zur Vollversion - Netzwerk-Lernen...J. Eckert/S. Sommer: Grundlagentraining: Die ersten 100 Tage in...

19
J. Eckert/S. Sommer: Grundlagentraining: Die ersten 100 Tage in Klasse 1 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg 3 Edelgard Moers: Sachunterricht mit Erstklässlern © Auer Verlag Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort ............................ 4 1. In der Schule...................... 5 Lehrerinformation .................. 5 Kopiervorlagen..................... 7 2. Ich und die anderen ............... 17 Lehrerinformation .................. 17 Kopiervorlagen..................... 19 3. Der Apfel ......................... 27 Lehrerinformation .................. 27 Kopiervorlagen..................... 30 4. Advent und Weihnachten ........... 39 Lehrerinformation .................. 39 Kopiervorlagen..................... 42 5. Tageszeiten, Wochentage, Monate, Jahreszeiten .............. 54 Lehrerinformation .................. 54 Kopiervorlagen..................... 57 6. Die Tulpe ......................... 67 Lehrerinformation .................. 67 Kopiervorlagen..................... 69 7. Der Schulweg ..................... 79 Lehrerinformation .................. 79 Kopiervorlagen..................... 81 8. Körperpflege und Hygiene .......... 88 Lehrerinformation .................. 88 Kopiervorlagen..................... 91 zur Vollversion

Transcript of zur Vollversion - Netzwerk-Lernen...J. Eckert/S. Sommer: Grundlagentraining: Die ersten 100 Tage in...

Page 1: zur Vollversion - Netzwerk-Lernen...J. Eckert/S. Sommer: Grundlagentraining: Die ersten 100 Tage in Klasse 1 © Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg ®

J.

Ecke

rt/S

. S

om

me

r: G

run

dla

ge

ntr

ain

ing

: D

ie e

rste

n 1

00

Ta

ge

in

Kla

sse

1

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

ch

ve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sb

urg

3

Ed

elg

ard

Mo

ers

: S

ach

un

terr

ich

t m

it E

rstk

lässle

rn

© A

ue

r V

erl

ag

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

1. In der Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Lehrerinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Kopiervorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

2. Ich und die anderen . . . . . . . . . . . . . . . 17

Lehrerinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Kopiervorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

3. Der Apfel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Lehrerinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Kopiervorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

4. Advent und Weihnachten . . . . . . . . . . . 39

Lehrerinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Kopiervorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

5. Tageszeiten, Wochentage, Monate, Jahreszeiten . . . . . . . . . . . . . . 54

Lehrerinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Kopiervorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

6. Die Tulpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Lehrerinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Kopiervorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

7. Der Schulweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

Lehrerinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Kopiervorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

8. Körperpflege und Hygiene . . . . . . . . . . 88

Lehrerinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Kopiervorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 2: zur Vollversion - Netzwerk-Lernen...J. Eckert/S. Sommer: Grundlagentraining: Die ersten 100 Tage in Klasse 1 © Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg ®

4

Ed

elg

ard

Mo

ers

: S

ach

un

terr

ich

t m

it E

rstk

lässle

rn

© A

ue

r V

erl

ag

Vorwort

Das Buch „Sachunterricht mit Erstklässlern“ ist für Schulneulinge konzipiert und bietet für acht

ausgewählte Themen einen kindgerechten und kompetenzorientieren Sachunterricht. In dem Buch

befinden sich zu den einzelnen Themen Informationen zur Sache, zum Unterrichtsvorhaben und zum

Kompetenzspektrum sowie Erläuterungen zum Einsatz der Kopiervorlagen und zur Differenzierung.

Auf den Arbeitsblättern sind keine Arbeitsaufträge vermerkt, da die Kinder erst ein Verständnis für

Anweisungen entwickeln sollen. Sie lernen im Verlauf des Schuljahres, Arbeitsaufträge genau zu

befolgen. Dabei muss die uneingeschränkte Aufmerksamkeit gegeben sein. Mithilfe einer Klang-

schale oder eines Klangstabes kann der Lehrer1 die Aufmerksamkeit einfordern. Alle Kinder sollen

ihn anschauen und es muss still sein, wenn er erklärt, was zu tun ist. Nach und nach führt er Pikto-

gramme für Arbeitsaufträge ein (siehe S. 15 f.) und befestigt diese an der Tafel (vergrößert). Wenn zu

einer Aufgabe mehrere Aufträge gehören, gibt der Lehrer eine Reihenfolge vor und nummeriert sie.

Mehrere Kinder wiederholen anschließend den Arbeitsauftrag mit eigenen Worten. Zur Differenzie-

rung kann der Lehrer einzelnen Kindern individuelle Anweisungen geben. Im Verlauf des Schuljahres

kann er diese Piktogramme (klein) auch auf die Arbeitsblätter setzen. Differenzierte Arbeitsblätter

sind vorhanden. Bei anderen Arbeitsaufträgen ergibt sich eine natürliche Differenzierung.

Bei vielen Themen werden Deckblätter für eigene Bücher vorgegeben, sodass die Kinder aus ihren

Arbeitsblättern, zusätzlich erstellten Materialien oder gemalten Bildern sowie gesammelten Texten

jeweils Bücher zusammenstellen können. Darüber hinaus finden sich auch themenentsprechende

Lieder, die den Sachunterricht abwechslungsreich gestalten. Wimmelbilder und weitere Darstellun-

gen regen zum Entdecken und Erzählen an. Die Kinder können Ergänzungen vornehmen, Bilder

ausschneiden, zuordnen, aufkleben und ausmalen. Mini-Buch und Leporello sind ansprechende

Einzelarbeiten, die die Kinder auch über das erste Schuljahr hinaus immer wieder anschauen. Eine

Stabpuppe fordert zum Rollenspiel und zum Perspektivwechsel auf. Würfelspiele und Memorys®

sowie Mitmachaktivitäten sind zum gemeinsamen Spielen sinnvoll.

