1. Einführung - bwl.uni-kiel.de · Außenhandel, ceteris paribus. Das Gravitationsmodell. 31....

Post on 08-Sep-2019

1 views 0 download

Transcript of 1. Einführung - bwl.uni-kiel.de · Außenhandel, ceteris paribus. Das Gravitationsmodell. 31....

1. Einführung

Gegenstand der AußenwirtschaftFragestellungenÜberblickEmpirische Relevanz

6

7

Gegenstand der Außenwirtschaft

Wirtschaftliche Interaktionen zwischen souveränen Staaten:

Handel mit Gütern und DienstleistungenFaktorbewegungen

MigrationKapitalexport und -import: Ausländische Direktinvestitionen, M&A, PortfolioinvestitionAustausch von Wissen

8

Reale und Monetäre AußenwirtschaftMeist verfügen Staaten über eine eigene Währung. Ökonomische Implikationen sind Gegenstand derMonetären Außenwirtschaft = Monetäre Makroökonomik offener Volkswirtschaften

Geld- und Fiskalpolitik in offenen VolkswirtschaftenWechselkurse, Inflationsraten, NominalzinsenZahlungsbilanz

Reale Außenwirtschaft: Ökonomien ohne Geld und Bankensystem.

9

Fragestellungen der realen AW

Warum handeln verschiedene Länder miteinander?Wovon hängt es ab, welche Länder sich auf welche Produkte spezialisieren?Wer gewinnt und wer verliert, wenn sich die Länder im Zuge der Globalisierung öffnen?Wie wirken sich Eingriffe in den freien Handel wie Zölle oder Importbeschränkungen aus? Wer gewinnt und wer verliert durch solche Eingriffe? Welche Wirkungen haben internationale Kapitalflüsse (multinationale Unternehmen) im Heimat- und Gastland? Wer sind Gewinner, wer Verlierer?

10

Handelstheorie

Komparativer Vorteil: Vergleich der Opportunitätskosten

Skalenerträge, unvollständiger Wettbewerb

Ricardo: Unterschiede der Technologie

Heckscher-Ohlin: Unterschiede der Faktorausstattung

Standardmodell: Unterschiede in beidem

Interindustri-eller Handel

Intraindustri-eller Handel

Die Theorie von allem, z.B Krugman, 1985

11

HandelspolitikWelthandelsorganisation (WTO), Dachorganisation der Verträge

General Agreement on Tariffs and Trade (GATT)General Agreement on Trade in Services (GATS)Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights (TRIPS)

Doha-Runde (seit 2001)Zugang zum Agrarmarkt durch Abbau von Zöllen, Mengenbeschränkungen und SubventionenÖffnungen des Patentschutzes für Entwicklungsländer

12

13

Ein Blick in die Daten: Der Welthandel

Datenquelle: World Trade Organization

14

15Quelle: WTO, World Trade Report 2011

16

Wachstum des Handels und BIP

Quelle: WTO, World Trade Report 2011

Regionale Unterschiede

17Quelle: WTO, World Trade Report 2011

18Quelle: WTO, World Trade Report 2011

19

20

21

Top 10 im Güterhandel

Quelle: WTO, World Trade Report 2011

22

Top 10 im Dienstleistungshandel

Quelle: WTO, World Trade Report 2011

23

Wer handelt mit wem?

Quelle: WTO, International Trade Statistics 2008, available at http://www.wto.org/english/res_e/statis_e/statis_e.htm

24

Wer handelt mit wem?

Quelle: Krugman und Obstfeld

25

3 der 10 größten Handelspartner der USA in 2003 waren die 3 größten europäischen Volkswirtschaften: Deutschland, Großbritannien und Frankreich.

Diese Länder haben das größte BIP in Europa

Warum handelt die USA mit genau diesen 3 Ländern stärker als mit anderen europäischen Ländern?

Wer handelt mit wem?

26

Die Größe einer Volkswirtschaft eines Landes steht in Beziehung zu dem Volumen seiner Im- und Exporte.

Größere Volkswirtschaften produzieren mehr Güter und Dienstleistungen, so dass sie mehr Waren exportieren können.

Größere Volkswirtschaften verfügen über mehr Einkommen, so dass die Bevölkerung eines Landes mehr importierte Waren kaufen kann.

Wer handelt mit wem?

27

Wer handelt mit wem?

Quelle: Krugman und Obstfeld

28

Neben der Größe spielen noch folgende Faktoren eine wichtige Rolle für den Handel:

1. Die Entfernung zwischen den Märkten beeinflusst die Transportkosten und deshalb auch die Kosten für Im- und Exporte.

2. Kulturelle Affinitäten: Stehen sich die Kulturen zweier Länder nah, so sind auch die ökonomischen Bindungen groß.

3. Geografie: Häfen und geringe geografische Barrieren (Gebirge) machen Transport und Handel wesentlich einfacher.

4. Grenzen: Grenzüberschreitungen können mit Formalitäten verbunden sein, welche Zeit und Geld (Zölle) beanspruchen.

29

Das GravitationsmodellEmpirischer Zusammenhang zwischen Handel (T) und

Größe (Y) der Handelspartner i und jDistanz (D) zwischen den beiden Partnern

Tij = A Yia Yj

b Dijc

log(Tij) = logA + a*logYi + b*logYj + c*logDij

Und anderen Faktorenlog(Tij) = logA + a*logYi + b*logYj + c*logDij

+ d*dummy_euij + e*dummy_borderij + .....

30

Gravitationsmodelle belegen die starke negative Wirkung der Entfernung auf den Außenhandel.Schätzungen gehen davon aus, dass eine Vergrößerung der Entfernung zwischen zwei Ländern um 1% einen Rückgang des Handels um 0,7 bis 1 % bedeutet.Handelsabkommen (z.B. EU, NAFTA) oder gemeinsame Sprache erhöhen signifikant den Außenhandel, ceteris paribus.

Das Gravitationsmodell

31

Größe der Volks-wirtschaften undHandel mit den USA

Das Gravitationsmodell

Quelle: Krugman und Obstfeld

32

Handel zwischen kanadischen Provinzen ist höher als Handel zwischen einer kanadischen Provinz und einem US Staat, ceteris paribusSelbst in der EU ist der grenzüberschreitende Handel kleiner als der Handel innerhalb der Länder.Warum?

Handelskosten (Währung)Kulturelle UnterschiedePräferenzen für heimische Produkte

Das Gravitationsmodell

33

Kanadische Provinzenund Bundesstaaten derUSA, die mit BritishColumbia Handeltreiben

Das Gravitationsmodell

Quelle: Krugman und Obstfeld

34

Tabelle 2.3: Der Außenhandel mit British Columbia in % vom BIP, 1996

Das Gravitationsmodell

Quelle: Krugman und Obstfeld

35

Zusammenfassung

1. Empirische Relevanz des Handels in verschiedenen Facetten

2. Länder handeln umso mehr miteinander, je größer sie sind und je näher sie zueinander sind.

3. Die Einflüsse von Ländergrößen, Entfernung und anderen Faktoren können mit dem Gravitationsmodell beschrieben werden.

4. Der Rückgang der Transport- und Kommunikationskosten hat dazu geführt, dass der internationale Handel heute umfangreicher ist als jemals zuvor.

36

Literaturhinweise

Krugman und Obstfeld, Kapitel 1 und 2WTO, World Trade Reports, www.wto.org