Download - Es gäbe die Mathematik nicht, wenn sie nicht anwendbar wäre

Transcript
Page 1: Es gäbe die Mathematik nicht, wenn sie nicht anwendbar wäre

Es gäbe die Mathematik nicht,wenn sie nicht anwendbar

wäre

3.2 Das anwendungsorientierte Unterrichtskonzept

Page 2: Es gäbe die Mathematik nicht, wenn sie nicht anwendbar wäre

Das anwendungsorientierte Unterrichtskonzept

Schulung des Problemlösem

Schulung des Sehens

Sinnvolle Genauigkeit, Rechnen mit Näherungswerten

Prozentrechnung, Rechnen mit Potenzen

Page 3: Es gäbe die Mathematik nicht, wenn sie nicht anwendbar wäre

Mathematik ist die über Jahrhunderte entwickelteTechnik des Problemlösens durch Schließen

Bruno Buchberger

Schulung des Problemlösem

Page 4: Es gäbe die Mathematik nicht, wenn sie nicht anwendbar wäre

Modellieren

InterpretierenO

peri

eren

ProblemMathemat.

Modell

Mathemat.lösung

Page 5: Es gäbe die Mathematik nicht, wenn sie nicht anwendbar wäre

Übersetzung Phase 1: Wortformel„was passiert jedes Jahr?“

Das Kapital wird verzinstund die Rate wird abgezogen

Kneu = Kalt.(1+p/100) - R

Übersetzung Phase 2: Mathem. Sprache Rekursives Modell

Problem: Schuldentilgung durch Ratenzahlung

Modellbilden Übersetzung von der Alltagssprache in die Sprache der Mathematik

Heugl

Page 6: Es gäbe die Mathematik nicht, wenn sie nicht anwendbar wäre

Problem: Schuldentilgung durch Ratenzahlung

Heugl

Page 7: Es gäbe die Mathematik nicht, wenn sie nicht anwendbar wäre

Deutsch Mathematik

„so erhält man“

„das Dreifache von“

„p% von “

„vermehre um p%“

=

3

p/100

(1+p/100)

„Übersetzen“Wortformel => mathematische Formel

Page 8: Es gäbe die Mathematik nicht, wenn sie nicht anwendbar wäre

Beispiel 1:Ein Sportverein plant für das nächste Jahr Ausgaben von € 150000.

Der Verein hat als Mitglieder 205 Jugendliche und 642 Erwachsene. Ein Jugendlicher zahlt als Mitgliedsbeitrag € 48,- pro Jahr und ein Erwachsener € 180,-

• Sollte der Mitgliedsbeitrag für das nächste Jahr erhöht werden?• Wie hoch müsste der Mitgliedsbeitrag für Erwachsenen sein,

wenn kostendeckend gewirtschaftet werden soll und der Mitgliedsbeitrag für Jugendliche gleich bleiben soll?

• Wie viele Erwachsene müssten zusätzlich aufgenommen werden, wenn kostendeckend gewirtschaftet werden soll und der Mitgliedsbeitrag gleich bleiben soll?

• Gib eine Formel für das Jahresbudget an. Wähle als Variablen:B......Jahresbudgetnj.....Anzahl der Jugendlichenmj.....Mitgliedsbeitrag der Jugendlichenne.......Anzahl der Erwachsenenme......Mitgliedsbeitrag der Erwachsenen

Page 9: Es gäbe die Mathematik nicht, wenn sie nicht anwendbar wäre

Beispiel 3: Welche Partei ist besser? [Bürger-Fischer-Malle, Mathematik Oberstufe Band 2]In der Fernsehdiskussion diskutieren 2 Politiker der Parteien A und B über die Einkommensveränderung der Bevölkerung seit 1994

Jahr Einkommen (WE)

Partei

1994 4.800 A

1995 5.100 A

1996 5.500 A

1997 5.800 A

1998 6.200A

WechselB

1999 6.500 B

2000 6.900 B

2001 7.400 B

Page 10: Es gäbe die Mathematik nicht, wenn sie nicht anwendbar wäre

Welche Partei ist besser?

a) Absoluter Einkommenszuwachs

A

B

ΔE =6200-4800=1400 €

ΔE =7400-6200=1200 €

b) Mittlerer Einkommenszuwachs

A

B

ΔE 1400= = 350 €

4 4ΔE 1200

= =400 €3 3

Page 11: Es gäbe die Mathematik nicht, wenn sie nicht anwendbar wäre

c) Relativer Einkommenszuwachs

A

0A

B

0B

ΔE 6200-4800= =0,29= 29%

E 4800

ΔE 7400-6200= =0,19=19%

E 6200

d) Änderungsfaktor

E(1998) 6200= =1,29

E(1994) 4800

E(2001) 7400= =1,19

E(1998) 6200

Page 12: Es gäbe die Mathematik nicht, wenn sie nicht anwendbar wäre

Beschreibung der Änderung einer Funktionf:AB im Intervall [a,b] mit a,bA

(1)Absolute Änderung

Δf =f(b)-f(a)

0

(2)Re Änderung

( ) ( )=

( )

lative

f f b f a

f f a

(3)Mittlere Änderungsrate

(Differenzenquotient)

Δf f(b)-f(a)=

Δa b-a

(4)Änderungsfaktor

(Wachstumsfaktor)

f(b)w =

f(a)

Page 13: Es gäbe die Mathematik nicht, wenn sie nicht anwendbar wäre

Beispiel 2:Bei einem Kaufmann sind Belege verschwunden. Er kann

folgendes noch feststellen: Er hat Kaffee zu 2,8 € und zu 3,2 € je Packung verkauft, insgesamt 200 Packungen Kaffee.

