(Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen ... · Zeit Entwicklung zum...

30
BOPPARD Stadt (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“) 1. Ca. 222/235 Bontobrice 1 ; ca. 300 Baudrobriga, Boudrobrica 2 ; ca. 425/55 Bodobri- ca 3 ; En. 3. Jh. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.rdrobriga 4 ; 643 infra termino Bodo fricense 5 ; 754/68 in marcu Bodobrigrinse 6 ; ca. 800 BodoFehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.recas 7 ; 803 in Botbarta 8 ; 814 Bodobri- um 9 ; 820 Bidobricum 10 ; 874 in Bobardon 11 ; 922 in villa Botbardun 12 ; 957 in...Bohbardo 13 ; 972 Bochbarda 14 ; 975 Bogbardon 15 ; 1005 in Bochbardon 16 ; 1021 in Pochpartum 17 ; 1039 Bohepart 18 ; 1135 de Bobardun 19 ; 1043 Bochbardun 20 ; 1046 Po- barto 21 ; 1075 in villa Boparde 22 ; 1129 apud Bobart 23 ; 1144 Bochparten 24 ; 1208 in Bopardia 25 ; 1317 zË Bohbarten 26 ; 1474 Boppart 27 . – Etym.: aus kelt. *Boudo-briga ‘Burg des Boudos’. 2.1 TK 25 5711; H. 67-110 m; Tallage am l. Rheinufer. – Naturräuml. Einheit Oberes Mittelrheintal, Bopparder Schlingen. 2.2 In röm. Zeit Verbindung von B. zu röm. FernStr. Tr.-Mainz bzw. Tr.-Ko., röm. RheinStr. später völlig in Vergessenheit geraten. 28 – RheinStr.: B. als EtappenO. der RheinuferStr. Bingen-Ko. 1500-1651 belegt; 29 ab 1804 ausgebaut; 1808 Route de se- conde classe Ko.-Mainz; 30 1813 Route impériale Mainz-Köln-Nimwegen; 1814 Stre- ckenAbschn. B.-Ko. weitgehend fertiggestellt, noch nicht der Absch. B.-Oberwesel; unter preuß. Hrsch. StaatsStr. Kreuznach-Köln; 1985 B 9 durch Stadt B. mit Abzw. der L 207, 209, 210. – Verbindung zur HunsrückhöhenStr. (heutige B 327) durch das Mühltal über Pfaffenheck zur Mosel bei Alken: im 18. Jh. Weg; 1843-52, 1869 ausge- baut; seit 1873 BezStr. B.-Zell; 1985 L 207 zum AutobahnAnschl. Ko.-Süd/Waldesch. – Verbindung zur HunsrückhöhenStr. über Buchholz u. Ehr an die Mosel bei Broden- bach: im 18. Jh. Weg; 1822 Absch. B.-Ehr chausseemäßig ausgebaut; Mi. 19. Jh. fer- tiggestellt; 1929 GemStr. B.-Buchholz bis zur HunsrückhöhenStr. als zum Ausbau als KreisStr. vorgesehen; 31 1985 L 209 nach Buchholz zur B 327 (HunsrückhöhenStr.) u. AutobahnAnschl. B. – Verbindung zur HunsrückhöhenStr. über Emmelshausen nach Kastellaun: 1820-24 fertiggestellt; 1985 L 210 Richtung Emmelshausen zur B 327. – 1957 Hste. der Omnibuslinie der BB St. Goar-B.-Ko. u. der Linie B.-Emmelshausen; 32 1973 Linienbusverkehr B. Bhf. ins Mühltal u. nach Bad Salzig über Buchenau. – 1859 Eröffnung der Eisenbahnstrecke Ko.-Bingen; 33 1908 Eröffnung des TeilAbschn. B.- Pfalzfeld (Zahnradbahn von B. bis Buchholz) der Strecke B.-Simmern; 34 1858/59 Er- richtung des BhfGebäudes 35 , heute Bhf. an der DB-Hauptstrecke Mainz-Bingen-Ko. – Rheinfähre in Person-Karte 1690 verzeichnet; 36 Anf. 40er Jahre Anlage einer Anlege- brücke der preuß.-rh. Dampfschiffahrtsgesellschaft; heute Autofähre zur B 42. – Nächst. zentr. O. höherer Stufe Ko.

Transcript of (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen ... · Zeit Entwicklung zum...

Page 1: (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen ... · Zeit Entwicklung zum VerwMittelpunkt des kgl. Fiskus B.;55 in Stau-ferzeit 1271 von Kg. Rudolf v. Habsburg zus. mit

BOPPARD Stadt

(Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“)

1. Ca. 222/235 Bontobrice1; ca. 300 Baudrobriga, Boudrobrica2; ca. 425/55 Bodobri-ca3; En. 3. Jh. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.rdrobriga4; 643

infra termino Bodo fricense5; 754/68 in marcu Bodobrigrinse6; ca. 800 BodoFehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.recas7; 803 in Botbarta8; 814 Bodobri-um9; 820 Bidobricum10; 874 in Bobardon11; 922 in villa Botbardun12; 957 in...Bohbardo13; 972 Bochbarda14; 975 Bogbardon15; 1005 in Bochbardon16; 1021 in Pochpartum17; 1039 Bohepart18; 1135 de Bobardun19; 1043 Bochbardun20; 1046 Po-barto21; 1075 in villa Boparde22; 1129 apud Bobart23; 1144 Bochparten24; 1208 in Bopardia25; 1317 zË Bohbarten26; 1474 Boppart27. – Etym.: aus kelt. *Boudo-briga ‘Burg des Boudos’.

2.1 TK 25 5711; H. 67-110 m; Tallage am l. Rheinufer. – Naturräuml. Einheit Oberes Mittelrheintal, Bopparder Schlingen.

2.2 In röm. Zeit Verbindung von B. zu röm. FernStr. Tr.-Mainz bzw. Tr.-Ko., röm. RheinStr. später völlig in Vergessenheit geraten.28 – RheinStr.: B. als EtappenO. der RheinuferStr. Bingen-Ko. 1500-1651 belegt;29 ab 1804 ausgebaut; 1808 Route de se-conde classe Ko.-Mainz;30 1813 Route impériale Mainz-Köln-Nimwegen; 1814 Stre-ckenAbschn. B.-Ko. weitgehend fertiggestellt, noch nicht der Absch. B.-Oberwesel; unter preuß. Hrsch. StaatsStr. Kreuznach-Köln; 1985 B 9 durch Stadt B. mit Abzw. der L 207, 209, 210. – Verbindung zur HunsrückhöhenStr. (heutige B 327) durch das Mühltal über Pfaffenheck zur Mosel bei Alken: im 18. Jh. Weg; 1843-52, 1869 ausge-baut; seit 1873 BezStr. B.-Zell; 1985 L 207 zum AutobahnAnschl. Ko.-Süd/Waldesch. – Verbindung zur HunsrückhöhenStr. über Buchholz u. Ehr an die Mosel bei Broden-bach: im 18. Jh. Weg; 1822 Absch. B.-Ehr chausseemäßig ausgebaut; Mi. 19. Jh. fer-tiggestellt; 1929 GemStr. B.-Buchholz bis zur HunsrückhöhenStr. als zum Ausbau als KreisStr. vorgesehen;31 1985 L 209 nach Buchholz zur B 327 (HunsrückhöhenStr.) u. AutobahnAnschl. B. – Verbindung zur HunsrückhöhenStr. über Emmelshausen nach Kastellaun: 1820-24 fertiggestellt; 1985 L 210 Richtung Emmelshausen zur B 327. – 1957 Hste. der Omnibuslinie der BB St. Goar-B.-Ko. u. der Linie B.-Emmelshausen;32 1973 Linienbusverkehr B. Bhf. ins Mühltal u. nach Bad Salzig über Buchenau. – 1859 Eröffnung der Eisenbahnstrecke Ko.-Bingen;33 1908 Eröffnung des TeilAbschn. B.-Pfalzfeld (Zahnradbahn von B. bis Buchholz) der Strecke B.-Simmern;34 1858/59 Er-richtung des BhfGebäudes35, heute Bhf. an der DB-Hauptstrecke Mainz-Bingen-Ko. – Rheinfähre in Person-Karte 1690 verzeichnet;36 Anf. 40er Jahre Anlage einer Anlege-brücke der preuß.-rh. Dampfschiffahrtsgesellschaft; heute Autofähre zur B 42. – Nächst. zentr. O. höherer Stufe Ko.

Page 2: (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen ... · Zeit Entwicklung zum VerwMittelpunkt des kgl. Fiskus B.;55 in Stau-ferzeit 1271 von Kg. Rudolf v. Habsburg zus. mit

2.3 1784 1799 1885 1925 1950 1961 1968 198737 1990 1992 1994 360 462 719 869 932 1175 1276 3814 3946 3990 4047

1996 1998 2000 2001 4125 4188 4290 4335

Keltische Siedlung: aus Name (→1.) erschließbar, archäologisch jedoch nicht nachge-wiesen.38 – Röm. Siedlung: Spätröm. Kastell ca. 364-378 errichtet; 4. Jh. Bau einer Thermenanlage; 425-55 Sitz eines Praefectus militum balistariorum; unbefestigter röm. Vicus.39 – Fränk. Siedlung: Siedlungskontinuität, Anf. 5. Jh. Übernahme der Kas-tellsiedlung durch die Franken; fränk. Königshof im W. der Stadt im 10. Jh. entstan-den.40 – Mittelalterl. Siedlung: 3 ummauerte StadtBez.:41 Mittelstadt mit Erweiterung 11./12. Jh. (Friesenviertel), Vorstädte Ober- u. Niederstadt; 1270 Oberstadt als superi-or Bopardia erw.;42 Mi. 14. Jh. Ummauerung der Vorstädte;43 1318/27 Zerstörung der Niederstadt durch Brand.44 Dörfl. Vorort Niedersburg.

2.4 Ca. 1720 1.182.737 WeinSt.;45 1799 86 ha Acker, 41 ha Weinberge, 87 ha Wiesen, 88 ha Wildland, 525 ha Wald;46 1885 3873 ha (456 ha Acker, 148 ha Wiesen, 2777 ha Wald);47 1928 3875,8 ha;48 1928 2452 GemForst;49 1950 3877 ha (2644 ha Wald); 1960 3576 ha Wald, 2497 ha GemWald; 1961 3877 ha (2597 ha Wald); 1980 7518 ha; 1985 7517 ha; 1988 7513 ha. – Urkat. 1825.50

2.5 →Bhf. Buchholz, →Buchenau, →Jakobsbergerhof, →Nonnenheckhof, →Peternach; →Peterspay; 1., 2., 9. M. 1817 erw.; 1844 9 M. (57 Ew.);51 Aronbach ca. 1700 erw., zw. B. u. Bad Salzig;52 Alter Kirchhof 1930 erw.; B.-Hellerwald (IndGe-biet) seit 1969, 1970 -; B.er Hamm seit 1970; Cäcilienhöhe; Conrads M. 1851 10 Kath.; Eisenberg 1950 22 Ew., 1961 44, 1970 79; Eisenbolz 1950 13 Ew., 1970 10; Engels- oder SommersM. 1817 erw., 1851 4 Kath.; EschersM. 1817 erw., 1851 10 Kath.; Fischzuchtanstalt 1950 3 Ew., 1961 2; Frondels M. 1851 8 Kath.; Gedeonseck 1970 2 Ew.; Grapenhof 1950 6 Ew., 1961 3, 1970 8; Im Kreuz 1970 11 Ew.; Kalmut (Hs.) 1950 4 Ew.; KammerathsM. 1817 erw.; Kasslingerberg (Hs.) 1950 2 Ew.; Klau-se; Kreuzberg 1851 8 Ew., 1885 1 Hs., 5 Ew.; 1950 12, 1961 8, 1970 58; Küppelsberg (Hs.) 1950 2 Ew.; Marienberg (→6.3) 1817 42 Ew., 1851 Heilanstalt 17 Kath.; Mil-densM. 1851 6 Kath; Mühlbad 1851 Kaltwasser-Heilanstalt, – Kath.; Mühltal 1885 10 Hss., 57 Ew.; 1950 230, 1961 318, 1970 316; Neuer Kirchhof 1930 erw.; NeuM. 1817 erw., 1851 – Kath.; Niedersburg (Vorstadt) 1690 erw., 1817 233 Ew.;53 Pfaffenheck 1970 24 Ew.; Pfeiffersberg 1950 7 Ew., 1961 5, 1970 10; RingelmannsM. 1817 erw., 1851 4 Kath.; SabelsM. 1817 erw.; Schild 1950 34 Ew., 1961 6, 1970 6; St. Martin, Bethesda (→6.3, →8.2) 1817 20 Ew., 1851 4 Kath., 1885 25; Thonetshöhe (JagdHs.) 1950 3 Ew., 1961 7, 1970 7; Vierseenblick (Ausflugslokal) 1950 2 Ew., 1970 5; WalkM.54 1851 4 Kath.

