Zusammenstellung wichtiger Formeln. - Springer978-3-662-12444-4/1.pdf · IX bedeutet steigende...

23
Zusammenstellung wichtiger Formeln. A. Federzahlen c *. I. Lineare Federn (c in kgfcm). 1. Schraubenfeder. Schraubendurchmesser D, Drahtdurchmesser d, n Windungen. 2. 2 Schraubenfedern 'Federzahlen c 1 und c 2 hintereinander. 3. Einseitig einge- Länge l, spannter Balken Biegesteifigkeit EJ. (Kragarm), End- last. 4. Beidseitig gestütz- ter Balken, Mittel- last. 5. Beidseitig gestütz- Balkenabschnitte l 1 und l 2 ter Balken, belie- bige Einzellast. 6. Beidseitig einge- spannter Balken, Mittellast. 7. Kreisrunde Platte, am Kreisumfang gestützt, Mittel- last. 8. Kreisrunde Platte, am Kreisumfang eingespannt, Mit- tellast. Plattenradius R, Plattendicke d, Plattensteifigkeit N Ed 3 Gd 3 12 (1-,u 2 ) = 6 (l-J.l) c 3EJ p 48EJ 3EJ 192EJ --l3- Eist der Elastizitätsmodul, G = - 2 ( E der Schubmodul, 1-' die Querdehnungszahl des Werkstoffs. Für Stahl 1 +!-') ist E"" 2,1·10' kgfcm', G ""0,81·10' kgfcm\ 1-'"" 0,3.

Transcript of Zusammenstellung wichtiger Formeln. - Springer978-3-662-12444-4/1.pdf · IX bedeutet steigende...

Zusammenstellung wichtiger Formeln.

A. Federzahlen c *. I. Lineare Federn (c in kgfcm).

1. Schraubenfeder. Schraubendurchmesser D, Drahtdurchmesser d, n Windungen.

2. 2 Schraubenfedern 'Federzahlen c1 und c2•

hintereinander.

3. Einseitig einge- Länge l, spannter Balken Biegesteifigkeit EJ. (Kragarm), End-last.

4. Beidseitig gestütz­ter Balken, Mittel­last.

5. Beidseitig gestütz- Balkenabschnitte l1 und l2•

ter Balken, belie-bige Einzellast.

6. Beidseitig einge­spannter Balken, Mittellast.

7. Kreisrunde Platte, am Kreisumfang gestützt, Mittel­last.

8. Kreisrunde Platte, am Kreisumfang eingespannt, Mit­tellast.

Plattenradius R, Plattendicke d, Plattensteifigkeit N Ed3 Gd3

12 (1-,u2) = 6 (l-J.l)

I~

c

3EJ p

48EJ -~-3-

3EJ lfl~

192EJ --l3-

• Eist der Elastizitätsmodul, G = -2 ( E der Schubmodul, 1-' die Querdehnungszahl des Werkstoffs. Für Stahl 1 +!-')

ist E"" 2,1·10' kgfcm', G ""0,81·10' kgfcm\ 1-'"" 0,3.

406 Zusammenstellung wichtiger Formeln.

II. Drehfedern (c in c~:g).

9. Runder Vollstab. Länge l, Durchmesser D.

10. RunderHohlstab.

11. Rechteckiger Vollstab.

12. Schraubenfeder.

13. Biegestab bei Dre­hung (Neigung) des Endquer­schnitts.

14. Schraubenfeder bei Drehung (Nei­gung) des End­querschnitts.

Außendurchmesser Da. Innendurchmesser D;.

Länge l, Breite b, Höhe h.

b;:;;; h,

n = 1 1,5 2 3 6

10 00

b -=n21. h -

0,140 = 1) 0,196 0,229 0,263 0,299 0.313 0,333

Schraubendurchmesser D, Drahtdurchmesser d, n Windungen.

Länge l, Biegesteifigkeit E J.

Schraubendurchmesser D. Drahtdurchmesser d, n Windungen.

c

nGD4

"'"321 nG(D4- D4) 32[ a '

G bh3 1J -~-

Ed4

64nD

EJ

Zusammenstellung wichtiger Formeln.

B. Eigenfrequenzen v (v in Schwingungen/2n- sec).

407

I. Federsysteme mit einzelnen größeren Massen oder Scheiben (Trägheitsmomenten).

15. Endmasse an Längsfeder.

16. Endmasse an Kragarm.

Endmasse M, Federmasse m, Federsteifigkeit c.

Endmasse M, Balkenmasse m, Federsteifigkeit c (nach 3).

17. Mittenmasse auf Mittenmasse M, beidseitig ge- Balkenmasse m, stütztem Balken. Federsteifigkeit c (nach 4).

18. Endscheibe an Drehfeder.

EndReheibe J, Federmassenträgheit Jf, Federdrehsteifigkeit c

(nach 9 bis 12)

19. Endscheiben an Endscheiben J 1 und J 2,

beiden Enden der Federträgheit Jf, Drehfeder. Federdrehsteifigkeit c.

~0. Endscheiben an beiden Enden eines Zahnrad­systems.

n. Drei Scheiben auf Drehfeder.

Endscheiben J 1 und J 2,

J 2 läuft n mal so schnell wie J1 • Federmassen und Zahnradmassen vernach­lässigt.

Scheiben Jl' J 2 , .Ta, Federdrehsteifigkeiten cl' ca, Federmassen vernach­lässigt.

~o~--...;..;....::'Jr~o ~ I, I;

c M + 0,33m

c M +0,23m

c M + 0.5m

c J + 0,33 J,

c Jt.r2(It3(J:-t .rJ

1 Jl +n2J2

~+-1- .Jln2J2 ci n2 c2

408 Zusammenstellung wichtiger Formeln.

Il. Längs- und Drehschwingungen gleichförmiger Stäbe.

22. Einseitig einge­spannter Stab.

22a. Stahlstab wie 22.

23. Einseitig ge­schlossenes gas­gefülltes Rohr.

23a. Rohr mit atm. Luft wie 23.

24. Einseitig einge­spannter Tor­sionsstab.

24a. Runder Voll-oder Hohlstab wie 24, vgl. 10.

24 b; Stahlstab wie 24a.

24c. Rechteckiger Vollstab wie 24, vgl. 11.

25. Beidseitig einge­spannter Stab.

Stablänge l, Querschnitt F, Knotenzahl K, q = Masse je Stablängen-

. h . (kg sec2 1 ) em e1t --- · - , cm cm

y = spezifisches Gewicht

(kg (! )) , cm3

(! = 981 cmfsec2•

p = Gasdruck (kgfcm2),

"aus pv" = C (Adiabate: "~ 1,4). K, q, y, (! wie in 22.

Stablänge l, Drillsteifigkeit GJ »• qi2 =polares Massenträg­

heitsmoment je Stab­längeneinheit.

K wie in 22. K, y, (! wie in 22.

l'it-g ---

r "'::-:-_-:::::-_-_-_-:_K-f

t-=-.:..:-.::-_-_?*"::-.:: K=Z

L ___ ~_,.,...:-_-_-:_...,_ ___ K-J f'-- -"-

-~-ü

r=---:f:z--=--i r-===·: .. ~:::::::1

K·J

r-=-:~::::-.+--:'1 K·4

V

= (K- Yz )n 1/Ei z v-r

(K - Yz) • 1 60 ·106 l ,

lf"PF (K- Yz) .7t' V ----qi2

(K- Yz) 1 FiJi =--~-n Vr_Y_ (K- Yz1. 1 05 · 105

l •

K ' ) l(fiJ; < . - Yz n V~·

(K- Yz) · 1 oo · 106 l •

(K - Y. ) n rX--~~ Gg1)12h2

X y (h2+t,2)

Wie 22, 23, 24, aber (K- 1) anstatt (K-Y.)

Zusammenstellung wichtiger Formeln.

