Download - UJL Voeux 2014 - Liste 1

Transcript
Page 1: UJL Voeux 2014 - Liste 1

LuxemburgerWort LuxemburgerWort36 STAD A LAND Freitag, den 20. Dezember 2013 Freitag, den 20. Dezember 2013 STAD A LAND 37

Voeux de l’UJL pour un joyeux Noël et une nouvelle année 2014 prospèreLe bénéfice de l’action de l’Union des journalistes Luxembourg est destiné à l’association «Rahna – Muppen ënnerstëtze Leit am Rollstull» et à Caritas pour les victimes du cyclone Haiyan sur les Philippines

Le comité de l’Union des Journa-listes Luxembourg (UJL):

Teddy JAANS, présidentLucien GRETSCH, vice-prési-

dentChristophe LANGENBRINK,

secrétaireJean-Paul SCHNEIDER, secré-

taire adj.Marc WILLIÈRE, trésorierNathalie ROVATTI, membreFrancis VERQUIN, membreSerge WALDBILLIG, membresouhaite aux lecteurs du «Lu-

xemburger Wort» un joyeux Noël,leur présente ses meilleurs voeuxde bonheur et de prospérité pourl’année 2014 et les remercie desdons généreux au profit de l’asso-ciation «Rahna – Muppen ënner-stëtze Leit am Rollstull» et de Ca-ritas pour les victimes du cycloneHaiyan sur les Philippines.

Liste 1Jean-Claude HOLLERICH, ar-

chevêque de LuxembourgLe conseil d’administration de

Saint-Paul Luxembourg s.a.:Erny GILLEN, présidentAlbert HANSEN, vice-présidentBernadette REUTER, adminis-

trateurMarcel GROSS, administrateurPit HENTGEN, administrateurFrank WAGENER, administra-

teur

Léon ZECHES, administrateur

André HEIDERSCHEID, con-seiller ecclésiastique

La direction de Saint-PaulLuxembourg s.a.:

Paul PECKELS, directeurgénéral

Jean-Lou SIWECK, rédacteuren chef

Christiane BRAMRobert HEVERPascal MARCHESINJean SCHINTGENRoland SCHOENAUENJeannot THEIS

Les membres de l’Union desJournalistes Luxembourg:

Anouk ANTONY, L-1220Luxembourg

Jean-Pierre ANTONY, journa-liste, et Madame, Niederanven

Aline a Roland ARENS-LAM-BERT an hir Kanner Philippe,Claire an Tom, 3, Op der Kaul,L-5320 Konter

Bérengère BEFFORT, Journa-listin am Wort, a Famill

Hortense, Elisabeth a MatthiasMÄRTENS-BENTZ, L-3543 Dude-lange

Henri BLAISE, journaliste, etMadame, 28 B, rue Jean-PierreBrasseur, L-1258 Luxembourg

Emma, Mim et Yves BODRY-SCHÜTZ, Dudelange

Marc BOURKEL, journaliste auLuxemburger Wort, et ChantalSCHNEIDER, 79, rue de la Forêt,L-3836 Schifflange

Eliane et Jean-Marie DENNIN-GER-MICHAELIS, journaliste,L-5720 Aspelt

Guy ENGELS, Journalist, Ber-dorf

Gaby et François FABER-TERNES, L-3316 Bergem

Claude FEYEREISEN, chefd’éditions au Luxemburger Wort,Hagen

Angie FRANÇOIS-MAQUIL aClaude FRANÇOIS mat hire Kan-ner Fabien a Caroline

Marc GLESENER et FrançoiseLENTZ, Rameldange

Horst GÖTZ-SCHMITT, jour-naliste, et Madame, 137, rue de laGare, L-3355 Leudelange

