Download - Dr. Jud Private Equity Situation in Österreich 2015

Transcript
Page 1: Dr. Jud  Private Equity Situation in Österreich 2015

PRIVATE EQUITY als Innovationsfinanzierung in Österreich

Podiumsdiskussion BITCOIN Symposium 2015 Thomas Jud

Wien, 03.03.2015

Page 2: Dr. Jud  Private Equity Situation in Österreich 2015

Ø  Bedeutung von Risikokapital und seine… Ø  unterschiedlichen Formen. Ø  Situation am österreichischen Risikokapitalmarkt... Ø  und die zu erwartenden Folgen. Ø  Wesentliche Gründe für die aktuelle Situation und... Ø  was man dagegen tun kann.

INHALT

2

Page 3: Dr. Jud  Private Equity Situation in Österreich 2015

Hohe, schwer einschätzbare Finanzierungsrisiken innovativer KMU führen zu Finanzierungsengpässen. Risikokapital hilft solche Engpässe aufzulösen… •  Genaue Prüfung mit spezifischem Know-how führt zu informierten

Entscheidungen (Selektionsfunktion). •  Eigenkapitalinvestitionen helfen hohe Risiken auszugleichen

(Finanzierungsfunktion). •  Aktive Unterstützung verbessert die Unternehmensentwicklung und

erhöht die Performance (Mehrwertfunktion).

BEDEUTUNG VON RISIKOKAPITAL

3

Page 4: Dr. Jud  Private Equity Situation in Österreich 2015

FORMEN VON RISIKOKAPITAL Risikokapital umfasst Eigenkapital oder eigenkapital-ähnliche Mittel, •  die performanceorientierte, externe Investoren auf Zeit am… •  vorbörslichen Kapitalmarkt oder zum „Public to Private“ investieren. Investitionsanlässe umfassen: •  Seed-Finanzierung. •  Unternehmens-Start-ups. •  Frühe Unternehmensexpansion. •  Expansion reifer Unternehmen. •  Nachfolgelösungen, Restrukturierungen,

Spin-outs, Mergers etc. 4

Private Equity

Venture Capital

Page 5: Dr. Jud  Private Equity Situation in Österreich 2015

SITUATION IN ÖSTERREICH (1) Es ist kaum PE verfügbar, VC ist beinahe verschwunden.

5 Quelle: EVCA PEREP_Analytics | AVCO (Mai 2014)

Page 6: Dr. Jud  Private Equity Situation in Österreich 2015

SITUATION IN ÖSTERREICH (2) Das Verfügbare PE ist durch die öffentliche Hand dominiert.

6

in %

Quelle: EVCA PEREP_Analytics | AVCO (Mai 2014)

2012 2013

Page 7: Dr. Jud  Private Equity Situation in Österreich 2015

SITUATION IN ÖSTERREICH (3) Es gibt aber intern. PE/VC das in Ö investiert wird.

7 Quelle: EVCA PEREP_Analytics | AVCO (Mai 2014)

in Mio. €

in Mio. € 2012 2013Seed 9 11

Start-up 28 26Later stage venture 5 28

Growth 26 25Rescue/turnarournd 2 0Replacment capital 2 14

Buyout 211 435

Page 8: Dr. Jud  Private Equity Situation in Österreich 2015

Ø  Österreichisches Risikokapital ist fast vom Markt verschwunden.

Ø  Das noch Verfügbare ist durch die öffentliche Hand dominiert.

Ø  Es gibt zwar intern. PE/VC das nach Österreich fließt, hier aber v.a. in das BO-Geschäft.

Ø  Die Finanzierung schnell wachsender JTU ist beinahe zum Stillstand gekommen.

Ø  Die einzige Alternative bietet staatliches Angebot.

SITUATION UND IHRE FOLGEN

8

Page 9: Dr. Jud  Private Equity Situation in Österreich 2015

Im wesentlich sind drei Gründe dafür verantwortlich. •  Die spezifischen Voraussetzungen in Österreich. •  Die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008 bis jetzt. •  Das Fehlen geeigneter Rahmenbedingungen. Voraussetzungen in Österreich. •  Österreich ist Banken-dominiert & besitzt keine Risikokapitalkultur. •  Österr. KMU sind v.a. Familienunternehmen, die möglichst keine

externen Eigenkapitalgeber aufnehmen wollen. •  Österr. Fondsinvestoren haben nie gelernt, wie man in PE/VC Fonds

investiert.

WAS SIND DIE GRÜNDE? (1)

9

Page 10: Dr. Jud  Private Equity Situation in Österreich 2015

Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise. •  Investoren bevorzugen fungible „asset classes“, weil man schnell

auf Krisen reagieren kann. •  Sie vermeiden hohe Risiken auch wenn sie mit hohem Ertrag

verbunden sind, um Rechtfertigungsdruck zu reduzieren. •  V.a. aber machen sie Investments, die aufgrund ihrer Erfahrung

und ihres Know-hows gut einschätzbar sind (Kernkompetenz). •  Gerade in Österreich werden daher PE/VC Investitionen

vermieden.

WAS SIND DIE GRÜNDE? (2)

10

Page 11: Dr. Jud  Private Equity Situation in Österreich 2015

Keine geeigneten Rahmenbedingungen. •  Auch nach 13 Jahren intensiver Bemühungen ist es nicht gelungen

PE-Fondsstrukturen in Österreich einzurichten. •  Mit dem AIFMG wurde eine Regulierung geschaffen, die das

Aufbringen von PE/VC zusätzlich erschwert. -  EU-Passport zu teuer à kein intern. Fundraising (Ausnahme EuVECA). -  PE-Investing wurde aufgegeben à keine professionellen Investoren in Ö. -  AIFMG macht PE-Investing für Private schwierig à Fundraising sehr

schwierig. •  Fördermaßnahmen substituieren privates Risikokapital, helfen

aber nur beschränkt das Angebot zu forcieren.

WAS SIND DIE GRÜNDE? (3)

11

Page 12: Dr. Jud  Private Equity Situation in Österreich 2015

Ø  Geeignete Fondsstrukturen für Risikokapital einrichten.

Ø  AIFMG „investorenfreundlicher“ gestalten. Ø  Diskretionäre Maßnahmen entwickeln, die das

Angebot von PE/VC forcieren.

Ø  Man muss dabei aber festhalten: •  Kurzfristige Erfolge können in der aktuellen Situation

nicht mehr erzielt werden. •  Gerade bei den diskretionären Maßnehmen wurde bereits

viel versucht aber ohne nachhaltige Erfolge.

WAS KANN MAN TUN?

12