Auffälligkeiten und Mängel in der Heizkostenabrechnung...Der Gebäudebestand –Art und...

Post on 29-Sep-2020

2 views 0 download

Transcript of Auffälligkeiten und Mängel in der Heizkostenabrechnung...Der Gebäudebestand –Art und...

Auffälligkeiten und Mängel in der HeizkostenabrechnungBerlin, 09. Januar 2019

1. Wie wird in Deutschland geheizt?

Der Gebäudebestand – Art und Beheizung

83,2%

16,8%

Ein- undZweifamilien-häuser (EZFH)

Mehrfamilien-häuser (MFH)

Am 31. Dezember 2017 gab es in Deutschland rund 18,95 Millionen Wohngebäude = 40.566.345 Wohnungen (davon ca. 21 Mio. in zentral beheizten Mehrfamilienhäusern)

Quelle: destatis

Verteilung nach Gebäudeart

54%

46%Wohnungen inMFH

Wohnungen inEZFH

Quelle: IWU; Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ) 2011

Anteil Wohnungen am Gesamtbestand

Der Gebäudebestand – Energieträger und Verbrauchsanteile

52,5%

27,5%

6,4%

6,4%

5,3%

1,6%0,3%

Erdgas

Heizöl

Fernwärme

Strom

Holz/Biomasse

Flüssiggas

Kohle

Quelle: IWU

Energieträger in Wohngebäuden (Deutschland)

87,3%

5,7%

5,2%1,8%

Zentral- undFernheizung

Wohnungs-/Etagenheizung

Ofen-/Raumheizung

Blockheizung

MFH Verteilung nach Beheizungsart

Quelle: IWU

Was haben Verbraucher im letzten Jahr fürs Heizen gezahlt?

In einer 70 m² großen Wohnung im zentral beheizten Mehrfamilienhaus

▪ durchschnittlich 790 Euro bei Erdgas (11,30 Euro pro m²)▪ durchschnittlich 750 Euro bei Heizöl (10,70 Euro pro m²)▪ durchschnittlich 895 Euro bei Fernwärme (12,80 Euro pro m²)

Heizkosten-Spanne für Haushalte am Beispiel Erdgas (häufigster Energieträger):von 520 Euro in energetisch guten Wohngebäuden bis 1.110 Euro und mehr in energetisch schlechten Wohngebäuden

Enthalten sind die Anteile für Raumheizung und Warmwasserbereitung.Quelle: co2online, Heizspiegel für Deutschland 2018, Abrechnungsjahr 2017, Datenbasis: 61.000 Wohngebäude

2. Analyse Heizkostenabrechnungen

Stichprobendesign

▪ Im November 2018 wurden 104 aktuelle Heizkostenabrechnungen von Lesern des Finanztip-Newsletter ausgewertet. Die Einsendung der Abrechnungen erfolgte durch einen Aufruf im Finanztip-Newsletter.

▪ 87 Abrechnungen waren bewertbar und sind in die Analyse eingeflossen. ▪ Gründe für Nichtbewertbarkeit: Die Abrechnungen waren unvollständig oder es

handelte sich um Haushalte mit Einzel- oder Etagenheizungen.▪ Die Auswertung erfolgte durch co2online.

Stichprobendesign: Gebäudebestand

15,1%

8,2%

24,5%

13,9%

5,8%

18,6%

2,3%11,6% bis 1918

1919 - 1948

1949 - 1978

1979 - 1986

1987 - 1990

1991 - 2000

2001 - 2010

ab 2011

13,6%

12,9%

46,5%

10%

2,8%8%

4,9%

1,3%

Gebäudebestand Finanztip Stichprobe Gesamter Gebäudebestand Deutschland (Zensus)

Stichprobendesign: Wohnfläche

3,6%

22%

22%27,8%

17,4%

3,6% 3,6%unter 40 m²

40-60 m²

60-80 m²

80-100 m²

100-120 m²

120-150 m²

ab 150 m²

4%

16%

24%

17%

12%

14,7%

11,5%

Wohnfläche Finanztip Stichprobe Wohnfläche Deutschland (Zensus)

Häufige Auffälligkeiten & Mängel

4 von 5 Heizkostenabrechnungen enthielten Auffälligkeiten

23%

77%

Heizkostenabrechnung unauffällig

Auffälligkeit in der Heizkostenabrechnung

Notwendige Angaben für die Heizkostenabrechnung fehlen

Rund 5 % (5 Leser) erhielten von ihrem Vermieter nur eine Nebenkostenabrechnung oder eine unvollständige Heizkostenabrechnung.

In 2 Fällen wurde eine Heizkostenabrechnung erst auf Nachfrage übermittelt.

(Die Heizkostenverordnung schreibt vor, dass die Heizkosten verbrauchsabhängig zu verteilen sind.)

Wärmemenge für Warmwasserbereitung wird nicht vorschriftsmäßig gemessen*

Bildquelle: co2online/Alois Müller

40%

56%

4%

Messung mit Wärmemengenzähler

Messung der Wassermenge

Schätzung statt Messung

*Grundgesamtheit sind 77, da bei 10 Abrechnungen Warmwasser nicht aufgeführt wird

Angaben zu Betriebsstromkosten fehlen oder sind zu hoch

32%

11%

9%14%

12%

22%

Keine Angaben

liegen zwischen 0-3 %(gemessen)

3 % Regel (pauschal)

liegen zwischen 3-5 %(gemessen)

5% Regel (pauschal)

liegen über 5 %(gemessen, hoch)

Wie werden Betriebsstromkosten berechnet?

