Download - Günter Waldmann: Produktionsorientierung

Transcript
Page 1: Günter Waldmann: Produktionsorientierung

Günter Waldmann: Produktionsorientierung

(v.a. am Beispiel Lyrik)-Außendifferenz(Differenz Alltagssprache -Literatursprache)

-Binnendifferenz(inner- und intertextuelleDifferenzen)

Produktions-Konzept(politisch-päd. Begründung)

Differenz-Konzept(produktionsästhetische

Begründung)

Erfahrungskonzept(rezeptionsästh. Begr.)

Literarisches Verstehen als Verbindung von produktiver Sinn-Konstruktion und Einsicht in die

Produziertheit von Texten

„Produktive Hermeneutik“

Kritische Literaturdidaktik /Kritische Theorie

Erz

ieh

un

g z

um

„K

ritis

che

n L

ese

r“

po

litis

ch-a

ufk

läre

risch

es

Eth

os

Sach-strukturelle Literaturdidaktik /Strukturalismus

Erk

enne

n vo

nlit

. F

orm

en /

Str

uktu

ren

u.ih

rer

Bed

. fü

rde

n G

ehal

t

RezeptionsorientierteLiteraturdidaktik /Rezeptionstheorie

Sin

n-K

on

stru

ktio

n d

urc

h d

en

Re

zip

iete

n

(„U

nb

est

imm

the

itsst

elle

n“)

Ein

flüss

e au

s•

Lite

ratu

rwis

sens

chaf

t (T

exts

orte

ndeb

atte

)•

Bild

ungs

polit

ik (

Cha

ncen

glei

chhe

it fü

r al

le)

Kanonveränderung:Einbeziehung von Trivialliteratur(1973)

- Lebensweltbezug- Aufklärung über die Funktion

von Literatur

Methoden:- Projektunterricht- ÄSTHETISCHE PRODUKTION

Erfahrung- mit Literatur- durch Literatur

(statt: Wissen über...)