Download - Stammbaum der Bryophyten - Freie Universität...Pallavicinaceae Blasiaceae Riellaceae Sphaerocarpaceae Neohodgsoniaceae Noterocladaceae Pelliaceae Fossombroniaceae Petalophyllaceae

Transcript
  • Timmiales

    Funariales

    Bartramiaceae

    Meesiaceae Splachnaceae Splachnales

    Bryales

    Bartramiales

    Sphagnales

    Takakiales

    Tetraphidaceae

    Oedopodiaceae Polytrichaceae

    Andreaeaceae

    Sphagnaceae Flatbergiaceae Ambuchananiaceae

    Porellales

    Pleuroziales

    Metzgeriales

    Fossombroniales

    Pelliales

    Marchantiales

    Sphaerocarpales

    Blasiales

    Haplomitriales

    Treubiales

    Pallavicinaceae

    Blasiaceae

    Riellaceae Sphaerocarpaceae

    Neohodgsoniaceae

    Noterocladaceae Pelliaceae

    Fossombroniaceae Petalophyllaceae

    Leiosporocerotales

    Dendrocerotales

    Phymatocerotales

    Notothyladales

    Leiosporocerotaceae (Leiosporoceros)

    Anthocerotales

    Jungermanniales

    Neohodgsoniales

    Pallaviciniales

    Hookeriales

    Hypnales

    Rhizogoniales

    Hypnodendrales

    Ptychomniales

    Orthotrichales

    Hedwigiales

    Treubiaceae

    Haplomitriaceae

    Aytoniaceae Cleveaceae Conocephalaceae Cyathodiaceae Dumortieraceae Exormothecaceae Lunulariaceae Marchantiaceae Monosoleniaceae Targioniaceae

    Takakiaceae

    Jubulaceae Frullaniaceae Lejeuneaceae Lepidolaenaceae Porellaceae Radulaceae

    Andreaeaeales

    Andreaeobryales Andreaeobryaceae

    Tetraphidales

    Polytrichales

    Diphysciales Diphysciaceae

    Bryophyta

    Pleuroziaceae

    Aneuraceae Metzgeriaceae

    Acrobolbaceae Balantiopsaceae Calypogeiaceae Cephaloziaceae Cephaloziellaceae Geocalycaceae Gymnomitriaceae Jungermanniaceae Lepidoziaceae Lophoziaceae Scapaniaceae Trichocoleaceae

    Anthocerotaceae (Anthoceros, sphAerosporoceros) Foliocerotaceae (FoLioceros)

    Disceliaceae Encalyptaceae Funariaceae

    Timmiaceae

    Bruchiaceae Calymperaceae Catoscopiaceae Dicranaceae Ditrichaceae Fissidentaceae Leucobryaceae Rhabdoweisiaceae

    Hedwigiaceae Helicophyllaceae Rhacocarpaceae

    Orthotrichaceae

    Bryaceae Mniaceae Plagiomniaceae

    Calomniaceae Cyrtopoaceae Mitteniaceae Rhizogoniaceae Spiridentaceae

    Braithwaiteaceae Hypnodendraceae Pterobryellaceae Racopilaceae

    Garovagiiaceae Ptychomniaceae

    Daltoniaceae Hookeriaceae Hypopterygiaceae Leucomiaceae Pilotrichaceae Saulomataceae Schimperobryaceae

    Amblystegiaceae Anomodontaceae Brachytheciaceae Calliergonaceae Campyliaceae Cryphaeaceae Hypnaceae Hylocomiaceae Hypopterygiaceae Lembophyllaceae Leskeaceae Meteoriaceae Miyabeaceae Neckeraceae Plagiotheciaceae Pterobryaceae Pylaisiadelphaceae Sematophyllaceae Thuidiaceae Trachylomaceae

    Dendrocerotaceae (DenDroceros, MegAceros, nothoceros, phAeoMegAceros)

    Phymatocerotaceae (phyMAtoceros)

    Notothyladaceae (notothyLAs, phAeoceros, pArAphyMAtoceros, hAttorioceros, Mesoceros)

