projekte ebenfalls unter www.wir-schaffen-was.de ver-öffentlichen. Noch nicht umgesetzte Projektideen, die das Miteinander in der Metropol-region stärken, eine Zusammenarbeit initiieren oder Wissen und Erfahrun-gen sammeln und gemeinsam regio-nale Herausforderungen angehen, prämiert die Stiftung Metropolregion Rhein-Neckar am 26. September 2008 mit dem Bürgerpreis für bürgerschaft-liches Engagement.“

Machen Werbung für ihre Aktion.

Informationen aus der regionalen Netzwerkarbeit Drei Stoppomat-Zeitfahrtstrecken der MRN komplett

S. 5 „Das von der Sportregion Rhein-Neckar initiierte Projekt der Stoppo-mat-Strecken ist sowohl gelungenes Beispiel für die länderübergreifende Vernetzung von Organisationen als auch für ehrenamtliches Engagement in der Metropolregion Rhein-Neckar.“

Geben anderen ein Forum, um über ihre Aktionen zu berichten.

Ehrenamt:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Intro S. 1 „unser Bürgermonitoring hat es zu Tage gebracht: Nahezu jeder zweite

Anhang H – Auswertung der Dokumente, Rhein-Neckar

78

Bürger unserer Region ist ehrenamt-lich aktiv – eine stolze Quote! Der Bundesdurchschnitt liegt lediglich bei 36 Prozent. Weitere 31 Prozent der Bewohner unserer Region würden sich engagieren, wenn sie eine Gele-genheit dazu hätten. Allein diese Zah-len sind Anlass genug, diese gemein-schaftliche Stärke zu würdigen und zu fördern.“

Informationen aus der regionalen Netzwerkarbeit Drei Stoppomat-Zeitfahrtstrecken der MRN komplett

S. 5 „Das von der Sportregion Rhein-Neckar initiierte Projekt der Stoppo-mat-Strecken ist sowohl gelungenes Beispiel für die länderübergreifende Vernetzung von Organisationen als auch für ehrenamtliches Engagement in der Metropolregion Rhein-Neckar.“

Geben anderen ein Forum, um über ihre Aktionen zu berichten.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Governance sowie Bürger-gesellschaft

Newsletter (12/2008) 15 Seiten

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Intro

S. 1f. „Im Rahmen der bundesweiten „Wo-che des bürgerschaftlichen Engage-ments“ findet am 20. September 2008 der 1. Freiwilligentag in der gesamten Region statt und am 26. September 2008 wird erstmalig der Bürgerpreis der Stiftung Metropolregion Rhein-Neckar verliehen. Mit einem Preisgeld von insgesamt 30.000 Euro werden innovative Projektideen ausgezeich-net, mit denen gesellschaftliche Her-ausforderungen in der Region ge-meinschaftlich angegangen werden und die dazu geeignet sind, die Zu-kunft der Region auch durch gemein-nützige Projekte mit zu gestalten. [...].Das gesellschaftliche Klima, das soziale Miteinander und damit die Lebensqualität und Attraktivität wer-den durch bürgerschaftliches Enga-gement nicht nur lokal, sondern auch in der gesamten Region gesteigert. Viele Erfahrungsberichte von bereits ehrenamtlich Engagierten zeigen, wie viel sie durch ihren Einsatz als per-sönliche Bereicherung zurückbekom-men.“

Ankündigung der eigenen Aktivitäten.

Anhang H – Auswertung der Dokumente, Rhein-Neckar

79

Informationen aus der regionalen Netz-werkarbeit Blaue Würfel wer-ben für Aktionen zur „Woche des bürger-schaftlichen Engagements“

S. 4 „In den nächsten acht Wochen wer-ben an markanten Plätzen große blaue Würfel für die beiden Aktionen der Metropolregion Rhein-Neckar im Rahmen der deutschlandweiten „Wo-che des bürgerschaftlichen Engage-ments“.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Ehrenamt; Governance so-wie Bürgergesellschaft

Newsletter (13_14/2008) 17 Seiten

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Intro

S. 1 „Mit großer Erwartung blicken wir auch auf eine Premiere in Sachen Ehrenamt: In der zweiten Septem-berhälfte findet die erste „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“ in der MRN statt, die auch national Maß-stäbe setzt: Für den bundesweit ein-maligen Freiwilligentag haben sich schon jetzt mehr als 320 über die gesamte Region verteilte Projekte und über 1.300 Freiwillige angemeldet. Am 20. September heißt es dann mit vereinten Kräften: „wir-schaffen-was“.

Aktionsankündigung für sich.

Ehrenamt:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Intro

S. 1 „Zum ersten Mal wurde auch der Bür-gerpreis der Stiftung MRN für noch nicht umgesetzte Projektideen im Bereich Ehrenamt ausgeschrieben – 73 Bewerbungen sind für den mit insgesamt 30.000 Euro dotierten Preis eingegangen. Am 26. September wird im Congress Center Rosengarten Mannheim die feierliche Verleihung stattfinden.“

Bericht über eigene Tätig-keit.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Governance sowie Bürger-gesellschaft

Newsletter (15/2008) 15 Seiten

Anhang H – Auswertung der Dokumente, Rhein-Neckar

80

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Intro

S. 2 „So gut wie keinem Bewohner unserer Region dürfte es gelungen sein, in den letzten Wochen den blauen „wir-schaffen-was-Würfel“ im Straßenbild und die damit verbundenen Werbeak-tionen im Regionalfernsehen, auf Plakaten und in Anzeigen zu überse-hen. Der Würfel steht symbolisch für die Woche des bürgerschaftlichen Engagements in der Metropolregion Rhein-Neckar und damit für die bei-den Projekte „Freiwilligentag“ und „Bürgerpreis der Stiftung Metropolre-gion Rhein-Neckar“, der am 26. Sep-tember im Rahmen einer Festveran-staltung im Rosengarten in Mannheim verliehen wird.“

Ankündigung für eigene Aktivitäten.

Intro S. 1 „Diese Aktion, die mit ihrer hohen Beteiligung und ihrer Konzeption ganz neue Maßstäbe setzt, wird nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Stärkung ehrenamtlichen Engagements in un-serer Region sein, sondern auch hel-fen, den Regionalgedanken in der MRN noch weiter zu verankern.“

Ankündigung für eigene Aktivitäten.

Ehrenamt:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Intro S. 1 „Diese Aktion, die mit ihrer hohen Beteiligung und ihrer Konzeption ganz neue Maßstäbe setzt, wird nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Stärkung ehrenamtlichen Engagements in un-serer Region sein, sondern auch hel-fen, den Regionalgedanken in der MRN noch weiter zu verankern. Ihre Chance: es werden noch Helfer ge-sucht, denn nicht alle Projekte sind ausreichend mit Ehrenamtlichen ver-sorgt!“

Ankündigung für eigene Aktivitäten.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Governance sowie Bürger-gesellschaft

Newsletter (16/2008) 15 Seiten

Anhang H – Auswertung der Dokumente, Rhein-Neckar

81

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Informationen aus der regionalen Netzwerkarbeit Großer Erfolg für „Woche des bür-gerschaftlichen Engage-ments“ in der MRN

S. 4 „Die Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) hat sich mit großem Erfolg an der bundesweiten „Woche des bür-gerschaftlichen Engagements“ betei-ligt. Beim ersten Freiwilligentag in der MRN am 20. September 2008 enga-gierten sich über 6.700 Helfer einen Tag lang für die gute Sache. Die Pre-miere der Veranstaltung war somit die bisher größte ihrer Art in Deutsch-land. Insgesamt wurden in 80 Städten und Gemeinden und mehr als 300 Projekten u. a. Kindergärten reno-viert, Streuobstwiesen von Gestrüpp befreit oder Ausflüge mit Behinderten organisiert. [...]. Der künftig im jährli-chen Wechsel mit dem Innovations-preis MRN ausgeschriebene Bürger-preis honoriert bürgerschaftliches Engagement in und für die Metropol-region Rhein-Neckar. Insgesamt gin-gen 80 Bewerbungen ein.“

Bericht über eigene Erfol-ge, aber eben über Enga-gement für die Region.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Ehrenamt; Governance so-wie Bürgergesellschaft

Newsletter (17/2008)

17 Seiten

> Bürgerschaftliches Engagement: ./.

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Nachrichten aus der Metropolregion Rhein-Neckar Ehrenamtspreise der Bürgerstiftung Mosbach vergeben

S. 14 „Die Bürgerstiftung für die Region Mosbach verlieh im Oktober 2008 zum zweiten Mal ihre Ehrenamtsprei-se, [...]. Der Preis würdigt Einzelper-sonen oder Gruppen für ihr ehren-amtliches Engagement in der Region. [...]. Einen zusätzlichen Sonderpreis vergab der Rotary Club Mosbach-Buchen in Höhe von 1.500 Euro an die Hospizgruppen Kleiner Odenwald und Sozialstation Mosbach. Die Bür-gerstiftung wurde 2002 mit einem Startkapital von 100.000 Euro ge-gründet.“

Geben anderen ein Forum, um über ihre Aktionen zu berichten.

Anhang H – Auswertung der Dokumente, Rhein-Neckar

82

> Ehrenamt:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Nachrichten aus der Metropolregion Rhein-Neckar Ehrenamtspreise der Bürgerstiftung Mosbach vergeben

S. 14 „Die Bürgerstiftung für die Region Mosbach verlieh im Oktober 2008 zum zweiten Mal ihre Ehrenamtsprei-se, [...]. Der Preis würdigt Einzelper-sonen oder Gruppen für ihr ehren-amtliches Engagement in der Region. [...]. Einen zusätzlichen Sonderpreis vergab der Rotary Club Mosbach-Buchen in Höhe von 1.500 Euro an die Hospizgruppen Kleiner Odenwald und Sozialstation Mosbach. Die Bür-gerstiftung wurde 2002 mit einem Startkapital von 100.000 Euro ge-gründet.“

Geben anderen ein Forum, um über ihre Aktionen zu berichten.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Governance sowie Bürger-gesellschaft

Newsletter (18/2008) 15 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Newsletter (19/2008) 16 Seiten

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Nachrichten aus der Metropolregion Rhein-Neckar Speyer ist „Deutschlands ak-tivste Stadt 2008“

S. 13 „Die Stadt Speyer siegte Anfang No-vember beim Deutschland-wettbewerb „Mission Olympic“ des Deutschen Sport-Bundes und darf nun den Titel „Deutschlands aktivste Stadt 2008“ tragen. Ausgezeichnet werden Städte, die sich durch bürger-schaftliches Engagement für einen aktiven Lebensstil einsetzen. Bei der Premiere des Wettbewerbs bewarben sich bundesweit rd. 100 Kommunen. Im Finale der fünf besten traten die Orte Speyer, Erlangen, Fürstenwalde, Freiburg und Herne in einem jeweils dreitätigen „Festival des Sports“ ge-geneinander an.“

Man berichtet über Erfolge im Bereich bürgerschaftli-ches Engagement.

Anhang H – Auswertung der Dokumente, Rhein-Neckar

83

> Ehrenamt:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Nachrichten aus der Metropolregion Rhein-Neckar „Mitmachen Ehren-sache“ im Neckar-Odenwald-Kreis

S. 14 „Für einen guten Zweck jobben gehen und zugunsten ausgewählter sozialer Projekte auf ihren Lohn verzichten werden am 5. Dezember 2008 wieder mehrere tausend Jugendliche beim Internationalen Tag des Ehrenamts. Unter dem Motto „Mitmachen Ehren-sache“ suchen sich Jugendliche in ganz Baden-Württemberg selbststän-dig einen Arbeitsplatz für einen (schulfreien) Tag und helfen in gro-ßen wie in kleinen Firmen, in Behör-den, Krankenhäusern oder bei Privat-personen. In der MRN ist die Jugend-agentur des Neckar-Odenwald-Kreises 2008 bereits zum sechsten Mal als regionales Aktionsbüro dabei.“

Man berichtet über Erfolge im Bereich bürgerschaftli-ches Engagement.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Governance sowie Bürger-gesellschaft

Newsletter (20/2008) 15 Seiten

> Ehrenamt:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Nachrichten aus der Metropolregion Rhein-Neckar BASF unterstützt regionale Sportverei-ne und erhält Aus-zeichnungen

S. 8 „Unter dem Motto „Qualifizierung im Sport: Zeitgemäß. Innovativ. Zukunft-sichernd“ fördert die BASF SE 24 Sportvereine in der MRN mit insge-samt rd. 80.000 Euro. Unterstützt wird die Aus- und Weiterbildung von Übungsleitern, Trainern und Betreu-ern in Vereinen sowie Fortbildungen für Ehrenamtliche in Vereinsorganisa-tionen in den Themengruppen „Ana-lyse und Konzept“, „Trainings- und Jugendkonzepte“, „Gesundheit, Sozia-les und Integration“, „Mentorenaus-bildung“ und „Innovative Sportprojek-te“.“

Geben anderen ein Forum, um über ihre Aktionen zu berichten.

Nachrichten aus der Metropolregion Rhein-Neckar Erster Bürgerpreis des Landkreises Bad Dürkheim ver-geben

S. 14 „Im Dezember 2008 wurde erstmals der Bürgerpreis der „Stiftung des Landkreises Bad Dürkheim für Kultur, Soziales, Umwelt, Bildung, Unterricht und Erziehung“ vergeben. Mit dem 1. Preis ausgezeichnet wurde der 2002 gegründete „Lerntreff Freinsheim“. Die Jury würdigte den ehrenamtlichen

Geben anderen ein Forum, um über ihre Aktionen zu berichten.