Lucie a Luss GRETSCH, 86, ruede l’Egalité, Lëtzebuerg

Pierre GRICIUS, journaliste,Luxembourg

Roy GROTZ, Journalist bei RTLRadio Lëtzebuerg, 3, rue desChamps, L-5953 Izeg

Tessy HANSEN, 7, rue Jean-Pierre Gloden, L-6986 Oberanven

André HEIDERSCHEID, Plan-kenhaff

Sophie HERMES, journaliste,Elvange

Thierry HICK, journaliste, sonépouse Marie-France NENNIG

et leurs enfants Florian et Vin-cent

Andreas HOLPERT, Journalistim Luxemburger Wort, L-1321Luxembourg

Teddy JAANS, 21, Wénkelhiel,L-5680 Dalheim

Lynn, Anne, Claudine et GuyJALLAY-REITER, Bettange-Mess

Marcel KIEFFER, Grand re-porter au Luxemburger Wort, etMadame, et leurs enfants Véro-nique et Yannick, 60, rue de la Val-lée, L-3591 Dudelange

Sonia et Christophe LANGEN-BRINK-LUY DE LANGENBRINK,journaliste au Luxemburger Wort,ainsi que leurs enfants Amélie etSebastian, D-54329 Konz

José et Albert LANNERS-REI-CHEL et leurs enfants Anne etLaure, 45, rue Emile Metz, L-2149Mühlenbach

Max a Jelena LEMMER an hirKanner Leticia a Laura

Paul LENNERS, journaliste, etMadame, 23, rue Raoul Follereau,L-8027 Strassen

Malou an Henri LEYDER-NEU,37, Feldstrooss, Bieles

Joseph LORENT, journaliste(Luxemburger Wort/free-lance),secrétaire général du Conseil dePresse, 29, rue de Contern, L-5339Moutfort

Marie-Laure MAGRINI-ROL-LAND, journaliste au Luxembur-

ger Wort, et sa famille, L-1938Luxembourg

Jos. MEYER, journaliste, et Ma-dame, L-1420 Luxembourg

Susi a Fern MORBACH-HOFFMANN an hir MeedercherJill a Jana, 54, rue de la Cité, L-5517Réimech

Nico MULLER, Journalist, 26,rue de Burden, Warken

Irène a Johny PISSINGER-ENGELMANN, 22, route de Die-kirch, Moestroff

M. et Mme René RAUSCH-PAPIER, journaliste e.r. et prési-dent du Cercle EconomiqueLuxembourg, L-2633 Senninger-berg

Viviane REDING, vice-prési-dent de la Commission euro-péenne, et famille, Luxembourg

Gaston RODERES, journaliste,et Madame, Mamer

Emile ROSSLER, journaliste, 18,rue André Chevalier, L-1357 Lu-xembourg-Gasperich

Nathalie ROVATTI, journa-liste-rédactrice au LuxemburgerWort, Hagen

Rita RUPPERT, Journalistin amWort, a Famill, Iwwersiren

Nadine a Jerry MEYERS-SCHARTZ mam Liz, 41, rue duBocksberg, L-6614 Wasserbillig

Gita a Carel SCHELTGEN-DITSCH, 19, rue Belair, L-5318Contern

Christiane et Marc SCHLAM-MES-BOULANGER et leurs en-fants Ben et Tom, 66, rue d’Ernst-er, L-6977 Oberanven

Renée SCHLOESSER, journa-liste, L-3595 Dudelange

Raymond SCHMIT, Journalist,Feldstrooss 199, L-3442 Diddeleng,a seng Kanner Dan an Ann

Mireille a Jean-Paul SCHNEI-DER-BRANDENBOURGER, Jour-nalist a Redakter am Wort, 91, opSoltgen, L-3862 Schëffleng

Sylvie a Lé SIBENALER-RATHS, 21, rue de la Sapinière,L-8150 Bridel

Marc THILL, chef d’éditions duLuxemburger Wort, son épouseCécile BIDAULT et leurs enfantsSimon et Yaël

Wally et Armand THILL-BECKER, journaliste, 11, rue del’Ecole Agricole, L-9016 Ettelbruck

