Anh. W3 Tabelle 1. - link.springer.com978-3-642-17306-6/22/1.pdf · Springer Handbook of Materials...

Post on 07-Feb-2018

222 views 1 download

Transcript of Anh. W3 Tabelle 1. - link.springer.com978-3-642-17306-6/22/1.pdf · Springer Handbook of Materials...

Messtechnik und Sensorik – Literatur W 39

W

Anh. W 3 Tabelle 1. Sinnbilder für Messgeräte mit Skalenanzeige und ihre Verwendung nach VDE 0410 (ältere Geräte vor 1998) und DIN EN 60051

Drehspulmesswerkmit Dauermagnetallgemein

Drehspulmessgerätmit eingebautemThermoumformer

Induktionsmesswerk Drehstromgerät mitzwei Messwerken

Drehspul-Quotientenmesswerk

Gleichrichter Induktions-Quotientenmesswerk

Drehstromgerät mitdrei Messwerken

Drehmagnetmesswerk Drehspulgerät miteingebautem Gleich-richter

Hitzdrahtmesswerk Senkrechte Ge-brauchslage(Nennlage)

Drehmagnet-Quotientenmesswerk

Magnetische Schir-mung

Bimetallmesswerk Waagerechte Ge-brauchslage

Dreheisenmesswerk ElektrostatischeSchirmung

ElektrostatischesMesswerk

Schräge Gebrauchsla-ge, z. B. 60°

ElektrodynamischesMesswerk, eisenlos

Gleichstrom Vibrationsmesswerk Zeigernullstellung

ElektrodynamischesQuotientenmesswerk,eisenlos

Wechselstrom Thermoumformer,allgemein

Prüfspannungszeichen(500V)

ElektrodynamischesMesswerk, eisenge-schlossen

Gleich- und Wechsel-strom

Isolierter Thermoum-former

Prüfspannung höherals 500V z. B. 2kV

ElektrodynamischesQuotientenmesswerk,eisengeschlossen

Drehstromgerät miteinem Messwerk

Beispiel: 1,5 100/5A

Dreheisenmesswerk für Wechselstrom Güteklasse 1,5Gebrauchslage liegend, Prüfspannung 3kV, Stromwandler 100/5A

Literatur

Bücher

Becker, W.J., Bonfig, K.-W., Höing, K.: Elektrische Mess-technik, 2. Aufl. Hüthig, Heidelberg (2000) – Bernhard, F.:Technische Temperaturmessung. Physikalische und messtech-nische Grundlagen, Sensoren und Messverfahren, Messfehlerund Kalibrierung. Springer, Berlin Heidelberg (2004) – Cas-pary, W., Wichmann, K.: Auswertung von Messdaten. Olden-bourg, München (2007) – Czichos, H., Saito, T., Smith, L.(Hrsg.): Springer Handbook of Materials Measurement Me-thods. Springer, Berlin (2006) – Curtis, M.: Handbook ofDimensional Measurement, 4. Aufl. Industrial Press (2007) –DIN (Hrsg.): Internationales Wörterbuch der Metrologie,3. Aufl. Beuth, Berlin (2010) – Doebelin, E.: MeasurementSystems, 5. Aufl. McGraw-Hill Science, New York (2003) –Fraden, J.: Handbook of Modern Sensors: Physics, Designs,and Applications, 3. Aufl. Springer, New York (2003) – Ge-vatter, H.-J., Grünhaupt, U. (Hrsg.): Handbuch der Meß- undAutomatisierungstechnik in der Produktion, 2. Aufl. Springer,

Berlin (2006) – Grabe, M.: Measurement Uncertainties in Sci-ence and Technology. Springer, New York (2005) – Gründler,P.: Chemische Sensoren. Springer, Berlin (2004) – Hesse, S.,Schnell, G.: Sensoren für die Prozess- und Fabrikautomati-on: Funktion – Ausführung – Anwendung. Vieweg+Teubner,Braunschweig (2008) – Hoffmann, J.: Taschenbuch der Meß-technik, 5. Aufl. Carl Hanser, Leipzig (2007) – Lerch, R.:Elektrische Messtechnik, 4. Aufl. Springer, Berlin (2007) –Pfeifer, T.: Fertigungsmeßtechnik, 2. Aufl. Oldenbourg, Mün-chen (2001) – Profos, P., Pfeifer, T.: Handbuch der indus-triellen Messtechnik. Oldenbourg, München (2002) – Profos,P., Domeisen, H.: Lexikon und Wörterbuch der industriellenMeßtechnik, 3. Aufl. Oldenbourg, München (1993) – Richter,W.: Elektrische Meßtechnik. Verlag Technik, Berlin (1994) –Sydenham, P.: Handbook of Measurement Science. Wiley(1999) – Sharpe, W.N. Jr.: Springer Handbook of ExperimentalSolid Mechanics. Springer, NewYork (2008) – Tabor, D.: Thehardness of metals. Clarendon Press, Oxford (2000) – Tränk-ler, H.-R.: Meßtechnik. In: HÜTTE – Das Ingenieurwissen,33. Aufl. Springer, Berlin (2008) – Tränkler, H.-R., Obermeier,E.: Sensortechnik. Springer, Berlin (1998)