6.1. Lexikalische Ambiguität

Post on 26-Jan-2016

27 views 4 download

description

6. Relationen zwischen Bedeutungen: Polysemie, Homonymie; Vagheit, Diffusität; Metonymie, Metapher. 6.1. Lexikalische Ambiguität. Homonymie. Polysemie. zufälliger Zusammenfall bei der Lautentwicklung. Bedeutungen sind auseinander herleitbar (motiviert). Homonymie. dt. licht. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of 6.1. Lexikalische Ambiguität

1

6. Relationen zwischen Bedeutungen: Polysemie, Homonymie; Vagheit, Diffusität; Metonymie, Metapher

6.1. Lexikalische Ambiguität

Homonymie Polysemie

• zufälliger Zusammenfall bei der Lautentwicklung

• Bedeutungen sind auseinander herleitbar (motiviert)

2

Homonymie

engl. light (Adj.) [lait]

light1 ‘(physisch) leicht’ light2 ‘hell’

etymolog. verwandt mit

dt. leicht dt. licht

3

dt. Weiche1 ‘Konstruktion miteinander verbundener Gleise, mit deren

Hilfe Schienenfahrzeuge der Übergang von einem Gleis auf ein anderes ohne Unterbrechung der Fahrt ermöglicht wird’(Definition des GWDS)

dt. Weiche2 (= ‘Weichheit’)

ei < mhd. ei

ei < mhd. ī

4

Polysemie

einige einschlägige Typen:

1. Gebäude, Institution (individuell oder allgemein), Insassen/Personal; z.B. Universität:

(89a) Vor uns auf dem Ende der Wiese sehen wir dieUniversität.

(89b) Die Universität bekommt im nächsten Jahr wenigerGeld zugewiesen.

(89c) Fast die gesamte Universität macht heute einenBetriebsausflug.

(89d) Der Gedanke der Universität, welchen Wilhelm vonHumboldt hatte, wird allmählich ausgehöhlt.

5

2. Person, Werk:

(90) Vladimir Nabokov und Andrej Platonov sindschwer zu verstehen.

(i) einen Brief erhalten vs. im Brief steht, daß ...(ii) den Teller aufessen vs. den Teller abwaschen

3. Gegenstand, Inhalt:

4. Person, Eigenschaft/Status; z.B. Autorität, Macht:

(91) Chomsky ist nicht für alle eine große Autorität.(92) Hans-Peter war schon immer der Kopf des Teams.

(93) russ. Vlasti rešili vvesti voennoe položeniewörtl. ‘Die Mächte beschlossen, den Kriegszustand zu

verhängen’.

6

5. Handlung, Resultat der Handlung

vgl. unzählige derivierte Substantive auf {ung}:(94a) Die Verleimung der Spanplatten bereitete große Probleme.(94b) Aber dann hielt die Verleimung auch wirklich viele Jahre lang ganz fest.

7

ear1 ‘Ohr’, kognat zu dt. Ohr

ear2 in ear of corn ‘Maiskolben’, kognat zu dt. Ähre

‘Ohr einer Maisstaude’

Volksetymologie

8

Löbner (2003:62)

9

Zur Formalisierung von Polysemie

• Änderungen bei der Zuordnung zwischen Rollen- und Referenten-Ebene

z.B.1. Autokonversen

2. reflexive vs. reziproke Lesart von Sätzen mit transitiven Verben zuzüglich einem Reflexivmarker (so z.B. dt. sich)

10

Polysemie als komplementäre Anordnungvon „dekompositionalen Blöcken“

Beispiel: konverse Relation (Autokonversen)

geben vs. nehmen

(95) geben(95a) [do' (x, ())] CAUSE [BECOME be-at' (y, z) &

BECOME NOT be-at' (x, z)]

(96) nehmen(96a) [do' (x, ())] CAUSE [BECOME be-at' (x, z) &

BECOME NOT be-at' (y, z)]

11

Vagheit

„Unschärfe“, extensional und intensional

• immer auf eineeine Bedeutung bezogen

z.B.1. Farbadjektive

2. andere typische Adjektive (mit Steigerungsformen)

