Abkühlungsprozesse - projektwoche.jku.at & MILCH 2 Fälle: Wenn man die Milch gleich mit dem Kaffee...

Post on 13-Apr-2018

212 views 0 download

Transcript of Abkühlungsprozesse - projektwoche.jku.at & MILCH 2 Fälle: Wenn man die Milch gleich mit dem Kaffee...

ABKÜHLUNGSPROZESSE

DISPOSITION

Abkühlung von Wasser

Newton‘sches Abkühlungsgesetz

Abkühlung von Kaffee/Milch

Bestimmung des Todeszeitpunktes

Mpemba - Effekt

Abkühlung eines Metallstabs

Anwendungen von Abkühlungsprozessen

16.02.2012

2

ABKÜHLUNG VON

WASSER

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85

Tem

pera

tur

T [

°C]

Zeit t [min]

H²O

T [°C]

t [min] T [°C]

0 85

5 72

10 65

15 59

20 55

25 52

30 48

35 46

40 43

45 41

50 39

55 38

60 36

65 35

70 34

75 33

80 31

85 30

ABKÜHLUNG VON H2O

NEWTON‘SCHES

ABKÜHLUNGSGESETZ

NEWTON‘SCHES ABKÜHLUNGSGESETZ

∆T/∆t = -k (T-Tu)

∆T = T(t+∆t) - T(t)

Tu….Umgebungstemperatur

T(t)…Temperatur

k…Abkühlfaktor

16.02.2012

6

NEWTON‘SCHES ABKÜHLUNGSGESETZ

Differentialgleichung

T‘(t) = -k [T(t) – Tu]

T(t) = (To – Tu)*e^(-kt) + Tu

16.02.2012

7

KAFFEE & MILCH

Wann kühlt Kaffee schneller ab?

KAFFEE & MILCH

2 Fälle:

Wenn man die Milch gleich mit dem Kaffee vermischt

und dann 10 min stehen lässt

Wenn man den Kaffee 10 min stehen lässt und dann mit

der Milch vermischt

16.02.2012

9

KAFFEE & MILCH

Angaben:

1.Flüssigkeit: Menge p

Kaffee Temperatur T0

2.Flüssigkeit: Menge q

Milch Temperatur T1

Zeit = 10 min

T1 < Tu

T1 < T0

16.02.2012

10

KAFFEE & MILCH

Wir setzen ein in die Lösung der gewöhnlichen

Differenzialgleichung

T(t) = (T0-Tu)*e^-k*t + Tu

16.02.2012

11

KAFFEE & MILCH

1. Methode:

T(10) = [(p*T0+q*T1)/(p + q)-Tu]*e^-k*t + Tu

2. Methode:

T(10) = {p*[(T0-Tu)*e^-k*t+ Tu]+q*T1}/(p + q)

Durch einsetzen und umformen:

(T1-Tu)*(e^-k*t-1)>0

Da wir annehmen : T1<Tu ist diese Aussage wahr,

d.h. Methode 2 wird kühler.

16.02.2012

12

BESTIMMUNG DES

TODESZEITPUNKTES

Bestimmung des Todeszeitpunktes

Annahmen

Leichnam wird zum ZP t=0 gefunden und seine

Temperatur wird gemessen

Tu ist konstant 20°C

Körpertemperatur zu Todeszeitpunkt Td = 37°C

To=29,4°C

T1=23,3°C nach t1=2h

16.02.2012

14

Bestimmung des Todeszeitpunktes

1. Wärmekoeffizienten bestimmen

2. Zeitpunkt des Todes bestimmen

16.02.2012

15

Bestimmung des Todeszeitpunktes

lt. Angaben:

Somit wissen wir, dass der

Mensch vor 1h 8‘ gestorben ist.

16.02.2012

16

MPEMBA - EFFEKT

Gefriert warmes Wasser wirklich schneller als kaltes?