Anhang H – Auswertung der Dokumente, Rhein-Neckar

84

Einsatz zur Sprachförderung von Kin-dern und Frauen mit Migrationshin-tergrund an den Grundschulen in Freinsheim.“

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Governance sowie Bürgergesellschaft

Monitoring (2009) Bürgerengagement von Homepage kopiert (Februar 2009)

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Newsletter (01/2009) 16 Seiten

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Intro S. 1 „Gerade die sogenannten „Meilenstei-ne“ wie der vierfache Clustergewinn oder die sehr erfolgreiche Woche des bürgerschaftlichen Engagements bie-ten genug Möglichkeiten, das Funda-ment unserer gemeinsamen Arbeit weiter auszubauen und noch tragfä-higer zu machen.“

Informationen aus der regionalen Netzwerkarbeit Handbuch zum Mo-dellprojekt „Aktie-e“ erschienen

S. 5 „Der Initiativkreis zur Durchführung des Modellprojektes „Unternehmen bürgerschaftlich engagiert“ in der MRN hat ein kostenloses Handbuch zum sozialen Engagement von Unter-nehmen in der Region veröffentlicht. Das Buch trägt den Titel „Gewinnen durch Engagement!“ und liefert alles Wissenswerte über das von der MRN GmbH unterstützte Modellprojekt, welches 2007 erstmals zahlreiche regionale Unternehmen öffentlich für ihr Engagement in den Bereichen Bildung, Umwelt oder Soziales mit einer sog. „Aktie-e“ ausgezeichnet hatte. Gleichzeitig gibt der Praxisleit-faden Tipps, wie man selbst ein En-gagement beginnen oder fördern kann. Die 84-seitige Publikation steht als PDF unter www.aktie-e.de zum herunterladen bereit und ist außer-dem erhältlich in den Rathäusern Heidelberg, Mannheim, Ludwigshafen, Walldorf, Weinheim, Nußloch, Viern-heim und Wiesloch.“

CSR – gut.

Anhang H – Auswertung der Dokumente, Rhein-Neckar

85

> Governance:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Nachrichten aus der Metropolregion Rhein-Neckar Fachtagung zu Governance-Formen an der DHV Speyer

S. 11 „In Zusammenarbeit mit dem Zent-rum für historische Forschung sowie dem Institut der Recherche Carré de Malberg der Université Robert Schu-man de Strasbourg, dem Euro-Institut Kehl und dem Pôle Européen d’Administration Publique veranstaltet die Deutsche Hochschule für Verwal-tungswissenschaften am 6. Februar 2009 die Fachtagung „Governance-Formen in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit“. Im Fokus stehen Darstellung und Vergleich von For-men, Mustern, Funktionsweisen, -mechanismen und -bedingungen grenzüberschreitender Kooperations-strukturen in verschiedenen deut-schen Regionen. Zu Wort kommen neben Wissenschaftlern auch Prakti-ker, die über Erfahrungen in der inter-regionalen Zusammenarbeit berich-ten.“

Geben anderen ein Forum.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Ehrenamt sowie Bürgerge-sellschaft

Forum Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Metropolregion Rhein-Neckar (o.J.) Forum Vereinbarkeit von Beruf und Familie. 16 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Frühkindliche Bildung in der Metropolregion Rhein-Neckar (o.J.) 8 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Kindertagespflege in der Familiengenossenschaft e.G. (o.J.) 11 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Satzung des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (o.J.) 4 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Anhang H – Auswertung der Dokumente, Rhein-Neckar

86

Tourismus als Wirtschaftsfaktor (o.J.) Herausgeber: Verband Region Rhein-Neckar (VRRN). 20 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Urban plus (o.J.) Aktuelle Leuchtturmprojekte der Netzwerkpartner 1 Seite

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Anhang I – Auswertung der Dokumente, Rhein-Ruhr

87

I Rhein-Ruhr

Die Strukturen der Zusammenarbeit haben sich immer wieder verändert. Zuletzt wurden im Jahr 2004 die landesgesetzlichen Grundlagen den sich wandelnden Herausforderungen an-gepasst (vgl. Petzinger et al. 2008, 143). Dabei wird die politisch legitimierte Arbeit des RVR als unverzichtbare Basis verstanden, um Kooperationen einzugehen und sinnvoll nutzen zu können (vgl. a.a.O., 154).

Für die Aufgaben des Verbandes gibt es eine gesetzliche Definition. Ähnlich wie bei Kommu-nen, gliedern sie sich in Pflicht- (z.B. Planungs- und Entwicklungskonzepte, kommunalüber-greifende Infrastrukturprojekte, wie der Emscherpark, regionale Vernetzung bei der Wirt-schaftsförderung oder Regionalmarketing) und freiwillige (Kultur, Sport, Vermessung, Karto-graphie und Freizeitwesen) Aufgaben sowie in Aufgaben auf Antrag von Mitgliedskörper-schaften (z.B. Entsorgungssicherheit, Betreuung besonders geschützter Bereiche von Natur und Landschaft) (vgl. a.a.O., 144ff.).

Als beispielhaftes Projekt wird die Bewerbung des Ruhrgebietes zur Kulturhauptstadt Europas beschrieben (vgl. a.a.O., 149ff.). Ein Schritt des Prozesses waren drei Foren zu den Themen Urbanität / Stadtentwicklung, Integration / Migration sowie Identität / bildende Künste im Jahr 2005, die auch explizit den Anspruch hatten die Zivilgesellschaft einzubeziehen (vgl. a.a.O., 153). Details hierzu lassen sich auf den ersten Blick nicht finden. Die Finanzierung erfolgt über eine Umlage der Mitglieder. Zusätzlich werden einzelne Projekte durch Zuschüs-se des Landes oder der EU gefördert (vgl. a.a.O., 143).

Auswertung von Dokumenten

Kein uferloses Thema: Wasser im Ruhrgebiet (2004) Zukunftsplan für Flüsse, Seen und Kanäle. Herausgeber: Der Verbandsdirektor, Regionalver-band Ruhr. Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit und Regionalmarketing. 8 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Wandel mit Struktur: Kulturwirtschaft (2004) Herausgeber: Der Verbandsdirektor, Regionalverband Ruhr. Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit und Regionalmarketing. 8 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Arbeit wird Kunst. Zeugen der Industriegeschichte (2005) Herausgeber: Der Verbandsdirektor, Regionalverband Ruhr. Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit und Regionalmarketing (2005). 6 Seiten

Auf S. 3. erfolgt die Erwähnung einer Bürgerinitiative, die die 1846 in Oberhausen-Eisenheim gebaute, älteste Arbeitersiedlung gerettet hat (mit wissenschaftlicher Unterstützung von Ro-land Günter).

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Anhang I – Auswertung der Dokumente, Rhein-Ruhr

88

Bewegung im Revier. Verkehrsregion der kurzen Wege (2005) Herausgeber: Der Verbandsdirektor, Regionalverband Ruhr. Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit und Regionalmarketing (2005). 6 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Erlebnis ohne Grenzen (2004) Zehn regionale Freizeitanlagen im Ruhrgebiet. Herausgeber: Der Verbandsdirektor, Regional-verband Ruhr. Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit und Regionalmarketing (2004). 48 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Erlebnisraum Ruhrgebiet (2005) Zwischen kleiner Kunst und großem Entertainment. Herausgeber: Der Verbandsdirektor, Re-gionalverband Ruhr. Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit und Regionalmarketing (2005). 6 Sei-ten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Freizeit und Erholung. Spielraum Ruhrgebiet (2005) Herausgeber: Der Verbandsdirektor, Regionalverband Ruhr. Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit und Regionalmarketing (2005). 8 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Geschäftsordnung der Verbandsversammlung (2005/07) und der Ausschüsse des Regionalverbandes Ruhr in der Fassung vom 19.09.2005. Zuletzt geändert am 03.09.2007. 22 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Industriekulturelle Veranstaltungsorte (2005) Regionalverband Ruhr. DAS RUHRGEBIET. Bisher waren Denkmäler nur offen für Besucher. Jetzt sind sie auch offen für Ihre Ideen. Herausgeber: Der Verbandsdirektor, Regionalver-band Ruhr. Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit und Regionalmarketing (2005). 31 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Medien im Revier (2005) Text- und Bildinformation aktuell. Herausgeber: Der Verbandsdirektor, Regionalverband Ruhr. Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit und Regionalmarketing. 6 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Anhang I – Auswertung der Dokumente, Rhein-Ruhr

89

Saubere Arbeit. Neue Umwelt Ruhrgebiet (2005) Herausgeber: Der Verbandsdirektor, Regionalverband Ruhr. Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit und Regionalmarketing (2005). 6 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Verbandsordnung des Regionalverbandes Ruhr (2005) In der Fassung der Bekanntmachung vom 19.09.2005, geändert am 03.09.2007, zuletzt ge-ändert am 09.06.2008. 21 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Wissen für Anwender. Forschung und Wissenstransfer im Ruhrgebiet (2005) Herausgeber: Regionalverband Ruhr. Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit und Regionalmarke-ting. 6 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Wohnen im Ruhrgebiet. Perspektiven der Siedlungsentwicklung (2005) Herausgeber: Regionalverband Ruhr. Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit und Regionalmarke-ting (2005). 6 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Gesetz über den Regionalverband Ruhr (2008) In der Fassung der Bekanntmachung vom 03. Febr. 2004 (GV NRW S. 96) geändert durch Gesetz vom 16. Nov. 2004 (GV.NRW S. 644), geändert durch Gesetz vom 05. April 2005 (GV.NRW S. 351), geändert durch Gesetz vom 05. Juni 2007 (GV.NRW S. 212), geändert durch Gesetz vom 09. Oktober 2007 (GV.NRW S. 380), geändert durch Gesetz vom 24. Juni 2008 (GV.NRW 2008 S. 514). 16 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

KULTUR BRAUCHT EINEN VERLÄSSLICHEN RAHMEN (o.J.) Überlegungen zu einem inhaltlichen, finanziellen und strukturellen Umbau der Kulturland-schaft Ruhrgebiet. Von: Manfred Bourrèe / Dieter Nellen. S. 718 – 734. Ohne Jahr

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Festivals: Starke Bandbreite zwi-schen Großevents und Stadtkulturfes-ten

S. 730 „Unbeschadet der aktuellen Krise der gemeindlichen Haushalte ist aber von Fall zu Fall die Frage zu stellen, in welchem Umfang privates Geld in öffentliche Projekte einbezogen wer-den kann. [...].Vielleicht kann sich durch bürgerschaftliche Freundeskrei-

Versuch für Kultursponso-ring zu werben.

Anhang I – Auswertung der Dokumente, Rhein-Ruhr

90

se und Patenschaften ein Weg finden, um Sympathie und Generosität für große kulturelle Referenzprojekte der Region bei Unternehmern und ande-ren Gönnern wecken.“

> Ehrenamt:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Die Kunstvereine benötigen mehr professionelles Personal

S. 728 „Die Arbeit der Kunstvereine in der Region wird durch folgende Rahmen-bedingungen maßgeblich einge-schränkt: > Die zur Verfügung stehenden Etats sind erheblich niedriger. > Die Anzahl der Mitglieder ist gerin-ger. > Die Ausstellungsräume sind kleiner. > Die künstlerischen Leiter im Ruhr-gebiet agieren nebenberuflich oder ehrenamtlich.“

Hauptamt kann Ehrenamt-liche nicht ersetzen.

Musikfestivals S. 730 „Städte und sonstige „amtliche“ För-derer sollten auch im Sinne einer kulturellen Grundversorgung die – meist ehrenamtliche/ eigeninitiative – Basis durch großzügigere Förderung motivieren und so Planungssicherheit schaffen, ohne dass bürokratischer Aufwand entsteht.“

Soziokulturelle Zentren: Trotz viel-fältiger Probleme noch höchst vital

S. 733 „Die Zunahme an Besuchern in Nord-rhein-Westfalen […] erhärtet, dass die Zentren keine Akzeptanzprobleme haben; dabei wird es eine wesentliche Rolle gespielt haben, dass die Veran-staltungen auf nunmehr 12.900 hoch-geschnellt sind (59,2 %). Auch die Beschäftigungsbilanz fällt positiv aus: Die Zahl der hauptamtlich Tätigen hat sich auf 587 erhöht und damit nahezu verdoppelt, bei den ehrenamtlich Tätigen wurde mit 1.005 eine mar-kante Schwelle überschritten (+49,3 %). Welche Bedeutung die Zentren für die Kulturwirtschaft haben, zeigt sich an der signifikanten Steigerung der eigenerwirtschafteten Mittel, die um 58,5 % auf 21,4 Millionen zunah-men – das macht 61,5 % des Umsat-zes.“

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Governance sowie Bürger-gesellschaft

Anhang J – Auswertung der Dokumente, Sachsendreieck

91

J Sachsendreieck

Im Internet findet sich auf der Homepage der Metropolregion Sachsendreieck der Verweis, dass eine Gruppe zur regionalen Kooperation neu eingerichtet werden soll. Damit einherge-hen, soll eine Einbeziehung regionaler Initiativen. Die Übersicht der Partner zeigt aber, dass es sich eher um öffentliche Personen und Institutionen handelt. Die Anzahl der zum Zeit-punkt der Erfassung zur Verfügung stehenden und relevanten Downloads ist überschaubar.

Die Geschäftsstelle wird in wechselnder „Trägerschaft“ von den Stadtverwaltungen der Kern-städte übernommen (vgl. Schneider 2008, 160). Eine einmal jährlich stattfindende Metropol-regionenkonferenz soll eine breitere Öffentlichkeit – Bürger werden dabei explizit genannt – einbeziehen (vgl. ebd.). Grundsätzlich erfolgt die Zusammenarbeit informell und bewusst freiwillig (vgl. ebd.). Die Einbeziehung der Wirtschaft scheint noch schwierig zu sein (vgl. a.a.O., 161). Die Rolle der Zivilgesellschaft wird nicht offensichtlich diskutiert. Gleichwohl besteht das Ziel, dass die Bürgerschaft die Ziele des gemeinsamen Handelns zusehends ver-stehen und sich damit auch identifizieren kann (vgl. a.a.O., 163).