    Ptilidiales Ptilidiaceae

    Aulacomniales

    Orthodontiales Orthodontiaceae

    Aulocomniaceae

    Buxbaumiales

    Gigaspermales

    Buxbaumiaceae

    Pleurocarpide

    Gigaspermaceae

    4 June 2012

    Jungermanniidae

    Pelliidae

    Metzgeriidae

    D i c r a n ii D ae

    PShaplolepid

    PSdiplolepid

    Grimmiaceae Seligeriaceae

    Pottiaceae Ephemeraceae

    Grimmiales

    Dicranales

    Pottiales

    B r y iD a e

    Ricciales Ricciaceae Oxymitraceae

    F u n ar ii D ae

    anthocerotophyta

    Marchantiophyta

    Stomata

    Thallus kreis- od. bandförmig, rosettigSymbiontische Nostoc in schizogenen Schleimhöhlen

    (meist ventral via Schleimspalten) Chloroplast meist 1, mit Pyrenoid

    Öltröpfchen +. Poren an G (Stomata ?)Wasserleitung –

    AN mehrere (Ursprung endogen) AR 1, eingebettet in dorsaler Thallusoberfläche

    Blepharoplast: Microtubuliband aus 12 Microtubuli (inaperturat), Lamellarstreifen rhomboid,

    Basalkörper 2 gleichgroß, nebeneinanderZygotenteilung longitudinal. Embryo dreistöckig

    Seta –. S meist hornförmig, mit basal unbegrenzt meristematischem Wachstum

    Columella gut bis schwach ausgebildet. Stomata an S Pseudoelateren (meist vielzellig)

    Lignane +, Flavonoide – ca. 200 Arten

    • Hypothetischer Stammbaum basierend auf phylogenetischen Daten (Stand: Feb. 2013)• vereinzelte kleinere Ordnungen/Familien ausgelassen • Astlängen: willkürlich, ohne Zeitbezug; Position mehrerer Merkmale noch ungewiss• Merkmale an Knoten/Gruppen stellen potenzielle Synapomorphien dar, und sind nicht bei allen Pflanzen ausgeprägt • Phylogenie: Judd W et al. (2007); Simpson M (2010); Soltis DE et al. (2005); Cox et al. (2010); Knoop (2010); Villarreal et al. (2010); Shaw et al. (2011), Ligrone et al. (2012) • Merkmale: Frey et al. (2009) und Goffinet/Shaw (2009) • Abkürzungen: AR Archegonien, AN Antheridien, G Gametophyt, S Sporophyt (Sporogon), KAP Kapsel, CY Kalyptra (Haube), PS Peristom, Bl Blättchen • Speziellen Dank an: Prof. Dr. Harald Kürschner (FU Berlin) und Prof. Dr. Dietmar Quandt (Universität Bonn)

    Nostoc in länglich angeordneten schizogenen Kanälen. Pyrenoid – Sporen gelblich, glatt, monolet

    Pseudoelateren langgestreckt, meist einzellig

    AN-Wand: 4-reihig (regelmäßig angeordnet) Sporen dunkel-braun/schwärzlich, trilet, stachelig

    Pseudoelateren: helikale Verdickungen teilweise vorhanden

    AN 2-8 pro Kammer Stomata +/–

    Sporen gelb-schwärzlich, trilet, Äquatorialgürtel +Pseudoelateren nicht immer vorhanden

    AN 1 pro Kammer Stomata –. Sporen durchscheinend od. gelb Pseudoelateren mit helikalen Verdickungen

    AN 1-3 pro Kammer Thalli schmal, bandartig. Pyrenoid –

    Diözisch. Sporen gelb, später nachdunkelnd Pseudoelateren ohne helikale Verdickungen

    AN-Wand:

    Zellen verstreut

    angeordnet

    Hornmoose

    Polysporangiophyten bzw. Gefäßpflanzen siehe Poster: Stammbäume der Tracheophyten und Angiospermen

    Prof. Dr. Hartmut H. HilgerInstitut für Biologie

    Botanik – Morphologie und SystematikFreie Universität Berlin

    Altensteinstr. 6D-14195 Berlin

    Theodor C. H. Cole, Dipl. Biol. Institut für Pharmazie undMolekulare Biotechnologie

    Universität HeidelbergIm Neuenheimer Feld 364

    D-69120 Heidelberg

    Acro- od. pleurocarp. Zentralstrang + Bl.zellen rundlich-hexagonal. Rippe +. Di-, aut-, od. synözisch