3.1 In nachröm. Zeit Entwicklung zum VerwMittelpunkt des kgl. Fiskus B.;55 in Stau-ferzeit 1271 von Kg. Rudolf v. Habsburg zus. mit →Oberwesel an Gf. Wilhelm v. Jü-lich verpf.56 Im Zus. mit den Auseinandersetungen um die Königskrone 1309/12

Page 3: (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen ... · Zeit Entwicklung zum VerwMittelpunkt des kgl. Fiskus B.;55 in Stau-ferzeit 1271 von Kg. Rudolf v. Habsburg zus. mit

Verpf. der Stadt durch Ks. Heinr. VII. an Eb. Balduin von Tr.57 Städt. Bündnispolitik (→Oberwesel) konnte Verpf. nicht verhindern. Bestätigung der Pfandschaft durch Ludwig IV. u. Karl IV. u. Erhöhung der Pfandsumme. 1327 endgültige Unterwerfung der Stadt gegen den Widerstand des ortsansässigen Adels (→4). Mit dem Tode Eb. Balduins von Tr. endete die kurtr. Expansion am Mittelrhein. B.er Pfandschaft: 1354 bestimmte Ks. Karl IV. dem DomKp. Tr., daß er die Pfandschaft B.-Oberwesel zu Lebzeiten nicht einlösen wolle, nach seinem Tode sollte sie jedoch an das Reich zu-rückfallen. 1368 Erhöhung der Pfandsumme auf 50.000, 1374 auf 60.000 Mark. Später wurde eine Einlösung nicht mehr erwogen, im Westfälischen Frieden die Nichteinlös-barkeit der Reichspfänder bestimmt.58 1327, 1495/97 („B.er Krieg“) u. 1501 vergebli-che Aufstände der Stadt gegen die kurtr. Oberhoheit.59 – A. B.: Unter Eb. Balduin v. Tr. Bildung des ObA. u. A. B. mit B., →Brey, →Nieder-, →Oberspay, →(Bad) Salzig, →Weiler, Kamp, Bornhofen, Ehrenthal, Filsen, Nieder-, Oberkestert, Lykershausen; ABeschr. 1784.60 Joh. v. S. u. Olbrück (1434-58) u. Kuno (1462-17) waren AMän-ner.61 – Kellerei: Einkünfte aus der Hrsch. →Schöneck (aus den Gem. →Basselscheid, →Bickenbach, →Buchholz, Ksp. →Halsenbach, Kamp, →Kratzenburg, →Lingerhahn, →Oppenhausen, →Thörlingen). 1652.62 – 1798 Einrichtung des Kt. B. mit den Gemm. →Alken, →(Bad) Salzig, →Basselscheid, →Bickenbach, B., →Brey, →Buchholz, Dieblich, →Halsenbach, →Herschwiesen, →Hirzenach, →Kratzenburg, →Ney, →Niederfell, →Niederspay, →Nörtershausen, →Oberfell, →Oberspay, →Oppenhausen, →Rheinbay, Rhens, →Udenhausen, Waldesch, →Weiler; Arr. Ko.;63 1800 Teilung des Kt. in die Mairien B., Halsenbach, Niederfell u. Rhens; Mairie B. mit den Gemm. (Bad) Salzig, B., Hirzenach, Rheinbay, Weiler;64 1816 Stadt u. Sitz der preuß. LdBgmei. B. mit den Gemm. (Bad) Salzig, B., Brey, Hirzenach, Nieder- u. Oberspay, Rheinbay, Weiler;65 1817 Hirzenach u. Rheinbay zu Bgmei St. Goar; 1948 Sitz des A. B. mit Bad Salzig, Brey, Nieder- u. Oberspay, Weiler; Ldkr. St. Goar; Stadt u. A. B. durch Real- u. Personalunion verbunden (bis auf die Jahre 1921-33). 1969 VG B. (Gemm. wie 1948), Rhein-Hunsrück-Kreis; 1970 VG u. Stadt B. mit den Gemm. Bad Salzig, Buchholz, Herschwiesen, Hirzenach, Holzfeld, Oppenhausen, Rheinbay, Udenhausen, Weiler; 1975 verbandsfreie Gem. B.; 1976 Erhebung zur Stadt, Einglie-derung von Bad Salzig, Buchholz, Hirzenach, Herschwiesen mit Windhausen u. Burg Schöneck, Holzfeld, Oppenhausen mit Hübingen, Udenhausen u. Weiler mit Fle-ckertshöhe in Stadtgebiet.

3.2 Ger.66 – 1930 ; 1950 ; 1975 ; 1985 ; 1988 .

3.3 Stadterhebung urk. nicht nachweisbar, gelangte als kgl. Fiskalort im Bes. von Stadtrechten, spätestens Anf. 13. Jh. faktisch freie Reichsstadt.67 Siegel: 1216-28 ältes-tes Stadtsiegel in Gebrauch;68 1236 „Zweites großes Siegel“;69 Stadtsekret 14. Jh.;70 2. Stadtsekret 15. Jh.71 RatHs.72 1380 erw., Neubau 1749 u. 1884/85; Städtebund 1254 →Bacharach. – Anf. 8. Jh. civitas, 821 castellum; 991 villa; 1216 oppidum; 1217 civi-tas;73 1812/17 Stadt.74

4. Alteburg, schmales Bergplateau mit röm. Mauerresten; röm. Siedlungsspuren heute nicht mehr nachweisbar.75 – Königshof.:76 Anf. 9. Jh. Hof mit dazugeh. RemigiusKap (→6.2) im Bes. der Abtei Stablo-Malmedy, 814 bestätigt;77 Talburg am Ausgang des

Page 4: (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen ... · Zeit Entwicklung zum VerwMittelpunkt des kgl. Fiskus B.;55 in Stau-ferzeit 1271 von Kg. Rudolf v. Habsburg zus. mit

Mühltales bei B.; vermutl. En. 10. Jh. von Ks. Otto II. errichtet; 1327 von Eb. Balduin von Tr. an Beyer v. B. verl. (Beyerhof);78 im B.er Krieg 1498 zerstört, bis 1598 im Bes. der Fam. Beyer; 1663 von Philipp Franz v. Sötern an Joh. Philipp v. Walderdorf verk.79, 1798 im Bes. der Fam. Walderdorf bestätigt;80 Ruinen Anf. 19. Jh. besei-tigt.81(wohin Anm.?). – Kurf. Burg:82 Talburg, nach Verpf. B.s 1312 (→3.1) von Eb. Balduin von Tr. als Zoll- u. Zwingburg errichtet; Kernbau wahrsch. aus der Zeit um 1327, nach Niederwerfung des B.er Aufstands; 1499 durch Brand zerstört, anschl. wie-derhergestellt; im 16./17. Jh. Erweiterung zu einer vierflügeligen Anlage, diente im 18. Jh. als Akellnerei u. Zollamt, Wohnung für den AVerwalter. 1818 Strafanstalt, 1831 Teilung in einen städtischen u. staatl. (SteuerVerw., FriedensGer.) Teil. Seit 1951 städt. Museum. – BurgHss.: 1450 Errichtung eines BurgHs. durch Herren v. Schwal-bach.83 – NiederadelsFam.: – Reichsministerialen v. B.: Konrad v. B. 1189 u. 1213 erw.84, Erbauer der Burg →Schöneck. – Beyer v. B.85: 1216 Konrad Beyer in Urk. des Reichsschultheißen Arnold erw.;86 1234/36 Konrad Beyer als Reichsschultheiß erw.;87 1317/1354 Reichsschultheiß Heinr. IV. Beyer, 1355 verstorben;88 1401 Erbteilung;89 Fam. seit 15. Jh. in Lothringen ansässig; 1598 im Mannesstamm ausgestorben. Mit-glieder des Mainzer Domkapitels aus der Fam.90: Dietrich 1353-62, Heinrich I., Hein-rich II. (1358/65?)-1377, Heinrich III. (1379-1398)?, Johannes, Reinbold 1362-64. 1598 im Mannesstamme ausgestorben. Kurtr. L. der Fam. lt. Verz. ca. 1700 Bes. u. Einkünfte in B., Oberwesel, Udenweiler, Montabaur, Siebs (Maifeld), Mühlheim, Welschbillig.91 – Inter Judeos gen. v. Liebenstein:92 1331 Joh.;93 1391 Erlöschen des Geschlechts im Mannesstamm. – Liebenstein:94 – Pelz v. B.:95 Joh. Peltz +1472; des-sen gleichnamiger Sohn 1480 erw.;96 – Airsburg u. Schwalbach mit den Schwalben:97

5.1 Beyer v. B.: Beyerhof →4.; 1401 Konrad Beyer im Bes. von 1/3 des späteren Rit-ter-Schwalbach-Hauses (s. unten); 1486 MitE. der Fam. v. Bachem;98 Wald Kammer-forst geh. zu den ehem. L.; ca. 1700 im Bes. der Stadt B.99 – Bistum Bamberg: 1021 Immunität für Güter der Bamberger K. in B.100 – Boos v. Waldeck: Herren v. Wal-deck erstmals 1121 als HsBes. in B. erw.;101 1216 Heinr. v. Waldeck Vogt über einen Hof des Erzstifts Bamberg;102 1508 E. der im Mannesstamm erloschenen Fam. v. Schöneck;103 weiterer BesErwerb 1532 (Hof Zum Birnbaum)104, 1566 (KelterHs. →7.5), 1757 (Gärzesches Hs.)105, 1816 Hs. am Rhein.106 – Deutschorden: 1234 Ü-bereignung des Templerhauses.107 – FranziskanerKl./B.: – Herren v. Eltz:108 1486 E. der Fam. v. Bachem; 1496 erstmals Eltzer Hof erw.; 1653 Bickenbacher Hof an An-ton v. Eltz verl.;109 Sequestrierung der Eltzer Güter;110 1804 Verk. des Eltzer Ho-fes.111 – Herren v. Liebenstein: nach dem Aussterben der MinisterialenFam. Unter den Juden v. B. En. 14. Jh. im Bes. des Bickenbacher Hofs.112 – Herren v. →Schöneck: Bamberger Hof113, HofHs. 1329 erw.;114 1508 im Mannesstamm erlo-schen, von Herren v. Waldeck beerbt (s. oben). – Herren v. Scharfenstein gen. Pfeil: 16. Jh. E. des Wasserfaßhofes (L. von St. Martin/Worms, s. oben). – Herren v. Schwalbach: im Bes. des Ritter-Schwalbach-Hauses; Fam. 1589 ausgestorben.115 – K. zu Augsburg: Güterschenkung 1061.116 – KarmeliterKl./B.: Anf. 19. Jh. 21 Güter als Nationalgüter zur Versteigerung vorgesehen.117 – Kl. Abdinghof/Paderborn: 1046 BesSchenkung.118 – Kl. Burscheid: BesBest. 1039;119 Schenkung 1075;120 1341 Er-werb des KlBes. durch Abtei Eberbach.121 – Kl. Eberbach: 1231 Schenkung von 1 Hs. u. 14 Weinbergen in B.;122 weiterer Gütererwerb 1241 (Hs.)123, 1257 (Hs.)124,

Page 5: (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen ... · Zeit Entwicklung zum VerwMittelpunkt des kgl. Fiskus B.;55 in Stau-ferzeit 1271 von Kg. Rudolf v. Habsburg zus. mit

1270 (Weinberge, Hs.)125, 1276 (Hs. u. Weinberge)126; Hof 1323 als „Grangie“ (Zent-ralhof mit dazugeh. Gütern) bez.;127 1341 Erwerb des Bes. der Abtei Burscheid (s. o-ben); 1797 ca. 77.000 WeinSt., unter staatl. Verw.;128 1803 versteigert.129 (KlKap. →6.2). – Kl. Marienberg/B.: ca. 1700 mit 125000 WeinSt. größter GrundBes. in B.;130 Anf. 19. Jh. 25 Güter als Nationalgüter zur Versteigerung vorgesehen.131 – Kl. Neuß: 1043 Hofschenkung.132 – Kl. St. Martin/B.: Anf. 19. Jh. 14 Güter als Natio-nalgüter zur Versteigerung vorgesehen.133 – Kl. St. Ursula/Köln: kgl. Fiskalhof Anf. 10. Jh. von Kg. Konrad I. an Kl. geschenkt;134 Schenkung von 12 Weinbergen durch Kg. Konrad I.135 – Kurtr.: 1521 Übertragung des Stifts St. Martin/Worms (s. unten) an die Tafelgüter des Eb.; ca. 1720: 8300 WeinSt.136 – Peltz v. B.: 1458 späterer Was-serfaßhof L. des Stifts St. Martin/Worms. (s. oben) – Pfa. St. Martin/B.: Anf. 19. Jh. 1 Gut als Nationalgut zur Versteigerung vorgesehen.137 – Reich: 972 BesSchenkung an Theophanu durch Otto II;138 1005 Heinr. an seine Frau Kunigunde;139 – Stift St. Ku-nibert/Köln: 874 Bes. erw.140 – Stift St. Martin/Worms: 1458 späterer Wasserfaßhof als L. vergeben.141 – Stift St. Severus/B.: Anf. 19. Jh. 2 Güter als Nationalgüter zur Versteigerung vorgesehen.142 – Unter den Juden v. B.: 1331 LAuftragung des Bi-ckenbacher Hofs für Kurtr.143 – Ges. geistl. Bes. um 1720 438.390 WeinSt., ges. adl. Bes. 188.630 WeinSt.;144 Anf. 19. Jh. wurden 48 Nationalgüter zur Versteigerung vor-gesehen.145

5.2 En. 10. Jh. Übertragung der Zehntrechte im Bez. der GroßPfa. (→6.1) an das Stift St. Martin zu Worms durch Otto III. Erste Nachrichten über Ausdehnung des Zehnt-Bez. 1110, ZehntVerz. 1275.146

5.2 1732/33 .147

5.3 Beyer v. Boppard: Einkünfte von den Juden im kurtr. Verz. der ehem. L. ca. 1700 als unbekannt erw.; 1½ Fuden Weingülte aus dem KgHs. zu B. Kurfürst v. Sachsen als ErbL. aufgetragen; 1598 von Kurtr. eingezogen.148 – Kurtr.: Juden bezahlten Schirm-gulden.

6.1 ChristenGem. seit dem 4. Jh.; VersRaum Vorläufer von St. Severus. – Pfarrei:149 Liber annalium ca. 1220 ;150 Ca. 1330 als selbst. Pfa. erw. (Steuern);151 Visit. 1475;152 SteuerRegr. Anf. 16. Jh. ( fl. Subsidia, fl. VisitGebühren);153 Visit. 1656, 1732/33.154 O. geh. zum tr. LdKp. →?, Archidt. Karden; seit 1802 Btm. Aachen, 1821 Btm. Tr., seit 1827 Dek. →?, ?. Def.155 – PfarrBez.: 1500 ;156 bei der NeuOrg. durch die Franzo-sen Anf. 19. Jh. ;157 1851 B., Hof Nonnenheck, 8 M. (→2.5), Mühlbad, Kreuzberg, Marienberg, St. Martin;158 1952 .159 – Priester: .160 – PfarrHs.: .161 – Patrt.: 1656 , ca. 1700 , 1732/33.162. 889? K. in B. von Kg. Arnolf an K. in Osnabrück geschenkt.163

6.1 Anfänge des Christentums in spätröm. Zeit.164 Erster Nachweis einer christl. Gem. En. 4. Jh. (Armentariusstein); 814 Bestätigung von Kap. (RemigiusKap. →6.2) u. Zehnt in B. als Bes. der Abtei Stablo-Malmedy durch Ludw. d. Frommen; K. im Bes. der fränk. Könige u. deren Nachfolger.165 922 K. mit Zubehör von Kg. Konrad I. St. Ursula/Köln geschenkt.166 En. 10. Jh. K. in B. von Otto an MartinsK. zu Worms ge-schenkt.167 Visit. 1772/73.168 – PfarrOrg.: Sitz eines LdKp.;169 1319 Kap. in Filsen, Salzig u. Weiler als Annexe der K. erw.;170 zum engeren PfarrBez. geh. noch En. 15. Jh. →Hirzenach, →Bad Salzig, →Weiler, →Rheinbay u. auf der r. Rheinseite Bornho-

