Download - Wellen, Akustik

Transcript
Page 1: Wellen, Akustik

1(C) 2001 - 2003, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz

Wellen, Akustik

Lernziele:• Eigenschwingungen als stehende Wellen erkennen und die

Frequenz der Oberschwingungen berechnen können.

• Entstehung und Ausbreitung von Schallwellen kennen und erklären können.

• Den Dopplereffekt erklären können.

• Die Polarisation von Wellen ihre Bedeutung kennen.

• Die Huygens'schen Prinzipien kennen und auf Reflexion und Brechung von Wellen anwenden können.

Page 2: Wellen, Akustik

2(C) 2001 - 2003, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz

Übersicht

A: Akustik"Stehende Schallwelle" (L26) "Chladnische Staubfiguren" (L 26)"Kundt'sches Rohr" (L 26)

B: Eigenschwingungen auf dem Federseil (L 28)

C: Doppler-Effekt: Simulationsprogramm: doppler.exe (L26)

D: Polarisation von WellenExperiment mit dem Federseil (L 28)

Page 3: Wellen, Akustik

3(C) 2001 - 2003, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz

Lautstärke - Phon

Page 4: Wellen, Akustik

4(C) 2001 - 2003, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz

Huygens'sche Prinzipien

1. Jeder Punkt einer Wellenfront kann auls Ausgangspunkt von Elementarwellen angesehen werden.

2. Die Einhüllende aller Elementarwellen stellt die neue Wellenfront dar.