Download - Physiotherapeutische Ansätze beim Reizdarmsyndrom – ein ...€¦ · Jessica Dietrich: [email protected] Bianca Weisskopf: [email protected] Gesundheit│Physiotherapie

Transcript
Page 1: Physiotherapeutische Ansätze beim Reizdarmsyndrom – ein ...€¦ · Jessica Dietrich: jessica.dietrich@dietrich-edv.ch Bianca Weisskopf: bianca.weisskopf@gmx.ch Gesundheit│Physiotherapie

Bachelor-Thesis 2019Jessica Dietrich: [email protected] Bianca Weisskopf: [email protected]

▶ Gesundheit│Physiotherapie

Physiotherapeutische Ansätze beim Reizdarmsyndrom –ein Evidence Summary

Jessica Dietrich und Bianca Weisskopf, PHY16

Hintergrund• Das Reizdarmsyndrom (engl. Irritable Bowel Syndrome, IBS) ist

eine der häufigsten gastroenterologischen Erkrankungen. [1]• Zur sicheren Diagnostik müssen strukturelle oder biomecha-

nische Funktionsstörungen ausgeschlossen werden. [2]• Vier Untergruppen des Reizdarmsyndroms:- IBS-C (Obstipation)- IBS-D (Diarrhö)- IBS-M (wechselnde Stuhlkonsistenzen)- IBS-U (undefinierte Form) [3]

• Aktuell besteht keine standardisierte Therapie, jedoch verschie-dene Ansätze zur Behandlung des Reizdarmsyndroms. [4]

FragestellungWelche Therapieformen (Yoga, Biofeedback, aktive Therapie) erwei-sen sich als erfolgsversprechend und physiotherapeutisch praktika-bel zur Behandlung des Reizdarmsyndroms?

Methodik• Einschlusskriterien: Studien mit Publikationsjahr ab 2011, Dia-

gnose nach Rom-Kriterien [5], alle IBS-Typen, Grundvorausset-zungen um Interventionen umzusetzen

• Ausschlusskriterien: Andere gastrointestinale Erkrankungen(z.B. entzündliche Darmerkrankungen), Schwangerschaft, regel-mässige medikamentöse Therapie

• Studiensuche: In den Datenbanken „PubMed“, „PEDro“, „Coch-rane“ und „Trip Medical Database“, letzte Suche am 01. Juli 2019

• Outcomes: IBS-Symptome, Lebensqualität, Schmerz/Sensitivität• Beurteilung: modifiziertes GATE Frame [6], PRISMA-Checkliste

[7], Bewertungsbogen nach Behrens und Langer [8], Checklistenach Joanna Briggs [9]

• Studiendesigns: RCT, Systematic Review, Pilot Study, Qualita-tive Content Analysis, Clinical Trial Study, Cross Sectional Study,Nonrandomized Single Blinded Semi Experimental Study

• Von insgesamt 983 Studien zu den Themen Biofeedback, Yogaund aktive Therapie wurden 13 in das Evidence Summary einge-schlossen

Resultate• Bei 13 eingeschlossenen Studien, n = 6‘138 Personen• Sowohl bei den Studien mit der Intervention Yoga als auch bei Biofeedback und aktiver Therapie konnten je nach Outcome signifikante Ver-

besserungen festgestellt werden (Tabelle 1).

Diskussion• Aufgrund der aktuellen Literaturlage wurden die Ein- und Aus-

schlusskriterien sehr offen formuliert, um genügend Studien zu er-halten.

• 10 der 13 Studien weisen ein hohes Verzerrungsrisiko auf, zweiStudien [14] [16] werden mit einem moderaten Bias bewertet undeine Studie [18] wird mit einer guten Validität beurteilt.

• Die Aussagekraft ist infolge der hohen Verzerrungsmöglichkeitfraglich.

• Die Outcomes basieren vorwiegend auf subjektiven Messparame-tern.

