Download - Power+Free und Handhängebahn sinnvoll kombiniert

Transcript

_1- _Power-Free und Handhanqebahnsinnvoll kombiniertMit einer Kombination aus

Power+Free-Forderer und Hand­

hanqebahn lassen sich anspruchs­

volle fordertechnische Aufgaben­

stellungen auf kostengunstige

Weise bewaltigen.

ie Firma Faist Anlagenbau, ein

Hersteller von Dammelementen,

Schallschutzraumcn und akustischen

Messraumcn im bayerischen Nieder­

raunau, hat ihre Abteilung Ober­

flachent.echntk komplett erneuert und

weitgehend automatisiert. Die Fordor

technik in dem Lackierzentrum ist als

Power+Free-System ausgelegt, jedoch

mit del' Besonderheit eines manuellen

Aufgabespeichers.

Da Faist sehr unterschiedliche Zei­

ten bei den Aufgaben benbtigt und

zudem Speicherkapazitat fur eine

ganze Schicht wunschte, wurde del'

manuelle Speicher aus Kostengrundenci nor vo l lau to mat ischcn Las ting vo r­

gezogen. In den Prozessb erclchen sel l­t e j cdo ch c ine vo llau to rnat is lcrt e

Power+Free Losung vorgesehen wer­

den.

Den Zuschlag fur den Bau del' neu­

en Anlage bekam Leutenegger und

Frei. Die Wahl des Lieferanten fur den

Power + Free-Fbrderer fiel auf Caldan

Conveyors. "Die hochwertige hand­

werkliche Oualitat und das kompeten­

te Projektmanagement hat uns bewo­

gen bei del' Firma Caldan zu bestel­

len" , so Proj ektleiter Graf bei Faist.

Problemlosung fur unter­

schiedliche Chargierungs-Zeiten

Die Teile werden in einer Hub- und

Senkstation aufgegeben und danach

uber eine Verschiebebrucke den drei

Speicherstrecken zugefUhrt. Die Be­

dienung del' Hub- und Senkstation

erfolgt uber ein Terminal. Bei del' Bela­

dung erhalten die Laufwerke vom

Werker eine Codierung. Damit werden

Informationen zur Teilebreite - es gibt

Da bei der Firma Faist

sowohl schwere Teile

als auch viele Ktein­

teile zubewaltigen

sind . hat man die

Auf· und AbgabepUitze

mit Hut» und Senko

stationen ausgestattet,die der Werker Ober

Tasten bedient

schmale, mittelbreite und breite Lauf­

wagenbelegungen - und zum Prozess­

ablauf dem LaufWagen zugeordnet.

Aufgrund del' Stapelung in den

Ofen und in den Querspeichern im

Power+Free-Betrieb muss auf ein brei­

tes Cehange immer ein schmaler Lauf­

wagen folgen. Sollte del' Werker im ma­

nuellen Betrieb falsch chargieren, wird

am Auslauf des Bahnhofes automatisch

die Belegung kontrolliert, so dass nie­

mals zwei breite Chargen den Bahnhof

nacheinander verlassen konnen.

Del' Bahnhof besteht aus drei Quer­

stapelstrecken. Diesel' Bereich wurde

auf Wunsch des Anlagenbetreibers fur

den Handhangebahnbetrteb ausgeru­

stet, da die Chargierung del' Cehange

sehr unterschiedliche Zeiten bean­

sprucht. Darubcr hinaus wollte Faist in

zwei Schichten behangen, und die

Lackieranlage soll in del' Anfangsphase

nul' einschichtig betrieben werden.

Nach dem Beladen und Chargieren

werden die Laufwerke uber Transfer­

antriebe aus den Bahnhbfen del'

Power+Free-F brderkette zugefUhrt.

Dber eine Steigungstrecke gelangen

die Teile zum Einlauf del' Vorbehand­

lungsanlage. Hier ubernimmt eine

eigene Transportkette des Power+

Free-Systems den Transport durch die

Zweikammeranlage, wobei die Lauf­

werke in den Kammern wahrend del'

Behandlung oszilliert werden.

Am Auslauf del' Vorbehandlungsan­

lage ist eine einseitige Hub- und Senk­

station integriert, damit bei schbpfen­

den Teilen das Laufwork schrag ge­

stellt werden und Wasser auslaufen

kann. Diese Hub und Senkstation wur­

de auf Wunsch des Anlagenbauers vor­

gesehen.

Schnelle Beladung des Ofens

Nach del' Vorbehandlung uber­

nimmt wieder die Power+Free-Kette I

die Laufwerke und taktet diese in den

JOT 4 12001

N aclJ der A ufgab e ge/angen die W erkstOcke Ober eine VersclJiebebrOcke in

den manuel/en SpeiclJer, der aus drei Qu erstape/strecken bestelJt

Haftwassertrockner. Hier werden die

90 0 stapeWihigen LaufWerke zeitab­

hangig gepuffert und durch den Trock­

ner getaktet.