111. Biegeschwingungen gleichförmiger Stäbe.

26. Stablänge l, Biegesteifigkeit E J und q = Masse je Stablängeneinheit. Die Werte a, hängen von der Einspannung (frei, gestützt, d. h. drehbar gelagert, oder fest, d. h. ein­gespannt) und von der Schwingungsform, d.h. der Knotenzahl K ab.

a) Fest-Frei (wie 3 oder 22, Kragarm).

b) Gestützt-Gestützt (wie 4).

c) Frei-Frei (an Fäden hängend, schwebend, schwimmend).

d) Fest-Fest (wie 6 oder 25).

e) Fest-Gestützt [entspricht einer Hälfte von d) mit Mittelknoten, d. h. ungera­dem Kl.

f) Gestützt-Frei [entspricht einer Hälfte von c) mit Mittelknoten, d. h. ungera· dem K].

~/(-J

~K·4 u.sw.

~K-2

~K·J

~/(·q

usw

.,!;:- -- ----- ::.:_K· I

~K·Z

~/(-J

409

V

VEJ U; qi4

a1 = 3,52 a2 = 22,4-a8 = 61,7 a4 = 121,0 n5 = 200,0

a2 = n 2 = 9,87 a3 = 4n2 = 39,5 a4 = 9n2 = 88,9 a5 = 16 n 2 = 158 a6 = 25 n 2 = 24 7

a2 = 22,4 a3 = 61,7 a4 = 121,0 a5 = 200,0 a6 = 298,2

a. = 15,4 a;= 50,0 a4 = 104 a5 = 178 a6 = 272

a1 = 0 {]2 = 15,4 a3 = 50,0 usw. wie e)

410 Zusammenstellung wichtiger Formeln.

IV. Ringe, jlfembranen, Platten.

27. Geschlossener Kreis· Ringradius R, sonst ring, Biegeschwin- wie 26. n Sinuswellen gungen in seiner im Umfang. Ebene. 8 ' ' ' ' I '

' ' ' '

'

(:)---' ' ~

28. Kreismembran. Kreisradius R, allsei­tige Zugkraft S je cm Schnittlänge, q= Masse je Flächeneinheit.

akd hängt von der Zahl der Knotenkreise( k) und Knotendurchmesser (d) ab nach nebenstehen­der Zusammenstellung.

29. Membranen nicht zu Membranfläche F. länglicher Gestalt.

30. Kreisplatte. Kreisradius R, q = Masse je Flächenein­heit. Plattensteifigkeit N wie in 7. Freier Kreisumfang,

2 Knotendurchmesser senkrechtaufeinander

Freier Kreisumfang, 1 Knotenkreis, kein Knotendurchmeseer

Eingespannter Kreis­umfang, Grundform

Festgespannter Mittel­punkt. freier Umfang, Grundform

~k=l

Ia -- -~--_1 ~--~k-2 d-1--il 1 1 2 1 3

0 2,40 5,52 8,65 1 3,83 7,02 10,17 2 5,11 8,42 11,62 3 6,38 9, 76 13,02

alfS ViiF

Werte a für die Grund­Schwingung

Kreis: a = 2,40 y; ~4,26

Quadrat: a = 4,44 Viertelkreis: a = 4, 55 Rechteck2: 1: a = 4,97

aVq~4

a = 5,25

a = 9,07

a = 10,21

a = 3,75

Lösungen der Aufgaben. 1. a) -157,0kgcm; b) + 0,40 kg cm.

7.Für n=1,3,9, ...

n=5,7,13, .•.

n = 2, 10, 18, ...

n = 4, 8, 12, ...

n = 1, 7, 9, ...

n=3,5,11,.,.

n = 2, 6, 10, ...

n = 4, 12, 20, ...

n = 8, 16, 24, ...

00

a ,,­ist cn= +- v2

n::r:

a ,,­b,.= -- v2

n::r:

bn=O

a,.=+~~ 2+ V2 nn 2

2a2-V2 a,.=+----­n:n: 2

+2a Gn=-­

nn

4a a,.=+­nn

8 _ _f!__+~"""'(-1)" 2nnx • y - 3 ::r:2 ~ n2 cos l .

f! = l

9. b0 = 0,120 a1 = 0,267 b1 = 0,134 a2 = 0,313 b2 = - 0,0109 a3 = 0,214 b3 = - 0,037

1' 2 __ r_2_ G 2. V - RG ""'~2-­

-r_r_+J g

13 2 _ GI • v - rl G 2

_r +J g

14. a) v2 = (! g ; a

b) instabil.

15. v2 = f + 2~ 1~2 [vgl. (154) S. 301].

b) 2 = - .Jf._ + 2 c a2 v l m [2 .

412

4 c a 2

17. v 2 =~·

2 E a2 B h3

18• 1'2 = J li (2l1 + 3 l2)

1" 2 _ a g o.v -Tl!'

20. y2 = ~~.

Lösungen der Aufgaben.

2 4c( 2a)2 21. v = 3m 1 + D .

Gd4 22. a) C= 8 nD3 ; b) c=0,61kgfcm.

23. a) c = E/ (EJ = Biegesteifigkeit, l = :TDn = Gesamtlänge der Feder);

b) c = 3,2 kg cmjBg.

:Td4 E 24. a) c = - 1 --E- kg/cm;

32 l+-b) c = 1,75 cm kgjBg.

3EJ 25. a) - 13-;

2G

b) 48 E J. [3 •

) 1b2 E J c --~a-·

26• 1'2 = ( 1 1 1 1 ) .

m -+-+-+-4 c1 4 c2 c3 c4

4

27. a) sin cp = AhB; b) Gerade durch den Nullpunkt; c) Ellipse mit

waagerechter und senkrechter Hauptachse.

28. a) v = 28Bgjs, s = 4,45Hz; b) k = 0,000455kgcm-1 s; c) P 0 = 0,0127 kg; -kt

d) Zunächst 1% je Welle, später weniger; e) 2 cm; f) x = 2- ez:;;;;.

J 1 . c (J + J) 29. a) Drehmoment = D J +2 J --2 m1t v2 = J J 2 • 1 2 1 -~ 1 2

y2

b) Wie a), aber (n 2 J 2) statt J 2 und (_!__ + +-) statt _!_. c n c2 c

30. a) Jip+mgrsinQ:sincp=O; b) v2=mg~sinQ:.

31. y2 = 8g r(9 :T-16) p

32. x =- [cos Vn (t- t0)- cosvt]. c

33.

4 P0 [ 32 k2 J c)x =- 1---. 0 3 c 81 c m

2 9 c 4 k 2 34. a) v =---·

m m2 '

Lösungen der Aufgaben. 413

35. a) v2 = 21g ,

37, Arbeit/Welle= 2 :n:}!_ ~ (x0)2, c aä kk v a0

dabei ist x0 die durch (32a) gegebene Bewegung gegen den Dämpfer. Die auf den Dämpfer wirkende K:raft hat den Größtwert m w2 a0 •

39 ) Wmax Jmin. • a Wmin == J max'

b) das Drehmoment wQ (Jmax- Jm;n) ist sehr groß.

41 v2 =~ • :n:R·

42. a) - ~ (instabil); b) _b_2-- h 2 - V2. h-6V"2 3 '

c) wie b).

43. v~ = 0, 76 !--., Knoten bei 2,62 l rechts von der linken Masse; v~ = 5,24 __:_, m m Knoten bei 0,38 l rechts von der linken Masse.

2- s. 38 44. vl - m l ' v~ = m l"

45 2 - 6 c xl - + 36 . 2 c x, 6 .v,-0, 4-,--. 0, , v2 =1,56-,-=-0,5. m ~ m ~

46. Erste Schwingungsform 10% Weitenverminderung, zweite Schwingungs­form 24% Weitenverminderung je Welle.

4-;:. a) J = 470 · 106 kgm · s2; b) B = 20,5 · 106 kgm · s; c) Abnahme der Roll­winkelweite für jede Halbschwingung 2,7°.

48. a) 10,9 cm; b)" Gerade und Wurfparabel mit 2 g; c) 74 kmjh; d) 8,4 cm.