Page 6: (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen ... · Zeit Entwicklung zum VerwMittelpunkt des kgl. Fiskus B.;55 in Stau-ferzeit 1271 von Kg. Rudolf v. Habsburg zus. mit

fen, Dahlheim, Filsen, Kamp, Kestert, Lyckershausen, Prath. Zum Bez. der GroßPfa. geh. die PfarrBez. →Bickenbach, →Halsenbach, →Herschwiesen, Kisselbach-Schönenberg u. →Niederspay. Urspr. auch die schon früh aus dem Verband der Groß-Pfa. ausgegliederten Bez. von →Bacharach, →Oberwesel u. →St. Goar.171 PfarrOrg. 1807 KantonalPfa. B., SukkursalK. in →Alken, →Bad Salzig, →Bickenbach, →Halsenbach, →Herschwiesen, →Hirzenach, →Niederfell, →Oberfell.172 1827/51 Dek. →St. Goar 1. Def.173 – PfarrK.:174 Erste K. im Bereich des röm Kastellbades En. 5. Jh., Neubau der SeverusK. an der Stelle einer älteren Petrus- u. JohannesK. 11. Jh., vollendet 1225; Restaurierungen 1841-44, 1888-95, 1930-31, 1963-67. – Patroz. 975 Petrus175, 991 u. 993 Joh. der Täufer als Nebenpatron;176 1179 Petrus als Haupt- u. Severus als Nebenpatron, 1225 Severus als Hauptpatron (Zusammenhang mit Bau der neuen K.),177 1681 Petrus als Hauptpatron des Hochaltars und ehem. Patron der K.178 – Patrt. urspr. Propst von B., 1000 Propst von St. Martin zu Worms, 16. Jh. Eb. von Tr. als Propst von B.179 – Altkath. Pfa.: 1874 eig. Pfarrer, zur Pfa. geh. 1876 B., →Bacharach, →Halsenbach, →Henschhausen, Sevenich, Waldhilbersheim, Kreuz-nach, Kirn u. Stromberg. 1876 Mitbenutzung der KarmeliterK. Auflösung der altkath. Gem. nach dem 1. Weltkrieg.180 – Bruderschaft vom Leiden Christi und der Mutter-gottes;181.182

6.2 MartinsKap. (s. FranziskanerinnenKl. St. Martin →6.3). – KreuzbergKap.: Anf. 18. Jh. s. B. errichtet, bis 1818 Einsiedelei, danach als Schuppen genutzt; Instandset-zung 1849 u. Neuweihe 1853.183 – WalpurgisKap.: frühe Gründ., vielleicht Zus. mit Zugehörigkeit des Stifts B. zum Weilburger St. Walburgstift (10. Jh.); Bau ca. 1200, geh. Abtei Eberbach, 1612 an Kl. St. Martin, 1626-28 Franziskanern vorübergehend überlassen (→6.3).184 – Untergangene Kap.: 1787 10 Kap. in B. erw.; AntoniusKap.: 1422 gegr., 1657 Antoniusbruderschaft, 1785 als baufällig bez.185 PropsteiKap.: im Stiftsbering des ehem. Stifts St. Severus, dem hl. Bernhard geweiht, 1469 als ZehnthofKap. erw.186 Kap. des Eberbacher Hofs: KapWeihe 1262 (wahrscheinl. die später an die Franziskanerinnen von St. Martin verk. WalpurgisKap.);187 Neubau 1318 begonnen, 1320 geweiht;188 Ablaß 1325; Patroz.: Jungfrau Maria, Nebenpatrone Jo-hannes, Cassius, Nikolaus, Bernhard; Anf. 19. Jh. niedergelegt.189 Kap. im ehem. Hos-pital zum Hl. Geist.190 RemigiusKap.: im Bereich des ehem. KönigsHs. (→4.) im Mühlbachtal nw. B;191 Gründ. in fränk. Zeit, vielleicht 6. Jh.; 814 erstmals erw., als Bes. der Abtei Stablo-Malmedy durch Ludw. d. Frommen bestätigt;192 Anf. 19. Jh. völlig verschwunden. Kap. der hl. Scholastika: beim Kl. Marienberg.193 Walpurgis-Kap.: 18. Jh. im Stadthof der Benediktinerinnen vom Marienberg errichtet.194 – Kap. St. Johannes Bapt.: 10. Jh. erbaut, 1224 erstmals erw.195 – St. Michael im 10. Jh. er-baut, 1179 erstmals erw.

6.3 Severusstift (PfarrK. →6.1): Zeitpunkt der Entstehung unbekannt, erstmals 1000 erw. (Propst Nannichius);196 Propstei seit Schenkung Ottos III. (→6.2) mit Stift St. Martin zu Worms verbunden. 1242 Custodie im Bes. des Propstes von St. Mar-tin/Worms;197 1521 Propstei von St. Martin an Eb. von Tr., Reform des Stifts 1553. Besetzung: 1179 Beschluß zur Einrichtung einer 5. Priesterpräbende, 1190/91 Stiftung eines 5. Kanonikats,198 1300/1386 6 Kanonikate;199 ca. 1300 Konrad v. →Schöneck als Kustos erw.200 Taxa generalis ca. 1330: Sex prebendarii (Steuer: 21 lb. 12 sol.),

Page 7: (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen ... · Zeit Entwicklung zum VerwMittelpunkt des kgl. Fiskus B.;55 in Stau-ferzeit 1271 von Kg. Rudolf v. Habsburg zus. mit

Vicarii (15 fl.);201 Verringerung der Präbendenzahl 1553; 1602 Tod des letzten Kano-nikers, Stift faktisch aufgehoben u. bis zur Säkularisation durch die Franzosen Stift le-diglich symbolisch durch Pfarrer von B., Dezimator (von Stift St. Martin in Worms eingesetzt) u. Propst von B. (vom Eb. von Tr eingesetzt) vertreten.202 1804 offiziell aufgehoben. – Benediktinerinnenabtei Marienberg:203 ehem. MarienKap., von B.er Bür. gestiftet; BenediktinerinnenKl. seit Anf. 12. Jh., 1120/25 von Ks. Heinr. V. bestä-tigt u. Abtei St. Eucharis bei Tr. unterstellt;204 Taxa generalis ca. 1330: Monasterium (Steuer: 45 lb.).205 Anf. 13. Jh. vermutl. Baubeginn der KlK.; 1437 Anschl. des Kl. an Bursfelder Vereinigung; nach Brand 1738 Neubau des Kl.; 1794 Besetzung durch die franz. Armee, 1802 Aufhebung des Kl.; anschl. Strumpffabrik, Wollweberei (→7.6), Erziehungsanstalt, Kuranstalt, Schule u. Internat (→8.1, 8.2). – FranziskanerKl.:206 1623 kurtr. Zustimmung zur Gründ. eines Kl.; 1626 Kl. vorübergehend in Walpurgis-Kap.; 1628 2 KlInsassen; 1660-64 Neubau eines KlGebäudes, 1662 Übertragung der Seelsorge zu Bornhofen, 1683-86 Bau der KlK., 1765 Eröffnung einer Lateinschule (→8.1), 1802 Aufhebung des Kl. – FranziskanerinnenKl. St. Martin:207 911 Schen-kung der MartinsKap. an Stift St. Ursula/Köln;208 Kl. ca. 1280 zunächst als Beginen-konvent entstanden;209 1333 erste Beguine in B., 1425 erstmals Klause erw.; Annahme der 3. Regel des hl. Franziskus (Tertiarerinnen), 1449 erw.; 1489 Anschl. an die Besse-licher KlReform; 1498 Übertragung der Seelsorge für St. Martin an Kl. Pedernach; 1511 Inkorporation der MartinsKap. in Kl.; 1612 Erwerb der Walpurgiskap. von Kl. Eberbach (vorübergehend den Franziskanern zur Verfügung gestellt; s. oben); Neubau der K. 1729, des Kl. 1768; 1803 Auflösung des Kl.; anschl. Verwendung als Bierbrau-erei, Stärkefabrik (→7.6) u. Erziehungsheim (→8.1). – KarmeliterKl.:210 1262 Or-densniederlassung erstmals erw.; 1264 kurtr. Erlaubnis zum Bau eines Kl.; ca. 1300 Baubeginn der K., Neubau 1728-30; 1803 Auflösung des Kl.; anschl. Nutzung als PfarrHs. u. Schule (→8.1). – Taxa generalis ca. 1330: Altaristae in claustro monialium (Steuer: 16 fl.), LdKp. →Boppard;211

6.4 Ev. in B. ab ca. 1805;212 1836 Einpfarrung nach →St. Goar; 1838 erster ev. Got-tesdienst in B., 1844 Pfa. u. Anstellung eines eig. Pfarrvikars, 1846 selbst. Pfa. ChristusK.: 1850 Grundsteinlegung, 1852 Einweihung, 1887 Erweiterung.213 1959: Sitz einer ev. Gem. mit 2320 GemMitgliedern in den O. B., →Ober- u. →Niederspay, →Brey, →Bad Salzig u. →Weiler. 1988: 3000 GemMitglieder in 2 PfarrBez. (I. B., Spay, Brey; II. B., →Buchenau, Bad Salzig, Weiler).

6.5 1248 Ministerialengeschlecht inter Judeos (Unter den Juden) erw. (→4.);214 1241 JudenGem. in B. erw.; 1309 Judensteuer; 1547 kurtr. Erlaubnis zur Ansiedlung u.a. in B.; 1563, 1576 Juden nachweisbar;215 1708/09 Einstellung eines 2. Rabbiners; Syn-agoge: 1856 erw.;216 Neubau 1866.217 Judenfriedhof seit 17. Jh.218

6.6 1773 1808 1816 1817 1822 1826 1828 1851 1852 1858

Kath. 3098 3269 5904 3773 3856 3845 Luth. 32 Ref. 5 Ev. 27 34 56 73 282

Page 8: (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen ... · Zeit Entwicklung zum VerwMittelpunkt des kgl. Fiskus B.;55 in Stau-ferzeit 1271 von Kg. Rudolf v. Habsburg zus. mit

Jud. 22 98 80 62 68 75 Sonst

1885 1895 1910 1925 1936 1946 1950 1961 1967 1970219

Kath. 4593 4658 5414 5628 5647 5915 6470 6428 6512 6055 Ev. 887 841 733 1166 1569 2038 1892 Jud. 111 77 97 2 Sonst 3

6 2 106 112 136 260

1873: 21, 1876: 152 altkath. Fam.220

7.1 Ca. 1720 1.182.737 WeinSt.;221 1949 72 ha Rebland, 1957: 108 ha (=16,7% der landwirtschaftl. Nutzfläche), 1964: 58 ha; Obstbäume 1965: 55637 (vorw. Süßkir-schen); Sonderkulturen 1971/72: 95 ha, 1979: 135 ha.

7.2 19. Jh.: alte verlassene Schieferbrüche im B.er Stadtwald an der Str. B.-Udenhausen;222 1922 Verl. des Bergwerkseigentums bei B. unter den Namen „Hoff-nungsstern“ u. „Hoffnungsstern 1“ an Werlauer Gewerkschaft zu St. Goar;223 Berg-werke „Alexander“ (verl. Mineral: Eisen), „Bertha“ (Blei), „Camilla 13“ (Blei, Zink, Kupfer), „Camilla 14“ (ebenso), „Camilla 21“ (Blei, Zink), „Camilla 25“ (Blei, Zink, Kupfer), „Camilla 33“ (ebenso), „Camilla 36“ (Blei, Zink), „Camilla 37“ (Blei, Zink, Kupfer), „Emilie“ (Kupfer), „Hoffnungsstern“ (Kupfer), „Hoffnungsstern 1“ (Kupfer), „Julius“ (Kupfer), „Kupferkaute“ (Kupfer, Schwefel), „Netty“ (Antimon); Bergwerks-konzessionen „Boppard“ (Eisen), „Mariahöhe“ (Eisen).224 Neuanlage einer Kiesgrube in B.- Kasslingerberg.225

7.3 Markt:226 1050 Marktplatz in B. von Ks. Heinr. III. angelegt;227 Bestätigung der Marktrechte durch Ks. Lothar III. 1129;228 1224 Marktmeister erw.;229 MarktA. 1240 von Ks. Friedr. II. an LdGf.v. Thüringen u. PfalzGf.(?) v. Sachsen verk.;230 Verl. des Marktes 1282 an Hermann v. B., 1486 an Joh. v. Eltz, Beyer v. B. u. Joh. v. Löwen-stein.231 1745 Marktschiff erw.232 Märkte: Jahrmarkt 1578 von Di. nach Pfingsten auf Mo. nach Martini verlegt; im 18. Krämermärkte am 2. Di. nach Martini, Sa. nach Lae-tare, Sa. vor Joh. Bapt. u. Joh. Enthauptung (29.8. Zwiebelmarkt noch im 19. Jh.);233 Markttermine im Jahr 8 (franz. Kal.): 1.10.1799, 31.10.1799, 30.11.1799, 25.3.1800, 1.5.1800, 29.5.1800, 28.6.1800, 28.7.1800, 29.8.1800;234 1849: Zwiebelmarkt am 29.8.;235 1869/72 versuchsweise Einführung u. Genehmigung von 4 Viehmärkten am 2. Di. im März.236 – Maße: 1296, 1383, 1424 B.er Mlt., Simmer u. Driling als Korn-maße erw.;237 Salzmaß 1544, Weizenmaß 1274, 1595 erw.;238 Frucht- u. Salzmaß 1652/70: 1 Mlt. = 8 Simmer, 1 Simmer = 4 Sester; Weinmaß: 1 Fuder = 6 Ohm, 1 Ohm = 20 Viertel, 1 Viertel = 4 Maß;239 Maßvergleiche: 1291: 150 Mlt. Korn Mainzer = 75 Mlt. B.er Maß;240 1345/46: →Oberwesel; 1443: 3 Kirchberger Mlt. = 2 B.er Mlt. + 1 Kirchberger Simmer;241 1451: 375 Mlt. B.er Maß = 750 Mtl. Mainzer Maß;242 Hafer-maß 1554: 14 Mlt. B.er Maß = 12 Mlt. 1 Achtel Nassauer Maß; 1555: 14 Mtl. = 11 Mlt. 4 Achtel; Kornmaß 1546: 26 Mlt. 1 Simmer 3 Sester B.er Maß = 22 Mlt. 7 Sim-mer 3 Sester Nassauer Maß; 1548: 18 Mlt. 6 Simmer 3 Sester = 15 Mlt. 4 Achtel; 1552: 18 Mlt. 5 Simmer = 15 Mlt. 3½ Achtel.243 Längenmaße 1802: 1 Rute = 4,649931 m, 1 Zoll = 2,421839 cm, 1 Linie = 2,018199 mm; Flächenmaße: 1 Quadrat-

