Download - M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

Transcript
Page 1: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

Prof.Dr.PeterGallmann Jena,2020/21

M ZumInnenbauderSatzglieder

M1 SatzgliederundGliedteile

EinePhraseYPkann ineineanderePhraseXPeingebettetsein.DieYP istdann inderPhraseXPenthalten,sieisteinerihrerBestandteile.UmgangssprachlichsprichtmanhierauchvonVerschachtelung.IndertraditionellenGrammatikwirddiesmitderUnterschei‐dungvonSatzgliedernundGliedteilenberücksichtigt(→SkriptG8):

Phrasen,dieunmittelbarvomPrädikatabhängenodersichaufdenSatzalsGanzesbeziehen,bezeichnetmanalsSatzglieder.

Phrasen,dieinSatzgliedereingebettetsind,werdenalsGliedteilebezeichnet.

ObeinePhraseeinSatzgliedodereinGliedteilist,lässtsichimDeutschenmitderVer‐schiebeprobenachweisen(→SkriptG8;dortauchHinweiseaufSonder‐undGrenzfälle).Zubeachtenist,dassGliedteileihrerseitswiederGliedteileenthaltenkönnen(=mehrfa‐cheVerschachtelung).EinBeispiel:

(1) AusdieserQuelleströmt[NP[AP[APeisig]kaltes]Wasser].

→ DieNominalphrase(NP)alsGanzes,[NPsehrkaltesWasser],isteinSatzglied,nämlichdasSubjektdesSatzes.KernderNPistdasNomenWasser.

→ IndieNPisteineAdjektivphrase(AP)eingebettet:[APeisigkaltes].DieAdjektivphraseisteinGliedteilderNP[eisigkaltesWasser].SiebeziehtsichaufdenKernderNomi‐nalphrase,Wasser,istalsoattributivgebraucht(→SkriptB).KernderAdjektivphraseistdasdeklinierteAdjektivkaltes(erkennbaranderEndung:‐es).

→ IndievorgenannteAdjektivphraseisteineweitereAdjektivphraseeingebettet,näm‐lich[APeisig].SiebeziehtsichaufdenKernderübergeordnetenAdjektivphrase,kaltes,istalsoadverbialgebraucht(→SkriptB).

GliedteilelassensichwieSatzgliedernachunterschiedlichenPerspektivenklassifizieren.ImFolgendenstehtdieKlassifikationnachderWortartdesKernsundnachdemKasusimVordergrund.SemantischeAspektewerdeninAbschnittzudenAttributenkurzange‐sprochen(→M2);exemplarischwerdendasGenitivattributunddieAppositionetwasgenauerbetrachtet(→M4,M5).

Page 2: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 2

M2 GliedteileinNominalphrasen:dieAttribute

NominalphrasenhabeneinNomen,eineNominalisierungodereinPronomenalsKern(→SkriptG7).IndenfolgendenBeispielenbestehendieNominalphrasennuraussolchenKernen:

(2) a. Ottohat[NPGerüchte]erfahren.b. Ottohat[NPMerkwürdiges]erfahren.c. Ottohat[NPeiniges]erfahren.

OftenthaltenNominalphrasenweiterePhrasenalsBestandteile,alsoGliedteile.DieGlied‐teilevonNominalphrasenwerdenauchalsAttributebezeichnet(→SkriptG8.2).

Anmerkung: Inmanchen Grammatikenwerden die Begriffe des Gliedteils und des Attributs einandergleichgesetzt.InderDudengrammatik(undimvorliegendenSkript)werdennurdiejenigenGliedteilealsAttributebezeichnet,dieunmittelbareBestandteilevonNominalphrasensind,sichalsoaufeinNomen,eineNominalisierungodereinPronomenbeziehen.AttributesindhiereineUnterartvonGliedteilen.

InderfolgendenTabellesinddieimDeutschenvorkommendenGliedteilezusammenge‐stellt.AufzweiArtenwirdindenfolgendenAbschnittennochgenauereingegangen:aufdasGenitivattribut(→M4)undaufdieApposition(→M5).

(3) ÜberblicküberdieAttributeDudengrammatik2016,Randziffer1222

GrammatischeMerkmale

TypischeSemantik

Beispiele

AP

Adjektivphrase,Partizipphrase

Modifikation;AngabevonQualität,QuantitätoderZugehörigkeit

[Das[gelbe]Blinklicht]hatunsgewarnt.[Die[spanische]Regierung]schicktedenAußenminister.[Die[zurückgekehrte]Expertin]gab[[weiterführende]Hinweise].[Die[drei]Studentinnen]stellten[[zahlreiche]Fragen].

ArtP

possessivesArtikelwort

Besitz,Zugehörigkeit,Aktant

[[Unsere]Wohnung]istsehrruhig.[[Sein]Lachen]klanggekünstelt.

NPimGenitiv

Genitivattribut;→M4

Besitz,Zugehörigkeit

[[Europas]Süden]gehörtzudenwenigerzersiedeltenRegionen.[DerSüden[Europas]]gehörtzudenwenigerzersiedeltenRegionen.

Aktant(beiAbstrakta)

[DasLachen[desSchauspielers]]klanggekünstelt.[DerEinbau[desMessgerätes]]erfolgtnächsteWoche.

Gemessenes,Gezähltes

[EinRudel[hungrigerWölfe]]stürztesichaufdasAas.Ertrank[eineTasse[heißenTees]].

Eigenschaft Daswar[einBegräbnis[ersterKlasse]].

BegrifflicheKlärung

DerRednerlobte[dieTugend[derSparsamkeit]].

NPimAkkusativ Zeitpunkt [DieSitzung[letztenMontag]]warnichtsehrertragreich.

Bezugsgröße(AccusativusLimitationis)

Sieverdient[1500Euro[denMonat]].DerStoffkostet[7,50Euro[denMeter]].