Vab 49. v=Q (1•

50. v2 = !__ + f (2 ± V2). m .

VEJ 51. V1 = 0,59 m {3 , V"= 3;89 V!~-52. V =QVa~-e 54 4 [ + 3 m R2 cos2 <X] 2 [ 2 ' 2 + 3 c2 R2] -1- 2 ,2 - 0 • w 1 J -- w v1 1 v2 J , v1 ~ 2 -

. 2- Cl d 2·- C mtt v1 - J un v2 - m ·

. 4 [ +3mR2 sin 2 aJ- 2 [ 2 + 2 +3C2]+ 2 2 _ 0 55. w 1 J w v1 v2 M _ . v1 v2 -

mit vi = ~ und vi = ~

56. w 1 1 - w V1 v2 4 [ +3c2R 2 cos2a 1 3c3 R 2 sin2 a] 2 [ 2 + 2 +3c2 c3 R 2] +

c1 c1 m c1

mit v~ = c2

m und

414 Lösungen der Aufgaben.

57. w4 [1 + 3 c2 sin 2 1X + 3 °3 cos2 1XJ - w2 [vi + v~ + 3 c2 c3J +viv~ = 0 c1 c1 m C1

mit v1 und v2 wie in 56.

Die Ergebnisse sind für IX = 0 und IX = 90° einfach und anschaulich. Man löse die Gleichungen für diese Fälle. Steigendes IX bedeutet steigende "Kopplung" zwischen den beiden Eigenformen, d. h. aber, daß die beiden Eigenfrequenzen auseinander· streben, da eine gegen "Unendlich" geht, vgl. (43a) und Abb. 70. Die "Blatt­frequenz" steigt demnach mit steigendem IX, wenn sie von vornherein über der "Nabenfrequenz" liegt. Sie fällt mit steigendem IX, wenn sie ursprünglich unter ihr liegt.

y m C22/-:;

c) (;t=-(:L;

b) v2 =2!_cos2 <X. m

d)--=:.=±1; y

60. vf = 0, v~ = .'L [1 + ~ G2] • l 3 G1

3 [3 7 [3

62. a) 1Xn = oc22 = 4 E J ; IX12 = 12E J ;

1 b) v2 = ---:---c----,­

m (an ± al2) mit x 1 =±I.

x2 11 13 9 [3 63. 16 13

<Xn = 768 E J; a12 = 768 E J ; a 22 = 768 E J ;

1/EJ l!EJ v1 = 1,14 V m 13 : v2 = 28,5 1 ~ .

1 f2C P0 64. a) v = /-; b) :r2 =-.

1 m 7 c

67. v2 = 1:! 1 (angenommene Schwingungsform: drei geradlinige Saiten·

stücke).

68. Die Hälfte der Balkenmasse ist der Einzelmasse hinzuzufügen (ange­nommene Schwingungsform: Sinuswelle 0 bis 180°).

69. 3/ 8 der Balkenmasse ist der Einzelmasse hinzuzufügen (angenommene Schwmgungsform: senkrecht verschobene Kosinuswelle 0 bis 360°),

70. v2 = 2840 (Bgfs) 2, s = 8,48 Hz.

71 GI . h t' . I . h . G d4 • e1c wer Ig zu q Ist m1 n1 , g eic wert1g zu E F ist --- ; 8 n1 D3

Lösungen der Aufgaben. 415

EJ 72. v2 = 2,80 ljf4 (angenommene Schwingungsform: Kosinuswelle 0 bis 90°).

73. 800Hz.

74. a) Unter der Annahme einer linearen Verformung der Feder ist ein Drittel ihrer Masse zur Endmasse zuzufügen.

b) Die transzendente Frequenzgleichung lautet: w

w2 l)C[m, cfm = w

tg--1/c;m,

Ist m1 klein gegen m und berücksichtigt man in der Reihenentwicklung des tg nur zwei Glieder, so folgt wieder a).

75. 2- n-4 EJ V -s-4" q[4'

2 "' wenn man als Eigenform eine Sinuswelle durch die vorgeschriebenen Knoten legt.

76. 131 und 360 U/min.

77. tg (rl) = r(s + t; st- r

. 2- qw2. m1t r - EF,

Man 'rechnet für einige geschätzte Werte w die Zahlen rechts und links aus und trägt beide über w auf. Der Schnitt der Kurven gibt das richtige w. Die tiefste kritische Drehzahl liegt bei 127 U/min.

. "'X 3 X 2 --- n- 2 E J - E J 78. a) y = sm 7 - "'l; h) v - 1 _ bj;;2 (jY4- 15,75 (jT4. Die Rtrenge Lösung, die dem einerseits gelenkig gelagerten, anderseits freien Balken der Länge l entsprich~, hat den Zahlenfaktor 15,4.

n-2 n-2 + 4 s s 79. ~·2 =- -2 -- ~R. = 5,80 R2. 4n-4q.· q Die strenge Lösung, für die man Bessel-Funktionen benötigt, hat den Zahlenfak­tor 5,74.

81. a) 0,25 cm; b) 105 kg.

84. Kräfte 1. und 2. Ordnung ausgewuchtet, Momente 1. und 2. Ordnung nicht ausgewuchtet.

85. a) 1/ 2 Gu, d. h. das Gewicht eines Kolbens und des zugehörigen schwingen­den Pleuelteiles.

b) Null. r( a-+--,--;bc:-) ;;-2 -1---,---;-b~2

c) Ga (a + 2b) 2

b aB = 180° + arc t.g_ --b ; - a+

416 Lösungen der Aufgaben.

Dabei geht also rp1 -+ = für w-+ 0.

J2

cl '(o'n~ ••l ~ J,M·· 1-­

V

88. Erste Abschätzung 155 Bgfs, Lösung 168 Bgfs.

90. b) Es gibt fünf verschiedene Sterndiagramme der Ordnungen n. 1. n = Yz 3%, 4%, 7% usw.; 2. n = 1; 3, 5, 7 usw.; 3. n = 1%, 2%, 5%, 6% usw.; 4. n = 2, 6, 10 usw.; 5. n = 4, 8, 12 usw. (ersten Grades).

92. a) 0,0047 Bg; b) 293000 cmkg; 41300 cmkg; c) 31,6 U/min.

93. - 0,0036 Bg; + 0,0042 Bg.

94. a) ß = 0, erstes Wellendrehmoment beliebig;

b) letztes ß = 0; 2

a o d) v2 -- _:rr _c . c) c- = :rr = 180 ; 42 J

2 (R1 R2 - a LI R - a2 LI R) Da.a)-g-(R1 R2 -aLIR); b)~ r 8 •

a + e2 LI R a2 + e2 LI R 97. b) 4000 cmkg; c) 122 Ufmin; d) 107 U/min; e) ausgewuchtet.

2 98. a1 = :rr/2, a2 usw. = 0, b,. = - 2 -- für geraden, b,. = 0 für ungeraden. n -1 Ordnung 1 2 3 4 5 6 %des mittl. Drehmoments 157 66,7 0 133 0 5,7.

100. 1000 U/min.

101. Waagerecht: 1000 U/min, senkrecht 1230 Ujmin. 102. Zählt man den Winkel von der Unwucht 1 ( = 0°) Zllr Unwucht 2 ( = 90°),

so sind die Zusatzgewichte 2,06 gern bei 104° in Ebene I; 4,03 gern bei 263° in Ebene 11.

103. 125 g bei 315°.

a2 + a 2 104. x 2 = -1--2 - a6;

2

1o~ Me o. 2 arc cos 2 m r.

a2- a2 cos cp = - 1--2 , willkürlich bleibt + cp oder - cp.

4a0 x

106. Primäre Kritische: 1370 U/min, sekundäre Kritische: 685 U/min. Größt­wert der (sekundären) Kraft: 0,018 kg, dem entspricht bei 1370 U/min eine Un­wucht von 0,86 g cm oder eine Exzentrizität von 0,39 · 10- 3 cm.