Vielfach ergibt sich eine natürliche Differenzierung. Kinder helfen sich gegenseitig. Sie lernen in

kooperativen Lernformen miteinander und voneinander. Kinder, die schon schreiben können, finden

Schreibanlässe und können zu allen Themen eigene Texte verfassen. Die Schulneulinge können sich

von Anfang an mit den verschiedenen Themen auseinandersetzen und werden durch ganzheitliches

Lernen zu nachhaltigen Lernprozessen angeregt.

Das Buch ermöglicht den Erstklässlern, sich den Raum, in dem sie leben und lernen, zunehmend

selbstständig zu erschließen. Sie eignen sich grundlegendes Wissen über das Leben in der Ge-

meinschaft, insbesondere in der Schule und im Schulbezirk, über die belebte und unbelebte Natur,

über die sie umgebende Kultur und über Körperpflege und gesundes Leben an. Sie erweitern ihre

Kompetenzen, sich in ihrer Lebenswelt zu orientieren, diese mitzugestalten und in ihr altersgemäß

selbstständig und verantwortlich zu handeln. Ausgehend von den Interessen, den Vorerfahrungen

und den Alltagsvorstellungen der Kinder fördert die Auseinandersetzung mit den acht Themen in

diesem Buch den Erwerb von Kompetenzen auch mit fachlichen Perspektiven wie das sozial- und

kulturbezogene, das naturbezogene und das raumbezogene Lernen.

1 Aufgrund der besseren Lesbarkeit ist in diesem Buch mit Lehrer auch immer Lehrerin gemeint.

Ebenso verhält es sich mit Schüler und Schülerin etc.

Vorwort

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 3: zur Vollversion - Netzwerk-Lernen...J. Eckert/S. Sommer: Grundlagentraining: Die ersten 100 Tage in Klasse 1 © Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg ®

J.

Ecke

rt/S

. S

om

me

r: G

run

dla

ge

ntr

ain

ing

: D

ie e

rste

n 1

00

Ta

ge

in

Kla

sse

1

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

ch

ve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sb

urg

5

Ed

elg

ard

Mo

ers

: S

ach

un

terr

ich

t m

it E

rstk

lässle

rn

© A

ue

r V

erl

ag

In der Schule – Lehrerinformation

In der Schule

Informationen zur Sache und zum Unterrichtsvorhaben:

Wenn die Kinder in die Schule kommen, ist alles für sie neu. Für sie beginnt ein neuer Lebens-

abschnitt. Sie freuen sich und sind ganz aufgeregt. Aber sie sind auch verunsichert, weil sie sich

in dem neuen System noch nicht auskennen. Deshalb ist es wichtig, dass ihnen ihre Umgebung

schnell vertraut wird. Sie machen gemeinsam einen Gang durch das gesamte Schulgebäude und

wenn möglich auch durch die Turnhalle, klopfen an den Türen der anderen Klassen an, lernen den

Hausmeister und die Sekretärin kennen und wissen, wo die Toilette ist. Mit dem Eintritt in die Schu-

le gilt auch die Schulpflicht. Die Kinder haben Verpflichtungen, müssen pünktlich zum Unterricht

kommen, Leistungen erbringen und sich an Regeln in der Klasse halten. Sie finden sich zu einer

Klassengemeinschaft zusammen, verstehen sich als Teil der Gemeinschaft, arbeiten mit einem

Partner oder in einer Gruppe zusammen, lernen miteinander und voneinander und helfen anderen

Kindern, die nicht weiterkommen. Rituale erleichtern es ihnen, sich schnell zurechtzufinden, dienen

der Orientierung und geben Sicherheit.

Raumbezogenes Lernen entwickelt und differenziert das räumliche Wahrnehmungs- und Ori-

entierungsvermögen. Die Schüler lernen, sich selbstständig die Beschaffenheit und Funktionen

unterschiedlicher Räume in der Schule und dem Schulgelände zu erschließen und sich darin

sicher zu bewegen. Sie erfahren, dass Räume gestaltbar sind, beteiligen sich an konkreten Pla-

nungen für das gemeinsame Lernen und Leben sowie die Gestaltung ihres Klassenzimmers oder

Schulgeländes und wirken an deren Realisierung mit. Sie lernen, Verantwortung für die Erhaltung,

Pflege und Veränderung ihrer Klassengemeinschaft zu übernehmen.

Kompetenzspektrum:

Die Kinder

• laufen gemeinsam durchs Schulgebäude und orientieren sich,

• wissen, wo besondere Räume wie ihr Klassenzimmer, die Toilette, das Zimmer des Hausmeisters,

der Sekretärin und des Schulleiters sowie das Lehrerzimmer sind,

• ordnen die einzelnen Fächer in einen Stundenplan ein,

• beschreiben Dienste und erstellen gemeinsam einen Plan,

• strukturieren und organisieren gemeinsam ihr Lernen.

Einsatz der Kopiervorlagen und Differenzierung:

Zu KV 1: Wimmelbild: In der SchuleDer Lehrer geht mit den Kindern durch das Schulgebäude und zeigt ihnen die Klassenräume der

anderen Klassen, das Zimmer des Hausmeisters, der Sekretärin und des Schulleiters, die Toilette

und sonstige Räume, die für die Kinder von Bedeutung sind. Die Kinder erzählen anschließend in

ihrem Klassenraum von ihren Eindrücken. Der Lehrer teilt den Kindern das Arbeitsblatt mit dem

Wimmelbild aus und bittet sie, die Räume und Besonderheiten auf dem Bild zu beschreiben, mit

ihrem Schulgebäude zu vergleichen und letztlich alles farbig auszumalen.