Als drei maßgebliche Ziele werden das Schaffen von win-win-Situationen, Stärken stärken sowie die Entwicklung von Potentialen aus den Gemeinsamkeiten genannt (vgl. a.a.O., 162) und als beispielhafte Projekte wird das Engagement des Sachsendreicks in EU-Projekten be-schrieben (vgl. a.a.O., 161f.).

Auswertung von Dokumenten

Metropolregion Halle/Leipzig-Sachsendreieck. Handlungskonzept (2005) Auftraggeber: Landeshauptstadt Dresden – Stadtplanungsamt für die AG Halle/Leipzig-Sachsendreieck. April 2005. 97 Seiten

> Beteiligung / Partizipation:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Theoretische und konzeptionelle Grundlagen von Metropolregionen Regionale Koopera-tion und Identität in Metropolregionen

S. 18f. „Hinsichtlich des Diskussions- und Handlungsfortschritts zeigen sich in den einzelnen Regionen noch erhebli-che Differenzen. [...]. Denn innerhalb dieser Regionen stehen einzelne Kommunen im Standortwettbewerb untereinander, was die Kooperation erschwert. In diesem Zusammenhang gewinnen regionale Identität und Bürgerbeteiligung besondere Bedeu-tung (Ritter 2002; Adam et al. 2003a). Dies bezieht sich sowohl auf die Identität nach innen als auch auf die Wahrnehmung von außen und spricht damit einen wichtigen Punkt an, der die weitere Entwicklung der Metropolregionen in hohem Maße beeinflussen wird.“

Empfehlung von Außen, anhand der Erfahrungen anderer. Zur Umsetzung keine Aussagen.

Anhang J – Auswertung der Dokumente, Sachsendreieck

92

> Governance:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Theoretische und konzeptionelle Grundlagen von Metropolregionen Aktuelle Bedeutung und Diskussions-stand

S. 18 „In der wissenschaftlichen Diskussion stand lange Zeit eine primär ökono-misch-funktionale Sichtweise im Vor-dergrund (Adam et al. 2003b: 230). Mittlerweile finden jedoch auch ande-re Gesichtspunkte Beachtung: Belas-tungsfaktoren (Adam et al. 2002: 521 f.), soziale und kulturelle Innovatio-nen, regionale Identität (Adam et al. 2003a: 120 ff.) und weitere Aspekte (vgl. ARL et al. 2004) werden thema-tisiert. Auch die Governance europäi-scher Stadtregionen wird jüngst sehr gründlich diskutiert (vgl. Herrschel et al. 2003; Kübler 2003; Ritter 2002).“

Keine Aussagen für struk-turelle oder inhaltliche Ansätze.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Bürgerschaftliches Engagement; Ehrenamt sowie Bür-gergesellschaft

Metropolregion Sachsendreieck. Report Auftaktkonferenz (2007) 15. November 2007. 16 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Metropolregion Sachsendreieck (o.J.) Auf dem Weg vom Städtenetz zu einer überregionalen Partnerschaft. Tagesordnung Auftakt-konferenz. 2 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Metropolregion Sachsendreieck (o.J.) Chemnitz, Dresden, Halle, Leipzig, Zwickau, Erfurt, Gera, Jena, Weimar, Dessau-Roßlau, Magdeburg. Flyer. 2 Seiten

Irgendwo wird erwähnt, dass auch Akteure der Gesellschaft gefragt sind – und jeder Inte-ressierte in Arbeitskreisen mitwirken kann. Aber dies wird nicht weiter untersetzt.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Anhang K – Auswertung der Dokumente, Stuttgart

93

K Stuttgart

In Stuttgart ist es nicht immer einfach den Verband Region Stuttgart von der Region bzw. der Metropolregion Stuttgart zu unterscheiden. Beschlussvorlagen, die unten ausgewertet werden, betreffen in erster Linie die den Verband der Region Stuttgart, da hierfür das Regio-nalparlament gewählt wird. Grundsätzlich sind die Seiten recht transparent und machen z.B. Angaben zu den Finanzen. Im Allgemeinen handelt es sich inhaltlich um klassische Planer-Themen und dennoch scheinen sich dazu Initiativen gegründet zu haben. Zusätzlich gab es noch einige Haushaltsdokumente, die aber nicht berücksichtigt wurden. Man konnte die Sit-zungsvorlagen durch eine Suchmaske bereits vorsortieren.

Im Jahr 2007 wurde eine Einigung getroffen, dass keine weiteren aufwendigen Institutionen für die Metropolregion zu schaffen seien. Somit gibt es einen Koordinierungsausschuss, be-stehend aus Vertretern der Regionalversammlung der Region Stuttgart, den Kommunen der Region Stuttgart sowie den Regionalverbänden Heilbronn-Franken, Neckar-Alb, Nord-schwarzwald und Ostwürttemberg, der seinen Sitz, Geschäftsstelle und Tagungsort bei dem Verband Region Stuttgart hat (vgl. Ludwig / Steinacher 2008, 181). Kern bleibt der Verband Stuttgart mit zahlreichen Aktivitäten, während die Aufgabe der Metropolregion derzeitig pri-mär die Erarbeitung eines Regionalen Entwicklungskonzepts zu sein scheint. Auf den Inter-netseiten findet sich der Hinweis, der Verband der Region Stuttgart bei der Ausgestaltung zur Europäischen Metropolregion eine besondere Rolle spielt. Auch die Ausführungen von Ludwig und Steinacher beziehen sich in erster Linie auf diesen Raum.

Der Verband Region Stuttgart ist per Landesgesetz als Körperschaft des öffentlichen Rechts geschaffen worden. Teil dieses Konstruktes ist ein eigenes Parlament, mit einer direkt von der Bevölkerung gewählten Regionalversammlung, deren 93 Mitglieder ehrenamtlich arbeiten (vgl. a.a.O., 168f.).

Als Pflichtaufgabe ist der Verband Region Stuttgart zuständig für die Regionalplanung, inklu-sive Regionalverkehrsplanung, die Landschaftsrahmenplanung und Konzepte für die Land-schaftsparks. Außerdem liegen die regionale Wirtschaftsförderung, Tourismusmarketing, Tei-le der Abfallentsorgung und der regionalbedeutsame Schienenpersonennahverkehr in seinem Aufgabenbereich (vgl. a.a.O., 169f.). Als freiwillige Aufgaben kann er regionalbedeutsame Messen und Messebeteiligungen, Kongresse, Kultur- und Sportveranstaltungen angehen und koordinieren. Außerdem hat er gemeinsam mit den Kommunen die Trägerschaft des Land-schaftsparks Region Stuttgart (vgl. a.a.O., 170).

Auswertung von Dokumenten

Gesetz über die Errichtung des Verbands Region Stuttgart (GVRS) (1994/03) Vom 7. Februar 1994 (GBl. S 92), geändert durch Art. 5 G vom 8. Juni 1995 (GBl. S. 417, ber. S. 604), Art. 20 5. AnpVO vom 17. Juni 1997 (GBI. S. 278), Art. 1 G vom 18.10.1999 (GBI. S. 409) und Art. 2 G vom 8. Mai 2003 (GBl. S. 213). 14 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Sitzungsvorlage Nr. 21/2000 Planungsausschuss am 15.03.2000 zur Beschlussfassung - Öffentliche Sitzung. 4 Seiten

Anhang K – Auswertung der Dokumente, Stuttgart

94

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Sitzungsvorlage Nr. 179/2001 Planungsausschuss am 18.07.2001 zur Beschlussfassung- Öffentliche Sitzung -. 2 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Sitzungsvorlage Nr. 212/2001 Planungsausschuss am 14.11.2001 zur Beschlussfassung - Öffentliche Sitzung. 13 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Strukturbericht 2001/02 (2002) Zur wirtschaftlichen und beschäftigungspolitischen Lage in der Region Stuttgart. Stuttgart / Tübingen 2002. 248 Seiten

> Beteiligung / Partizipation:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Arbeit, Alter und Qualifikation Ausblick und Hand-lungsbedarf

S. 234 „Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen von Projekten verstärkend und vertiefend die Analyse und Kon-zeptentwicklung für bestimmte Bran-chen (z. B. Kfz) oder relevante Teilar-beitsmärkte (z. B. Produktionsbezo-gene Dienstleistungen oder Dienst-leistungspools für personenbezogene Tätigkeiten) zu unterstützen. Nicht zuletzt wird es auch darauf ankom-men, sich im Sinne eines regelmäßi-gen Monitoring weiterhin mit struktu-rellen Veränderungen und Trends zu befassen, sie zu analysieren, zu be-werten, und unter Beteiligung mög-lichst vieler Akteure über Gegenstra-tegien zu diskutieren.“

Letzter Satz, wird aber nicht weiter untersetzt (welche Akteure / wie / durch wen etc.).

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Bürgerschaftliches Engagement; Ehrenamt; Governan-ce sowie Bürgergesellschaft

Sitzungsvorlage Nr. 272/2002 Planungsausschuss am 15.05.2002 zur Beschlussfassung - Öffentliche Sitzung. 6 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Sitzungsvorlage (September 2002) 26. September 2007. 22 Seiten

Anhang K – Auswertung der Dokumente, Stuttgart

95

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Bündnis 90 / die Grünen Gutes Klima für die Region Stuttgart, Weichen für die Gestaltung des demografischen Wandels stellen Antrag

S. 13 „• Darüber hinaus sollen bürger-schaftliche Initiativen vorgestellt wer-den, die zunehmend an Interesse und Bedeutung gewinnen. Der VRS stellt für diese Aufgabe 50.000 EUR in den Haushalt ein.“

Politisch gewollt, Umset-zung wird nicht ersichtlich.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Ehrenamt; Governance so-wie Bürgergesellschaft

Gemeinsame Presseerklärung der Veranstalter der Praxistagung "Arbeit-Alter-Qualifizierung" (2003) Praxistagung am 8. Juli 2003 „Arbeit-Alter-Qualifizierung“ verdeutlicht Handlungsbedarf und präsentiert betriebliche Lösung. 2 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Mobilität im Ballungsraum Stuttgart (2003) Das Leitprojekt MOBILIST. Ergebnisse, Evaluation, Umsetzung. 17. Juni 2003. 64 Seiten

> Beteiligung / Partizipation:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Ergebnisse der Evaluation Modellgebiet Ne-ckartal/Schönbuch Umsetzung

S.46 „Das MOBILIST-Arbeitspaket „Raum-planung“ hat sich im Zuge der Pro-jektarbeit von einem in erster Linie planerisch-konzeptionellen Konzept zu einem stärker umsetzungsorientierten Projekt gewandelt. Begünstigt durch den Partizipationsprozess, der sowohl kommunalpolitische Entscheidungs-träger als auch die betroffene Bevöl-kerung versucht hat einzubinden, kann das Projekt – zumindest für die Planung auf regionaler Ebene – durchaus als modellhaft angesehen werden. Das MOBILIST-Arbeitspaket „Raumplanung“ selbst sieht sich dabei als Initialzündung für die Umsetzung der erarbeiteten und vorgeschlagenen konzeptionellen Maßnahmen. Das im Rahmen des Beteiligungsprozesses erfahrene große Interesse der betrof-fenen Bewohner an einer Mitarbeit zeigt die Bedeutung attraktiver woh-nungsnaher Erholungsmöglichkeiten. Dies wiederum lässt den Schluss zu,

Es gab Workshops zu dem Projekt. Beteiligung hat sich bewährt. Es gab gro-ßes Interesse.

Anhang K – Auswertung der Dokumente, Stuttgart

96

dass die Umsetzung raumplanerischer Konzeptionen für die Sicherung und Entwicklung entsprechend nutzbarer Naherholungsräume auch tatsächlich zu einer stärkeren Nutzung dieser Möglichkeiten führen und damit ein Beitrag zur Substitution von Freizeit-mobilität mit dem motorisierten Indi-vidualverkehr geleistet werden kann.“

Ergebnisse der Evaluation Stuttgarter Modell-gebiete Modellgebiet Fil-der/Stuttgart Möh-ringen

S. 47 „Der Bürgerbeteiligungsprozess ist fortgesetzt worden: am 19.3.2002 fand als Weiterführung der durchge-führten Planungswerkstätten eine Diskussions- und Ausspracheveran-staltung in Möhringen statt.“

Verweis auf gelaufenes Verfahren. Es ist nicht ganz klar, aber anzuneh-men, dass es über die Beteiligung nach BauGB hinaus geht.

Ergebnisse der Evaluation Stuttgarter Modell-gebiete Modellgebiet Stutt-gart-Nordbahnhofviertel/ Stuttgart 21

S. 47 „Der Bürgerbeteiligungsprozess ist fortgesetzt worden: am 13.11.2001 wurde eine weitere Planungswerkstatt durchgeführt. Die Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Gebiet wur-de beschlossen.“

Verweis auf gelaufenes Verfahren. Es ist nicht ganz klar, aber anzuneh-men, dass es über die Beteiligung nach BauGB hinaus geht.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Bürgerschaftliches Engagement; Ehrenamt; Governan-ce sowie Bürgergesellschaft

Regionale Strukturen und Beschäftigungsperspektiven im Handwerk (2003) Jürgen Dispan. Regionalanalyse _ Entwicklungstrends _ Herausforderungen. _ regionalpoliti-sche Handlungsfelder _ Umsetzungsansätze in der Region Stuttgart Mai 2003. 35 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Sozialstrukturbericht für die Region Stuttgart (2003) Herausgeber: Caritas Verband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V., Caritas Verband für Stuttgart e.V., Evangelische Kirche in der Region Stuttgart, Evangelische Prälatur, Diakoni-sches Werk Württemberg, Dialogforum der Kirchen, c/o Verbindungsbüro der Diözese Rot-tenburg-Stuttgart zum Verband Region Stuttgart, Dialogforum der Kirchen, c/o Regionalbüro Stuttgart der Evangelischen Akademie Bad Boll, Stuttgart Evangelische Gesellschaft Stutt-gart, Forum Region Stuttgart, Katholische Kirche in der Region Stuttgart, Verband Region Stuttgart. Juni 2003. 92 Seiten

> Zivilgesellschaft:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Vernetzung, Koope-ration öffentlicher und freier Träger Die Bedeutung des Dritten Sektors

S. 64 „Die aktuellen Diskussionen zur Zivil-gesellschaft, der Bedeutung des Drit-ten Sektors und der Rolle bürger-schaftlichen Engagements machen die Notwendigkeit einer zivilgesellschaftli-chen Verschränkung von Politik und

Klare Äußerungen und Bekennung im Sozialstruk-turbericht zur Zivilgesell-schaft.