3. Personenbezeichnungen, die sich auf Altersstufen o.ä. beziehen

• verursacht durch skalierbare Eigenschaft im Referenzbereich

12

Diffusität

• läßt sich nicht über den Referenzcharakter bestimmen

• inklusive Disjunktion in der Bedeutungs-Explikation: ‘und/oder’

• Varianten einer Bedeutung („zwischen“ zwei Bedeutungen)

• „Belegmöglichkeiten“ für die Variable, auf die ‘’ zutrifft (‘A B’), können im Satz disambiguiert werden. D.i. durch den Satzkontext (oder auch durch den weiteren Kontext) kann einer der Werte der Variable festgelegt und der andere (oder die anderen) entweder annulliert werden (‘A oder B’) oder aber auch offen bleiben (‘A und B’).

13

Test: syntaktische Koordination

(97a) Auf den Hügeln erloschen alle Lagerfeuer und in der Stadtalle Laternen.

(97b) ?Bei den Nachbarn erlosch das Licht und bei uns der Willezur Erkenntnis.

(98a) Hans öffnete eine Dose und ich eine Flasche.

(98b) ?Franz öffnete zuerst die Dose und dann denRegenschirm.

(98c) ?Sie öffnete den Mund und er eine Flasche Wein.(98d) ?Sie öffneten die Verandatür und damit die Aussicht

auf das Meer.(98e) ?Hans öffnete die Schublade und Peter den File.

(99) *Wir haben gerade das Dach, den Tisch und unserenAgenten gedeckt.

14

weitere Beispiele:

(100) In Afghanistan mangelt es an Brot.

i. ‘es gibt kein Brot’ii. ‘es gibt zu wenig Brot’

altostslav. čisti ‘lesen (Geld u.ä.) zählen’

russ. čitat’ ,lesen’ vs. sčitat’ ,zählen’

15

variable Undergoer-Wahl: „spray-paint“-Verben

(101a) They loaded the hay onto the truck.(101b) They loaded the truck with hay.

do’ (3pl, ) CAUSE [BECOME be-on’ (truck, hay)] do’ (x, ) CAUSE [BECOME be-on’ (y, z)]

vgl. dt. laden => beladen

16

Metonymie

• Übertragung aufgrund von „Nachbarschaft“

• Akzentverschiebung (Umfokussierung) innerhalb von Konzepten oder zwischen benachbarten Konzepten

(102) veille ‘Nachtwache vor einem Festtag’ ‘Vortag vor einem Festtag’

lat. vigilium ‘Nachtwache’

entsprechend poln. wigilia:1. ‘Vortag’ , 2. ‘Heiligabend’

17

lat. vespera ‘Abendgebet’> span. víspera, port. véspera ‛Vortag’ oder ‛Vorabend’

‘Abendgebet’ ‘Vortag’

‘Abendgebet’ ‘Vortag’

18

Teil-Ganzes-Beziehung: Synekdoche

(103) Er war die Seele der ganzen Klasse.(104) Ihr waren die Hände gebunden.

konventionalisierte vs. okkasionelle Metonymien

(105) Der Blinddarm braucht Hilfe beim Aufstehen.(106) Das Roastbeef möchte noch ein Bier.

(107) Ich stehe dort drüben (Geste auf das Auto, Fahrrad o.a.).

(108) ?Die Sängerin wird verlängert.(109a) Dieser Monet gefällt mir überhaupt nicht.(109b) ??Dieser Mary sagt mir sehr zu.

19

Metapher

• Übertragung aufgrund von Ähnlichkeit zwischen Domänen („Sprünge“)

• allgemeine Struktur: ‘X ist Y’ (X = Y)

(110) Das Gerücht ist ein kollektives Kaugummi: Alle kauenmit, es wächst, und am Ende platzt die Blase.

(111) Sein Traum zerschellte an einer jähen Felswand.

20

substantivische, adjektivische und Verb-Metaphern

(112) Die Sichel des Mondes stand leuchtend am Himmel.(113) Silbern schimmerte ihm die Hoffnung durch den Kopf.(114) Ideologien fesseln die Vernunft.

Kompositabildung:

Kohlkopf, Zifferblatt, Rahmenbedingungen, Wellengang