Download - Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Transcript
Page 1: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch

des Bachelor-Studiengangs

„Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“

Page 2: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 1 II

Teil 1 - Übersicht der Modulblöcke und Module Der Aufbau der Block- und der Modulnummern setzt sich wie folgt zusammen: Erster Buchstabe B = Block / Modul des Bachelor-Studiengangs Folgende Buchstaben VWING = Verkehrswirtschaftsingenieurwesen Erste Zahl Blocknummer Folgende Zahlen fortlaufende Nummerierung der Module, Submodule und Lehrveranstaltungen

innerhalb eines Modulblocks

Nr. Bezeichnung Kurzbe-zeichnung Aufbau

7 Abschlussarbeit & Kolloquium BVWING 7

6 Vertiefungsstudium BVWING 6

5 Praxisphasen BVWING 5

4 Rechtswissenschaft BVWING 4

3 Wirtschaftswissenschaft BVWING 3

2 Verkehrsingenieurwesen BVWING 2

1 Methodenwissen BVWING 1

Abkürzungsverzeichnis LP .................................................................................................................................... Leistungspunkte P ..................................................................................... Pflicht(-Modul, -Submodul, -Lehrveranstaltung) SWS...................................................................................................................Semesterwochenstunden WP...........................................................................Wahlpflicht(-Modul, -Submodul, -Lehrveranstaltung)

Page 3: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 1 III

Tabellarische Modulübersicht BVWING 1 “Methodenwissen”

Modul-Nr. Modul-Name Semester P/WP SWS LPBVWING 1.1 Mathematik I 1 P 6 8BVWING 1.2 Mathematik II 2 P 4 6BVWING 1.3 Statistik I 2 P 4 6BVWING 1.4 Statistik II 3 P 4 6BVWING 1.5 Einführung in die Wirtschaftsinformatik 4 P 4 6BVWING 1.6 Kommunikation und Präsentation 1 P 2 2BVWING 1.7 Einführung in CAD- und GIS-Systeme 1 P 2 2

Summen 26 36Alle Module des Modulblocks BVWING 1 sind Pflichtmodule.

BVWING 2 “Verkehrsingenieurwesen” Modul-Nr. Modul-Name Semester P/WP SWS LPBVWING 2.1 Grundlagen der Verkehrsplanung und -systeme 2 P 4 6BVWING 2.2.1 Grundlagen der Stadtplanung 5 P 2 3BVWING 2.2.2 Grundlagen des Straßenbaus 5 P 3 3BVWING 2.3 Grundlagen des Bahn- und Güterverkehrs 4 P 5 7BVWING 2.4 Grundlagen der Betriebsplanung im ÖV 3 P 4 4BVWING 2.5 Verkehr, Politik und Umwelt 3 P 2 3BVWING 2.6 Bodenkunde und Bodenschutz 3 P 2 3BVWING 2.7 Bitumenhaltige Baustoffe 4 P 2 3

Summen 24 32Alle Module des Modulblocks BVWING 2 sind Pflichtmodule.

BVWING 3 “Wirtschaftswissenschaft” Modul-Nr. Modul-Name Semester P/WP SWS LPBVWING 3.1 Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I 1 P 6 9BVWING 3.2 Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre II 2 P 6 9BVWING 3.3 Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre III 3 P 6 9BVWING 3.4 Mikroökonomie 4 P 6 9BVWING 3.5 Baukalkulation 4 P 2 3

Summen 26 39Alle Module des Modulblocks BVWING 3 sind Pflichtmodule.

BVWING 4 “Rechtswissenschaft” Modul-Nr. Modul-Name Semester P/WP SWS LPBVWING 4.1 Grundzüge des öffentlichen Rechts 1 P 4 6BVWING 4.2.1 Verkehrsrecht 3 P 2 3BVWING 4.2.2 Baurecht 3 P 2 2

Summen 8 11Alle Module des Modulblocks BVWING 4 sind Pflichtmodule.

Page 4: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 1 IV

BVWING 5 “Praxisphasen”

Modul-Nr. Modul-Name Semester P/WP SWS LPBVWING 5.1.1 Seminar in Betriebswirtschaftslehre 2 WP 2 6BVWING 5.1.2 Seminar in Volkswirtschaftslehre 2 WP 2 6BVWING 5.1.3 Seminar in Recht 2 WP 2 6BVWING 5.1.4 Seminar in Methoden 2 WP 2 6BVWING 5.1.5 Projekt Raumplanung/Verkehr 2 WP 4 6BVWING 5.2.1 Projekt Güterverkehr I 4 P 3 4BVWING 5.2.2 Projekt Güterverkehr II 5 P 3 6

Summen 8/10 16

Das Modul BVWING 5.1 ist ein Pflichtmodul, die Submodule BVWING 5.1.1 bis 5.1.5 sind Wahlpflichtmo-dule, wovon eines innerhalb des Moduls 5.1 belegt werden muss. Das Modul BVWING 5.2 ist ein Pflicht-modul, die Submodule BVWING 5.2.1 und 5.2.2 müssen beide belegt werden.

BVWING 6 “Vertiefungsstudium” Modul-Nr. Modul-Name Semester P/WP SWS LPBVWING 6.1.1 Verkehrsträger im Güterverkehr 5 WP 6 9BVWING 6.1.2 Produktion und Wissensmanagement 5 WP 6 9BVWING 6.1.3 Controlling 5 WP 6 9BVWING 6.1.4 Marketing 5 WP 6 9BVWING 6.1.5 Methoden und Modelle des Operations Research 5 WP 6 9BVWING 6.1.6 Makroökonomie 5 WP 6 9BVWING 6.1.7 Organisation 5 WP 6 9BVWING 6.1.8 Wirtschaftspolitik 5 WP 6 9BVWING 6.1.9 Finanz- und Bankwirtschaft 5 WP 6 9BVWING 6.1.10 Handelsbetriebslehre 5 WP 6 9BVWING 6.1.11 Entrepreneurship und Gründungsmanagement 5 WP 6 9BVWING 6.1.12 Operations Manangement und Informationstechnologien 5 WP 8 9BVWING 6.1.13 Wirtschaftsstatistik 5 WP 6 9BVWING 6.2.1 Umweltwirkungen von Verkehr 6 P 2 2BVWING 6.2.2 Wettbewerb, Recht und Politik im ÖV 6 P 2 2BVWING 6.2.3 Straßenentwurf mit CAD 6 WP 2 3BVWING 6.2.4 LSA-Steuerung 6 WP 2 3BVWING 6.2.5 Güterverkehr in Ballungsräumen 6 WP 2 3BVWING 6.2.6 Produktmanagement und Marketing im ÖV 6 WP 2 3

Summen 22 31

Das Modul BVWING 6.1 ist ein Pflichtmodul, die Submodule BVWING 6.1.1 bis 6.1.13 sind Wahlpflicht-module, wovon zwei innerhalb des Moduls BVWING 6.1 belegt werden müssen. Innerhalb des Moduls BVWING 6.2 sind die Submodule 6.2.1 und 6.2.2 Pflichtmodule, aus 6.2.3 bis 6.2.6 müssen drei belegt werden.

BVWING 7 “Abschlussarbeit & Kolloquium” Modul-Nr. Modul-Name Semester P/WP SWS LPBVWING 7 Abschlussarbeit & Kolloquium 6 P 15

Summen 15

Page 5: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 1 V

Berechnung des Arbeitsaufwandes Der studentische Arbeitsaufwand ist in Leistungspunkten (LP) ausgedrückt, wobei 1 LP 30 Zeitstun-den entspricht. Bei der Berechnung der Präsenzzeit wird jede Semesterwochenstunde (SWS) als eine Zeitstunde berechnet. Die Präsenzzeit berücksichtigt neben den reinen Kontaktstunden (Vorlesung, Übung, Se-minar) den Zeitaufwand, der durch das Zeitraster der Veranstaltungen, den Wechsel der Räume und/oder Fragen an die Dozenten nach der Veranstaltung für die Studierenden entsteht.

Page 6: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 1

Teil 2 – Beschreibung der Module Inhaltsverzeichnis

BVWING 1.1 Mathematik I ............................................................................................................ 3

BVWING 1.2 Mathematik II ........................................................................................................... 4

BVWING 1.3 Statistik I .................................................................................................................. 5

BVWING 1.4 Statistik II ................................................................................................................. 6

BVWING 1.5 Einführung in die Wirtschaftsinformatik .............................................................. 7

BVWING 1.6 Kommunikation und Präsentation ........................................................................ 8

BVWING 1.7 Einführung in CAD- und GIS-Systeme ................................................................. 9

BVWING 2.1 Grundlagen der Verkehrsplanung und -systeme .............................................. 10

BVWING 2.2.1 Grundlagen der Stadtplanung............................................................................. 12

BVWING 2.2.2 Grundlagen des Straßenbaus ............................................................................. 13

BVWING 2.3 Grundlagen des Bahn- und Güterverkehrs........................................................ 15

BVWING 2.4 Grundlagen der Betriebsplanung im ÖV............................................................ 17

BVWING 2.5 Verkehr, Politik und Umwelt ................................................................................ 19

BVWING 2.6 Bodenkunde und Bodenschutz........................................................................... 20

BVWING 2.7 Bitumenhaltige Baustoffe .................................................................................... 22

BVWING 3.1 Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I ......................................................... 24

BVWING 3.2 Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre II ........................................................ 26

BVWING 3.3 Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre III ....................................................... 28

BVWING 3.4 Mikroökonomie ..................................................................................................... 30

BVWING 3.5 Baukalkulation ...................................................................................................... 32

BVWING 4.1 Grundzüge des öffentlichen Rechts ................................................................... 33

BVWING 4.2.1 Verkehrsrecht........................................................................................................ 34

BVWING 4.2.2 Baurecht ................................................................................................................ 35

BVWING 5.1.1 Seminar in Betriebswirtschaftslehre .................................................................. 36

BVWING 5.1.2 Seminar in Volkswirtschaftslehre ....................................................................... 37

BVWING 5.1.3 Seminar in Recht .................................................................................................. 38

BVWING 5.1.4 Seminar in Methoden ........................................................................................... 39

BVWING 5.1.5 Projekt Raumplanung/Verkehr ............................................................................ 40

Page 7: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 2

BVWING 5.2.1 Projekt Güterverkehr I .......................................................................................... 41

BVWING 5.2.2 Projekt Güterverkehr II ......................................................................................... 42

BVWING 6.1.1 Verkehrsträger im Güterverkehr ......................................................................... 43

BVWING 6.1.2 Produktion und Wissensmanagement ............................................................... 44

BVWING 6.1.3 Controlling............................................................................................................. 46

BVWING 6.1.4 Marketing............................................................................................................... 48

BVWING 6.1.5 Methoden und Modelle des Operations Research ............................................ 50

BVWING 6.1.6 Makroökonomie .................................................................................................... 52

BVWING 6.1.7 Organisation.......................................................................................................... 54

BVWING 6.1.8 Wirtschaftspolitik.................................................................................................. 56

BVWING 6.1.9 Finanz- und Bankwirtschaft................................................................................. 58

BVWING 6.1.10 Handelsbetriebslehre ........................................................................................... 60

BVWING 6.1.11 Entrepreneurship und Gründungsmanagement ............................................... 61

BVWING 6.1.12 Operations Manangement und Informationstechnologien .............................. 63

BVWING 6.1.13 Wirtschaftsstatistik............................................................................................... 65

BVWING 6.2.1 Umweltwirkungen von Verkehr ........................................................................... 67

BVWING 6.2.2 Wettbewerb, Recht und Politik im ÖV ................................................................ 69

BVWING 6.2.3 Straßenentwurf mit CAD ...................................................................................... 70

BVWING 6.2.4 LSA-Steuerung...................................................................................................... 72

BVWING 6.2.5 Güterverkehr in Ballungsräumen........................................................................ 73

BVWING 6.2.6 Produktmanagement und Marketing im ÖV....................................................... 74

BVWING 7 Abschlussarbeit & Kolloquium ........................................................................... 75

Page 8: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 3

RBVWING 1 Methodenwissen

BVWING 1.1 Mathematik I Modul / Teilmodul BVWING 1.1 Mathematik I

ggf. Lehrveranstaltungen - Studiensemester 1 (WS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Dr. rer. nat. Andreas Bartel Dozent(in) Dr. rer. nat. Andreas Bartel, wiss. Mitarbeiter Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht Lehrform/SWS V/Ü: 6 SWS

Präsenzzeit: 84 h Selbststudium: 156 h Arbeitsaufwand Summe 8 x 30h = 240h, davon 84h Präsenzzeit und 156h Selbststudium

Leistungspunkte 8 LP

Voraussetzungen Schulmathematik (gymnasiale Oberstufe) z.B. Vorkurs Mathematik

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Grundlagen der mathematischen Sprache (Mengen, Zahlen, Aussagen, Funktionen) • die elementare Vektorrechnung • die Theorie und die Methoden der Grenzwertberechnung • Grundlagen der Differentialrechnung • Umgang mit technischen Funktionen • Grundlagen und Anwendungen der Integralrechnung • elementare Differentialgleichungen

Inhalt

• Grundlegende Begriffe der mathematischen Sprache • Vektoren im Raum • Begriff und Anwendung von Grenzwerten • Differentialrechnung einer Veränderlichen • Integralrechnung einer Veränderlichen • Grundlagen einfacher Differentialgleichungen • Anwendungen im Bauwesen

Studienleistung(en) keine Prüfungsleistung(en) 1 Klausur (2h) K120

Literatur

• Skript Mathematik 1 und 2 (im Lehrstuhl erhältlich sowie auf der Internetseite des Lehrgebiets verfügbar) • Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 1, Springer Verlag (neueste Auflage)

Page 9: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 4

RBVWING 1 Methodenwissen

BVWING 1.2 Mathematik II Modul / Teilmodul BVWING 1.2 Mathematik II

ggf. Lehrveranstaltungen - Studiensemester 2 (SS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Dr. rer. nat. Andreas Bartel Dozent(in) Dr. rer. nat. Andreas Bartel, wiss. Mitarbeiter Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht Lehrform/SWS V/Ü: 4 SWS

Präsenzzeit: 56 h Selbststudium: 124 h Arbeitsaufwand Summe 6 x 30h = 180h, davon 56h Präsenzzeit und 124h Selbststudium

Leistungspunkte 6 LP Voraussetzungen Modul 1.1 Mathematik 1 (vorheriges Semester)

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • die elementaren Methoden der Matrizenrechnung • Lösen von linearen Gleichungssystemen • Anwendung der mehrdimensionalen Integralrechnung • Techniken zum Lösen von mehrdimensionalen Extremwertaufgaben unter Nebenbedingungen • grundlegende Techniken der Näherungs- und Ausgleichsrechnung • die Integration über ebene und räumliche Bereiche

Inhalt

• Matrizen und Determinatenrechnung • Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen • Extremwertaufgaben • Näherungsrechnung • Integralrechung für Funktionen mehrerer Veränderlicher • Grundlagen elementarer Differentialgleichungen zweiter Ordnung

