1 Klimabildung Germanwatch Klimaexpedition Information zur (verbraucherbezogenen)...

Post on 05-Apr-2015

112 views 0 download

Transcript of 1 Klimabildung Germanwatch Klimaexpedition Information zur (verbraucherbezogenen)...

1

KlimabildungGermanwatch Klimaexpedition

Information zur (verbraucherbezogenen)

(entwicklungspolitischen) Bildungsarbeit von Germanwatch

GermanwatchStefan Rostockrostock@germanwatch.orgwww.germanwatch.org

2

Aufbau

1. Kurzpräsentation Germanwatch & Geoscopia

2. Germanwatch Klimaexpedition

3. Klimagerechtigkeit und Eine-Welt

4. Informationen und Hinweise zum Germanwatch-Bildungsmaterial

3

• 1991 gegründete NGO• ca. 600 Mitglieder• 35 MitarbeiterInnen Bonn/Berlin

Motto: Hinsehen – Analysieren - EinmischenZiel: Strukturen im „Norden“ verändern, um Lebensbedingungen der

Menschen im „Süden“ zu verbessern

Finanzierung: Spenden, Mitgliedsbeiträge, Stiftung Zukunftsfähigkeit, Projektmittel

Wichtigste Ziele:• Verantwortungsübernahme für Klimaschutz und Anpassung• Ernährung sichern durch faire Regeln im Welthandel• Verbindliche Regeln für Unternehmen• Ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit der

Finanzmärkte

Germanwatch e.V.

4

• Lobbyarbeit (inkl. Aktionselemente)• Thinktank / Research• Breitenwirksame Informations- und

Öffentlichkeitsarbeit• Aktivierende Ansprache der Öffentlichkeit• Bildungsarbeit

Germanwatch – Wie wir arbeiten:

5

• Dienstleister im Bereich Umweltbildung mit Hilfe mordernster, u.a. satellitengestützer Technik

• von Waldführungen bis zur Germanwatch Klimaexpedition

• Neu: Energie- und Ressourcenexpedition

Kontakt:

www.geoscopia.de

info@geoscopia.de

klimaexpedition@germanwatch.org

6

Bausteine der Bildung

Auswirkungen eigener Handlungen abschätzen können und Engagement steigern durch die Vermittlung von

1. Klimawandelwissen: vereinfachte Ergebnisse von Klimawissenschaft und Klimapolitik

2. Empathie: Hintergründe von Klimagerechtigkeit und Leben in der Einen-Welt

3. Handlungsoptionen aufzeigen verbunden mit den Chancen der Großen Transformation

7

8

GermanwatchKlimaexpedition in Aktion

9

Germanwatch KlimaexpeditionLive- Satellitenbilder machen Schule

• Seit 2004 Gemeinschaftsprojekt von Germanwatch und Geoscopia Umweltbildung

• Meteosat - Lizenz

• Mit vier Präsentationsanlagen und fünf MitarbeiterInnen bundesweit im Einsatz

• 2005/06: als Modellprojekt der internationalen UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet

• Zusammenarbeit mit Partnern

10

Germanwatch KlimaexpeditionLive- Satellitenbilder machen Schule

• An einem Schultag werden in der Regel zwei Veranstaltungen à 90 Minuten vor durchschnittlich je 30 SchülerInnen präsentiert

• Die Klimaexpedition richtet sich an Schulklassen von 5 bis 13 in allen Schulformen

• Vorbesprechung mit dem/der Lehrer/in zu den behandelten Themen, Wissensstand und Situation der Klasse, thematische Schwerpunkte

11

Ansprache der Jugendlichen über

• Technikfaszination

• alters- und lernniveaugerecht

• durch externe Fachleute

• im Dialog mit den SchülerInnen

• Bezug zu tagesaktuellen Themen durch live-Satellitenbilder

• Start oder Ende: Wetterbericht (lokaler Bezug)

12

Urlaubszeit? Ärmelkanal-Kondensstreifen

1313

Extremwetter – (Tropische) Stürme – Hitzewellen – Flutereignisse – Starkregenereignisse

Quelle links: NASA; rechts: Spiegel Online, 30.5.2008

links: Hurrikan Katrina bei größter Stärke, 28. August 2005 oben: Waldbrände in Griechenland, Mai 2008

14

Klimawandel der Gegenwart – globale Folgen: Himalaja

Rückzug der Gletscherzunge des Gangotri Gletschers während der letzten 220 Jahre

7 der größten Flüsse Asiens werden aus den Gletschern des Himalajas gespeist. Darunter u.a. der Ganges, der Brahmaputra, der Indus und der Jangtsekiang

2 Milliarden Menschen sind auf die Schmelzwasser des Himalajas angewiesen

Quelle: NASA 2006.

