Zusammenfassung Das PMOD/WRC · dient als internationales Kalibrierzentrum für meteorologische...

1
Zusammenfassung Das PMOD/WRC · dient als internationales Kalibrierzentrum für meteorologische Strahlungsmessinstrumente · entwickelt Strahlungsmessinstrumente für den Einsatz am Boden und im Weltraum · erforscht den Einfluss der Sonnenstrahlung auf das Erdklima. Kerntätigkeiten Das Weltstrahlungszentrum unterhält das Primärnormal für solare Bestrahlungsstärke bestehend aus einer Gruppe von hochpräzisen Absolut- Radiometern. Auf weitere Anfragen der WMO wurden 2004 das Kalibrierzentrum für Messinstrumente der atmosphärischen Langwellenstrahlung und 2008 das Kalibrierzentrum für spektrale Strahlungsmessungen zur Bestimmung der atmosphärischen Trübung, sowie seit 2013 wird das Kalibrierzentrum für UV eingerichtet. Das Weltstrahlungszentrum besteht heute aus vier Sektionen: Solare Radiometrie Infrarot Radiometrie Atmosphärische Trübungsmessungen Ultraviolett Radiometrie Die Kalibriertätigkeit ist in ein international anerkanntes Qualitätssystem eingebettet (ISO 17025) um eine zuverlässige und nachvollziehbare Einhaltung des Qualitätsstandards zu gewährleisten. Das PMOD/WRC entwickelt und baut Radiometer, die zu den weltweit genauesten ihrer Art gehören und sowohl am Boden als auch im Weltraum eingesetzt werden. Diese Instrumente werden auch zum Kauf angeboten und kommen seit langem bei Meteorologischen Diensten weltweit zum Einsatz. Ein globales Netzwerk von Stationen zur Überwachung der atmosphärischen Trübung ist mit vom Institut entwickelten Präzisionsfilterradiometern ausgerüstet. Im Weltraum und mittels Bodenmessungen gewonnene Daten werden in Forschungs projekten zum Klimawandel und der Sonnenphysik analysiert. Diese Forschungstätigkeit ist in nationale, insbesondere mit der ETH Zürich, und internationale Zusammenarbeit eingebunden. Weltraumprojekte Um die Sonnenstrahlung unbehindert durch Erdatmosphäre erfassen und erforschen zu können, hat das PMOD seit 1980 mehrere Experimente im Weltraum geplant, gebaut und erfolgreich durchgeführt. Instrument Satellit / Plattform Agentur Mission Abgeschlossene Experimente SIMBA Stratosphärenballon CNES (F) 1979 … 1998 ROCKET Rakete JPL (USA) 1983, 1984, 1986 IPHIR PHOBOS (Mars) IKI (USSR) 1988 SOVA EURECA ESA (EU) 1992 SOVIM ISS NASA (USA) 2008 PREMOS PICARD CNES (F) 2010 – 2014 Laufende und geplante Experimente VIRGO SOHO ESA/NASA 1995 – 2014 (2016) LYRA PROBA 2 ESA (EU) 2009 – … EUI, SPICE SOLAR ORBITER ESA/NASA 2017 DARA PROBA-3 ESA 2017 CLARA NORSAT-1 NSC (NO) 2017 Das Davoser Frigorimeter von Dorno und Thilenius misst die sog. Abkühlungsgrösse. Darin sind die Wirkungen von Temperatur, Feuchte, Wind und Strahlung auf den Organismus zusammengefasst. Das Kugelpyranometer Bellani wurde als einfaches Strahlungsmessgerät in meteorologischen Beobachtungsnetzen verwendet. Beide Geräte wurden während 40 Jahren am PMOD hergestellt und im In- und Ausland verkauft. Frigorimeter, ca. 1929 Kalibration von Kugelpyranometern, um 1950 1930 – 1970 Finanzierung durch Instrumente Internationale Pyrheliometer Vergleiche Seit 1959 werden am PMOD im Auftrag der Weltmeteorologischen Organisation regelmässig alle 5 Jahre Vergleiche von Strahlungsmessgeräten durchgeführt. IPC-I 1959 mit 20 Teilnehmern aus 16 Ländern IPC-XI 2010 mit 90 Teilnehmern aus 42 Ländern 1926 Integration in das Institut für Hochgebirgsklima und Medizin Durch die Inflation der 20er Jahre verlor Dorno sein Vermögen in Deutschland. Ab 1923 wurde das PMOD durch das, im Jahr zuvor gegründete, «Institut für Hochgebirgsphysiologie und Tuberkuloseforschung» unterstützt. Bis 2005 wurde dieses Institut durch eine Stiftungstaxe von 10 Rp auf jeder touristischen Übernachtung mitfinanziert. 1926 übergab Dorno das PMOD vollständig an die Stiftung. Seither ist das PMOD eine Abteilung der Stiftung Schweizerisches Forschungsinstitut für Hochgebirgsklima und Medizin. Stiftungsrat und wissenschaftlicher Beirat, 1924 1970 Einrichtung des Weltstrahlungszentrums Auf Anregung der Arbeitsgruppe Strahlung der Weltmeteorologischen Organisation (WMO) beschloss der Bundesrat im Juni 1970 die Schaffung eines Weltstrahlungszentrums (WRC) am PMOD mit einem jährlichen Beitrag zu unterstützen. Der Kanton Graubünden und die Landschaft Davos beteiligen sich ihrerseits an der Finanzierung des WRC. 1976 konnte das PMOD in das, von der Landschaft zur Verfügung gestellte und durch den Bund umgebaute, ehemalige Primarschulhaus Davos Dorf übersiedeln. Renoviertes Institutsgebäude im Sommer 2012 Um- und Ausbau des Institutsgebäudes Das während 2011 und ’12 durch das Bundesamt für Bauten umfassend renovierte und aus-gebaute Gebäude konnte 2013 eingeweiht werden. Den nunmehr 40 Mitarbeitenden in Forschung, Technik, und Administration stehen damit Arbeitsplätze auf neustem Stand zur Verfügung. Das PMOD wurde 1907 durch den deutschen Kaufmann und Chemiker Carl Dorno als privates Forschungslabor in der Villa Dora in Davos Platz gegründet. Dorno wurde durch systematische Messungen der Sonnen- und Himmelsstrahlung zum anerkannten Begründer der Strahlungs-klimatologie. Bereits 1911 konnte er seine umfassende Studie zu Licht und Luft des Hochgebirges veröffentlichen. Nebst mehreren akademischen Auszeichnungen erhielt Carl Dorno 1924 auch das Ehrenbürgerrecht der Landschaft Davos. Carl Dorno, 1865– 1942 Villa Dora, Davos Platz, ca. 1920 Historische Eckdaten 1907 Gründung des Physikalisch-Meteorologisches Observatorium Davos Start des SOHO Satelliten mit dem Davoser VIRGO Experiment Davoser SOVIM Experiment auf dem Europäischen Columbus Modul der Internationalen Weltraumstation