Studienleistung(en) keine Prüfungsleistung(en) 1 Klausur (2h) K120

Literatur

• Skript (im Netz auf den Seiten des Lehrgebiets Mathematik verfügbar): Mathematik 1 + 2 (enthält weitere Literaturangaben) • Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 1, Springer Verlag (neueste Auflage)

Page 10: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 5

RBVWING 1 Methodenwissen

BVWING 1.3 Statistik I Modul / Teilmodul BVWING 1.3 Statistik I

ggf. Lehrveranstaltungen - Studiensemester 2 (SS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Gerhard Arminger Dozent(in) Prof. Dr. Gerhard Arminger, wiss. Mitarbeiter Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht Lehrform/SWS V/Ü: 4 SWS

Präsenzzeit: 56 h Selbststudium: 124 h Arbeitsaufwand Summe 6 x 30h = 180h, davon 56h Präsenzzeit und 124h Selbststudium

Leistungspunkte 6 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Einführung in das statistische Denken und in grundlegende statistische Techniken zur Darstellung von (Massen-) Daten aus empirischen Erhebungen in komprimierter Form, um Besonderheiten sichtbar zu machen • Voraussetzungen und Methoden zum Umgang mit Stichproben, insbesondere der Verallgemeinerbarkeit ihrer Ergebnisse

Inhalt

• Deskriptive Statistik (Grundbegriffe, empirische Verteilungsfunktion, deskriptive Lagemaße,Streuungsmaße) • Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung (Zufällige Ereignisse, Wahrscheinlichkeit, bedingte Wahrscheinlichkeit und stochastische Unabhängigkeit, Zufallsvariable) • Diskrete Verteilungen (Grundlagen, Spezialfälle) • Stetige Verteilungen (Grundlagen, Spezialfälle) • Mehrdimensionale Verteilungen (diskrete Verteilungen, stetige Verteilungen) • Grenzwertsätze (Linearkombination von Zufallsvariablen, stochastische Ungleichungen, schwaches Gesetz der großen Zahlen, zentraler Grenzwertsatz)

Studienleistung(en) keine

Prüfungsleistung(en) schriftliche Prüfung (90 Min.) mit eingeschränkter Wiederholbarkeit K90

Literatur -

Page 11: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 6

RBVWING 1 Methodenwissen

BVWING 1.4 Statistik II Modul / Teilmodul BVWING 1.4 Statistik II

ggf. Lehrveranstaltungen - Studiensemester 3 (WS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Gerhard Arminger Dozent(in) Prof. Dr. Gerhard Arminger, wiss. Mitarbeiter Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht Lehrform/SWS V/Ü: 4 SWS

Präsenzzeit: 56 h Selbststudium: 124 h Arbeitsaufwand Summe 6 x 30h = 180h, davon 56h Präsenzzeit und 124h Selbststudium

Leistungspunkte 6 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Einführung in das statistische Denken und in grundlegende statistische Techniken zur Darstellung von (Massen-) Daten aus empirischen Erhebungen in komprimierter Form, um Besonderheiten sichtbar zu machen • Voraussetzungen und Methoden zum Umgang mit Stichproben, insbesondere der Verallgemeinerbarkeit ihrer Ergebnisse

Inhalt

• Grundbegriffe der mathematischen Statistik (Grundgesamtheit und Stichprobe, Stichprobenfunktionen) • Punkt- und Intervallschätzung (Punktschätzung, Schätzverfahren, Intervallschätzung) • Signifikanztests (Aufbau von Signifikanztests, Fehler erster und zweiter Art, Signifikanztests für spezielle Fragestellungen) • Korrelation und Regression (einfache Korrelation, klassisches Regressionsmodell, einfache Zeitreihenanalyse, Verallgemeinerungen des klassischen Regressionsmodells, Varianz- und Kovarianzanalyse, multiple und partielle Korrelation) • Abhängigkeit zwischen qualitativen und ordinalen Merkmalen (Assoziationsmaße für qualitative Merkmale, der Chi-Quadrat-Test auf statistische Unabhängigkeit, Assoziationsmaße und Tests für ordinale Merkmale) • Wirtschafts- und Sozialstatistik (Datenbasis, Bevölkerungsstatistik, Erwerbsstatistik, Indexrechnung)

Studienleistung(en) keine

Prüfungsleistung(en) schriftliche Prüfung (90 Min.) mit eingeschränkter Wiederholbarkeit K90

Literatur -

Page 12: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 7

RBVWING 1 Methodenwissen

BVWING 1.5 Einführung in die Wirtschaftsinformatik Modul / Teilmodul BVWING 1.5 Einführung in die Wirtschaftsinformatik

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 4 (SS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stefan Bock Dozent(in) Prof. Dr. Stefan Bock, wiss. Mitarbeiter Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht Lehrform/SWS V/Ü: 4 SWS

Präsenzzeit: 56 h Selbststudium: 124 h Arbeitsaufwand Summe 6 x 30h = 180h, davon 56h Präsenzzeit und 124h Selbststudium

Leistungspunkte 6 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Grundlagen der Entwicklung und Nutzung betrieblicher Anwendungssysteme anhand ausgewählter Problemstellungen des Operationsmanagements sowie Grundlagen der Algorithmenentwicklung und des Datenbankmanagements • Erweiternde Kompetenzen im Bereich der Wirtschaftsinformatik und Operations Research • Analyse von ausgewählten Problemstellungen, die beim Management von Produktions- und Dienstleistungsprozessen auftreten und deren Lösung durch spezielle Anwendungssysteme • Grundkenntnisse in der Informatik; Klassifizierung, Prüfung und Beurteilung von Algorithmen

Inhalt

• Grundlagen (grundlegenden Begriffe, Rechner und Netzwerke) • Spezielle Anwendungen des Operations Management (Nachfrageprognose, Bestandsmanagement, Standortplanung) • Grundlagen der Programmentwicklung (vom Problem zu Programm, Algorithmenentwurf, Verifikation und Komplexität) • ausgewählte Algorithmentechniken • Datenbanksysteme (datenmanagement, Normalformen)

Studienleistung(en) keine

Prüfungsleistung(en) schriftliche Prüfung (90 Min.) mit eingeschränkter Wiederholbarkeit K90

Literatur

Page 13: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 8

RBVWING 1 Methodenwissen

BVWING 1.6 Kommunikation und Präsentation Modul / Teilmodul BVWING 1.6 Kommunikation und Präsentation

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 1 (WS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Manfred Helmus Dozent(in) N.N. (Lehrauftrag) Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht Lehrform/SWS V/Ü: 2 SWS

Präsenzzeit: 28 h Selbststudium: 32 h Arbeitsaufwand Summe 2 x 30h = 60h, davon 28h Präsenzzeit und 32h Selbststudium

Leistungspunkte 2 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Facetten des äußeren Erscheinungsbildes und deren Deutung in den Grundzügen • Ursachen und Lösungen für Kontaktprobleme • Grundkenntnisse der Gesprächsführung • Redetechniken und rhetorische Regeln für die erfolgreiche Teamarbeit

Inhalt

• Bedeutung des äußeren Erscheinungsbildes • Grundkenntnisse der Gesprächsführung • Redetechniken und rhetorische Regeln • Ursachen und Lösungen von Kontaktprobleme • Präsentationstechniken

Studienleistung(en) 1 Vortrag oder 1 schriftliche Ausarbeitung (2 LP) (wird zu Beginn des Semesters festgelegt)

1 Re oder 1 Ha

Prüfungsleistung(en) keine Literatur

Page 14: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 9

RBVWING 1 Methodenwissen

BVWING 1.7 Einführung in CAD- und GIS-Systeme Modul / Teilmodul BVWING 1.7 Einführung in CAD- und GIS-Systeme

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 1 (WS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Felix Huber Dozent(in) Prof. Dr.-Ing. Felix Huber, wiss. Mitarbeiter Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht Lehrform/SWS V/Ü: 2 SWS

Präsenzzeit: 28 h Selbststudium: 32 h Arbeitsaufwand Summe 2 x 30h = 60h, davon 28h Präsenzzeit und 32h Selbststudium

Leistungspunkte 2 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Funktionalität von CAD- und GIS-Systemen • Fähigkeiten in der Grundanwendung von CAD- und GIS-Systemen • Fähigkeiten im Eigenstudium erweitern

Inhalt

• Einführung in CAD- und GIS-Systeme • Praktische Anwendungen zu CAD und GIS • Entwurf eines Übungsbeispieles mit CAD • Durchführung einer Raumanalyse mit GIS

Studienleistung(en) Schriftliche Ausarbeitung (2 LP) in Form eines Referates oder einer Hausarbeit

1 Ha oder 1 Re

Prüfungsleistung(en) keine Literatur

Page 15: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 10

RBVWING 2 Verkehrsingenieurwesen

BVWING 2.1 Grundlagen der Verkehrsplanung und -systeme Modul / Teilmodul BVWING 2.1 Grundlagen der Verkehrsplanung und -systeme

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 2 (SS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach

Dozent(in) Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach, Prof. Dr. Carmen Hass-Klau, wiss. Mitarbeiter

Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht Lehrform/SWS V/Ü: 4 SWS

Präsenzzeit: 56 h Selbststudium: 124 h Arbeitsaufwand Summe 6 x 30h = 180h, davon 56h Präsenzzeit und 124h Selbststudium

Leistungspunkte 6 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Anwendung der Regelwerke im Verkehrswesen • die Zusammenhänge der Verkehrsentwicklung • Grundlagen des Verkehrsplanungsprozesses • Vorbereitung und Durchführung von Zustands- und Mängelanalysen • Methoden der Unfalluntersuchung • Gestaltung und Dimensionierung von Strecken und Knotenpunkten im Straßenverkehr • Grundlagen des Städtebaus und des ÖPNV • Überblick über die verschiedenen Verkehrssysteme • Bewertung einzelner ÖV-Systeme • Entwicklung von ÖPNV-Linien und ÖPNV-Verkehrsnetzen • Gestaltung von Umsteigeanlagen • Erstellung von Fahrplänen • Gestaltung von Fußgängerverkehrsanlagen (Treppen, Rampen, mechanische Anlagen)

Inhalt

• Grundlagen von Verkehrsangebot und -nachfrage • Verkehrsplanungsprozess • Ursachen der Verkehrsentwicklung im Personen- und Güterverkehr • Zustands- und Mängelanalysen • Gestaltung und Dimensionierung von Verkehrsanlagen • Unterschiedliche Nahverkehrssysteme in europäischen Städten • Bussystem versus Schienenverkehrsmittel • Verkehrsstauungen: Rezepte? • Ansprüche, Ziele und Zielkonflikte

Studienleistung(en)

1 Hausübung oder 1 Vortrag (1,5 LP), Benotung fließt in die Modulabschlussnote mit ein; 2 Teilnahmen an Seminaren/Fachvorträgen (0,5 LP), unbenotet

1 Ha oder 1 Re;

2 Se/FV

Page 16: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 11

Prüfungsleistung(en) 1 Klausur (2 x 1h, 4 LP) K120

Literatur

• Skript (im Lehrstuhl erhältlich sowie auf der Internetseite des Lehrgebiets verfügbar) • Schriften der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen: - Leitfaden für Verkehrsplanung, Köln 2002 - Handbuch zur Bemessung von Straßenverkehrsanlagen, Köln 2002 - Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen, Köln 2006 - Empfehlungen für die Anlagen des öffentlichen Verkehrs, Köln 2003 • VDV-Schriften und -Mitteilungen

Page 17: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 12

RBVWING 2 Verkehrsingenieurwesen

BVWING 2.2 Grundlagen der Stadtplanung und des Straßenbaus Modul / Teilmodul BVWING 2.2.1 Grundlagen der Stadtplanung

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 5 (WS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Hartmut Johannes Beckedahl Dozent(in) Prof. Dr.-Ing. Felix Huber, wiss. Mitarbeiter Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht Lehrform/SWS V/Ü: 2 SWS

Präsenzzeit: 28 h Selbststudium: 62 h Arbeitsaufwand

Leistungspunkte 3 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Grundlegende Kenntnisse in der Stadt- und Infrastrukturbaugeschichte • Grundlagen der Stadtplanung • Grundlagen der Raumordnung • Grundlagen des Planungsrechts • Grundlagen der Planung großräumig bedeutsamer Infrastruktur • Methoden und Verfahren der Umweltverträglichkeitsprüfung

Inhalt

• Grundlegende Kenntnisse in der Stadt- und Infrastrukturbaugeschichte (Antike, Mittelalter, Neuzeit, Hauslandschaften und Dorfformen, Siedlungs- und Stadtstrukturen) • Bebauungssysteme, Stadtstrukturen, Erschließungssysteme • Grundlagen der Raumordnung (System der Raumordnung, Europäische Raumordnung, Bundesraumordnung sowie Planung großräumig bedeutsamer Infrastruktur- Raumordnungs-, Linienbestimmungs-, Planfeststellungsverfahren, UVS, Landesplanung und Flächennutzungsplanung) • Grundlagen des Planungsrechts (Geschichte des Baurechts, Eigentum an Grund u. Boden, Bodenpreisbildung, Aufgabe der Bauleitplanung und Flächennutzungsplan, Bebauungsplan und Verfahren zur Aufstellung von Bauleitplänen, Umgang mit einschlägigen Regelwerken)

Studienleistung(en) 1 Hausarbeit mit Vortrag 1 Ha & 1 Re

Prüfungsleistung(en) 1 schriftliche Prüfung (90 Min.) mit eingeschränkter Wiederholbarkeit K90

Literatur

• Skript (im Lehrstuhl erhältlich sowie auf der Internetseite des Lehrgebiets verfügbar) • Baugesetzbuch, • Landesbauordnung NRW (jeweils in der aktuellen Ausgabe) • Reading-Liste

Page 18: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 13

RBVWING 2 Verkehrsingenieurwesen

BVWING 2.2 Grundlagen der Stadtplanung und des Straßenbaus Modul / Teilmodul BVWING 2.2.2 Grundlagen des Straßenbaus

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 5 (WS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Hartmut Johannes Beckedahl Dozent(in) Prof. Dr.-Ing. Hartmut Johannes Beckedahl, wiss. Mitarbeiter Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht Lehrform/SWS V/Ü: 3 SWS

Präsenzzeit: 28 h Selbststudium: 62 h Arbeitsaufwand Summe 3 x 30h = 90h, davon 28h Präsenzzeit und 62h Selbststudium

Leistungspunkte 3 LP Voraussetzungen

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Grundsätze der Straßennetzgestaltung • Grundsätze des geometrischen Entwurfs von Straßen im Lage- und Höhenplan • Grundsätze des geometrischen und fahrdynamischen Entwurfs im Querschnitt • Beurteilung der räumlichen Linienführung und Nachweis der Verkehsqualität • Grundsätze des Straßenbaus im Erd- und Oberbau • Standardisierte Schichtdickenbemessung des Straßenoberbaus

Inhalt

• Straßennetzgestaltung • Geschwindigkeiten • Linienfindung • geometrische und fahrdynamische Entwurfselemente in Lageplan, Höhenplan und Querschnitt • Straßenquerschnitte • Räumliche Linienführung • Verkehrsqualität • Straßenaufbau, Böschung • Unter-/oberirdische Straßenentwässerung • Anforderungen im Erd- und Oberbau des Straßenbaus • Schichtdickenbemessung (Regelfall nach RStO)