Anhang K – Auswertung der Dokumente, Stuttgart

97

Gesellschaft notwendig. Die tiefgrei-fenden gesellschaftlichen Modernisie-rungsprozesse und die daraus resul-tierenden politischen Rahmenbedin-gungen und –maßnahmen haben zu einer erhöhten Bedeutung des Dritten Sektors als intermediärem Bereich zwischen Staat und Markt geführt. Kennzeichnend für die Entwicklung des Dritten Sektors ist, dass es sich um transnationale Prozesse und Be-wegungen handelt, die in allen euro-päischen Gesellschaften in gleicher Weise zu beobachten sind und sich hauptsächlich in den Bereichen De-mokratieentwicklung, Arbeitsmarkver-änderung und soziale Integration niederschlagen. Insgesamt kann die veränderte Rolle des Staates und die Neubestimmung von staatlichen, halbstaatlichen sowie privaten Leis-tungen für die „Konjunktur“ des Drit-ten Sektors verantwortlich gemacht werden. Auch wenn es bislang keine griffige Definition für den Dritten Sek-tor gibt, kann festgestellt werden, dass es sich um ein Netz konkurrie-render Systeme handelt: Dies gilt sowohl transnational wie die ganz unterschiedlichen sozialen Entwürfe in Europa zeigen, als auch national, wie die Vielzahl nebeneinander stehender Begriffe wie Freiwilligenorganisation, Gemeinwirtschaft, Ehrenamt oder Zivilgesellschaft dokumentieren. Die Integrationsleistung des Dritten Sek-tors basiert auf einer erhöhten Selbstorganisationsfähigkeit sowie einem gestärkten bürgerlichen Selbst-vertrauen und knüpft eher an die Ursprungsideen der Subsidiarität an, als dass es Prinzipien formaler Zu-ständigkeitsverteilung zuließe. Bei der künftigen Organisation von gesell-schaftlicher Solidarität, Gemeinsinn und sozialer Anteilnahme könnten die Verbände eine wichtige Rolle spielen, indem sie Infrastruktur und Ressour-cen für bürgerschaftliches Engage-ment zur Verfügung stellen. Hier liegt – auf der Basis eines gewachsenen subsidiären Selbstverständnisses - die Chance zur Mitgestaltung einer künf-tigen Zivilgesellschaft, der Rückge-winnung sozialen Kapitals in einem ausgewogenen Verhältnis staatlicher Absicherung und individueller Eigen-versorgung.“

Anhang K – Auswertung der Dokumente, Stuttgart

98

Vernetzung, Koope-ration öffentlicher und freier Träger Auswertung und Empfehlungen

S. 72 „Hier liegt eine große Chance für die kirchlichen Verbände. Zwar werden die vielfältigen Verbandsstrukturen in den ExpertInnengesprächen überwie-gend als hinderlich und wenig flexibel bewertet, tatsächlich lassen sich aber unterschiedliche Funktionszuweisun-gen für die verschiedenen Struktur-ebenen der kirchlichen Verbände im Sinne wohlfahrtstaatlicher Mischfor-men abbilden. Die Ebene der Kir-chengemeinden, und die dort ange-bundenen Formen ehrenamtlichen Engagements, realisiert die zivilgesell-schaftliche Ausrichtung der verbandli-chen Tätigkeit, während die sozialen Dienste im Spannungsfeld von Sozial-raumorientierung, Zielgruppenbezug und Daseinsvorsorge agieren und die rechtlich selbständigen Einrichtungen und Stiftungen aufgrund ihrer Ange-botsstruktur am stärksten wettbe-werbsbezogen agieren. Die funktiona-le Vernetzung dieser Ebenen schafft zum einen Synergien als auch die Verknüpfung bürgerschaftlicher, ver-sorgungsverantwortlicher und wett-bewerbsbezogener Elemente.“

Zivilgesellschaftliche Aus-richtung der Verbände wird unterstrichen.

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Ergebnisse zu den ausgewählten Fragestellungen am Beispiel regio-naler Teilräume Demografische Ent-wicklung und Le-benslagen älterer Menschen Altersbilder in der Gesellschaft

S. 10f. „Tatsächlich ist das dritte Lebensalter durch ein breites Altersspektrum ge-kennzeichnet, das Chancen, Ressour-cen und Potentiale enthält, so dass dieser Lebensabschnitt differenziert nach Altersgruppen zu betrachten ist. [...]. Ältere als Hilfe- und Pflegeab-hängige, als Rentner, als Wähler, als Konsumenten, als Wohnungseigen-tümer, als Mitarbeiter in Betrieben, als bürgerschaftlich Engagierte etc.“

Rolle von Älteren und ihr Potential für Engagement.

Ergebnisse zu den ausgewählten Fragestellungen am Beispiel regio-naler Teilräume Demografische Entwicklung und Lebenslagen älterer Menschen

S. 17 „Auch wurde von den Gesprächspart-nern die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements in diesem Bereich her-vorgehoben. [...].Diese Entwicklung steht in Zusammenhang mit einer stärkeren Ausrichtung der evangeli-schen Kirche auf „Zielgruppenarbeit“.“

Angebote von der Kirche.

Anhang K – Auswertung der Dokumente, Stuttgart

99

Ergebnisse der Ex-pertInnenbefragun-gen Ergebnisse zu den ausgewählten Fragestellungen am Beispiel regio-naler Teilräume Demografische Ent-wicklung und Le-benslagen älterer Menschen Weitere Ansätze

S. 20 „[...].Dies beinhaltet die Gewährleis-tung einer verbandsübergreifenden Fachlichkeit im Rahmen der Entwick-lung von Verbraucherschutz und Qua-litätssicherungssystemen, der Weiter-entwicklung differenzierter Versor-gungsangebote im Spektrum vorpfle-gerischer Förderung einer selbständi-gen Lebensführung bis zur nachstati-onären Pflege und Betreuung sowie die Ermöglichung neuer Formen der Selbstorganisation und des bürger-schaftlichen Engagements.“

Suche nach neuen Formen Bürgerschaftlichen Enga-gements, aber auch ein wenig aus der Not heraus.

Ergebnisse zu den ausgewählten Fragestellungen am Beispiel regio-naler Teilräume Lebenslagen junger Menschen Weitere Ansätze

S. 32 „Betrachtet man die Angebotsland-schaft in der Region, bestehen bereits eine Vielzahl solcher integrierter An-gebote, z.B. die Verknüpfung in Be-reichen der Familienarbeit. [...].In der flexiblen Anwendung der Erziehungs-hilfen bieten sich für die Kreise eher Modelle sozialräumlichen Arbeitens im Rahmen der Sozialen Dienste an, die entsprechende Steuerungsfunktionen übernehmen. Hier kann die verbandli-che Jugendhilfe ein wichtiger Partner sein, der an der Erschließung und Koordination personenbezogener Hilfeleistungen im lokalen Bezug, der Entwicklung von Ressourcen eines Sozialraumes durch Vernetzung und Koordination von professionellem und ehrenamtlichem Engagement sowie im Bereich der Sozialplanung und sozial-infrastrukturellen Entwicklung mitarbeitet.“

Vernetzung von Profis und Engagement durch Ver-bände.

Vernetzung, Koope-ration öffentlicher und freier Träger Systemwechsel

S. 64 „Zusammenfassend lässt sich feststel-len, dass die Ökonomisierung in der Sozialpolitik zu einer Aufhebung des Vorrangprinzips geführt hat, stattdes-sen haben wir künftig mit einem Wohlfahrts-Mix von Staat, Markt, Bürgergesellschaft und freien Trägern zu tun. Entsprechende verbandliche Strategien können in der Vernetzung professioneller mit freiwilligen Hilfe-angeboten, in der Orientierung auf mehr Bürgerengagement und die Rückgewinnung sozialer Milieus lie-gen.“

Strategien von Verbänden wegen der Ökonomisie-rung mit Engagement.

Vernetzung, Koope-ration öffentlicher und freier Träger

S. 64 „Die aktuellen Diskussionen zur Zivil-gesellschaft, der Bedeutung des Drit-ten Sektors und der Rolle bürger-

Anhang K – Auswertung der Dokumente, Stuttgart

100

Die Bedeutung des Dritten Sektors

schaftlichen Engagements machen die Notwendigkeit einer zivilgesellschaftli-chen Verschränkung von Politik und Gesellschaft notwendig. [...].Die In-tegrationsleistung des Dritten Sektors basiert auf einer erhöhten Selbstor-ganisationsfähigkeit sowie einem gestärkten bürgerlichen Selbstver-trauen und knüpft eher an die Ur-sprungsideen der Subsidiarität an, als dass es Prinzipien formaler Zustän-digkeitsverteilung zuließe. Bei der künftigen Organisation von gesell-schaftlicher Solidarität, Gemeinsinn und sozialer Anteilnahme könnten die Verbände eine wichtige Rolle spielen, indem sie Infrastruktur und Ressour-cen für bürgerschaftliches Engage-ment zur Verfügung stellen.“

Vernetzung, Koope-ration öffentlicher und freier Träger Verbandliche Rah-menbedingungen

S. 65 „Zur Struktur des Caritasverbandes wurde berichtet, dass die vormals in den Landkreisen zuständigen Kreis-stellen 1996/97 zugunsten von regio-nalen Organisationsstrukturen, die allerdings räumlich nicht identisch sind mit den Gebietskörperschaften, aufgelöst wurden. Den Caritas-Regionen werden vor allem 3 Aufga-benbereiche zugeordnet: 1. als Trä-gerorganisation des Diözesan-Caritasverbandes für soziale Dienste und Einrichtungen, 2. die Mitwirkung auf der Ebene der Gebietskörper-schaften bei der Gestaltung des sozia-len Bereichs und 3. die Stärkung des ehrenamtlichen Engagements auf der gemeindlichen Ebene.“

Problem: Verwaltungsbe-zirk ist nicht gleich Kir-chenbezirk.

Vernetzung, Ko-operation öffentli-cher und freier Träger Ergebnisse aus den ExpertInnengesprä-chen Abstimmung zwi-schen Landkreisen und der Stadt Stutt-gart

S. 72 „Hier liegt eine große Chance für die kirchlichen Verbände. Zwar werden die vielfältigen Verbandsstrukturen in den ExpertInnengesprächen überwie-gend als hinderlich und wenig flexibel bewertet, tatsächlich lassen sich aber unterschiedliche Funktionszuweisun-gen für die verschiedenen Struktur-ebenen der kirchlichen Verbände im Sinne wohlfahrtstaatlicher Mischfor-men abbilden. Die Ebene der Kir-chengemeinden, und die dort ange-bundenen Formen ehrenamtlichen Engagements, realisiert die zivilgesell-schaftliche Ausrichtung der verbandli-chen Tätigkeit, während die sozialen Dienste im Spannungsfeld von Sozial-raumorientierung, Zielgruppenbezug und Daseinsvorsorge agieren und die rechtlich selbständigen Einrichtungen

Anhang K – Auswertung der Dokumente, Stuttgart

101

und Stiftungen aufgrund ihrer Ange-botsstruktur am stärksten wettbe-werbsbezogen agieren. Die funktiona-le Vernetzung dieser Ebenen schafft zum einen Synergien als auch die Verknüpfung bürgerschaftlicher, ver-sorgungsverantwortlicher und wett-bewerbsbezogener Elemente.“

Planung, Konzipie-rung und Profilie-rung sozialer Leis-tungen als Dialog-felder in der Region Die Bedeutung der Region

S. 76 „So können im Rahmen der Fort-schreibung des Regionalplans des Verbandes Region Stuttgart Aussagen zur gewünschten sozialen Entwicklung aufgenommen werden. Die Darlegung von durchgreifenden Zielen, Grundsätzen und Vorschlägen im Regionalplan lässt die Möglichkeit zu, Zusammenhänge zwischen raumbe-zogenen Planungszielen und Vor-schlägen für soziale Belange herzu-stellen. So lassen sich beispielsweise im Wohnungsbau harte mit soge-nannten weichen Faktoren verbinden, die im Kontext Wohnen und Arbeiten eine sozialverträgliche Verkehrsmobili-tät unterstützen. Ein anderes Beispiel betrifft den Ausweis von Flächen für den Einzelhandel. Hier sind wohnum-feldnahe Lösungen von großer Bedeu-tung für ältere Menschen [...]. Als weiteres regionales Thema ist die Förderung einer ausgewogenen sozia-len Entwicklung und die Sicherung sozialen Zusammenhalts zu sehen. Die Region Stuttgart verfügt auf der Basis ihrer polyzentrischen Struktur über ein weites Netz bürgerschaftli-cher und sozialer Strukturen. Im Sin-ne einer ausgewogenen räumlichen Entwicklung sind solche Strukturen auch regionalplanerisch zu berück-sichtigen und zu fördern.“

Notwendigkeit sozialer Komponenten bei der Fort-schreibung des Regional-plans.

