Download - Studie "Enterprise 2.0 – Konsequenzen für die Arbeitswelt von morgen: Status Quo 2013"

Transcript
Page 1: Studie "Enterprise 2.0 – Konsequenzen für die Arbeitswelt von morgen: Status Quo 2013"

Hochschule RheinMainUniversity of Applied Sciences Wiesbaden Rüsselsheim

Prof. Dr. Thorsten PetryLehrstuhl Organisation & PersonalmanagementWiesbaden Business School

Enterprise 2.0 – Konsequenzen für die Arbeitswelt von morgen: Status Quo 2013Studie der Wiesbaden Business School & embrander

Mai 2013

Page 2: Studie "Enterprise 2.0 – Konsequenzen für die Arbeitswelt von morgen: Status Quo 2013"

Prof. Dr. Thorsten Petry 2

1. Studienhintergrund, -ziel und -teilnehmer

2. Zentrale Studienergebnisse

• Entwicklungsstand

• Ziele, Tools & Risiken

• Konsequenzen

• Verantwortlichkeiten

3. Fazit

AGENDA

Page 3: Studie "Enterprise 2.0 – Konsequenzen für die Arbeitswelt von morgen: Status Quo 2013"

Prof. Dr. Thorsten Petry

In zwei Studien in den Jahren 2010 und 2011 wurde der damalige Stand zum Thema Enterprise 2.0 in Deutschland erhoben

Studienhintergrund

3

Enterprise 2.0 - Konsequenzen für die Arbeitswelt von morgen

Studie der Wiesbaden Business School in Kooperation mit

Talential & Networx Holding

Enterprise 2.0 FallstudienanalyseStudie der Wiesbaden Business School & Talential

Großzahlige Enterprise 2.0 Studie 2010 (n = 281)

Enterprise 2.0 Fallstudien-analyse 2011 (n = 18)

Ein umfassender Ergebnisbericht findet sich um Buch Jäger/Petry (Hrsg.): Enterprise 2.0 – die digitale Revolution der Unternehmenskultur, Köln 2012.Ein umfassender Ergebnisbericht findet sich um Buch Jäger/Petry (Hrsg.): Enterprise 2.0 – die digitale Revolution der Unternehmenskultur, Köln 2012.

Page 4: Studie "Enterprise 2.0 – Konsequenzen für die Arbeitswelt von morgen: Status Quo 2013"

Prof. Dr. Thorsten Petry

Ziel der vorliegenden Studie war die Überprüfung und ein Update der früheren Befunde – ergänzt um ausgewählte Vertiefungen

Studienziele

4

Zielkategorie

Ziele, Tools & Risiken

Verantwortlichkeiten

Entwicklungsstand• Ist der Begriff Enterprise 2.0 (E2.0) bekannt & wird verstanden?• (Seit wann) Beschäftigen sich die Unternehmen mit E2.0?• Wie weit sind die Unternehmen bei der Umsetzung?

• Welche organisatorischen & kulturellen Veränderungen werden durch E2.0 erwartet?

• Welche Veränderungen sind bereits realisiert?

Konkrete Forschungsfragen

Transformation• Wir erfolgt die Transformation zu einem E2.0 Unternehmen?• Welche Transformationsphasen und -aufgaben sind zu erfüllen?• Was sind die Erfolgsfaktoren der E2.0 Transformation?

Konsequenzen

• Welche Ziele verfolgen Unternehmen mit E2.0?• Welche E2.0 Tools bzw. Toolarten werden genutzt?• Welche Risiken sind mit E2.0 verbunden?

• Wer ist für E2.0 (haupt-)verantwortlich?• Wer sollte für E2.0 (haupt-)verantwortlich sein?• Welche Rolle kommt HR beim Thema E2.0 zu?

