Download - Wie können wir die Verständlichkeit der forschungsorientierten Kommunikation verbessern? – Ein Ordnungsrahmen für den Diskurs im Wissensmanagement

Transcript
Page 1: Wie können wir die Verständlichkeit der forschungsorientierten Kommunikation verbessern? – Ein Ordnungsrahmen für den Diskurs im Wissensmanagement

Wie können wir die Verständlichkeit der

forschungsorientierten Kommunikation verbessern?

Ein Ordnungsrahmen für den Diskurs im Wissensmanagement

20.03.2013Wie können wir die Verständlichkeit der forschungsorientierten Kommunikation verbessern?

1

Dada Lin, Paul Kruse, Lars Hetmank

Page 2: Wie können wir die Verständlichkeit der forschungsorientierten Kommunikation verbessern? – Ein Ordnungsrahmen für den Diskurs im Wissensmanagement

KRC Kernteam

• Stefan Ehrlich (Vorstand), Geschäftsbereichsleiter Communication Services,

T-Systems Multimedia Solutions GmbH, Dresden

• Dr. Peter Geißler (Stellvertreter), Enterprise 2.0 Consultant, Communardo Software GmbH, Dresden

• Paul Kruse (Schatzmeister), wiss. Mitarbeiter, Technische Universität Dresden

• Dada Lin (Gründer), Industriepromovend, Technische Universität Dresden,

T-Systems Multimedia Solutions GmbH, Dresden

• Dr. Berit Jungmann (Gründer), „Strategy & Excellence”, T-Systems Multimedia Solutions GmbH, Dresden

• Lars Hetmank, externer Promotionsstudent, Technische Universität Dresden

• Jens Gärtner, Vorstand, SQL Projekt AG, Dresden

• Thomas Köplin, Unternehmenskommunikation, T-Systems Multimedia Solutions GmbH, Dresden

20.03.2013Wie können wir die Verständlichkeit der forschungsorientierten Kommunikation verbessern?

2

Page 3: Wie können wir die Verständlichkeit der forschungsorientierten Kommunikation verbessern? – Ein Ordnungsrahmen für den Diskurs im Wissensmanagement

Was machen wir

Austausch und Vernetzung zwischen

Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung auf dem

Themengebiet des Wissensmanagements, Enterprise 2.0

und damit verbundener Organisationsentwicklung

Auseinandersetzung mit neuen Technologien, neuen

Managementphilosophien und veränderten kulturell-

organisationalen Bedingungen

zahlreiche Publikationen, z. B. im Rahmen von

Konferenzen, Ausschreibungen, Fachvorträgen, Workshops

etc.

20.03.2013Wie können wir die Verständlichkeit der forschungsorientierten Kommunikation verbessern?

3

Page 4: Wie können wir die Verständlichkeit der forschungsorientierten Kommunikation verbessern? – Ein Ordnungsrahmen für den Diskurs im Wissensmanagement

Ausgangssituation

Teilnehmer und Referenten von WM-Konferenzen gehen im

Diskurs häufig von unterschiedlichen Standpunkten aus

Dominanz von Rückfragen hinsichtlich der Methode und

des Wissensbegriffes zu Ungunsten einer fachlich-inhaltlich

orientierten Diskussion

Schwierigkeiten auch im eigenen Forschungsumfeld und Kollegenkreis

20.03.2013Wie können wir die Verständlichkeit der forschungsorientierten Kommunikation verbessern?

4

Page 5: Wie können wir die Verständlichkeit der forschungsorientierten Kommunikation verbessern? – Ein Ordnungsrahmen für den Diskurs im Wissensmanagement

Dysfunktionalitäten des WM-Forschungsfeldes

Komplexität und Abstraktheit

des Subjekts

Multidisziplinarität der

Forschenden

differierendes

Begriffsverständnis

mangelnde Kumulativität der Debatte

Merkmal für fehlende Reife eines Forschungsfeldes

Vielfalt wissenschaftlicher

Forschungsmethoden

Dysfunktionalitäten und deren Ursachen im Forschungsfeld Wissensmanagement

(Quelle: eigene Darstellung)

20.03.2013Wie können wir die Verständlichkeit der forschungsorientierten Kommunikation verbessern?