Transcript of Zusammenfassung Das PMOD/WRC · dient als internationales Kalibrierzentrum für meteorologische...

Page 1: Zusammenfassung Das PMOD/WRC · dient als internationales Kalibrierzentrum für meteorologische Strahlungsmessinstrumente · entwickelt Strahlungsmessinstrumente.

Zusammenfassung Das PMOD/WRC· dient als internationales Kalibrierzentrum für meteorologische Strahlungsmessinstrumente· entwickelt Strahlungsmessinstrumente für den Einsatz am Boden und im Weltraum· erforscht den Einfluss der Sonnenstrahlung auf das Erdklima. Kerntätigkeiten Das Weltstrahlungszentrum unterhält das Primärnormal für solare Bestrahlungsstärke bestehend aus einer Gruppe von hochpräzisen Absolut-Radiometern. Auf weitere Anfragen der WMO wurden 2004 das Kalibrierzentrum für Messinstrumente der atmosphärischen Langwellenstrahlung und 2008 das Kalibrierzentrum für spektrale Strahlungsmessungen zur Bestimmung der atmosphärischen Trübung, sowie seit 2013 wird das Kalibrierzentrum für UV eingerichtet. Das Weltstrahlungszentrum besteht heute aus vier Sektionen: • Solare Radiometrie• Infrarot Radiometrie• Atmosphärische Trübungsmessungen• Ultraviolett Radiometrie Die Kalibriertätigkeit ist in ein international anerkanntes Qualitätssystem eingebettet (ISO 17025) um eine zuverlässige und nachvollziehbare Einhaltung des Qualitätsstandards zu gewährleisten. Das PMOD/WRC entwickelt und baut Radiometer, die zu den weltweit genauesten ihrer Art gehören und sowohl am Boden als auch im Weltraum eingesetzt werden. Diese Instrumente werden auch zum Kauf angeboten und kommen seit langem bei Meteorologischen Diensten weltweit zum Einsatz. Ein globales Netzwerk von Stationen zur Überwachung der atmosphärischen Trübung ist mit vom Institut entwickelten Präzisionsfilterradiometern ausgerüstet. Im Weltraum und mittels Bodenmessungen gewonnene Daten werden in Forschungs projekten zum Klimawandel und der Sonnenphysik analysiert. Diese Forschungstätigkeit ist in nationale, insbesondere mit der ETH Zürich, und internationale Zusammenarbeit eingebunden.