107. K 2 = 172 [(2- ~)+V ; 2 - 4

98 + 4], dabei sind K und S in (152),

S. 293 definiert.

109. Für die Auslenkung x und die Drehung(= Schrägstellung) cp der Scheibe stelle man die beiden Bewegungsgleichungen auf. Die rp-Gleichung enthält das

Kreiselglied -} M R2 Q Wu cp, dabei ist wu die Winkelgeschwindigkeit der Urn­

laufbewegung in Drehrichtung. Die Frequenzgleichung lautet:

Lösungen der Aufgaben. 417

Sie zerfällt in zwei Faktoren. Zwei Wurzeln w = ± Va sind von D unabhängig, dabei bleibt die Scheibenachse sich selbst parallel. Von den beiden anderen Wurzeln steigt eine mit wachsendem D, sie läuft mit der Welle um. Die andre fällt mit steigendem D, sie läuft gegen die Wellendrehrichtung.

76 64 110. x4 - 2 A x 3 - 3 x 2 + 8 A x + 3 = 0

mit x = w,. ;

V3EJ m [3

A= w •

v~E~; Für A = 0 ist. x = ± 4,95 und ± 0,93,

A = 2 X=+ 7,17; - 3,66; + 1,20; - 0,70, A = 5 X=+ 11,58; - 3,47; + 2,13; - 0,25.

11I. Auftragung ; 2J über (f). Flache Kurve von 3,0 bis 2,9 abfallend.

m (l + l1f2) 2

112. a) v2 = Ed4(Jl + J2); 64 n D J 1 J 2

b) w = 22,4

ll3. a) Stabil;

8:n:2n2fl2[2f!Stah! {1 + 2~) • b) und c) instabil.

115. a) sin o:0 = :gl ; b) ungedämpfte Schwingungen, v2 = ~ coso:0 ; c) ge­

dämpfte Schwingungen, gleiche Frequenz; d) wachsende Schwingungen, gleiche Frequenz.

116. b) x = v0 t- v0 V: sin(t ~) (ungedämpft); c) gedämpfte Schwin­

gungen u!n x = v0 t; d) Schwingungen mit wachsenderWeite,schließlich Bewegung mit periodischen Haltepunkten der Masse.

A0 3 117. w->4.

0

118 ) = m D2 ( 1 + a V2) . b 2 _ c • ) 2 _ c - Y. m D2 .a c V6-2 l ' )v -M+2m' c v- M+m .

119. Vollständige Lösung mit Kurvendarstellung vgl. Trans. Amer. Inst. Electr. Engr. 1933 S. 340.

a2E 120. v2 = m V.

121, J1 ijJ1 + Cl ( 11'1 - 11'2) = 0,

.. ) Lfm 2 • 2 • ) J2'P2 + C1 i'P2- 'P1 +T (rB<p2- T-i <"Pa = 0,

J .. Lfm ( 2 • 2 • a<"Pa + T r.t.'Pa- TB'P2) = O.

za + z2 (ri + r~) Ll m + z (.E!. + .E!.) + Ll m [c1 d + c1 d + C1 r~J = 0 Ja J2 T J2 Jl T J2Ja J1.fa J1J2

Stabil!

Den Hartog-Mesmer, Schwingungen, 2. Auf!. 27

418 Lö3ungen der Aufgaben.

122. Jl fP1 +Cl ( <fJ1 - <fJ2) = 0 •

.. ßm 2 • ßm 2 . _ J2 CfJz + P1 ( '1'2 - <fJ1) + T r B CfJ2 - T r A f[J3 - 0 ·

J .. ) . LI m 2 • LI m ,2 • a f[J3 + C2 ( <fJ3 - <p4 + T r A CfJa - T 1 B CfJ2 = 0 ·

J4 fP4 + C2 ( <fJ4 - <p3) = 0,

~· + A 4 z4 + A3 z3 + A~z 2 + A1 z + A 0 = 0. Hierin sind.

123. Instabile Frequenzen: V=CK v2~2:. dabei ist rx=2, 1, 2(3, 3(4, 2fs usw.,p = Atmosphärendruck = 1,03 kgfcm 2• Die Neigung der Geraden in Abb. 272 ist 0,10.

124. 1340 U/min.

N .. h vc + p a erung: v = - --... m mx0

dabei ist D = k ~:Po= dimensionslose Veränderliche.

Schrifttum. Allgemeine Lehrbücher, Grundbegriffe.

LORD RAYLEIGH: Die Theorie des Schalles. Deutsch von F. NEESEN. Braun­schweig 1880. - HoRT, W.: Technische Schwingungslehre, 2. Auf!. Berlin 1922. - STODOLA, A.: Dampf- und Gasturbinen, 6. Auf!. Berlin 1924. - LEHR, E.: Schwingungstechnik. Berlin 1930. - FöPPL, 0.: Grundzüge der technischen Schwingungslehre. 2. Auf!. Berlin 1931. - TIMOSHENKO, S.: Schwingungs­probleme der Technik. Deutsch von J. MALKIN und E. HELLY. Berlin 1932. - FöPPL, 0.: AufschaukeJung und Dämpfung der Schwingungen. Berlin 1936. - KLOTTER, K.: Einführung in die technische Sch wingungslehre. Bd. 1. Einfache Schwinger. 2. Auf!. Berlin 1951. - BIEZENO, B. C., u. R. GRAMMEL: Technische Dynamik. Berlin 1939.

Sonderarbeiten (nach Abschnittsnummern geordnet).

4. DEN HARTOG, J. P.: Mechanical vibrations in penstocks of hydraulic installa­tions. Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. 1929. HYD-51-13.

7. RuNGE, C.: Über die Zerlegung empirisch gegebener periodischer Funktionen in Sinuswellen. Z. Math. u. Phys. Bd. 48 (1903) S. 443 und Bd. 52 (1905) s. 117.

- Theorie und Praxis der Reihen. Leipzig 1904. ROGONSINSKI, W.: FouRIERsehe Reihen. Berlin-Leipzig 1930 (Sammlung

Göschen). TEREBESI, P. :' Rechens~hablonen für harmonische Analyse und Synthese

nach C. RUNGE. Berlin 1930. KO:EHLER, G., u. A. WALTHER: Fouriersehe Analyse von Funktionen mit

Sprüngen, Ecken und ähnlichen Besonderheiten. Arch. Elektrotechn. Bd. 25 (1931) S. 747, Bd. 27 (1933) S. 19.

STUMPFF, K.: Grundlagen und Methoden der Periodenforschung. Berlin 1937. MoNTGOMERY, H. C.: An optical harmonic analyzer. Bell Syst. techn. J.

Bd. 17 (1938) S. 406. KLOCK, N.: Forty-eight ordinate harmonic spectrum of the twocycle Diesel­

torque. Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. 1940. MEISSNER, E.: Zur Schwingungslehre. Schweiz. Bauztg. Bd. 84 (1942) S. 273.

15. KocH, H. W.: Das Aufschaukeln im Resonanzfall infolge des Einschwingungs­vorganges. Ing.-Arch. Bd. 6 (1935) S. 253.

MARTIN, H.: Systematik der Einschwingungsvorgänge. Veröff. Reichsanst. Erdbebenforschg. Jena. Bd. 34 (1938) S. 7.

16. ORMONDROYD, J.: The use of vibration instruments on electrical machinery Trans. Amer. Inst. electr. Engrs., Bd. 45 (1926) S. 443.

17/18. EDGERTON, H. E.: Stroboscopic moving pictures. Electr. Engng. 1931 s. 327.

SELL, H., u. G. TURETSCHECK: Quantitative Messung von Erschütterungen. Z. techn. Phys. Bd. 15 (1934) S. 644.

REUTLINGER, G.: Mechanische Schwingungsmesser hoher Empfindlichkeit. Z. techn. Phys. Bd. 16 (1935) S. 601.

27"'

420 Schrifttum.

KocH, H. W.: Schwingungsmeßgeräte in Flugzeugen. Z. techn. Phys. Bd. 16 (1935) s. 603.