Zu KV 2a und KV 2b: Viele HelferDer Lehrer erklärt, wer den Kindern in welchen Situationen helfen kann, z. B. der Hausmeister,

die Sekretärin, andere Lehrer, der Schulleiter und weitere Personen. Er macht deutlich, dass aber

auch in der Klasse jedes einzelne Kind aufmerksam sein soll und anderen helfen kann. Die Kinder

stellen Vermutungen an, wie das Helfen aussehen könnte, z. B. trösten, die Aufgabe erklären,

in der Pause mit dem Kind spielen oder den Schulweg gemeinsam gehen. Der Lehrer teilt den

Kindern das Arbeitsblatt aus. Die Kinder erzählen, was sie sehen und wie sie den Kindern auf

den Bildern helfen können. Daneben können sie neue Bilder malen, auf denen sie als Helfer aktiv

sind. Einige Kinder können einen Text schreiben.

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 4: zur Vollversion - Netzwerk-Lernen...J. Eckert/S. Sommer: Grundlagentraining: Die ersten 100 Tage in Klasse 1 © Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg ®

6

Ed

elg

ard

Mo

ers

: S

ach

un

terr

ich

t m

it E

rstk

lässle

rn

© A

ue

r V

erl

ag

In der Schule

Zu KV 3: Lernen in der SchuleDer Lehrer erklärt, dass die Kinder in mehreren Fächern etwas lernen können, dass sie einen Klas-

senlehrer haben, dass sie in einigen Fächer von anderen Lehrern unterrichtet werden. Die Kinder

schauen sich das Bild an, stellen Vermutungen an und nennen möglicherweise einige Fächer.

Zu KV 4: Welche Fächer haben wir?Der Lehrer teilt den Kindern das Arbeitsblatt aus und bittet sie, die einzelnen Fächer zu benennen

und das obere und das untere Bild miteinander zu verbinden und anschließend auszumalen. Zur

Differenzierung können die Verbindungen schon vorgegeben werden und die Kinder müssen nur

benennen, was zusammengehört.

Zu KV 5: StundenplanDer Lehrer bespricht mit den Kindern den Stundenplan und bittet alle Kinder, die entsprechenden

Symbole (siehe KV 4) einzutragen und Förderstunden oder weitere Arbeitsgemeinschaften indivi-

duell zu ergänzen. Der Lehrer kann die Symbole von KV 4 mehrmals fotokopieren. Dann können

die Kinder die Symbole in den Stundenplan einkleben. Einige Kinder können die Bezeichnungen

der Fächer hineinschreiben.

Zu KV 6: Dienste in der KlasseDer Lehrer erklärt den Kindern, dass im Klassenraum bestimmte Dienste erfüllt werden müssen. Die

Kinder vermuten, welche es sein können. Der Lehrer teilt das Arbeitsblatt aus. Die Kinder erzählen,

was sie sehen, und beschreiben die Dienste. Der Lehrer hat die Kopiervorlage vergrößert, die Diens-

te ausgeschnitten, farbig ausgemalt, laminiert und eine Leiste zum Aufhängen befestigt. Die Kinder

schreiben auf Holzwäscheklammern ihren Namen, ordnen sich einem Dienst zu und klemmen die

Klammern an dem jeweiligen Dienst fest. Die Dienste können auch nach dem Alphabet organisiert

werden. Grundsätzlich können immer zwei Kinder partnerschaftlich einen Dienst verrichten.

Zu KV 7: KlassenregelnDer Lehrer spricht mit den Kindern darüber, dass Regeln für die Klasse wichtig sind, damit stö-

rungsfreies Lernen möglich ist. Die Kinder vermuten. Sie schauen sich das Arbeitsblatt an und

beschreiben, was sie sehen. Anschließend erstellen sie gemeinsam Regeln, die sie für bedeutsam

halten. Sie unterschreiben anschließend alle mit ihrem Namen und erklären so, dass sie sich an

die Regeln halten werden.

Zu KV 8: Piktogramme für ArbeitsaufträgeDer Lehrer führt nach und nach einzelne Piktogramme für Arbeitsaufträge ein, so wie sie der Auf-

gabe und den Kindern angemessen sind.

Lernvoraussetzungen:

Die Kinder sollten sich auf eine Arbeit einlassen sowie Schere und Kleber sachgerecht anwenden

können.

In der Schule – Lehrerinformation

Material:KV 1: Wimmelbild: In der Schule KV 6: Dienste in der Klasse

KV 2a und KV 2b: Viele Helfer KV 7: Klassenregeln

KV 3: Lernen in der Schule KV 8: Piktogramme für Arbeitsaufträge

KV 4: Welche Fächer haben wir? Farbstifte, Schere, Kleber, Holzwäscheklammern

KV 5: Stundenplan

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 5: zur Vollversion - Netzwerk-Lernen...J. Eckert/S. Sommer: Grundlagentraining: Die ersten 100 Tage in Klasse 1 © Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg ®

Ed

elg

ard

Mo

ers

: S

ach

un

terr

ich

t m

it E

rstk

lässle

rn

© A

ue

r V

erl

ag

Name: Datum:

7In der Schule – Kopiervorlagen (KV 1)

Wimmelbild: In der Schule

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 6: zur Vollversion - Netzwerk-Lernen...J. Eckert/S. Sommer: Grundlagentraining: Die ersten 100 Tage in Klasse 1 © Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg ®

Ed

elg

ard

Mo

ers

: S

ach

un

terr

ich

t m

it E

rstk

lässle

rn

© A

ue

r V

erl

ag

Name: Datum:

8In der Schule – Kopiervorlagen (KV 2a)

Viele Helfer

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 7: zur Vollversion - Netzwerk-Lernen...J. Eckert/S. Sommer: Grundlagentraining: Die ersten 100 Tage in Klasse 1 © Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg ®

Ed

elg

ard

Mo

ers

: S

ach

un

terr

ich

t m

it E

rstk

lässle

rn

© A

ue

r V

erl

ag

Name: Datum:

9In der Schule – Kopiervorlagen (KV 2b)

Viele Helfer

Diese Kinder brauchen Hilfe. Was kannst du tun?