    Perichaetien basal in Tomentum. Seta +, kurz od. lang KAP an Öffnung am breitesten. PS +/–. CY kappenförmig

    Tropisch (meist), am Waldboden

    Pflänzchen filzig-behaart. Acrocarp (Aulacomnium) od. pleurocarp Zentralstrang +. Bl.zellen rundl.-hexagonal, glatt od. papillös. Rippe +

    Di- od. autözisch. Perichaetien lateral. Seta + KAP oft feinstreifig bis gefurcht. Anulus +. Operculum +. CY kappenförmig

    Gemmen in Pseudopodien (Aulacomnium). Gemäßigte Zone (meist)

    Zentralstrang –. Paraphyllien +/–. Bl gefaltet Bl.zellen ± verdickt. Rippe +, doppelt od. –

    Diözisch od. phyllodiözisch. Seta +. KAP Stomata +/–. Anulus +/– Sporenkeimung ggl. frühzeitig in KAP. CY meist kappenförmig Gemmen +. Trop. bis gemäßigte Südhem. Epiphytisch (meist)

    Zentralstrang +/–. Paraphyllien (–) Pseudoparaphyllien selten

    Bl.zellen oft groß, lax Rippe +, einzeln/doppelt, selten –

    Operculum +. CY meist mützenförmig

    Zentralstrang +/– Pseudoparaphyllien meist +

    Alarzellen oft +. CY kappenförmig > 4200 Arten (ca. 1/3 aller Moose)

    Pflänzchen oft gestielt („Dendroide“) Zentralstrang +/–. Pseudoparaphyllien +, blättrig

    Rippe +/–. Seta +. Operculum +. PS +/– Tropisch (meist)

    homocostat Pleurocarpe

    Kern-Pleurocarpideausschließl. pleurocarp

    Bl.zellen prosenchymatischRippe homogen od. –

    PS Bryum-Typ

    palMFarne GinkGo epheDra WelWitschia GnetuM coniFeren

    Farne (inkl. schachtelhalMe)

    saMen- pFlanzen

    lycophyten

    anita

    asteriDen

    MaGnoliiDen

    Monocotyle

    GyMnosperMen

    anGiosperMen FaBiDen

    MalviDen

    laMiiDen

    caMpanuliDen

    hornMoose

    Moose

    leBerMoose

    rosiDen

    acrocarp

    ggl. cladocarp

    Acrocarp (außer Hymenodon). Zentralstrang +. Rippe + Aut-, par-, od. diözisch, selten heterözisch. Seta +

    KAP aufrecht bis horizontal, oft gefurcht, Stomata phaneropor Anulus –. Operculum +. PS reduziert, Cilien –. Sporen ± papillös

    CY kappenförmig. Achselbulbillen od. rhizoide Gemmen

    Acro- od. cladocarp. Zentralstrang –. Ob. Bl.zellen rundl., ggl. gestreckt, dickwandig, meist papillös Rippe +. Gonio- od. cladautözisch, diözisch, od. phyllodiözisch. Seta +

    KAP eingebettet od. freistehend, glatt od. 8- (selten 16-)rippig, Stomata phaneropor od. kryptopor PS + (Orthotrichum-Typ) od. reduziert. Anulus – od. rudimentär. Operculum +. CY +, oft behaart

    Gemmen +/–. Gesteins-/Rindenmoose

    Acrocarp. Pseudoparaphyllien meist – Bl.zellen rhombisch-hexagonal. Rippe +

    Seta +. KAP oft birnenförmig, nickend-hängend („Birnenmoose“) PS +/– (Bryum-Typ). Meist Erdmoose (terricol)

    Acrocarp. Zentralstrang + Bl.zellen meist rhombisch. Rippe +

    Di- od. autözisch KAPhals oft mit breiter u. auffällig gefärbter Hypophyse. PS meist +

    Koprophyten (meist). Sporen durch Fliegen ausgebreitet

    Protonema kugelig od. fädig Acro- selten cladocarp. Zentralstrang –

    Pseudoparaphyllien +. Rippe – (meist). KAP eingebettet od. emporragend Anulus –. PS meist –. Sporenkeimung exo- od. endospor

