Download - Medizinische Parasitologie - meduniwien.ac.at · Parasiten . In der Medizin: alle Erreger von Infektionen und Infestationen, die nicht zu den Viren, Bakterien oder Pilzen gehören

Transcript

Medizinische Parasitologie

Do 10.01.13 Allgemeine Parasitologie, Malaria Fr 11.01.13 Toxoplasmose, Helminthosen

Herbert Auer

1. Kayser, F.H. & al: Medizinische Mikrobiologie, 10. Aufl., Thieme, Stuttgart, Seiten 239-355

2. Aspöck, H. (Hrsg.): Amöben, Bandwürmer, Zecken... Parasiten und parasitäre Erkrankungen des Menschen in Mitteleuropa. Denisia 6, 2002 Biologiezentrum Linz

3. Flamm, H. & Rotter, M.: Angewandte Hygiene in Krankenhaus und Arztpraxis (Maudrich, Wien, 1999, Seiten 34-76)

4. Theuretzbacher, U.: Mikrobiologie im klinischen Alltag. Kohlhammer 2. Aufl., Stuttgart 2004

5. Hiepe, T., Lucius, R., Gottstein, B. (Hrsg.): Allgemeine Parasitologie, Parey (2006)

6. Wiedermann, G. & Auer, H.: Pathophysiologie, Immunologie, Klinik und Therapie von Wurmkrankheiten. Facultas-Verlag, 268 pp., 2006

7. Aspöck, H. (Hrsg.): Krank durch Arthropoden. Denisia 30, 2010, Biologiezentrum Linz

Lernunterlagen

Parasiten

In der Medizin: alle Erreger von Infektionen und Infestationen, die nicht zu den Viren, Bakterien oder Pilzen gehören – also der sehr heterogene Rest

H. Aspöck & H. Auer

Parasiten des Menschen Protozoen („Einzeller“) Beispiele: Erreger von Malaria, Schlafkrankheit, Amöbenruhr, Toxoplasmose Helminthen („Würmer“) Beispiele: Leberegel, Bandwürmer, Spulwürmer, Trichinen Arthropoden (Gliederfüsser) Beispiele: Krätzmilben, Zecken, Läuse, Wanzen, Stechmücken, Flöhe

H. Aspöck & H. Auer

Endoparasiten durch Körperöffnungen perkutan aktiv perkutan passiv

Ektoparasiten durch Kontakt mit anderen Menschen Tieren Vegetation

Oder durch (besonders olfaktorische) Anlockung

H. Aspöck & H. Auer

Parasiten verlassen Wirt

durch Körperöffnungen durch Vektoren durch engen Kontakt mit neuem Wirt aktiv durch Integument durch Gefressenwerden

H. Aspöck & H. Auer

Wirte von Parasiten Endwirt Zwischenwirt Paratenischer Wirt = Sammelwirt

Transportwirt Vektor = Überträger

Hauptwirt Nebenwirt Fehlwirt

H. Aspöck & H. Auer

Infestation - Infektion - Krankheit

Infestation: Invasion - Etablierung -

Immunreaktion Infektion: Invasion - Etablierung -

Immunreaktion - Vermehrung

H. Aspöck & H. Auer

Trichomonas vaginalis

aus MECKES / OTTAWA

aus MECKES / OTTAWA

Entamoeba histolytica im Colon

aus PETERS & GILLES 1997 Ascaris-Befall

aus MECKES / OTTAWA

Scolex einer Taenia

aus MECKES /

OTTAWA

Trichinella spiralis

aus MECKES / OTTAWA

Kopf eines Flohs

Filzlausbefall

Eye of Science

Kopf einer Stechmücke (Aedes)