Studienleistung(en) keine Prüfungsleistung(en) 1 Klausur (120 Min.) K120

Literatur

• Skript Straßenentwurf und Straßenbau (im Lehrstuhl erhältlich sowie auf der Internetseite des Lehrgebiets verfügbar). • Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teile: Netzgestaltung, RIN, Linienführung RAS-L, RAA, Querschnitte, jeweils in der aktuellen Fassung • Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaues von

Page 19: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 14

verkehrsflächen, RStO in der aktuellen Fassung • Klothoidentafeln (Osterloh, Kaper-Schürba-Lorenz), Lehrbuchsammlung • Reading-Liste

Page 20: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 15

RBVWING 2 Verkehrsingenieurwesen

BVWING 2.3 Grundlagen des Bahn- und Güterverkehrs Modul / Teilmodul BVWING 2.3 Grundlagen des Bahn- und Güterverkehrs

ggf. Lehrveranstaltungen a. Bahnverkehr b. Güterverkehr

Studiensemester 4 (SS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Bert Leerkamp

Dozent(in) Prof. Dr.-Ing. Bert Leerkamp, Dr.-Ing. Volker Deutsch, wiss. Mitarbeiter

Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht Lehrform/SWS V/Ü: 5 SWS

Präsenzzeit: 70 h Selbststudium: 140 h Arbeitsaufwand Summe 7 x 30h = 210h, davon 70h Präsenzzeit und 140h Selbststudium

Leistungspunkte 7 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Vermittlung von ingenieurtechnischen Grundlagen und Zusammenhänge im Bahn- und Güterverkehr • Teilbereich Bahnverkehr: Technische Zusammenhänge bei Planung, Bau und Betrieb insbesondere von Eisenbahnen • Teilbereich Güterverkehr: Grundlegende Kenntnisse der Komponenten und Wechselwirkungen des Systems Güterverkehr sowie der Rahmenbedingungen für Entscheidungsprozesse in der Verkehrswirtschaft

Inhalt

Teil Bahnverkehr: • Historische Entwicklung der Eisenbahnen • Rechtsgrundlagen • Spurweite, Fahrraumbegrenzung und Gleisabstände • Trassierung • Oberbau • Weichen und Kreuzungen • Schienenfahrzeuge • Sicherung des Bahnbetriebs Teil Güterverkehr: • Grundbegriffe des Wirtschaftsverkehrs, Organisationsstrukturen • Kenngrößen, Statistiken und Entwicklungstrends, Prognosen • Grundbegriffe der Transportlogistik und Einführung in die Entscheidungsprozesse von Verladern, Transportwirtschaft und Handel • Verkehrsträger im Güterverkehr (Einführung) • Produktionssysteme im Straßen- und Eisenbahngüterverkehr (Einführung) • Grundlagen des Kombinierten Ladungsverkehrs (KLV):

Page 21: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 16

Ladungsträger und Umschlagtechniken • Knotenpunkte des Güterverkehrs • Grundzüge des städtischen Wirtschaftsverkehrs (Probleme, Lösungsansätze) • Personenwirtschaftsverkehr

Studienleistung(en) keine

Prüfungsleistung(en) schriftliche Prüfung (90 Min.) mit eingeschränkter Wiederholbarkeit K90

Literatur

• Das System Bahn, Eurailpress, ISBN 978-3-7771-0374-7 • Fahrwege der Bahnen in Nah- und Regionalverkehr in Deutschland, Hrsg.: Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Alba-Fachverlag, ISBN 978-3-87094-674-6, Düsseldorf 2007 • Fiedler, J. (2005): Bahnwesen - Planung, Bau und Betrieb von Eisenbahnen, S-, U-, Stadt- und Straßenbahnen, Werner-Verlag, ISBN 3-8041-1612-4, Darmstadt 2005 • Stadtbahnen in Deutschland, Hrsg.: Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Alba-Fachverlag, ISBN 3-87094-645-8, Düsseldorf 2000 • Aberle, G. (2004): Transportwirtschaft: einzelwirtschaftliche und gesamtwirtschaftliche Grundlagen, 4. Auflage, München, Wien 2004 • FGSV (Hrsg.) (2004): GVZ - Hinweise für die Entwicklung von Güterverkehrszentren, FGSV-Nr. 140, ISBN 3-937356-31-2 • BMVBS (Hrsg.) (2006): direkt - Wirtschaftsverkehr in Ballungsräumen, Heft Nr. 62/2006, ISBN: 3-86509-437-6 • BMVBS (Hrsg.) (2008): Verkehr in Zahlen 2008/2009, DVV Media Group, ISBN-10: 387154390X • VDV - Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (Hrsg.): Güterbahnen, Alba-Fachverlag, Erscheinungsweise: 4 Ausgaben im Jahr

Page 22: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 17

RBVWING 2 Verkehrsingenieurwesen

BVWING 2.4 Grundlagen der Betriebsplanung im ÖV Modul / Teilmodul BVWING 2.4 Grundlagen der Betriebsplanung im ÖV

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 3 (WS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Carmen Hass-Klau Dozent(in) Prof. Dr. Carmen Hass-Klau, Lehrbeauftrage der VDV-Akademie Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht Lehrform/SWS V/Ü: 4 SWS

Präsenzzeit: 56 h Selbststudium: 64 h Arbeitsaufwand Summe 4 x 30h = 120h, davon 56h Präsenzzeit und 64h Selbststudium

Leistungspunkte 4 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Vermittlung von Kenntnissen über die methoden und Verfahren zur Gestaltung eines kundenorientierten und attraktiven Verkehrsangebotes im öffentlichen Stadt- und Regionalverkehr hinsichtlich der Kosten und der Wirtschaftlichkeit • Betriebliche Disposition und Steuerung von Verkehrsangeboten im Bus-, Straßen- und Stadtbereich

Inhalt

• Verkehrsunternehmen, Unternehmensstruktur, Betriebsverfassung, Arbeitsrecht, Arbeitsschutz, Ausbildung • Verbund- und Aufgabenträger des öffentlichen Personennahverkehrs • Telematikanwendungen im ÖPNV • Beförderungstarife, Fahrkartenangebot, -verkauf und -kontrolle, elektronische Zahlungs- und Fahrgeldmanagementsysteme • Betriebsabwicklung des Linienverkehrs • Überwachung und Steuerung des Betriebsablaufes • Maßnahmen zur Beschleunigung von Straßenbahnen und Bussen • Betriebsplanung • Gestaltung von Betriebsanlagen für Bus und Straßenbahn auf der freien Strecke, im Bereich von Knotenpunkten, an systemverknüpfenden Haltestellen und Bahnhofsvorplätzen • Fahrzeuge im ÖPNV • flexible Betriebsformen, spezielle Verkehre sowie öffentliche Sonderdienste • Erschließung des Verkehrsgebietes • Stellung eines Betriebsleiters

Studienleistung(en) keine

Prüfungsleistung(en) schriftliche Prüfung (60 Min.) mit eingeschränkter Wiederholbarkeit K60

Literatur • VDV-Schriften und -Mitteilungen • Richtlinien der Forschungsgesellschaft für Straßen- und

Page 23: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 18

Verkehrswesen (FGSV)

Page 24: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 19

RBVWING 2 Verkehrsingenieurwesen

BVWING 2.5 Verkehr, Politik und Umwelt Modul / Teilmodul BVWING 2.5 Verkehr, Politik und Umwelt

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 3 (WS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach

Dozent(in) Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach, Prof. Dr. Carmen Hass-Klau, Prof. Dr.-Ing. Oscar Reutter, wiss. Mitarbeiter

Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht Lehrform/SWS V/S: 2 SWS

Präsenzzeit: 28 h Selbststudium: 62 h Arbeitsaufwand Summe 3 x 30h = 90h, davon 28h Präsenzzeit und 62h Selbststudium

Leistungspunkte 3 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... Es werden die Bedeutung der politischen und gesellschaftlichen Einflüsse auf die planerischen Entscheidungsprozesse und das individuelle Verkehrsverhalten aufgezeigt. Vor diesem Hintergrund sollen verkehrliche Ideen, Vorstellungen, Werturteile und Denkmodelle hinterfragt sowie soziale Kompetenz und Diskussionsfähigkeit gefördert werden.

Inhalt

Aktuelle Kapitel aus dem Verkehrswesen mit Schwerpunkt: • Kommunale Maßnahmen zur Bewältigung der verkehrsbedingten Probleme • Gesellschaftliche Aspekte im Verkehr • Sach- und Interessenssysteme • Ökologische Verträglichkeit • Verhaltensweisen im Verkehr • Nutzerspezifische Ansprüche im Verkehr • Verkehrliche Großprokte

Studienleistung(en) Schriftliche Ausarbeitung (3 LP) in Form eines Referates oder einer Hausarbeit

1 Re oder 1 Ha

Prüfungsleistung(en) keine Literatur

Page 25: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 20

RBVWING 2 Verkehrsingenieurwesen

BVWING 2.6 Bodenkunde und Bodenschutz Modul / Teilmodul BVWING 2.6 Bodenkunde und Bodenschutz

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 3 (WS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ing. agr. Jörg Rinklebe Dozent(in) Prof. Dr.-Ing. agr. Jörg Rinklebe, wiss. Mitarbeiter Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht Lehrform/SWS V/Ü: 2 SWS

Präsenzzeit: 28 h Selbststudium: 62 h Arbeitsaufwand Summe 3 x 30h = 90h, davon 28h Präsenzzeit und 62h Selbststudium

Leistungspunkte 3 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Grundlegende Prozesse der Bodenbildung und des Aufbaus von Böden • wichtige Bodentypen und ihre Verbreitung in Deutschland • Grundkenntnisse über die physikalischen, chemischen, biologischen Eigenschaften von Böden • Methoden der direkten und indirekten Bodensondierung • Kenntnisse von Bodengefährdungen sowie juristische und praktische Maßnahmen zum Schutz des Bodens

Inhalt

• Gesteinsentstehung und Kreislauf der Gesteine • Bodenbildende Prozesse (z.B. Verwitterung, Verlehmung, Verbraunung, Tonmineralneubildung, Mineralisierung, Humifizierung, Podsolierung, Vergleyung, Pseudovergleyung, Carbonatisierung, Entkalkung u.a.) • Aufbau von Böden und wichtige Bodentypen Deutschlands (Syrosem, Ranker, Rendzina, Braunerde, Parabraunerde, Fahlerde, Gley, Pseudogley, Podsol, Schwarzerde, Anthrosol, Moore u.a.) • Kenntnisse über die physikalischen, chemischen, biologischen Eigenschaften von Böden • Verbreitung von Böden in Landschaften und ihre Bedeutung für die Landschaftsplanung • Einführung in die verschiedenen Bodensystematiken (Deutschland, USA, FAO-UNESCO/WRB) • Funktionen von Böden (Puffer- & Filterfunktion, Transformatorfunktion, Nutzungs- und Produktionsfunktion, Standortsfunktion, Archivfunktion) • Methoden der Bodenerkennung, -beschreibung und Bodensondierung • Bodengefüge • Bodengefährdungen (Kontamination, Flächenverbrauch, Erosion, Verdichtung, Versalzung, Wüstenbildung, Versauerung, Verlust organischer Substanz)

Page 26: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 21

• Turbationen (Erdrutsche, Erdflüsse oder Schlammströme Kryoturbation, Solifluktion, Bioturbation, Peloturbation, Quellung-Schrumpfung) • Nähr- und Schadstoffe in Böden (Mobilitäten, Immobilitäten, Ionenaustausch, Sorption, Puffervermögen von Böden) • Böden als Wasserspeicher • Europäisches Bodenschutzrecht, Deutsches Boden-schutzrecht (BBodSchG, BBodSchV, Landesboden-schutzgesetz NRW) • Maßnahmen zum Schutz des Bodens

Studienleistung(en) Hausübung (ggf. Laborübungen und/oder Kurzexkursionen) (1 LP) 1 Ha

Prüfungsleistung(en) 1 Klausur (2 LP) K60

Literatur

• Skripte (am LuFG verfügbar) • Stahr, K.; Kandeler, E.; Herrmann, L.; Streck, T. (2008): Bodenkunde und Standortlehre. Grundwissen für Bachelor. Ulmer UTB. ISBN: 978-3-8252-2967-2. • Scheffer, F. / Schachtschabel, P. (2002):Lehrbuch der Bodenkunde, 15. Aufl., Spektrum Akademischer Verlag, • Blume, H.-P. (2004): Handbuch des Bodenschutzes. Bodenökologie und -belastung. Vorbeugende und abwehrende Schutzmaßnahmen. Ecomed, Landsberg. • Kuntze, H.; Roeschmann, G.; Schwerdtfeger, G. (1994): Bodenkunde. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart.

Page 27: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 22

RBVWING 2 Verkehrsingenieurwesen

BVWING 2.7 Bitumenhaltige Baustoffe Modul / Teilmodul BVWING 2.7 Bitumenhaltige Baustoffe

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 4 (SS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Wolfram Klingsch Dozent(in) Prof. Dr.-Ing. Hartmut Johannes Beckedahl, wiss. Mitarbeiter Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht Lehrform/SWS V/Ü: 2 SWS

Präsenzzeit: 28 h Selbststudium: 62 h Arbeitsaufwand Summe 3 x 30h = 90h, davon 28h Präsenzzeit und 62h Selbststudium

Leistungspunkte 3 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Voraussetzungen zur Herstellung von Bitumen • Unterscheidungsfähigkeit zwischen und Zusammensetzung von Bitumen und Bitumenprodukten • Physikalische/mechanische Eigenschaften von Bitumen, Prüfmodalitäten zur Bestimmung von Bitumenkenndaten • Begriffe zu Gesteinskörnungen und Gesteinskörnungsgemischen für Asphalt, Berechnung der Korngrößenverteilung • Physikalische/mechanische Eigenschaften von Asphalt, Prüfmodalitäten zur Bestimmung von Asphaltkenndaten • Grundlagen der Asphalteignungsprüfung • Berechnung von Massen- und Volumenanteilen einer Asphaltmischung • Unterscheidungsfähigkeit zwischen und Zusammensetzung von Asphaltarten und Asphaltsorten

Inhalt

• Herstellung und Zusammensetzung von Bitumen • Bitumen und Bitumenprodukte; Eigenschaften und Anforderungen • Prüfverfahren für Bindemittel • Grundlagen zur Gewinnung und Aufbereitung von Gesteinskörnungen, Korngrößenverteilung • Asphaltarten und Asphaltsorten; Eigenschaften und Anforderungen • Prüfverfahren für Asphalte

Studienleistung(en) 1 Laborpraktika mit Anwesenheitspflicht ( 1 LP), 1 schriftlicher Leistungstests ohne Hilfsmittel ( 0.45h, 1 LP)

1 LaPr & 1 Te

Prüfungsleistung(en) 1 Klausurarbeit (1h, 1LP) K60

Literatur

• Beckedahl, Janssen: Skript „Gesteinskörnungen für den Einsatz in Asphalt“ • Beckedahl, Janssen: Skript „Bitumen und Asphalt“ • Velske, Mentlein, Eymann: „Straßenbautechnik“ Werner Verlag,