    CY kappenförmig, glatt, unbehaart

    Stämmchen filzig-behaart, Zentralstrang +. Bl oft umhüllt, Ästchen schmal Bl.zellen mamillös od. papillös. Rippe +. Di-, syn-, par-, od. autözisch

    Perigonien ggl. Spritzausbreitung. Seta +. KAP kugelig („Apfelmoose“) PS Bryum-Typ +/–. Anulus –. Operculum +. CY meist winzig, kappenförmig

    Asex Repro: Stämmchen ablösend u. Brutknöllchen

    Protonema kurzlebig, trichterförmig. Zentralstrang –, Bl 2(3)-schichtig. Rippe + Diözisch. Perichaetialbl. oberseits gewimpert, Rippe weit auslaufend. Seta +, sehr kurz

    KAP asymmetrisch, Stomata phaneropor. Anulus +, Operculum + PS Buxbaumia-artig (Exostom –, od. rudimentär, Endostom +, Parastom –)

    CY klein, mützenförmig

    Protonema –. Rhizoide –. Sprosssystem hochdifferenziert aus rhizomartigen u. aufrechten bebl. AchsenPerforierte Wasserleitungszellen

    AN 1-2 in Achseln 3-4 lappiger Blättchen. AR vereinzelt (1-4/Achse) S (bisher nur von T. ceratophylla bekannt) mit persistierender Seta. Stomata – KAP gedreht, einspaltig öffnend. CY +. Asex Repro Bruchblättchen u. -äste

    cladocarp. Hauptstämmchen in Schopf endend, zentrales Parenchym als innerer Zylinder, Rinde mit Hyalodermis Zweige gebüschelt, selten fehlend. Retortenzellen +/–

    Bl mit Hyalo- u. Chlorocysten Diözisch ggl. autözisch. AN einzeln, fast kugelrund, langgestielt in Bl.achseln. AR auf kurzen Capitulumästen

    S mit Stomata. Sporenbehälter aufgewölbt. Sporen in Tetraden, trilet. CY +. Moore („Torfmoose“)

    Zentralstrang –. Bl.zellen (rundl.) quadratisch. Rippe +/–, homogen od. – Autözisch, selten, syn- od. diözisch. AN ohne besondere Kappe. Seta –. Stomata –

    KAP durch Pseudopodium emporgehoben, 4-10 klappig, aber KAP-Spitze bleibt verwachsen Sporenbehälter aufgewölbt. Keimung endospor. CY klein, meist zweischichtig

    Vorwiegend kühl-temperat u. tropisch-montan. Felsbesiedler

    Zentralstrang –. Bl.zellen (rundl.) quadratisch. Rippe + Diözisch. Perichaetienbildung nach Befruchtung. AN ohne besondere Kappe

    Seta kurz, massiv. KAP ungleich aufreißend (oft 4-5 Haupt- u. 1-2 kürzere Klappen, auch an Spitze aufreißend)

    Sporenbehälter aufgewölbt. Keimung endospor. CY ganze KAP bedeckend

    Zentralstrang +/–. Bl.zellnetz parenchymatisch. Rippe +, homogen Autözisch. KAP aufrecht, symmetrisch, zylindrisch, Stomata +/–,

    Anulus –, Operculum +. PS 4-zähnig („Vierzahnmoose“). CY klein, mützenförmig, kahl Gemmae + (Tetraphis)

    Meist nördl.-gemäßigte Klimazone. Feuchteliebend auf unterschiedl. Substrat

    Protonema kurz- bis langlebig. Unterirdisches wurzelähnliches „Rhizom“. Zentralstrang aus Hydroiden u. Leptoiden Rippe hochdifferenziert (Polytrichum-Typ), häufig breit mit adaxialen Lamellen

    Diözisch, selten autözisch. Perigone oft auffällig (als „splash cup“ – Spritzausbreitung) Seta +. KAP aufrecht bis horizontal, rundl. od. 2-4 kantig; Stomata +, PS mit 16, 32 od. 64 Zähnen. KAP mit Epiphragma

    Sporen klein (aber bis zu 60x106/KAP). CY mützen- od. kappenförmig, behaart od. kahl, häufig KAP bedeckend. Größte terrestrische Moose