Page 9: (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen ... · Zeit Entwicklung zum VerwMittelpunkt des kgl. Fiskus B.;55 in Stau-ferzeit 1271 von Kg. Rudolf v. Habsburg zus. mit

rute = 21,621859 m¨, 1 Quadratschuh = 8,446039 m¨, 1 Quadratzoll = 5,865305 cm¨, 1 Quadratlinie = 4,073128 mm¨; Ackermaße: 1 Mg. (160 Quadratruten) = 0,345950 ha; Körpermaße: 1 Kubikmeter = 100,540155277 m3, 1 Kubikschuh = 24,545956 cm3, 1 Kubikzoll = 14,204824 cm3, 1 Kubiklinie = 8,220 mm3; Maße für Brandholz (gültig für Kt. B.): 1 Klafter (12 Schuh Länge) = 4,736 Ster; Maße für Getreide u. trockene Sachen: gestrichenes Maß: 1 Minkel = 1,6856 l, 1 Sester = 6,7424 l, 1 Sömmer = 26,9695 l, 1 Mlt. = 215,7556 l; gehäuftes Maß für Hafer u. Spelz: 1 Sömmer = 32,7188 l, 1 Mlt. = 261,7506 l; Maße für flüssige Dinge: 1 Schoppen = 0,4377 l, 1 Maß = 1,7507 l, 1 Viertel = 7,0029 l, 1 Ohm = 140,0582 l; Gewichte: 1 Quart = 3 g, 1 Loth = 14 g, 1 Pfund = 478 g.244 – Münze: Evt. Prägung von B.er Pfennigen unter Ks. Heinr. IV (1056-1106);245 1143 erstmals Münze urk. nachweisbar; 1283 von Kg. Rudolf v. Habsburg an Hzg. v. Brabant verpf.; 1295/96 B.er Währung erw.246 1314 an Kurtr. verpf. (→3.1); 1330, 1347, 1353 B.er Währung erw.;247 1343: 2 B.er Pfennige = 3 Ko.er Pfennige; 1652/70: 1 fl. = 24 alb., 1 alb. = 8 Pfennig oder 12 Kreuzer;248 – Zoll: Zollherr: 1278 von Kg. Rudolf v. Habsburg an Gf. v. Jülich verpf. (→3.1); 1449 Gf. v. Katzenelnbogen, später Kurtr. allein.249 Zollanteile: 1291 Anteile der Gff. v. Katzen-elnbogen am Zoll;250 2 Turnos geh. zu den L. der Beyer v. B., 1663 im Bes. des DomKp. von Tr.251 Befreiungen: 1449 Kl. Altenberg.252 Zollbeamte: 1743 Beseher, Zolldiener, Nachgänger;253. Zollstätte.

7.4 Zünfte (Zunftordnungen):254 Weber (Zunftordnung 14. Jh.);255 Bäcker (1436256, 1512, 1653, 1659, 1686); Schneider (1589); Schuhmacher u. Loher (1597); Metzger (1678); Bauleute (1678257); Schiffer (1725); Wollweber (1737); Rotgerber (1760); Sei-ler (1754); Strumpfweber (1760); Schreiner (1761); Faßbinder (1765); Huf- u. Nagel-schmiede (1775); Leinweber (1777). – 1510 Gründ. der Schützengilde.258 1678 Metz-gerordnung; 1760 Bestätigung der Zunftartikel der Rotgerber durch Eb. von Tr.259

7.5 BackHss.: Abtei Marienberg unterhielt BackHs. (1737 erw.), BandHs. (1734 erw.), Schmiede (1734 erw.), BrauHs. (1743 erw.).260 – KelterHss.: 1262/72 kgl. Kel-terHs.;261 1454 KelterHs.;262 1566 KelterHs. von Boos v. Waldeck erworben;263 1777f.: KelterHs.der Frhr. v. Stein.264 – Rheinkran:265 1479 ksl. Erlaubnis zur Errich-tung eines HsKrans;266 Abriß En. 15. Jh. u. Wiederaufbau 1502; 1855-62 Abbruch des Rheinkrans. – Mühlen: 1212 2 B.er M. erw., dav. eine auf Fiskalgebiet;267 1220: 2 M. (eine im Bes. des Kl. Marienberg, eine im Bes. eines B.er Adligen);268 1231 M. erw.;269 ca. 1300 RheinM. erw. (M. bis 17. Jh. auf dem Rhein bei Niederburg);270 1423 RheinM. (sog. Froenmule) kurtr. L. des Dietr. Beyer v. B.;271 1340 M. vor der Stadt;272 1349 M in der Nähe der Steingrube erw.;273 1560: M. im Königsstuhl erw.;274 1728 Schleifmühl erw.;275 M. der Abtei Marienberg: ca. 1209 M. im Mühl-bachtal an Abtei geschenkt;276 1220 Erlaubnis, eine 2. M. zu errichten;277 1300 erw.;278 1728 M. erw., 1777 Perlsmühl im Mühltal (klöst. Müller), 1732 neue Ohligs-mühl (Mahl- u. ÖlM., verp.), 1733 M. an Binger Pforte erneuert (verp.), 1748 Ober-mühl, 1751 oberste Mühl im Thomastal, 1763 unterste Mühl (verp.), 1772 M. im Wei-ckert.279 1798: 8 M., 1799: 9 M. erw.,280 M. 1817: 9 M. unter den Wohnplätzen erw., 1851: 8 M. im PfarrBez.(→2.5). – Ind. u. Gewerbe 1836: Gerber 9 Betr./13 Besch., Tuchweber 3/4, Stärkefabrik 1/5, Seifensieder u. Lichterzieher 3/5, Töpferei 10/21, Pfeifenfabrik 1/7;281 1928: 8 landwirtschaftl. Betr. über 10 ha;282 WirtschaftsBetrr.

Page 10: (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen ... · Zeit Entwicklung zum VerwMittelpunkt des kgl. Fiskus B.;55 in Stau-ferzeit 1271 von Kg. Rudolf v. Habsburg zus. mit

1929: Hotel- u. Gaststättengewerbe, Branntweinbrennerei, Buchdruckereien, Eisfabrik, Getreidehandlungen, Mineralwasser, Pferdehandlung, Sägewerk, Schieferbrüche, Weinbau u. Weinhandel;283 Wirtschaftsgruppen 1938: Land- u. Forstwirtschaft 659 Ew., Ind. u. Handw. 1377 Ew., Handel u. Verkehr 1722 Ew.;284 Hotels u. Gaststätten 1950: 54;285 WirtschaftsBetrr. 1952: Batteriefabrik, Buch u. Kunstdruckerei, pharma-zeutische u. chemische Fabriken, Weinhandlungen;286 1980: Bauunternehmen, Film-verleih, Automobile, Reisebüros, Hotels, Verlage, Spedition, Sägewerk, Fremdenheim, Maschinenmesser, Wein, Eisen u. Sthal, Gasthöfe, Orgelbau, Schiffahrt, Fährbetrieb, Bier, Druckereibedarf, Immoblien, Export/Import, Kunstkeramik, Kurverwaltung, Ta-bakwaren, Schuhwaren, Drogen, Druckerei, Heizungsanlage, Weinbau, Schmuckwa-ren, Schiffsbefrachtung, Bekleidung, Kapitalanlagen, Kreditinstitut;287 WeinbauBetr. 1964: 92; Land- u. Forstwirtschaft 1949/50: 706 Betr./3145 ha BetrFl. (alle Landwirt-schaft); 1960: 166/3937 (162/301); 1971/72: 68/4020 (64/302); 1979: 194/5352 (173/856). – Nichtlandwirtschaftl. Arbeitsstätten 1950: 554 Betr./2607 Besch. (180/966 Ind. u. Handw.); 1961: 558/3781 (145/790 Handw.); 1970: 447/3434; Handw. 1956: 157 Betr./733 Besch., 1963: 138/756, 1977: 130/782. Ind. 1964: 15 Betr./1326 Besch. (vorwiegend Chemie, Maschinenbau), 1972: 13/664 (Maschinen-bach 4/488).einzelne Betrr.: 1804 Eröffnung der Wollspinnerei u. Strumpffabrik (Brü-der Doll) im ehem. Kl. Marienberg, 60 Webstühle, 120 Pers., 1806 erw., bis 1824.288 Ca. 1808: 3 Tonpfeifenfabriken; En. 19. Jh.: Zigarrenwickeleien, Seifensiederei u. Lichterzieherei; ca. 1830 Erfindung des Verfahrens zur Herstellung der „Thonet-Stühle“, Betr. 1836 nach Wien verlegt. 1833 Gründ. einer Stärkefabrik im ehem. Kl. St. Martin.289 Seit En. 19. Jh.: Orgelbauanstalt Gerhard, Färberei u. Reinigungsanstalt Bayer (1965: über 100 Besch.); seit Anf. 20. Jh. Drogengroßhandlung Renckhoff (1963/64: 28 Besch.); 1939 Gründ. der Herz-Punkt-Gesellschaft (1965: ca. 50-60 Besch.); 1949 Gründ. der Rei-Werke, 1200 Besch. (dav. 200 in der B.er HauptVerw.); seit 1949: Rheingold-Schiefertafelfabrik (1965: ca. 30-40 Besch.); seit 1950 Werk-zeugmaschinenfabrik Unger (1965: ca. 30-40 Besch.); 1951 Gründ. des Rheindruck-Verlags (1963/64: 50 Besch.); seit 1956 Fil. Ko.er Heizungsfirma (1965: ca. 30-40 Besch.); 1957 Gründ. des Boldt Verlags; 1957 Gründ. der B.er Maschinenbaugesell-schaft (BOMAG) mit Zweigwerk am Bhf. Buchholz (1965: ca. 170 Besch.); 1956: Gründ. der Spezialleuchtenfabrik Fluorex (1965: ca. 50 Besch.).290

7.6 Arbeitsstätten/Besch. 1987: insges. 732/5503 (dav. Land- u. Forstwirtschaft 12/66, Energie- u. Wasserversorgung Bergbau 1/5, verarbeitendes Gewerbe 75/1768, Bauge-werbe 48/254, Handel 165/649, Verkehr u. Nachrichtenübermittlung 37/179, Kreditin-stitute u. Versicherungen 30/137, Dienstleistungen 313/1365, Organisationen ohne Erwerbszweck 23/484, Gebietskörperschaften u. Sozialversicherung 28/596).

8.1 1851: Schule;291 1950/51: -klass. kath. Volksschule, Klasse, Schül., Lehr.; 1951: Schül.;292 1957/58: Schül.; 1961: Schül.; 1974: .

8.1 Berufsfachschule St. Carolus:293 Gebäude 1910 errichtet, ab 1925/26 Erholungs-heim (→8.2), 1957 Einzug des Borromäerinnenordens. – Ursulinenschule:294 1868 Einrichtung der Mädchenschule; 1899 Errichtung einer neuen Schule; 1918 Verlegung in ehem. Kl. Marienberg. – Gymnasium:295 1765 Erlaubnis zur Gründ. einer Latein-schule für FranziskanerKl.; ca. 1800 private im ehem. Kl. St. Martin; 1805 Verlegung

Page 11: (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen ... · Zeit Entwicklung zum VerwMittelpunkt des kgl. Fiskus B.;55 in Stau-ferzeit 1271 von Kg. Rudolf v. Habsburg zus. mit

der Schule in ehem KarmeliterKl. u. Umänderung in eine GemSchule; 1865f. zu Pro-gymnasium, 1902-05 zu Vollgymnasium ausgebaut; Bau des Gymnasiums 1903-06. – Lehrerseminar:296 1868 an der Stelle des ehem. FranziskanerKl. (→6.3) eröffnet, 1926 aufgelöst; 1940 Einrichtung einer Aufbauschule für Lehrerbildung. – Bischöfl. Alum-nat: 1902-04 als Heim für auswärtige kath. Schüler errichtet.297 – Besserungsanstalt für ev. Jugendliche: 1857/58 in ehem. Kl. St. Martin von preuß. Regierung eröffnet.298 – Sozialpädagogisches Heim mit Fachschule für Erziehungshelfer: 1925 in ehem. Kl. St. Martin wiedereröffnet.299 – 1825 Gründ. einer privaten christl. Mädchenschule im ehem. Kl. Marienberg.300 1844 ev. Volksschule.301 1940-45 Reichsfinanzschule im ehem. Kl. Marienberg.302 1945 Rückkehr der Schwestern u. Wiederaufnahme des Schulbetriebs als Realschule.303 1979 Schließung des Internats, Übernahme der Schule durch Btm. Tr. Schulen 1980: Berufsbildende Schule, Berufsbildende Schule ländliche Hauswirtschaft, Berufsfachschule und Berufsgrundschule St. Carolus, Ev. Fachschule für Sozialpädagogik, Goethe-Institut, Hausw. Sonderberufschule der Stiftung Bethesda St. Martin, Kneipp-Gesundheitschule B., Krankenpflegehilfeschule am Hospital zum Hl.Geist, Priv. Realschule der Ursulinen Marienberg, Staatl. Kant-Gymnasium.304

8.2 SiechenHs.: 1690 in Person-Karte verz.305 – Großes Hospital „Zum Heiligen Geist“:306 1489 erstmals urk. nachweisbar;307 für Seelsorge Vikar des Barbara-Altars in PfarrK. zuständig; 1800 Zusammenlegung mit Kleinem Hospital (s. unten); bis 1821 als Armen- u. KrankenHs.; 1821 Auflösung des ArmenHs.; 1855 Übernahme der Krankenpflege durch den Orden der Borromäerinnen; 1975 Abbruch u. Neuerrichtung eines Altenwohnheims – Kleines Hospital „Gotteshaus“:308 1800 mit Großem Hospital zusgelegt (s. oben). – „Rheydter Krankenhaus“, Erholungsheim für Versicherte der AOK Rheydt:309 Gebäude (1910 errichtet) 1925/26 von AOK Rheydt erworben, seit 1934 im Bes. der Landesversicherungsanstalt Düsseldorf.Kaltwasserheilanstalt: 1839 im ehem. Kl. St. Martin; 1860 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.310 – Wasser-kuranstalt Mühlbad:311 1841 gegr., 1892 umbebaut, 1969 abgebrochen. – Hs. Bethes-da, sozialpädagogisches Erziehungsheim der Inneren Mission:312 1855 Aufnahme der ersten 5 Asylantinnen im ehem. Kl. St. Martin; 1859 Einweihung des Neubaus; 1904 erweitert; 1959: 180-200 Plätze. 1964-73 als Heim für geistig behinderte Jungen, da-nach Internat, angeschl. an Fachhochschule für Sozialpädagogik. – Kath. WaisenHs.: 1865 eröffnet; 1886-87, 1901-02 erweitert.313 – Ev. Säuglingsheim: 1957 gegr., 1959: Plätze für 50 Säuglinge u. 15 Mütter, Träger Rheinische Gesellschaft für Innere Missi-on.314 – Ev. Altersheim „Mühlbad“: im ehem. christl. Erholungsheim Mühlbad, 1953 von der Inneren Mission Rheinland übernommen, Flüchtlingsaltersheim.315 – Alten-wohnheim: 1975 an der Stelle des ehem. Hospitals errichtet.316

8.3 1793: Station einer Courier-Route nach Rhens, Postamtsdistrikt Ko.317

9.1 1563 1680 1684 1743 1773 1784 1787 1790 1795 319 300 321 437 2124 2500 2348 2348 550 Bür. Fam. FSt. Fam. Bür.