Page 28: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 23

Lehrbuchsammlung • Liste über aktuelle DIN, DIN-EN etc. • Eine Reading-Liste

Page 29: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 24

RBVWING 3 Wirtschaftswissenschaft

BVWING 3.1 Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I Modul / Teilmodul BVWING 3.1 Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I

ggf. Lehrveranstaltungen a. Grundlagen der BWL (2 SWS Vorlesung) b. Bilanz und Kostenrechnung (2 SWS Vorlesung) c. Übung zu Bilanz und Kostenrechnung (2 SWS Übung)

Studiensemester 1 (WS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stefan Thiele

Dozent(in) Prof. Dr. Stefan Thiele, Prof. Dr. Michael Nelles, Prof. Dr. Thorsten Posselt, Prof. Dr. Tobias Langner, Prof. Dr. Nils Crasselt, wiss. Mitarbeiter

Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht Lehrform/SWS V/Ü: 6 SWS

Präsenzzeit: 84 h Selbststudium: 186 h Arbeitsaufwand Summe 9 x 30h = 270h, davon 84h Präsenzzeit und 186h Selbststudium

Leistungspunkte 9 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Grundbegriffe sowie der Theoriegeschichte der Betriebswirtschaftslehre • Analyse von Zielen, Institutionen und Prozesse von Betrieben unter unterschiedlichen realen Bedingungen • Grundlegende Wirkungszusammenhänge in Abhängigkeit von typischen internen und externen Einflussgrößen der Realität • Vertiefte Kenntnisse der Finanzbuchführung sowie Grundwissen in den Fragen der Erstellung eines Jahresabschlusses mit selbstständiger Erfassung und Dokumentation buchungspflichtiger Sachverhalte sowie anschließende Beurteilung, wie sich die einzelnen Sachverhalte auf die Abbildung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens im Rechnungswesen auswirken • Wesentliche Rechtsgrundlagen für die externe Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Inhalt

a. Grundlagen der BWL: • Grundbegriffe und -probleme der Betriebswirtschaftslehre • Ziele und Tätigkeitsfelder der Unternehmung-Methoden und Modellentwicklung • Entscheidungstheorie • Theoriegeschichte der BWL b. Bilanz und Kostenrechnung: • Überblick über das Rechnungswesen • Vom Inventar zur Bilanz - von der Bilanz zum Konto Ermittlung des Periodenerfolges • Organisation der Bücher

Page 30: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 25

• Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GOB) • Sachverhalte im warenwirtschaftlichen Bereich • Sachverhalte im personalwirtschaftlichen Bereich • Sachverhalte im produktionswirtschaftlichen Bereich • Sachverhalte im Anlagevermögen • Sachverhalte im finanzwirtschaftlichen Bereich • Rechnungsabgrenzung und Rückstellungen • Hauptabschlussübersicht c. Übung zu Bilanz und Kostenrechnung

Studienleistung(en) keine

Prüfungsleistung(en) schriftliche Prüfung (90 Min.) mit eingeschränkter Wiederholbarkeit K90

Literatur

Page 31: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 26

RBVWING 3 Wirtschaftswissenschaft

BVWING 3.2 Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre II Modul / Teilmodul BVWING 3.2 Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre II

ggf. Lehrveranstaltungen a. Produktion b. Absatz c. Übung zu Produktion und Absatz

Studiensemester 2 (SS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Norbert Koubek

Dozent(in) Prof. Dr. Norbert Koubek, Prof. Dr. Thorsten Posselt, N.N. (BWL, insb. Produktion und Logistik), Prof. Dr. Tobias Langner, wiss. Mitarbeiter

Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht Lehrform/SWS V/Ü: 6 SWS

Präsenzzeit: 84 h Selbststudium: 186 h Arbeitsaufwand Summe 9 x 30h = 270h, davon 84h Präsenzzeit und 186h Selbststudium

Leistungspunkte 9 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Fundierte Kenntnisse zu betriebswirtschaftlichen Lehrmeinungen und Grundlagen auf den Gebieten Ressourcen und Produktion sowie Absatz • Analyse von Zielen, Institutionen und Prozesse von Betrieben unter unterschiedlichen realen Bedingungen • Grundlegende Wirkungszusammenhänge in Abhängigkeit von typischen internen und externen Einflussgrößen der Realität

Inhalt

a. Produktion • Vorstellung der Grundlagen der Produktionsplanung und Produktionstheorie • Erläuterung der Produktionsplanung im System der betrieblichen Planung, des betrieblichen Planungsprozesses und die Struktur und Gestaltung des Produktionsprozesses • Erläuterung von Simultan- und Sukzessivplanung, lang- und kurzfristige Produktionsplanung sowie die Bestimmung optimaler Produktionsprogramme anhand von Beispielen • Aspekte der Lagerhaltung und Losgrößenplanung, der Reihenfolgeplanung, der Personalwirtschaft, der Betriebsmittellehre, der Materialwirtschaft und der integrierten Produktionsplanung b. Absatz Übersicht der Anwendung und Auswirkungen von Marketing-Instrumenten: • Grundlagen der Preispolitik • Grundlagen der Produktpolitik • Grundlagen der Werbung • Grundlagen der Distributionspolitik

Page 32: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 27

c. Übung zu Produktion und Absatz

Studienleistung(en) keine

Prüfungsleistung(en) schriftliche Prüfung (90 Min.) mit eingeschränkter Wiederholbarkeit K90

Literatur

Page 33: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 28

RBVWING 3 Wirtschaftswissenschaft

BVWING 3.3 Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre III Modul / Teilmodul BVWING 3.3 Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre III

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 3 (WS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Michael J. Fallgatter

Dozent(in) Prof. Dr. Michael J. Fallgatter, Prof. Dr. Michael Nelles, Prof. Dr. Tobias Langner, wiss. Mitarbeiter

Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht Lehrform/SWS V/Ü: 6 SWS

Präsenzzeit: 84 h Selbststudium: 186 h Arbeitsaufwand Summe 9 x 30h = 270h, davon 84h Präsenzzeit und 186h Selbststudium

Leistungspunkte 9 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Fundierte Kenntnisse zu betriebswirtschaftlichen Lehrmeinungen und Grundlagen auf den Gebieten Finanzierung und Investition sowie Unternehmensentwicklung • Analyse von Zielen, Institutionen und Prozesse von Betrieben unter unterschiedlichen realen Bedingungen • Grundlegende Wirkungszusammenhänge in Abhängigkeit von typischen internen und externen Einflussgrößen der Realität

Inhalt

a. Finanzierung und Investition Finanzierung: • Grundbegriffe • Kapitalbedarf • Deckung des Kapitalbedarfs • Wertpapiergeschäfte Investitionsrechnung: • Einführung und Überblick • Dynamische und statische Verfahren der Investitionsrechnung • multidimensionale Verfahren, Berücksichtigung des Risikos bei der Investitionsrechnung b. Organisation und Unternehmensführung Grundlagen: • Über den Nutzen einer theorethischen Beschäftigung mit Unternehmensführung • Grundlegende Begriffe („Organisation“, „Unternehmensführung“, „Management“, „Strategie“) • Managementfunktionen • Ideengeschichte Strategische Unternehmensführung: • Rechtlicher Rahmen

Page 34: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 29

• Umweltanalyse • Unternehmensanalyse • Strategische Optionen • Strategische Wahl und Programme, Strategieimplementierung Organisatorische Strukturgestaltung • Grundlagen • Organisatorische Differenzierung • Organisatorische Integration • Einflussgrößen der Organisationsgestaltung Emergente Phänomene c. Übung zu Finanzierung und Investition

Studienleistung(en) keine

Prüfungsleistung(en) schriftliche Prüfung (90 Min.) mit eingeschränkter Wiederholbarkeit K90

Literatur

Page 35: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 30

RBVWING 3 Wirtschaftswissenschaft

BVWING 3.4 Mikroökonomie Modul / Teilmodul BVWING 3.4 Mikroökonomie

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 4 (SS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Hans Frambach

Dozent(in) Prof. Dr. Hans Frambach, Prof. Dr. Hans-Joachim Niessen, Prof. Dr. Kerstin Schneider, wiss. Mitarbeiter

Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht Lehrform/SWS V/Ü: 6 SWS

Präsenzzeit: 84 h Selbststudium: 186 h Arbeitsaufwand Summe 9 x 30h = 270h, davon 84h Präsenzzeit und 186h Selbststudium

Leistungspunkte 9 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Ökonomische Grundbegriffe, Konzepte und wichtige ökonomische Zusammenhänge über die Allokation der knappen Ressourcen zwischen den verschiedenen Wirtschaftsakteuren • Analyse der grundlegenden Verhaltensweisen der ökonomischen Akteure (Konsumenten, Unternehmen und die öffentliche Hand) auf den verschiedenen Güter- und Faktormärkten • Beurteilung, wann staatliche Maßnahmen ergriffen werden sollten, um Einzelentscheidungen der privaten Akteure einzuschränken etwa dann, wenn der Wettbewerb behindert oder die Umwelt verschmutzt wird oder umgekehrt, wenn es gilt, administrative Maßnahmen zurückzuführen, weil beispielsweise die staatliche Bürokratie den Wettbewerb oder sonstige private Aktivitäten behindert • Ziel der Mikroökonomik ist es, die grundlegende Logik wirtschaftlicher Entscheidungen innerhalb des komplexen wirtschaftlichen Miteinanders von Menschen und Organisationen zu erkennen

Inhalt

a. Mikroökonomische Theorie I: Einführung und Grundsätzliches: • Einführung in die Mikroökonomik • Modelle der mikroökonomischen Theorie Die Theorie des Haushalts: • Konsumenten, Einkommen, Konsumplan, Konsummenge, Budgetmenge • Präferenzordnung, Indifferenzkurven, Grenzrate der Substitution • Nutzenfunktionen und Bestimmung des optimalen Konsumplanes, Güternachfrage • Substitutions- und Einkommenseffekte • Intertemporäre Entscheidungen • Entscheidungen unter Unsicherheit • Elastizitäten, Marktnachfrage

Page 36: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 31

• (Arbeits-)Angebot des Haushalts Intertemporäre Entscheidungen: Unsicherheit Elastizitäten Die Theorie der Unternehmung (I): • Modellannahmen, Technologie, substitutionale Produktionsfunktion • Die Theorie der Unternehmung • Verbundene Produktion • Gewinnmaximierung • Produktionsfunktionen b. Mikroökonomische Theorie II: Die Theorie der Unternehmung (II) (Fortsetzung): • Kosten (der Produktion) • Erlöse und Kosten; Gewinnmaximierung, Faktoreinsatzoptimierung • Angebots- und Faktornachfragefunktionen von Unternehmen Gleichgewichte: • Modellannahmen, Märkte als Zusammenführung von Haushalten und Unternehmen • Aggregation von Angebot und Nachfragekurven • Totalbetrachtung von Marktgleichgewichten: reiner Tausch • Totalbetrachtung von Marktgleichgewichten: Tausch + Produktion (graf. Analyse) • Einführung in die Ungleichgewichtsanalyse Wohlfahrtstheorie: Optimale Güter- und Faktorallokationen: • Wohlfahrtseigenschaften von Gleichgewichten auf vollkommenen Märkten • Die beiden Hauptsätze der Wohlfahrtstheorie Marktformenanalyse: • Monopole • Oligopole (Ausbringungsmenge als Aktionsparameter) • Oligopole (Preise als Aktionsparameter) Öffentliche Güter und externe Effekte: • Öffentliche vs. private Güter, Externalitäten Theorie externer Effekte c. Übung zu Grundzügen der VWL II

Studienleistung(en) keine

Prüfungsleistung(en) schriftliche Prüfung (90 Min.) mit eingeschränkter Wiederholbarkeit K90

Literatur

Page 37: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 32

RBVWING 3 Wirtschaftswissenschaft

BVWING 3.5 Baukalkulation Modul / Teilmodul BVWING 3.5 Baukalkulation

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 4 (SS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Manfred Helmus Dozent(in) Prof. Dr.-Ing. Manfred Helmus, wiss. Mitarbeiter Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht Lehrform/SWS V/Ü: 2 SWS

Präsenzzeit: 28 h Selbststudium: 62 h Arbeitsaufwand Summe 3 x 30h = 90h, davon 28h Präsenzzeit und 62h Selbststudium

Leistungspunkte 3 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Wirtschaftlichkeitsberechnungen, • Grundlagen der Kostenrechnung und Kalkulation, • Ermittlung von Angebotspreise für vorgegebene Leistungen

Inhalt

• Wirtschaftlichkeitsberechnungen • Nutzen-/ Kosten-Analyse • Grundlagen der Kalkulation • Kalkulationsschema • Bauauftragsrechnung • Kalkulationsverfahren

Studienleistung(en) 1 Hausarbeit (1 LP) 1 HaPrüfungsleistung(en) 1 Klausur (2 LP) K60Literatur • Zu LV ausgegebene Skripte

Page 38: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 33

RBVWING 4 Rechtswissenschaft

BVWING 4.1 Grundzüge des öffentlichen Rechts Modul / Teilmodul BVWING 4.1 Grundzüge des öffentlichen Rechts

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 1 (WS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Winfried Bausback Dozent(in) Prof. Dr. Winfried Bausback, wiss.Mitarbeiter Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht Lehrform/SWS V/Ü: 4 SWS

Präsenzzeit: 56 h Selbststudium: 124 h Arbeitsaufwand Summe 6 x 30h = 180h, davon 56h Präsenzzeit und 124h Selbststudium

Leistungspunkte 6 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Grundkenntnisse von Verfassung und Verwaltung unter spezifisch ökonomisch ausgerichteten Aspekten • Grundrechte als Grundlage der Staats- und Rechtsordnung und als Regelung des Grundverhältnisses zwischen der öffentlichen Ordnungsgewalt und der Zivilgesellschaft • Einblick in das Verwaltungsrecht, Tätigkeit der Verwaltungsträger, Durchführung der öffentlichen Aufgaben, Verwaltungsrechtsverhältnis • Organisation von Staat und Europäischer Union und Zusammenwirken mit der Zivilgesellschaft in den Grundzügen

Inhalt

a. Einführung in das Öffentliche Recht • Wirtschaftlich relevantes hoheitliches Handeln in allen aktuellen Erscheinungsformen von klassischem Verwaltungshandeln bis zu Public Private Partnerships b. Übung zu Einführung in das Öffentliche Recht • Besprechung und Lösung von praktischen Fällen

Studienleistung(en) keine

Prüfungsleistung(en) schriftliche Prüfung (90 Min.) mit eingeschränkter Wiederholbarkeit K90

Literatur

Page 39: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 34

RBVWING 4 Rechtswissenschaft

BVWING 4.2 Verkehrsrecht / Baurecht Modul / Teilmodul BVWING 4.2.1 Verkehrsrecht

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 3 (WS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach Dozent(in) Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach, wiss. Mitarbeiter Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht Lehrform/SWS V/Ü: 2 SWS

Präsenzzeit: 28 h Selbststudium: 62 h Arbeitsaufwand Summe 3 x 30h = 90h, davon 28h Präsenzzeit und 62h Selbststudium