WAAS, H.: Messung von Kraftfahrzeugschwingungen. Z. VDI Bd. 79 (1935) s. 199.

DRAPER, C. S., u. G. P. BENTLEY: Measurement of aircraft vibrations during flight. J. Aero Seiences Bd. 3 (1936) S. 116.

KocH, H. W., u. H. ZELLER: Schwingungsmeßverfahren und ihre Anwendung in der Praxis. Z. VDI Bd. 80 (1936) S. 1440.

KEARNS, C. M., u. R. M. GUERKE: Vibrationstress measurements in strong centrifugal field. J. Appl. Mech. 1937. Dezember.

TEUFERT, 0.: NeuereGeräte zur Messung v.on Schwingungen und Beschleuni­gungen. Meßtechn. Bd. 13 (1937) S. 68.

GERLOFF, G.: Über einen neuen Beschleunigungsmesser und Einschwingungs vorgänge bei Schwingungsmessern. Forsch. Ing.-Wes. Bd. 8 (1937) S. 149

HOFFMEISTER, 0.: Beitrag zur Theorie der Schwingungsmeßgeräte. Schwin­gungstagung des VDI 1938 S. 42.

SPÄTH, W.: Die Phasenmessung als Hilfsmittel der Schw.ingungsmeßtechnik. Schwingungstagung des VDI 1938 S. 50.

ALLENDORF, F.: Meßverfahren zur einfachen Bestimmung mechanischer Schwingungen. Z. VDI Bd. 82 (1938) S. 569.

MEISTER, F. J.: Untersuchungen zur Schaffung geeigneter Kraftfahrzeug- und Flugzeugschwingungsmesser. Akust. z .. Bd. 3 (1938) S. 271.

HERRMANN, A.: Piezoelektrische Beschleunigungsmesser hoher Empfindlich­keit ohne Verstärker. Veröff. Reichsanst. Erdbebenforschg. Jena Bd. 34 (1938) s. 25.

FRöHLICH, H.: Ein piezoelektrischer Beschleunigungsmesser. Meßtechn. Bd. 15 (1939) S. 113.

MARTIN, H.: Zur Frage der Schwingungs-, Geschwindigkeits- oder Beschleuni· gungsmessung. Z: Geophys. Bd. 15 (1939) S. 26.

DRAPER, C. S., u. W. WRIGLEY: An instrument for measuring low frequency accelerations in flight. J. Aero Seiences Bd. 7 (1940) S. 388.

GEIGER, J.: Ein neuer, für hohe Drehzahlen geeigneter Torsiograph. Motor­techn. Z. Bd. 2 (1940) S. 80 u. Werft Eeed. Hafen B(l. 21 (1940) S. 129.

- Über die Dämpfung von Schwingungsmeßgeräten. Motortechn .. z. Bd. 2 (1940) s. 355.

19/21. SoDERBERG, C. R.: Vibration absorbers for !arge single-phase machines. Electr. J. Bd. 20 (1924) S. 383. WAAS, H.:FederndeLagerungvonKolbenmaschinen Z.VDI Bd.81(1937)S. 763. TAYLOR, E. S., u. K. A. BRO~E: Vibration isolation of aircraft power

plants. J. Aero Seiences Bd. 6 (1938) S. 43. GEIGER, J.: Die Isolierung einfach gelagerter Maschinen mit Berücksichtigung

der Dämpfung. Mitt. Forsch.-Anst. Gutehoffn., Nürnberg Bd. 6 (1938) S. 25. RIEDIGER, B.: Federnde Lagerung von V- und Sternmotoren. Z. VDI Bd. 82

(1938) s. 315. FöPPL, 0.: Aufhängung einer Verbrennungskraftmaschine in Gummi zum

Zwecke der Verminderung dEr freien Massenkräfte. Mitt. Wöhler-Inst. Braunschweig Bd. 37 (1940) S. 16.

MINDLIN, R. D.: Dynamics of package cushioning. Bell Syst. techn. J. Bd. 24 (1945) s 353.

22. PoESCHL, TH.: Der Frequenzkreis. Z. techn. Phys. Bd. 14 (1933) S. 565. QuADE, W.: Über die Schwingungsvorgänge in gekoppelten Systemen. Ing.­

Arch. Bd. 6 (1935) S. 15.

Schrifttum. 421

23. FRAHM, H.: US-Patent \l8\l\l58. 1\lll. DEN HARTOG, J. P., u. J. ORMONDROYD: The theory of the dynamic vibra­

tion absorber. Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. 1\l28 APM-50-7. MINER, 0.: US-Patent 18\l52\l2 1\l33. Hairclipper with dynamic vibration

absorber. 24. HAHNKAMM, E.: Untersuchungen über das reibungs- und trägheit~gekoppelte

System Schiff und Schlingertank. lng.-Arch. Bd. 3 (l\l32} S. 251. COLLATZ, L.: Über deri günstigsten Wert der Kopplungskonstanten bei rei­

bungsgekoppelten Systemen. Ing.-Arch. Bd. 10 (1\l3\l) S. 26\l. BAUMANN, H.: Räumliche Resonanzkurve dämpfungsgekoppelter Systeme

auf Grund der RUNGEsehen Methode Ing.-Arch. Bd. \l (1\l38} S. 42. WAHL, A. M., u. E. FISHER: Self-exited torsional oscillations and vibration

damper for induction motor drives. Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. l\l42 A 175 u. 1\l43 A 176.

BROCK, J. E.: A note on the damped vibrat,ion absorber. Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. 1\l46 A 284.

25/26. FöPPL, 0., u. TH. DusOLD: Der drosselgesteuerte Schlingertank. Versuche an einem SchlingertankmodelL Der SchiffskreiseL Mitt. Wöhler-Inst. Braun­schweig 1\l35, Heft 25.

DE SANTIS, R., u. M. Russo: Rolling of the SS. Conte di Savoia in tank­experiments at sea. Trans. Soc. Nav. Arch. Marine Engrs. Bd. 44 (1\l36) s. 16\l.

FöPPL, 0.: Die Anpassung der Schiffsstabilisation an die augenblickliche Schwingungszahl des Schiffes und die damit verbundene Steigerung der, Stabilisationswirkung. J. schiffbautechn. Ges. Bd. 38 (1\l37} S. 260.

RELLSTAB, L._: Theorie und Erfahrung bei der Schlingerdämpfung von See­schiffen. J. schiffbautechn. Ges. Bd. 3\l (1\l38} S. 200.

WEINBLUM, G.: Zur Theorie des aktiven Schlingertanks.· Z. angew. Math. Mech. Bd. 18 (1\l38} S. 12.

HORT, H.: Über Anlagen zur Schlingerdämpfung und Schräglagenbekämpfung bei Schiffen. Siemens-z. Bd. 20 (1\l40} S. 141.

MINORSKI, N.: Note on the angular motion of ships. Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. l\l41 A 111.

27. KINDL, C. H.: New features in shock absorbers with inertia control. J. Auto­mat. Engrs. l\l33 S. 172.

FucHs, H. ·o.: Über die Einflüsse von Schwingungsbremsen auf die Federung von Kraftwagen. Autom.-techn. Z. Bd. 36 (l\l33} Nr. 7 u. \l.

WEDEMEYER, E. A.: Untersuchungen über Fahrbahn wellen. Autom.-techn. Z. Bd. 38 (1\l35} S. 276 u. 55\l und Z. VDI Bd. 80 (1\l36) S. 1\ll.

RAUSCH, E.: Schwingungen von Kraftfahrzeugen. Autom.-techn. Z. Bd. 38 (I\l35} S. 580.

MARQUARD, E.: Zur Schwingungslehre der Kraftfahrzeugfederung. Autom.­techn. Z. &!. 39 (1\l36) S. 352.

LEHR, E.: Die Berechnung der Kraftfahrzeugfederung auf schwingungstech­nischer Grundlage. Autom.-techn. Z. Bd. 40 (1\l37} S. 401.

SCHILLING, R., u. H. 0. FucHs: Modern passenger car ride characteristics. Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. 1\l41 A \l\l.