Martine URTH, Serge WALD-BILLIG a Gil PENNING, Uespelt

Laure, Yan, Christiane et MarcWILLIÈRE-THEISEN, journalisteau Luxemburger Wort, 2, rue DicksLentz, L-4952 Bascharage

Irène et Léon ZECHES-ROGER,journalistes dipl., 8, rue Louis deFroment, L-1546 Luxembourg

Brian, Stéphanie a Kevin ZEN-DER, L-5761 Hassel

Raphaël ZWANK a FranceRASSEL, Alzeng

* * *Claude AGNES, WaldbëllegMartine BINTENER, rédac-

trice, ses enfants et ses petits-en-fants, 31, rue des Genêts, L-1621Luxembourg

Diane DEMUTH, 11, rue Pierred’Aspelt, L-5710 Aspelt

Sanny et Marco ESCHEID-MAUER et Patrick, 11, rue de Goet-zingen, L-8358 Goeblange

Nico EWERT, 274, route deThionville, L-5884 Howald

Fernand HAUPERT, Saint-PaulLuxembourg, Diddeleng

Jean HENGESCH, 37, rue deDahlem, L-4997 Schouweiler

Maxine, Sabrina et MathieuHOMANN-SOUDAN, Canach

Adrienne et Jean-Paul KOL-BUSCH-BEFFORT, 35, rue Gie-senbour, L-6583 Rosport

Daniel KOLBUSCH, 35, rue Gie-senbour, L-6583 Rosport

Nicole LUCAS-BEHM, 6, rueRénert, L-4992 Sanem

Jil, Pascale a Patrick LUDOVI-CY, Diddeleng

Xavier LULOF, LuxemburgerWort, service de support rédac-tionnel/saisie

Madalena an Dan MAJERUS-CARVALHO an hir Kanner Max aRafael, Kéinzig

Gaby a Roby MUSCHANG-THILL, 7, chemin des Champs,L-8388 Koerich

Philippe et Hanne NOWACKI etleurs enfants Aline et Mathieu,Crauthem

Maus PUNDEL-SCHETGEN aGeorgette PUNDEL, 55, route duVin, L-5481 Wormeldange

Michel ROTTIGNI, 33, a Leis-chemer, L-3209 Bettembourg

Josiane an Aloyse SCHLIN-KER-THILGES, 47, rue desChamps, L-3442 Diddeleng

Marie-Paule THILL, 5, rue Math.Kirsch, Luxembourg

Jeanny a Nico TURMES-DHUR,3, rue J.-P. Glaesener, L-7358 Lo-rentzweiler

Fernande an Denis DIMMER-HEIN, 30, rue des Cerises, L-6113Jonglënster

Gaby DISEWISCOURT-STEINMETZER, 1, rue Rilspert,L-8091 Bartreng

Louly an André FEYEREISEN,Mamer

Monique HERMES, Schäffin,LW-Mataarbechterin, Gréiwe-maacher

Christiane SCHLESSER-KNAFF, 5, rue C.M. Spoo, L-2546Luxembourg

Sylvie-Anne a Jean MarcWECKBECKER-THYES, L-7274Walfer

Gerty et Paul WEIMERS-KIRCH-DAUFELD, 19, rue de Hé-dange, L-3840 Schifflange(FOTO: MARC SCHOENTGEN)

„Union des journalistes Luxembourg“ (UJL) hilft

Unterstützung für Menschen in unterschiedlichen NotsituationenErlös der letztjährigen Gratulationsaktion an Vereinigungen „De Leederwon“ und ECPAT Luxemburg übergeben / Der Verein „Rahna – Muppen ënnerstëtze Leit am Rollstull“ sowie die humanitäre Hilfe der Caritas auf den Philippinen werden diesmal unterstützt

VON JEAN-PAUL SCHNE IDER

Bereits zum 35. Mal hat die „Uniondes journalistes Luxembourg“ (UJL)bedürftigen Mitmenschen eine finan-zielle Unterstützung zukommen las-sen. Nicht weniger als 20 000 Euro,die aus dem Erlös der traditionellenGratulationsaktion der Journalisten-vereinigung stammen, wurden in die-sem Jahr an die Verantwortlichen derVereinigungen „De Leederwon“ undECPAT Luxemburg für deren sozialeProjekte übergeben.