Leistungspunkte 3 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Einblick in die verkehrsspezifischen Rechtsgebiete mit den grundsätzlichen und rahmensetzenden Regelungen sowie Erkennen und Lösen von rechtlich offenen Fragestellungen in der späteren Berufstätigkeit

Inhalt

• Struktur des Verkehrsrechts, Regelungsprinzipien und Rechtsetzungskompetenz • Einschlägige Vorschriften des Verkehrsrechts mit Schwerpunkt Straßenverkehrsrecht, Straßen- und Wegerecht • Regelwerke für Straßen- und Eisenbahnen einschließlich Sicherheitsvorgaben sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz

Studienleistung(en) keine Prüfungsleistung(en) Klausur (1h) zusammen mit BVWING 4.2.2 Baurecht K60

Literatur

Beispielhafte Auswahl grundlegender Rechtsvorschriften: • Straßenverkehrsgesetz (StVG) • Fahrerlaubnisverordnung (FeV) •Straßenverkehrsordnung (StVO) • Straßenverkehrszulassungsverordnung (StVZO) • Bundesfernstraßengesetz (BFStrG)

Page 40: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 35

RBVWING 4 Rechtswissenschaft

BVWING 4.2 Verkehrsrecht / Baurecht Modul / Teilmodul BVWING 4.2.2 Baurecht

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 3 (WS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Manfred Helmus Dozent(in) Jun.-Prof. Dr.-Ing. Stefanie Streck, wiss. Mitarbeiter, Lehrbeauftragte Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht Lehrform/SWS V/Ü: 2 SWS

Präsenzzeit: 28 h Selbststudium: 32 h Arbeitsaufwand Summe 2 x 30h = 60h, davon 28h Präsenzzeit und 32h Selbststudium

Leistungspunkte 2 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Umgang mit den einschlägigen Regelwerken des öffentlichen und privaten Baurechts • Umgang mit den wesentlichen Inhalten der VOB/A, B und C • Ermittlung der Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen in der Planungs- und Ausführungsphase • Umgang mit den wesentlichen Elementen zur „rechtssicheren Abwicklung" von Bauprojekten (z. B. Grundsätze zur Klarheit, Einfachheit, Beweisbarkeit und Dokumentation) • ausgewählte Praxisbeispiele zur Dynamik und Tragweite der Rechtssprechung

Inhalt

• VOB/A - Vergaberecht für öffentliche Auftraggeber in der Bauwirtschaft • VOB/B - Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen • VOB/C - Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen • VOF - Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen • HOAI - Honorarordnung für Architekten und Ingenieure

Studienleistung(en) keine

Prüfungsleistung(en) Klausur (1h) zusammen mit BVWING 4.2.1 Verkehrsrecht K60

Literatur • Basisliteratur der Rechtsgebiete (überw. Beck-Verlag)

Page 41: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 36

RBVWING 5 Praxisphasen

BVWING 5.1 Projekt / Seminar Modul / Teilmodul BVWING 5.1.1 Seminar in Betriebswirtschaftslehre

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 2 (SS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Alle Hochschullehrer/Innen der BWL Dozent(in) - Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Wahlpflicht Lehrform/SWS S: 2 SWS

Präsenzzeit: 28 h Selbststudium: 152 h Arbeitsaufwand Summe 6 x 30h = 180h, davon 28h Präsenzzeit und 152h Selbststudium

Leistungspunkte 6 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Ergänzung des Lehrprogramms durch Hausarbeiten, Referate, Bearbeitung von Kleinprojekten und Dikussionen über aktuelle komplexe Themen

Inhalt • aktuelle Themen der Betriebswirtschaftslehre mit Problemanalysen und Lösungsansätzen

Studienleistung(en) Hausarbeit, Referat (ohne eingeschränkte Wiederholbarkeit) Ha, Re

Prüfungsleistung(en) keine Literatur

Page 42: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 37

RBVWING 5 Praxisphasen

BVWING 5.1 Projekt / Seminar Modul / Teilmodul BVWING 5.1.2 Seminar in Volkswirtschaftslehre

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 2 (SS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Alle Hochschullehrer/Innen der VWL Dozent(in) - Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Wahlpflicht Lehrform/SWS S: 2 SWS

Präsenzzeit: 28 h Selbststudium: 152 h Arbeitsaufwand Summe 6 x 30h = 180h, davon 28h Präsenzzeit und 152h Selbststudium

Leistungspunkte 6 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Ergänzung des Lehrprogramms durch Hausarbeiten, Referate, Bearbeitung von Kleinprojekten und Dikussionen über aktuelle komplexe Themen

Inhalt • aktuelle Themen der Volkswirtschaftslehre mit Problemanalysen und Lösungsansätzen

Studienleistung(en) Hausarbeit, Referat (ohne eingeschränkte Wiederholbarkeit) Ha, Re

Prüfungsleistung(en) keine Literatur

Page 43: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 38

RBVWING 5 Praxisphasen

BVWING 5.1 Projekt / Seminar Modul / Teilmodul BVWING 5.1.3 Seminar in Recht

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 2 (SS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Alle Hochschullehrer/Innen des Rechts Dozent(in) - Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Wahlpflicht Lehrform/SWS S: 2 SWS

Präsenzzeit: 28 h Selbststudium: 152 h Arbeitsaufwand Summe 6 x 30h = 180h, davon 28h Präsenzzeit und 152h Selbststudium

Leistungspunkte 6 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Ergänzung des Lehrprogramms durch Hausarbeiten, referate, Bearbeitung von Kleinprojekten und Dikussionen über aktuelle komplexe Themen

Inhalt • aktuelle Themen des Rechts mit Problemanalysen und Lösungsansätzen

Studienleistung(en) Hausarbeit, Referat (ohne eingeschränkte Wiederholbarkeit) Ha, Re

Prüfungsleistung(en) keine Literatur

Page 44: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 39

RBVWING 5 Praxisphasen

BVWING 5.1 Projekt / Seminar Modul / Teilmodul BVWING 5.1.4 Seminar in Methoden

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 2 (SS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Alle Hochschullehrer/Innen der Methoden Dozent(in) - Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Wahlpflicht Lehrform/SWS S: 2 SWS

Präsenzzeit: 28 h Selbststudium: 152 h Arbeitsaufwand Summe 6 x 30h = 180h, davon 28h Präsenzzeit und 152h Selbststudium

Leistungspunkte 6 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Ergänzung des Lehrprogramms durch Hausarbeiten, Referate, Bearbeitung von Kleinprojekten und Dikussionen über aktuelle komplexe Themen

Inhalt • aktuelle Themen der Methoden mit Problemanalysen und Lösungsansätzen

Studienleistung(en) Hausarbeit, Referat (ohne eingeschränkte Wiederholbarkeit) Ha, Re

Prüfungsleistung(en) keine Literatur

Page 45: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 40

RBVWING 5 Praxisphasen

BVWING 5.1 Projekt / Seminar Modul / Teilmodul BVWING 5.1.5 Projekt Raumplanung/Verkehr

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 2 (SS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Hartmut Johannes Beckedahl

Dozent(in) zur Wahl bei: Prof. Dr.-Ing. Hartmut Johannes Beckedahl, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach, Prof. Dr. Carmen Hass-Klau, Prof. Dr.-Ing. Felix Huber und wiss. Mitarbeiter

Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Wahlpflicht Lehrform/SWS Pr: 4 SWS

Präsenzzeit: 56 h Selbststudium: 124 h Arbeitsaufwand Summe 6 x 30h = 180h, davon 56h Präsenzzeit und 124h Selbststudium

Leistungspunkte 6 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Ziel des Projektes ist es, die Methoden und Verfahren der Raum- und Stadtplanung, der Straßenverkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, der öffentlichen Verkehrs- und Transportsysteme sowie des Straßenentwurfs und -baus anzuwenden • Im Entwurf mit einer schriftlichen Erläuterung bzw. Begründung werden planungsrechtliche und fachtechnische Kenntnisse anhand der Ausarbeitung einer planungspraktischen Aufgabe in Kleingruppen vertieft • Umgang mit den wesentlichen Planungs- und Entwurfsverfahren der UVS und der Linienfindung einer klassifizierten Außerortsstraße

Inhalt

• Ziel des Projektes ist es, die Methoden und Verfahren der Raum- und Stadtplanung, der Straßenverkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, der öffentlichen Verkehrs- und Transportsysteme sowie des Straßenentwurfs und -baus anzuwenden • Im Entwurf mit einer schriftlichen Erläuterung bzw. Begründung werden planungsrechtliche und fachtechnische Kenntnisse anhand der Ausarbeitung einer planungspraktischen Aufgabe in Kleingruppen vertieft • Umgang mit den wesentlichen Planungs- und Entwurfsverfahren der UVS und der Linienfindung einer klassifizierten Außerortsstraße

Studienleistung(en) 1 Entwurf (Bericht mit Planunterlagen, 4 LP) sowie 1 Präsentationsvortrag (2 LP)

Ha, Re

Prüfungsleistung(en) keine

Literatur • zum jeweiligen Projekt wir eine aufgabenspezifische Literaturliste ausgegeben

Page 46: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 41

RBVWING 5 Praxisphasen

BVWING 5.2 Projekt Güterverkehr Modul / Teilmodul BVWING 5.2.1 Projekt Güterverkehr I

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 4 (SS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) N.N. (FB B, neu, ausgeschrieben) Dozent(in) N.N. (FB B, neu, ausgeschrieben), wiss. Mitarbeiter Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht Lehrform/SWS Pr: 3 SWS

Präsenzzeit: 42 h Selbststudium: 78 h Arbeitsaufwand Summe 4 x 30h = 120h, davon 42h Präsenzzeit und 78h Selbststudium

Leistungspunkte 4 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen ... • Bearbeitung von interdisziplinären Aufgabenstellungen aus dem Bereich des Güterverkehrs

Inhalt • aktuelle Themenbeispiele aus dem Bereich des Güterverkehrs Studienleistung(en) Hausarbeit, (z. B. Projektzwischenbericht) HaPrüfungsleistung(en) keine

Literatur • zum jeweiligen Projekt wir eine aufgabenspezifische Literaturliste ausgegeben

Page 47: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 42

RBVWING 5 Praxisphasen

BVWING 5.2 Projekt Güterverkehr Modul / Teilmodul BVWING 5.2.2 Projekt Güterverkehr II

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 5 (WS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Bert Leerkamp Dozent(in) Prof. Dr.-Ing. Bert Leerkamp, wiss. Mitarbeiter Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht Lehrform/SWS Pr: 3 SWS

Präsenzzeit: 42 h Selbststudium: 138 h Arbeitsaufwand Summe 6 x 30h = 180h, davon 42h Präsenzzeit und 138h Selbststudium

Leistungspunkte 6 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen ... • Bearbeitung von interdisziplinären Aufgabenstellungen aus dem Bereich des Güterverkehrs

Inhalt • aktuelle Themenbeispiele aus dem Bereich des Güterverkehrs Studienleistung(en) Hausarbeit, Referat (z. B. Projektendbericht) Ha, RePrüfungsleistung(en) keine

Literatur • zum jeweiligen Projekt wir eine aufgabenspezifische Literaturliste ausgegeben

Page 48: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 43

RBVWING 6 Vertiefungsstudium

BVWING 6.1 Vertiefung - 5. Sem. Modul / Teilmodul BVWING 6.1.1 Verkehrsträger im Güterverkehr

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 5 (WS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Bert Leerkamp Dozent(in) Prof. Dr.-Ing. Bert Leerkamp, wiss. Mitarbeiter Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Wahlpflicht Lehrform/SWS V/Ü: 6 SWS

Präsenzzeit: 84 h Selbststudium: 186 h Arbeitsaufwand Summe 9 x 30h = 270h, davon 84h Präsenzzeit und 186h Selbststudium

Leistungspunkte 9 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Grundlagenkenntnisse über die Modellierung der Verkehrsträger des Güterverkehrs • Fähigkeit zur kritischen Beurteilung von Prognosen • Verständnis der technischen Anforderungen an intermodale Transportketten und Verlagerungsmöglichkeiten des Straßengüterverkehrs

Inhalt

• Strukturdaten, Leistungskennziffern und Mobilitätsparameter des Wirtschaftsverkehrs (Systematik, Erhebungsmethoden) • Großräumige und kleinräumige Güterverkehrsmodelle (Erzeugung, Ziel- und Verkehrsträgerwahl, Tourenplanung) • Güterverkehrsprognosen • Vertiefung Umschlagtechniken und intermodale Transportketten • Vertiefung Eisenbahngüterverkehr

Studienleistung(en) keine

Prüfungsleistung(en) schriftliche Prüfung (90 Min) mit eingeschränkter Wiederholbarkeit K90

Literatur

Page 49: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 44

RBVWING 6 Vertiefungsstudium

BVWING 6.1 Vertiefung - 5. Sem. Modul / Teilmodul BVWING 6.1.2 Produktion und Wissensmanagement

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 5 (WS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Norbert Koubek Dozent(in) Prof. Dr. Norbert Koubek, wiss. Mitarbeiter Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Wahlpflicht Lehrform/SWS V/Ü: 6 SWS

Präsenzzeit: 84 h Selbststudium: 186 h Arbeitsaufwand Summe 9 x 30h = 270h, davon 84h Präsenzzeit und 186h Selbststudium

Leistungspunkte 9 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Analyse nationaler und internationaler produktionswirtschaftlicher Zusammenhänge sowie der Generierung und Anwendung des Faktors „Wissen" • Beurteilung produktionswirtschaftlicher und wissensbezogener Problemstellungen vor einem internationalen Hintergrund • Vertiefende Einblicke durch Fallstudien und Übungen zur Vermittlung praxisorientierter Problemlösungskompetenz

Inhalt

a. Produktionsmanagement • Unter der Bezeichnung „Produktionsmanagement" werden die zentralen Themen der Kombination von Potentialfaktoren zur Leistungserstellung und die Produkterzeugung zusammengefasst. Für die Ebene der Unternehmen wird eine Differenzierung nach der historischen Entwicklung der Produktionskonzepte, den theoretischen Erklärungsmodellen (von Taylorismus über Lean Production bis zum virtuellen Unternehmen) und den Instrumenten zur Umsetzung (CIM und EDI, Balanced Scorecard, Global manufacturing) vorgenommen. Ziel ist die Darstellung und Diskussion von Strukturen der Produktion von Gütern und Dienstleistungen in hierarchischen, schlanken, vernetzten und virtuellen Organisationen. b. Absatz Wissensmanagement • Durch die Nutzung von IuK-Technologien wird der Zugang zu Infor-mationen wesentlich erleichtert. Der Erfolg wirtschaftlichen Handelns hängt von der Fähigkeit ab, aus diesen Informationen – durch Vernetzung und Aufbereitung – Wissen zu generieren. Auf Unterneh-mensebene wird dieser neue Ansatz als „Wissensmanagement“ be-zeichnet, wobei die Schwerpunkte auf der Entwicklung, systematischen Abbildung und instrumentellen Umsetzung liegen. c. Fallstudien / Übung • Im Rahmen der Veranstaltung werden Fallbeispiele zu

Page 50: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 45

ausgewählten Teilen des Produktions- und Wissensmanagements diskutiert. Diese beziehen sich insbesondere auf ressourcenorientierte Unternehmens-führung, operative Frühaufklärung sowie das Wissensmanagement als Teil der Unternehmenspolitik. Die Veranstaltung wird vor allem auf Basis ausgewählter Fachartikel durchgeführt, die den Teilnehmern in Form eines Skriptes zur Verfü-gung gestellt werden und von diesen zu bearbeiten sind. Daneben ist eine Einführung in die Nutzung ausgewählter Informationsdienste vorgesehen, auf deren Basis eine praxisnahe Erarbeitung von Unter-nehmens- und Wettbewerbsanalysen erfolgen wird.