31. MEISSNER, W., u. G. MEISSNER: Längsschwingungen von belasteten zylin­drischen Schraubenfedern oder Stäben unter Berücksichtigung ihrer Eigen­masse. Sitz.-Ber. Bayer. Akad. Wiss. 1\l38 S. 7\l.

32. HöGER, R.: Schwingungen elastischer Seile. Z. angew. Math. Mech. Bd. 16 (1\l36) s. 100.

422 Schrifttum.

KARAS, K.: Die Eigenschwingungen inhomogener Saiten. Sitz.-Ber. Akad. Wiss. Wien Bd. 145 (1936) S. 797.

33. (vgl. 45) HOHENEMSER, K., u. W. PRAGER: Dynamik der Stabwerke. Berlin 1933.

HABEL, A.: Berechnung der waagerechten Grundschwingungen von Stock­werkrahmenbauten nach der Energiemethode. Bauingenieur Bd. 16 (1935) s. 485 u. 496.

MuDRAK, W.: Zur Ermittlung der Grundschwingungszahlen von durch­laufenden Trägern. Ing.-Arch. Bd. 7 (1936) S. 51.

SöRENSEN, E.: Freie und erzwungene Schwingungen elastischer Systeme. Z. angew. Math. Mech. Bd. 16 (1936) S. 368.

GRAMMEL, R.: Ein neues Verfahren zur Lösung technischer Eigenwerts­probleme. Ing.-Arch. Bd. 10 (1939) S. 35. - Neuere Untersuchungen über kritische Zustände rasch umlaufender Wellen. Ergebn. exakt. Naturw. Bd. 1. Berlin 1922.

FöPPL, 0.: Graphische Berechnung von Eigenschwingungszahlen. Ing.-Arch. Bd. 11 (1940) S. 178.

Mo. BRIDE, E. J.: The free lateral vibration of a cantilever beam with a termi­nal dashpot. Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. 1943 A 33.

DöRR, J.: Das Schwingungsverhalten eines federnd gebetteten unendlich !an­gen Balkens. Ing.-Arch. Bd. 16 (1948) S. 287.

WuEsT, W.: Die Biegeschwingungen einseitig eingespannter gekrümmter Stäbe oder Rohre. Ing.-Arch. Bd. 17 (1949) S. 265.

34. (vgl. 47) BLAESS, V.: Zur Berechnung der Schwingun,gen stabförmiger Kör­per mit veränderlichem Querschnitt. Ing.-Arch. Bd. 9 (1938) S. 428.

ScHILHANSL, M.: Beitrag zur näherungsweisen Ermittlung der Biegeeigen­frequenzen mehrfach abgesetzter und mehrfach gelagerter Wellen. Z. angew. Math. Mech. Bd. 18 (1938) S. 371 u. Ing.-_Arch. Bd. 10 (1932) S. 182.

PUWEIN, M. G.: Schwingungen hoher Schornsteine. Beton u. Eisen Bd. 39 (1940) s. 162.

37. DEN HARTOG, J. P.: Vibration of frames of electrical machines. Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. 1928 APM-50-6 u. APM-50-11.

BROWN, T. H.: Lateralvibrations of ring-shaped frames. J. Franklin Inst. 1934. FLü.GGE, W.: Statik und Dynamik der Schalen. Berlin 1934. FEDERHOFER, K.: Biegeschwingungen der in ihrer Mittelebene belasteten

Kreisplatte. Ing.-Arch. Bd. 6 (1935) S. 68. PosENER, U.: Ein Beitrag zur Theorie der freien elastischen Systeme von

Zylindern und Rohien. Ann. Phys. Bd. 22 (1935) S. 101. ScHÜNEMANN, R.: Über erzwungene Schwingungen einer kreisförmigen Platte

mit freiem Rand. Ann. Phys. Bd. 24 (1937) S. 507. IaucHI, S.: Die Biegeschwingungen der vierseitig eingespannten rechteckigen

Platte. Ing.-Arch. Bd. 8 (1937) ~- 11. 39. MoLLIER, R.: Der Beschleunigungsdruck der Schubstange. Z. VDI Bd. 47

(1903) s. 1639. LoRENZ, H.: Massewirkungen von Getriebegruppen. Z. VDI Bd. 62 (1918)

s. 562. 40. BESTEHORN, R.: Massenausgleich bei Kurbelgetrieben, insbesondere durch

Gegengewichte. Z. VDI. Bd. 64 (1920) 13. 42. MARQUARD, E.: Über den Ausgleich von Beschleunigungskräften zweiter Ord­

nung durch Drehmassen. Motorwagen Bd. 29 (1928) S. 309. ScHRÖN, H.: Grundgestalt der Fünfzylinder-Reihenverbrennungsmaschine

für gleichförmigen und ruhigen Gang. Motorwagen Bd. 31 (1928) S. 427 u. 663.

Schrifttum. 423

RIEKERT, P.: Beitrag zur Theorie des Massenausgleichs von Sternmotoren. Ing.-Arch, Bd. 1 (1930) S. 16 u. 245.

SCHAEFKE, K.: Der Einfluß des V-Winkels auf die Kurbelwellendrehschwin­gungen von V-Motoren. Z. VDI. Bd. 80 (1936) S. 1253.

BENTLEY, G. P.:·Vibratidn of aircraft engines. J. Aero Seiences Bd. 6 (1939) s. 278 u. 333.

41/42. GüMBEL: Verdrehungsschwingungen eines Stabes mit fester Drehachse und beliebiger zur Drehachse sy:rnmetrischer Massenverteilung unter dem Einfluß beliebiger harmonischer Kräfte. Z. VDI Bd. 56 (1912) S. 1025 und S. 1085.

GEIGER, J.: ÜberVerdrehungsschwingungen von Wellen, insbesondere mehr-kurbligen Schiffsmaschinenwellen. Diss. T.-H. Berlin-Charlottenburg 1915.

HOLZER, H.: Die Berechnung der Drehschwingungen. Berlin 1921. WYDLER, H.: Drehschwingungen in Kolbenmaschinenanlagen. Berlin 1922. LEwis, F. M.: Torsional vibration in the Diesel engine. Trans. Soc. Nav. Arch.

Marine Engrs. Bd. 33 (1925). CoNSTANT, H.: On the stiffness of crankshafts. Brlt. Aeron. Res. Comm. Rep.

Mem. 1201 (1921). GRAMMEL, R, K. KLOTTER u. K. v. SANDEN: Dieelastischen Verformungen von

Kurbelwellen bei Torsionsschwingungen. Ing.-Arch. Bd. 7 (1936) S. 439. GRAMMEL, R.: Ein neues Verfahren zur Berechnung der Drehschwingungs·

zahlen von Kurbelwellen. Die erzwungenen Drehschwingungen von Kurbel· wellen. Die Berechnung der Drehschwingungen von Kurbelwellen mittels der Frequenzfunktionen-TafeL Über die Torsion von Kurbelwellen. Ing.· Arch. Bd. 2 (1931) S. 228; Bd. 3 (1932) S. 76 u. 277; Bd. 4 (1933) S. 287.

BEHRMANN, W.: Ermittlung der Drehschwingungszahlen und -formen mehr­zylindriger, mit zwei Massen gekuppelter Reihenmotoren. Werft Reed. Hafen Bd.17 (1936) S. 41.

SöcitTING, F.: Zur Berechnung der Eigenschwingungszahlen von Wellen­leitungen. Autom.-techn. Z. Bd. 40 (1937) S. 259.

PösCHL, TH., u. L. CoLLATZ: Über die Berechnung und Darstellung der Eigenfrequenzen homogener Maschinen mit Zusatzdrehmassen. Z. angew. Math. Mech. Bd. 18 (1938) S. 186.

KIMMEL, A.: Grundsätzliche Untersuchungen über die bei den Drehschwin­gungen von Kurbelwellen maßgebliche Drehsteifigkeit. Ing.-Arch. Bd. 10 (1939) s. 196.