Die seit der Gründung der UJL imJahr 1977 gespendete Summe be-läuft sich inzwischen auf über 235000 Euro. Ermöglicht wurde dieseransehnliche Betrag durch die vielenLeser des „Luxemburger Wort“, diesich Jahr für Jahr in die Glück-wunschlisten der „Union des jour-nalistes Luxembourg“ eintragen undso ihren Teil zur Linderung von Notund Elend in Luxemburg und in derWelt beitragen.

Die lange Tradition der Spen-denaktion rief UJL-Präsident TeddyJaans denn auch anlässlich derSchecküberreichung vor einigenTagen in der Redaktionsbibliothekdes „Luxemburger Wort“ in Erin-nerung. Im Beisein der Vorstands-mitglieder Christophe Langenbrink,Jean-Paul Schneider, Serge Wald-billig und Marc Willière wies derVorsitzende darauf hin, dass sozialeAktionen neben der gewerkschaft-lichen Arbeit stets ein wichtigesAnliegen der UJL seien. Dankes-worte für ihre wohlwollende Un-terstützung galten nicht nur den

LW-Lesern, sondern auch der Di-rektion der Zeitung.

Präsident Peter Aendekerk undVizepräsident Louis Wagner nah-men die Spende für die Vereini-gung „De Leederwon“ entgegen. Inihren jeweiligen Dankesreden gin-gen die Verantwortlichen um Grün-der Peter Aendekerk auf Sinn undZweck der Vereinigung „De Lee-derwon“ ein.

Freizeit, Spaß, Entspannung mittherapeutischen Effekten – das „Hu-ifbedrijden“ (Huifbettfahren) ist ei-ne Art Therapie, die 2008 von derVereinigung ohneGewinnzweck „DeLeederwon“ in Betzdorf initiiertwurde. Im Vordergrund stehen diepositiven emotionalen Auswirkun-gen der Pferd-Mensch-Beziehung,die besonders für behinderte Men-schen von großer Bedeutung sind.

Das „Huifbedrijden“ findet sei-nen Ursprung in den Niederlanden.In den 1980er-Jahren hat dort einLandwirt diese Form therapeuti-scher Behandlung eingeführt. DerWohlfühleffekt und das Vergnügen,die beim Kontakt von behindertenMenschen mit Pferden hervorge-rufen werden, erweisen sich als be-sonders wertvoll für das Wohler-gehen der Patienten.

Peter Aendekerk, Erzieher-Inst-ruktor und Kutschenfahrer, hat das„Huifbedrijden“ vor fünf Jahrennach Luxemburg gebracht. Er fandseine Inspiration in der Methode derNiederländer. Die Ideen für dasProjekt und für den Bau des „Huif-bed“ (Huifbett) wurden von ihmpersönlich entwickelt. In den Nie-derlanden hat er an der Gestaltung

und der Herstellung der Huifbettenpersönlich mitgearbeitet.

Das „Huifbed“ besteht aus einemRahmen, an dem drei Räder befes-tigt sind. Zwei Pferde stehen in die-sem Rahmen. Über ihnen spanntsich ein Tuch, das mit Hilfe von Le-derriemen befestigt ist und so an-gebracht ist, dass es den Rücken derPferde berührt. Der Patient wird aufdas Tuch in die Mitte der beidenPferde gelegt und durch die Schritt-bewegungen der Pferde leicht hinund her geschaukelt. Nicht nur dieKörperwärme und Bewegungen derPferde wirken sich therapeutisch aufdie Patienten aus, sondern auch derMassageeffekt, der dadurch ent-steht.