NPmitKongruenzkasus

Apposition;→M5

Identifikation,Explikation,Gemessenes

[Fritz,[meinFreundausderStudienzeit]],hatmeineHilfegerninAnspruchgenommen.Erhalf[FritzMeier,[seinemStudienfreund]],nachKräften.

Ertrank[eineTasse[heißenTee]].

Page 3: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 3

GrammatischeMerkmale

TypischeSemantik

Beispiele

PP

Präpositional‐phrase

wieAdverbiale [DieMuseen[inMünchen]]sindsehrinteressant.[DerMensch[vonheute]]istverunsichert.

wieAktant DieForstleutebefürchten[dasvermehrteAuftreten[vonBorkenkäfern]].[DieFähigkeit[zuschnellenEntschlüssen]]istbeidieserTätigkeitwichtig.

wiePrädikativ [DieVerwandlung[ineinendistinguiertenAkademiker]]gelangihmnichtrecht.

KonP

Konjunktional‐phrase

wiePrädikativ(BezugaufeinanderesAttribut)

[[Annas]Bekanntheit[alsguteSchachspielerin]]verhalfihrzuvielenEinladungen.

ModifikatordesKerns

Mit[Robert[alsunseremLinksaußen]]solltenwirdasSpielgewinnen.Ohne[eineExpertin[wiesie]]wäredasExperimentnichtgelungen.

AdvP

Adverbphrase

[DerMann[dortdrüben]]istmeinOnkel.

AußerdemgibtesNebensätze,dieineineNominalphraseeingebettetsindoderwenigs‐tensvonihrabhängen.MansprichtdannvonAttributnebensätzen:

(4) a. [DieBehauptung,[dassdieSonneumdieErdekreist]],wirdnurnochvonganzwenigenerhoben.

b. Ottohat[einPaket,[dasoffensichtlichsehrschwerwar]],aufdenTischge‐legt. – (MitAusklammerung insNachfeld:)Ottohat [einPaket] aufdenTischgelegt,[dasoffensichtlichsehrschwerwar].

ArtikelwörterzählennichtalsAttribute–ausgenommen,wieinderTabellegezeigt,diePossessiva.DiesehabeneineDoppelnatur:SieersetzenbestimmteGenitivattributeundleistenzugleichÄhnlicheswiederdefiniteArtikel:

(5) [derKoffer[desDiplomaten]]→ [seinKoffer]

FokuspartikelnkönnenanPhrasen»angelagert«werden,alsoauchanNominalphrasen.IndenmeistenGrammatikenwerdensienichtzudenAttributengezählt.SiestehenganzamAnfangoderganzamSchlussderNominalphrase:

(6) a. FürdiesesSpielkonntesich[selbstdieGroßmutter]begeistern.b. [DieGroßmutterselbst]stimmtevollundganzzu.c. AufdieserInselkönnen[nurMöwen]leben.d. [EinpaarSekundennur]hatteichZeit,michindemRaumumzusehen.

Page 4: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 4

M3 Exkurs:ZurStrukturderNominalphrase

M3.1 Grundlage:Phrasenstrukturen

PhrasenkönneninanderePhraseneingebettetsein(Verschachtelung;→M1).DabeigiltdiefolgendeRegel,dieein1:1‐VerhältniszwischenPhraseundKernpostuliert:

(7) a. JedePhrasehateinsyntaktischesWortalsKern,b. undjedessyntaktischeWortbildetdenKerneinerPhrase.

FüreineEinheitmitzweiKernenkommenvierStruktureninfrage.InKlammernotation:

(8) a. [XP[YPY]X] b. [XPX[YPY]]b. [YP[XPX]Y] d. [YPY[XPX]]

Zur Veranschaulichung solcher Beziehungen verwendetman in der Syntax oft soge‐nannteBaumgrafikenoderBaumstrukturen(siehedazuauch→SkriptG6).EshandeltsichhierumeineArt»grafischeMetapher«.DiefolgendenGrafikenzeigendiegenauglei‐chenStrukturenwiein(8): (9) a. XP b. XP YP YP Y X X Y c. YP d. YP XP XP X Y Y X

DieVersionena/bundc/dunterscheidensichuntereinandernurinderAnordnung:InaundcgehtdieeingebettetePhrasedemKernderübergeordnetenPhrasevoran,inbunddfolgtsieihm.MancheSprachenfavorisierendurchgängigeinesderbeidenMuster.DasDeutscheistindieserHinsichtgemischt.DieAnordnungwirdhiervomKernderüberge‐ordnetenPhrasegesteuert,wienachstehendnochgenauergezeigtwird.

DieVersionena/cundb/dunterscheidensichuntereinanderdarin,welcherKerndengesamtenAusdruckbestimmt.DieFragelautetalso:IstdasGanzeeineXPodereineYP?AneinemkonkreterenBeispiel:ErgibtdieKombinationvonkaltes(Wortart:A=Adjektiv)undWasser(Wortart:N=Nomen)eineNPodereineAP?

(10) a. [NP[APkaltes]Wasser]b. [APkaltes[NPWasser]]

InZweifelsfällenhilfteineKombinationvonErsatz‐undEinsetzprobe.Beimobenstehen‐denBeispielergibtsich,dassderGesamtausdruck[kaltesWasser]sichindenselbensyn‐taktischenKontexten verwenden lässtwie bloßes [NPWasser], aber nichtwie bloßes[APkaltes]:

Page 5: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 5

(11) a. Ichtrinke[NPWasser].b. Ichtrinke[kaltesWasser].

(12) a. Heuteist[APkaltes]Wetter.b. *Heuteist[kaltesWasser]Wetter.

Deutung:[kaltesWasser]istwie[NPWasser]eineNominalphrase,(10a)istalsodiezu‐treffendeAnalyse.

