Download - AMB Werkstoffdatensammlung

Transcript
Page 1: AMB Werkstoffdatensammlung

Arbeitsgemeinschaft für warmfeste StähleArbeitsgemeinschaft für Hochtemperaturwerkstoffe

Werkstoffdatensammlung für Grundwerkstoffe

Gemäß den Richtlinien für die Untersuchungen in den Arbeitsgemeinschaften (5. Ausgabe)und ECCC/ Volume 2 (Issue 5)

Die Unterlagen wurden zusammengestellt von: Datum: 17.05.2004

1. Lfd. Nr. 220ta2. Prüfzeichen AMB3. ECCC-Code

ECCCVol.2*)1.1.1 Werkstoffklasse 1) 12%CrMoV-Stahl

1.1.2/4 Werkstoffbezeichnung (vorzugsweise Kurzname nach Norm, ggf. Handelsname) X22CrMoV12-1

1.2.1 Hersteller 1)

1.2.2 Schmelzennummer1.2.3 Losnummer1.3.1 Primärerschmelzungsverfahren 1)

1.3.2 Desoxidationsverfahren1.3.3 Sekundärerschmelzungsverfahren 1)

1.3.4 Block- oder Strangguß 1)

1.3.5.1 Gewicht der Schmelze1.3.5.2 Gewicht der Sekundärschmelze1.3.6 Gewichts des Blockes oder der Stranggußeinheit1.3.7.1 Datum der Primärerschmelzung1.3.7.2 Datum der Sekundärerschmelzung1.4.1 Erzeugnisform 1) Turbine

1.4.2 Erzeugnisabmessungen 1330 mm x 2001 mm lg

1.4.3 Formgebungsverfahren1.4.4 Hersteller des Erzeugnisses1.4.5 Datum der Herstellung des Erzeugnisses

*) Fettgedruckte Ziffern bedeuten, daß die Angabe obligatorisch ist (ECCC/VOL 2; Issue 5).1) Erläuterungen und ggf. Schlüsselzeichen siehe Richtlinien für die Durchführung der Versuche.

Rohde/dVPZ_G/17.04.2023

Page 2: AMB Werkstoffdatensammlung

Lfd. Nr. 220ta/AMBECCC-CodeDatum 17.05.2004

1.5 Chemische ZusammensetzungKennzahl für Art der Analyse 1 = Stückanalyse

2 = Schmelzenanalyse

Nr. Prüfstelle Art der Analyse

Chemische Zusammensetzung (Massenanteile in %)C Si Mn P S Altotal Almet Alunsol

1 0,22 0,41 0,68 0,022 0,001 - - -23456

Nr. Ntotal Nsol Nunsol B Cr Co Cu Mo Nb Ni1 - - - - 11,29 - - 0,9 - 0,6923456

Nr. Ta Ti W V Ag Bi Fe O Pb Sb1 - - - 0,29 - - - - - -23456

Nr. Sn Zn ZrAndere Elemente

1 - - -23456

Weitere Hinweise, z. B. Analysenverfahren:

........................................................................................................................................

........................................................................................................................................

........................................................................................................................................

........................................................................................................................................

.......................................................................................................................................

Rohde/dVPZ_G/17.04.2023

- 2 -

Page 3: AMB Werkstoffdatensammlung

Lfd. Nr. 220ta/AMB

ECCC-Code

Datum: 17.05.2004

1.6 Wärmebehandlung

1.6.1 Ort der Wärmebehandlung (Hersteller oder Labor)

1.6.2 Art der Wärmebehandlung

1.6.3 Angaben zur Wärmebehandlung

Behandlungs-stufe

Aufheizen°C / h

Temperatur°C

Dauerh

AbkühlungBemerkung

Medium °C / h

1 1050 4,5 Öl

2 670-680 7 Luft

3 650 7 Ofen, ab 550°C Luft

4

5

6

1.7 Angaben zur Entnahme der Zeitstandproben

Bemerkungen

1.4.2 Probenentnahmeort *)Nach der Formgebung

1.6.2 Bei der Wärmebehandlung

1.4.2 Probenentnahmetiefe *)Nach der Formgebung

1.6.2 Bei der Wärmebehandlung

3.1.2.1 Probenrichtung

*) Ggf. siehe Probenentnahmeplan auf Seite 5..

Angaben zur Gleichmäßigkeit des Versuchswerkstoffs

Befund Bemerkungen

Zerstörungsfreie Prüfung

1.8.3.1 Härte(Mittelwert und Spanne)

1.8.4 Korngröße

1.8.5 Gefüge (global)(örtlich siehe Seite 5)

Lfd. Nr. 220ta/AMB

ECCC-Code

Datum 17.05.2004

Rohde/dVPZ_G/17.04.2023

- 3 -

Page 4: AMB Werkstoffdatensammlung

1.8 Mechanische Eigenschaften(wenn erforderlich, können Kopien dieser Seite zur Mitteilung der Ergebnisse weiterer Versuche bei verschiedenen Temperaturen benutzt und beigefügt werden)

1 2 3 4 5 6 7 8

1.8.1 Im ZugversuchPrüfstelle 2)

1.8.0 ProbennummerProbenart 1)

Durchmesser d0

Meßlänge L0

L0 / d0

Probenentnahme--ort-tiefe-richtung 1) tangential

Prüftemperatur (°C) 20Dehngeschwindigkeit (%/min)

1.8.1.1 ReL (MPa)1.8.1.2 ReH (MPa)

Rp0,05 (MPa)Rp0,1 (MPa)

1.8.1.3 Rp0,2 (MPa) 713Rp0,5 (MPa)

1.8.1.4 Rp1 (MPa)Rp2 (MPa)Rp5 (MPa)

1.8.1.5 Rm (MPa) 8851.8.1.6 A5 (%) 151.8.1.7 Z (%) 39

Zörtlich 1) (%)E (Elastizitätsmodul) *)

(103 MPa)

Bruchtyp 1)

*) Ermittelt aus der im Zugversuch erhaltenen Spannung-Dehnung-Kurve.

Rohde/dVPZ_G/17.04.2023

- 4 -

Page 5: AMB Werkstoffdatensammlung

Lfd. Nr. 220ta/AMB

ECCC-Code

Datum 17.05.2004

1 2 3 4 5 6 7 8

1.8.2 Im KerbschlagbiegeversuchPrüfstelle 2)

ProbensatznumerProbenartProbenentnahme-

-ort-tiefe-richtung

Prüftemperatur (°C)Kerbschlagarbeit (J)

1. Probe2. Probe3. ProbeMittelwert

1.8.2.2 Übergangstemperatur (°C)Art der Übergangstemperatur *)

*) Z. B. : FAT, TT (Joule)

Rohde/dVPZ_G/17.04.2023

- 5 -