1798 1799 1804 1808 1817 1828 1840 1842 1844 1871 1885 1895 2172 2220 1550 3247 3215 6045 3810 3810 3950 4977 5594 5525

Page 12: (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen ... · Zeit Entwicklung zum VerwMittelpunkt des kgl. Fiskus B.;55 in Stau-ferzeit 1271 von Kg. Rudolf v. Habsburg zus. mit

1905 1925 1934 1939 1946 1950 1961 1970 1975 1976 1980 6583 6513 6684 6443 7189 8151 8602 9293 8907 17069 18108

1985 1987 1989318 1990 1992 1994 1996 1998 2000 17879 15054 15396 16058 16214 16342 16347 16372 16376

2001 16410

10. 1Tab. Peut. III, 2 (Kop. 13. Jh.); CRAMER S.25; GYSSELING S.164; JUNGANDREAS S.94f.; ELSEN-BAST S.8f.; Städtebuch S.110; KDRH S.186 u. HALFER S.27 mit weiteren Belegen. 2Itin. Ant. 254 bzw. 374 (Kop. 7. Jh. bzw. 9. Jh.). 3Not. Dign. 41 (Kop. 9. Jh.); KDRH S.186. 4CIL XIII, 9158. 5RUB I, 45 (Kop. 16. Jh.). 6UBKF I, 48; MittelrhReg I, 167 (Kop. 9. Jh.). 7Rav. anon. IV, 24 (Kop. 13. Jh.). 8CDF 214; MittelrhReg I, 385 (Kop. 9. Jh.). 9Städtebuch S.100; KDRH S.186. 10Ebd. 11UBGNdR I, 67. 12ASKö HUA 1*; ELSENBAST S.8. 13MGH DD IV, 2, 101. 14Anm. ee: MGH DD IV, 2, 21. 15MGH DD IV, 2, 100. 16Anm. gg: MGH DD IV, 3, 105; MRUB I, 284; RI II, 1605. 17Anm. xx: MGH DD IV, 3, 438. 18Anm. yy: MGH DD IV, 5, 4. 19MUB I, 604. 20Anm. zz: MGH DD IV, 5, 105. 21Anm. aa: MGH DD IV, 5, 155. 22Anm. bb: MGH DD IV, 6a, 278. 23Anm. cc: MGH DD IV, 8, 16. 24Anm. dd: MGH DD IV, 9, 36. 25MRUB II, 238. 26MGH Const. V, 421. 27UBGNdR IV, 375. 28TK 25 5711 u. 5811; EIDEN, Siedlungsgeschichte, S.23; HAGEN S.379-83; KUTSCHER S.16. 29KRÜGER, Altstraßen, Karten 1-5. Allg. zu Str.: KNOPP S.555-60; BAUMGARTEN S.129f.; Festlegung von Str- u. Baufluchtlinien 1847-77: LHAKo 618, 1487; Bau u. Unterhaltung von Brücken u.a. 1819-1933: ebd. 2246 (KDRH S.169). 30PEUCHET I, S.8. 31BÖHN, Verwaltungsgeschichte, S.170. 32Planungsatlas VI, 3.

Page 13: (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen ... · Zeit Entwicklung zum VerwMittelpunkt des kgl. Fiskus B.;55 in Stau-ferzeit 1271 von Kg. Rudolf v. Habsburg zus. mit

33BAUMGARTEN S.120; Fuchs,Eisenbahnprojekte, S.24-42; Planungsatlas IX, 5. 34KDRH S.474-77 (Lit., Quellen, Gesch., Beschr.); Planungsatlas IX, 5; BAUMGARTEN S.129f.; G. SCHELLACK, Daten zur Hunsrücker Eisenbahngeschichte. In: HunsHeimatBll 23, 1983, S.238; 100 Jah-re Eisenbahn. In: HunsHeimatBll 77, 1987, S.306. 35Zum BhfGebäude: KDRH S.472-74 (Lit., Quellen, Gesch., Beschr.). 36PERSON; 1773 B.er Fahrhäuschen erw.: LHAKo 1 C, 5604, S.165. Quellen zur Rheinschiffahrt: Un-terhaltung des Rheinwehrs, der Eisbreche u. des Leinpfads 1623: LHAKo 1 C, 1777 (KDRH S.169). 371784 (dav. 30 in der Vorstadt): LHAKo 1 C, 12935, fol.33; 1799: Annuaire; 1885: GemLexikon 1885 S.5; 1925: GemLexikon 1930 S.111. 38Städtebuch S.110; KDRH S.186. Funde aus vorgesch. Zeit (u.a. Hügelgräber im B.er Stadtwald): KREUZBERG S.15; Bronce- u. Eisenzeit: TACKENBERG S.41, 44, 54. 39EIDEN, Siedlungsgeschichte, S.24, 29; KDRH S.186, 204 (Ummauerung 357-59), 450, 452f.(Beschr.); KREUZBERG S.16; SCHELLACK/WAGNER S.117; Städtebuch S.100; steingerechte Auf-nahme der Überreste des Kastells 1959-62 in: Saalburg-Jahrbuch 23, 1966, S.106f.; jüngere Ergebnisse in: Neue Ausgrabungen in Deutschland 2, Mainz 1976, S.88f.; BENDERMACHER, v. COHAUSEN, EIDEN, ELTESTER, FEHR s. LitVerz. (′10.) 40EIDEN, Siedlungsgeschichte, S.37; HEYEN, Fiskus, S.36; KDRH S.186; KREUZBERG S.16f.; fränk. Gräberfeld (7. Jh.): KUTSCHER S.18; PAULY, Siedlung, S.60; frühchristl. Inschriften: BOPPERT S.125-39. BECKER, BENDERMACHER, EGGER, SEIDEL s. LitVerz. unten. 41Allg. zur Stadtbefestigung: KDRH S.450-67 (Lit., Quellen, Gesch., Beschr.); Städtebuch S.110. Verz. alter Ansichten ca. 1590-1904: KDRH S.169-185. 42ELTESTER in BonnJbb 50, 1871, S.71; KDRH S.187. 43KDRH S.187. 44ELTESTER in BonnJbb 50, 1871, S.71; KDRH S.187. 45REITZ S.22f. 46Annuaire. 47GemLexikon 1885 S.4. 48GemLexikon 1930 S.111. 49Adreßbuch S.204. 50KatKarte 1825: KatA. B. LHAKo 730, . Geometrische Aufnahme des Steimelwaldes von G. Rüss 1781: LHAKo 702, 362 (Michel S.202). 51SCHUG, Andernach, S.334. 52Schenk-Karte; Abb. bei HELLWIG 68.2. 53Rhein.Ant. II, 4, S.493; 5, S.279f. 541690: PERSON; 1812: VerzBPR; 1817: RegBez.Coblenz S.9; 1851: Schematismus S.123; 1885: Gem-Lexikon 1885 S.5; 1930: GemLexikon 1930 S.111. 55Allg. Lit. zur HrschGesch.: Städtebuch S.110. 56HEYEN, Reich, S.47. 57CDRM III, 53. 58HEYEN, Kurtr., S.110. 59KDRH S.126, 187. 60LHAKo 1 C, 1732. 61ZWIEBELBERG S.21. 62LHAKo 1 C, 5476, S.4321f. 63Recueil S.72; DANIELS VI, S.506; BÖHN, Verwaltungsgeschichte, S.128; HANSEN S.709. 64BÖHN, Verwaltungsgeschichte, S.129. 65BÖHN, Verwaltungsgeschichte, S.136f.

Page 14: (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen ... · Zeit Entwicklung zum VerwMittelpunkt des kgl. Fiskus B.;55 in Stau-ferzeit 1271 von Kg. Rudolf v. Habsburg zus. mit

66GerPrott. 1668-1794 (Städtebuch S.111). 67KDRH S.187; Städtebuch S.110. 68LHAKo 1 A, 683 (KDRH S.187, 193). 69KDRH S.187, 193. 70LHAKo 112, 533; 1 A, 5897 (KDRH S.193). 71LHAKo 618, 87, 260 (KDRH S.194). 72Zum RatHs.: KDRH S.187, 468-472 (Lit., Quellen, Gesch., Beschr.). Hinweise auf Quellen zur Stadt-Gesch.: Baumeistereirechnungen 1650: LHAKo 1 C, 1766; Brunneninstandsetzung 1760: ebd. 1790; Bestand 618 (Urk. seit 1293 u. Akten); Schlichtung im Streit zw. Bürger- u. Ritterrat 1512: LHAKo 618, 44; 1609 Monopolisierung des Bierzapfs zugunster der Stadt: ebd. 65; Einnahmen u. Ausgaben 1786: ebd. 156; Chronik 1859-1933: ebd. 412; BgmeiRechnungen 1746f., 1763: StadtArch. B. (Muse-um) (KDRH S.169). 73Anf. 8. Jh, 821, 991, 1216, 1217: Städtebuch S.110. 741812: VerzBPR S.5*; 1817: RegBez.Coblenz S.9. KommunalVerw. der Gem. Anf. 19. Jh.: LHAKo 256, (VerzBPR S.). 75Gilles S.238. 76Allg. Lit.: KDRH S.187, 402f., 425f. 77MittelrhReg I, 428; ebenso 950: MGH DD (Otto I.), 118. 78CDRM III, 152; 1542 bestätigt: LHAKo 1 B, 161; KDRH S.425. 79LHAKo 1 C, 1732-34. 80LHAKo 1 C, 1732/34 (Beschr. des KönigsHs.). 81Verz. der ehem. kurtr. L. ca 1700: LHAKo 1 C, 16777. 82Allg. Lit.: KDRH S.129f., 187, 403-25 (Lit., Quellen, Pläne u. alte Ansichten, Geschichte, Beschr., Museum). 83KDRH S.187. 84GRUBER, Adel, S.412f. 85GRUBER, Adel, S.392-94, 396 (Wappen); MÖLLER I, S.50f. u. T.20. 86MRUB III, 61. 87MRUB III, 503, 558. 88KDRH S.425. 89LHAKo 54, B 226 (KDRH S.425). 90HOLLMANN S.334-36. 91LHAKo 1 C, 16777. 92GRUBER, Adel, S.394f., 404 (Wappen). 93LHAKo 54/3, Rep. S.191f. (KDRH S.426). 94GRUBER, Adel, S.395f., 404 (Wappen). 95GRUBER, Adel, S.396, 397 (Wappen). 96LHAKo 54 B, 265 (KDRH S.445). 97GRUBER, Adel, S.397f., 408 (Wappen). 98ROTH I, S.122f.; KDRH S.430. 99Verz. der ehem. kurtr. L. ca 1700: LHAKo 1 C, 16777. 100Wie Anm. xx. 101CDRM I, 96; KDRH S.428f. mit weiterführender Lit. 102MRUB III, 61. 103KDRH S.428.

Page 15: (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen ... · Zeit Entwicklung zum VerwMittelpunkt des kgl. Fiskus B.;55 in Stau-ferzeit 1271 von Kg. Rudolf v. Habsburg zus. mit

104LHAKo 53 C 48, 13, Bl.159f.; Bestätigung 1624: LHAKo 1 B, 2180; 1601 verk.: LHAKo 53 C 48, 60 (KDRH S.428). 105LHAKo 618 Chronik Schlad; 1757: LHAKo 1 C, 1779; 1787: LHAKo 1 B, 2217 (KDRH S.428). 106LHAKo 618 Chronik Schlad (KDRH S.428). 107Zum TemplerHs.: KDRH S.441-45 (Lit., Quellen, Gesch., Beschr.). 108Eltzer Hof: KDRH S.429-35 (Lit., Quellen, Zeittafel, Beschr.). 109LHAKo 1 B, 371 (KDRH S.426f.). 110LHAKo 1 C, 1737. 111LHAKo 618, Chronik Schlad (KDRH S.431). 112KDRH S.426. 113LBriefe in LHAKo 52, 19; Heyen, Quellen, S.583. 114FSSAAn Bestand Dhaun, KopBuch 1212, fol.1r. 115KDRH S.436-41 (Lit., Quellen, Geschichte, Beschr.). 116MGH DD IV, 6a, 75. 117SCHIEDER/KUBE S.161, 169. 118Wie Anm. aa. 119Wie Anm. yy. 120Wie Anm. bb. 121HEYEN, Reichsgut, S.58; KDRH S.640. 122UBAE I, 162 (KDRH S.638). 123UBAE I, 205 (KDRH S.639). 124UBAE I, 326 (KDRH S.639). 125UBAE I, 417 (KDRH S.639). 126UBAE II, 446 (KDRH S.639). 127UBAE III, 791; zum Hof: KDRH S.638-42 (Lit., Quellen, Gesch., Beschr.). 128LHAKo 1 C, 1737 (KDRH S.640). 129LHAKo 256, 10136 (KDRH S.640). 130REITZ S.22f. 131SCHIEDER/KUBE S.161, 169. 132Wie Anm. zz. 133SCHIEDER/KUBE S.161, 169. 134HEYEN, Fiskus, S.36. 135GERLICH, Fernbesitz, S.70. 136REITZ S.22f. 137SCHIEDER/KUBE S.161, 169. 138Wie Anm. ee. 139Wie Anm. gg. 140MRUB I, 115a; MittelrhReg I, 693. (KDRH) 141Zum Wasserfaßhof: KDRH S.445-49 (Lit., Quellen, Gesch., Beschr.). 142SCHIEDER/KUBE S.161, 169. 143LHAKo 54/3, Rep. S.191f. (KDRH S.426). 144REITZ S.22f. 145SCHIEDER/KUBE S.142. 146PAULY, Geschichte 1988, S.49. 147VisitProt S..