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 8: zur Vollversion - Netzwerk-Lernen...J. Eckert/S. Sommer: Grundlagentraining: Die ersten 100 Tage in Klasse 1 © Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg ®

J.

Ecke

rt/S

. S

om

me

r: G

run

dla

ge

ntr

ain

ing

: D

ie e

rste

n 1

00

Ta

ge

in

Kla

sse

1

© A

ue

r V

erl

ag

– A

AP

Le

hre

rfa

ch

ve

rla

ge

Gm

bH

, A

ug

sb

urg

17

Ed

elg

ard

Mo

ers

: S

ach

un

terr

ich

t m

it E

rstk

lässle

rn

© A

ue

r V

erl

ag

Ich und die anderen – Lehrerinformation

Ich und die anderen

Informationen zur Sache und zum Unterrichtsvorhaben:

Schulneulinge sind in einer Entwicklungsphase, in der sie sehr auf sich bezogen sind. Eine wich-

tige Erfahrung für sie ist, die anderen Kinder der Klasse kennenzulernen, zu wissen, womit sie

sich gerne beschäftigen und wer zur ihrer Familie gehört. In der Schule lernen die Kinder, mit

anderen Kindern und Erwachsenen zu leben und zu lernen, andere wahrzunehmen, das Anders-

sein zu tolerieren und andere Meinungen zu akzeptieren. Sie lernen, sich in eine Gemeinschaft

einzufügen. Sie erzählen aber auch von sich, von ihren Hobbys und ihrer Familie. Sie machen

die Erfahrung, dass es andere Vorstellungen oder Familienkonstellationen gibt als die eigenen.

Freundschaften zu einem Kind bilden sich oft beim Spielen ganz spontan oder weil die Kinder

in der Schule nebeneinandersitzen und verändern sich mitunter schnell. Wenn sich ein Kind mit

einem anderen besonders gut versteht, halten die beiden diese Freundschaft auch über einen

längeren Zeitraum aufrecht. Sie treffen sich regelmäßig und verbringen viel Zeit miteinander.

Daraus kann für viele Kinder eine emotional bedeutende Beziehung werden. Die Erfahrung,

neben den Eltern auch einen Freund oder eine Freundin zu haben, ist für die eigene Persönlich-

keitsentwicklung von großer Bedeutung. Die Schulfreunde begleiten sich während der gesamten

Grundschulzeit. Möglicherweise wird hier schon die Basis für eine echte Freundschaft gelegt.

Freunde sind wichtig und helfen, sich von den Eltern abzugrenzen. Doch Freundschaften sind

nicht selbstverständlich und müssen gepflegt werden. Im Unterricht beschäftigen sich die Kinder

damit, was sie sich von einem Freund wünschen, was sie tun können, um Freunde zu finden, und

wie sie sich verhalten müssen, um ein echter Freund für andere zu sein.

Sozial- und kulturbezogenes Lernen trägt zum Verständnis von Gesellschaft, der Bedeutung von

Lebensweisen als Grundlage des Zusammenlebens bei. Es fördert die Bereitschaft und Fähigkeit

der Kinder, ihre Klassengemeinschaft aktiv mitzugestalten, und ermutigt sie, in der Gemeinschaft

verantwortlich zu handeln. Das sozial- und kulturbezogene Lernen fördert Empathie und bahnt

eine Haltung der Neugier, des Respekts und der Toleranz gegenüber anderen Menschen an.

Kompetenzspektrum:

Die Kinder

• erzählen von sich selbst, ihren Hobbys und ihrer Familie,

• hören den anderen zu, wenn sie von sich, ihren Hobbys und ihrer Familie erzählen,

• nehmen die Kinder der Klasse wahr und lernen sie näher kennen,

• achten auf Mimik und Gestik der Kinder und auf die unterschiedlichen Gefühle, sprechen darüber

und entwickeln ihre Empathiefähigkeit weiter,

• machen sich bewusst, was sie tun können, um Freunde zu finden, und wie sich verhalten müssen,

um ein guter Freund zu sein,

• reflektieren ihre Erfahrungen und das Gelernte, formulieren, was ihnen gefallen hat und woran sie

noch weiterarbeiten werden.

Einsatz der Kopiervorlagen und Differenzierung:

Zu KV 1a und KV 1b: Das bin ichDer Lehrer macht mit den Kindern ein Spiel, wie z. B. „Mein rechter, rechter Platz ist frei“. Dann

sagt er, dass es gut ist, wenn alle mehr voneinander wissen, teilt das Arbeitsblatt aus und bittet

jedes Kind, die vier Felder zu füllen, d. h. in einem Feld den eigenen Namen zu schreiben, in einem

weiteren sich selbst zu malen, dann ein Bild von seinem Hobby zu gestalten, bzw. womit es sich

am liebsten beschäftigt und zuletzt die Personen darzustellen, die zu der eigenen Familie gehören.

Jedes Kind stellt sein Ergebnis vor und erläutert, was es gemalt hat. Zur Differenzierung gibt es

zwei verschiedene Arbeitsblätter. Kinder, die schon schreiben können, können auch kleine Texte

verfassen. Sie können ein Foto von sich einkleben sowie nähere Angaben zu ihrer Person machen,

wie z. B. Körpergröße, Haarfarbe, Augenfarbe und Schuhgröße. Die Ergebnisse der Kinder können

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 9: zur Vollversion - Netzwerk-Lernen...J. Eckert/S. Sommer: Grundlagentraining: Die ersten 100 Tage in Klasse 1 © Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg ®

18

Ed

elg

ard

Mo

ers

: S

ach

un

terr

ich

t m

it E

rstk

lässle

rn

© A

ue

r V

erl

ag

Ich und die anderen – Lehrerinformation

Ich und die anderen

zu einem Buch zusammengestellt werden, das in der Klasse zum Schmökern ausliegt. So kann sich

jedes Kind über seine Mitschüler informieren und daraufhin mit ihnen in Kontakt treten.