Planung, Konzipie-rung und Profilie-rung sozialer Leis-tungen als Dialog-felder in der Regi-on Bewertungen und Dialogempfehlun-gen Dialogempfehlungen

S. 80f. „Für die Fortschreibung des Regional-planes empfiehlt sich die Aufnahme eines eigenständigen Kapitels „Soziale Infrastruktur“, das schwerpunktmäßig die demografische Entwicklung und eine entsprechende planerische Vor-sorge berücksichtigt. Dies betrifft beispielhaft die Entwicklung innovati-ver Wohnformen für ältere Menschen, multifunktionale Nutzung zu erstel-lender sozialer Einrichtungen, die besondere Berücksichtigung der Be-deutung und Rolle bürgerschaftlichen Engagements durch entsprechende Anlaufstellen, mit einer starken Aus-richtung auf die Stärkung familiärer

Noch mal Appell, soziale Infrastruktur in den Regio-nalplan aufnehmen. Au-ßerdem CSR und Gender.

Anhang K – Auswertung der Dokumente, Stuttgart

102

Kompetenzen und nachbarschaftliche Netzwerke. Einen besonderen Fokus bildet die Förderung von familienen-lastenden und familienfördernden Infrastrukturen, insbesondere im Bereich der Kinderbetreuung sowie die Förderung von Modellen der „Cor-porate responsibility“ von Unterneh-men und deren Beitrag zu sozialen Problemlagen. Ein weiterer Schwer-punkt könnte die Förderung von Gen-der Mainstreaming-Ansätzen zur chancengerechten Teilhabe an der Arbeitswelt für Frauen und Männer sein.“

> Ehrenamt:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Ergebnisse zu den ausgewähl-ten Fragestellun-gen am Beispiel regionaler Teil-räume Demografische Entwicklung und Lebenslagen älterer Menschen Ergebnisse der ExpertInnenbefra-gungen

S. 15 „Die Vorteile dieses Systems sind darin zu sehen, dass die Pflegebedürf-tigen an ihrem Heimatort verbleiben und nicht völlig aus ihrer gewohnten Umgebung gerissen werden. Auch die Angehörigen haben bessere Möglich-keiten, ihre Verwandten zu besuchen. Zudem sind für diese kleinen gemein-deorientierten Einrichtungen leichter ehrenamtliche Helfer zu gewinnen, die eine humane Betreuung ermögli-chen, was alleine mit der Finanzie-rung durch die Pflegeversicherung nicht zu gewährleisten ist.“

Ergebnisse zu den ausgewähl-ten Fragestellun-gen am Beispiel regionaler Teil-räume Demografische Entwicklung und Lebenslagen älterer Menschen Ergänzende Ange-bote für ältere Menschen

S. 17 „Zu den neueren Einrichtungen gehö-ren Hospizgruppen mit ca. zwanzig ehrenamtlichen Mitarbeitern, die in zahlreichen Orten zu finden sind. Eine eigene stationäre Hospizeinrichtung gibt es in Leonberg, die vom Land-kreis mit 25.000 Euro im Jahr unter-stützt wird. Bei diesen Hospizgruppen werden ehrenamtliche Mitarbeiter ausgebildet, um entsprechend, die Sterbenden und ihre Angehörigen zu entlasten.“

Beispielprojekt mit Ehren-amtlichen.

Ergebnisse zu den ausgewähl-ten Fragestellun-gen am Beispiel regionaler Teil-

S. 20 „Hier spielen die entsprechenden Fachgruppen der kirchlichen Verbän-de eine wichtige Rolle. Die Weiter-entwicklung vernetzter, integrierter Angebotsformen von familienunter-stützenden Maßnahmen, bis zur Pfle-

Anhang K – Auswertung der Dokumente, Stuttgart

103

räume Demografische Entwicklung und Lebenslagen älterer Menschen Weitere Ansätze

ge, wie sie in Teilen von Einrichtun-gen der Caritas und Diakonie in Teil-räumen der Region bereits vorgehal-ten werden, hat große Bedeutung. Die ehrenamtliche Unterstützung, wie sie z.B. durch die Krankenpflegeverei-ne vieler Kirchengemeinden wahrge-nommen werden, bildet eine wichtige Grundlage.“

Vernetzung, Koope-ration öffentlicher und freier Träger Die Bedeutung des Dritten Sektors

S. 64 „Auch wenn es bislang keine griffige Definition für den Dritten Sektor gibt, kann festgestellt werden, dass es sich um ein Netz konkurrierender Systeme handelt: Dies gilt sowohl transnational wie die ganz unterschiedlichen sozia-len Entwürfe in Europa zeigen, als auch national, wie die Vielzahl neben-einander stehender Begriffe wie Frei-willigenorganisation, Gemeinwirt-schaft, Ehrenamt oder Zivilgesell-schaft dokumentieren.“

Ehrenamt als Teil des Drit-ten Sektors.

Vernetzung, Ko-operation öffentli-cher und freier Träger Ergebnisse aus den ExpertInnenge-sprächen Auswertung und Empfehlungen

S. 72 „In den gegensätzlichen Organisati-onsprinzipien von horizontal und ver-tikal, wie sie für die Organisations-formen und Arbeitsweisen von Caritas und Diakonie festgestellt wurden, spiegelt sich der aktuelle Grundwider-spruch verbandlicher Tätigkeit wider. Einerseits werden neue wettbewerbli-che Rahmenbedingungen für einen Sozialmarkt hergestellt, in denen bis-herige Träger sich durch effiziente Verwaltungs-, Abrechnungs- und Marketingstrukturen auszeichnen. Das traditionelle wohlfahrtsstaatliche Ar-rangement wird abgelöst von der Rechtsform befristeter Verträge, in denen der öffentliche Träger als Ge-währleistungsträger dem freien Trä-ger als Leistungserbringer gegenüber-steht, was zu einer „Verbetriebswirt-schaftlichung der Verbände“(Olk) führt. Andererseits gilt es auf der horizontalen Ebene den Zugang zu den ehrenamtlichen und freiwilligen Strukturen zu wahren bzw. neu zu gestalten als Ausdruck einer verband-lichen Identität im Sinne einer Werte-gemeinschaft.“

Konkurrenz der Wohl-fahrtsverbände und Folgen für das Ehrenamt.

S. auch unter Bürgerschaftliches Engagement – da mehrfach ehrenamtliches Engagement.

Anhang K – Auswertung der Dokumente, Stuttgart

104

> Bürgergesellschaft:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Vernetzung, Koope-ration öffentlicher und freier Träger Systemwechsel

S. 64 „Zusammenfassend lässt sich feststel-len, dass die Ökonomisierung in der Sozialpolitik zu einer Aufhebung des Vorrangprinzips geführt hat, stattdes-sen haben wir künftig mit einem Wohlfahrts-Mix von Staat, Markt, Bürgergesellschaft und freien Trägern zu tun. Entsprechende verbandliche Strategien können in der Vernetzung professioneller mit freiwilligen Hilfe-angeboten, in der Orientierung auf mehr Bürgerengagement und die Rückgewinnung sozialer Milieus lie-gen.“

Vernetzung, Koope-ration öffentlicher und freier Träger Auswertung und Empfehlungen

S. 72 „Stattdessen haben wir künftig mit einem Wohlfahrts-Mix von Staat, Markt, Bürgergesellschaft und freien Trägern zu tun. In diesem Wohl-fahrts-Mix entwickeln Verbände zu-nehmend eine differenzierte Binnen-struktur: „Soziale Dienste und Einrich-tungen präsentieren sich heute viel-fach als gemischte Strukturen, in denen sich staatliche Mitverantwor-tung, Engagement aus der Bürgerge-sellschaft und Nutzung von Marktele-menten miteinander verknüpfen, so dass Organisationen einen „hybriden Charakter aufweisen ...““.

Keine Hinweise auf: Beteiligung / Partizipation sowie Governance

Strukturbericht Region Stuttgart 2003 (2003) Schwerpunkt: Internationalität. Stuttgart / Tübingen 2003. 298 Seiten

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Integrationshilfen Vorbemerkungen und allgemeine Maßnahmen

S. 254 „Neben diesen professionellen Ange-boten, die unverzichtbar für die Integ-ration sind, soll zumindest erwähnt werden, dass auch die Arbeit von Vereinen, zum Beispiel Mannschafts-sport mit Jugendlichen verschiedener nationaler Herkunft, in der individuel-len Entwicklung viel zum Verständnis anderer Mentalitäten und zur gegen-seitigen Integration beitragen kann. Auch andere Formen des meist eh-renamtlichen Engagements, oder

Eher allgemein gehalten.

Anhang K – Auswertung der Dokumente, Stuttgart

105

Hobbies wie multikulturelle Musik-bands oder Nachbarschaftsinitiativen, können ein Lernen voneinander und so die Integration fördern. Diese Be-reiche, die hier nur angedeutet wer-den, sind wichtige Ergänzungen, lie-fern nicht selten erst die Motivation für die Teilnahme an den im Folgen-den beschriebenen Angeboten. Inso-fern ergänzen sich die professionellen Angebote und die Initiativen aus dem Freizeitbereich.“

> Ehrenamt:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Handlungsempfeh-lungen und regio-nale Initiativen Bessere Verknüp-fung von bildungs- und arbeitsmarkt-politischen Maß-nahmen, möglichst im Rahmen eines integrierten Förder-systems, ist not-wendig

S. 40 „Übergänge in die berufliche Aus- und Weiterbildung erleichtern durch ver-stärkte Durchführung von Mentoren- und Coachingprojekten. Gutes Bei-spiel ist das von der Handwerkskam-mer Region Stuttgart zusammen mit dem Arbeitsamt Göppingen erfolg-reich durchgeführte Mentorenprojekt, bei dem die jungen Menschen mit verminderten Startchancen von eh-renamtlichen Mentoren, die die be-triebliche Praxis kennen, begleitet und beraten werden, zum Beispiel bei der Bewerbung, aber auch während des Ausbildungsverlaufs. Die Mentoren arbeiten mit den Berufsberatern zu-sammen.“

Ein Beispiel für Integration nicht für die Region allge-mein.

Internationalität der Region Stutt-gart in Wirtschaft und Beschäftigung Integrationshilfen

S. 258 „Gewinnung von Multiplikatoren mit und ohne Migrationshintergrund zur Verzahnung der professionellen und ehrenamtlichen Unterstützungsange-bote, zur Beratung von jungen Migranten und deren Eltern sowie zur Entwicklung von Mentorenprogram-men.“

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Governance sowie Bürger-gesellschaft

Sitzungsvorlage Nr. 146/2003 Ausschuss f. Wirtschaft, Infrastruktur, Verwaltung am 5.2.2003. Zur Beschlussfassung - Öf-fentliche Sitzung. 10 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Anhang K – Auswertung der Dokumente, Stuttgart

106

Sitzungsvorlage Nr. 453/2003 Planungsausschuss am 01.10.2003 zur Beschlussfassung - Öffentliche Sitzung. 8 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Sitzungsvorlage Nr. 488/2003 Planungsausschuss am 10. Dezember 2003 zur Kenntnisnahme - Öffentliche Sitzung. 3 Sei-ten

> Beteiligung / Partizipation:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

StadtRegion Stutt-gart 2030 – Ab-schlussbericht Teilprojekt Institu-tionelle Organisati-on und Erneuerung

S. 3 „Die Veränderungen in der Demogra-fie und die immer enger werdenden Finanzspielräume der öffentlichen Hand sowie die Gefahr des Auseinan-derdriftens von Armut und Wohlstand oder der Pflegebedürftigkeit lassen die institutionelle Organisationsform in den Vordergrund zur Bewältigung zukünftiger Aufgaben rücken. Die lokale Ebene hat bedeutenden Ein-fluss auf die Integrationsbemühungen jedweden Alters, Geschlecht und Her-kunft. Die Kommune ist Mittelpunkt örtlichen Geschehens als Organisati-onszentrale und Partizipationsmagnet für die Belange, Sorgen und Probleme ihrer Bürger und bildet die unterste demokratisch legitimierte Entschei-dungsebene. Zugleich ist sie aber Teil eines Gesamtraums, und wirkt wie ein Mosaikstein in einem Bild.“

Nicht ganz verkehrt, aber macht man es sich damit nicht auch einfach – es auf die kommunale Ebene abzuwälzen? Und wie kann man das Mosaik tatsäch-lich zusammen führen?

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

StadtRegion Stutt-gart 2030 – Ab-schlussbericht Teilprojekt Institu-tionelle Organisati-on und Erneuerung

S. 3 „Begriffe wie Lebensqualität, Sicher-heit und Geborgenheit müssen die Wirtschaftsdominanten Begriffe berei-chern und im Sinn von Gemeinschaft der im Raum lebenden, arbeitenden, sich versorgenden und Freizeit verbringenden Menschen gestärkt werden. Als ein Ergebnis der For-schungsarbeit ist festzuhalten, dass in Zukunft Lasten nur in der Gemein-schaft gerecht verteilt, Härtefälle aufgefangen, gemildert oder ausge-glichen werden können. Dies bedeu-tet, dass das bürgerschaftliche Enga-

Das sind gute Vorsätze und Erkenntnisse, aber es bleibt unklar, was damit gemacht wird?