MPEMBA EFFEKT

Entdecker

Aristoteles

Roger Bacon

René Descartes

Wiederentdeckt von Erasto B. Mpemba

16.02.2012

18

MPEMBA EFFEKT

Heißes Wasser höhere Verdunstungsrate, mehr

Wärmeenergie entzogen holt kaltes Wasser ein

Volumenverlust Gefrierprozess schneller

16.02.2012

19

MPEMBA EFFEKT

16.02.2012

20

WÄRMELEITUNGSGLEICHUNG

Abkühlung eines Kupferstabes

WÄRMELEITUNGSGLEICHUNG

Der Temperaturverteilung T(x,t) im Inneren eines Kupferstabes soll bestimmt werden.

Annahmen:

Konstante Materialeigenschaften (keine Unterschiede bei der Dichte, keine Legierung)

Keine inneren Wärmequellen

16.02.2012

22

WÄRMELEITUNGSGLEICHUNG

Angaben

Temperaturverteilung zum Zeitpunkt t=0: T(x,0)=TA(x)

Dichte ρ = 8930kg/m³

Spezifische Wärmekapazität c = 394J/(kg*K)

Wärmeleitfähigkeit λ=385W/(m*K)

Wärmeleitzahl a= λ/(ρ*c)

Temperatur am linken Rand Ta=20°C

Temperatur am rechten Rand Tb = 40°C

Stablänge L = 1m

TA(x)=Ta+(Tb-Ta)*(x/L+sin(x*π/L))

16.02.2012

23

WÄRMELEITUNGSGLEICHUNG

Mithilfe der Anfangsbedingung

TA(x)=Ta+(Tb-Ta)*(x/L+sin(x*π/L))

können wir die Temperatur in einem bestimmten Punkt des Stabes

bestimmen, x ist dabei der Abstand des Punktes vom linken Rand.

Um die Temperatur zum nächsten Zeitpunkt bestimmen zu können

verwenden wir folgende Differentialgleichung:

ρ*c*∂T/∂t = λ*∂²T/∂x²

∂T/∂t: 1. Ableitung von T(x,t) nach t

∂²T/∂x²: 2. Ableitung von T(x,t) nach x

16.02.2012

24

WÄRMELEITUNGSGLEICHUNG

Differenzengleichung:

ρ*c*(T(x,t+h)-T(x,t))/h = λ*(T(x+l,t)+T(x-l,t)-2*T(x,t))/l²

Diese Gleichung formen wir um nach T(x,t+h):

T(x,t+h) = λ/(ρ*c)*(T(x+l,t)+T(x-l,t)-2*T(x,t))/l²+T(x,t)

Mithilfe dieser Formel können wir die Temperatur zum Zeitpunkt

t+h bestimmen. Dabei können wir h frei wählen, je nachdem zu

welchem Zeitpunkt wir die Temperatur bestimmen möchten, l

entspricht dem Abstand zum nächsten Punkt.

Temperatur des Stabes in allen möglichen Punkten und Zeiten

bestimmen

16.02.2012

25

WÄRMELEITUNGSGLEICHUNG - Ergebnisse

16.02.2012

26

ANWENDUNG VON

ABKÜHLUNGSPROZESSEN

Metallurgie

Abkühlgeschwindigkeit maßgebend für Eigenschaften

Kristallkorngröße indirekt proportional zu

Abkühlgeschwindigkeit

Stahl: polymorphes Verhalten und Diffusion für Härten

und andere Wärmebehandlungsverfahren

Wärmefluss in verschiedenen Geometrien analysieren

16.02.2012

28

AUFEINANDERTREFFEN VON STOFFEN MIT EXTREMEN

TEMPERATURUNTERSCHIEDEN

16.02.2012

29

WAS WIR WISSEN, IST EIN TROPFEN,

WAS WIR NICHT WISSEN - EIN OZEAN. Sir Isaac Newton (1643-1727)