Page 16: (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen ... · Zeit Entwicklung zum VerwMittelpunkt des kgl. Fiskus B.;55 in Stau-ferzeit 1271 von Kg. Rudolf v. Habsburg zus. mit

148Verz. der ehem. kurtr. L. ca 1700: LHAKo 1 C, 16777. 149Allg. zur Pfa.: DE LORENZI S.; SCHUG, ?, S.; PAULY, Landkapitel, S.. Fabrikvermögen: SCHUG, An-dernach, S.?. KBücher: Taufen ab 1752, Heiraten u. Begräbnisse ab 1712 (Städtebuch S.111). 150MRUB 151Taxa gen. S.; Pouillés S.. 152VisitRegr S.; Pouillés S.. 153SteuerVerz S.. 1541656: Pouillés S.; 1732/33: VisitProt S.. 155BLATTAU VIII, 37. 156FABRICIUS V, 2, S.; Pauly, Siedlung, S.. 157EISMANN S.; MARX, Entwicklung, S.. 158Schematismus S.123. 159Hb.Btm.Tr. S.. 160Hinweise auf Pfarrerlisten: DE LORENZI S.; SCHUG, ?, S.. Pfarrstelleinkommen: SCHUG, Andernach, S.?. 161SCHUG, Andernach, S.; Hb.Btm.Tr. S.. 162PAULY, Siedlung, S.; SCHUG, Andernach, S.; 1656/ca. 1700: Pouillés S.; 1732/33: VisitProt S.. 163MGH DD III, 3, 4. 164gg:Allg. Lit. zur kath. KGesch.: Zeittafel in KDRH S.204; LitListe: ebd. S.195-97. 165EIDEN s. LitVerz. unten. 166GERLICH, Fernbesitz, S.70. 167Wie Anm. ff. 168VisitProt S.68f. 169Pouillés S.40; Taxa gen. S.1-52. 170KDRH S.205. 171PAULY, Geschichte 1966, S.311; PAULY, Geschichte 1988, S.49-52. 172PAULY, Geschichte 1988, S.65. 1731827: BLATTAU VIII, 37; 1851: Schematismus S.?. 174hh:Ausführl. Beschr. in KDRH S.195-269 (Lit. S.195-97, Quellen S.197, Pläne, alte Ansichten S.197-203, Siegel S.203f., Zeittafel S.204-06, Baugeschichte S.207-212, BauBeschr. S.213-38, Wand-malereien S.238-42, Glasmalereien S.242-44, Ausstattung S.244-46, Bildwerke S.246-54, Grabdenkmä-ler S.254-58, Glocken S.258-62, liturgisches Gerät S.262-67, Kap. S.267-69); Städtebuch S.111; SCHUG, Andernach, S.. Ausstattung der K.: DEHIO S.; LEHFELDT S.; SCHUG, ?, S.. 175MGH DD II, 101; MittelrhReg I, 1001. (KDRH) 176ff:MGH DD III, 120, 428 (Fälsch. 12. Jh.; PAULY, Landkapitel, S.152); MRUB I, 262. (KDRH) 177MRUB III, 260. (KDRH) 178PAULY, Geschichte 1988, S.48. 179PAULY, Geschichte 1988, S.49. 180PAULY, Geschichte 1966, S.333. 181Bruderschaftsbuch 1668: StadtArch. B. (Museum) (KDRH S.169). 182SCHUG, Andernach, S.; Hb.Btm.Tr. S.. 183KDRH S.394-98 (Lit., Quellen, Ansicht, Geschichte, Beschr.). 184KDRH S.399f. (Lit., Quellen, Beschr.), 639. 185KDRH S.401. 186KDRH S.401. 187MittelrhReg III, 1850 (KDRH S.639).

Page 17: (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen ... · Zeit Entwicklung zum VerwMittelpunkt des kgl. Fiskus B.;55 in Stau-ferzeit 1271 von Kg. Rudolf v. Habsburg zus. mit

188UBAE III, 750, 755, 758 (KDRH S.640). 189KDRH S.401. 190KDRH S.401. 191Allg. Lit.: HEYEN, Fiskus, S.36; KDRH S.401, 403. 192MittelrhReg I, 428. 193KDRH S.401. 194KDRH S.401. 195PAULY, Geschichte 1988, S.48. 196MGH DD III, 373. (KDRH) Lit. s. Anm. gg u. hh. 197CDRM III, 233. (KDRH) 198MRUB II, 114; MittelrhReg II, 660. (KDRH) 1991386: CDRM II, 608. (KDRH) 200Liber don. S.6. 201Pouillés S.50; Taxa gen. S.41-48. 202PAULY, Geschichte 1988, S.49, 60. 203Ausführliche Beschr. in KDRH S.270-96 (Lit. u. Quellen S.270-72, Siegel 272, Zeittafel 272-74, K. 274-76, Kl. 276-96); PAULY, Geschichte 1988, S.66; PAULY, Geschichte 1966, S.325; Städtebuch S.111. 204CDRM I, 96; MRUB I, 444. (KDRH) 205Pouillés S40; Taxa gen. S.1-52. 206Ausführl. zum Kl. (Lit., Quellen, Pläne u. Ansichten, BauBeschr.): KDRH S.187, 311-19. PAULY, Geschichte 1988, S.71; PAULY, Geschichte 1966, S.326f. 207Ausführl. (Lit., Quellen, Zeittafel, BauBeschr.): KDRH S.319-29. PAULY, Geschichte 1988, S.68f.; PAULY, Geschichte 1966, S.326f.; Städtebuch S.111. 208OPPERMANN 437; 922 bestätigt: MittelrhReg I, 241. HEYEN, Fiskus, S.36. 209Städtebuch S.111. 210Ausführl. (Lit., Quellen, Zeittafel, KlK.): KDRH S.187, 329-94. PAULY, Geschichte 1988, S.69; PAULY, Geschichte 1966, S.326; Städtebuch S.111. 211Pouillés S.50; Taxa gen. S.41-48. 212Zur ev. Pfa.: KDRH S.296f.; ROSENKRANZ I, S.336; Synodalbuch S.33-36; STEITZ S.80f. 213KDRH S.188, 298; Beschr. der K.: KDRH S.301-310. 214Allg. zu Juden: KDRH S.692-97 (Lit., Quellen, Gesch., Judenfriedhof). 215KAHLENBERG S.364. 216LHAKo 441, 1658, 9720. 217KDRH S.693. 218Beschr. in KDRH S.693-97. 2191773: LHAKo 1 C, 5604, S.156; 1808: LHAKo 256, II, 53c (KDRH S.693); 1817: RegBez.Coblenz S.9; 1808, 1822: DokGjüdBev V, S.26, 38; 1816, 1826: KDRH S.297; 1825 (Zahlen wie 1822), 1925 (5601 Kath., 839 Ev., 94 Jud., 12 Sonst.): KREUZBERG S.40; 1828 (A.): RESTORFF S.592; 1851: Sche-matismus S.123; 1852, 1890, 1910 (ganze Pfa.), 1925, 1936 (ganze Pfa.), 1950 (6086, ganze Pfa.), 1967 (ganze Pfa.): SCHUG, Bassenheim, S.334; 1885: GemLexikon 1885 S.5; 1925: GemLexikon 1930 S.111; 1946: Stadt. 220PAULY, Geschichte 1966, S.332f. 221REITZ S.22f. 222DUNKER S.25. 223Amtsblatt 52, 1922, S.327f.

Page 18: (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen ... · Zeit Entwicklung zum VerwMittelpunkt des kgl. Fiskus B.;55 in Stau-ferzeit 1271 von Kg. Rudolf v. Habsburg zus. mit

224ROSENBERGER S.341-44, 347f., 350, 355, 357. 225SCHMITT S.517. 226Allg. Lit. zum Markt: BAUMGARTEN S.33; Städtebuch S.111. 227Anm. cc! 228UBGNdR I, 304; BAUMGARTEN S.85. 229SCHAUS II, S.?. 230MRUB III, 684. 2311282: MittelrhReg IV, 992. 232HEYEN, Berichte, S.40. 233Städtebuch S.111. 234Annuaire. 235Amtsblatt 30, 1849, Aug.9. 236Amtsblatt 10, 1869, März 11; ebd. 15, 1872, April 11. 237RegGffKatz I, 383, 1743; II, 3239. 238QGKSL III, 830, 1213. 2391652: LHAKo 1 C, 5476, S.310; 1670: ebd. S.2; ebenso Kellereirechnung 1773: ebd. 5604, S.1. 240UQAS 2. Aufl. 181. 241RegGffKatz II, 4105. 242RegGffKatz III, 6094. 243QGKSL IV, 1776, 1789, 1745, 1750, 1764. 244SIMON S.5, 15, 27f., 37, 65, 67, 147, 190. 245Allg. zur Münze: PRÖßLER S.531; BAUMGARTEN S.87f. 2461295: QGSK I, 296; 1296: RegGffKatz I, 383. 2471330: LAMPRECHT III, 289; 1347: PRÖßLER S.531; 1352: USAM II, 1471. 2481652: LHAKo 1 C, 5476, S.310; 1670: ebd. S.2; ebenso Kellereirechnung 1773: ebd. 5604, S.1. 249UBAA II, 153. 250KDRH S.187. 251Verz. der ehem. kurtr. L. der Beyer v. B. ca 1700: LHAKo 1 C, 16777. 252UBAA II, 153. 253LHAKo 1 E, 599, S.179-194. 254Allg. Lit.: Städtebuch S.111. 255LHAKo 618, 11 (KDRH S.169); Städtebuch S.111. 256LHAKo 612, 18 (KDRH S.169). 257LHAKo 618, 69 (KDRH S.169). 258Bruderschaftsbuch ab 1766: in PrivatBes. (KDRH S.169). 259LHAKo 1 A, 536. 260HEYEN, Berichte, S.18, 29, 37. 261CDRM II, 244. 262Eifl.ill. IV, 247. 263LHAKo 53 C 48, 39 (KDRH S.428). 264AFSN 5852 (Kloft II, S.347). 265KDRH S.188, 477 (Lit., Quellen, Gesch.). 266LHAKo 618, 35; 1495 bestätigt: LHAKo 618, 38; MATHEUS S.79-81. 267GRUBER, Adel, S.417. 268MRUB III, 141.

Page 19: (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen ... · Zeit Entwicklung zum VerwMittelpunkt des kgl. Fiskus B.;55 in Stau-ferzeit 1271 von Kg. Rudolf v. Habsburg zus. mit

269UBAA I, 162. 270Liber don. S.6, 8, 11. 271Eifl.ill. IV, 112. 272LAMPRECHT III, 146. 273RegGffKatz I, 721. 274RepRKG 1560. 275HEYEN, Berichte, S.11. 276MRUB III, 193. 277MRUB III, 141; HEYEN, Geschichte, S.138. 278Liber don. S.25. 279HEYEN, Berichte, S.15-17, 48, 54, 73, 87f., 95. 2801798: Recueil S.72; 1799: Annuaire. 281Adelmann S.266-71. 282Adreßbuch S.204, 390. 283Reichsadreßbuch. 284BAUMGARTEN S.147. 285BAUMGARTEN S.146. 286Firmenhandbuch 1952. 287Firmenhandbuch 1980. 288PEUCHET I, S.14, Anm.2; KDRH S.188, 297. 289KDRH S.188, 323. 290SCHMITT S.524-26. 291Schematismus S.. 292Hb.Btm.Tr. S.. 293KDRH S.491-95 (Lit., Gesch., Beschr.). 294KDRH S.188f., 274, 494-98 (Lit., Beschr.). 295KDRH S.189, 331, 498-500 (Lit., Gesch., Beschr.). 296KDRH S.317. 297KDRH S.482 (Lit., Beschr.). 298KDRH S.323. 299KDRH S.323. 300KDRH S.188, 273. 301ROSENKRANZ I, S.336; STEITZ S.80 302KDRH S.189. 303KDRH S.274. 304Hb.Lehranstalten VII, S.308. 305PERSON. 306KDRH S.478f. (Lit., Quellen, Gesch., Beschr.). 307LHAKo 618, 62, Bl.55f. (KDRH S.478). 308Beschr.: KDRH S.479f. 309KDRH S.491. 310KDRH S.188, 273. 311KDRH S.188, 652f. (Lit., Beschr.). 312KDRH S.188, 488-90 (Lit., Quellen, Gesch., Beschr.); Synodalbuch S.95. 313KDRH S.188, 483-87 (Lit., Gesch., Beschr.).

Page 20: (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen ... · Zeit Entwicklung zum VerwMittelpunkt des kgl. Fiskus B.;55 in Stau-ferzeit 1271 von Kg. Rudolf v. Habsburg zus. mit

314Synodalbuch S.95. 315Synodalbuch S.95. 316KDRH S.478. 317Post-Carte. 3181563, 1787: HEYEN, Kurtrier, S.112; 1563 (355 FSt.), 1680, 1684, 1784, 1844: SCHUG, Andernach, S.334; 1563, 1684, 1787 (ca. 2500 Ew.): Städtebuch S.111; 1743 (mit Niedersburg, dav. 63 "halbe E-hen"): LHAKo 1 E, 599, S.178-194; 1773: LHAKo 1 C, 5604, S.156; 1790 (Stadt): LHAKo 1 C, 12924, S.6; ca 1790 (ca. 2500), 1817 (3217), 1842, 1871 (5044), 1895, 1905 (6509), 1934, 1939 (6457), 1950 (8022): BAUMGARTEN S.145; 1795 (Stadt): LHAKo 1 C, 1733, Bl.32r; 1797: LHAKo 1 C, 1733, fol.; 1798: Recueil S.72; DANIELS VI, S.506; 1799: Annuaire; 1808 (ca. 1550): Peuchet I, S.23; 1808: Hb.Landleute S.209; 1816, 1822, 1825, 1828: RESTORFF S.592; 1817: RegBez.Coblenz S.9; 1817, 1840, 1871, 1905, 1939, 1950, 1961: Städtebuch S.111; 1885: GemLexikon 1885 S.5; 1925: GemLexikon 1930 S.111; 1970: 8307 Stadt (StatRP 226). Abweichende Zahlen in StatRP 299: 1815/23: 5415, 1835/46: 7398, 1871: 8999, 1905: 10894, 1939: 11694, 1950: 14066, 1961: 14784, 1970: 15665. Ew. des Kt. B. 1798: 7232, 1799/1800: 7063, 1811: 11041, 1815: 12383 (SCHULTEIS S.65); Mairie B. 1807: 4054, 1811: 4636 (SCHULTEIS S.66). Quellen zur BevZahl: Schirmguldenliste 1743: LHAKo 1 E, 599; A. B.: En. 18. Jh.: LHAKo 1 E, 1405;

Stadtgeschichte von Boppard!