„Das Hinlegen der Patienten er-fordert äußerste Fachkunde und ge-naueste Kenntnisse des Krankheits-bildes des jeweiligen Kandidaten.Mit einem speziellen Hebelift kannder Patient auf das ,Huifbed‘ hoch-gehoben werden. Die Sicherheit unddas Wohlbefinden der Kunden ha-ben höchste Priorität“, erklärt PeterAendekerk. Das Huifbettfahren istgeeignet für Menschen mit einerkörperlichen oder geistigen Behin-derung, für Personen mit Durch-blutungsstörungen, Lungenver-schleimungen und Muskel- und Ge-lenkproblemen, für Rheumapatien-ten, Spastiker und Personen, die un-ter Stress und/oder Burnout-Symp-tomen leiden.

Der gemeinnützige Verein „DeLeederwon“ ist darum bemüht,Menschen mit Schwerst- und Lern-behinderung die Möglichkeit zu ge-ben, an Freizeitaktivitäten teilneh-

men zu können, die aufgrund derBehinderung andernfalls undenkbarwären. So hat sich im Laufe der Jah-re in Betzdorf eine Einrichtungetabliert, die mit einer Vielfalt vonAngeboten für eine abwechslungs-

reiche Freizeitgestaltung für Men-schen mit einer Behinderung sorgt.

Seit Oktober 2012 wird der Ver-einigung von einem Landwirt ausBetzdorf eine Halle zur Verfügunggestellt, in der auch bei schlechtem

Wetter das „Huifbedrijden“ sowieandere Aktivitäten stattfinden kön-nen. Ein großer Wunsch von PeterAendekerk und seiner Mannschaftist es, eine eigene Halle errichten zukönnen, mit den nötigen Infrastruk-

turen und Anpassungsmöglichkei-ten für die Besucher. Leider fehlenmomentan noch die finanziellenMittel dafür.

ECPAT Luxemburg ist eine 1995gegründete ONG (Nichtregierungs-

organisation), die Teil des weltweitagierenden ECPAT-Netzes ist, dassich gegen die tagtägliche sexuelleAusbeutung von Kindern, gegenKinderprostitution, Kinderporno-grafie und Kinderhandel einsetzt.

Gegen das Wegsehen

Als dunkle Seite der Globalisierungist die kommerzielle sexuelle Aus-beutung von Kindern ein giganti-sches Milliardengeschäft, das welt-weit nach der Logik organisierterKriminalität betrieben wird.

Verbrechen gegen Kinder ma-chen wütend, aber nicht ohnmäch-tig. Engagement ist möglich, woauch immer man lebt und arbeitet.Zu diesem Engagement lädt ECPATLuxemburg ein. Ihre Arbeit wird vondem Grundsatz geleitet, dass jedesKind Anspruch auf umfassendenSchutz vor allen Formen der kom-merziellen Ausbeutung und des se-xuellen Missbrauchs hat. ECPATsetzt sich für die Einhaltung der UN-Konvention über die Rechte derKinder ein und versucht, die Ursa-chen der Missachtung der Men-schenrechte von Kindern aufzude-cken und Verstöße mit allen zurVerfügung stehenden Mitteln zuverfolgen.

ECPAT Luxemburg engagiertsich in verschiedenen Arbeitsberei-chen (Politik, Justiz, Wirtschaft undBildung) und führt in Zusammen-arbeit mit staatlichen und nicht-staatlichen Organisationen Kam-pagnen und Projekte zur Sensibili-sierung der Öffentlichkeit, zur Ent-wicklung von Präventivmaßnah-men und zur Schaffung von recht-

lichen Grundlagen zum Schutz derKinder durch.

