Download - Altes Gemäuer nicht mehr standsicher...me Borho kommt in Deutsch-land rund 550-mal vor. Schwerpunkt ist der Landkreis Rottweil, aber auch im Orte-naukreis und im Schwarz-wald-Baar-Kreis

Transcript
Page 1: Altes Gemäuer nicht mehr standsicher...me Borho kommt in Deutsch-land rund 550-mal vor. Schwerpunkt ist der Landkreis Rottweil, aber auch im Orte-naukreis und im Schwarz-wald-Baar-Kreis

SCHRAMBERGNummer 139 Mittwoch, 20. Juni 2018

LokalredaktionTelefon: 07422/94 93-16Fax: 07422/94 93-18E-Mail: [email protected]

n Redaktion

BettenlandAlesi, SchrambergRäumungsverkauf!Bis zu70%reduziert!07422/21080–www.bettenland.com

SportHug, SchrambergBademode, Reinigungsannahme, Hermes-Paketshop.NEU: OberndorferStraße7gegenüberRino

Wenn es noch eine Weile gedauert hätte, wäre das Haus Kühlloch 14 zwi-schen Schramberg und Sulgen vielleicht so über-wuchert worden, dass es zu einem »verwunschenen Gebäude« geworden wäre – jetzt allerdings soll es ab-gerissen werden.

n Von Stephan Wegner

Schramberg. Es fällt vielenschon länger negativ ins Auge,das seit einem Brand in derNacht auf den 17. Juni 2009komplett unbewohnbareHaus auf der rechten Seite derSteige zwischen Schrambergund Sulgen gegenüber demfrüheren Gasthaus Kühlloch.Nachdem die Stadt das ab-bruchreife Gebäude und dasumgebende WaldgrundstückAnfang des Jahres durch Aus-übung des Vorkaufsrechts er-worben hat, soll es noch indiesem Jahr abgerissen wer-den. Aus diesem Grund benö-tigt die Stadtverwaltung rund65 000 Euro an außerplanmä-ßigen Haushaltsmitteln, umdies umsetzen zu können. Da-rüber berät der Ausschuss fürUmwelt und Technik in seinerSitzung am morgigen Don-nerstag, 21. Juni.

Als Gründe für den Kaufdes Grundstücks gibt die Stadtin der Vorlage an den Aus-schuss an, dass es in diesemBereich um die Notwendig-keit zur Verbesserung derWaldstruktur, der Herstellungdes Waldabstands zu be-

wohnten Gebäuden und nichtzuletzt um die Sicherung derVerbindungsstraße »An derSteige« in Richtung Sulgen ge-he. In diesem Bereich kommees aufgrund veränderter kli-matischer Verhältnisse auchimmer wieder zu Schnee- be-ziehungsweise Sturmbruch.Auch im Hinblick auf einemögliche Landesgartenschau,bei der die Steige eine Haupt-verbindungsachse darstelle,

sollten diese Gefahrenquellenbeseitigt werden.

Das Gebäude, das seit vie-len Jahren bereits leer steht,wurde nach Angaben derStadt im Mai von einem Sach-verständigen besichtigt. Dabeihabe dieser festgestellt, dasses nicht schnee- und sturmsi-chere Bauteile im Bereich derStraße und des Gehwegs gebe.Hier bestehe dringenderHandlungsbedarf, da Fußgän-

ger oder Autofahrer dadurchstark gefährdet seien. Kosten-günstigste und sinnvollste Lö-sung sei bei dem Gebäude ein»Komplettrückbau«.

Geplant ist die Maßnahmein den Monaten Septemberund Oktober. Da es keine Flä-chen für die Baustellenein-richtung, keine Schutzzonenund Arbeitsbereiche für Bau-stellenfahrzeuge außerhalbder Straße gebe, müsse die

Steige während des Abbruchsfür rund vier Wochen ge-sperrt werden.

Die Steige wird übrigensnicht zum ersten Mal wegeneines Brandhauses und dessenerforderlichen Abbruchs ge-sperrt: Auch unterhalb derAbzweigung zum Heidecklemusste vor wenigen Jahrenein Gebäude, von dem Teileabzubrechen drohten, von derStadt abgerissen werden.