100 Jahre Berufsbildende Schule in Boppard 1882-1982. Festschrift und Dokumentati-on. Boppard 1982.

110 Jahre für Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Sozialdemokraten in Boppard. Boppard 1984

175 Jahre Kant-Gymnasium Boppard. Boppard 1980.

175 Jahre Kant-Gymnasium Boppard. Boppard 1980.

30 Jahre "Rund um Boppard" SD. aus RdumBopp 31, 1984.

Alte rheinpfälzische Geschichte erläutert aus den Urkunden usw. des Klosters Marien-berg/Boppard. Msk. (Staatsbiblithek München Nr.1671)

C. BASTEN, Boppards Kampf um die Erhaltung der Reichsunmittelbarkeit. In: Rdum-Bopp 30, 1983, Nr.19, 22, 25, 28.

H. L. BECKER, Notgeld in Boppard nach dem Ersten Weltkrieg. In: RheinHunsKal 1988, S.75-77.

C. BENDERMACHER, Altchristliche und fränkische Grabstätten in Boppard. In: BonnJbb 50/51, 1871, S.96-107.

DERS., Gräberfund in Boppard. In: BonnJbb 46, 1869, S.178.

F. BENNER, 1000 Jahre Bopparder Stadtwald. In: RheinHunsKal 1977, S.25-29.

DERS., 1500 Jahre Christentum ì 750 Jahre Pfarrkirche St. Severus in Boppard. In: Rhein-Hunsrück-Kalender 1989, S.54-56.

DERS., 500 Jahre Kloster St. Martin in Boppard. In: Rund um Boppard 36, 1989, Nr.27, S.9.

Page 21: (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen ... · Zeit Entwicklung zum VerwMittelpunkt des kgl. Fiskus B.;55 in Stau-ferzeit 1271 von Kg. Rudolf v. Habsburg zus. mit

DERS., Alte Bopparder Grabmäler: Princeps-, Armentarius- und Besontio-Stein. In: Der Hunsrück 2, 1980, Nr.3.

DERS., Bopparder Sprache ì Bopparder Dialekt. Zur Mundartveranstaltung am 28. Feb-ruar. (aus Donsbach 1895) In: RdumBopp 35, 1988, Nr.8, S.9.

DERS., Bopparder Stadtchronik 1988. In: Rund um Boppard 36, 1989, Nr.2, S.14f.

DERS., Bopparder Stadtchronik. 1987 In: RdumBopp 35, 1988, Nr.1, S.8 und Nr.2, S.11.

DERS., Das Bopparder Rathaus. In: Rund um Boppard 36, 1989, Nr.43, S.14.

DERS., Das Kreuz auf der Filsener Lay. Es erinnert an die Beschießung Boppards im Jahre 1497. In: HeimatHunsEif 29, 1981, Nr.2.

DERS., Die Orgelborns-Kirmes. In: Rund um Boppard 36, 1989, Nr.22, S.14

DERS., Funk- und Sendetürme rund um Boppard. In: RheinHunsKal 1980, S.34f.

DERS., Historische Bauwerke in Boppard restauriert. Sandtor, Ritter-Schwalbach-Haus, ehem. Franziskanerkloster. In: RheinHunsKal 1981, S.46-49.

DERS., Interessantes über Boppard ì Gewußt wo? In: Rund um Boppard 36, 1989, Nr.4, S.15.

DERS., Klöster in Boppard ì früher und heute. In: Rund um Boppard 36, 1989, Nr.27, S.11.

DERS., Michael Thonet, Erfinder der Bugholzmöbel, ein Bopparder. In: RheinHunsKal 1983, S.84-87.

DERS., Seminaristen im ehemaligen Bopparder Lehrerseminar. In: Rund um Boppard 36, 1989, Nr.30, S.8.

DERS., Straßen-Polizei-Verordnung aus dem Jahre 1836. In: Rund um Boppard 36, 1989, Nr.48, S.20.

DERS., Weinwandlung und Traubenmadonna in Boppard. In: RheinHunsKal 1982, S.39f.

A. BIESENBAUM/M. WEISSER, Das "Haus Bodenbach" in Boppard. In: RheinHeimatpfl 13, 1976, S.46-50.

L. BISCHOFF, Die Stadt Boppard am Rhein. Ihre Heilanstalten und Umgebungen. Köln 1861.

DERS., Topographische Bilder vom Rhein. Die Stadt Boppard. Köln 1861.

T. BÖHME, Der Bopparder Kreuzberg. Geschrieben im September 1927 in Tha-rant/Thüringen. In: RdumBopp 35, 1988, Nr.9, 10, 11.

G. F. BÖHN, Der Bopparder Handstreich vom Dreikönigstag 1501. In: LdkdlVjBll 20, 1974, S.10-19.

Page 22: (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen ... · Zeit Entwicklung zum VerwMittelpunkt des kgl. Fiskus B.;55 in Stau-ferzeit 1271 von Kg. Rudolf v. Habsburg zus. mit

Boppard am Rhein, hg. im Auftr. der Stadtverwaltung. Hannover usw. 1930.

Boppard. Boppard am Rhein im Tal der Loreley. Kissing 1982.

Bopparder Beiträge zur Heimatkunde, hg. v. Geschichtsverein f. Mittelrhein und Vor-derhunsrück, H.1ff. Boppard 1962ff.

Bopparder Vereine, Verbände und Parteien. Stand: Mai 88. In: RdumBopp 35, 1988, Nr.30, 32, 33.

W. BOPPERT, Die frühchristlichen Inschriften des Mittelrheingebietes. Mainz 1971 (Schriftenreihe des Röm.-Germ. Zentralmuseums Mainz, S.125-139).

G. BOULANGER, Boppard sur le Rhin, le Monastère de Marienberg. Notes de voyage adressées à la société d'Histoire et d'archéologie de la Moselle. Metz 1869.

W. BRAUN, Boppard ì einst das rheinische Rothenburg. In: Heimat am Mittel-rhein,1961,Nr.9.

K.-J. BURKHARD, Juden in Boppard 1925-1942. Der Weg einer mittelalterlichen jüdi-schen Gemeinde in den Holocaust. In: RdumBopp 35, 1988, Nr.45, 47-51.

K. CHRIST, Der Name von Boppard. In: BonnerJb 52, 1872, S.170.

A. v. COHAUSEN, Bemerkungen über das innere Mauerviereck von Boppard. In: BonnJbb 50/51, 1871, S.92-95.

W. DAHMEN, Geschichte des Bopparder Gymnasiums. Boppard 1962 (Bopparder Bei-träge zur Heimatkunde, Bd.1).

W. DANZER, Michael Thonet und seine Bugholzmöbel: ein Lebensbild von Boppards größtem Sohn. In: Hansen-Blatt 48, 1983, Nr.36, S.113-15.

DEHIO S.137ff.

DE LORENZI S.195-201.

Die Höhlen der Armut aufgesucht. 125 Jahre Bethesda St. Martin zu Boppard. In: Der Weg 37, 1982, Nr.40.

T. DIEDERICH, Rheinische Stadtbürger. Neuss 1984.

R. EGGER, Rheinische Grabsteine der Merowingerzeit. In: BonnJbb 154, 1954, S.154-56.

H. EIDEN, Das spätrömische Kastell und die frühchristliche Kirche in Boppard. In: Zehn Jahre Ausgrabungen an Mittelrhein und Mosel 1976, S.71-76.

DERS., Die Ergebnisse der Ausgrabungen im spätrömischen Kastell Bodobrica (=Boppard) und im Vicus Cardena (=Karden). In: Vorträge u. Forschungen Bd.25, 1979, S.317-45.

DERS., Ein christlicher Kultbau im spätrömischen Kastell Boppard. Trier 1965 (Estrat-to da Akten des VII. Int. Kongresses für christl.Archäologie)

Page 23: (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen ... · Zeit Entwicklung zum VerwMittelpunkt des kgl. Fiskus B.;55 in Stau-ferzeit 1271 von Kg. Rudolf v. Habsburg zus. mit

DERS., Militärbad und frühchristliche Kirche in Boppard am Rhein. In: Ausgrabungen in Deutschland 1.2, 1975, S.8-98.

DERS., Spätrömisches Kastellbad und frühchristliche Kirche in B., in: EIDEN, Ausgra-bungen, S.215-265.

DERS., Stadtforschung: Boppard am Rhein. Von der Spätantike zum frühen Mittelalter. Stuttgart 1988 In: Archäologie in Deutschland, H.1, S.6-9.

DERS., Von der Spätantike zum frühen Mittelalter. Aktuelle Probleme in hist. u. archä-ol. Sicht, hg. v. J. Werner u. E .Ewig. Sigmaringen 1979 (Vorträge und Forschungen, Bd.25, S.326-36).

K. ELSENBAST, Vor- und frühgermanische Siedlungsnamen am Mittelrhein. T.1. In: NassAnn 94, 1983, S.1-24.

L. ELTESTER, Boppard, das römische Bontobrica, Baudobriga oder Bodobriga. Mit Bemerkungen von A. v. Cohausen. In: BonnJbb 50/51, 1871, S.53-95.

H. FEHR, Ausgrabungen an der Südfront des spätrömischen Kastells von B. In: Ar-chäologie in Deutschland H.3, 1991, S.53.

DERS., Das Westtor des spätrömischen Kastells Bodobrica (Boppard). In: Archäol-KorrBl 9, 1979, S.335-39.

Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der Landfrauenschule Boppard 1989. Boppard 1989.

H.-W. FISCHBACH, Die Nebenbahn Boppard-Simmern. In: RheinHunsKal 1987, S.110-113.

C. FRANCKE, Geschichtliches über B. In: Bll. für Mosel, Hochwald, Hunsrück 1, 1910-11, S.74ff.

M. FRAUENBERGER, Besthaupt und Aufzeichnung der Besthauptpflichtigen in der kurtrierischen Kellerei Boppard. In: LdkdlVjBll 19, 1973, S.57-67.

Frühwerk Michael Thonet Boppard. Boppard 1980.

Gemeinden und Städte stellen sich vor. Boppard. "Vierseenblick" über dem Tal der Loreley. In: Gemeinde und Stadt 1989, H.12, S.20f.

W. HAAS, Zur Tektonik der Bopparder Hauptmulde und ihres Südost-Rahmens am Mittelrhein zwischen Braubach und Boppard (Rhein. Schiefergebirge). In: MainzGe-oWissMitt 4, 1975, S.159-94.

J. HABICH, Chancen und Grenzen der Fundamentalinventarisation und der Denkmalto-pographie. In: Deutsche Kunst- und Denkmalpflege 40, 1982, S.41-57.

H. HAHN, Auswirkungen von Weinbergsflurbereinigen auf die Sozial- und Wirt-schaftsstruktur der Weinbaubetriebe am Beispiel des Verfahrens Boppard und Ober-wesel In: Die Erdkunde 31, 1977, S.193-206.

Page 24: (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen ... · Zeit Entwicklung zum VerwMittelpunkt des kgl. Fiskus B.;55 in Stau-ferzeit 1271 von Kg. Rudolf v. Habsburg zus. mit

DERS., Boppard am Rhein. Eine stadtgeographische Skizze. Lautensach-Festschrift. 1957 (Stuttgarter Geographische Studien, Bd.69).

DERS., Boppard/Oberer Mittelrhein. Das Kneipp- und Mineralheilbad im Spannungs-feld unterschiedlicher Fremdenverkehrsarten. Bonn 1983 (Arbeiten zur rheinischen Landeskunde, H.50).

DERS., Der Einzugsbereich einer Fremdenverkehrsgemeinde (Beispiel Boppard). Er-fassung mithilfe von Stichproben. In: Die Erdkunde 35, 1981, S.118-29.

DERS., Weinbergsflurbereinigung. Anpassung der Betriebs- und Sozialstruktur ì eine Aufgabe der Betriebsberatung (Beispiel Boppard u. Oberwesel) In: DtWeinbau 33, 1978, S.218-24.

G. HATZ, Boppard ì eine Münzstätte des 11. Jahrhunderts? In: Dona Numismatika, 1965, S.121-132.

L. HECKEL, Die Ritterfamilie Beyer von Boppard. In: RdumBopp 1957, Nr.44 u. 47; 1958, Nr.3 u. 8.

F.-J. HEYEN, Berichte (s. allg. LitVerz.).

DERS., Boppard. In: Städtebuch S.110-14.

DERS., Merkwürdigkeiten einer Abteiverwaltung 1724-82. 1964 (Bopparder Beiträge zur Heimatkunde, Bd.2).

DERS., Reichsgut (s. allg. LitVerz.).

C. E. HOESTERMANN, Marienberg einst und jetzt. Boppard 1908.

P. HOFMEISTER, Les statuts du monastère des Bénédictines de Marienberg ì Boppard (1437). In: RevBénéd 46, 1934, S.439-55.

M. HOLTZ, Das Nachspiel der Bopparder Fehde. In: Jahresbericht des Gymnasiums Stralsund, 1893.

DERS., Der Conflikt zwischen dem Erzstift Trier und derReichsstadt Boppard, beson-ders im Jahr 1497. Greifswald 1883.

W. JUNG, Boppard. Neuss 1955 (Rheinische Kunststätten, H.22).

DERS., Die Pfarrkirche zum Heiligen Severus in Boppard. Bad Kreuznach 1983.

DERS., Helene Pagés. Zur Erinnerung an die Jugend- und Heimatschriftstellerin. Bop-pard 1964 (Bopparder Beiträge zur Heimatkunde, Bd.3).

DERS., Michael Thonet (1796-1871). Ein rheinischer Schreinermeister wird in Öster-reich weltberühmt. In: RheinHeimatPfl 21, 1984, S.96-104.

P. u. E. KÄMPCHEN, Bopparder Legenden, Sagen und Geschichten. (Rund um Boppard Journal) In: RdumBopp 35, 1988, Beilage zu Nr.13.

R. KARBACH, Seltenes Trierer Kurwappen. An der "Alten Burg" in Boppard mit dem Prümer Gotteslamm. In: HeimatHunsEif 32, 1984, Nr.4.

Page 25: (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen ... · Zeit Entwicklung zum VerwMittelpunkt des kgl. Fiskus B.;55 in Stau-ferzeit 1271 von Kg. Rudolf v. Habsburg zus. mit

KDRH S.167-701 (S.167-69 weitere LitAngaben).

H. KEES, Burgen und Wein in Boppard. Ein kleiner Ausflug in die Geschichte der Stadt am Rhein. In: HeimatHunsEif 29, 1981, Nr.5.

DERS., Im Bopparder Hamm ì der Wein für Genießer. Flurbereinigung und planmäßi-ger Wiederaufbau. In: RheinHunsKal 1979, S.31-36.

F. KEULL, Führer durch B. und seine Umgebung, hg. vom B.er Verschönerungsverein. 1896.

J. KLEIN, Geschichte der Stadt Boppard. Boppard 1909.

F. T. KLINGELSCHMITT, Der Bergfried der kurtr. Burg in Boppard und seine neuent-deckten Wandgemälde. Mainz 1910.

H. KNEBEL, 125 Jahre St. Martin-Bethesda zu Boppard. In: HunsHeimatBll 22, 1982, S.143-46.

DERS., Bethesda-St. Martin 1857-1982. Geschichte der Stiftung zu Boppard. Boppard 1982.