EinePhrasekannauchmehrereeingebettetePhrasenenthalten.MannimmtdannStruk‐turenan,wiesieimfolgendenBeispielvisualisiertsind: (13) XP ZP X’ YP Z Y X

DieseGrafikistsozudeuten:ZPundYPgehörenunterschiedlichengzumKernX.DieZPhateinenhöherenRangalsdieYPundzweigtganzobenab.FürdieAbzweigungderrangniedrigerenYPmusseineZwischenschichtangenommenwerden,hieretikettiertmitX’ (lies:X‐Strich, englisch:X‐bar). InvielenPhrasenhatdie ranghöchste eingebettetePhraseeinenbesonderenStatusundwirddannalsSpezifikatorbezeichnet.Siehedazuauchdas→SkriptR(Phrasenstrukturen)und→SkriptS(AufbaudesSatzes).

M3.2 Nominalphrasen:DieStandardanalyse

InNominalphrasenhabendieArtikelwörtereinenhöherenRangalsandereeingebettetePhrasen.Mannimmtdaheran,dasssiedirektvomNP‐Knotenabzweigen.Attributezwei‐genhingegenvonZwischenknotenab,diemitN’bezeichnetsind: (14) NP N’ ArtP AP Art A N die schwarze Katze

Page 6: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 6

WenneinePhrasekeinenArtikeloderkeineAttributeenthält,wirdinderFachliteraturmeistdieselbeStrukturangenommen.DerPreis fürdiesenAnsatz sindnichtverzwei‐gendeKnoten: (15) NP NP N’ N’ ArtP AP Art N A N die Katze schwarze Katzen

Artikelphrasen können durch vorangestellte Genitivphrasen ersetztwerden (→M4),diesezweigenalsowieArtikelphrasendirektvomNP‐Knotenab: (16) NP1 NP1 NP2 N’1 NP2 N’1 N’2 N’2 AP N2 N1 N2 A N1 Annas Katze Annas schwarze Katze

DieübrigenAttributefolgendemNomen: (17) NP1 N’1 N’1 NP2 ArtP AP ArtP N’2 Art A N1 Art N2 die schwarze Katze der Nachbarn

WogenaudieAttributevonderLinieN→NPabzweigen,istoftInterpretationssache.AufjedenFallaberunterhalbvonArtikelphrasensowievorangestelltenGenitivphrasen!

M3.3 DieDP‐Hypothese

Invielen (nichtallen!)neuerenwissenschaftlichenAnsätzenwirddasVerhältniszwi‐schenArtikelwörternundNomenumgekehrtangesetzt.UnddainderwissenschaftlichenGrammatikstattArtikelwortimmerhäufigerderausdemEnglischenentlehnteFachter‐minusDeterminierer(abgekürztD,entsprechendePhrase:DP)benutztwird,wirddieserAnsatzalsDP‐Hypothesebezeichnet.

Page 7: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 7

(18) Traditionell: DP‐Hypothese: NP DP ArtP(DP) N’ NP AP AP Art(D) A N D A N die schwarze Katze die schwarze Katze eine schwarze Katze eine schwarze Katze jede schwarze Katze jede schwarze Katze

IndertraditionellenAnalysehabenPronomen(imengenSinn)dieKategorieN,beiderDP‐HypothesedieKategorieD,alsowiedieDeterminierer (Artikelwörter).Pronomensind imzweitenAnsatzalso soetwaswieDeterminiererohneNominalphrase. InderFachliteraturfindetmandennauchdieBezeichnung»intransitiverDeterminierer«:

(19) a. [DPDas]weißdoch[DPjeder].b. [DPIch]vermisse[DPallerlei].

WirbleibenvorderhandbeidertraditionellenAnalyse.

M4 DasGenitivattributundseineVerwandtenDudengrammatik(2016:Randnummern1266–1282)

DasGenitivattribut(auch:attributiverGenitiv)isteinAttribut,alsoeinGliedteil,dasvoneinemNomenabhängt,inFormeinerNominalphraseimGenitiv.DerFachausdruckGenitivattribut stehtalso füreinMerkmalbündel.Die folgendeSchreibweise solldasverdeutlichen:

(20) Genitivattribut =

Funktion:AttributSemantik:…Kern: Nomen→NominalphraseKasus: Genitiv

Die Semantik ist zunächst nicht spezifiziert (darum dieAuslassungspunkte), ist aberwichtig.DennsyntaktischesVerhaltenundSemantik(Bedeutung)hängenbeimGenitiv‐attributzusammen.DieSemantiksteuertaußerdemmit,welchederzahlreichenKonkur‐renzkonstruktionendesGenitivattributsinFragekommen.

IneinemerstenSchrittkannmanviersemantischeSubtypenvonGenitivattributenan‐setzen:

– possessiverGenitivimweitenSinn– GenitivusQualitatis– explikativerGenitiv– partitiverGenitiv

VorallembeimerstenTypussind,wieimFolgendenvorgeführtwird,nochfeinereEin‐teilungensinnvoll.

Page 8: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 8

M4.1 DieGenitivregel

DassdieGenitivattribute(unddieGenitivphrasengenerell)überhauptvonKonkurrenz‐konstruktionenbedrängtwerden,hängtmitderGenitivregelzusammen.

(21) Genitivregel: EineNPkannnurdannimGenitivstehen,wennsie– mindestenseinadjektivischflektiertesWortund– mindestenseinWortmits‐oderr‐Endungenthält.

WenndieseRegelnichteingehaltenwerdenkann,mussmanzueinerErsatzkonstruktiongreifen.AndernfallssinddieErsatzkonstruktionenimmerhinnocheineOption;dieWahlzwischenGenitivattributundAlternativenhängtdannvonderTextsorteundvomKom‐munikationskontextab.Beispiel:

(22) a. *DerKonsum[Wassers]nimmtständigzu.b. *DerKonsum[Wasser]nimmtständigzu.c. DerKonsum[vonWasser]nimmtständigzu.d. DerKonsum[frischenWassers]nimmtständigzu.e. DerKonsum[vonfrischemWasser]nimmtständigzu.