    Protonema ausdauernd. G reduziert, ♂ bestehend aus einzelnem Bl, einzelnes AN umhüllend Bl ohne Rippe. Seta +, KAP meist asymmetrisch, abgeflacht auf Oberseite

    Anulus +, Operculum + PS (Buxbaumia-Typ): Exostom (kurzzähnig in 1-4 Kreisen), Endostom + (häutig), Parastom +

    CY klein, mützen- od. kappenförmig

    Zentralstrang + Bl in 8 Reihen, Basis scheidig, dort Bl.zellen linear, quadratisch bis hexagonal, bewarzt. Rippe +

    Di- od. autözisch. Seta +, KAP nickend bis hängend, Stomata phaneropor. Anulus +/–. Operculum + PS +, Exostom mit 16 großen Zähnen, Endostom aus 64 Filamenten der Basalmembran

    CY kappenförmig, oft persistierend. Nordhemisphäre (boreo-alpin)

    Protonema kurzlebig. Zentralstrang +, Bl.zellen rechtwinklig bis hexagonal. Rippe + Aut- od. parözisch, selten syn- od. polyözisch

    Seta +, KAP symmetrisch, öffnend, selten cleistocarp; Stomata phaneropor od. cryptopor, schlitzartig, mit nur 1 Schließzelle. Anulus +/–. Operculum +, PS von Funaria-Typ od. –

    CY groß, kappen- od. mützenförmig, meist lappig. Kosmopolit. Offene Standorte, (humoser) Erdboden/Dung

    Protonema kurzlebig. Stämmchen kurz, beblättert, aus subterraner Achse. Zentralstrang – Cladocarp. Bl.zellen meist kollenchymatisch. Rippe + (in Gigaspermum –)

    Par- od. synözisch. Seta – (sehr kurz). KAP gymnostom od. cleistocarp; Stomata mit 2 Schließzellen Sporen groß. CY klein, mützenförmig, kurzlebig

    Gemmen +

    Protonema kurzlebig, selten persistent Acrocarp ggl. cladocarp. Zentralstrang +/–

    Bl.zellen quadratisch, rechteckig od. sehr selten verlängert Alarzellen oft differenziert

    Rippe + (Dicranum-Typ, leucobryoid, od. reduziert). PS +/–. Kosmopol.

    Protonema kurzlebig od. selten persistent. Acrocarp ggl. cladocarp Zentralstrang meist +. Bl.zellen oft papillös, Glashaar oft +

    Alarzellen selten differenziert Rippe + od. reduziert, Pottia-Typ. PS meist + (pottioid) od. fehlend

    Xerophyten (oft), tolerieren „strenge“ Umweltbedingungen

    Protonema kurzlebig. Acrocarp ggl. cladocarp Zentralstrang meist +

    Obere Bl.zellen oft buchtig verdickt, Glashaar häufig. Alarzellen +/– Rippe + (Dicranum-Typ). PS meist + („seligerioid“)

    Felsmoose (überwiegend)

    Protonema filamentös in Chloro- u.

    Caulonema

    PS (nematodont)

    Hydroide

    acrocarp

    Laub-moose

    Folios. Protonema thallos Blattzellen parenchymatischRhizoide vielzelligMykorrhiza –Gametangienentwicklung mit ApikalzellenBlepharoplast: Plastid u. assoziiertes hinteres Mitochondrion liegen entlang der inneren Kernoberfläche, mit einem verstreut liegendem Microtubulus Seta + KAP mit PS und Columella Elateren – Stomata an S ca. 13.000 Arten

    Thallos od. foliosMycothalli mit endophytischen Glomeromycota Rhizoiden +. Ölkörper + Perforierte WasserleitungszellenGametangien mit SchutzhülleGametangialentwicklung ohne Apikalzellen Blepharoplast: Plastid u. assoziiertes hinteres Mitochondrion am Zellende Zygotenteilung transversal in Epibasal- und HypobasalzelleSeta +. KAP ohne Columella Elateren (einzellig). Stomata – Lunularsäureca. 5000 Arten

    Lebermoose

    Stammbaum der Bryophyten

    Phylogenie und Systematik der Gefäßlosen Landpflanzen (Lebermoose, Laubmoose, Hornmoose)

    Thalli rosettig od. mit Stämmchen Achsen geflügelt od. blättchenartig gelappt

    Atemhöhlen –. Schleimzellen –. Poren –. Rhizoide +, glattAR u. S dorsal in aufgeblasener birnenförmiger Hülle