Studienleistung(en) keine

Prüfungsleistung(en) schriftliche Prüfung (90 Min.) mit eingeschränkter Wiederholbarkeit K90

Literatur

Page 51: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 46

RBVWING 6 Vertiefungsstudium

BVWING 6.1 Vertiefung - 5. Sem. Modul / Teilmodul BVWING 6.1.3 Controlling

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 5 (WS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Nils Crasselt Dozent(in) Prof. Dr. Nils Crasselt, wiss. Mitarbeiter Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Wahlpflicht Lehrform/SWS V/Ü: 6 SWS

Präsenzzeit: 84 h Selbststudium: 186 h Arbeitsaufwand Summe 9 x 30h = 270h, davon 84h Präsenzzeit und 186h Selbststudium

Leistungspunkte 9 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Wissen über Ziele, Prozesse und Strukturen kurz- bis mittelfristiger Steuerungsprobleme und Analyse und Synthese operativer Controllingprobleme, -systeme und -methoden

Inhalt

a. Grundlagen und operatives Controlling • Begriff, Aufgaben der Unternehmenssteuerung, Entwicklungsgeschichte des Controlling • Generelle Ziele und Bedingungen (Axiomatik) des Controlling • Kerninstrumente des Controlling (Datenbanken/Standard-Rechnungswesen, Planungs-, Kommunikations-, Simulationsinstrumente, Koordination und Organisation) • Basisansatz: verteiltes und koordiniertes operatives Controlling (partizipative operative Prozesssteuerung) • operative Kontrollsysteme: Standard-Ansätze, EDV-gestützte Konzepte • operative Prognose- und Planungssysteme • Ausbau zum operativen Entwicklungscontrolling b. Operative Integrierte Informations- und Kontrollsysteme • Informationsbedarf und Datentypen in operativen Kontrollsystemen • Speicherung und Verarbeitung in Kontrolldatenbanken: Datenbankstrukturtypen, ihre Entwicklung und Anwendung • Integrierte E-Business-Systeme: Eigenschaften, Systemarchitektur und Organisationsstrukturen • Analyse eines Beispiels eines integrierten Kontrollsystems: z.B. SAP/R3 (Aufbau, Komponenten, Koordinationsprozesse) • Fallstudien in Verbindung mit Partnerunternehmen: u.a. T-Systems, SAP • Weiterentwicklungen c. Operative Prozesssteuerung

Page 52: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 47

• Operative Steuerungsproblematik und -anforderungen • Methodische Grundlagen: Netzplantechnik und offene Entscheidungsansätze, Simulationstechniken • Simulation als Planungselement: grundsätzliche Einsatzmöglichkeiten und Anwendungen der Simulation • Fallstudien: Simulation von Unternehmungsprozessen in Produktions-, Absatz- und Finanzbereich • Ableitung von Steuerungsgrundlagen: Prognosepläne und Entscheidungsentwicklung

Studienleistung(en) keine

Prüfungsleistung(en) schriftliche Prüfung (90 Min.) mit eingeschränkter Wiederholbarkeit K90

Literatur

Page 53: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 48

RBVWING 6 Vertiefungsstudium

BVWING 6.1 Vertiefung - 5. Sem. Modul / Teilmodul BVWING 6.1.4 Marketing

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 5 (WS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Tobias Langner Dozent(in) Prof. Dr. Tobias Langner, wiss. Mitarbeiter Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Wahlpflicht Lehrform/SWS V/Ü: 6 SWS

Präsenzzeit: 84 h Selbststudium: 186 h Arbeitsaufwand Summe 9 x 30h = 270h, davon 84h Präsenzzeit und 186h Selbststudium

Leistungspunkte 9 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Kenntnisse über die Rahmenbedingungen, unter denen die verschiedenen preispolitischen Maßnahmen eingesetzt werden und wie sie auf Konsumenten wirken • Beurteilung der verschiedenen Möglichkeiten der Produktionspolitik, Kenntnisse über den Aufbau und Management von Marken • Anwendung der Marketinginstrumente in komplexen Zusammenhängen (kundenorientiertes, strategisches und systemisches Marketing) auf verschiedene Anwendungsgebiete des Marketings

Inhalt

a. Marketing • Grundlagen des Marketing: Handlungsprinzipien des Marketing (Kundenorientierung, Strategische Orientierung, Systemische Orientierung) und deren Anwendung, Allgemeine Marketinglehre b. Preis- und Produktpolitik • Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen ein vertiefender Überblick, Gestaltungsfragen und ausgewählte Managementprobleme der Preis- und Produktpolitik c. Werbung • Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen drei Bereiche der Werbung: Werbewirkungen, Werbegestaltung und Werbeplanung. Die Vielzahl und Komplexität der Werbewirkungen können nicht umfassend dar-gestellt werden. Daher werden in verschiedenen Modellen bestimmte Aspekte der Werbewirkungen abgebildet. Im Kapitel über die Werbe-botschaft werden ausgewählte Probleme der Werbegestaltung behandelt, zum Beispiel Verständlichkeit und Visualisierung. Die Einführung in das Werbemanagement umfasst vor allem Probleme der Kommunikations- und Mediaplanung

Studienleistung(en) keine Prüfungsleistung(en) schriftliche Prüfung (90 Min.) mit eingeschränkter K90

Page 54: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 49

Wiederholbarkeit Literatur

Page 55: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 50

RBVWING 6 Vertiefungsstudium

BVWING 6.1 Vertiefung - 5. Sem. Modul / Teilmodul BVWING 6.1.5 Methoden und Modelle des Operations Research

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 5 (WS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stefan Bock Dozent(in) Prof. Dr. Stefan Bock, wiss. Mitarbeiter Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Wahlpflicht Lehrform/SWS V/Ü: 6 SWS

Präsenzzeit: 84 h Selbststudium: 186 h Arbeitsaufwand Summe 9 x 30h = 270h, davon 84h Präsenzzeit und 186h Selbststudium

Leistungspunkte 9 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Vermittlung grundlegender Denkweisen, Zusammenhänge und Techniken des Operations Research, um Entscheidungsprobleme in Wirtschaft und Verwaltung einer gezielten quantitativen Analyse und Lösung zuzuführen • Schaffung der Voraussetzungen, die für eine weiterführende wissenschaftliche als auch praktische Auseinandersetzung mit Methoden und Modellen des Operations Research erforderlich ist • Modellieren und Lösen betriebswirtschaftlicher Problemstellungen mit Hilfe der linearen Programmierung • Kenntnisse über die vielfältigen Möglichkeiten, Entscheidungsprobleme mit Hilfe von Graphen abzubilden und effektive Instrumente zur Lösung von zugehörigen Netzwerkflussproblemen einzusetzen • Kompetenzerwerb hinsichtlich der Analyse und Steuerung komplexerer stochastischer Systeme mit Hilfe von Methoden der Warteschlangentheorie und der Simulation

Inhalt

a. Grundlagen des Operations Research I • Grundbegriffe und Aussagen der polyedrischen Theorie • das primale Simplexverfahren • das Degenerationsproblem • Methoden zur Bestimmung zulässiger Basislösungen • Dualitätstheorie • das duale Simplexverfahren • Sensitivitätsanalyse und parametrische Optimierung • das revidierte Simplexverfahren • das kapazitierte Simplexverfahren b. Grundlagen des Operations Research II • Grundlagen der Graphentheorie • Kürzeste Wege in Digraphen

Page 56: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 51

• Maximale Flüsse und minimale Schnitte in Digraphen • Kostenminimale Flüsse • Methoden der Netzplantechnik c. Grundlagen des Operations Research III Grundzüge der Entscheidungstheorie: • Entscheidungen unter Risiko und unter Unsicherheit, Entscheidungsregeln • Entscheidungsbäume • Spieltheoretische Grundlagen Warteschlangen: • Grundelemente von Warteschlangenmodellen • Warteschlangen mit kombinierten Ankunfts- und Abfertigungsprozessen • Warteschlangen mit Prioritätsregeln • Tandem-Warteschlangen • Analyse von warteschlangen mit Hilfe von Markov-Ketten Simulationsmodelle, -techniken und -sprachen: • Arten von Simulationsmodellen • Formulierung und Implementierung von Simulationsmodellen • Vorbereitung von Simulationsexperimenten • Erzeugung von Zufallszahlen • Auswertung von Simulationsergebnissen • Grundzüge von Simulationssprachen

Studienleistung(en) keine

Prüfungsleistung(en) schriftliche Prüfung (90 Min.) mit eingeschränkter Wiederholbarkeit K90

Literatur

Page 57: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 52

RBVWING 6 Vertiefungsstudium

BVWING 6.1 Vertiefung - 5. Sem. Modul / Teilmodul BVWING 6.1.6 Makroökonomie

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 5 (WS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Paul J.J. Welfens Dozent(in) Prof. Dr. Paul J.J. Welfens, wiss. Mitarbeiter Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Wahlpflicht Lehrform/SWS V/Ü: 6 SWS

Präsenzzeit: 84 h Selbststudium: 186 h Arbeitsaufwand Summe 9 x 30h = 270h, davon 84h Präsenzzeit und 186h Selbststudium

Leistungspunkte 9 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Ökonomische Grundbegriffe, Konzepte und wichtige ökonomische Zusammenhänge über die Allokation der knappen Ressourcen zwischen den verschiedenen Wirtschaftsakteuren • Analyse der grundlegenden Verhaltensweisen der ökonomischen Akteure (Konsumenten, Unternehmen und die öffentliche Hand) auf den verschiedenen Güter- und Faktormärkten • Beurteilung, wann staatliche Maßnahmen ergriffen werden sollten, um Einzelentscheidungen der privaten Akteure einzuschränken etwa dann, wenn der Wettbewerb behindert oder die Umwelt verschmutzt wird oder umgekehrt, wenn es gilt, administrative Maßnahmen zurückzuführen, weil beispielsweise die staatliche Bürokratie den Wettbewerb oder sonstige private Aktivitäten behindert • Ziel der Makroökonomik ist es, die grundlegende Logik wirtschaftlicher Entscheidungen innerhalb des komplexen wirtschaftlichen Miteinanders von Menschen und Organisationen zu erkennen

Inhalt

a. Makroökonomische Theorie I: Einführung und Grundsätzliches: • ausgewählte makroökonomische Phänomene und Grundprobleme (z. B. Inflation/Deflation, Arbeitslosigkeit, Rezession, Wachstumsschwäche, Abwertungsschocks) • volkswirtschaftliche Gesamtrechnung • elementare makroökonomische Analyse • gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht bzw. Störungen des Gleichgewichts sowie entsprechende Optionen der Geld- und Fiskalpolitik • Staatsverschuldung b. Makroökonomische Theorie II: • Einkommen, Inflation und Wachstum in offenen Volkswirtschaften • aktuelle Grundlagen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Page 58: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 53

• Einführung in die Grundzüge des Sozialstaats • Theorie und Praxis der Stabilitäts- und Wachstumspolitik in offenen Volkswirtschaften • Dynamik und Strukturwandel • Koordinierungs- und Kooperationsprobleme bei Makropolitik sowie Tarifpolitik c. Übung zu Grundzügen der VWL II

Studienleistung(en) keine

Prüfungsleistung(en) schriftliche Prüfung (90 Min.) mit eingeschränkter Wiederholbarkeit K90

Literatur

Page 59: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 54

RBVWING 6 Vertiefungsstudium

BVWING 6.1 Vertiefung - 5. Sem. Modul / Teilmodul BVWING 6.1.7 Organisation

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 5 (WS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Michael J. Fallgatter Dozent(in) Prof. Dr. Michael Fallgatter, wiss. Mitarbeiter Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Wahlpflicht Lehrform/SWS V/Ü: 6 SWS

Präsenzzeit: 84 h Selbststudium: 186 h Arbeitsaufwand Summe 9 x 30h = 270h, davon 84h Präsenzzeit und 186h Selbststudium

Leistungspunkte 9 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Kenntnisse zu Grundbegriffen, -problemen sowie der Betriebswirtschaftslehre und zu den Grundlagen der Organisation und Unternehmensführung • Analyse von Zielen, Institutionen und Prozessen von Betrieben unter unterschiedlichen realen Bedingungen • Beobachtung von grundlegenden Wirkungszusammenhängen in Abhängigkeit von typischen internen und externen Einflussgrössen der Realität

Inhalt

a. Organisatorische Strukturen und Prozesse • Organisationstheorien • Strukturen und Prozesse von Unternehmen und deren Analyse hinsichtlich Funktionalität bezogen auf unterschiedliche Mätkte, Branchen, Unternehmensgrößen und Entwicklungsstadien b. Entwicklung junger Unternehmen U.a werden die folgenden Fragen unter Rückgriff auf handlungstheoretische, institutionelle, populationsökologische sowie neo-institutionalistische Überlegungen analysiert. Eine Vielzahl von Fallbeispielen verdeutlicht die Argumentation: • Welche Bedeutung spielt Unsicherheit und wie ist ein Umgang damit denkbar? • Welche Auslöser für Veränderungen lassen sich unterscheiden? • Welche Bedeutung kommt unternehmensexternen Einflüssen für Unternehmensentwicklungen zu? c. Übung Organisation Anhand von Fallstudien werden Fragen der organisatorischen gestaltung anwendungsbezogen wiederholt unf vertieft

Studienleistung(en) keine Prüfungsleistung(en) schriftliche Prüfung (90 Min.) mit eingeschränkter K90

Page 60: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 55

Wiederholbarkeit Literatur

Page 61: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 56

RBVWING 6 Vertiefungsstudium

BVWING 6.1 Vertiefung - 5. Sem. Modul / Teilmodul BVWING 6.1.8 Wirtschaftspolitik

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 5 (WS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ronald Schettkat Dozent(in) Prof. Dr. Ronald Schettkat, wiss. Mitarbeiter Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Wahlpflicht Lehrform/SWS V/Ü: 6 SWS

Präsenzzeit: 84 h Selbststudium: 186 h Arbeitsaufwand Summe 9 x 30h = 270h, davon 84h Präsenzzeit und 186h Selbststudium

Leistungspunkte 9 LP

Voraussetzungen BVWING 3.4 Mikroökonomie (Pflichtmodul im 4 Semester) und Inhalte aus BVWING 6.1.5 Makroökonomie (Wahlpflichtmodul im 5. Se-mester)

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Einführung in verschiedene Bereiche der Wirtschaftspolitik, insbesondere der Bezug zwischen ökonomischer Theorie und Politik • Analyse von aktuellen wirtschaftspolitischen Fragestellungen