15

Große Flußdeltaslinks: Gangesunten: Rheinmündung

Beide Bilder Quelle: NASA Earth Observatory

Meeresspiegel-anstieg

16

Themen der Germanwatch Klimaexpedition

• ökologische Auswirkungen – plötzliche und schleichende Folgen– Rückgang des Arktiseises, Gletscherschmelze,

Veränderungen des Tschadsees, Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf kleine Inselstaaten im Pazifik, extreme Wetterereignisse (Hurrikane, Orkane, Taifune), Dürren in Afrika usw.

• sozialen und politischen Folgen wie Armut, Verlust von Überlebensräumen (Völker im Amazonasregenwald; Inuit, Pygmäen usw.) oder Umweltmigration

17

Ziele Germanwatch Bildungsarbeit

• Zusammenhänge verständlich machen und Verbindungen mit dem eigenen Leben, den eigenen Aktionsräumen erarbeiten

• Gerechtigkeit und Verantwortungsübernahme

• Handlungsoptionen aufzeigen und erarbeiten

• Eigenes Handeln politisches Handeln

18

Neue Bausteine

• Energie- und Ressourcenexpedition– GW-Bereich Unternehmensverantwortung– Make IT fair – Kampagne

• Ernährungsexpedition– GW-Bereich Ernährungssicherung

19

Landwirtschaft im Regenwald – Sojaanbau

Quelle: NASA

20

Kooperationen

• VZ Saarland (eigene Workshops nach der Klimaexpedition)

• Heisse Zeiten, Kinder und Jugend Klimakampagne des Eine-Welt-Netz NRW

• BUGA Koblenz• Lightcycle• Umweltministerien• Landesstiftungen• ...

2121

Largest per cap ita C O 2 em itters

Highest social and / or agro-economic vulnerability

Largest per cap ita C O 2 em itters, and highest social and / or agro-economic vulnerability

Areas w ith h ighest eco logical vulnerability

Highest vulnerability towards clim ate change vs. largest CO2 em issions (from fossil fuel com bustion and cem ent production, and including land use change, kg C per person and year from 1950 - 2003)

Highest vulnerability vs. largest per capita CO 2 emissions

Herausforderung Klimagerechtigkeit

Quelle: WBGU 2009Highest social and / or agro-economic vulnerability

Largest per cap ita C O 2 em itters, and highest social and / or agro-economic vulnerability

Areas w ith h ighest eco logical vulnerability

Highest vulnerability towards clim ate change vs. largest CO2 em issions (from fossil fuel com bustion and cem ent production, and including land use change, kg C per person and year from 1950 - 2003)

Largest per cap ita C O 2 em itters

2222

Largest per cap ita C O 2 em itters

Highest social and / or agro-economic vulnerability

Largest per cap ita C O 2 em itters, and highest social and / or agro-economic vulnerability

Areas w ith h ighest eco logical vulnerability

Highest vulnerability towards clim ate change vs. largest CO2 em issions (from fossil fuel com bustion and cem ent production, and including land use change, kg C per person and year from 1950 - 2003)

Highest vulnerability vs. largest per capita CO 2 emissions

Highest social and / or agro-economic vulnerability

Largest per cap ita C O 2 em itters, and highest social and / or agro-economic vulnerability

Areas w ith h ighest eco logical vulnerability

Highest vulnerability towards clim ate change vs. largest CO2 em issions (from fossil fuel com bustion and cem ent production, and including land use change, kg C per person and year from 1950 - 2003)

Largest per cap ita C O 2 em itters

Largest per cap ita C O 2 em itters, and highest social and / or agro-economic vulnerability

Areas w ith h ighest eco logical vulnerability

Highest vulnerability towards clim ate change vs. largest CO2 em issions (from fossil fuel com bustion and cem ent production, and including land use change, kg C per person and year from 1950 - 2003)