Zu KV 2: Ich wünsche mir von einem FreundDer Lehrer singt mit den Schülern ein Lied über Gefühle oder über Freunde. Dann fragt er, was

sich die Kinder von einem Freund wünschen, und lässt sie erzählen. Nun verteilt er das Herz, in

das die Kinder einen Wunsch hineinmalen oder auch schreiben können. Die Schüler schneiden

ihre Herzen aus, dann ordnet sie der Lehrer zu einem großen Quadrat oder Rechteck an und klebt

sie auf einen festen Untergrund.

Zu KV 3: Leporello: Was ich tun kann, um einen Freund zu findenDer Lehrer stellt die Frage, was jedes einzelne Kind tun kann, um einen Freund zu finden. Die Kinder

machen Vorschläge. Der Lehrer zeigt ihnen ein fertig ausgemaltes und ausgefülltes Leporello und

erklärt ihnen, dass sie auf den letzten Feldern ihre eigenen Ideen eintragen können und auf den

anderen Feldern einige Beispiele finden. Er sagt ihnen, dass dieses Leporello ein guter Ratgeber ist

und sie es immer wieder in die Hand nehmen können, wenn sie mal traurig sind, weil niemand mit

ihnen spielen möchte oder wenn sie noch keinen Freund gefunden haben. Dann teilt er die Kopier-

vorlage und die Streichholzschachteln aus und die Kinder können ihr eigenes Leporello anfertigen.

Zu KV 4a und KV 4b: Gefühle erkennenDie Kinder singen „Das Lied von den Gefühlen“ und sprechen über die unterschiedlichen Gefühle.

Der Lehrer bittet die Kinder, zu den Gefühlen den Gesichtsausdruck vorzumachen. Alle Kinder

achten darauf, wie die Augen aussehen und wie der Mund geformt ist, und beschreiben ihre Beob-

achtungen. Sie vermuten, wie es den Kindern in den einzelnen Gefühlslagen gehen könnte und was

sie erlebt haben könnten. Dann verteilt der Lehrer ein Arbeitsblatt und die Kinder können entweder

den jeweiligen Gesichtsausdruck zeichnen oder sie schreiben die Gefühle unter die Gesichter. Die

Kinder machen als Hausaufgabe Fotos von Gesichtsausdrücken mit unterschiedlichen Gefühlen.

Sie drucken jedes Foto zweimal aus, kleben die Bilder auf gleichgroße Karten, legen sie in eine

Schachtel und nutzen sie als Memory®-Spiel. Bevor die Kinder Fotos machen, werden sie mit den

Tipps vertraut, damit ihre Bilder auch gelingen (siehe S. 87).

Zu KV 5: Gefühle-DominoDer Lehrer kopiert und laminiert das Dominospiel und bewahrt es in einem Kästchen auf. Die Kinder

spielen damit als Differenzierungsangebot in Einzelarbeit. Sie nennen oder lesen das entsprechen-

de Gefühl, das sie anlegen müssen.

Weitere Arbeit:

Fächerübergreifend liest der Lehrer ein Bilderbuch zum Thema „Freunde“ oder zur Prävention von

Konflikten, wie z. B. Mobbing vor.

Lernvoraussetzungen:

Die Kinder sollen sich auf ein Gesprächsthema einlassen und zur Sache erzählen können, ohne vom

Thema abzuweichen. Sie sollen ihre Gedanken und Gefühle in Bildern zum Ausdruck bringen können.

Material:KV 1a und 1b: Das bin ich KV 4a und KV 4b. Gefühle erkennen

KV 2: Ich wünsche mir von einem Freund KV 5: Gefühle-Domino

KV 3: Leporello: Was ich tun kann, Farbstifte, Schere, Kleber,

um einen Freund zu finden leere Streichholzschachteln

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 10: zur Vollversion - Netzwerk-Lernen...J. Eckert/S. Sommer: Grundlagentraining: Die ersten 100 Tage in Klasse 1 © Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg ®

Ed

elg

ard

Mo

ers

: S

ach

un

terr

ich

t m

it E

rstk

lässle

rn

© A

ue

r V

erl

ag

Name: Datum:

19Ich und die anderen – Kopiervorlagen (KV 1a)

Das bin ich

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 11: zur Vollversion - Netzwerk-Lernen...J. Eckert/S. Sommer: Grundlagentraining: Die ersten 100 Tage in Klasse 1 © Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg ®

Ed

elg

ard

Mo

ers

: S

ach

un

terr

ich

t m

it E

rstk

lässle

rn

© A

ue

r V

erl

ag

Name: Datum:

21Ich und die anderen – Kopiervorlagen (KV 2)

Ich wünsche mir von einem Freund

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 12: zur Vollversion - Netzwerk-Lernen...J. Eckert/S. Sommer: Grundlagentraining: Die ersten 100 Tage in Klasse 1 © Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg ®

Ed

elg

ard

Mo

ers

: S

ach

un

terr

ich

t m

it E

rstk

lässle

rn

© A

ue

r V

erl

ag

22Ich und die anderen – Kopiervorlagen (KV 3)

Le

po

rell

o:

Wa

s i

ch

tu

n k

an

n,

um

ein

en

Fre

un

d z

u f

ind

en

ihm

sa

ge

n,

da

ss

er

wic

htig

ist

mit ih

m r

ed

en

ihm

ve

rtra

ue

n

ihn

zu

m L

ach

en

b

rin

ge

na

uf

ihn

cksic

ht

ne

hm

en

ihn

trö

ste

n

ihm

he

lfe

nm

it ih

m s

pie

len

ihm

sa

ge

n,

da

ss

ich

ih

n m

ag

ihm

ein

en

G

efa

lle

n t

un

Vo

rde

rse

ite

de

r S

ch

ach

tel:

ckse

ite

de

r S

ch

ach

tel:

Ko

pie

rvo

rla

ge

xN

am

e:

Da

tum

:

Fre

un

de

fi

nd

en

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 13: zur Vollversion - Netzwerk-Lernen...J. Eckert/S. Sommer: Grundlagentraining: Die ersten 100 Tage in Klasse 1 © Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg ®

Ed

elg

ard

Mo

ers

: S

ach

un

terr

ich

t m

it E

rstk

lässle

rn

© A

ue

r V

erl

ag

Name: Datum:

23Ich und die anderen – Kopiervorlagen (KV 4a)

Gefühle erkennen

fröhlich entspannt

nachdenklich traurig

ängstlich wütend

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 14: zur Vollversion - Netzwerk-Lernen...J. Eckert/S. Sommer: Grundlagentraining: Die ersten 100 Tage in Klasse 1 © Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg ®

40

Ed

elg

ard

Mo

ers:

Sa

chu

nte

rric

ht m

it E

rstk

läss

lern

© A

uer

Ver

lag

Advent und Weihnachten – Lehrerinformation

Advent und Weihnachten

eigenen Erfahrungen, Feste zu feiern. Besonderes Augenmerk wird nun auf die Adventszeit und auf das Weihnachtsfest gerichtet. Die Kinder erzählen, was sie schon wissen, und können für die nächste Stunde Weihnachtsschmuck und eine Kerze für ihren Platz mitbringen.

Zu KV 2: Deckblatt: Mein Advents- und WeihnachtsbuchDer Lehrer gestaltet die Mitte eines Gesprächskreises mit weihnachtlichen Symbolen. Er kündigt an, dass Advent und Weihnachten das nächste Thema sein wird und dass die Kinder alle Materia-lien in einem eigenen Buch sammeln werden. Er verteilt das Deckblatt. Die Kinder schreiben ihren Namen darauf und malen es farbig aus.

Zu KV 3a und KV 3b: Erzähltext und Mini-Buch: Bischof Nikolaus und die KinderDie Kinder singen das Lied „Lasst uns froh und munter sein“ gemeinsam. Sie erzählen, was sie über den Nikolaus und auch über seinen Begleiter wissen. Der Lehrer achtet darauf, dass die Kinder den Nikolaus nicht mit dem Weihnachtsmann verwechseln. Er liest den Kindern die Ge-schichte vor und spricht mit ihnen darüber. Die Kinder erstellen zu der Nikolausgeschichte ein Mini-Buch. Einige Kinder können die Geschichte selbst erlesen.

Zu KV 4: Stabpuppe: Nikolaus, der Freund der KinderDer Lehrer erzählt, dass der Bischof vor vielen Jahren in der Türkei gelebt hat, dass er der Freund der Kinder ist und zur Erinnerung an ihn Kinder auch heute noch Geschenke bekommen. Anschlie-ßend verteilt der Lehrer das Arbeitsblatt. Die Kinder malen das Bild farbig an, kleben es auf festes Papier und schneiden es aus. Anschließend kleben sie einen Schaschlikspieß auf die hintere Seite, sodass sie eine Stabpuppe haben. Mit dieser Figur in der Hand erzählen einige Kinder aus der Perspektive des Nikolaus von seinen guten Werken, wie er die Kinder gerettet hat und wie er den Kindern heute eine Freude macht oder sie sprechen andere Kinder an und fragen, ob sie auch im-mer brav waren. Evtl. kann der Lehrer auch den Begleiter des Nikolaus zeichnen und den Kindern als Kopie zum Ausmalen oder für das Herstellen einer Stabpuppe austeilen.

Zu KV 5: Brauchtum zu Advent und WeihnachtenDie Kinder erzählen aus ihrer eigenen Erfahrung, was zur Adventszeit und zum Weihnachtsfest gehört. Sie beschreiben, was sie auf den Bildern sehen, und klären gemeinsam die Bedeutung. An-schließend malen sie die Bilder aus. Sie setzen in ein Kästchen ein Symbol ein, das für sie darüber hinaus zum Advents- und Weihnachtsbrauchtum gehört. Einige Kinder ordnen den Bildern Wörter zu. Der Lehrer kann die Bilder zweimal kopieren, laminieren und ein Memory®-Spiel erstellen.

Zu KV 6: Wimmelbild: Am WeihnachtsfestDie Kinder schauen sich das Bild an und entdecken Einzelheiten, die sie beschreiben und erklären. Sie malen das Bild farbig an. Das Wimmelbild bietet auch einen Schreibanlass.

Zu KV 7: Spielplan und Situationskarten: Rund um WeihnachtenDer Lehrer vergrößert den Spielplan auf DIN A3, malt ihn farbig an und laminiert ihn. Dann malt er die Situationskarten ebenfalls farbig an, schneidet sie aus und laminiert sie. Die Kinder finden sich zu zweit oder in einer Gruppe zusammen und spielen das Würfelspiel. Wenn ein Kind an ein markiertes Feld kommt, nimmt es eine Karte, erzählt, was es darauf sieht, was das bedeutet und erledigt die darunter stehende Aufgabe. Falls es den Text nicht lesen kann, fragt es den Lehrer.