Die Abkürzung ECPAT steht für:„End Child Prostitution, Child Por-nography and the Trafficking ofChildren for Sexual Purposes“. Derenglische Name zeigt, dass ECPATLuxemburg Teil eines weltweitenAktionsbündnisses ist, in dem sichNichtregierungsorganisationen ausüber 40 Nationen zusammenge-schlossen haben. ECPAT Internati-onal hat seinen Sitz in Bangkok undwurde auf Initiative von Ziellän-dern des Ferntourismus gegründet.

Touristen aus den Wohlstands-regionen der Welt reisen in Regio-nen, wo es einfach und billig ist, Se-xualverbrechen an Kindern zu be-gehen. Darüber hinaus wird deut-lich, wie durch das Internet eineneue Dimension der Ausbeutungvon Kindern, das sogenannte Cy-ber-Grooming, hinzugekommen ist,das zurzeit unkontrollierbar scheint.

Doch gibt es auch Hoffnungszei-chen: Von ECPAT initiierte erfolg-reiche Kampagnen und Selbsthilfe-Initiativen rund um den Erdball, diedie Notwendigkeit der Zusammen-arbeit von unterschiedlichen Orga-nisationen – auch mit der Wirt-schaft und Tourismusunternehmen– zeigen. Man kann hinsehen, stattwegsehen und findet Beispiele fürAktionen vor Ort.

Zwei neue Hilfsprojekte

Die „Union des journalistes Luxem-bourg“ führt auch in diesem Jahr ih-re Gratulationsaktion im „Luxem-burger Wort“ durch. Der Erlös istdiesmal für den Verein „Rahna –

Muppen ënnerstëtze Leit am Roll-stull“ sowie die humanitäre Hilfe derCaritas auf den Philippinen be-stimmt.

Der 2002 gegründete Verein„Rahna – Muppen ënnerstëtze Leitam Rollstull“ finanziert die Ausbil-dung von Welpen zu Assistenzhun-den, die an Menschen mit einer kör-perlichen Einschränkung vermitteltwerden. Speziell ausgebildete Hun-de arbeiten zudem als „chien d’éveil“bei Menschen mit einer geistigenBehinderung oder sind in sozialenEinrichtungen im Einsatz.

Der gewaltige Tropensturm Hai-yan hat auf den Philippinen eineSchneise der Verwüstung hinter-lassen und tausende Menschen ge-tötet. Rund vier Millionen Men-schen sind obdachlos geworden, de-nen Caritas erste Nothilfe leistet.Neben weiteren Hilfslieferungen istzudem tatkräftige Unterstützungbeim Wiederaufbau in den kom-menden Jahren geplant.

Wer sich an dieser Aktion betei-ligen will, kann einen beliebigen Be-trag, wobei der Großzügigkeit kei-ne Grenzen gesetzt sind (mindes-tens aber zehn Euro) auf das KontoLU44 1111 3105 1215 0000 der „Uniondes journalistes Luxembourg –Fonds de secours“ überweisen. AlsDank für das soziale Engagementwerden Name und Adresse desSpenders in den Spalten des „Lu-xemburger Wort“ veröffentlicht.Damit kann er gleichzeitig Glück-und Segenswünsche zum Weih-nachtsfest und Jahreswechsel anseine Familienangehörigen, Freun-de und Bekannten übermitteln.

Je 10000 Euro nahmen Peter Aendekerk und Louis Wagner (3. u. 4. v. l.), Präsi dent resp. Vizepräsident der Vereinigung „De Leederwon“, aus der Hand vonUJL-Kassierer Marc Willière sowie Victor Gillen (3. v. r.), Präsident des Ver waltungsrates von ECPAT Luxemburg, aus der Hand von UJL-Präsident Ted-dy Jaans dankend entgegen. Sie sind umgeben von Christophe Langenbrink (UJL), Gerlianne Paulus (De Leederwon), Thomas Kauffmann (ECPATLuxemburg), Mme Delphine Wagner, Serge Waldbillig und Jean-Paul Schneider (alle beide UJL, v. l. n. r.). (FOTO: ANOUK ANTONY)