Download - Westfalens Kraftwerke – bedeutende … · steht u. a. mit dem Kraftwerk „Schol-ven“ in Gelsenkirchen eines der leis-tungsgrößten Steinkohlekraftwerke Eu-ropas, das mit einer

Transcript
Page 1: Westfalens Kraftwerke – bedeutende … · steht u. a. mit dem Kraftwerk „Schol-ven“ in Gelsenkirchen eines der leis-tungsgrößten Steinkohlekraftwerke Eu-ropas, das mit einer

Westfalens Kraftwerke – bedeutende Stromproduzentenim „Energieland NRW“

200 Geographische Kommission für Westfalen

Nordrhein-Westfalen ist das Energie-land Nummer eins in Deutschland. Inkeinem anderen Bundesland wird mehrEnergie gewonnen, umgewandelt undverbraucht. Die hiesigen Kraftwerkeproduzieren nahezu ein Drittel des bun-desweit erzeugten Stroms. WichtigsterBrennstoff dabei war und ist die Kohle.

Energiemix in NRW und DeutschlandAbb. 1a zeigt, dass hinsichtlich derStromerzeugung in NRW die Braun- undSteinkohle mit zusammen rund 84 % diedominierenden Primärenergieträgersind. Der intensive Einsatz dieser Res-sourcen resultiert aus den natürlichenVorkommen im Land, die seit Jahrzehn-ten für die Verstromung eingesetzt wer-den, wobei die Braunkohle ausschließ-lich im Rheinland und die Steinkohlevornehmlich in Westfalen abgebautwird. Im Vergleich mit dem gesamtdeut-schen Energiemix (Abb. 1b) ist auffällig,dass das Übergewicht der Kohlenzugunsten der Kernenergie abnimmt. InNRW hingegen werden aufgrund der tra-ditionellen Kohleverstromung keineAtomkraftwerke betrieben.

Energie made in WestfalenFast 180 Mrd. Kilowattstunden (kWh)Strom wurden 2004 in ganz NRWerzeugt. Der Anteil der westfälischenKraftwerke beläuft sich dabei schät-zungsweise auf 45 % (80 Mrd. kWh).Schwerpunkt der Stromproduktion in

Westfalen ist das Ruhrgebiet (Abb. 3),wo die geförderte Steinkohle an Ort undStelle umgewandelt werden kann. Hiersteht u. a. mit dem Kraftwerk „Schol-ven“ in Gelsenkirchen eines der leis-tungsgrößten Steinkohlekraftwerke Eu-ropas, das mit einer Leistung von über2 000 Megawatt (MW) allein etwa dreiProzent des deutschen Strombedarfsdeckt.

Außerhalb des Ruhrgebiets befindensich weitere leistungsstarke Kohlekraft-werke im nördlichen Münsterland(Ibbenbüren, Abb. 4) und Ostwestfalen(Petershagen, Porta Westfalica). Wäh-rend man in Ibbenbüren auf lokale Koh-levorkommen zurückgreifen kann (s.Beitrag von W. GESSNER-KRONE), sinddie Kraftwerke „Heyden“ und „Weser“auf Zulieferungen angewiesen.

Abgesehen von der Steinkohle gibtes vermehrt Anlagen, die Erdgas alsEnergieträger nutzen (Abb. 3). Im Rah-men der Stromversorgung werden siehauptsächlich zur Abdeckung von Spit-zenlast-Zeiten eingesetzt, während dieSteinkohlekraftwerke vornehmlich fürdie Mittellast konzipiert sind. Moderne,mit Kraft-Wärme-Kopplung betriebeneGas- wie auch Steinkohlekraftwerke(z. B. in Bochum, Münster und Bergka-men) speisen darüber hinaus ihre Rest-wärme zum Heizen in öffentliche Fern-wärmenetze ein und besitzen somiteinen höheren Wirkungsgrad. Danebengibt es auch Anlagen, die unabhängigvom Brennstoff ausschließlich der Fern-wärmeversorgung dienen (u. a. in Dort-mund und Gelsenkirchen-Buer).