Largest per cap ita C O 2 em itters

Highest social and / or agro-economic vulnerability

Herausforderung Klimagerechtigkeit

Quelle: WBGU 2009

23

Handeln, Verhandeln, Koalitionen

UN- Klima-rahmenkonvention / Kyoto Protokoll

Verhandeln im UN-

Klimaprozess

Handeln / Leuchttürme

Koa-litio-nen

24

Konsumkompetenz – Millenniumkonsumziele„Weniger, anders, besser“

Klimaforscher will globale Konsumziele für die Reichen

Der Klimawissenschaftler Mohan Munasinghe aus Sri Lanka will auf der für das Frühjahr 2012 im brasilianischen Rio de Janeiro geplanten Weltnachhaltigkeitskonferenz („Rio+20”) auf die Verabschiedung von globalen Konsumzielen durch die Vereinten Nationen drängen

9.2.2011 auf www.nachhaltigkeitsrat.de

25

Neue Herausforderungen f.d. Bildungsarbeit – Zeit – es eilt– Klimawandel ist per definitionem nicht vom Menschen

wahrnehmbar – Bilder generieren!– Globales Problem und globale Lösung – Gefahr erlebter

permanenter (Über-) Forderung– Lebensstilrelevant – ich soll verändern, es hat mit mir zu tun– Nicht ein Problem – eine Lösung. Viele Lösungen (!!) auf dem Weg

zur Transformation in eine post-fossile Gesellschaft– Die Große Transformation erfordert Qualifikation und

Partizipation– Nicht (nur) Bewährtes weitergeben, sondern Raum und Bereitschaft

schaffen für Innovationen (sozial, technisch,...).– Politisch werden - Engagement in den Strukturen - gegen die

„schiefe Ebene“ (Ernst Ulrich v. Weizsäcker)

Aber: Spannung halten: Mein eigenes Verhalten ist wichtig, spannend und bietet Chancen Politisch werden, Engagement in den Strukturen...

26

Germanwatch Information zum Klimawandel und Anpassung an die Folgen des Klimawandels

27

Germanwatch Bildungsmaterialien

Kurzfilme: 1) Die Rechnung 2) Sandkorn im Getriebe

28

Germanwatch Klimaschutz Aktionsheft

Inhalt ----------------------------------------------• Klimaschutz - alles nur ein Spiel?

Klima-Rollenspiel für Gruppen ab 5.Klasse,Seite 4-25

• Unsere Welt im Jahr 2050Unterrichtsprojekt zur Entwicklung von Zukunftsszenarien, Seite 26-36

• Materialsammlung KlimaschutzListe von Aktionsideen und Unterrichtsmaterialien zuKlimaschutz, erneuerbaren Energien und Regenwald, Seite 37-80

http://www.germanwatch.org/klima/k-aktion.htm

29

Strategische Weiterentwicklung

• Übernahme der Germanwatch Klimaexpedition in Schulcurricula,

• Diversifizierung der Finanzierung

• breitere Themenpalette – Angebot für mehr Fächer/Fachlehrer

• stärkere Einbindung/Vernetzung aktiver Jugendliche

30

Aktionsebenen:

Individuell

Familie / Haushalt

Nachbarschaft

Schule/Uni/Arbeit/Hobby

Dorf / Stadt

Bundesland

Nation

Region

Global

Increase your HandprintIncrease your Handprint

- decrease your footprint- decrease your footprint

www.handsforchange.orgwww.handsforchange.org

Den Handabdruck vergrößern – den Fußabdruck verkleinernDer Handprint misst deine positiven Aktivitäten und analysiert diese anhand der Nachhaltigkeitskriterien - umweltfreundlich, sozial gerecht, ökonomisch sinnvoll. Auch die Reichweite der Akrivitäten wird einbezogen - dazu unten die Aktionsebenen. Entwickelt vom Umweltbildungszentrum CEE India steht diese Idee für alle frei zur Verfügung, die sie nutzen und weiterentwickeln wollen.

31

Klimaspiele

• CO2-Rucksack - Konsequenzen tragen oder: Ein ganz normaler Tag?

• Einkaufswagen - Und was legst du hinein?

• Weltspiel - Lerne die Welt einschätzen

• Quiz rund um Konsum, Ressourcenverbrauch und Klimawandel

32

Vielen Dank!

Geoscopia GbRMartin Fliegner, Holger Voigtinfo@geoscopia.de

Stefan Rostockrostock@germanwatch.org www.germanwatch.org

Wo liegen die Grenzen der Anpassungsfähigkeit?