Nach dem Trockner fahren die Tei­

le tiber eine Kuhlstrecke in eine 90 0_

Stapelstrecke vor den Pulverkabinen.

Die Pulverbeschichtung erfolgt in

einem Magic Zylinder von ITW Cerna.

Die Schallisolierung des Zyklons

hat Faist selbst entwickelt und gebaut.

Sie soll zukunftig als Schallschutz­

package vermarktet werden. Das Sys­

tem besteht aus Zykloneinhausung,

Ausblasschalldampfer/Filter und Aus­

blasschalldampferlPulverzentrum.

Wahrond des Pulverns werden die

Warentrager durch einen separaten

Transfer gefbrdert. Hier ist eine Rege­

lung tiber Frequenzumrichter vor­

gesehen, urn die Ceschwindigkeit der

geforderten Applikation anpassen zu

konnen.

Urn die Torbffnungszeit zu mini­

mieren werden die Teile in den an­

schlieBenden Pulverausharteofcn mit

einer Ceschwindigkeit von 20 m/min

tiber eine schnellere Kette eingefah­

reno Irn Ofen wird wieder tiber eine 90 0

Stapelstrecke gepuffert. Die Verweil­

zeit wird taktabhangtg tiber die Steue­

rung geregelt und kann chargenweise

je nach Teilemasse vom AnlagenfUhrer

geandert werden. Dber eine Kuhlzono

gelangt die Ware nach dem Ausharten

zu den Abgabestationen.

Flexibllltat durch Speicher

vor dem Pulvern

Da zum Teil sehr schwere Teile

gefahren werden, andererseit aber

auch viele kleine Teile auf 2300 mm

Hohe haugen konnen, sind die Ab­

und Aufgaben mit Hub- und Senksta­

tionen ausgestattet, die vom Werker

tiber Taster bedient werden. Nach der

Abnahme besteht die Moghchkeit,

Teile die nicht zufriedenstellend be­

schichtet sind, nochmals tiber den 90 0_

Speicher vor der Pulverkabine der

Beschichtung zuzufUhren. Dieser 90 0_

Speicher wird auch als zusatzltchc Auf­

gabe genutzt, fur Teile die ohne Vorbe­

handlung beschichtet werden.

Fur die Bewalttgung der hier anfal­

lenden Aufgaben hat der Fordertoch

nik-Spezialist Caldan das Power+Free­

System 180 - 400 vorgeschlagen und

schlieBlich auch integriert. Das System

ist geeignet bis zu einer maximalen

Traglast von 3500 kg. Auch die Bahn­

hbfe in den Aufgabebereichen wurden

mit dem Schienensystem des Power+

Free-Systems ausgestattet. Somit ist

die Anlage jederzeit auch in diesen

Bereichen automatisierbar. Die gesam­

te Elektrosteuerung wurde bei diesem

Projekt ebenfalls von Caldan geplant

und realisiert.

Kennzahlen des Forderers

Lieferanten der Wichtigsten Anlagenkomponenten:

Anlagenb au: Leutenegger und Frei

Fordertechnik: Caldan Conveyor A / S

Pulveranlage: ITW Gema

Abw asseranl age: H20

Geha nqe :

Taktzei t:

Anzahl Laufwe rke:

Stapellahlq :

Kettenlanqe:

Kettenkretslaufe :

Geschwindigkeit:

Transportstrecken:

Anzahl Hub / Senkstationen:

Anlagendurchsatz:

JOT 4 12001

max. 7000 x 23 00 x 800 mm

bis 750 kg Belastung

5 min

4·factl Laufwerke .

90 0 quer

37 0 m

5

Prozess: 1· 2 m/ min

5 m/ min

2

25 0 m2 /h ; ca. 4500 kg /h

Volle VerfUgbarkeit

Die Anlage bei Faist ist seit Ende

2000 in Betrieb und Iauft zur Zufrie­

denheit des Betreibers mit voller Ver­

fUgbarkeit. Projektleiter Craf: .Bcreits

zwei Wochen nach der Inbetriebnahme

lief die Anlage in vollem Produktions­

betrieb, die Oualitat der lackierten Tei­

le entsprach vom ersten Teil voll unse­

ren Anspruchen. "

Die gute Zusammenarbeit zwischen

Anlagenbauer, F brdertechniklieferant

und Endkunde im gesamten Projekt

hat dazu beigetragen, eine terminge­

rechte und produktionssichere Reali­

sierung zu gewahrleisten. •

Der Autor: Frank Berg,

Caldan Conveyor A/S, Bad Hersfeld

Tel. 06621/400300

e-mail: [email protected]