Weltraumprojekte

Um die Sonnenstrahlung unbehindert durch Erdatmosphäre erfassen und erforschen zu können, hat das PMOD seit 1980 mehrere Experimente im Weltraum geplant, gebaut und erfolgreich durchgeführt.

Instrument Satellit / Plattform Agentur Mission

Abgeschlossene Experimente

SIMBA Stratosphärenballon CNES (F) 1979 …

1998

ROCKET Rakete JPL (USA) 1983, 1984, 1986

IPHIR PHOBOS (Mars) IKI (USSR) 1988

SOVA EURECA ESA (EU) 1992

SOVIM ISS NASA (USA) 2008

PREMOS PICARD CNES (F) 2010 – 2014

Laufende und geplante Experimente

VIRGO SOHO ESA/NASA 1995 – 2014 (2016)

LYRA PROBA 2 ESA (EU) 2009 – …

EUI, SPICE SOLAR ORBITER ESA/NASA 2017

DARA PROBA-3 ESA 2017

CLARA NORSAT-1 NSC (NO) 2017

Das Davoser Frigorimeter von Dorno und Thilenius misst die sog. Abkühlungsgrösse. Darin sind die Wirkungen von Temperatur, Feuchte, Wind und Strahlung auf den Organismus zusammengefasst. Das Kugelpyranometer Bellani wurde als einfaches Strahlungsmessgerät in meteorologischen Beobachtungsnetzen verwendet. Beide Geräte wurden während 40 Jahren am PMOD hergestellt und im In- und Ausland verkauft.

Frigorimeter, ca. 1929Kalibration von Kugelpyranometern, um 1950

1930 – 1970 Finanzierung durch Instrumente

Internationale Pyrheliometer Vergleiche

Seit 1959 werden am PMOD im Auftrag der Weltmeteorologischen Organisation regelmässig alle 5 Jahre Vergleiche von Strahlungsmessgeräten durchgeführt.

IPC-I 1959 mit 20 Teilnehmern aus 16 Ländern IPC-XI 2010 mit 90 Teilnehmern aus 42 Ländern

1926 Integration in das Institut für Hochgebirgsklima und Medizin

Durch die Inflation der 20er Jahre verlor Dorno sein Vermögen in Deutschland. Ab 1923 wurde das PMOD durch das, im Jahr zuvor gegründete, «Institut für Hochgebirgsphysiologie und Tuberkuloseforschung» unterstützt. Bis 2005 wurde dieses Institut durch eine Stiftungstaxe von 10 Rp auf jeder touristischen Übernachtung mitfinanziert.

1926 übergab Dorno das PMOD vollständig an die Stiftung. Seither ist das PMOD eine Abteilung der Stiftung Schweizerisches Forschungsinstitut für Hochgebirgsklima und Medizin.

Stiftungsrat und wissenschaftlicher Beirat, 1924

1970 Einrichtung des Weltstrahlungszentrums

Auf Anregung der Arbeitsgruppe Strahlung der Weltmeteorologischen Organisation (WMO) beschloss der Bundesrat im Juni 1970 die Schaffung eines Weltstrahlungszentrums (WRC) am PMOD mit einem jährlichen Beitrag zu unterstützen. Der Kanton Graubünden und die Landschaft Davos beteiligen sich ihrerseits an der Finanzierung des WRC. 1976 konnte das PMOD in das, von der Landschaft zur Verfügung gestellte und durch den Bund umgebaute, ehemalige Primarschulhaus Davos Dorf übersiedeln. Renoviertes Institutsgebäude im Sommer 2012

Um- und Ausbau des Institutsgebäudes

Das während 2011 und ’12 durch das Bundesamt für Bauten umfassend renovierte und aus-gebaute Gebäude konnte 2013 eingeweiht werden. Den nunmehr 40 Mitarbeitenden in Forschung, Technik, und Administration stehen damit Arbeitsplätze auf neustem Stand zur Verfügung.

Das PMOD wurde 1907 durch den deutschen Kaufmann und Chemiker Carl Dorno als privates Forschungslabor in der Villa Dora in Davos Platz gegründet. Dorno wurde durch systematische Messungen der Sonnen- und Himmelsstrahlung zum anerkannten Begründer der Strahlungs-klimatologie. Bereits 1911 konnte er seine umfassende Studie zu Licht und Luft des Hochgebirges veröffentlichen.

Nebst mehreren akademischen Auszeichnungen erhielt Carl Dorno 1924 auch das Ehrenbürgerrecht der Landschaft Davos.

Carl Dorno, 1865–1942

Villa Dora, Davos Platz, ca. 1920

Historische Eckdaten

1907 Gründung des Physikalisch-Meteorologisches Observatorium Davos

Start des SOHO Satelliten mit dem Davoser VIRGO Experiment

Davoser SOVIM Experiment auf dem Europäischen Columbus Modul der Internationalen Weltraumstation