BIOT, M.: Vibration of crankshaft-propeller-systems. New method of calcula­tion. J. Aero Seiences Bd. 7 (1940) S. 107.

FöPPL, 0.: Graphische Berechnung von Eigenschwingungszahlen. Ing.-Arch. Bd. 11 (1940) S. 178.

DEN HARTOG, J. P., u. LI: Forced torsional vibrations with damping. An extension 0f Holzer's method. Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. 1946 A 276.

KLOTTER, K.: Analyse der verschiedenen Verfahren zur Berechnung der Tor· sionseigenschwingungen von Maschinen wellen. Ing.-Arch. Bd. 17 (1949) S. I.

43/44. FöPPL, 0.: Kritische Drehzahlen rasch umlaufender Wellen. Z. VDI Bd. 63 (1919) s. 866.

PoRTER, F. P.: The range and severity of torsional vibrations in Diesel-engines. Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. 1928 APM-50-14.

TAYLOR, E. S., u. E. W. MORRIS: Harmonie analysis of engine torque due to gas pressure. J. Aero Seiences Bd. 3 (1936) S. 129.

BENTLEY, G. P., u. E. S. TAYLOR: Gas pressure torque of radial engines. J. Aero Seiences Bd. 6 (1938) S. I.

424 Schrifttum.

ScrmöN, H.: Die Zündfolge der vielzylindrigen Verbrennungsmaschinen. München und Berlin 1938.

PoRTER, F. P.: Harmonie coefficients ofengirre torque curves. Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. 1943 A 33.

45. (vgl. 33) ONo, H.: Der Energieverbrauch und die Wärmeentwicklung des schwingenden Stahlstabes. Z. angew. Math. Mech. Bd. 16 (1936) S. 23.

DENKHAUS, G.: Über Werkstoffdämpfung bei Biegeschwingungen, Ing.­Arch. Bd. 17 (1949) S. 300.

46. KuTZBACH, K.: Untersuchungen über Wirkung und Anwendung von Pendeln und Pendelketten im Maschinenbau. Z. VDI Bd. 61 (1917) S. 917.

0RMONDROYD, J.: Torsional vibration dampers. Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. 1932 APM-52-13.

SINCLAIR, H.: Recent developments in hydraulic couplings. Proc. Inst. Mach. Engrs. London 1935 S. 75.

FöPPL, 0.: Graphische Berechnung der Bewegungsvorgänge einer zweigliedri­gen Schwingungsanordnung mit Reibung. Z. angew. Math. Mech. Bd 15 (1935) s. 41.

SöcHTING, F.: Zur Berechnung des Reibungsschwingungsdämpfers. Z. angew. Math. Mech. Bd. 15 (1935) S. 216.

TAYLOR, E. S.: Eliminating crankshaft torsional vibrating in the radial air­craft engine. Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. 1936 S. 82.

TIMOSHENKO, 60th Auniversary Volume, MAcMILLAN Co, NewYork, 1938: Abschnitt über Pendeltilger und Dämpfer,

KLOTTER, K.: Theorie der Reibungsschwingungsdämpfer. Ing.-Arch. Bd. 9 (1938) s. 137.

KRAEMER, 0.: Schwingungstilgung durch das Taylorpendel. Z. VDI. Bd. 82 (1938) s. 1297.

SöCHTING, F.: Dämpfung der Drehschwingungen durch Flüssigkeitskupp­lungen. z. VDI Bd. 82 (1938) S. 701.

ScHICK, W.: Wirkung und Abstimmung von Fliehkraftpendeln an Mehr­zylindermotoren. Ing.-Arch. Bd. 10 (1939) S. 303.

47. (vgl. 34) KARAS, K.: Die kritischen Drehzahlen wichtiger Rotorformen. Wien 1935.

HOLBA, J. S.: Berechnungsverfahren zur Bestimmung der kritischen Dreh­zahlen von geraden Wellen. Wien 1936.

PROHL, M. A.: A general method for calculating critical speeds of flexible rotors. Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. 1945 A 142.

RANKIN, A. W.: Calculation of multiple-span critical speeds by means of punched card machines. Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. 1946 A 117.

49/50. SODERBERG, C. R.: The vibrationproblern in engineering. Electr. J. Bd. 21 (1924) s. 89.

RATHBORNE, T. C.: Turbinevibration and balancing. Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. 1929 APM-51-23.

BAKER, J. G., u. F. C. RusHING: Balancing rotors by means of electrical networks. J. Franktin lnst. 1936, August.

THEARLE, E. L.: A new type of dynamic balancing machine. Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. 1932 APM-54-12.

BAKER, J. G.: Methods of rotor-unbalance determination. Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. 1939 A I.

51. KROON, R. P., u. W. A. WILLIAMS: Spiralvibration in rotating machinery. Proc. 5. intern. Congr. Appl. Mech. 1938, S. 712.

Schrifttum. 425

52. SODERBERG, C. R.: On the subcritical speeds on the rotating shaft. Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. 1932 APM-54-4.

FooTE, W. R., H. PORITZKY u. J. J. SLADE: Critical speeds of a rotor with unequal shaft flexibilities. Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. 1943 A 77.

GRAMMEL, R.: Kritische Drehzahlen anisotrop gelagerter Läufer. Ing.-Arch. Bd. 17 (1949) S. 363.

53. HOHENEMSER, K.: Zur Festigkeit von umlaufenden und quer zur Drehachse belasteten Stäben, die gelenkig an die Drehachse angeschlossen sind. Ing.­Arch. Bd. 8 (1937) S. 203.

PFLÜGER, A.: Die Schwingungsbeanspruchung der Rotorblätter von Trag­schraubern. Ing.-Arch. Bd. 9 (1938) S. 244.

CoLEMAN, R. P.: Theory of self-exited mechanical oscillations of hinged rotor-blades. N. A. C. A. Rep. 1942 u. 1943.

54. STODOLA, A.: Neue kritische Drehzahlen als Folge der Kreiselwirkung der Laufräder. Z. ges. Turbinenw. Bd. 15 (1918) S. 266.

GRAMMEL, R.: Kritische Drehzahlen und Kreiselwitkung. Z. VDI. Bd. 64 (1920) S. 911; Bd. 73 (1929) S. 1114.

55. MIKINA, S. J.: The effect of pole skewing and pole spacing on magnetic noise in electrical machinery. Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. 1934 APM-56-15.

56. LIEBERS, F.: Zur Berechnung der drei tiefsten Biegefrequenzen der umlaufen­den Luftschraube. Luftf.-Forschg. Bd. 12 (1935) S. 155.

LEWIS, F. M.: Propeller vibrations. Trans. Soc. Nav. Arch. Marine Eng. Bd. 43 (1935) S. 252 u. Bd. 44 (1936) S. 501.

CoQUERET, F., u. P. ROMANO: Some particulars concerning the design of the "Normandie" and the elimination of vibration. Trans. Soc. Nav. Arch. Marine Engrs. Bd. 44 (1936) S. 127.

CALDWELL, F. W.: The vibration propeller problern in aircraft propeller de­signing. J. Soc. Automot. Engrs. 1937 S. 372.

CARTER, B. C.: Airscrew blade vibration. Proc. roy. Aeron. Soc. 1937 S. 749.

CoNN, J. F. C.: Marinepropeller blade vibration. Trans. Inst. Engrs. Shipbuil­ders Scotland 1939 S. 225.

SHANNON, J. F., u. R. N. ARNOLD: Statistical and experimental investigations of the singing propeller problem. T.rans. Inst. Engrs. Shipbuilders Scotland 1939 s. 256.

MAlER, E.: Biegeschwingungen von spannungslos verwundenen Stäben, ins­besondere von Luftschraubenblättern. Ing.-Arch. Bd. 11 (1940) S. 73.

57. LAMB, F. R. S., u. R. V. SouTHWELL: The vib,rations of a spinning disc. Proc. roy. Soc., Lond. Bd. 99 (1921) S. 272.

CAMPBELL, W.: The protection of steam turbine disk wheels from axial vibra­tion. Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. Bd. 46 (1924) S. 31.