DieGenitivregelistkeineelementareGesetzmäßigkeitderSprache,sielässtsichaufdasZusammenwirkengrundlegendererRegelnzurückführen.UndsiekennteineAnzahlAus‐nahmen,diewichtigstesinddieartikellosenEigennamen.

WeitereInformation:PeterGallmann(2014 ff.):SkriptszumSeminarWortartundFlexion,Themenberei‐che:WortgruppenflexioninderNP;LexikalischundsyntaktischbedingterWegfallderKasusflexion;Geni‐tivregeln.Link:http://www.personal.uni‐jena.de/~x1gape/Wort/Wort.htm

M4.2 DerpossessiveGenitivimweitenSinn

DieunterderBezeichnungpossessiverGenitivoderGenitivuspossessivusimweitenSinnzusammengefasstenGliedteilehabengemeinsam,dasssiealledurchpossessiveArtikel‐wörter(mein,dein,sein,ihr…)ersetztwerdenkönnen;beidenanderenGenitivattributenistdasnichtderFall.Darüberhinausüberlappensiesichauchinhaltlichundsindnichtimmerklarvoneinanderabgrenzbar.

(23) possessiverGenitiv =

Funktion:AttributSemantik:possessivKern: Nomen→NominalphraseKasus: Genitiv

DerpossessiveGenitivoderGenitivuspossessivusimengerenSinndrückteineZu‐gehörigkeitimweitestenSinneaus,alsonichtnureinenBesitzimwörtlichenSinn:

(24) a. DerZöllnerprüfte[denKoffer[desDiplomaten]]nicht.b. [DieAugen[derKinder]]strahlten.c. [[Julias]Schwester]wohntjetztinDresden.

DerGenitivussubiectivustrittbeiSubstantivenauf,dievonVerbenoderAdjektivenabgeleitetsind(oderzumindestdaraufbezogenwerdenkönnen).DerGenitivussub‐iectivusweistdanndieselbesemantischeRolleaufwiedasSubjekt indenentspre‐chendenSätzenmitdemVerb(inaktiverForm)odermitdemAdjektiv:

Page 9: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 9

(25) a. [DerHund]bellte.→[DasBellen[desHundes]]störtedieNachbarn.b. [DieKellnerin]war freundlich.→Wirschätzten [dieFreundlichkeit [der

Kellnerin]].

Entsprechend kann der Genitivus obiectivus auf das Akkusativobjekt eines zu‐grundeliegendenVerbs(imAktiv)bezogenwerden:

(26) a. DerKonzernbaut[denZweigbetrieb]aus. →[DerAusbau[desZweigbetriebs]]kostet10MillionenEuro.b. Jemandüberbrachte[dieseNachricht]. →[DerÜberbringer[dieserNachricht]]wurdeberühmt.

Dativ‐undGenitivobjektekönnennichtineinenGenitivusobiectivusverwandeltwer‐den.AlsErsatzkönnenteilweiseattributivePräpositionalphrasenverwendetwerden:

(27) a: Gesternbinich[einemFeuerschlucker]begegnet. →[DieBegegnung[miteinemFeuerschlucker]]warunterhaltsam.b. DieRegierunggedenkt[derKriegsopfer]. →[DasGedenken[andieKriegsopfer]]wurdefeierlichbegangen.

DerGenitivusAuctoris(lat.auctor=Urheber)undderGenitivdesProduktssteheninNominalphrasen,indenenProdukteundihreHerstellergenanntwerden.DerGe‐nitivusAuctorisistmitdemGenitivussubiectivusverwandt,derGenitivdesProduktsmitdemGenitivusobiectivus:

(28) a. GenitivusAuctoris:[dieSinfonien[diesesKomponisten]]b. GenitivdesProdukts:[derKomponist[dieserSinfonien]]

Wieschonobenangesprochen,gibteszudenGenitivattributenzahlreichealternativeKonstruktionen.Dasgiltauch fürdiepossessivenGenitive.WennmanalledieseKon‐struktionenimAugehat,sprichtmanallgemeinvonpossessivenAttributen(=Oberbe‐griff):

(29) possessivesAttribut =

Funktion:AttributSemantik:possessivKern: …Kasus: …

DazugehörenauchPräpositionalphrasen:

(30)possessivePräpositionalphrase =

Funktion:AttributSemantik:possessivKern: Präposition→Prapositionalphrase

DieTabelleaufderfolgendenSeitezeigtdieimDeutschenvorhandenenMöglichkeiten:

Page 10: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 10

(31) PossessivesAttribut:ÜberblickBeschreibung

Beispiele

a. VorangestellterpossessiverGenitiv(vorangestelltesGenitivattribut)

[ [Peters]Jacke]hängtüberdemStuhl.

b. VorangestelltespossessivesArtikelwort [ [Seine]Jacke]hängtüberdemStuhl.

c. VorangestellteDativphrase+possessivesArtikelwort(possessiverDativ)

§ [ [DemPeterseine]Jacke]hängtüberdemStuhl.

d VorangestelltePräpositionalphrase+definiterArtikel

§ [ [VonPeterdie]Jacke]hängtüberdemStuhl.

e. NachgestellterpossessiverGenitiv(nachgestelltesGenitivattribut)

[DieJacke[Peters] ]hängtüberdemStuhl.

f. NachgestelltePräpositionalphrasemitvon [DieJacke[vonPeter] ]hängtüberdemStuhl.

g. NachgestellteanderePräpositionalphrase [DieJacke[fürPeter] ]hängtüberdemStuhl.