Zu KV 8: Krippenfiguren zum AusschneidenEin leerer Schuhkarton dient als Grundlage für einen Stall und wird so aufgestellt, dass die Öffnung nach vorn zeigt. Der Deckel wird mit der Innenseite nach oben darunter geklebt. Das Gebäude wird mit gut deckender Farbe, evtl. Abtönfarbe, hellbraun angemalt. Etwas Stroh oder gelbes Papier

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 15: zur Vollversion - Netzwerk-Lernen...J. Eckert/S. Sommer: Grundlagentraining: Die ersten 100 Tage in Klasse 1 © Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg ®

J. E

cker

t/S. S

omm

er: G

rund

lage

ntra

inin

g: D

ie e

rste

n 10

0 T

age

in K

lass

e 1

© A

uer

Ver

lag

– A

AP

Leh

rerf

achv

erla

ge G

mbH

, Aug

sbur

g

41

Ed

elg

ard

Mo

ers:

Sa

chu

nte

rric

ht m

it E

rstk

läss

lern

© A

uer

Ver

lag

Advent und Weihnachten – Lehrerinformation

Advent und Weihnachten

wird in die Innenseite geklebt. Die Kinder kleben die Krippenfiguren auf festes Papier, schneiden sie aus und malen sie farbig an. Anschließend stellen sie sie in den Stall. Jedes Kind kann seinen eigenen Stall am letzten Schultag vor den Ferien mit nach Hause nehmen.

Zu KV 9: Ihr Kinderlein, kommetDer Lehrer plant für eine Weihnachtsfeier mit den Kindern ein Krippenspiel. Dafür soll sich jedes Kind überlegen, was es dem Jesuskind als Geschenk bringen möchte. Es kann etwas Konkretes (Brot, Milch, Decke), aber auch etwas Symbolisches (Licht, Freude, Hoffnung) sein. Die Kinder sollen auch begründen, was das Geschenk bewirken soll. Dann übt der Lehrer mit den Kindern das Lied „Ihr Kinderlein, kommet“ ein. Sie singen nur die erste Strophe. Einige Kinder erlesen den Text selbst und singen die weiteren Strophen. Nun übt der Lehrer mit den Kindern das gesamte Spiel. Zwei Kinder spielen Maria und Josef und legen eine Puppe als Jesuskind in ein Körbchen. Zu Beginn singen die Kinder das Lied. Dann stellen sie sich in einer langen Reihe hintereinander auf, gehen nacheinander zum Jesuskind und „überbringen“ symbolisch ihr Geschenk mit den Worten „Ich schenke dir …, damit du …“.

Weitere Arbeit:

Die Kinder sammeln Rezepte für Weihnachtsplätzchen und ordnen sie in ihr Buch ein. Sie fertigen Fotos von Advents- und Weihnachtssymbolen an. Sie drucken jedes Foto zweimal aus, kleben die Bilder auf gleichgroße Karten, legen sie in eine Schachtel und nutzen sie als Memory®-Spiel. Be-vor die Kinder Fotos anfertigen, werden sie mit den Tipps vertraut, damit ihre Bilder auch gelingen (siehe S. 87).

Lernvoraussetzungen:

Die Kinder sollen zuhören und ihre eigenen Erfahrungen zum Ausdruck bringen können.

Material:KV 1: Viele Feste im JahrKV 2: Deckblatt: Mein Advents- und

WeihnachtsbuchKV 3a und KV 3b: Erzähltext und Mini-Buch: Bischof Nikolaus und die KinderKV 4: Stabpuppe: Nikolaus, der Freund

der KinderKV 5: Brauchtum zu Advent und WeihnachtenKV 6: Wimmelbild: Am Weihnachtsfest

KV 7: Spielplan und Situationskarten: Rund um Weihnachten

KV 8: Krippenfiguren zum AusschneidenKV 9: Ihr Kinderlein, kommet Farbstifte, Schere, Kleber, Schaschlikspieße, Spielfiguren, Würfel, Schuhkartons, deckende Farbe (z. B. Abtönfarbe), etwas Stroh oder gelbes Papier, festes Papier als Untergrund, Puppe als Jesuskind, Körbchen

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 16: zur Vollversion - Netzwerk-Lernen...J. Eckert/S. Sommer: Grundlagentraining: Die ersten 100 Tage in Klasse 1 © Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg ®

Ed

elg

ard

Mo

ers

: S

ach

un

terr

ich

t m

it E

rstk

lässle

rn

© A

ue

r V

erl

ag

45Advent und Weihnachten – Kopiervorlagen (KV 3b)

Ko

pie

rvo

rla

ge

x

Min

i-B

uc

h:

Bis

ch

of

Nik

ola

us

un

d d

ie K

ind

er

Na

me

:

D

atu

m:

Bis

ch

of

Nik

ola

us

un

d d

ie K

ind

er

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 17: zur Vollversion - Netzwerk-Lernen...J. Eckert/S. Sommer: Grundlagentraining: Die ersten 100 Tage in Klasse 1 © Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg ®

Ed

elg

ard

Mo

ers

: S

ach

un

terr

ich

t m

it E

rstk

lässle

rn

© A

ue

r V

erl

ag

Name: Datum:

53Advent und Weihnachten – Kopiervorlagen (KV 9)

Ihr Kinderlein, kommet

Text: Christoph von Schmidt / Musik: Johann Abraham Peter Schulz

2. O seht, in der Krippe im nächtlichen Stall, seht hier bei des Lichtleins hellglänzendem Strahl in reinlichen Windeln das himmlische Kind, viel schöner und holder, als Engel es sind.

3. Da liegt es, das Kindlein, auf Heu und auf Stroh; Maria und Josef betrachten es froh. Die redlichen Hirten knien betend davor, hoch oben schwebt jubelnd der Engelein Chor.

4. O beugt wie die Hirten anbetend die Knie; erhebet die Hände und danket wie sie. Stimmt freudig, ihr Kinder, – wer wollt‘ sich nicht freu‘n? – stimmt freudig zum Jubel der Engel mit ein.