Anhang K – Auswertung der Dokumente, Stuttgart

107

gement eines jeden Einzelnen not-wendig ist und falls erforderlich ge-stärkt werden muss. Nur in der Ge-meinschaft trägt der Einzelne Verant-wortung und ist Zukunft möglich. Zusätzlich bedarf es eines regionalen Handelns, und zwar unter Mitwirkung seiner Angehörigen, weshalb die poli-tischen Entscheidungskompetenz auf die Basis einer demokratisch gewähl-ten Volksvertretung zu stellen ist. Es ist eine auf die Bedürfnisse und zur Daseinsvorsorge abgestellte „schlan-ke“ Organisationsform mit einer Viel-zahl eigenständiger Kommunen für lokal bewältigbare Aufgaben unter einem regionalen Dach sinnvoll. Die Region Stuttgart hat hierzu bereits günstige Voraussetzungen.“

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Beteiligungshandbuch des Verbands Region Stuttgart 2004 – 2009 (2004) Verband Region Stuttgart. September 2004. 49 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Sitzungsvorlage Nr. 140/2004 Regionalversammlung am 21.07.2004 zur Beschlussfassung - Öffentliche Sitzung. 9 Seiten

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Finanzierung und Umsetzung des Landschaftsparks Region Stuttgart

S. 7 „Für die Umsetzung einzelner Teil-maßnahmen ist dann im Weiteren eine enge Kooperation mit den Kom-munen und Fachbehörden aber auch mit der Bevölkerung erforderlich. Dabei sollte neben einem kooperie-renden Planungsprozess auch ange-strebt werden, ein Konzept für die Pflege und Entwicklung der Maßnah-me zu erstellen. Auch ist auch zu erwägen, Stiftungsgelder für den Aufbau der grünen Infrastruktur zu verwenden und bürgerschaftliches Engagement als Beitrag zum Input oder im Rahmen der Pflege als geld-werten Beitrag auf den Finanzie-rungsanteil der öffentlichen Hand (Kommune und / oder Region) anzu-rechnen. [...]. Bürgerschaftliches Engagement und die Einbindung der Bevölkerung durch Planungswork-shops, gemeinsamer Umsetzung (öf-

Wirkt sehr stark nach Ab-wälzung.

Anhang K – Auswertung der Dokumente, Stuttgart

108

fentlicher Pflanzaktionen) oder ehren-amtlicher Pflege bzw. Patenschaften sind dabei im Hinblick auf kosten-günstige Pflege sowie eine breite Akzeptanz von besonderer Bedeu-tung. Beispiele hat der Wettbewerb zum Landschaftspark gezeigt. Damit kann auch die öffentliche Wahrneh-mung des Verbandes Region Stuttgart gesteigert werden.“

> Ehrenamt:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Finanzierung und Umsetzung des Landschaftsparks Region St

S. 7 „Von besonderer Bedeutung ist, Auf-bau und Pflege der grünen Infrastruk-tur gesamtheitlich zu betrachten und gesamtheitlich in die Kalkulation ein-zubringen. Bürgerschaftliches Enga-gement und die Einbindung der Be-völkerung durch Planungsworkshops, gemeinsamer Umsetzung (öffentlicher Pflanzaktionen) oder ehrenamtlicher Pflege bzw. Patenschaften sind dabei im Hinblick auf kostengünstige Pflege sowie eine breite Akzeptanz von be-sonderer Bedeutung.“

Wirkt stark nach Abwäl-zung von Aufgaben. Bei-spiele hat der Wettbewerb zum Landschaftspark ge-zeigt. Damit kann auch die öffentliche Wahrnehmung des Ver-bandes Region Stuttgart gesteigert werden. Eine Übersicht über die Akteure sowie deren Rollen zeigt das in der Anlage 6 dargestellte Schaubild.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Governance sowie Bürger-gesellschaft

Sitzungsvorlage Nr. 196/2004 Ausschuss f. Wirtschaft, Infrastruktur, Verwaltung am 19. Mai 2004. Zur Kenntnisnahme. - Öffentliche Sitzung. 11 Seiten

> Governance:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Veranstaltungen und Präsentationen seit Oktober 2002 (Auswahl) 19. Februar 2004 Anhörung im Aus-schuss der Regio-nen

S. 9 „Der Ausschuss der Regionen befass-te sich im Rahmen einer Studiengrup-pe mit Metropolregionen. Die Region Stuttgart konnte hier als Vertreter von METREX ihre Positionen zur Neufas-sung der Strukturfonds wie auch das Beispiel der Region Stuttgart als Bei-spiel moderner Regional Governance auf Metropolenebene einbringen.“

Dort waren auch weitere Ausführungen, aber sehr theoretischer Natur (EU etc.).

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt sowie Bürgergesellschaft

Anhang K – Auswertung der Dokumente, Stuttgart

109

Sitzungsvorlage Nr. 526/2004 Planungsausschuss am 03.03.2004 zur Beschlussfassung - Öffentliche Sitzung. 3 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Sitzungsvorlage Nr. 538/2004 Planungsausschuss am 31.03.2004 zur Beschlussfassung - Öffentliche Sitzung. 9 Seiten

> Beteiligung / Partizipation:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

./. Immer wieder mal Beteili-gung, aber im Kontext von „Frühzeitiger Bürgerbeteili-gung“ im Rahmen des regulären Verfahren.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Bürgerschaftliches Engagement; Ehrenamt; Governan-ce sowie Bürgergesellschaft

Sitzungsvorlage Nr. 539/2004 Planungsausschuss am 31.03.2004 zur Beschlussfassung - Öffentliche Sitzung. 15 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Sitzungsvorlage Nr. 574/2004 Planungsausschuss am 16.06.2004 zur Beschlussfassung - Öffentliche Sitzung. 5 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Beteiligungsbericht 2004 des Verbands Region Stuttgart (2005) Verband Region Stuttgart. Oktober 2005. 58 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Die Kongress- und Tagungsregion Stuttgart (2005) Ergebnisse einer Erhebung. Herausgeber: Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS). Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH. Verband Region Stuttgart. Stutt-gart, März 2005. 32 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Strukturbericht Region Stuttgart 2005 (2005) Stuttgart / Tübingen 2005. 232 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Anhang K – Auswertung der Dokumente, Stuttgart

110

Sitzungsvorlage Nr. 35/2005 Ausschuss f. Wirtschaft, Infrastruktur u. Verwaltung am 5.10.2005. Zur Beschlussfassung - Öffentliche Sitzung. 4 Seiten

> Governance:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Künftige Themen und Projekte der Regionsgrenzen übergreifenden Kooperation Weiteres Vorgehen

S. 3 „Die Geschäftsstelle ist der Auffas-sung, dass es keiner weiteren verfass-ten regionalen Institution oder Dach-organisation zur Förderung der regio-nalen Kooperation in der Europäi-schen Metropolregion Stuttgart bedarf und dass es vielmehr in Sinne von „Governance statt Government“ künf-tig darum gehen muss, bestehende Kooperationen zu vertiefen, nur bei echtem Bedarf neue projektbezogene Initiativen anzugehen und dabei ins-besondere die Verteilung der Lasten zu regeln.“

Kooperationen mit wem, wer sind die Akteure?

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt sowie Bürgergesellschaft

Sitzungsvorlage Nr. 140/2005 Planungsausschuss am 21. September 2005 zur Beschlussfassung - Öffentliche Sitzung. 5 Seiten

> Governance:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Europäische Met-ropolregion Stutt-gart Sachvortrag Regionale Koopera-tion in der Europäi-schen Metropolre-gion Stuttgart

S. 2 „In der Summe zeigt sich, dass die aus dem raumordnerischen Ansatz der Europäischen Metropolregion ableitbaren Arbeitsbereiche der För-derung der internen Kooperation, der Positionierung im nationalen und in-ternationalen Wettbewerb und der externen Integration durch Gateway-Infrastrukturen und Netzwerke vom Verband Region Stuttgart und von der WRS bereits seit Jahren intensiv aus-gefüllt werden. Hierbei wird auch anlassbezogen mit den benachbarten Regionalverbänden, Kommunen, Kammern und Standortagenturen kooperiert. Die Geschäftsstelle ist vor diesem Hintergrund der Auffassung, dass es keiner weiteren verfassten regionalen Institution oder Dachorga-nisation zur Förderung der regionalen Kooperation in der Europäischen Met-ropolregion Stuttgart bedarf und dass

Geht wohl in die Richtung, dass die Metropolregion, über die Region Stuttgart hinaus nicht zusätzlich verfasst sein muss, son-dern projektgebunden kooperiert wird.

Anhang K – Auswertung der Dokumente, Stuttgart

111

es vielmehr in Sinne von „Governance statt Government“ künftig darum gehen muss, bestehende Kooperatio-nen zu vertiefen, nur bei echtem Be-darf neue projektbezogene Initiativen anzugehen und dabei insbesondere die Verteilung der Lasten zu regeln. In diesem Sinne haben die im WIV am 22. Oktober 2003 beschlossenen Handlungsfelder weiterhin ihre Gültig-keit.“

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt sowie Bürgergesellschaft

Sitzungsvorlage Nr. 154/2005 Planungsausschuss am 21.09.2005 . 2 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Beteiligungsbericht 2005 des Verbands Region Stuttgart (2006) Verband Region Stuttgart. September 2006. 60 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Kräfte bündeln (2006) Aufgaben und Projekte des Verbands Region Stuttgart. Verband Region Stuttgart (2006). 24 Seiten

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Regionale Intiati-ven Gemeinsam für die Region Vielfältiges Enga-gement

S. 23 „Die Vielzahl und Breite geht weit über die kurz vorgestellten Institutio-nen und Einrichtungen hinaus. Eben-falls auf regionaler Ebene engagiert sich der FrauenRatschlag. Ziel dieses Netzwerks ist es, die spezifischen regionalpolitischen Belange und Inte-ressen von Frauen zusammenzutra-gen und zur Geltung zu bringen. Für die Belange der Jugendllichen gegenüber Politik und Öffentlichkeit setzt sich die JugendRegion Stuttgart ein. Sie organisiert internationale Jugendbegegnungen und Freizeiten. Sie kümmert sich auch um die Aus- und Fortbildung von Jugendleiterin-nen und Jugendleitern. In der Ju-gendRegion werden Projekte und Zukunftsthemen entwickelt und Servi-celeistungen abgestimmt. Dem Dialogforum der Kirchen in der

Vorstellung der Initiativen – unter dem Schwerpunkt Engagement. Darüber hinaus werden auch das Forum Region Stuttgart als überparteiliche Bürgeriniti-ative, und Kultur und Sport genannt.

Anhang K – Auswertung der Dokumente, Stuttgart

112

Region Stuttgart gehören Einrichtun-gen und Personen der Diözese Rot-tenburg-Stuttgart und der Evangeli-schen Landeskirche Württemberg an. Als Träger sozialer Einrichtungen und als Vermittler von Glaubens- und Le-benssinn haben die Kirchen dabei einen “klassischen” Schwerpunkt: die menschlichen, sozialen und kulturel-len Aspekte. Auf Anregung des Dia-logforums der Kirchen wurde in Ko-operation mit dem Verband Region Stuttgart ein Sozialstrukturbericht für die Region Stuttgart erstellt.“

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Ehrenamt; Governance so-wie Bürgergesellschaft

Perspektiven 2025 Region Stuttgart (2006) Modellrechnungen zur Zukunft von Leben, Wohnen und Arbeiten in der Region Stuttgart bis 2025. Herausgeber: Verband Region Stuttgart (2006). 97 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Regional-Monitor (2006) Region Stuttgart. Strukturen und Entwicklungen in der Region Stuttgart (2006). 209 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Sitzungsvorlage Nr. 84/2006 Ausschuss f. Wirtschaft, Infrastruktur u. Verwaltung am 15.11.2006. Zur Beschlussfassung - Öffentliche Sitzung. 29 Seiten

> Governance:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Stärken und Schwächen in der Innovations- und Wettbewerbsfähig-keit der Region Stuttgart Regional Governan-ce

S. 11f. „In der Region Stuttgart gibt es meh-rere regionalpolitische Akteure, die sich bereits intensiv mit den Stärken und Schwächen der Region und ihres Innovationssystems und den darge-stellten Herausforderungen für die Zukunft auseinandersetzen. Zur Ver-besserung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit des Standortes werden von diesen Akteuren vielfälti-ge Maßnahmen, teilweise ermöglicht durch Landes-, Bundes- oder EU-Programmen, durchgeführt. Um ge-meinsam die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes zu erhöhen und eine gezielte Innovations- und Forschungs-

Anhang K – Auswertung der Dokumente, Stuttgart

113

förderung ermöglichen zu können, ist es - insbesondere vor dem Hinter-grund geringer werdender öffentlicher Mittel für gezielte regionale Maßnah-men - notwendig, die Abstimmung der regionalpolitischen Akteure weiter zu verbessern. Durch den gesetzli-chen Auftrag zur Stärkung der regio-nalen Zusammenarbeit kommt dem Verband Region Stuttgart hier eine besondere Bedeutung zu. Eine gute sogenannte regional Governance hat neben der positiven Wirkung auf die regionale Innovations- und Wettbe-werbsfähigkeit auch Ausstrahlungsef-fekte auf das Image und muss in Zukunft mehr als bisher als gewichti-ger Standortfaktor für Investitionsent-scheidungen von Unternehmen aufge-fasst werden.“

Strategisches Handlungsfeld Netzwerke und Cluster Vernetzung regio-nalpolitischer Ak-teure

S. 15 „Nicht nur Netzwerke zwischen Un-ternehmen und Forschungsinstitutio-nen sind für die regionale Wettbe-werbsfähigkeit von Bedeutung. Regi-onal Governance, die gute Zusam-menarbeit und Abstimmung regiona-ler politischer Akteure erhält im Standortwettbewerb der Regionen einen immer größeren Stellenwert. Unternehmen haben in der Regel vielfältige Kontakte zu politischen Entscheidungsträgern und Interes-senvertretern auf unterschiedlichen Ebenen. Sie profitieren daher in er-heblichem Maße von einer gute Ab-stimmung der politischen Aktivitäten innerhalb der Region sowie mit Land, Bund und Europäischer Kommission.“

(Zivil-)Gesellschaft bleibt außen vor.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt sowie Bürgergesellschaft

Sitzungsvorlage Nr. 213/2006 Planungsausschuss am 25.01.2006 zur Beschlussfassung - Öffentliche Sitzung. 3 Seiten

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Förderung von Maßnahmen zur Realisierung des Landschaftsparks Region Stuttgart - Mittelvergabe

S. 3 „Zur Auswahl der Projekte wurde ein möglichst einfaches Verfahren ge-wählt. Zunächst wurden die Projekte anhand des oben wiedergegebenen Katalogs möglicher Maßnahmenarten auf ihre grundsätzliche Eignung hin geprüft und danach drei Gruppen

Bürgerschaftliches Enga-gement als Indikator zur Projektauswahl.