• Nur relativer Vergleich der Messdaten möglich, da viele verschie-dene Studiendesigns und somit verschiedene Analyse-Tools zurqualitativen Bewertung verwendet wurden.

SchlussfolgerungDie aktuelle Studienlage gibt keine abschliessende Antwort zur ge-stellten Frage. Die Symptome des Reizdarmsyndroms (IBS) werdendennoch durch allgemeine Aktivierung, Yoga, Atemtherapie und Kör-perwahrnehmung positiv beeinflusst. Diese physiotherapeutischpraktikablen Behandlungsansätze sind zu empfehlen.

Literaturangaben: [1] Grundmann & Yoon (2010). Journal of Gastroenterology and Hepatology. [2] Longstreth et al . (2006). Gastroenterology. [3] Halland & Saito (2015). BMJ. [4] Sainsbury & Ford (2011). Therapeutic Advances in Gastroenterology. [5] Drossman & Hasler (2016).Gastroenterology. [6] Jackson et al. (2006). Evidence Based Medicine. [7] Moher et al. (2015). Systematic Reviews. [8] Behrens & Langer (2010). Systematic Reviews. [9] Joanna Briggs Institute (2017). Joanna Briggs Institute Reviewer’s Manual. [10] Joanna Briggs Institute. (2013).Levels of Evidence and Grades of Recommendation Working Party. [11] Brands et al. (2011). Complementary Therapies in Medicine. [12] Evans et al. (2018). Holistic Nursing Practice. [13] Schumann et al. (2016). Clinical Gastroenterology and Hepatology. [14] Schumann et al. (2018).Alimentary Pharmacology & Therapeutics. [15] Fani et al. (2019). Journal of Bodywork and Movement Therapies. [16] Johanesson et al. (2018). Scandinavian Journal of Gastroenterology. [17] Johanesson et al. (2015). World Journal of Gastroenterology. [18] Sadeghian et al. (2018).PLOS ONE. [19] Zhou et al. (2018). Neurogastroenterology & Motility. [20] Ahadi et al. (2014). Journal of Research in Medical Sciences. [21] Barba et al. (2017). Clinical Gastroenterology and Hepatology. [22] Dobbin et al. (2013). The Journal of the Royal College of Physicians ofEdinburgh. [23] Patcharatrakul et al. (2011). Journal of Clinical Gastroenterology. [24] Bassotti & Whitehead (1997). QJM: An International Journal of Medicine. Abbildungen: [Abb. 1] © iStock.com/A-Basler. https://www.lifeline.de/magen-darm/reizdarm/.

Keywords: Irritable Bowel Syndrome, Yoga, Biofeedback, Physical Activity, Evi-dence Summary

Yoga Aktive Therapie Biofeedback

Sign

ifika

nte

Res

ulta

te*

IBS-Symptome [13] [15], [17], [19] [20], [21], [22], [23]Lebensqualität [11] [15], [17], [19]Schmerz / Sensitivität

[11], [12], [14]

Zusammen-fassung

• Therapie mit Yoga kann einen positiven Ein-fluss auf die Symptomatik des IBS zeigen

• Relativ kostengeringe und einfache Therapie-form

• Yoga wird salutogenetisch assoziiert

• Positive Assoziation zwischen wenig körperlich-er Aktivität und dem IBS [18]

• Steigerung der körperlichen Aktivität hat einenpositiven Einfluss auf die Symptomatik des IBS

• Keine eindeutige Antwort darauf, welcher Sport/Aktivität die beste Methode ist

• Gute Wirkung auf einige Aspekte des IBS• Therapie ist kostenungünstig und sehr zeitauf-

wendig

Empfehlungs-grad nach JBI

A A B

Abb.1: Das IBS macht bis zu 50% der Konsultationen bei Gastroenterologen aus [19].

Tabelle 1: Signifikante Resultate der Interventionen Yoga, aktive Therapie und Biofeedback mit Empfehlungsgrad nach JBI [10].