Inhalt

a. Einführung in die Wirtschaftspolitik • Grundlagen der Wohlfahrtsökonomik perfekter Märkte und Problematisierung deren Annahmen, mit den Gründen des Marktversagens als Begründung für wirtschaftspolitische Aktivität • Diskussion von Staatsversagen und die Probleme des politischen Willensbildungsprozesses (gesellschaftliche Wohlfahrtsfunktion, Principal-Agent-Problematik, neue politische Ökonomie, Lobbyismus etc.) • Darstellen anhand der wirtschaftspolitischen Ziele, wie in der Regel erst die Konkretisierung, die Operationalisie-rung und der Mitteleinsatz zu wirtschaftspolitischen Kontroversen führen. Es wird strikt zwischen normativen Kontroversen und solchen, die auf unterschiedlichen Einschätzungen der Ziel-Mittel-Beziehungen beruhen, unterschieden. Die Herausarbeitung der wirtschaftstheoretischen Grundlagen für die Letzteren ist zentral in allen Veranstaltungen. • analytische Grundlagen für wirtschaftspolitische Empfehlungen mittels aktueller wirtschaftspolitischer Diskussion • Strukturen und Prozesse von Unternehmen und deren Analyse hinsichtlich Funktionalität bezogen auf unterschiedliche Mätkte, Branchen, Unternehmensgrößen und Entwicklungsstadien b. Erweiterungen zu a. • Makroökonomische Koordination mit den Bereichen Fiskal-, Geld- und Lohnpolitik • Wirkungen der Politiken vor dem Hintergrund unterschiedlicher institutioneller Arrangements (z.B. feste vs. flexible Wechselkurse)

Page 62: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 57

und im europäischen Kontext • Außenwirtschaftspolitik unter Einbeziehung von Wettbewerbsfragen vor allem mit Bezug auf die Krugmanschen Thesen • Probleme der individuellen Absicherung in privatwirtschaftlichen und sozialen Sicherungssystemen (Rentenversicherung, Krankenversicherung) c. Übung zu Grundzügen der VWL III

Studienleistung(en) keine

Prüfungsleistung(en) schriftliche Prüfung (90 Min.) mit eingeschränkter Wiederholbarkeit K90

Literatur

Page 63: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 58

RBVWING 6 Vertiefungsstudium

BVWING 6.1 Vertiefung - 5. Sem. Modul / Teilmodul BVWING 6.1.9 Finanz- und Bankwirtschaft

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 5 (WS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Michael Nelles Dozent(in) Prof. Dr. Michael Nelles, wiss. Mitarbeiter Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Wahlpflicht Lehrform/SWS V/Ü: 6 SWS

Präsenzzeit: 84 h Selbststudium: 186 h Arbeitsaufwand Summe 9 x 30h = 270h, davon 84h Präsenzzeit und 186h Selbststudium

Leistungspunkte 9 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Bewertung von Unternehmen • Kenntnisse über die einzelnen Geschäftsfelder des In-vestmentbanking • Ableitung und Bewertung von Unternehmensübernahmen und Synergien • Bewertung von Finanzierungsformen von Unternehmen zu bewerten und Durchführung von strukturellen Veränderungen • Ziel ist es, über praxisnahe Gestaltung und Inhalte eine optimale Vorbereitung für den Einsatz in internationalen Ratingagenturen wie Moody´s, Standard & Poors oder Fitch sowie bei Investmentbanken zu erzielen. • Neben der Vermittlung eines fundierten Fachwissens steht somit stets die Integration und Erläuterung von praxisrelevanten Beispielen im Fokus. • Einführung in verschiedene Bereiche der Wirtschaftspolitik, insbesondere der Bezug zwischen ökonomischer Theorie und Politik

Inhalt

a. Investmentbanking I • Strukturellen Gliederung der Geschäftsfelder von Investmentbanken. Neben den allgemeinen Grundlagen des Investmentbanking werden die einzelnen Geschäfts-felder (in diesem Teil Corporate Finance, Capital Markets, Debt Capi-tal Merkets und Equity Capital Markets) thematisiert b. Investmentbanking II • Vermittlung der Themenkomplexe (Geschäftsfleder) Mergers and Acquisitions sowie Structured Finance. Bei Ersterem orientiert sich die prozessorientierte Vermittlung der Inhalte (Beteiligte, Aufgabenstellungen, Zielsetzung, Prozessablauf). Der zweite Themenkomplex vermittelt die einzelnen Komponenten (Innen-, Außenfinanzierung, Leasing, Factoring, etc.) nebst Eigenschaften sowie Vor- und Nachteilen, derer man sich im Rahmen strukturierter

Page 64: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 59

Finanzierungen bedienen kann. c. Investmentbanking III • Corporate Restructuring und Risikomanagement mit Schwerpunkt auf den einzelnen Methoden sowie deren Eigenschaften nebst Vor- und Nachteilen

Studienleistung(en) keine

Prüfungsleistung(en) schriftliche Prüfung (90 Min.) mit eingeschränkter Wiederholbarkeit K90

Literatur

Page 65: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 60

RBVWING 6 Vertiefungsstudium

BVWING 6.1 Vertiefung - 5. Sem. Modul / Teilmodul BVWING 6.1.10 Handelsbetriebslehre

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 5 (WS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Thorsten Posselt Dozent(in) Prof. Dr. Thorsten Posselt , wiss. Mitarbeiter Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Wahlpflicht Lehrform/SWS V/Ü: 6 SWS

Präsenzzeit: 84 h Selbststudium: 186 h Arbeitsaufwand Summe 9 x 30h = 270h, davon 84h Präsenzzeit und 186h Selbststudium

Leistungspunkte 9 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen der Handelsbetriebslehre und wichtige Ansätze der Handels-forschung mit den Funktionen und Methoden des Handelsmanagements sowie mit den institutionellen Erscheinungsformen und den spezifischen Rahmenbedingungen des Handels mit sachgerechter Anwendung der Instrumente der Handelsbetriebslehre

Inhalt

a. Handel • Einführung, Handelsformen, Konsumentenverhalten im Handel, Handelsformen, Franchising, Anreize in Handelssystemen, Multi-channel Management, Supply Chain Management, Markteintritt in internationale Märkte, Einführung in E-Commerce, Internethandel, Kundenzufriedenheit im Internethandel b. Übung Handel • Handelsformen, Konsumentenverhalten im Handel, Handelsformen, Franchising, Anreize in Handelssystemen, Multi-channel Management, Supply Chain Management, Markteintritt in internationale Märkte, Einführung in E-Commerce, Internethandel, Kundenzufriedenheit im Internethandel c. Kleines Seminar zum Modul Handelsbetriebslehre • In dem Seminar wird ein in der Vorlesung und Übung behandeltes Thema vertieft • Kurzvorträge des Dozenten und Gästen aus der Wissenschaft oder Praxis, Diskussionen und Präsentationen, Erstellung einer kleinen Hausarbeit in Gruppen

Studienleistung(en) keine

Prüfungsleistung(en) schriftliche Prüfung (90 Min.) mit eingeschränkter Wiederholbarkeit K90

Literatur

Page 66: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 61

RBVWING 6 Vertiefungsstudium

BVWING 6.1 Vertiefung - 5. Sem.

Modul / Teilmodul BVWING 6.1.11 Entrepreneurship und Gründungsmanagement

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 5 (WS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Christine Volkmann Dozent(in) Prof. Dr. Christine Volkmann, wiss. Mitarbeiter Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Wahlpflicht Lehrform/SWS V/Ü: 6 SWS

Präsenzzeit: 84 h Selbststudium: 186 h Arbeitsaufwand Summe 9 x 30h = 270h, davon 84h Präsenzzeit und 186h Selbststudium

Leistungspunkte 9 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Betriebswirtschaftliche Fachkompetenzen zur Gründung und Führung originärer wie derivater (z.B. als Unternehmensnachfolge oder -übernahme) Gründungs-unternehmen • Erkennen, Analysieren und Erarbeiten der Lösungen von spezifischen Besonderheiten und Problemstellungen des Managements von Gründungsunternehmen • Handlungs- und Sozialkompetenz (z.B. Erstellung von Bausteinen eines Geschäftsplans) • Bearbeitung des Problemfeldes der Unternehmensgründung aus einer internen betriebswirt-schaftlichen Perspektive und in Bewertung von externen Rahmenbedingungen der Unternehmensgründung

Inhalt

a. Gründungsplanung und -management • Erfolgsfaktoren von Unternehmensgründungen in der Vorgründungs-, Gründungs- und Nachgründungsphase, Determinanten der Gründereignung sowie generelle Risiken und Chancen der Selbstständigkeit, Gründung und schließlich ausführlich um die Planung des Geschäftsbetriebes und der Finanzierung mit Unterscheidung zwischen der echten Neugründung einerseits und der Betriebsübernahme andererseits b. Gründungsmanagement und Unternehmensentwicklung • Vertiefende Aspekte des internen Gründungsmanagements mit Zu diesem Zweck speziellen Gründungsvarianten, z. B. die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Aspekten des Franchising (z.B. Vertragsgestaltung) und der Unternehmensnachfolge (z.B. Bewertungsverfahren) • Probleme der Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung (z.B. Charakteristika der Venture Capital-Akquise) • Phasentypische Spezifika der Un-ternehmensentwicklung (z.B. Wachstumsfinanzierung) kommen nicht nur in diesem Kontext, sondern z.B. auch im Bereich Krisen- und Sanierungsmanagement

Page 67: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 62

zur Sprache c. Fallstudien zum Gründungsmanagement • Die Fallstudienübung ist stark handlungsorientiert konzipiert, indem unter Anleitung Techniken der Geschäftsplanerstellung und -bewertung eingeübt werden. Die Bearbeitung der Fallstudien erfolgt in interdisziplinären Studierenden-Teams. Es werden Fallstudien aus verschiedenen Vertiefungsbereichen bearbeitet, so z.B. zur Gründungsfinanzierung (VC-Finanzierung, Mezzanine Finanzierungsformen, Innenfinanzierung), zum Gründungsmarketing (Marktforschung; Erstellung von Marke-tingplänen) und zur Gründungsförderung (Fördermix-Planung) mit der Anwendung verschiedener betriebswirtschaftlicher Ana-lyse- und Bewertungsmethoden

Studienleistung(en) keine

Prüfungsleistung(en) schriftliche Prüfung (90 Min.) mit eingeschränkter Wiederholbarkeit K90

Literatur

Page 68: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 63

RBVWING 6 Vertiefungsstudium

BVWING 6.1 Vertiefung - 5. Sem.

Modul / Teilmodul BVWING 6.1.12 Operations Manangement und Informationstechnologien

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 5 (WS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stefan Bock

Dozent(in) Prof. Dr. Stefan Bock, Prof. Dr. Hans-Jürgen Buhl, Dr. Frank Peter Feuerstein, wiss. Mitarbeiter

Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Wahlpflicht Lehrform/SWS V/Ü: 8 SWS

Präsenzzeit: 112 h Selbststudium: 158 h Arbeitsaufwand Summe 9 x 30h = 270h, davon 112h Präsenzzeit und 158h Selbststudium

Leistungspunkte 9 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Ziel dieses Moduls ist es, die im Modul‚ Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Grundlagen von Decision Support Systemen) vermittelten Grundlagen berufsqualifizierend zu vertiefen und zugleich die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Wirtschaftsinformatik fortzuführen • Treffen von ökonomisch fundierte Entscheidungen über den Einsatz und die Verwendung von betrieblichen Informations- und Kommunikationssys-temen für das Management von Produktions- und Dienstleistungs-prozessen • Modellierung und algorithmischen Lösung von realen Problemen eines modernen Operations Management • Spezielle Systeme zur Entscheidungsunterstützung im Rahmen eines IT-gestützten Managements von Produktions- und Dienstleistungsprozessen Je nach gewähltem Schwerpunkt werden folgende Zusatzkompetenzen im Bereich Technologien erworben: • Computerhardware und Systembetrieb: Überblick und Kenntnis von Rechnerarchitekturen, internen Schnittstellen, aktuellen Serverkonfigurationen sowie von Hochgeschwindigkeitsperipherie • Entwerfen und ökonomische Bewertung von einfachen Rechnernetzen für die Datenkommunikation in Organisationen • Kommunikationssysteme: Techniken zur Nutzung und Anbieten von Internetdiensten • Datenorganisation: Treffen von ökonomisch fundierten Entscheidungen über den Einsatz und die Verwendung von Datenbanken und Datenbankmanagementsystemen • Kenntnis der Architekturmöglichkeiten von Datenbanken und entsprechender Managementsysteme.

Inhalt a. Decision Support Systems (Pflichtbereich)

Page 69: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 64

• Grundlagen • Projektplanung und -steuerung • DSS in der Standort- und Layoutplanung • Modelle und Verfahren der Losgrößen- und Bestellplanung • DSS in der Transportplanung • Scheduling Algorithmen • Planung und Steuerung von getakteten Fließbändern b. Computerhardware und Systembetrieb (Wahlpflichtbereich) • Rechnerarchitekturen • Unternehmensserver und High Performance Computer • Peripherie c. Kommunikationssysteme (Wahlpflichtbereich) • Internetdienste und ihre Benutzung • Sicherheit im Internet • Intra- und Internetdienste selbst anbieten • Installieren von Servern und Diensten • Contentbereitstellung • Internettelephonie d. Datenorganisation (Wahlpflichtbereich) • Grundlagen • Relationenmodell • Datenbankdesign • Interne Ebene • Erweiterte Architekturen • Objektorientierte Datenbanken • XML und Datenbanken

Studienleistung(en) keine

Prüfungsleistung(en) schriftliche Prüfung (90 Min.) mit eingeschränkter Wiederholbarkeit K90

Literatur

Page 70: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 65

RBVWING 6 Vertiefungsstudium

BVWING 6.1 Vertiefung - 5. Sem. Modul / Teilmodul BVWING 6.1.13 Wirtschaftsstatistik

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 5 (WS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Gerhard Arminger Dozent(in) Prof. Dr. Gerhard Arminger, wiss. Mitarbeiter Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Wahlpflicht Lehrform/SWS V/Ü: 6 SWS

Präsenzzeit: 84 h Selbststudium: 186 h Arbeitsaufwand Summe 9 x 30h = 270h, davon 84h Präsenzzeit und 186h Selbststudium

Leistungspunkte 9 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Umgang mit Querschnittsdaten • klassische lineare Modelle • Bearbeitung der für eine spezielle Fragestellung passende Modellierung theoretisch wie praktisch unter Nutzung gängiger Software • Überprüfung der Modellierungsergebnisse im Rahmen der Regressionsdiagnostik sowie die aufbauende Optimierung der genutzten Modelle • Interpretation der Ergebnisse der Modellierung interpretieren und Transfer zurück in das ursprüngliche Problemfeld

