1 Lehrlingsakademie. 2 in jedem Lehrjahr findet zwei Module (meist 2- tägig) statt (Termine...

Post on 05-Apr-2015

106 views 0 download

Transcript of 1 Lehrlingsakademie. 2 in jedem Lehrjahr findet zwei Module (meist 2- tägig) statt (Termine...

1

Lehrlingsakademie

2

Lehrlingsakademie

• in jedem Lehrjahr findet zwei Module (meist 2- tägig) statt (Termine abgestimmt auf Berufsschule)

• werden in der Stadt Salzburg durchgeführt• die Teilnahme ist verpflichtend (gilt als Dienstzeit,

9 Std. pro Tag)• Einladungen dazu werden von der

Verwaltungsakademie per Mail versandt• der/die AusbildnerIn muss vom Lehrling über diese

Seminare informiert werden

3

Lehrlingsakademie

1. Lehrjahr

Erfolgsfaktor „Ich“ Ich und die Anderen Nachdenken und Vorausdenken

4

Lehrlingsakademie

2. Lehrjahr

Präsentation und Auftritt Telefontraining Multiplizieren der Gedächtnisleistung

5

Lehrlingsakademie

3. Lehrjahr

Motivation im Berufsalltag Bewerbungstraining

6

Lehrlingsakademie

1. Lehrjahr – Modul 1

Erfolgsfaktor „Ich“ Ich und die Anderen

7

Erfolgsfaktor „Ich“

Miteinander reden– immer mit Stil (vom sprachlichen Umgang mit Menschen)

Cooles Outfit! Pflege und Kleidung, passend für den beruflichen Erfolg

Die Show kann beginnen! Begrüßung, Vorstellung und all das Drumherum (Mitarbeitergalerie)

Modern Times! Smalltalk und Konversation, Handy und Mail, Social Medias

Lehrlingsakademie 1. Lehrjahr

8

Ich und die Anderen

Meine Erwartungen und die meines Arbeitgebers

Positive Einstellung zur Arbeit und Leistung Korrektes Auftreten gegenüber anderen Kommunikation ist wechselseitig

(Perspektivenwechsel) Wie wirkt sich mein Verhalten auf die

anderen aus?

Lehrlingsakademie 1. Lehrjahr

9

Lehrlingsakademie

1. Lehrjahr / Modul 2

Nachdenken und Vorausdenken

10

Nachdenken und Vorausdenken

Streitkultur positive Auseinandersetzung mit der

Meinung anderer Feedback geben und annehmen konstruktiver Umgang mit Konflikten Wie kann ich die Situation entspannen

Lehrlingsakademie 1. Lehrjahr

11

Während der Berufsschule

„Rückenfit“ – 12 Einheiten Positiver Umgang mit Alkohol

12

Lehrlingsakademie

2. Lehrjahr

Präsentation und Auftritt Telefontraining Multiplizieren der Gedächtnisleistung

13

Präsentation und Auftritt

Grundlagen der Rhetorik Gespräch und Vortrag Selbstbewusster Auftritt Aktiv zuhören, Gedanken ordnen

Lehrlingsakademie 2. Lehrjahr

14

Telefontraining

Erkennen des persönlichen Telefonverhaltens Korrektes melden und weiter verbinden Wie vermittelt man dem/der Anrufer/in als ersten Eindruck ein herzliches Willkommen Auswirkung Ihres Kommunikationsstils auf die Art der Gesprächsführung Der gute Ton am Telefon (Spielregeln am Telefon, Umgang mit Emotionen) Wortwahl/Formulierungen und deren Bedeutung Verwandeln von Reklamationen in Chancen Was versteht man unter Killerphrasen?

Lehrlingsakademie 2. Lehrjahr

15

Multiplizieren der Gedächtnisleistung

Viel Denken! - je lustiger und skurriler desto besser Viel Tun! - Konzentrationssteigerung auf Knopfdruck

und Stressabbau durch Jonglieren Wie merke ich mir Namen? Wie merke ich mir

Zahlen? Lernstoff (wie verarbeite ich große Mengen von

Informationen?) Vokabeln (z.B. 40 Englischvokabeln in 20 Minuten

behalten) Reden ohne Stichwortzettel

Lehrlingsakademie 2. Lehrjahr

16

Während der Berufsschule

Präventionsprojekt - Erweiterung der Sozial- und Persönlichkeitskompetenz

17

Lehrlingsakademie

3. Lehrjahr

Motivation im Berufsalltag Bewerbungstraining

18

Motivation im Berufsalltag

Was ist Motivation? Der „innerer“ Schweinehund Einstellung, Werte und Motive Ziele setzen – Wozu? und Wie? Potenziale entdecken Identifikation mit dem Dienstgeber Mein Beitrag zum Betriebsklima

Lehrlingsakademie 3. Lehrjahr

19

Bewerbungstraining / Casting

Sich klar werden, "Was will ICH?" und "Was kann ich?"

Selbstlügen aus dem Weg räumen Wie bewerbe ich mich, dass ich auch

genommen werde? Sich selbst motivieren

Lehrlingsakademie 3. Lehrjahr

20

Während der Berufsschule

Bewegungstage