Kommentar:

KonstruktionenmitvorangestelltenpossessivenAttributenhabeneineandereStan‐dard‐Informationstruktur.BeigesamthaftneutralerBetonungliegtbeiVoranstellungdesAttributsderFokusakzent(→Interpretation:neueInformation)aufdem»Besitz‐tum«(Possessum),beiNachstellungaufdem»Besitzer«(Possessor).

Zu(31a):VorangestelltepossessiveGenitivesindimheutigenDeutschfastnurnochbeiartikellosenEigennamenüblich:

(32) a. [ [Peters]Jacke]hängtüberdemStuhl.b. [ [Jenas]Zentrum]istnichtsehrfahrradfreundlich.

(33) a. (Historisierend):[ [desKaisers]neueKleider]b. ? [ [MeinesKollegen]Jacke]hängtüberdemStuhl.d. ??? [ [MeinesFahrrads]Schlussleuchte]istdefekt.

Grenzfallzwischen (31a)und (31b):DieGenitivformendessenundderenkönnenpossessivenArtikelwörternnahekommen:

(34) DerHofnarrbewundertedenKaiserund[ [dessen]neueKleider].

Konstruktion(31c)istzwarseitdemFrühneuhochdeutschenimgesamtendeutschenSprachraumnachweisbarundhatauchÄquivalenteinzahlreichenanderenSprachen,giltaberzumindestingeschriebenerStandardsprachealsnichtkorrekt.

(35) a. § [[DemOttoseine]Sachen]liegenaufdemBoden.b. § Dassind[derAnnaihre]liebstenSachen].c. § [[Wemsein]Kofferistdas?d. § Dasistin[[jedemseinem]Interesse.

Konstruktion(31d)istnurinderMündlichkeitüblich.AmgeläufigstenscheinenKon‐struktionenmitzweiPersonenbezeichnungenzusein:

(36) [[VonAnna]diejüngereSchwester]kommtauch.

SyntaktischeBeschränkung:DieübergeordneteNPmussSubjektoderAkkusativob‐jektsein.Dahernicht:

(37) * Ottofragte[nach[ [vonAnna]derjüngerenSchwester] ].

Page 11: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 11

In(31d)istvoneineArtHilfspräposition,ebensoin(31f).

Konstruktion(31e)vs.(31f):BeikurzenNamenüberwiegtheutederAnschlussmitvon.

Konstruktion(31g)gehörtnichtzumKernbereichderpossessivenAttribute(Über‐gangzuAttributenmitandererSemantik).

BaumstrukturenzuTabelle(31): (31)a. NP1 b. NP N’1 N’ NP2 AP ArtP AP N’2 N2 A N1 Art A N Peters neue Jacke seine neue Jacke e. NP1 f. NP1 N’1 N’1 N’1 N’1 PP P’ ArtP AP NP2 ArtP AP NP2 N’2 N’2 Art A N1 N2 Art A N1 P N2 die neue Jacke Peters die neue Jacke von Peter

M4.3 DerGenitivusQualitatis

DerGenitivusQualitatisnennteineEigenschaftoderBeschaffenheit.Erwirdhauptsäch‐lichingehobenerSpracheverwendet.AußerhalbdieserStilschichtistseinVorkommenanfesteWendungengebunden;sonstwirderdurchPräpositionalphrasen(oftmitvonoderaus)ersetzt.FesteWendungen,allgemeinüblich:

(38) a. Sielöste[einenFahrschein[ersterKlasse]].b. [EinMann[mittlerenAlters]]tratherein.

Gehoben,veraltend:

(39) a. Erreichteihr[einenBecher[edlenGoldes]].b. (Heuteüblicher:)Erreichteihr[einenBecher[ausedlemGold]].

Page 12: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 12

M4.4 DerexplikativeGenitiv

DerexplikativeGenitivoderGenitivusexplicativus(zulat.explicare=erklären)fügteinemallgemeinerenBegriffeinenspeziellenhinzu:

(40) Ererläuterte[dasRechtsmittel[desEinspruchs]]. →[DerEinspruch](speziellerBegriff)ist[einRechtsmittel](allg.Begriff).

MitdemexplikativenGenitivkonkurrierenteilweiseAppositionen(sieheauchnachste‐hend):

(41) a. ExplikativerGenitiv:[derBegriff[desRückbaus]]b. ExplikativeApposition:[derBegriffRückbau]

M4.5 DerpartitiveGenitiv

DerpartitiveGenitivoderGenitivuspartitivus(zulat.pars=Teil)drückteinTeil‐Ganzes‐Verhältnisaus.WennmandieMöglichkeitdesAnschlussesmitvonmiteinbezieht,kannmanauchallgemeinvoneinempartitivenAttributsprechen;→(45):

(42) a. [DieHälfte[desKuchens]]warschonweggegessen.b. (Oder:)[DieHälfte[vomKuchen]]warschonweggegessen.

ZumpartitivenGenitivbeiMaß‐,Mengen‐,Behälter‐undSammelbezeichnungensieheanschließend,→M5.2.

M5 DieAppositionDudengrammatik(2016:Randnummern1550–1576)

UnterderBezeichnungAppositionfasstmaneineReiheunterschiedlicherKonstruktio‐nenzusammen.SiehabendiefolgendenGemeinsamkeiten:

– SiesindAttribute,dasheißt,siehängenvoneinemNomen,einemPronomenoderei‐nerNominalphraseinsgesamtab.

– SiehabenselbstdieFormeinerNominalphraseoderzumindesteinesNomens.– Sieweisenkeinbesonderes»Einleitungswort«wieetwaeinePräpositionodereine

Konjunktionauf.– SiestimmenmitdemBezugsnomenoderderBezugsphraseimKasusüberein(=Kon‐

gruenzimKasus)oderstehenimNominativ.

(43) Apposition =

Funktion:AttributSemantik:…Kern: Nomen→NominalphraseKasus: KongruenzkasusoderNominativ

AttributemitalsundwiezählenwirnichtzurApposition,sondernzudenKonjunktional‐phrasen(=attributiveKonjunktionalphrasen).