Inhalt

a. Lineare Modelle als Grundlage der Ökonometrie • Lineare Einfachregression – Kleinste Quadrate Schätzung und ihre Eigenschaften • Multiple lineare Regression (Regressionsmodell in Matrixschreib-weise; Statistische Eigenschaften; Prognose; KQ-Residuen und Schätzung der Streuung; Bestimmtheitsmaß; Tests und Konfiden-zintervalle für Regressionskoeffizienten; Qualitative Regressoren; Interpretation der Parameter; Modellvalidierung – Diagnostik) • Allgemeines Regressionsmodell (Verallgemeinerte KQ-Methode; Heteroskedastie; Autokorrelierte Störgrößen, Robuste Tests) b. Anwendung von linearen Modellen als Grundlage der Ökonometrie Herleitungen und Beweisführung: • zur linearen Einfachregression • zur multiplen Regression • zur Modellvalidierung • zu verallgemeinerten linearen Modellen Rechnergestützte Ausführung von Beispielen mit Statistik-Software (z.B. mit Freeware: R):

Page 71: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 66

• Datenver- und -bearbeitung • Grafische Darstellung von Daten und Modellen Interpretation von Ergebnissen und Programmausgaben

Studienleistung(en) keine

Prüfungsleistung(en) schriftliche Prüfung (90 Min.) mit eingeschränkter Wiederholbarkeit K90

Literatur

Page 72: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 67

RBVWING 6 Vertiefungsstudium

BVWING 6.2 Vertiefung - 6. Sem. Modul / Teilmodul BVWING 6.2.1 Umweltwirkungen von Verkehr

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 6 (SS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Felix Huber

Dozent(in) Prof. Dr.-Ing. Felix Huber, Lehrbeauftragte des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie (Dr.-Ing. O. Reutter und Wissenschaftler/-innen des WI) und wiss. Mitarbeiter

Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht Lehrform/SWS V/S: 2 SWS

Präsenzzeit: 28 h Selbststudium: 32 h Arbeitsaufwand Summe 2 x 30h = 60h, davon 28h Präsenzzeit und 32h Selbststudium

Leistungspunkte 2 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Vermittlung wesentlicher Auswirkungen des Verkehrsnetzes auf die Umwelt • Vermittlung wesentlicher Strategien und Instrumente zur umweltschonenden Gestaltung des Verkehrs

Inhalt

a. Einführungsphase Überblick und Orientierung: • Umweltprobleme des verkehrs im Überblick • Strategien und Instrumente für einen umweltschonenden Verkehr b. Grundlagenphase Systematische Erschließung zentraler Umweltprobleme des Verkehrs • Die Endlichkeit der Inputseite im Verkehr: Treibstoffe, Erdölverknappung (Peak Oil) und Ressourcenschonung • Die Treibhausgasemissionen des Verkehrs und der Klimaschutz als langfristige, globale Generationenaufgabe • Luftsschadstoffemissionen des Verkehrs und Luftqualitätsanforderungen zum Schutz der menschlichen Gesundheit (Kanzerogene, Ozon, Allergika), der Ökosysteme und von Sachgütern (Ozon, Saurer Regen) • Flächenverbrauch, Zerschneidung, Bodenbelastung und Biodiversität als ökosystemare Schutzaufgaben • Verkehrslärm als Handlungsfeld zum Schutz der menschlichen Gesundheit und zur Verbesserung von Lebensqualität • Verkehrssicherheit, Aufenthaltsqualität und Urbanität als Gestaltungsaufgabe für einen sozialräumlichen Umweltschutz • Umweltbewusstsein, Mobilitätsbedürfnisse und Verkehrshandeln – Vom Wissen zum Handeln

Page 73: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 68

c. Vertiefungsphase Exemplarische Detaillierung ausgewählter aktueller und innovativer Handlungsansätze aus Forschung und Praxis für einen umweltschonenden Verkehr: • das Beispiel Umweltverträglichkeitsprüfung* • das Beispiel Soft Policies* • das Beispiel Flugverkehr* • das Beispielcar-Sharing* Abschlussdiskussion: Konzepte für einen umweltschonenden Verkehr * die Themen bei 11 – 14 sind beispielhaft und wechseln je nach aktuellen Forschungsprojekten und Wissenschaftler/-innen des Wuppertal Instituts; die konkret genannten Themen entsprechen derzeit ak-tuellen WI-Projekten; bei diesen Veranstaltungsterminen ist es auch möglich, Gastreferenten anderer Einrichtungen bzw. Kooperationspartner mit passenden Themen einzubinden, z.B. Herr Pütz vom VDV zu „Antriebstechnik- und Kraftstoffszenarien für eine strategische und umweltfreundliche Busflotten-Entwicklung“

Studienleistung(en) Referat zu einem Seminarthema (ca. 10 min, 5 PPT-Folien plus Handout) oder schriftliche Hausarbeit zu einem Seminarthema (5 Seiten)

1 Ha oder 1 Re

Prüfungsleistung(en) keine Literatur

Page 74: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 69

RBVWING 6 Vertiefungsstudium

BVWING 6.2 Vertiefung - 6. Sem. Modul / Teilmodul BVWING 6.2.2 Wettbewerb, Recht und Politik im ÖV

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 6 (SS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Carmen Hass-Klau

Dozent(in) Prof. Dr. Carmen Hass-Klau, wiss. Mitarbeiter, Lehrbeauftrage der VDV-Akademie

Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht Lehrform/SWS V/S: 2 SWS

Präsenzzeit: 28 h Selbststudium: 32 h Arbeitsaufwand Summe 2 x 30h = 60h, davon 28h Präsenzzeit und 32h Selbststudium

Leistungspunkte 2 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Einblicke in Wettbewerb, Recht und Politik • Einblicke in die Reformen der Oraganisations- und Finanzstrukturen • Kenntnisse im Umgang mit der Öffentlichkeitsarbeit

Inhalt

• Genehmigungsbehörde, Verkehrsunternehmen, Verkehrsgemeinschaften, Verbund- und Aufgabenträger im Verkehrsmarkt • Restrukturierung der Verkehrsunternehmen und ihr erweitertes Aufgabenspektrum • Stand und Entwicklung der verkehrspolitischen, gesetzlichen und finanziellen Rahmenbedingungen für den ÖPNV • Genehmigungs- und Ausschreibungsverfahren von Verkehrsleistungen • Kommunikation in der Medienöffentlichkeit

Studienleistung(en) Referat oder Hausarbeit 1 Ha oder 1 Re

Prüfungsleistung(en) keine

Literatur • Personenbeförderungsgesetz (PBwfG) • Vergabeverordnung (VgV)

Page 75: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 70

RBVWING 6 Vertiefungsstudium

BVWING 6.2 Vertiefung - 6. Sem. Modul / Teilmodul BVWING 6.2.3 Straßenentwurf mit CAD

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 6 (SS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Hartmut Johannes Beckedahl Dozent(in) Prof. Dr.-Ing. Hartmut Johannes Beckedahl, wiss. Mitarbeiter Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Wahlpflicht Lehrform/SWS V/Ü: 2 SWS

Präsenzzeit: 28 h Selbststudium: 32 h Arbeitsaufwand Summe 2 x 30h = 60h, davon 28h Präsenzzeit und 32h Selbststudium

Leistungspunkte 3 LP Voraussetzungen BVWING 2.2 Grundlagen der Stadtplanung und des Straßenbaus

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... Selbstständige Bearbeitung ausgewählter Straßenentwurfsaufgaben mit dem rechnergestützten fahrdynamischen Trassierungsprogramm VESTRA/CAD

Inhalt

• Darstellung der Straßenentwurfsaufgabe - Projektbeschreibung - Anlass der Planung - Anforderung an die straßenbauliche Infrastruktur • Entwurf der Achse - Projektspezifische Randbedingungen - Entwurf der Achse mit VESTRA • Querschnitt und Querneigung - Projektspezifische Randbedingungen - Eingabe der Querschnittswerte in das Deckenbuch • Höhenplan - Projektspezifische Randbedingungen - Eingabe der Gradiente in VESTRA • Querprofil - Projektspezifische Randbedingungen - Eingabe des Deckenaufbaus in das Querprofil • Massenberechnung • Plotaufbereitung • Überprüfung und Korrektur - Querneigungs- und Krümmungsband

Studienleistung(en) Hausarbeit 1 HaPrüfungsleistung(en) keine

Literatur

• Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teile: Netzgestaltung RIN, Linienführung RAS-L, RAA, Querschnitte. Jeweils in der aktuellen Fassung • Leitfaden/Handbuch für die rechnergestützte fahrdynamische

Page 76: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 71

Trassierung (VESTRA/CAD). Am Lehrstuhl erhältlich.

Page 77: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 72

RBVWING 6 Vertiefungsstudium

BVWING 6.2 Vertiefung - 6. Sem. Modul / Teilmodul BVWING 6.2.4 LSA-Steuerung

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 6 (SS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach Dozent(in) Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach, wiss. Mitarbeiter Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Wahlpflicht Lehrform/SWS V/Ü: 2 SWS

Präsenzzeit: 28 h Selbststudium: 62 h Arbeitsaufwand Summe 3 x 30h = 90h, davon 28h Präsenzzeit und 62h Selbststudium

Leistungspunkte 3 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Vermittlung von Kenntnissen, die für den Entwurf sowie für die Berechnung der Steuerung von lichtsignalgeregel-ten Knotenpunkten benötigt werden • Durch die Betrachtung verschiedener Steuerungsverfahren und die Berücksichtigung des ÖPNV werden die grundsätzlichen Aspekte der Lichtsignalsteuerung vertieft

Inhalt

• Lichtsignalgeregelte Knotenpunkte: Anforderungen, Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzgrenzen von Lichtsignalsteuerungen • Leistungsfähigkeitsbetrachtung lichtsignalgeregelter Knotenpunkte • Anforderungen verschiedener Nutzergruppen und deren Umsetzung in der Signalsteuerung • Steuerungsverfahren und -logiken • Entwurfsgrundsätze der Grünen Welle • Maßnahmen zur Beschleunigung des ÖPNV • Betrieb und Instandhaltung von Lichtsignalanlagen

Studienleistung(en) 2 schriftliche Leistungstest je 0,5 h 2 TePrüfungsleistung(en) keine Literatur

Page 78: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 73

RBVWING 6 Vertiefungsstudium

BVWING 6.2 Vertiefung - 6. Sem. Modul / Teilmodul BVWING 6.2.5 Güterverkehr in Ballungsräumen

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 6 (SS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Bert Leerkamp Dozent(in) Prof. Dr.-Ing. Bert Leerkamp, wiss. Mitarbeiter Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Wahlpflicht Lehrform/SWS V/Ü: 2 SWS

Präsenzzeit: 28 h Selbststudium: 62 h Arbeitsaufwand Summe 3 x 30h = 90h, davon 28h Präsenzzeit und 62h Selbststudium

Leistungspunkte 3 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Grundkenntnisse der Anforderungen an die Ver- und Entsorgung von Ballungsräumen, der Logistikkonzepte für Ballungsräume und der verkehrsplanerischen Handlungsoptionen für einen stadtverträglichen Wirtschaftsverkehr

Inhalt

• Anforderungen an Ver- und Entsorgung (insb. Handel) • Handlungsfeld Standorte: Güterverkehrszentren • Handlungsfeld Distributionssysteme (Stadtlogistik) • Handlungsfeld Fahrzeug • Handlungsfeld Straßenraumentwurf • Handlungsfeld Ordnungspolitik (Lkw-Führungskonzepte, Verkehrsbeschränkungen, Mautsysteme, u. w.) • Handlungsfeld partizipative Planung

Studienleistung(en) keine

Prüfungsleistung(en) mündliche Prüfung (45 Min.) mit eingeschränkter Wiederholbarkeit M45

Literatur

• FGSV (Hrsg.) (2004): GVZ - Hinweise für die Entwicklung von Güterverkehrszentren, FGSV-Nr. 140, ISBN 3-937356-31-2 • BMVBS (Hrsg.) (2006): direkt - Wirtschaftsverkehr in Ballungsräumen, Heft Nr. 62/2006, ISBN: 3-86509-437-6

Page 79: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 74

RBVWING 6 Vertiefungsstudium

BVWING 6.2 Vertiefung - 6. Sem. Modul / Teilmodul BVWING 6.2.6 Produktmanagement und Marketing im ÖV

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 6 (SS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Carmen Hass-Klau Dozent(in) Dr.-Ing. Peter Hoffmann Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Wahlpflicht Lehrform/SWS V: 2 SWS

Präsenzzeit: 28 h Selbststudium: 62 h Arbeitsaufwand Summe 3 x 30h = 90h, davon 28h Präsenzzeit und 62h Selbststudium

Leistungspunkte 3 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... • Spezialkenntnisse zur Erstellung eines attraktiven Verkehrsangebots in Städten. Im Vordergrund stehen die Kenntnisse über die ÖV-Produkte, die systematische Analyse des kommunalen Verkehrsmarktes sowie typische Strukturen des Entscheidungsumfeldes. Die Verkehrsmarktanalyse und die Darstellung der Entscheidungsprozesse erfolgt aus der Sicht eines Verkehrsunternehmens.

Inhalt

• Rahmenbedingungen und politische Vorgaben eines loka-len/regionalen Gesamtverkehrssystems • Analyse des kommunalen Verkehrsmarktes • Marktorientierte Unternehmensführung im ÖPNV (Aufgaben und Methoden der Marktforschung) • Marketinginstrumentarium und -konzepte (Öffentlichkeitsarbeit, Verkaufsförderung, Produkte, Preis/Tarife, Service/Qualität, Wer-bung, Fahrgastinformation/-kommunikation, kommunale Begleit-maßnahmen, Vertrieb) • Planungs- und Abstimmungsprozess (Marketingplanung und -informationssystem, Marktsegmentierung und Zielmarktbewertung, Marktpotenzial, Marketingziele und -strategie) • Produktmanagement (Angebotsplanung, Abstimmungs- und Ge-nehmigungsprozess, Wirtschaftsplan, Betriebsverfassungsgesetz, Investitionsbedarf und -finanzierung, Ressourcenverfügbarkeit) • Zusammenarbeit Stadtverwaltung/Verkehrsunternehmen, Abstim-mungsprozess städtischer Gremien • Mobilitätsmanagement

Studienleistung(en) Stundenprotokoll PrPrüfungsleistung(en) keine Literatur

Page 80: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 75

RBVWING 7 Abschlussarbeit & Kolloquium

BVWING 7 Abschlussarbeit & Kolloquium Modul / Teilmodul BVWING 7 Abschlussarbeit & Kolloquium

ggf. Lehrveranstaltungen Studiensemester 6 (SS) Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Dozent(in) - Sprache deutsch Zuordnung zum Curriculum Pflicht Lehrform/SWS SWS

Präsenzzeit: h Selbststudium: h Arbeitsaufwand

Leistungspunkte 15 LP Voraussetzungen -

Angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen ... Die Abschlussarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, anspruchsvolle Aufgabenstellungen zu erkennen, zu formulieren, zu analysieren und zu lösen. Der bereichsübergreifende Charakter des Studiengangs findet sich im Thema der Abschlussarbeit wieder, das die technisch/wirtschaftlich-integrative Denkweise genügend berücksichtigen muss.

Inhalt Studienleistung(en) Prüfungsleistung(en) Abschlussarbeit & Kolloquium Literatur

Page 81: Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs ... · PDF fileLeistungspunkte 6 LP Voraussetzungen - Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen

Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs „Verkehrswirtschaftsingenieurwesen“ – Teil 2 76