`?4G6-+4D6G6-+5D6G6-44S56-`?4)476G5-+4D5G5-+4D5G-`?445S45-)4675D5-(4S5S5-`?445446-)4D5D6-6Q4684H6-`?4+4G6G5-E5G6D6-45S665-*•6=

24

E

E

Q

Q

Q e

Q E E

Ihr Kin - der - lein, kom - met, o kom - met doch

all, zur Krip - pe her kom - met in

Beth - le - hems Stall und seht, was in

die - ser hoch - hei - li - gen Nacht der

Va - ter im Him - mel für Freu - de uns macht!

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 18: zur Vollversion - Netzwerk-Lernen...J. Eckert/S. Sommer: Grundlagentraining: Die ersten 100 Tage in Klasse 1 © Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg ®

88

Ed

elg

ard

Mo

ers

: S

ach

un

terr

ich

t m

it E

rstk

lässle

rn

© A

ue

r V

erl

ag

Körperpflege und Hygiene – Lehrerinformation

Körperpflege und Hygiene

Informationen zur Sache und zum Unterrichtsvorhaben:

Zur Körperpflege gehört die Pflege der Haut, Haare, Fuß- und Fingernägel und Zähne. Durch

Körperpflege soll die Gesundheit erhalten bleiben und Krankheiten sollen vermieden werden.

Körperpflege dient auch der Erhaltung des Wohlbefindens. Die Haare müssen regelmäßig ge-

waschen werden. Die Zähne müssen regelmäßig geputzt werden. Die Nägel müssen regelmä-

ßig abgeschnitten werden. Bei mangelnder Körperpflege der Haut kann es zu unangenehmen

Gerüchen, aber auch zu Infektionen oder Parasitenbefall kommen. Wenn sich Kinder die Zähne

nicht regelmäßig putzen, kann Karies entstehen und das wiederum führt zu Zahnschmerzen und

Zahnverlust. Hygiene bedeutet, dass die Gesundheit durch Körperpflege erhalten und die Aus-

breitung von Krankheiten vermieden werden sollen. Wenn Kinder Schnupfen haben, sollen sie

mit Papiertüchern ihre Nase putzen und diese dann in den Müll werfen. Wenn sie eine Erkältung

haben, sollen sie zu Hause im Bett bleiben und sich auskurieren. Bevor die Kinder essen, müs-

sen sie sich die Hände waschen. Beim Sport- und Schwimmunterricht müssen sie auf besondere

Hygiene achten. Bevor sie das Schwimmbecken betreten, müssen sie sich mit Seife geduscht

haben. Unter Hygiene fällt auch, dass die Kinder täglich den Abfall der Klasse in die Mülltonne

kippen und sich anschließend die Hände waschen müssen. Zur Hygiene gehört auch frische Luft

im Klassenraum.

Im Sachunterricht lernen die Kinder mit allen Sinnen. Sozial- und kulturbezogenes Lernen trägt

zum Verständnis von Körperpflege und Hygiene sowie von Lebensweisen als Grundlage des

Zusammenlebens bei. Es fördert die Bereitschaft und Fähigkeit der Kinder, ihre soziale und

gesellschaftliche Umwelt aktiv mitzugestalten und ermutigt sie, in öffentlichen und privaten

Zusammenhängen verantwortlich zu handeln. Das sozial- und kulturbezogene Lernen fördert

Achtsamkeit, Empathie und Verantwortung sich selbst und anderen gegenüber.

Kompetenzspektrum:

Die Kinder

• erzählen, was sie von Körperpflege und Hygiene und vom gesunden Leben wissen und wie

sie sie sich pflegen und fit für den Tag werden,

• beschäftigen sich mit den Zähnen und der Zahnpflege,

• begründen, warum Körperpflege und Hygiene wichtig sind,

• vermuten, welche Folgen mangelnde Körperpflege oder unzureichende Hygiene haben

und beschreiben diese,

• reflektieren ihre Erfahrungen und das Gelernte, formulieren, was ihnen gefallen hat und

woran sie noch weiterarbeiten werden.

Einsatz der Kopiervorlagen und Differenzierung:

Zu KV 1: Fit durch den TagDie Kinder erläutern, was zu ihrer Körperpflege, zu einem gesunden Leben und zu ihrem Wohl-

befinden gehört. Der Lehrer verteilt das Arbeitsblatt und bittet die Kinder um eine entsprechende

Zuordnung. Die Kinder präsentieren ihre Ergebnisse und begründen, warum Essen mit sauberen

Händen, regelmäßiges Zähneputzen, Duschen vor der Schwimmbadbenutzung, viel Bewegung,

gesundes Essen und Trinken, aufrechtes Sitzen und ausreichender Schlaf wichtig sind. Der Lehrer

kann die Bilder zweimal kopieren, ausmalen, laminieren und ein Memory®-Spiel anfertigen.

Zu KV 2: Würfelspiel: Zähne putzenDie Kinder schauen sich im Spiegel die Zähne an. Sie sprechen darüber, dass Zähne nach jedem

Essen geputzt werden sollen. Dabei kann die KAI-Methode zu Grunde gelegt werden. K bedeutet,

dass zuerst die Kauflächen durch Hin- und Herbewegungen gesäubert werden. A bedeutet, dass

danach die Außenflächen durch kreisende Bewegungen geputzt werden und so auch die Zahn-

zwischenräume erreicht werden können. I bedeutet, dass zuletzt die Innenflächen durch Auf- und

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 19: zur Vollversion - Netzwerk-Lernen...J. Eckert/S. Sommer: Grundlagentraining: Die ersten 100 Tage in Klasse 1 © Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg ®

Ed

elg

ard

Mo

ers

: S

ach

un

terr

ich

t m

it E

rstk

lässle

rn

© A

ue

r V

erl

ag

Name: Datum:

92Körperpflege und Hygiene – Kopiervorlagen (KV 2)

Würfelspiel: Zähne putzen

Start

Ziel

Denke dran: Nach jedem Essen

Zähneputzen nicht vergessen!

K und A und I sind wichtig.

Dann gelingt die Pflege richtig.

zur Vollversion

VORS

CHAU