Anhang K – Auswertung der Dokumente, Stuttgart

114

Welche Anforde-rungen waren an die Projekte ge-stellt? Auswahl der Pro-jekte

zugeordnet: Priorität 1 – Als Baustein zum Land-schaftspark geeignet und kurzfristig realisierbar Priorität 2 – Kurzfristige Realisierbar-keit noch nicht abzusehen. Co-Finanzierung ggf. nochmals prüfen oder zu einem späteren Zeitpunkt denkbar. Priorität 3 – Aus einem bestimmten Grund (z.B. als Pflege-, Instandhal-tungs- oder Ersatzmaßnahme oder als überwiegend kommunale Infrastruk-turmaßnahme) zur Co-Finanzierung nicht geeignet Nachdem der Gruppe mit Priorität 1 mehr Projekte zugeordnet werden konnten als Mittel zur Co-Finanzierung zur Verfügung stehen, wurde die Auswahl in einer zweiten Runde weiter eingeengt. Dabei wur-den im Wesentlichen Kriterien wie kurzfristige Realisierbarkeit, Wahr-nehmbarkeit, Gestaltungsanspruch, Durchgängigkeit, Erlebbarkeit, über-örtliche Ausstrahlung, Ökologie und bürgerschaftliches Engagement zu Grunde gelegt.“

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Ehrenamt; Governance so-wie Bürgergesellschaft

Sitzungsvorlage Nr. 253/2006 Planungsausschuss am 29.03.2006 zur Beschlussfassung - Öffentliche Sitzung. 11 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Sitzungsvorlage Nr. 285/2006 Planungsausschuss am 21.06.2006 zur Beschlussfassung - Öffentliche Sitzung. 4 Seiten

> Beteiligung / Partizipation:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

./. Verweis, dass Bürgerbeteiligung durchgeführt wurde.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Bürgerschaftliches Engagement; Ehrenamt; Governan-ce sowie Bürgergesellschaft

Sitzungsvorlage Nr. 330/2006 Planungsausschuss am 20. September 2006 zur Kenntnisnahme - Öffentliche Sitzung. 9 Sei-ten

Anhang K – Auswertung der Dokumente, Stuttgart

115

In der Anlage wird Bürgerschaftliches Engagement einmal als Beispiel genannt.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

DAS LEITBILD FÜR DIE REGION (2007) Serie zur Fortschreibung des Regionalplans – Teil 1: die Grundlagen (2007). 2 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Einrichtungen und Initiativen (2007) Herausgegeben von den regionalen Einrichtungen und Initiativen c/o Verband Region Stutt-gart. Januar 2007. 2 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

ENTWICKLUNGSCHANCEN, EINWOHNER UND EINZELHANDEL (2007) Serie zur Fortschreibung des Regionalplans – Teil 3: Siedlung (2007). 2 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Geschäftsordnung des Koordinierungsausschusses Europäische Metropolregion Stuttgart (2007) Entwurf. Stand: 2. November 2007. 6 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

INFRASTRUKTUR – ZU LANDE, ZU WASSER UND IN DER LUFT (2007) Serie zur Fortschreibung des Regionalplans – Letzter Teil: Verkehr und Infrastruktur (2007). 2 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Koordinierungsausschuss für die Europäische Metropolregion Stuttgart (2007) 1. Sitzung am 23. November 2007. TOP 2 Leitthemen. hier: Klimawandel – Regionalentwick-lung : Climate Change – Regional Change. 8 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Landschaftsschutz und Naherholung (2007) Serie zur Fortschreibung des Regionalplans – Teil 2: Freiräume und Landschaftspark (2007). 2 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Anhang K – Auswertung der Dokumente, Stuttgart

116

Strukturbericht Region Stuttgart 2007 (2007) Stuttgart / Tübingen 2007. 264 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Verband Region Stuttgart (2007) Raum für Zukunft – der Regionalplan 2020 in der Diskussion Dokumentation der Veranstal-tungsreihe. August 2007. 17 Seiten

> Beteiligung / Partizipation:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

ZIELSETZUNG DER VERANSTALTUNG

S. 4 „Mit der Veranstaltungsreihe „Raum für Zukunft – der Regionalplan 2020 in der Diskussion“ beschreitet der Verband Region Stuttgart einen neu-en Weg in der Beteiligung der Bür-gerinnen und Bürger bei der Fort-schreibung des Regionalplans. Die Veranstaltungsreihe ist ein zusätzli-ches Angebot der Information und der Diskussion, das in dieser Aus-richtung im formalen Verfahren zur Fortschreibung der Regionalplanung nicht vorgesehen ist. Ziel der Beteili-gung ist es, die Öffentlichkeit früh-zeitig über die Themen zu informie-ren, die jede Bürgerin und jeden Bürger in der Region in Zukunft betreffen werden. Die Akzeptanz für die Regionalplanung soll damit ge-stärkt werden. Angesprochen wur-den durch die Veranstaltungen die interessierte Bürgerschaft sowie kommunale und regionale Mandats-träger.“

Auf S. 5 weiter: „Mit den Veranstaltungen ging der Verband Region Stuttgart bewusst in die Region. Sie fanden in sieben Städten und Gemeinden, verteilt über die gesamte Region, statt. Jeder Veranstaltung wurde ein inhaltlicher Schwerpunkt zugeordnet. Möglichkeiten sich zu informieren und einzu-bringen: > Bei den Veranstaltun-gen konnten Fragen an die Vertreter des Verban-des gerichtet werden. > Karten und weiteres Informationsmaterial war im Eingangsbereich der Veranstaltungsorte aufbe-reitet. > In einer so genannten „Dialog-Box“ konnten Anregungen, Meinungen, Wünsche zum neuen Re-gionalplan schriftlich de-poniert werden. Jede Anregung wird durch den VRS schriftlich beantwor-tet. > Darüber hinaus konnten die Meinungen auch mündlich gegenüber ei-nem der Vertreter der Verwaltung zu Beginn und am Ende jeder Veranstal-tung geäußert werden.“

Themenschwer-punkte der Dis-kussion

S. 8 „Zum Stand des Planungsverfahrens ist hervorzuheben, dass es sich bei der jetzigen Form der intensiven Beteiligung bei der Regionalplanfort-

Man bemüht sich und informiert.

Anhang K – Auswertung der Dokumente, Stuttgart

117

Regionalplanung Verfahren Stellungnahme der Regionalplanung

schreibung um ein Experiment han-delt. Der Verband Region Stuttgart befindet sich derzeit noch in der Phase der Ideensammlung. Mit den sieben Veranstaltungen können wichtige Grundlagen geschaffen werden, sowohl was die Begründung des Grundsatzrahmens, aber auch das Reagieren auf örtliche Son-derheiten betrifft.“

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Bürgerschaftliches Engagement; Ehrenamt; Governan-ce sowie Bürgergesellschaft

Sitzungsvorlage Nr. 93/2007 Ausschuss für Wirtschaft, Infrastruktur und Verwaltung am 10.10.2007. Zur Beschlussfas-sung - Öffentliche Sitzung. 14 Seiten

> Governance:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Wirtschaftspoliti-sche Handlungs-felder für die Re-gion Stuttgart bis zum Jahr 2020: Anhörung und Umsetzung – ge-meinsamer An-trag der CDU-Fraktion und der SPD-Fraktion vom 7.12.2005, Antrag der SPD-Fraktion vom 12.10.2005 und vom 11.10.2006. Sachstandsbericht Umsetzung

S. 2 „Die WRS als einer der Träger regio-naler Innovationspolitik ist darauf angewiesen, in der Umsetzung der Projekte in den vier genannten Hand-lungsfeldern mit anderen regionalen Institutionen wie der IHK oder der Handwerkskammer sowie mit den Landkreisen und Kommunen intensiv zu kooperieren. Des Weiteren ist eine Aufgabenteilung entsprechend der jeweiligen Kernkompetenzen sinnvoll und richtig. Diese Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen regionalen Institutionen, die mit dem Stichwort der regional Governance bezeichnet werden kann, wird für die Wettbe-werbsfähigkeit von Regionen immer wichtiger und gewinnt als Kriterium für Investitionsentscheidungen von Unternehmen immer mehr an Bedeu-tung.“

Governance ist hier allge-mein ein sehr großes Thema. Auch viel in euro-päischen Netzwerken etc. ist hier nicht alles wieder-geben.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt sowie Bürgergesellschaft

Sitzungsvorlage Nr. 432/2007 Planungsausschuss am 23.05.2007 zur Beschlussfassung - Öffentliche Sitzung. 6 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Sitzungsvorlage Nr. 465/2007 Planungsausschuss am 25. Juli 2007 zur Beschlussfassung - Öffentliche Sitzung. 16 Seiten

Anhang K – Auswertung der Dokumente, Stuttgart

118

Im Anhang findet sich etwas zu bürgerschaftlichem Engagement.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Regionalplan. Entwurf (2008) Stand: 27.02.2008. 281 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Sitzungsvorlage Nr. 85/2008 Regionalversammlung am 27.02.2008 zur Beschlussfassung - Öffentliche Sitzung. 5 Seiten

Es geht zwar um ein Beteiligungsverfahren, aber primär um die informelle Beteiligung der öffentlichen Hand.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Sitzungsvorlage Nr. 114/2008 Ausschuss f. Wirtschaft, Infrastruktur, Verwaltung am 16. April 2008. Zur Kenntnisnahme - Öffentliche Sitzung. 7 Seiten

> Beteiligung / Partizipation:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Geplante Veranstal-tungen und Präsen-tationen in 2008 14.05.2008 - 17.05.2008 METREX Frühjahrs-Meeting „Innovati-ve metropolitan strategies“

S. 5 „Gegenstand des Frühjahrsmeetings des METREX-Netzwerkes sind innova-tive Instrumente und Methoden der Stadt- und Regionalplanung zur Ges-taltung regionaler Antworten auf die Herausforderungen der Globalisie-rung, der steigenden Bedeutung der Metropolregionen im Raumgefüge sowie des demographischen Wandels und der Internationalität der Bevölke-rung. Die vier Hauptthemen sind In-vestitionsentscheidungen, Governan-ce, Öffentlichkeitsbeteiligung und Verkehr.“

Nur eine Ankündigung, aber scheinbar auf Euro-paebene eher ein Thema.

> Governance:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Geplante Veranstal-tungen und Präsen-tationen in 2008 14.05.2008 - 17.05.2008 METREX Frühjahrs-Meeting „Innovati-

S. 5 „Gegenstand des Frühjahrsmeetings des METREX-Netzwerkes sind innova-tive Instrumente und Methoden der Stadt- und Regionalplanung zur Ges-taltung regionaler Antworten auf die Herausforderungen der Globalisie-rung, der steigenden Bedeutung der

Nur eine Ankündigung, aber scheinbar auf Euro-paebene eher ein Thema.

Anhang K – Auswertung der Dokumente, Stuttgart

119

ve metropolitan strategies“

Metropolregionen im Raumgefüge sowie des demographischen Wandels und der Internationalität der Bevölke-rung. Die vier Hauptthemen sind In-vestitionsentscheidungen, Governan-ce, Öffentlichkeitsbeteiligung und Verkehr.“

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Bürgerschaftliches Engagement; Ehrenamt sowie Bür-gergesellschaft

Sitzungsvorlage Nr. 115/2008 Ausschuss f. Wirtschaft, Infrastruktur, Verwaltung am 16. April 2008. Zur Kenntnisnahme - Öffentliche Sitzung. 6 Seiten

> Governance:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Metropolregionen- und Regionsnetz-werke mit Schwer-punkt Regionalent-wicklung und Raumplanung IKM (Initiativkreis Europäische Metro-polregionen in Deutschland):

S. 2f. „der Verband Region Stuttgart hat dieses deutsche Netzwerk der Metro-polregionen ausgehend von der er-folgreichen Teilnahme am Wettbe-werb Regionen der Zukunft initiiert. Alle elf von der Ministerkonferenz für Raumordnung anerkannten Europäi-schen Metropolregionen in Deutsch-land sind vertreten. Regionaldirektor Dr. Steinacher ist Sprecher des IKM. Bearbeitete Themen sind die Beglei-tung der deutschen Raumordnung, Europa, Verkehr, Internationalität, Governance, Wissensregionen und Monitoring. Die deutschen Metropol-regionen betreiben gemeinsame Lob-byarbeit gegenüber dem Bund und der Europäischen Union und treten gemeinsam mit Veröffentlichungen, Veranstaltungen und einer website (www.deutsche-metropolregionen.org) auf.“

Zur Info.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt sowie Bürgergesellschaft

Sitzungsvorlage (2008) 11. Oktober 2006. 50 Seiten

> Zivilgesellschaft:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Bündnis 90 / Die Grünen Nachhaltigkeitsbe-richt

S. 43 „Die Verbandsverwaltung wird beauf-tragt, aus den bisher vom Verband bereits erstellten Berichten nachhal-tigkeitsrelevante Fragestellungen,

Zivilgesellschaft wird im-mer wieder mal erwähnt.