Manunterscheidetzunächstgrobzwischen lockerenundengenAppositionen;beidenengenAppositionenwirddannnochnachsemantischenKriteriensubklassifiziert.

Page 13: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 13

M5.1 DielockereApposition

DielockereAppositionistvomRestderNominalphrasestimmlichabgesetzt(ingeschrie‐benerSprache:mitKommaabgegrenzt–imInnerneinesSatzesmitjeeinemdavorunddanach).SemantischhandeltessichgewöhnlichumerläuterndeZusätze:

(44) a. Dortsteht[JesseOlsen,[derbekannteRocksänger]].b. DieJournalistininterviewte[JesseOlsen,[denbekanntenRocksänger]].c. Siehatmit[JesseOlsen,[dembekanntenRocksänger]],gesprochen.d. Annieentsannsich[JesseOlsens,[desbekanntenRocksängers]].

M5.2 DieengeApposition

DerlockerenAppositionwirdunterderBezeichnungengeAppositioneineAnzahlrechtunterschiedlicherKonstruktionengegenübergestellt.

A. UnterderBezeichnungpartitivesAttributwerdenPhrasenzusammengefasst,dienachMaß‐,Mengen‐,Behälter‐undSammelbezeichnungenstehenunddasGemes‐seneausdrücken.EsliegtdanneinTeil‐Ganzes‐Verhältnisvor(lat.pars=Teil):

(45) partitivesAttribut =

Funktion:AttributSemantik:partitivKern: …Kasus: …

UmAppositionenhandeltessichnurbeidererstendernachstehendaufgelistetenKonstruktionen.

PartitiveApposition:

(46) partitiveApposition =

Funktion:AttributSemantik:partitivKern: Nomen→NominalphraseKasus: KongruenzkasusoderNominativ

(47) a. AufdemTischstand[einKrug[schwarzerKaffee]].b. Mit[einerTasse[schwarzemKaffee]]wirddirbaldwiederbessersein.c. Esgibt[eineAnzahl[großeUnternehmen]inderStadt.d. DieseSpiellockte[eineMillion[Zuschauer]]an.e. VordemDenkmalstand[eineGruppe[Jugendliche]].f. DieLehreringabenallen[dreiBlatt[weißesPapier]].

PartitiverGenitiv:

(48) partitiverGenitiv =

Funktion:AttributSemantik:partitivKern: Nomen→NominalphraseKasus: Genitiv

(49) a. AufdemTischstand[einKrug[schwarzenKaffees]].b. Mit[einerTasse[schwarzenKaffees]]wirddirbaldwiederbessersein.c. Esgibt[eineAnzahl[großerUnternehmen]inderStadt.d. VordemDenkmalstand[eineGruppe[Jugendlicher]].

Page 14: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 14

PartitivePräpositionalphrase(PP):

(50) partitivePP =

Funktion:AttributSemantik:partitivKern: Präposition→Prapositionalphrase

(51) a. AufdemTischstand[einKrug[mitschwarzemKaffee]].b. AufdemTischstand[einKrug[vollschwarzemKaffee]].c. Esgibt[eineAnzahl[vongroßenUnternehmen]inderStadt.d. Esgibt[eineAnzahl[angroßenUnternehmen]inderStadt.

Baumstrukturen(partitiveAppositionundpartitiverGenitiv): (47a) NP1 (48a) N’1 NP2 ArtP AP N’2 Art N1 A N2 ein Krug schwarzer Kaffee ein Krug schwarzen Kaffees

B. ZurengenAppositionrechnetmanauchKonstruktionen,beideneneinappositiverNebenkernmitdemeigentlichenKernnomeneineArtkomplexenPhrasenkernbildet.BeidennachstehendenBaumstrukturenstehtN1fürdeneigentlichenPhrasenkern,N2 fürdenappositivenNebenkern.FürN2 findetsich inderFachliteraturauchdieBezeichnungJuxtaposition.

(52)appositiverNebenkern(Juxtaposition) =

Funktion:AttributKern: bloßesNomen(keineNP)

Die determinative Apposition kann man als Komprimierung eines komplexensprachlichenAusdrucksauffassen:

(53) a. dieUniversitätJena(=dieUniversitätinJena)b. einWhiskySoda(=einWhiskymitSoda)c. dieVerbindungJena–Pößneck(=dieVerbindungvonJenanachPößneck)

(53a) NP N’1 ArtP N1 Art N1 N2 die Universität Jena

Page 15: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 15

DieexplikativeAppositionstehtnacheinerGattungsbezeichnungmitArtikel.BeiderGattungsbezeichnunghandeltessichoftumeinenTitelodereineBerufsbezeich‐nung,beiderexplikativenAppositionumeinenPersonennamen:

(54) a. derBürgermeisterSchulzeb. dieRechtsanwältinTessendorf

WeitereBeispiele:

(55) a. derBegriffRückbaub. daszuverlässigeFensterputzmittelKlarissima

BeiderexplikativenAppositionkannaucheinesogenannteZitatnominalisierungvor‐liegen;dazuzählenauchWerktitel:

(56) a. diePräposition»mit«b. derRoman»DerFängerimRoggen«c. dasabstrakteGemälde»ZwölfParallelenundeinKreis«

ImGenitiverhältdieGattungsbezeichnungdieGenitivendung,nichtdieApposition:

(57) a. desBürgermeistersSchulzeb. desRomans»DerFängerimRoggen«

MehrteiligeEigennamen stehen standardsprachlich ohneArtikel.DerNebenkerngehthiervoran,dereigentlicheKernderNPstehtamEnde.ManerkenntdiesimGe‐nitiv:NurdasletzteNomenerhältdasGenitiv‐s:

(58) a. [SabineTessendorf]→[SabineTessendorfs]Vorschlagb. [JohannSebastianBach]→dieWerke[JohannSebastianBachs]