333333

Was können wir dagegen tun? Fünf einfache erste Schritte zum persönlichen Handeln:

1. Wechsel zu einem Ökostromanbieter 2. Zukunftsfähiges Mobilitätsverhalten, Flüge

vermeiden oder kompensieren3. Konsum und Ernährung: haltbare Produkte

kaufen, kritisch konsumieren, weniger Fleisch und Milchprodukte essen

4. Wohnen: Heiztemperatur senken, Strom + Heißwasser sparen, saniert wohnen

5. Zukunftsfähige Geldanlage: Nachfragen: Alle Finanzprodukte gibt es auch als „grüne“ Geldanlage

Weitere Informationen unter: www.verbraucherfuersklima.de

4. Was können wir dagegen tun?

34

menschliche Sicherheit und int. Stabilität

Ernährungssicherheit

KlimawandelKlimawandel

34

Globale Energie und Klimapartnerschaft

Energiesicherheit

Herausforderung Finanz- und Wirtschafts-

kriseHerausforderung

Vertrauen

Herausforderung Gerechtigkeit

35

Handlungsmöglichkeiten

Rolle des Einzelnen:

Deutschland heute: 10 t CO2 pro Person und Jahr

Langfristig klimagerechtes Jahresbudget eines Erdenbürgers:

2 t CO2 pro Jahr

- grünen Strom beziehen

- beim Neukauf von Elektrogeräten besonders effiziente Modelle

kaufen

- Flugreisen weitestgehend vermeiden oder kompensieren

- durch nachhaltige Geldanlagen Mikrokreditsysteme und

Klimaschutztechnologien unterstützen

Quelle: Barthel 2006: Der „European Way of Life“ – Konsumenten können die CO2-Bilanz erheblich beeinflussen.

36

Energiebedingte Co2-Emissionen pro Kopf

1990, 2006 und (falls Daten vorhanden) 2009

0

5

10

15

20

25

Land/Region

t Co

2 1990

2006

2009

Langfristig (2050) vertretbares Niveau: unter 1,5t pro Kopf bei knapp 9Mrd. Menschen

Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

37

Grundlagenliteratur

• Jahrbuch Globales Lernen 2007/2008- Standortbestimmung, Praxisbeispiele, Perspektiven; VENRO (Hrsg.)

• Jahrbuch Globales Lernen 2010- Herausforderung für Schule und Zivilgesellschaft; VENRO (Hrsg.)

• Globale Entwicklung- Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung, 2007 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung et al (Hrsg.)

38

Informationsportale und Portale zur Diskussion von aktuellen Ergebnissen in Klimawissenschaft und Klimapolitik

• Hamburger Bildungsserver

http://www.hamburger-bildungsserver.de/• Klimalounge

http://www.wissenslogs.de/wblogs/blog/klimalounge• Klima der Gerechrtigkeit

http://klima-der-gerechtigkeit.de

39

Seiten mit Klima-Bildungsmaterial:

• Germanwatch-Webseite und die dort gepflegte Linkliste:http://www.germanwatch.org/start/links.htm

• Infostelle Klimagerechtigkeithttp://www.klimagerechtigkeit.de/kg.root/bildung/kd.1126000383.12/kd.1126000383.12. 2/index.html

• BMU Bildungsservicehttp://www.bmu.de/publikationen/bildungsservice/aktuell/6807.php

• Klimawandel zum Anfassenhttp://klima-fpgz.npage.de/

• Bildungswiki Klimawandel http://www.klimawiki.org/• Vamos

http://www.vamos-muenster.de/vamos/html/mitmachen/schulen_und_vereine/

40

Literatur zum Thema Klima und Bildung

• Der Klimawandel, Rahmstorf, Stefan und Schellnhuber, Hans- Joachim, 3.Auflage 2007

• UNFCCC:Klimaänderungen besser verstehen. Ein Leitfaden für Anfänger zur Klimakonvention der Vereinten Nationen und zum Protokoll von Kyotohttp://unfccc.int/resource/docs/publications/beginner_ge.pdf (10.01.2008)

• Globaler Klimawandel-Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten, Germanwatch 2008 www.germanwatch.org/klima/gkwo8.htm

• Was ist Was- Klima, Band 125, Prof. Dr.;Buggisch, Christian Nürnberg, 2008

• Globaler Klimawandel (Schulbuch), Diercke Spezial- Sekundarstufe II, Harmeling, Sven, Germanwatch, Braunschweig, 2008