• Belege zeigen dass er mindestens 580 € eingenommen hat. Wieviele Packungen der 1, Sorte und wieviele der 2. Sorte kann er verkauft haben?

• Wie ändert sich das Ergebnis, wenn ein weiterer Beleg zeigt, dass er weniger als 592 € eingenommen hat?

Page 14: Es gäbe die Mathematik nicht, wenn sie nicht anwendbar wäre

Beispiel 4: Arbeitslosigkeit in DeutschlandIm Herbst 1997 waren in Deutschland mehr Menschen als je zuvor als arbeitslos gemeldet.Die Arbeitslosenquote betrug 11,4%.Deutliche Unterschiede zeigen sich zwischen West und Ost. In den neuen Bundesländern beträgt die Arbeitslosenquote 18,3%, während sie in den alten Bundesländern mit 9,7% wesentlich niedriger liegt.

Franziska und Paul unterhalten sich über diese Zeitungsmeldung.Franziska: „Ich wüsste gern, wie viel Prozent aller Arbeitslosen in

Deutschland in den neuen Bundesländern wohnen.“ Paul: „Wie willst du das rauskriegen?“Franziska: „Na ausrechnen!“Paul: „Das geht doch gar nicht!“

Page 15: Es gäbe die Mathematik nicht, wenn sie nicht anwendbar wäre

Modellbilden, Operieren, Interpretieren

Schritt 1: Wahl der „Unbekannten“Es sei x die Anzahl der Erwerbspersonen im Westen,y die Anzahl im Osten.

Schritt 2: Übersetzen des Textes in ein ModellNutzen der Übersetzungsregel „p% von... .p/100“

Schritt 3: OperierenMathematisches Modell => mathematisches Ergebnis

( )0,097.x+0,183.y=0,114. x+y

0,097.x+0,183.y=0,114.x+0,114.y

0,069.y=0,017.x

0,069x = .y 4.y

0,017»

Page 16: Es gäbe die Mathematik nicht, wenn sie nicht anwendbar wäre

Schritt 4: Interpretieren:x=4y im Westen leben 4-mal so viel Erwerbspersonen wie im Osten.Im Westen waren 0,097.x Menschen arbeitslos, das sind 0,097.4.y = 0,388.y Menschen.Im Osten sind 0,183.y Menschen arbeitslos,also insgesamt 0,571.y

Der Anteil der Arbeitslosen im Osten beträgt daher:

=> 32% der Arbeitslosen leben im Osten, also jeder dritte Arbeitslose

0,183.y0,32

0,571.y»

Page 17: Es gäbe die Mathematik nicht, wenn sie nicht anwendbar wäre

Schulung des Sehens

Page 18: Es gäbe die Mathematik nicht, wenn sie nicht anwendbar wäre

Sinnvolle Genauigkeit,Rechnen mit NäherungswertenRechnen mit Ungleichungen

Vermessungsaufgabe: Die Höhe des Berges ist 876,67345 Meter !!!

Was ist der Unterschied zwischen 100 m und 100,00 m ?

Folgerung:Bei anwendungsorientierten Aufgaben, bei denen die Daten mit einer gewissen Messgenauigkeit ermittelt wurden, müsste man mit Ungleichungen rechnen

Page 19: Es gäbe die Mathematik nicht, wenn sie nicht anwendbar wäre

Beispiel 2: Preissteigerungsrate(a) Ermittle die Preissteigerungsrate aus den Kosten W eines

„Warenkorbes“:im Jahr 2001 W1 = 6.470,-€im Jahr 2002 W2 = 7.060,-€

2 1

1

W -W 7060-6740r = = = 0,0474»4,7%

W 6740

Page 20: Es gäbe die Mathematik nicht, wenn sie nicht anwendbar wäre

(b) Die Daten seien mit einem Fehler von ±1% behaftet. In welchem Intervall liegt dann die Preissteigerungsrate?

1

2

6672,6 W 6807,4

6989,4 W 7130,6

£ £

£ £

2 1

2 1

1

182 W -W 458

W -W0,027 0,068

W

£ £

£ £

2,7% r 6,8%£ £

(c) Annahme: Der Fehler sei ±5%

-5,2% r +15,8%£ £

Page 21: Es gäbe die Mathematik nicht, wenn sie nicht anwendbar wäre

Prozentrechnung, Rechnen mit Potenzen

Page 22: Es gäbe die Mathematik nicht, wenn sie nicht anwendbar wäre