DERS., Einkehr und Ausschau. Eine evangelische Zeitschrift aus Boppard 1930-1935. In: GlHeimat 1981, Nr.37.

DERS., Künstler und Christ: Der Bopparder Glasmaler Heinrich Geuer. In: GlHeimat 1982, Nr.51

DERS., Seine "Sinfonien in Glas" schmücken viele Kirchen. Bopparder Glasmaler Heinrich Geuer will "in die Mystik des Glaubens zurückführen". In: Der Weg 38, 1983, Nr.4.

DERS., St. Martin in Boppard a. Rh. Festrede zum 125-jährigen Bestehen der Stiftung Bethesda-St. Martin (Oberländische Chronik 1984, Nr.1). In: GlHeimat 1984, Nr.3, S.5-8.

H. KÖRNER, Das Königliche Kelterhaus zu St. Remigius. (Vortrag) In: Rund um Bop-pard 36, 1989, Nr.1, S.10-12.

P. J. KREUZBERG (Bearb.), Das alte Boppard in Bildern von Nikolaus Schlad und Tex-ten von Wilhelm Schlad. Koblenz 1983.

DERS., 125 Jahre Niederlassung der Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Karl Bor-romäus in Boppard am Rhein. Boppard 1980.

DERS., Zu den Grabmalen in der Bopparder Karmeliterkirche. In: JbGKMittelRh 4/5, 1952/53, S.53.

DERS., s. allg. LitVerz.

Kulturleben in Gemeinden und Städten: N.N. Mehr als Thonet und Zeugnisse der Rö-merzeit. In: Gemeinde und Stadt 1989, H.9, S.17.

Page 26: (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen ... · Zeit Entwicklung zum VerwMittelpunkt des kgl. Fiskus B.;55 in Stau-ferzeit 1271 von Kg. Rudolf v. Habsburg zus. mit

P. T. KUPP, Preisschrift v. d. adelichen Frauenkloster Marienberg. Mannheim 1794 In: Acta Academiae Theodoro-Palatinae, Tom.VII, S.487-538.

E. KURTEN, Die Personalsituation unserer Ordensprovinz zur Zeit der napoleonischen Unterdrückung. In: RhenFrancis 38, 1985, S.485-90.

LAGER, Die Belagerung und Unterwerfung der Stadt Boppard durch den trierischen Kurfürsten Johann II. von Baden im Jahre 1497. In: TierChronik 1, 1905, S.113-26.

LEHFELDT S.565-84.

LEY, Zur Geschichte des Gymnasiums zu B., Festschrift zur Feier der Einweihung des neuen Gymnasiums. B. 1905.

H.-D. LINDSTEDT, Mein Land, das ferne leuchtet. St. Michael 1983.

H. LOERSCH, Eine deutsche Übersetzung der Bopparder Übereinkunft vom Jahre 1291. In: KorrBlWestdtZGK 8, 1899, S.120-23.

A. MAENNCHEN, Das Reichsehrenmal der Eisenbolz am Rhein. 1927.

T. MANSKOPF, B. und Umgebung. Wegweiser für wanderlustige Mühltalgäste. Biele-feld 1895.

H. E. MISSLING (Hg.), Boppard. Ein Stadtführer. Boppard 1978.

J. NICK, Boppard und Niederlahnstein. In: Rhenus 1, 1883, S.19.

DERS., Einige Bemerkungen über das Baudobriga des Itinerarium Antonini. In: An-nVNassAltkde 8, 1866, S.100-106.

DERS., Liber Donationum Ecclesiae S.Severi Bopardiae. In: AnnVNassAltkde 9, 1868, S.1-48.

DERS., Register des adeligen Frauenklosters Marienberg, O.S.B., bei Boppard am Rhein. In: Studien u. Mitteilungen aus dem Benedikt.- u. Cist.Orden 15, 1894, S.24-39.

DERS., Über die Grabsteine in der Carmeliterkirche [zu Boppard]. In: BonnJbb 44/45, S.270-72.

DERS., Über ein in Boppard unter Schutt gefundenes Sümmer aus Bronce. In: JbVNas-sAltFde 44/45, 1868, S.273.

H. J. NOLDEN, Geschichte des Progymnasiums zu Boppard. In: Schulprogramm Bop-pard 1869.

DERS., Zur Geschichte der Stadt Boppard. 2 Bde. Koblenz 1859-1867.

DERS., Zur Geschichte der Stadt Boppard. Programme der höheren Stadtschule zu Boppard. Coblenz 1889.

R. NOLDEN, Besitzungen und Einkünfte des Aachener Marienstifts. In: ZAachenerGV 86/87, 1979/80.

Page 27: (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen ... · Zeit Entwicklung zum VerwMittelpunkt des kgl. Fiskus B.;55 in Stau-ferzeit 1271 von Kg. Rudolf v. Habsburg zus. mit

P. OESTERREICHER, Der Königshof Boppard. In: Neue Beiträge zur Geschichte, Bam-berg 1824, H.4, S.44-75.

E. v. OIDTMANN, Das Ritter-Schwalbach-Haus in Boppard. In: Rheinfels 2, 1928, S.58-63.

F. PAULY, Beiträge zur Geschichte der Stadt Boppard. 1. Boppard 1989.

F. PAULY, Der Hof der Herren von Clodt (Beiträge zur Geschichte der Stadt Boppard 12). In: RdumBopp 35, 1988, Nr.4.

DERS., Die Adelshöfe im System der Verteidigung der Stadt Boppard (Beiträge zur Geschichte der Stadt 13). In: RdumBopp 35, 1988, Nr.14.

DERS., Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen und St. Mar-tin in Oberwesel. 1980 (Germania Sacra NF, 14).

DERS., Die Bopparder Hospitäler (Beiträge zur Geschichte der Stadt Boppard 15). In: RdumBopp 35, 1988, Nr.43.

DERS., Ein Mann klagt gegen den Rat der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Stadt Boppard 14). In: RdumBopp 35, 1988, Nr.22.

DERS., Ein Steuerverzeichnis der Kirchen und Altarbenefizien der Landkapitel Kaimt-Zell, Boppard und Ochtendung im Archidiakonat Karden. In: ArchMittelrhKG 34, 1982, S.275-95.

DERS., Zur Topographie der Kollegiatstifte in Boppard, St. Goar und Oberwesel. In: ArchMittelrhKG 30, 1978, S.59-84.

H. PESCH, Geschichte der Bopparder Nachbarschaften und ihrer Kirmesfeiern. In: RheinWestfZVkde 7, 1910, S.161-193.

J. QUARY, 80 Jahre Hunsrückbahn Boppard-Kastellaun. In: RdumBopp 35, 1988, Nr.32, S.6-7.

F. RADEMACHER, Ein spätfränkischer Friedhof bei der Martinskapelle in Boppard. Aufgedeckt im Jahre 1280. In: BonnJbb 148, 1948, S.299-306.

H. W. RÄPPLE, Bevölkerungsentwicklung in Boppard in der ersten Hälfte des 18. Jahr-hunderts. Masch. Mainz 1980.

K.-H. REIF, Bopparder Zoll. Koblenz 1982.

DERS., Bürgerliche Familien der Städte Boppard, Koblenz, Andernach im 16. und 17. Jahrhundert. Koblenz 1979.

Rhein. Ant. II, 5, S.293-330, 491-98 (Kl.Marienberg).

P. RICHTER, Das Bopparder Reich. In: Westmark 1, 1921, S.496-507.

P. RIXIUS, Beiträge zur Geschichte der Stadt B. am Ende des 18. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der städtischen Wacht- und Personalfreiheit. In: Jahres-berichte des Gymnasiums, 1909-10.

Page 28: (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen ... · Zeit Entwicklung zum VerwMittelpunkt des kgl. Fiskus B.;55 in Stau-ferzeit 1271 von Kg. Rudolf v. Habsburg zus. mit

K. ROLLFINKE, Berufsbildende Schule Boppard. 25 Jahre Vollzeitschulen (Wahlschu-len) 1963-1988. Boppard 1988.

DERS., Boppard: Eine Stadt wirbt durch ihre Poststempel. In: RheinHunsKal 1981, S.28f.

ROSSEL, Die Pfarrkirche S.Severus zu Boppard. Ein Beitrag zur Baugeschichte. Wies-baden 1861.

W. ROST, Wichtige Grabungsergebnisse am römischen Kastell Boppard. In: Heimat am Mittelrhein, 1961, Nr.11.

Rund um Boppard. Lokale Wochenzeitung und amtliches Bekanntmachungsorgan, 1ff. Boppard 1954ff. (enthält Vielzahl von Beiträgen zur Geschichte der Stadt).

A. RUPP, Beiträge zur Geschichte des Klosters Marienberg (Boppard) mit besonderer Berücksichtigung des confluvium historicum. Boppard 1965 (Bopparder Beiträge zur Heimatkunde, Bd.4).

C. RUTSCH, Boppard und das Rheintal von St. Goar bis Lahnstein in Landschaft und Geschichte. Coblenz 1880.

W. SCHLAD, Chronik der Stadt Boppard. Msk. in: LHAKo 618, 608f.

DERS., Das römische Mauerwerk der Stadt Boppard. In: St. Goarer Kreisblatt 1862, S.46-49.

H. SCHNEIDER OFM, Rundgang durch Vergangenheit und Gegenwart der Kölnischen Franziskanerprovinz von den Heiligen Drei Königen. Düsseldorf 1989.

Schule und Leben (früher Sonnenstrahlen). Gestern, heute, morgen. Kultur- und hei-matkundl. Jahrbuch für die ehemaligen Schülerinnen von St. Carolus. Boppard 1982-83.

A. SCHÜLLER, Aus dem Diarium des Bopparder Karmeliterklosters (1723-66). In: ZHeimatkdeCob 2, 1921, H.1-4.

A. SCHÜLLER, Das Rats- und Schöffenbruderschaftsbuch von Boppard. In: TrierArchiv 22/23, 1914, S.138-51.

DERS., Was ein Schöffe in B. bei Antritt seines Amtes verausgabte (1602). In: Trier-Chronik 10, 1914, S.191ff.

E. SEIDEL, Boppard in römischer Zeit. Boppard 1927.

DERS., Grabfund in Boppard. In: NachrBlRhHeimatpfl 2, 1930/31, S.92.

E. SIEGEL, Hubertusbrücke (Strecke Boppard-Buchholz). In: HunsHeimatKal 1953, S.8f.

G. STEIN, Bauaufnahme römischer Befestigungen am Mittelrhein. In: Germania 39, 1961, S.207ff.

Page 29: (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen ... · Zeit Entwicklung zum VerwMittelpunkt des kgl. Fiskus B.;55 in Stau-ferzeit 1271 von Kg. Rudolf v. Habsburg zus. mit

A. STOLLENWERK, 100 Jahre Antonius-Nachbarschaft in Boppard. Ratingen usw. 1973 (Bopparder Beiträge zur Heimatkunde, Bd.9).

DERS. (Hg.), Boppard am Rhein. Ein Heimatbuch. 1953, 2. erw. Aufl. 1968, 3. erw. Aufl. 1977.

DERS., Boppard ì Kurort früher und heute. In: RheinHunsKal 1978, S.32-37.

DERS., Boppard in alten Ansichten. Zaltbommel/Ndl. 1978.

DERS., Brände in der Bopparder Severuskirche. In: RheinHunsKal 1979, S.62f.

DERS., Der Handstreich auf die Stadt Boppard am 21. Oktober 1796. SD aus: JbGKMittelRh 18/19, 1968, S.91-115.

DERS., Die Karmeliterkirche in Boppard. Ratingen usw. 1973 (Bopparder Beiträge zur Heimatkunde, Bd.10).

DERS., Fratzen und Dämonen an der Bopparder Severuskirche. In: RheinHeimatpfl 15, 1978, S.24-26.

DERS., Streifzug durch die Geschichte der Stadt Boppard. Boppard 1964 In: Zwischen Rhein und Mosel, S.431-440.

DERS., Von Ärzten und Krankheiten im alten Boppard. Boppard 1967 (Veröffentli-chungen der Arbeitsgemeinschaft für Landesgeschichte und Volkskunde im Regie-rungsbezirk Coblenz, 7).

DERS., Vor 100 Jahren in Boppard. Der Prozeß gegen Bankdirektor Horn. In: Rhein-HunsKal 1978, S.78-82.

DERS., Wie eine Stadt Kostbarkeiten verlor. Die Fenster der Bopparder Karmeliterkir-che, ihr Verkauf und ihr Verbleib. In: RheinHeimatpfl 9, 1972, S.249-63.

DERS., Zur Geschichte des "Hospitals zum Heil. Geist" und des "Gotteshauses" in Boppard. Boppard 1961 (Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft für Landesge-schichte Koblenz, Bd.2).

DERS./F.-J. HEYEN, 850 Jahre Marienberg bei Boppard. Ratingen usw. 1973 (Boppar-der Beiträge zur Heimatkunde, Bd.8).

F. THÖRNIG, Gott und die Welt aus gutem Holz geschnitzt. Das gotische Chorgestühl in der Karmeliterkirche in Boppard. In: Paulinus 115, 1989, Nr.34, S.16f.

F. L. WAGNER, Die Ministerialität in den mittelrheinischen Städten zwischen Bacha-rach und Boppard. In: Hansen-Blatt 54, H.42, 1989, S.161-72.

A. WERMINGHOFF, Die Verpfändungen der mittel- und niederrheinischen Reichsstädte während des 13. und 14. Jahrhunderts, Diss. Berlin 1892. Breslau 1893.

WIGAND, Die Privilegien der Stadt Boppard. Halle 1845 In: Wetzlar'sche Beiträge 2, 1, S.83-93.

Page 30: (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen ... · Zeit Entwicklung zum VerwMittelpunkt des kgl. Fiskus B.;55 in Stau-ferzeit 1271 von Kg. Rudolf v. Habsburg zus. mit

K. WILHELMI, Notgrabungen im Bereich des W- bzw. S-Tores der Rheinkastelle Bop-pard und Koblenz. In: Roman Frontier Studies 1979, P.2, S.567-86.

DERS., Restaurierungen und Sondagen im Südwest-Bereich der spätrömischen Kas-tellmauer von Boppard, Rhein-Hunsrück-Kreis. In: ArchäolKorrBl 8, 1978, S.323-30.

T. ZIMMER, Ein Arbeitsvertrag mit Alterssicherung im alten Boppard. 1593. In: LdkdlVjBll 16, 1970, S.47f.

K. ZIMMERMANN, Die Unterwerfung der Reichsstadt B. durch Kurfürst Balduin vor 600 Jahren. In: Koblenzer HeimatBll. 4, 1927, Nr.38.