Import und ExportDie nordrhein-westfälische Elektrizi-tätsversorgung endet nicht etwa an derLandesgrenze, sondern ist Teil einesVerbundsystems, in dem der Strom auchüber nationale Grenzen hinweg ausge-tauscht wird. Hierbei ist NRW aufgrundder Gesamtleistung seiner Kraftwerkein erster Linie eine Exportregion, ausder Strom in andere Bundesländer sowieins benachbarte Ausland (Benelux-Län-der) geliefert wird.

Was die Bilanz der Primärenergie-träger anbelangt, so ergeben sich inner-halb von NRW deutliche Unterschiede:Während die Braunkohle aus dem Rhei-nischen Revier in den vergangenenJahrzehnten ihre Position als Brennstofffür die Stromerzeugung festigen konnte,verliert die heimische Steinkohle immer

Abbn. 1a u. 1b: Brutto-Stromerzeugung in NRW und Deutschlandnach Energieträgern 2004 in % (Quelle: LDS NRW 2006, S. 13)

Abb. 2: Stromgigant – das Kraftwerk Scholven in Gelsenkirchen(Foto: E.ON Kraftwerke GmbH)

Nordrhein-Westfalen Deutschland

Steinkohle38,5 %

Steinkohle24,2 %

Braun-kohle 45,6 %

Mineral-öle 1,8 %

Gase 12,3 %Sonstige

*1,8 %

Braunkohle27,2 %Mineralöle 1,7 %

Gase 12,4 %

Kernenergie28,7 %

Sonstige*5,8 %

*darunter erneuerbare Energieträger ohne Einspeisung von privaten Betreibern in das öffentliche Netz

1a 1b

Geb

iet

un

dId

enti

tät

Na

turr

au

mB

evöl

keru

ng

Sie

dlu

ng

Wir

tsch

aft

un

d V

erke

hr

Bil

du

ng

un

d K

ult

ur

Ges

ells

cha

ftu

nd

Pol

itik

Page 2: Westfalens Kraftwerke – bedeutende … · steht u. a. mit dem Kraftwerk „Schol-ven“ in Gelsenkirchen eines der leis-tungsgrößten Steinkohlekraftwerke Eu-ropas, das mit einer

Kraftwerke

201

Geb

iet

un

dFl

äch

enn

utz

un

gN

atu

rrä

um

eB

evöl

keru

ng

Sie

dlu

ng

un

dIn

fra

stru

ktu

rW

irts

cha

ftS

ozia

les

un

dK

ult

ur

Ges

ells

cha

ftu

nd

Pol

itik

2

3

7

6

5

4

1

mehr an Bedeutung. Aufgrund der sin-kenden staatlichen Subventionen ist sieauf dem Weltmarkt nicht mehr konkur-renzfähig. Die Kraftwerksbetreiber setz-ten daher auch hierzulande verstärkt aufdie wesentlich billigere Importkohle ausdem Ausland (v. a. Polen, Südafrika),deren Anteil sich mittlerweile auf über

50 % beläuft.Bezüglich des Energieträgers Erdgas

lässt sich festhalten, dass die Stromwirt-schaft hierbei angesichts der geringenVorkommen in Deutschland fast aus-schließlich auf Einfuhren (v. a. ausRussland, Norwegen und den Nieder-landen) angewiesen ist.

AusblickWas den Einsatz der Primärenergieträ-ger bei der Stromerzeugung anbelangt,so ist aufgrund der aktuellen energiepo-litischen Situation zu vermuten, dass dergegenwärtige Trend in Westfalen auchweiterhin anhalten wird. Soll heißen –eine fortschreitende Reduzierung derheimischen Steinkohle zugunsten vonImportkohle. Ferner ist zu erwarten,dass generell die Steinkohle mehr Kon-kurrenz durch das zwar ebenfallskostenintensive, aber umweltschonen-dere Erdgas erhält. Dessen Anteil an dergesamtdeutschen Stromgewinnung hatsich in den vergangenen zehn Jahrenbereits verdoppelt.

