Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit in Industrieländern

Post on 05-Jan-2016

38 views 0 download

description

Konzeptpräsentation. Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit in Industrieländern. Betreuer: Prof. DDr. Johann K. Brunner Simon Moser. Übersicht. Messung Entwicklung Gründe Speziell: Verstärkte Nachfrage nach Begabten. Messung (1): Kennzahlen aus der Lorenzkurve. Form Gini - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit in Industrieländern

Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit in

Industrieländern

Betreuer: Prof. DDr. Johann K. Brunner

Simon Moser

Konzeptpräsentation

Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit 2/28

Übersicht

1. Messung

2. Entwicklung

3. Gründe

4. Speziell: Verstärkte Nachfrage nach Begabten

Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit 3/28

Messung (1): Kennzahlen aus der Lorenzkurve

• Form

• Gini

• Perzentile

Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit 4/28

Messung (2): Input und Output

Weitere Kennzahlen: Theil, Hoover, Atkinson

Ergeben unterschiedlichen Output

Longitudialstudien:

Wichtig ist der gleich bleibende Input:

Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit 5/28

Messung (3): Bemessungskriterien

Unterschiede in den Datenerfassungskriterien zur Berechnung von Ungleichheitskennzahlen

Erfassungskriterium: Erfassung von (Beispiele):

Alter alle Altersgruppen, ab 15 Jahren, 15-65 Jahre, Erwerbsbevölkerung

Preise Einkommen zu aktuellen Preisen, zu Preisen von (Jahr), nach Kaufkraftparität in (Währung und Jahr)

Erwerbstätige alle, außer Selbstständige, außer in der Landwirtschaft Beschäftige, Steuerzahlende

Region alle, urbane Regionen, ländliche Regionen, wichtigste Städte

Analyseeinheit Einkommen wird bezogen von Erwerbsperson, Haushalt, Familie

„Share Unit“, Aufteilungpro Beobachtung, auf Familien nach Anzahl der Familienmitglieder, auf Haushalte nach

Äquivalenzkriterien, Äquivalenzkriterien unterscheiden sich je nach Vorgabe der OECD/ nach modifizierter OECD usw.

Familie, Haushalt unterschiedliche Begriffsdefinitionen, in Industrieländern meist (mod.) OECD

BeschäftigungsausmaßEinkommen pro Woche, Monat, Jahr, Stunde bei Teilzeit oder Vollzeit oder einer bestimmten

Stundenanzahl pro Woche, Monat oder Jahr

EinkommenMonetäres Einkommen, Lohneinkommen, Kapitaleinkommen, Einkommen vor und nach Steuern,

verfügbares Einkommen

Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit 6/28

Tatsächliche Entwicklung: Übersicht

• Narrowing

• Widening

• Polarizing

______________________________Weiters: nicht-empirisches Modell wachsender Ungleichheit

Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit 7/28

Tatsächliche Entwicklung: Narrowing

Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit 8/28

Tatsächliche Entwicklung: NACH 1970

• Getrennte Wege von

– USA, GB Ungleichheit

– Kontinentaleuropa ev. Arbeitslosigkeit sicher: weniger Ungleichheit

Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit 9/28

Tatsächliche Entwicklung: Widening

Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit 10/28

Tatsächliche Entwicklung: Widening (2) – Polarizing (1)

Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit 11/28

Tatsächliche Entwicklung: Widening (3) – Polarizing (2)

Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit 12/28

Tatsächliche Entwicklung: Polarizing

• USA: hohe Löhne ziehen davon („working rich“)

• GB folgt nach einer stark ähnlichen Entwicklung (widening) dem polarizing der USA nicht (Blair-Regierung?)

• Deutschland: kleinere Mittelschicht (Messung: 70-150 Prozent des Medianeinkommens)

• Österreich: Zunahme der relativen Armut, Zunahme der Stiftungseinkommen

Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit 13/28

Gründe (1)

– „Begabten“-unabhängige:• Renditen auf Arbeit und Kapital (GER), • Wachstum (Kuznets), • Teilzeit- und Frauenbeschäftigung• POLITIK:

Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit 14/28

Gründe (2)

– Politik:• Mindestlöhne, • Arbeitslosengeld, • Schrumpfen der Gewerkschaften, • Bankenregulierung (sub-prime)

Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit 15/28

Gründe

„Begabten“-abhängige:

- Neue Organisationsformen- Technischer Wandel (SBTC)- Internationaler Handel (ähnlich: Migration)

- (ALLE inkludieren BILDUNG als THEMA)

Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit 16/28

Lohndifferenzial

w(U)w(S)

Q Q

Diff = w(S) / w(U) … beachte: Elastizität

Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit 17/28

Neue Organisationsformen

Verstärkte Nachfrage nach:

- komplexen Handeln

- komplexen Kommunizieren

- Nicht-repetative Aufgaben

Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit 18/28

Technischer Wandel (1)

skill-biased technical change (SBTC)

Definition: SBTC bevorzugt Begabte

Folge: Höherer Lohnzuschlag

Daher: höhere Ungleichheit

Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit 19/28

Technischer Wandel (2)

Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit 20/28

Technischer Wandel (3)

Geschichte: Jahrhundert des SBTC

Hypothese: Beschleunigung ab 1980

Empirie:

Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit 21/28

Technischer Wandel (4)

Zeitraum

log Lohnzuschlag der college-equivalents

gegenüber high school Absolventen

Beschäftigungsanteil der college

equivalents (%)

1940 0,498 9,6

1950 0,313 12,4

1960 0,396 16,7

1970 0,465 21,6

1980 0,391 31,8

1990 0,549 40,6

1996* 0,557 42,7

Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit 22/28

Technischer Wandel in Europa (1)

Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit 23/28

Technischer Wandel in Europa (2)

World Technology Frontier – TheorieAnnahmen:

-Mindestlohn,

-Technologieadoption leicht möglich,

-übernommene Technologie bestimmt Intensität des SBTC

Resultat:

-weniger SBTC in Ländern mit Mindestlohn

Kritik: technologischer Ersatz oder Eliminierung (Alesina)

Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit 24/28

Korrelationen SBTC mit …

-Korreliert mit Kapital (neues Kapital, Ausrüstungskapital)

-F&E ja, Firmengröße ja, Alter der Firma nein

-Computerisierung-Ja: konsistente Daten

-Nein: schon vorher innovativ, keine Lohnsteigerungen, Growth blieb aus

-Sicher: kein sicherer kausaler Zusammenhang

Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit 25/28

Internationaler Handel (1)

Heckscher-Ohlin Modell:

Modellannahmen:

• gleiche Industrien (gleich in PF)

• in unterschiedlichen Ländern (viele / wenige Begabte)

Handelsöffnung / Handelsintensivierung führt zu:

• mehr Ungleichheit in Ländern mit vielen Begabten

• = Industrieländer

Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit 26/28

Internationaler Handel (2)

• Heckscher-Ohlin Modell• inzwischen sehr umstritten, viele Kritikpunkte

• empirisch liegt trotzdem eine gewisse Evidenz vor

• Highway-System in den USA

• Krugman• Handel macht 10 bis 40 % der Ungleichheitssteigerung aus

Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit 27/28

Zusammenfassung

• Ungleichheit

•fällt vor dem Weltkrieg

•Bleibt konstant bis 1970

•Steigt in den USA rapide, in EU weniger schnell

•Widening in den 1980ern, Polarisierung in den 1990ern

• „Favorisierte“ Gründe: SBTC (1/2), Handel (1/3)

Analyse wachsender ökonomischer Ungleichheit 28/28

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!