Altes Gemäuer nicht mehr standsicherKommunales | Stadt will Gebäude an der Steige im Herbst abreißen / Straße vier Wochen lang gesperrt

Schon seit längerem unbewohnt und vor neun Jahren zusätzlich durch einen Brand beschädigt wurde dieses Gebäude im Schramber-ger Kühlloch. Mittlerweile hat es die Stadt erworben und will es im Herbst abreißen. Foto: Dold

Schramberg. Der Familienna-me Borho kommt in Deutsch-land rund 550-mal vor.Schwerpunkt ist der LandkreisRottweil, aber auch im Orte-naukreis und im Schwarz-wald-Baar-Kreis ist der Nameverbreitet. Die Variante Barhoist mit rund 180 Vorkommenseltener und findet sich eherin der Tuttlinger Gegend. Frü-he Vorkommen gibt es vor al-lem im Kinzigtal und seinenSeitentälern (Oberwolfach,Schapbach, Kirnbach). Aberauch in Schwenningen wirdschon im 16. Jahrhundert einHeinrich Barho genannt. ImElsass finden sich um 1650ebenfalls schon einige Borho-Familien. Inwieweit sie mitden Kinzigtäler Namensträ-gern verwandt sind, ist unklar.In die Schramberger Gegendeingewandert sind die Borhoerst im 18. Jahrhundert. Borhoist ein Übername und meint»der ganz hoch oben Wohnen-de«. Das erste Wortglied – mit-telhochdeutsch »bor« bedeutetHöhe – steckt auch in »empor«und »Empore«. Möglicherwei-se lebte der erste Namensträ-ger auf einem besonders hoch-gelegenen Schwarzwaldhof.

Woher stammtmein Name?

Schramberg-Sulgen (sw). DieGesellschafterversammlung der »Feinmechanische Er-zeugnisse GmbH«, eine Kom-manditgesellschaft mit Sitz inSchramberg, hat am Sonntagbeschlossen, einen weiterenGeschäftsführer zu berufen.Dies teilt das Unternehmenmit. Es ist die persönlich haf-tende Gesellschafterin derPlatinen- und FedernfabrikHugo Kern und LiebersGmbH & Co. KG. Damit werddie Führung der Kern-Liebers-Gruppe durch vier Geschäfts-führer erfolgen. Neu im Gre-mium für die Aufgabe Ge-schäftsfeldentwicklung ist alsCBDO (Chief Business De-velopment Officer) Hannes

Steim. Weitere Vertretungsbe-rechtigte sind weiterhin UdoSchnell (CEO), Klaus Scheu-

ble und Dirk Heers.Die Entscheidung resultiere

aus der Überlegung, dass zurAbsicherung der Wachstums-ziele der Kern-Liebers-Gruppeein besonderes Augenmerkauf neue Geschäftsfelder mitzusätzlichen Wachstums-potenzialen gelenkt werdenmüsse. Dieses sei auch vordem Hintergrund der neuenTrendfelder im Automobilsek-tor wie Elektrifizierung undDigitalisierung und des sichverlangsamenden Wachstumsder weltweiten Automobilpro-duktion zu sehen.

Die neue Position soll nachFirmenangaben folgendeSchwerpunktaufgaben abde-cken: Die Identifizierung neu-

er Geschäftspotenziale, dieFührung von Zukäufen undKooperationen, die Vertriebs-koordination und -steuerungauf Gruppenebene sowie dieSteuerung der Region Nord-amerika. Die Gesellschafter-versammlung hat HannesSteim diese Aufgabe zum 1.Juli übertragen.

Hannes Steim ist seit zwölfJahren in der Kern-Liebers-Gruppe tätig, davon siebenJahre als Geschäftsführer derFirma Carl Haas und in denjüngsten drei Jahren als Spre-cher der Geschäftsführungder Region Nordamerika. Die-se Aufgabe werde er bis MitteJuli an einen Nachfolger über-tragen.

Hannes Steim kehrt an den Stammsitz zurückWirtschaft | Kern-Liebers Geschäftsführung um weiteres Aufgabengebiet ergänzt

Hannes Steim erweitert alsviertes Mitglied die Ge-schäftsführung von Kern-Liebers. Foto: KL NOTRUFNUMMERN

Feuerwehr: 112Polizei: 110Rotes Kreuz: 112 (Notarzt, Rettungsdienst)Ärztlicher Bereitschafts-dienst: 116 117*Kinder- und Jugendärztliche Notfallpraxis: 0180/6 07 46 11* (Schwarz-wald-Baar-Klinikum Villingen-Schwenningen, Klinikstraße 11,wochentags von 19 bis 21 Uhr, ohne Voranmeldung)