    Seta +, sehr kurz. KAP cleistocarp. Elateren –

    Verzweigungen seitlich, exogen Bl oberschlächtig, ungleichmäßig 2-3-lappig, oft zweilappig längsgefaltet,

    Läppchen häufig als Wassersäcke. Amphigastrien +/– S umgeben von Perianth u. CY od. Stämmchenkalyptra od. -perigynium

    Sporenkeimung endospor. Gemmen selten. Pilz-Endosymbionten –

    Verzweigungen exo- od. endogen, seitl. od. auf der Bauchseite Bl unter- od. oberschlächtig od. seitlich, geteilt od. ungeteilt, ggl. Lappen gefaltet,

    dann meist die kleineren Lappen dorsal. Wassersäcke selten. Amphigastrien +/– S umgeben von Perianth od. Stämmchen-Perigynium

    Sporenkeimung meist exospor. Gemmen +/–. Pilz-Endosymbionten +

    Thalli geflügelt („beblättert“) mit 2 ventralen Schuppenreihen Atemhöhlen –. Gametangiophor –. Ventrale „Öhrchen“ mit Nostoc

    AN dorsal, einzeln, hinter Thallusspitze. Blepharoplast marchantioid KAP 4-(6)-klappig. Elateren doppelspiralig. Elaterophor basal, zurückgebildet

    Gemmenbehälter flaschenförmig (einzig in Lebermoosen)

    Anacrogyn. Bl dreireihig [2 lateral, unterschlächtig (succub)], 1 Lappen dorsal) Ölkörper zerstreut. Schleim bauchseitig. Zentralstrang parenchymatisch

    Di- od. monözisch. 1 S/Gynoeceum. Gemmen in Achseln der dorsalen Lappen

    Achse unterirdisch. Bl meist isophyll (gleichartig) Rhizoide –. Zentralstrang +, Zellen dünnwandig, durchbrochen

    Di- od. monözisch. Gametangien seitlich. „Brakteen“ –. Seta +, dicklich Blepharoplast: Lamellarstreifen u. Microtubulusband < 90 Microtubuli, Apertur linksseitig

    Mehrere S/Gynoeceum. KAP 4-klappig, Wände einschichtig. Elaterophor basal, Elateren fädig. Asex Repro –

    Atemhöhlen +, chlorophyllhaltige Filamente – Rhizoide glatt

    Bauchschuppen +, Anhängsel – Archegoniophor verzweigt

    Gemmen

    Thallus hoch differenziert, Atemhöhlen u. -poren +. Chlorophyllhaltige Filamente + Speicherparenchym +. Bauchschuppen +. Rhizoide mit Zäpfchen od. glatt

    Di- od. monözisch. Antheridiophore +. Archegoniophore + meist mit Involucrum Pseudoperianth meist –. Seta +, kurz. Elateren meist 2-3, spiralig

    Gemmen

    thallos, blattartige Lappen unterschlächtig, schräg ansetzend Rhizoide purpurn (selten bleichbraun). AN u. AR in einfacher akropetaler Folge

    S durch Caudocalyx geschützt, KAP-Wand 2-6 schichtig. Sporen skulpturiert Asex Repro durch fleischige Stämmchen (Stolone),

    unterirdische Knöllchen u. endogene Gemmen (Brutkörper)

    thallos od. beblättert, niederliegend, aufrecht od. ästig Zentralstrang +, Zellen dickwandig, mit Poren

    AN/AR zu mehreren auf der Thallus-Rückenseite S durch inneres Involucrum od. Stämmchenkalyptra geschützt

    Seta +, dick. KAP 2-14 klappig, Wand zweischichtig

    Pelliaceae: thallos, pseudodichotom verzweigt. Di- od. monözisch. AN einzeln in dorsalen gedeckten Kammern AR dorsal, gruppiert. Involucrum +, kurz-röhrig od. klappig. KAP vierklappig. Elaterophoren basal. Asex Repro sehr selten

    Noterocladaceae: beblättert. Bl unterschlächtig. Lateroventral verzweigt AN in Kammern mit Öffnung. AR gruppiert. Involucrum +

    KAP kugelig. Seta +,