5

Page 6: Wie können wir die Verständlichkeit der forschungsorientierten Kommunikation verbessern? – Ein Ordnungsrahmen für den Diskurs im Wissensmanagement

Ordnungsrahmen für die WM-Forschung

Ordnungsrahmen für die Wissensmanagementforschung (Quelle: eigene Darstellung)

20.03.2013Wie können wir die Verständlichkeit der forschungsorientierten Kommunikation verbessern?

6

Epistemologische Dimension

Daten /

InformationWissen

Erfahrungen /

Skills

implizitexplizit

Betrachtetes Handlungsfeld

Mensch / KulturOrganisation /

ProzesseTechnologie

Zielgruppe

Praktiker Forschende

Interventionsebene im „Management“-Begriff

mechanistischkeine

Interventionsystemisch

Gestalten von Rahmenbedingungen für

die Wissensarbeit

Managen von

“Wissensobjekten"

Ausrichtung des Wissensmanagements

Wissensteilung Innovation

Betrachtete Domäne

individuelle

Ebene

organisationale

Ebene

gesellschaftliche

Ebene

Art der Forschung

Validations-

forschung

Evaluations-

forschung

Lösungs-

vorschlag

Philosophischer

Beitrag

Meinungs-

äußerung

Erfahrungs-

bericht

KRC Version 1.0: Weitere Infos unter www.krc-info.de/framework

Page 7: Wie können wir die Verständlichkeit der forschungsorientierten Kommunikation verbessern? – Ein Ordnungsrahmen für den Diskurs im Wissensmanagement

Ordnungsrahmen für die Wissensmanagementforschung (Quelle: eigene Darstellung)

20.03.2013Wie können wir die Verständlichkeit der forschungsorientierten Kommunikation verbessern?

7

Epistemologische Dimension

Daten /

InformationWissen

Erfahrungen /

Skills

implizitexplizit

Betrachtetes Handlungsfeld

Mensch / KulturOrganisation /

ProzesseTechnologie

Zielgruppe

Praktiker Forschende

Interventionsebene im „Management“-Begriff

mechanistischkeine

Interventionsystemisch

Gestalten von Rahmenbedingungen für

die Wissensarbeit

Managen von

“Wissensobjekten"

Ausrichtung des Wissensmanagements

Wissensteilung Innovation

Betrachtete Domäne

individuelle

Ebene

organisationale

Ebene

gesellschaftliche

Ebene

Art der Forschung

Validations-

forschung

Evaluations-

forschung

Lösungs-

vorschlag

Philosophischer

Beitrag

Meinungs-

äußerung

Erfahrungs-

bericht

KRC Version 1.0: Weitere Infos unter www.krc-info.de/framework

Anwendungsbeispiel:

The Knowledge-creating company (Nonaka & Takeuchi)

Page 8: Wie können wir die Verständlichkeit der forschungsorientierten Kommunikation verbessern? – Ein Ordnungsrahmen für den Diskurs im Wissensmanagement

Nutzen des Ordnungsrahmens für die WM-

Community

Verbesserung der internen Fachkommunikation

Zielgerichtete und einheitliche Diskussion von

Forschungsbeiträgen

Höhere Transparenz und Vergleichbarkeit von

gegensätzlichen Auffassungen

Unterstützung der Selbstreflexion der Autoren

20.03.2013Wie können wir die Verständlichkeit der forschungsorientierten Kommunikation verbessern?

8

Page 9: Wie können wir die Verständlichkeit der forschungsorientierten Kommunikation verbessern? – Ein Ordnungsrahmen für den Diskurs im Wissensmanagement

Aufruf zur Diskussion

Erster Vorschlag für einen systematischen Zugang zu

Forschungsbeiträgen in der WM-Domäne

Weiterentwicklung des Ordnungsrahmens

Einbeziehung kritischer externer Diskussionsbeiträge zum

vorliegenden Entwurf

Aufruf an die WM-Community!

Einbringen eigener Vorschläge und Erfahrungen

Aufdecken von Lücken in den Dimensionen durch Einordnung

der eigenen Forschungsbeiträge

Diskussion auf www.krc-info.de

20.03.2013Wie können wir die Verständlichkeit der forschungsorientierten Kommunikation verbessern?

9