Diese Entwicklung führt zwangsläu-fig zu einer verstärkten Importabhän-gigkeit der Stromwirtschaft. Hinzukommt, dass viele Kraftwerke in West-falen wie im gesamten Bundesgebietaus den 1960er und 1970er Jahren stam-men und gegen Ende ihrer wirtschaftli-chen Laufzeit technologisch überholtsind.

Daher ist es von großem politischenwie wirtschaftlichen Interesse, denbestehenden Kraftwerkspark zu moder-nisieren bzw. zu erneuern, auch um des-sen Energieeffizienz zu erhöhen. Hier-für liegen in Westfalen bereits die erstenPläne auf dem Tisch. So hat z. B. derStromriese E.ON den Neubau einesGroßkraftwerks am Standort Dattelnbeschlossen, das 2011 ans Netz gehensoll. Im Gegenzug werden die dortigenalten Anlagen sowie weitere E.ON-Kraftwerke im Ruhrgebiet, die ihr Lauf-zeitende erreicht haben, stillgelegt.

Aber auch einige lokale und regio-nale Energieversorger in Westfalen stre-ben angesichts steigender Energiepreiseund des oligopolen Strommarktes inDeutschland nach mehr Unabhängigkeitund versorgen ihre Haushalte inzwi-schen mit Strom und Wärme aus eige-nen, effizient arbeitenden kleinen bismittelgroßen Anlagen (z. B. Blockheiz-kraftwerke, Gas- und Dampfturbinen-kraftwerke). Ob diese dezentrale Ver-sorgungsstruktur zu einer echten Alter-native gegenüber den Großkraftwerkenavancieren wird, bleibt abzuwarten.

MARKUS WIENEKE

Abb. 3: Bedeutende Kraftwerke in Westfalen (Stand: 2006)(Quellen: Internetauftritte der Kraftwerksbetreiber, www.kraftwerke-online.de)

� � � ��

��

�� � �

��

��

��

��

��

�� � � � � � �

� � ��

��

��

��

� �

��

��

��

��

��

��

��

��

�����

��

��

�����

���

�������

���

��

��

��

��

��

��

����

��

��

SteinkohleGasWasserÖl

Energieträger

30 kmLeistung in MW

100 – 249

750 – 950

250 – 499500 – 749

1 281

2 056

1 Herne2 Bochum

Fernwärme und Strom(Symbol für überwie-gende Erzeugung imVordergrund)

Erzeugte EnergieFernwärmeStrom

Entwurf: M. WIENEKE,Quelle: www.kraftwerke-online.de

Beispiele

DattelnDattelnDatteln

Knepper (Do)Knepper (Do)Knepper (Do)Scholven (Ge)Scholven (Ge)Scholven (Ge)

WeserWeserWeser(Porta Westfalica)(Porta Westfalica)(Porta Westfalica)

DortmundDortmundDortmund

GersteinwerkGersteinwerkGersteinwerk(Werne)(Werne)(Werne)WerneWerneWerne

IbbenbürenIbbenbürenIbbenbüren

Westf. (Hamm)Westf. (Hamm)Westf. (Hamm)

HerdeckeHerdeckeHerdecke Hagen-KabelHagen-KabelHagen-Kabel

Werdohl-ElverlingsenWerdohl-ElverlingsenWerdohl-Elverlingsen

RönkhausenRönkhausenRönkhausen(Finnentrop)(Finnentrop)(Finnentrop)

KirchlengernKirchlengernKirchlengern

Münster-Münster-Münster-HafenHafenHafen

HeydenHeydenHeyden(Petershagen)(Petershagen)(Petershagen)

Buer (Ge)Buer (Ge)Buer (Ge)

LünenLünenLünenBergkamenBergkamenBergkamen

����������� ����������� �����������

21

Kraftwerke inWestfalen 2006

Abb. 4: Steinkohlekraftwerk Ibbenbüren(Foto: Deutsche Steinkohle AG)

Geb

iet

un

dId

enti

tät

Na

turr

au

mB

evöl

keru

ng

Sie

dlu

ng

Wir

tsch

aft

un

d V

erke

hr

Bil

du

ng

un

d K

ult

ur

Ges

ells

cha

ftu

nd

Pol

itik

WWEESSTTFFAALLEENN RREEGGIIOONNAALL


Top Related