PIEKARSKI, 1987

Zyklus von Diphyllobothrium latum (Fischbandwurm)

aus AUER & ASPÖCK Denisia 6, 2002

Zyklus von Toxocara canis (Hundespulwurm)

aus PETERS & GILLES, 1997

Zyklus von Wuchereria bancrofti und Brugia malayi

aus PETERS & GILLES 1997

Mukokutane Leishmaniose

aus PETERS & GILLES 1997

Mukokutane

Leishmaniose

aus PETERS & GILLES 1997

Elephantiasis

aus PETERS & GILLES 1997

Elephantiasis bei Onchozerkose

aus PETERS & GILLES 1997

Sklerosierende Keratitis bei Onchozerkose

aus PETERS & GILLES 1997

Prolaps des Rektums bei Trichuris-Befall

aus PETERS & GILLES 1997

Hepatosplenomegalie bei Bilharziose durch Schistosoma mansoni

aus PETERS & GILLES 1997 Amöben-Leberabszess

aus PETERS & GILLES 1997

Amöben-Leberabszess

aus PETERS & GILLES 1997

Trichinellose

aus PETERS & GILLES 1997

Drakunkulose

aus PETERS & GILLES

1997

Neurozystizerkose

Alveoläre Echinokokkose der Leber aus PETERS & GILLES 1997

Akanthamöben-Keratitis

aus Walochnik & Aspöck Denisia 6, 2002

aus PETERS & GILLES 1997

Kutane Myiasis durch

Cordylobia anthropophaga

aus PETERS & GILLES 1997 Zerebrale Toxoplasmose bei AIDS

Diagnostik von Parasitosen I Anamnestische Daten

Geographische Anamnese Familienanamnese Verhaltensanamnese:

Baden in Süßwasser Konsum von nicht garem Fleisch,

Fisch, Krabben, Schnecken Berufliche Exposition

(Regelmäßiger) Kontakt zu Haustieren Schwangerschaft Antiparasitäre

Chemoprophylaxe/Chemotherapie Immunsuppresion H. Aspöck & H. Auer

Klinische Symptome A

Fieber, Fiebertyp Müdigkeit, Leistungsabfall,

Gewichtsverlust Inappetenz, Heißhunger, Übelkeit,

Erbrechen, (blutig-schleimiger) Durchfall, Anzahl der Darmentleerungen

Hämaturie, dunkler Harn, Miktionsbeschwerden

Fluor genitalis

Diagnostik von Parasitosen II

H. Aspöck & H. Auer

Klinische Symptome B

Exantheme, Pruritus, furunkulöse oder ulzeröse Hautveränderungen

Neurologische Symptomatik Augenveränderungen Muskel-, Gelenksschmerzen Atembeschwedren, rezidivierende

Bronchitis (Hepato-)splenomegalie Lymphadenopathie Immunschwäche/-suppression

Diagnostik von Parasitosen III

H. Aspöck & H. Auer

Radiologische Befunde

Nachweis von Zysten oder anderen pathologischen Gewebe- oder Organ-veränderungen mittels bildgebender Verfahren

Diagnostik von Parasitosen IV

H. Aspöck & H. Auer

Labordiagnostische Parameter

Differentialblutbild: Anämie Leukozytose Leukopenie Eosinophilie

Immunglobuline: Hypergammaglobulinämie IgM-Erhöhung IgG-Erhöhung IgE-Erhöhung

Diagnostik von Parasitosen V

H. Aspöck & H. Auer

Wichtige Antiparasitica (außer gegen Malaria)

• Metronidazol • 5-wertige

Antimonpräparate • Pentamidin • Alkylphosphocholine • Amphotericin B • Nifurtimox, Benznidazol • Pyrimethamin • Spiramycin • Clindamycin

• Trimethroprim-Sulfamethoxazol

• Praziquantel • Triclabendazol • Albendazol • Mebendazol • Ivermectin • Nitazoxanid

H. Aspöck & H. Auer

Prophylaxe von Parasitosen

Keine Impfungen Chemoprophylaxe nur gegen Malaria und wenige andere Parasitosen

Expositionsprophylaxe !!! H. Aspöck & H. Auer