41

Germanwatch - Filme

• Germanwatch und Brot für die Welt „Klimagericht“ http://www.youtube.com/watch?v=QoMlrWsfpdo

• Germanwatch: "Die Rechnung" http://www.germanwatch.org/klima/film09.htm

• Germanwatch-Film "Sandkorn im Getriebe" http://www.youtube.com/watch?v=Crl62zTJ038

42

Klimafilme anderer NGOs

• Friends of the Earth Belgium: The big ask http://www.thebigask.eu/the-big-ask-film-clip

• Greenpeace: RWE - Energieriesen-Lüge - Die Wahrheit zum Spot http://www.youtube.com/watch?v=aTjHASBVA0Y&eurl=http%3A%2F%2Fwww.utopia.

• Young Friends of the Earth: Act Now! What does your country do about climate change?

http://www.youtube.com/watch?v=F45xE0P8QJU • Sandbag.org.uk: Humorvolle Erklärung zum

Emissionshandel (englisch)http://www.youtube.com/watch?v=QNUabVPfNLc&autoplay=1

43

Verbrauchertipps zum Klimaschutz

• www.klima-sucht-schutz.de (Verbrauchertipps)

• www.germanwatch.org/klima/verbr-links (Linkliste zu Verbrauchertipps)

• www.das-energieportal.de/wohneigentuemer/klima-schuetzen-energie-sparen (Verbrauchertipps)

• www.wwf.de/themen/waelder/papier/verbrauchertipps (Verbrauchertipps)

44

Weiterführende Links und Quellen

• Germanwatch www.germanwatch.org • Oxfam www.oxfam.de • BUND, BUND NRW www.bund.net• Hamburger Bildungsserver

www.hamburger-bildungsserver.de • Bundesumweltministerium www.bmu.de• www.klima-sucht-schutz.de • Umweltbundesamt www.uba.de

45

• Wie denken Jugendliche über den Klimawandel?

46

Shell-Studie zu Klimawandel

• 95% haben von Klimawandel gehört (von Globalisierung 84%)

• 76% der Jugendlichen halten Klimawandel für großes oder sehr großes Problem– 26% Männer/20% der Frauen sehen KW als

kleines Problem– Kaum Unterschiede bei Bildung/Schicht

• Fazit: Hohe Kenntnis und Erkennen einer Betroffenheit vom Klimawandel bei (noch) geringem klimafreundlichem Verhalten und noch geringerem Engagement - POTENTIAL

47

Klimawandel in der Shell-Jugendstudie 2010

• Zwei Drittel sehen dadurch die Existenz der Menschheit bedroht

• Jeder zweite spart im Alltag bewusst Energie, 44 % versuchen, häufiger Fahrrad zu fahren, 39% entscheiden sich für ein kleineres Auto mit geringem Verbrauch.

• Besonders klimakritische junge Leute (53%) engagieren sich darüber hinaus zunehmend für den Umweltschutz.

48

Drei Klimagruppen in der Shell-Jugendstudie 2010

• Klimakritiker (53%): geben vor allem den reichen Industrieländern die Schuld am Klimawandel; besonders sie engagieren sich zunehmend für den Umweltschutz;

• Klimaoptimisten (26%): Sie finden, auch wenn sie den Klimawandel als Problem empfinden, die öffentliche Darstellung für übertrieben;

• Klimafatalisten (21%): fast die Hälfte von ihnen geht davon aus, dass es bereits zu spät sei, etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen.

Diese Verteilung zieht sich quer durch Bildungs- und Herkunftsgruppen.

49

Klimabildung muss anschlussfähig an die drei Klimagruppen sein

• Klimakritiker (53%): Ja, historische Emissionen von IL; das dynamische Wachstum findet jetzt in den Schwellenländern statt: Gerechte Verteilung der Chancen einer großen Transformation

• Klimaoptimisten (26%): Übertriebene Darstellung ist nur dann berechtigt, wenn massiv Klimaschutz betrieben wird. Industrieländer als Vorreiter aber ohne Schwellen- und Entwicklungsländer geht es nicht.

• Klimafatalisten (21%): Es geht nicht um alles oder nichts: „Es lohnt sich um jedes Grad, ja jedes zehntel Grad vermiedene globale Erwärmung zu kämpfen“ (Hans Joachim Schellnhuber, PIK)