Download - scrum in der praxis kap429 vorbereitung€¦ · Zum Start eines Scrum Projekts gibt es einige Punkte zu beachten und vorzubereiten, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Transcript
Page 1: scrum in der praxis kap429 vorbereitung€¦ · Zum Start eines Scrum Projekts gibt es einige Punkte zu beachten und vorzubereiten, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

WEITEREPRAXISTIPPSFINDENSIEIMBUCH.

© „Scrum in der Praxis – Erfahrungen, Problemfelder und Erfolgsfaktoren“. ISBN-10: 3864902584 ISBN-13: 978-3864902581

www.scrum-in-der-praxis.de

ZumStart eines ScrumProjekts gibt es einige Punkte zu beachten und vorzubereiten, umeinenreibungslosenAblaufzugewährleisten.

ProductBacklog§ DEEP-Kriterienbeachten§ ProductBacklognichtüberstrukturieren,umdenPflegeaufwandgeringzuhalten§ BacklogItemsnichtzudetailliertspezifizieren,umRaumfürIdeenundKommunikation

zulassen§ SichtbarkeitundleichteErreichbarkeitsicherstellen§ MitarbeitdesganzenScrum-Teamssicherstellen§ ProductBacklogfürzweibisdreiSprintsimVorausaktuellhalten

Anforderungsworkshops

§ Generello ArtdesWorkshopsfestlegen(Produktgestaltung,BigPicture,...)o KlareZielvorstellungformulierenundkommuniziereno Agendafestlegenundkommuniziereno Moderationstechnikenplanenundvorbereiteno BenötigteHilfsmittelfürdieModerationbereitstellen

§ Produktgestaltungo VorhandenseinderVisionsicherstelleno HinreichendZeiteinplanen,ggf.sogarmehrereTage,umdasbestmögliche

Ergebniszuerzieleno WorkshopausserhalbderFirmadurchführen,umStörungenzuvermeideno Workshopfrühestmöglichdurchführen,umdasEntwicklungsteamfrühzeitig

einzubinden§ BigPicture

o VorhandenseinderVisionsicherstelleno VorhandenseineinesEntwurfsfüreinProductBacklogsicherstellen,ggf.mittels

einesProduktgestaltungsworkshops

Checkliste Kapitel 4

Scrum Vorbereitungstipps

Page 2: scrum in der praxis kap429 vorbereitung€¦ · Zum Start eines Scrum Projekts gibt es einige Punkte zu beachten und vorzubereiten, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

WEITEREPRAXISTIPPSFINDENSIEIMBUCH.

© „Scrum in der Praxis – Erfahrungen, Problemfelder und Erfolgsfaktoren“. ISBN-10: 3864902584 ISBN-13: 978-3864902581

www.scrum-in-der-praxis.de

UserStories

§ INVEST-Prinzipberücksichtigen§ ZerlegungstechnikenfürUserStoriesanwenden§ Card,Conversation,Confirmation(CCC-Kriterien)berücksichtigen§ KeineUserStoryohneAkzeptanzkriterienschreiben

StoryMaps

§ Epicsermitteln§ EpicsineinesequenzielleReihenfolgebringen§ ProEpiczugehörigeUserStoriesermitteln§ UserStoriesnachWichtigkeitsortiertunterdenEpicsanordnen§ WalkingSkeletonfestlegenundzugehörigeUserStoriesfarblichmarkieren§ StoryMapöffentlichaushängen,umTransparenzüberdenProjektumfangherzustellen§ ErledigteUserStoriesaufderStoryMapmarkieren,umdenFortschrittaufzuzeigen

TTM-Matrix(Things-That-Matter-Matrix)

§ HinreichendFlipchartsmitTabellenvorbereiten§ ZuBeginnKategorienbeimEntwicklungsteamabfragen§ BacklogItemfürBacklogItemvomProductOwnererklärenlassen,Kategorienvom

Teambeurteilenlassen,ErgebnisseaufdenFlipchartsdokumentieren§ Prüfen,obgleicheSchätzungenähnlicheMusterinderTTM-Matrixhaben,ggf.

nachfragen§ TTM-MatrixfürdasTeamsichtbaraushängenoderzumindestimWikisichtbarmachen

Checkliste Kapitel 4

Scrum Vorbereitungstipps