Page 5: Studie "Enterprise 2.0 – Konsequenzen für die Arbeitswelt von morgen: Status Quo 2013"

Prof. Dr. Thorsten Petry

Aktuelle Studie 2013

• 264 vollständig auswertbare Teilnehmer• Unternehmensgröße

- 60% <1.000 Mitarbeiter- 40% > 1.000 Mitarbeiter

• Standorte- 50% nur national- 50% international

• Funktionsbereich:- 36% HR- 21% Unternehmens-/ Bereichsleitung- 14% Marketing/Vertrieb- 8% IT- 21% Sonstiges

Der Vergleich zu 2010 zeigt eine sehr ähnliche Struktur der beiden Analysegruppen – dies spricht für die Vergleichbarkeit der Ergebnisse

Studienteilnehmer

5

Vorherige Studie aus 2010

• 281 vollständig auswertbare Teilnehmer• Unternehmensgröße

- 63% <1.000 Mitarbeiter- 37% > 1.000 Mitarbeiter

• Standorte- 43% nur national- 57% international

• Funktionsbereich:- 42% HR- 16% Unternehmens-/ Bereichsleitung- 14% Marketing/Vertrieb- 5% IT- 22% Sonstiges

Quelle: Aktuelle Erhebung & Petry, T./Schreckenbach, F. (2010): Enterprise 2.0 – Konsequenzen für die Arbeitswelt von morgen, Wiesbaden/Köln 2010.

Page 6: Studie "Enterprise 2.0 – Konsequenzen für die Arbeitswelt von morgen: Status Quo 2013"

Prof. Dr. Thorsten Petry 6

1. Studienhintergrund, -ziel und -teilnehmer

2. Zentrale Studienergebnisse

• Entwicklungsstand

• Ziele, Tools & Risiken

• Konsequenzen

• Verantwortlichkeiten

3. Fazit

AGENDA

Page 7: Studie "Enterprise 2.0 – Konsequenzen für die Arbeitswelt von morgen: Status Quo 2013"

Prof. Dr. Thorsten Petry

Immer mehr Manager kennen und verstehen den Begriff Enterprise 2.0

Enterprise 2.0 Verständnis

7

Frage: Kennen Sie den Begriff „Enterprise 2.0“?, n = 264 (2012) bzw. 281 (2010)

Ich kenne den Begriff, könnte ihn aber nicht klar definieren 32%

23%

12%-11%

+10%

Nein14%

16%

Ich habe den Begriff schon gehört, kann mir aber nichts Konkretes darunter vorstellen

41%

31%

Ich kenne und verstehe den Begriff31%

Studie 2010

Aktuelle Studie

Page 8: Studie "Enterprise 2.0 – Konsequenzen für die Arbeitswelt von morgen: Status Quo 2013"

Prof. Dr. Thorsten Petry

Seit 2010 ist die Anzahl und der Anteil der Enterprise 2.0-aktiven Unternehmen deutlich auf 60% gestiegen

Enterprise 2.0-aktive Unternehmen

8

Vor 2006 Seit 2006 Seit 2007 Seit 2008 Seit 2009 Seit 2010 Seit 2011 Seit 20120

20

40

60

80

100

120

140

160

180Anzahl der Unternehmen, die sich mit Enterprise

2.0 befassen

Frage: Seit wann befasst sich Ihr Unternehmen aktiv mit "Enterprise 2.0"?, n = 264

4%6%

9%12%

17%

37%

51%

60%Anteil an

n in %

Page 9: Studie "Enterprise 2.0 – Konsequenzen für die Arbeitswelt von morgen: Status Quo 2013"

Prof. Dr. Thorsten Petry 9

1. Studienhintergrund, -ziel und -teilnehmer

2. Zentrale Studienergebnisse

• Entwicklungsstand

• Ziele, Tools & Risiken

• Konsequenzen

• Verantwortlichkeiten

• Transformation

3. Fazit

AGENDA

Page 10: Studie "Enterprise 2.0 – Konsequenzen für die Arbeitswelt von morgen: Status Quo 2013"

Prof. Dr. Thorsten Petry

Ergebnisbericht der Studie „Enterprise 2.0 – Konsequenzen für die Arbeitswelt von morgen: Status Quo 2013“

10

Den gesamten Ergebnisbericht finden Sie unter www.embrander.de

Page 11: Studie "Enterprise 2.0 – Konsequenzen für die Arbeitswelt von morgen: Status Quo 2013"

Prof. Dr. Thorsten Petry

Gerne können Sie Kontakt zu uns aufnehmen

Kontakt

11

Projektleitung

Praxispartner

Prof. Dr. Thorsten Petry

Lehrstuhl Organisation & Personalmanagement

Wiesbaden Business School / Hochschule RheinMain

[email protected]

Florian Schreckenbach

Managing Consultant

embrander – branding conversations

[email protected]

Medienpartner