AuchmitintegriertemTitel,ebenfallsohneArtikel:

(59) a. [FrauTessendorf]→[FrauTessendorfs]Vorschlagb. [RechtsanwältinTessendorf]→[RechtsanwältinTessendorfs]Büroc. [BürgermeisterAchimSchulze]→[BürgermeisterAchimSchulzes]Rede

(59a) NP1 N’1 N1 N2 N1 Frau Tessendorfs (Büro)

C. UmeinenSonderfallhandeltessichbeidennachgestelltenBeinamenmitArtikel.

(60) a. [Karl[derGroße]]b. [Fips[derAffe]]

Page 16: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 16

M6 Anhang:ZumInnenbauandererPhrasen

M6.1 Präpositionalphrasen

PräpositionenverlangenimmereineeingebettetePhrasealsErgänzungundbildenmitdieserzusammeneinePräpositionalphrase.

(61) Präpositionalphrase=[Präposition+[eingebettetePhrase]]

BeimanchenPräpositionenzeigtsichdieumgekehrteAbfolge,dasheißt,diePräpositionfolgtdereingebettetenPhrase:

(62) Präpositionalphrase=[[eingebettetePhrase]+Präposition]

AußerdemgibtesumklammerndePräpositionen,diewohlalsVerschachtelungvonPrä‐positionalphrasenzubestimmensind;vgl.nachstehend,→(69),(70):

(63) a. vonallemAnfanganb. vondenFensternaus

BeidereingebettetenPhrasehandeltessichmeistumeineNominalphrase.DiePräposi‐tionbestimmtderenKasus;mansprichtdannvonKasusrektion(→SkriptK4).

PräpositionalphrasemitNominalphraseimDativ:

(64) a. DasWasserfloss[aus[einemgroßenRohr]].b. DieWandererfragten[nach[derUhrzeit]].c. [[DemFrieden]zuliebe]beharrteernichtaufseinemRecht.

PräpositionalphrasemitNominalphraseimAkkusativ:

(65) a. IchlegtedasBuch[auf[denTisch]].b. DieAltensaßen[um[einenrundenTisch]].c. [[DieNacht]über]hatteesgeschneit.

PräpositionalphrasemitNominalphraseimGenitiv:

(66) a. DieWohnungliegt[innerhalb[desaltenMauerrings]].b. NachwenigenStundenkriegerischerAuseinandersetzungzogsichdierie‐

sigemongolischeFlotte[wegen[einesSturmes]]aberwiederzurück.c. Wirmussten[[einesSturmes]wegen]aufHelenalanden,umeinLeckaus‐

zubessern.

PräpositionenkönnenaberauchAdjektiv‐undAdverbphrasenalsErgänzungenhaben:

Präpositionalphrase=[Präposition+[Adjektivphrase]]:

(67) a. IchhalteOttosVorschlag[für[sehrriskant]].b. AnnaundBennowollten[auf[ewig]]beisammenbleiben.c. (Paarformeln:)[über[kurzoderlang]],[aus[nahundfern]],[durch[dick

unddünn]]

Präpositionalphrase=[Präposition+[Adverbphrase]]:

(68) a. [Seit[gestern]]geltendieneuenTarife.b. DieZuschauereilten[nach[vorn]].c. (Paarformel:)[seit[ehundje]]

Page 17: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 17

UndschließlichgibtessogarVerschachtelungenvonPräpositionalphrasen:

Präpositionalphrase=[Präposition+[Präpositionalphrase]]:

(69) a. DiesesMotorradstammt[von[vor[demKrieg]]].b. (Umgangssprachlich:)DieseSchokoladeist[für[nach[derArbeit]]].

VerschachteltePräpositionalphrasenergebensichauch,wenn–wiebeigewissenPrä‐positionenmöglich–derGenitivdurcheinePräpositionalphrasemitvonersetztwird:

(70) a. DerUnfallgeschah[östlich[Berlins]]. →DerUnfallgeschah[östlich[von[Berlin]]].b. [Unweit[desSchlosses]]wareinkleinerTeich. →[Unweit[vom[Schloss]]]wareinkleinerTeich.

Besonderheiten:

DiePräpositionkannmitdemdefinitenArtikelverschmolzensein:

(71) a. [ins[Wasser]]=[in[dasWasser]]b. [im[Wasser]]=[in[demWasser]]

FügungenausPräpositionundPronomenwerdenteilweisedurchPräpositionalad‐verbienersetzt.EsliegtdanneineAdverbphrasevor:

(72) a. DerKundefragte[PPnach[demPreis]].→DerKundefragte[AdvPdanach].b. DieKatzesetztesich[PPauf[denStuhl]].→Siesetztesich[AdvPdarauf].

Manche Präpositionalphrasen könnenmit Ausdrücken erweitertwerden, die einmehroderwenigergenauesMaßnennen.TypischsindAdjektivphrasen,Adverbphra‐sensowieNominalphrasenimAkkusativ(adverbialeAkkusative):

(73) a. [[Kurz]nachdemStart]fieldieKlimaanlageaus. [[Schräg]hinterderScheuneisteinWeiher.b. [[Mitten]imUrwald]stießendieForscheraufeinenaltenTempel. [[Rings]umdenBrunnen]standenBänke.c. [[EinenSchritt]vordemAbgrund]blieberstehen.