APOTHEKENAlte Apotheke Schramberg: Marktstraße 15, 07422/24 24 00Apotheke am Alten Rathaus Oberndorf: Hauptstraße 10, 07423/8 68 90St. Georgs-Apotheke St. Georgen: Gerwigstraße 27, 07724/70 70

n Im Notfall

nDie DJK fährt am Sonntag, 1. Juli, zur Landesgartenschau nach Lahr. Abfahrt ist um 8 Uhr am Fischer-Parkplatz (Bet-tenland). Anmeldungen sind bei Hans-Peter Himmelsbach telefonisch unter 07422/77 41 oder per E-Mail, [email protected], möglich.nStammtisch des Frauen-bunds ist am Donnerstag, 21. Juni, von 14.30 bis 16.30 Uhr im Spittel-Café.nDer Briefmarkensammler-verein kommt am Freitag, 22. Juni, ab 19 Uhr im Gasthaus Stammhaus zusammen. Gleichzeitig ist Frauenstamm-tisch.nZur Sonnwendfeier lädt der Schwarzwaldverein am Sonn-tag, 24. Juni, ein. Beim Turm auf dem Fohrenbühl stehen ab 19 Uhr Getränke und Verpfle-gung unter freiem Himmel für Gäste und Wanderer bereit.

SULGENnDie Siedlerfrauen treffen sich am heutigen Mittwoch um 17 Uhr am Bärenplatz.nDer Radsport- und Wander-verein Solidarität hält am Freitag, 22. Juni, um 20 Uhr in der Radlerhalle eine Versamm-lung ab, zu der alle Mitglieder eingeladen sind.

WALDMÖSSINGENnDas JUPA Waldmössingen veranstaltet am Samstag, 30. Juni, ab 13 Uhr ein »Spiel oh-ne Grenzen«. Anmeldungen unter Angabe des Teamna-mens nimmt bis 23. Juni das JUPA unter [email protected] oder per FB-Nachricht entgegen. Das Min-destalter beträgt 18 Jahre. Die Gruppe muss mindestens fünf Personen umfassen, die Start-gebühr beträgt 25 Euro.

n Schramberg

Schramberg. Ein ganz beson-deres Angebot hält die Ju-gendkunstschule in der zwei-ten Augustwoche bereit. Wieim vergangenen Jahr ist esmöglich, dass Kinder mit Mig-rationshintergrund zusam-men mit einheimischen Kin-dern eine Woche lang ge-meinsam spielen und kreativarbeiten. Die Jugendkunst-schule hatte sich bei der Stif-tung Kinderland beworbenund eine Zusage für ihr Pro-jekt »win-win – Lernen vomSpiel- und Arbeitspartner« be-kommen.

Dieses läuft nun im zweitenJahr an verschiedenen Stand-orten der JugendkunstschuleKreisel und wird 2019 fortge-

setzt. Die Anmeldungen dazulaufen in Kooperation mitJuks³, interessierte Kinderkönnen sich dort anmeldenoder ihre Anmeldekarte beim

Bürgerbüro abgeben. Vom 6.bis 10. August können Kindervon sechs bis zwölf Jahren zu-sammen mit den Kursleiternder Jugendkunstschule eine

Fülle an kreativen Workshopserleben, die eine Menge Spaßversprechen. Immer von 9 bis17 Uhr wird im SchlössleSchramberg gearbeitet. DasFerienangebot steht unterdem Motto »Meine weite Rei-se«.

Auf dem Programm stehenKunst, Tanz, Medien, Ball-spiel, Theater und Kochen.Die Kinder wechseln dieWorkshops täglich, so dass al-le von jedem Angebot etwasmitbekommen. Treffpunkt füralle ist am Montag vor demgegenüberliegenden Schloss.

Die Teilnahme am Work-shop ist durch die Förderungder Stiftung Kinderland kos-tenfrei.

Kinder lernen vom Spiel- und ArbeitspartnerJugendkunstschule | Besonderes Projekt in zweiter Augustwoche / Breites Spektrum

Zu »Meine weite Reise« bietet die Jugendkunstschule im Som-mer einen besonderen Workshop an. Foto: Kreisel

Schramberg. Ein am Ende derTiersteinstraße abgestellterHyundai wurde zwischenDonnerstagmittag und Sonn-tagabend vorne rechts voneinem unbekannten weißenFahrzeug beschädigt. Der Ver-ursacher beging Unfallflucht.Der Sachschaden beläuft sichauf circa 1500 Euro. Hinweiseunter Telefon 07422/27 01-0.

Geparktes Autobeschädigt