GRAMMEL, R.: Drillung und Drillschwingungen von Scheiben. Z. angew. Math. Mech. Bd. 5 (1925) S. 193. - Drillungs- und Dehnungs~chwingungen um­laufender Scheiben. Ing.-Arch. Bd. 6 (1935) S. 256.

MELAN, H.: Theoretische und praktische Untersuchungen über Schaufel­schwingungen an Dampfturbinen. Z. VDI. Bd. 80 (1936) S. 747.

KARAS, K.: Die Schwingungen von Dampfturbinenschaufeln. Ing.-Arch. Bd. 5 (1934) S. 325.

SöRENSEN, E.: Über Schwingungen von Dampfturbinenschaufeln. Ing.-Arch. Bd. 8 (1937) S. 381.

MESMER, G.: Freie Schwingungen stabförmiger Körper, insbesondere Schwin­gungen von Turbinenschaufeln. Ing.-Arch. Bd. 8 (1937) S. 396.

426 Schrifttum.

59. RouTH, E. J.: On the stability of a given state of motion. Adams prize essay 1877.

HuRWITZ, A.: Über die Bedingungen, unter welchen eine Gleichung nur Wurzeln mit negativen reellen Teilen besitzt. Math. Ann. Bd. 46 (1895) s. 273.

60. TOLLE, M.: Regelung der Kraftmaschinen. Berlin 1921. FABRITZ, G.: Die Regelung der Kraftmaschinen unter besonderer Berück­

sichtigung der selbsttätigen Wasserturbinenregelung. Wien 1940. BAKER, J. G.: Self induced vibrations. Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. 1933

APM-55-2. WAHL, A. M., u. E. G. FISHER: Self-exited torsional oscillation and vibration

damper for induction motor drives. Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. 1942 A 175 u. 1943 A 176.

61. STODOLA, A.: Neuere Beobachtungen über die kritischen Umlaufzahlen von Wellen. Schweiz. Bauztg. Bd. 68 (1916) S. 197.

KIMBALL, A. L.: Interna! friction theory of shaft whipping. Gen. Electr. Rev. 1924, April.

NEWKIRK, B. L., u. H. D. TAYLOR: Shaft whipping, due to oil action in journal bearings. Gen. Electr. Rev. 1925 S. 559.

STODOLA, A.: Kritische Wellenstörungen infolge der Nachgiebigkeit des Öl­polsters im Lager. Schweiz. Bauztg. Bd. 85 (1925) S. 265.

NEWKIRK, B. L., u. L. B. GROBEL: Oil film whirl. A non-whirling bearing. Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. 1934 APM-56-10.

HuMMEL, CH.: Kritische Drehzahlen als Folge der Nachgiebigkeit des Schmier­mittels im Lager. Forsch. Ing.-Wes._Heft 287. Berlin 1926.

KIMBALL, A. L.: Friction and damping in vibratign. Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. 1941 A 37 ..

HAGG, A. C.: The influence of oil film journal bearings on the stability of rotating machines. Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. 1946 A 211.

62. DEN HARTOG, J. P.: Transmission line vibrations due to sleet. Trans. Amer. Inst. Electr. Eng. 1932 S. 1074.

PAGON, W. W.: Vibration problems in tall stacks solved by aorodynamics. Engng. News Rec. 1934, Juli.

MEIER-WINDHURST, A.: Flatterschwingungen von Zylindern im gleichmäßi­gen Flüssigkeitsstrom. Mitt. Hydr. Inst. München Bd. 9 (1939) S. 13.

FRANK, W.. Strömungserregte Schornsteinschwingungen. Versuche über Schwingungsvorgänge an hohen Schornsteinen. Arch. Wärmew. Bd. 22 (1941) s. 33.

STüSSI, F., u. J. ACKERET: Zum Einsturz der Tacoma-Hängebrücke. Schweiz. Bauztg. Bd. 117 (1941) S. 137.

REISSNER, H:: Oscillations of Suspension bridges. Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. 1943 A 23.

63. BAKER, J. G.: On the falling of a strip of paper. Phi!. Mag. Bd. 16 (1933) s. 175.

64. STONE, M.: Paralleloperation of A. C.-generators. Trans. Amer. Inst. Electr. Engrs. 1933 S. 332.

65. LuTz, 0.: Die Vorgänge in federbelasteten Einspritzdüsen von kompressor­losen Ölmaschinen. lng.-Arch. Bd. 4 (1933) S. 155.

67. BIRNBAUM, W.: Das ebene Problem des schlagenden Flügels. Z. angew. Math. Mech. Bd. 4 (1924) S. 277.

KüssNER, H. G.: Flügelflattern. Luftf.-Forschg. Bd. 4 (1929) S. 41; Bd. 12 (1935) S. 193; Bd. 13 (1936) S. 410.

Schrifttum. 427

THEODORSEN, TH.: General theory of aerodynamic instability and the meclw nism. of flutter. N. A. C. A. Rep. 496, 1935.

KASSNER, R., u. H. FINGADO: Das ebene Problem der Flügelschwingun~; Luftf.-Forschg. Bd. 13 (1936) S. 374.

HoHENEMSER, K.: Flattern von Drehflügeln im Standlauf. lng.-Arch. Bd. 1ü (1939) s. 133.

BLEAKNEY, W. M., u. J. D. RAMM: Vector methods of flutter analysis. J. Aero Seiences Bd. 9 (1942) S. 493.

MYKLESTAD, N. 0.: Vibration analysis. New York 1944. GOLAND, M.: The flutter of a uniform cantilever wing. Trans. Amer. Soc.

mech. Engrs. 1945 A 197. 68. BECKER, FROMM u. MARUHN: Schwingungen in Automobillenkungen. Berlin

1931. LANGER, B. F., u. H. P. SHAMBERGER: Lateral oscillations of rail vehicles.

Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. Bd. 57 (1935) S. 481. ZIEGLER, H.: Die Querschwingungen von Kraftwagenanhängern. Ing.-Arch.

Bd. 9 (1938) S. 96. 71. VAN DER PoL, B., u. M. J. 0. STRUTT: On the stability of the solutions of

Mathieu's equation. Phi!. Mag. Bd. 5 (1928) S. 18. 75. MIKINA, S. J.: Forced vibrations with non-linear spting-constants. Trans.

Amer. Soc. mech. Engrs. 1932 APM-54-15. KLOTTER, K.: Über die freien Bewegungen einfacher Schwinger mit nicht­

gerader Kennlinie. Ing.-Arch. Bd. 6 (1935) S. 213. RAUSCHER, M.: Steady oscillations of systems with non·" linear and unsym­

metrical elasticity. Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. 1938 A 169. BROCK, J. E.: An iterative numerical method for non-linear vibrations. Trans.

Amer.. Soc. mech. Engrs. 1950 APM-1. 76. JACOBSEN, L. S.: Steady forced vibrations as influenced by damping. Trans.

Amer. Soc. mech. Engrs. 1930. APM-52-15, DEN HARTOG, J. P.: Forced vibrations with combined Coulomb and viscous

friction. Trans. Amer. Soc. mech. Engrs. 1931. APM-53-9. HAMPL, M.: Zur Berechnung der Schwingungen mit quadratischer D~mpfung.

Ing.-Arch. Bd. 6 (1935) S. 213. MEISSNER, E.: Resonanz bei konstanter Dämpfung. Z. angew. Math. Mech.

Bd. 15 (1935) S. 62. ZIEGLER, H.: Resonanz bei konstanter Dämpfung. Ing.-Arch. Bd. 9 (1938)

s. 50. 77. VAN DER PoL, B.: On relaxation oscillations. Phi!. Mag. Bd. 2 (1926) S. 978.

SHOHAT, J.: A new analytical method for solving V an der Pol's equations. J. Appl. Phys. Bd. 14 (1943) S. 40.

78. VAN DER PoL, B.: Frequency demultiplication. Nature, Lond., 1927, Sep­tember.