Baumstrukturen: (74) PP AdvP P’ Adv’ NP AP ArtP N’ AP A P Art N A Adv kurz nach dem Start kurz danach

Page 18: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 18

(75) PP P’ NP N’ NP AP ArtP N’ A N P Art N zwei Schritte vor dem Abgrund

FüreinfachePräpositionalphrasenkannmandenselbenAufbauannehmen: (76) PP PP P’ P’ NP NP N’ N’ P N N P für Anna Anna zuliebe

InderFachliteraturfindetmanaberauch»Sparversionen«: (77) PP PP NP NP P P für Anna Anna zuliebe

M6.2 Konjunktionalphrasen

KonjunktionalphrasenhabeneinenähnlichenAufbauwiePräpositionalphrasen:

(78) Konjunktionalphrase=[Konjunktion+[eingebettetePhrase]]

DiesenGebrauchkennendiefolgendenKonjunktionen:

(79) a. als,wieb. statt,anstatt,außer

DieWortformenderzweitenGruppekommenauchalsPräpositionen(mitKasusrektion)vor:

(80) a. ErnahmdasBuch[KonPstattdasHeft].b. ErnahmdasBuch[PPstattdesHeftes].

Page 19: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 19

(81) a. DieLösungkannteniemand[KonPaußererselbst].b. DieLösungkannteniemand[PPaußerihmselbst].

VondenPräpositionenunterscheidensichdieKonjunktionendadurch,dasssiekeinenKasusfordern;stattdessenübernimmtdieeingebetteteNominalphraseihrenKasusvonihrerBezugsphrase(KongruenzimKasus;→SkriptK6).

Konjunktionalphrase=[Konjunktion+[Nominalphrase]]:

(82) a. [Als[erfahreneJournalistin]]kenntsievieleProminente.b. [Wie[seinemBruder]]gehtihmhäufigdasTemperamentdurch.

Konjunktionalphrase=[Konjunktion+[Adjektiv‐oderAdverbphrase]]:

(83) a. DieFachleutebetrachtendieseEntwicklung[als[sehrbedenklich]].b. DiesesServiceist[wie[neu]].c. ErstrichdieWandgelb[statt[blau]].d. Ichfühlemich[wie[daheim]].

Konjunktionalphrase = [Konjunktion + [Präpositional‐ oder Konjunktionalphrase],alsoVerschachtelung:

(84) a. Erhandelte[wie[unterAlkoholeinfluss]].b. Sieverdientjetztgleichviel[wie[alsSekretärin]].c. [Außer[alsChauffeur]]hatteernievielverdient.

TypischeBaumstruktur: (85) KonP Kon’ NP ArtP N’ Kon Art N wie seinem Bruder

Sparversion: (86) KonP NP Kon wie seinemBruder

Achtung:VondenvorangehendbehandeltenKonjunktionensindKonjunktioneninRei‐hungen (=koordinierendeKonjunktionen) zuunterscheiden.DiesebildenkeineKon‐junktionalphrasen.AufEinzelheitenwirdhiernichtweitereingegangen:

(87) a. [NP[NPAnna]und[NPihreSchwester]]unterhaltensich.b. [NPWeder[NPAnna]noch[NPihreSchwester]]wusstendavon.

Page 20: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 20

M6.3 Adjektivphrasen

AdjektivphrasenenthalteneinAdjektivodereinadjektivischgebrauchtesPartizip(=eineadjektivischgebrauchteVerbform)alsKern.DerKernkannmitGliedteilenallerArter‐weitertwerden.DieseElementestehenimmervordemAdjektiv,ausgenommenverglei‐chendeKonjunktionalphrasen(e):

(88) a. Die[AP[PPmitdenErgebnissen][AdvPsehr]zufriedenen]Fachleutebeglück‐wünschtensichgegenseitig.

b. Die [AP[NP des Lärms] [AdvP schon lange] überdrüssigen] Anwohner be‐schwertensichbeimOberbürgermeister.

c. Die[AP[PPseitWochen][PPvonBaulärm]geplagten]Anwohnerbeschwer‐tensichbeimOberbürgermeister.

d. Der[AP[NPachtzigKilogramm]schwere]SchauspielerjoggtjedenMorgen.e. Einen[APvitaminreicheren]Saft[KonPalsdiesen]findestdunichtsoleicht.

DieAdjektivphrasensindhierinNominalphraseneingebettet,alsoAttributederNomin‐alphrasen.Dasergibtfür(88d)insgesamtdasfolgendeBild: (89) NP N’ AP NP ArtP N’ AP Art A N A N der achtzig Kilogramm schwere Schauspieler

WennprädikativeAdjektivphrasenbeidenVerbensein,werden,bleiben(sogenannteKo‐pulaverben)stehen,verhaltensichdievondenAdjektivenabhängigenPhrasenstellungs‐mäßigoftwieeigenständigeSatzglieder.Siekönnensichalso»verselbstständigen«:

(90) a. DieFachleutewaren[mitdenErgebnissen]zufrieden. →[MitdenErgebnissen]warendieFachleutezufrieden.b. DieAnwohnerwaren[desLärms][schonlange]überdrüssig. →[Schonlange]warendieAnwohner[desLarms]uberdrussig. →[DesLarms]warendieAnwohner[schonlange]uberdrussig.

Page 21: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 21

M6.4 Adverbphrasen

AdverbphrasenbestehenoftnurausihremKern:

(91) a. Annagabmir[vorher]Bescheid.b. Ottowartete[vorn].

ManchekönnenaberauchmitGliedteilenerweitertwerden:

(92) a. Annagabmir[[einenTag]vorher]Bescheid.b. Ottowartete[[ganz]vorn].

Baumstruktur(inSparversion;inderFachliteraturgibtesauchAnsätzemitZwischen‐schichten): (93) AdvP AP A Adv ganz vorn

ZurUnterscheidungvonAdverbienundPartikeln:

Verbpartikelnbestimmenwirals»Nebenkopf«desVerbs.FürInteressierte:EsliegtnurscheinbareineAusnahmevonGrundregel(7)vor.DiewissenschaftlicheGram‐matikführtVerbpartikelnauf»inkorporierte«Phrasenkernezurück.

AnderePartikeln(Abtönungspartikeln,Fokuspartikeln,Negation)behandelnwirderEinfachheithalberalsAdverbphrasen(AdvP).