Anhang K – Auswertung der Dokumente, Stuttgart

120

Antrag

Projekte und Maßnahmen in einem Nachhaltigkeitsbericht für die Region Stuttgart zusammenzufassen und der regionalen Öffentlichkeit in geeigne-tem Rahmen vorzustellen. Dabei sind regionale Akteure aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft einzube-ziehen.“

Bündnis 90 / Die Grünen Nachhaltigkeitsbe-richt Begründung

S. 43 „Wir sehen diesen Bericht dabei nicht als eine weitere Publikation des VRS, die dann in den Regalen vor sich hin-dämmert, sondern als proaktives Steuerungsinstrument für die Zukunft. Schon die Erstellung wird innerhalb der Verbandsverwaltung, aber auch darüber hinaus, Lernprozesse in Be-wegung setzen, die einen neuen Blick auf eine nachhaltige Entwicklung in der Region Stuttgart ermöglichen. Durch Einbeziehung anderer politi-scher, wirtschaftlicher und zivilgesell-schaftlicher Akteure kann zudem die Verbandsarbeit bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit transparenter und bekannter gemacht werden. Als Vor-lage können der Nachhaltigkeitsbe-richt des Landes, die Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI) für Unternehmen sowie die aktuellen Bestrebungen in der Ulmer Region dienen.“

Auch hier, zwar ohne Un-tersetzung, aber immerhin mal genannt.

> Beteiligung / Partizipation:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Bürgerbeteiligung bei der Regional-planfortschreibung

S. 3 „Die Verwaltung wird beauftragt, für die Regionalplanfortschreibung ein Konzept für eine breite Bürgerbeteili-gung zu erarbeiten, das über den gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen hinausgeht. Teil dieses Konzepts ist eine frühe Beteiligung der Öffentlich-keit, die bereits mit dem Vorentwurf und parallel zur Planungsabstimmung mit den Kommunen beginnt. Dies soll u. a. durch eine Veranstaltungsreihe „Pro Region“ erreicht werden, die pro Mittelbereich angeboten wird.“

Was ist daraus geworden?

Begründung S. 3 „Bisher ist geplant, die Bürgerbeteili-gung vor der gesetzlichen Anhö-rungsphase über fünf bis sieben Ver-anstaltungen zu speziellen Themen durchzuführen. Gerade im Hinblick

Positiv!

Anhang K – Auswertung der Dokumente, Stuttgart

121

auf die Erfahrungen aus der Öffent-lichkeitsbeteiligung der letzten Regio-nalplanfortschreibung und die teilwei-se weiten Anfahrten für die Bürger ist diese Planung zu überdenken. Hierfür ist eine breite und frühzeitige Bürger-beteiligung nutzen, um für die regio-nale Idee zu werben und eine neue und bessere Wahrnahme der Region zu erreichen.“

Keine Hinweise auf: Bürgerschaftliches Engagement; Ehrenamt; Governance sowie Bürger-gesellschaft

Auszug aus: „Die Region Stuttgart in Europa“ (o.J.) Präsenz und Handlungsfelder auf europäischer Ebene“. 22 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Der Landschaftspark Rems (o.J.) Flyer. 2 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Landschaftspark. Verband Region Stuttgart (o.J.) Herausgeber: Verband Region Stuttgart, Körperschaft des öffentlichen Rechts. 28 Seiten

> Bürgerschaftliches Engagement:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Die Idee des Land-schaftsparks Region Stuttgart Gestaltete Kultur-landschaft statt Gartenidylle

S. 3 „Landschaftspark heißt aber nicht Gartenidylle, sondern vielfältig gestal-tete und auf einander abgestimmte Kulturlandschaft. Der Landschaftspark Region Stuttgart ist ein Generatio-nenprojekt. Es braucht einen langen Atem, den politischen Willen und viele Partner: öffentliche Körperschaften, Kommunen, Verbände aber nicht zuletzt auch und vor allem das Enga-gement der Bürger.“

Dank für Engagement, ohne konkret zu werden.

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Ehrenamt; Governance so-wie Bürgergesellschaft

Neubaugebiete und demografische Entwicklung (o. J.) 77 Seiten

Ermittlung der fiskalisch besten Baulandstrategie für die Kommunen in der Region Stuttgart. Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Anhang K – Auswertung der Dokumente, Stuttgart

122

Neubaugebiete und demografische Entwicklung Kurzfassung (o. J.) Ermittlung der fiskalisch besten Baulandstrategie für die Kommunen in der Region Stuttgart. 3 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

RAUM FÜR ZUKUNFT. Vision für die Region Stuttgart (o.J.) Regionalplan 2020. Herausgeber Verband Region Stuttgart Körperschaft des öffentlichen Rechts (ohne Jahr). 8 Seiten

> Beteiligung / Partizipation:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Zeithorizont Der Regionalplan in der Diskussion

S. 17 „Regionalplanung ist keine Einbahn-straße. Deswegen gibt es eine gesetz-lich geregelte Beteiligung der Kom-munen und Behörden. Deren Hinwei-se zum Entwurf des Regionalplans werden in die Erarbeitung einge-bracht. Der Verband Region Stuttgart hat bewusst den Kreis der Fachleute erweitert und auch versucht, die Bür-gerinnen und Bürger für Regionalpla-nung zu interessieren – mit zwölf thematischen Veranstaltungen unter dem Titel „Quo vadis Region Stutt-gart“ in den Jahren 2004 und 2005, die sich mit Fragen der Bevölkerungs-entwicklung, der Landwirtschaft oder der Gewerbeflächen beschäftigten.“

Wie hat er es versucht, was ist raus gekommen und wie wird damit umge-gangen?

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Bürgerschaftliches Engagement; Ehrenamt; Governan-ce sowie Bürgergesellschaft

Raum für Zukunft. Welche Weichen stellen wir für die Zukunft? (o.J.) Regionalplan 2020 Region Stuttgart. Herausgeber Verband Region Stuttgart. 5 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Strukturbericht 2005 (o.J.) Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen. Ohne Jahr. 16 Seiten

Willkommen ... Welcome ... (o.J.) Herausgeber: Verband Region Stuttgart. 24 Seiten

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Beteiligung / Partizipation; Bürgerschaftliches Engage-ment; Ehrenamt; Governance sowie Bürgergesellschaft

Zusammenfassung der Quo-vadis-Veranstaltungen (o.J.)

Anlage zur Vorlage PLA 227/2006. ohne Datum. 10 Seiten

Anhang K – Auswertung der Dokumente, Stuttgart

123

> Beteiligung / Partizipation:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Verfahrens- und Querschnittsfragen Partizipation Ausgangssituation

S. 8 „Für die Fortschreibung des Regional-planes stellt sich die Frage, ob und gegebenenfalls wie über die formalen Anforderungen einer Öffentlichkeits-beteiligung hinaus ein umfassenderer Prozess der Partizipation angestoßen werden soll und welchen Nutzen die-ses haben kann. Neben zentralen Fragen wer ist wann zu beteiligen ist, welche Anforderungen erfüllt werden müssen und wie Planungsverfahren fristgerecht durchgeführt werden können? Um mehr Verständnis zu bekommen muss sich Raumplanung stärker im Sinne einer neuen Pla-nungskultur weiterentwickeln und die umsetzungsrelevanten Akteure einbe-ziehen. Dazu sind Grundlagen und Methoden zur Beteiligung der Öffent-lichkeit an Plänen der Raumordnung aus wissenschaftlicher Sicht weiterzu-entwickeln und für die einzelnen An-wendungsfälle spezifisch umzusetzen. [...]. Dabei wurden in den bisherigen Anwendungsfällen überwiegend posi-tive Erfahrungen gemacht, insbeson-dere was die Partizipation engagierter Bürger angeht. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, sowohl die In-formationsbedürfnisse der Bevölke-rung zu decken als auch eine ver-ständliche Kommunikation insbeson-dere im Spannungsfeld zwischen ei-nem Leitbild und einer abstrakten Planung hinzubekommen. Beispiele zur Öffentlichkeitsbeteiligung im kon-kreten Planverfahren zeigen, dass die Ergebnisoffenheit der Planung Vor-aussetzung zum ehrlichen Umgang miteinander und für eine erfolgreiche Planung sind. Dann kann eine grund-sätzlich positive Bewertung der Öf-fentlichkeitsbeteiligung als die umfas-sendste Form der Berücksichtigung privater Belange und der Einbindung engagierte Privatpersonen und Inte-ressentengruppen erreicht werden und mit der Transparenz und Offen-heit der Planung wird eine weitere Qualifizierung des Planwerkes er-reicht.“

Gut.

Verfahrens- und S. 9 „[…] Im Rahmen der Regionalplan-fortschreibung sollte Gender

Verankerung von gender durch entsprechende Be-

Anhang K – Auswertung der Dokumente, Stuttgart

124

Querschnittsfragen Gender-Mainstreaming

Mainstreaming aufbauend auf den in der Region Stuttgart bereits vorlie-genden Erfahrungen mit frauenge-rechten Planungs- und Beteiligungs-ansätzen als ein weitergehender An-satz angesehen werden, mit dem neue Qualitäten erreicht werden kön-nen, die sowohl auf inhaltliche Per-spektiven als auch auf Verfahrens-schritte zielen. [...]. Als Säulen der Implementation gelten folglich die interne Verankerung in den einzelnen Arbeitsbereichen und zusätzlich die Beteiligung externer Gender-Expertinnen (u.a. FrauenRat-schlag). Damit können z.B. Frauen als Akteurinnen und Expertinnen – als interessierte Bürgerinnen und als qualifizierte Führungspersonen – ein-bezogen werden.“

teiligung.

Verfahrens- und Querschnittsfragen Folgerungen für die Regionalplanung:

S. 9 „Die Verankerung des Gender Mainstreaming im Regionalplan kann als Vorteile bringen, dass die Beteili-gungschancen von Frauen und Grup-pen mit verschiedenen Lebensmus-tern verbessert werden. Dazu ist vor-ab eine Zielgruppendefinition für die Einbeziehung zur besseren Handhab-barkeit hilfreich. Die Stärke der Regi-onalplanung ist der langfristige und fachübergreifende Denkansatz, der den Anforderungen an Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit durch die damit verbundene Ganzheitlichkeit des planenden und politischen Han-delns entgegenkommt. Dieses muss ‚herübergebracht’ werden.“

Verankerung von gender durch entsprechende Be-teiligung.

> Ehrenamt:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

SiedlungsentwicklungDemografische Ent-wicklung / Bevölke-rungsentwicklung Ausgangssituation

S. 3 „Grundsätzlich ist die polyzentrale Siedlungsstruktur als Vorteilhaft hervor zu heben. Hierbei darf je-doch nicht verkannt werden, dass angesichts des beschriebenen de-mografischen Wandels Landes- und Regionalplanung neu ausgerichtet werden müssen. Für die kommunale Infrastruktur ist festzustellen, dass bei abnehmender und stark altern-der Bevölkerung einerseits Kräfte für ehrenamtliches Engagement knapper werden, andererseits steigt

Unterschied Stadt- und Land. Professionalisierung des Ehrenamtes als Ziel, aber irgendwie auch zum Ersatz.

Anhang K – Auswertung der Dokumente, Stuttgart

125

die Nachfrage nach Dienstleistungen im Pflege- und Gesundheitsbereich. Als ein Lösungsansatz ist eine stär-kere Vernetzung von Profession und Ehrenamt denkbar. Diesen Einsich-ten steht allerdings noch all zu häu-fig die gängige Praxis überdimensi-onierter Flächenausweisungen vieler Gemeinden entgegen, die ohne ausreichende Rückkoppelung mit der Regionalplanung und ohne Be-rücksichtigung der erkennbaren demografischen Entwicklung und deren Auswirkungen vorgenommen werden.“

> Governance:

Unter der Über-schrift

Wo

was Anmerkungen

Verfahrens- und Querschnittsfragen Außensicht / Bench Marks Ausgangssituation

S. 9f. „Die zentrale Herausforderung in den Metropolregionen Europas heißt „fit bleiben im Wettbewerb“. Dabei treten im Einzelnen die Globalisierung, die europäische Integration und Erweite-rung, der Strukturwandel, die soziale und territoriale Kohäsion / der Abbau von Ungleichheiten, eine nachhaltige Entwicklung, der technisch Fortschritt, der Wettbewerb und Fragen des ‚good Governance’ in den Focus. Sechs wesentliche Faktoren bestim-men die wirtschaftlichen Entwicklung: Verkehrsinfrastruktur, Telekommuni-kation, Zugang zu Märkten, Zugang zu Information, Fachkräfte / Unter-nehmergeist, Wissenschaftliche und technische Fähigkeiten. Wesentliche Kriterien für eine gute Position im Wettbewerb sind Bodenpreise und –verfügbarkeit, eine cluster-orientierte Politik sowie eine gute und umfassen-de regionale Governance. Dazu stre-ben nahezu alle europäischen Bal-lungsräume eine Verbesserung Ihrer Verkehrsinfrastruktur, den Ausbau Ihrer Standortinfrastruktur (Messen, Kongresszentren) und die Etablierung zentraler Cluster (Biotechnologie, Technologietransfer, Services) sowie die Stärkung von Netzwerken und die interne Bündelung der eigenen Kräfte an. Zentrale Fragen der Umsetzung dieser Strategien sind die Finanzie-rung über Steuern oder PPP-Modelle, die Reduzierung der Steuerlasten bei

Anhang K – Auswertung der Dokumente, Stuttgart

126

Erhalt der Investitionsfähigkeit, die Schaffung von Rahmenbedingungen, damit der Wettbewerb nicht zu Lasten der Umwelt geführt wird, die Abwä-gung von Kosten und Nutzen von Kooperationen sowie eine Stärkung der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Verwaltung, die von beiden Sei-ten gewollt und aktiv betrieben wer-den muss.“

Keine Hinweise auf: Zivilgesellschaft; Bürgerschaftliches Engagement sowie Bürgergesell-schaft