Fast jeder zweite zahlt zu hohe Energiepreise

23%

31%

46%

mehr als 10 Prozent unter demDurchschnitt

durchschnittlich

mehr als 10 Prozent über demDurchschnitt

Energiepreise und Brennstoffkosten im Vergleich mit Durchschnittswerten

Fernwärmepreis ist sehr oft vergleichsweise hoch

30,8%

11,5%

19,2%

23%

7,7%

7,7%Kosten angemessen

leicht erhöht (bis 5%)

5-20% erhöht

21-50% erhöht

51-100% erhöht

mehr als 100% erhöht

Preis im Vergleich zu Durchschnittspreisen beim regionalen Versorger

Bewertung von Verbrauch und Kosten

Die Haushalte der Stichprobe

▪ haben durchschnittliche Heizkosten von 10,93 € pro m².

▪ haben eine durchschnittliche Wohnungsgröße von 77 m².

▪ befinden sich zu je 50 Prozent in Gebäuden mit einer Wohnfläche kleiner bzw. größer als 1.033 m².

▪ werden am häufigsten mit Erdgas beheizt (56 Prozent der Gebäude).

▪ werden zu 88,5 Prozent über die Heizanlage mit warmem Wasser versorgt.

Nur 13 Prozent der Gebäude punkten beim Verbrauch (Schulnote 1 oder 2) Bewertung des Energieverbrauchs der Stichprobe, anhand des Heizspiegels von co2online

3%

10%

26%

29%

21%

10%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6

Vergleich der Heizkosten von Wohnung und GebäudeBewertung unter Berücksichtigung der Lage der Wohnung im Gebäude und des Umlageschlüssels der Heizkostenabrechnung

Fast jede zweite Abrechnung ist hoch (Schulnote 5 oder 6) Bewertung der gesamten Heizkosten des Gebäudes anhand des Heizspiegels von co2online

2%

10%

15%

26%

24%23%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6

Jede dritte Abrechnung hat zu hohe Heiznebenkosten (Schulnote 5 oder 6) Bewertung der Heiznebenkosten anhand eigener Auswertungen von Heizkostenabrechnungen durch co2online

16%

11% 11%

27%

17% 17%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6

Ø Heiznebenkosten der Haushalte: 156 Euro pro Jahr.

Zum Vergleich: 2013 lagen die HNK noch bei 112 Euro.

Hinweis: Sehr niedrige HNK (Note 1) könnten auch auf unvollständige (intransparente) Umlage hinweisen

3. Lösung: Was können Verbraucher tun?

Bei Auffälligkeiten

▪ Verbraucher haben keine oder eine unvollständige Heizkostenabrechnung erhalten➢ Vermieter auffordern die Heizkosten in nachvollziehbarer Weise aufzuschlüsseln, so wie es das

Gesetz verlangt

▪ Warmwasseranteil wird ohne Wärmemengenzähler gemessen➢ Mieter können pauschal Warmwasserkosten um 15 % kürzen

▪ Angaben zu Betriebsstromkosten und anderen Heiznebenkosten fehlen➢ Mieter haben das Recht, die entsprechenden Belege einzusehen

▪ Betriebsstromkosten sind zu hoch (mehr als 5 % der gesamten Heizkosten)➢ Mieter kann verlangen die Stromabrechnung einzusehen und ggf. der Heizkostenabrechnung

widersprechen

▪ Fernwärmepreis ist zu hoch➢ Vermieter hinweisen und um eine Prüfung der Anschlussleistung bitten

▪ Brennstoff wird zu teuer eingekauft➢ Vermieter auffordern, einen günstigeren Anbieter zu wählen

Empfehlungen für Mieter und Eigentümer: Kosten und Verbrauch prüfen

Online-Heizkostenrechner auf www.heizspiegel.de

Empfehlungen bei hohem Verbrauch

▪ Bewohnerseitig - Wohnung

➢ Verwendung programmierbarer Thermostatköpfe mit Nachtabsenkung / minus 65 Euro pro Jahr

➢ Heizkörper entlüften - jede Luftblase bedeutet unnötige Energieverschwendung / minus 35 Euro pro Jahr

➢ Stoßlüften anstatt die Fenster nur kippen / minus 85 Euro pro Jahr

➢ Fenster abdichten und Vorhänge nachts geschlossen halten / minus 20 Euro pro Jahr

➢ Raumtemperatur um ein Grad senken / minus 40 Euro im Jahr

➢ Sparduschkopf verwenden / minus 110 Euro pro Jahr

➢ Duschen statt baden / minus 25 Euro pro Jahr

➢ Hände mit kaltem Wasser waschen / minus 20 Euro pro Jahr

➢ Bei Zweifeln an der Korrektheit der Abrechnung: beim örtlichen Mieterverein beraten lassen.

Mit diesen einfachen Tipps, die keine oder nur eine geringe Investition erfordern, können Haushalte ihre Heizkosten erheblich senken!

Empfehlungen bei hohem Verbrauch

▪ Gebäudeseitig – Vermieter / Hausverwaltung

➢ Instandhaltung /Verpflichtungen (keine Umlage der Kosten auf Mieter) z. B. ✓ Beheben von Defekten an der Heizanlage oder am Wärmeschutz✓ Dämmung der Heizungsrohre✓ Dämmung der obersten Geschossdecke

➢ Energetische Modernisierung (keine Verpflichtung; umlagefähig) z. B.✓ Erneuerung der Heizanlage✓ Dämmung Dach, Fassade, Kellerdecke✓ Einbau von Isolierglasfenstern

➢ Weitere Effizienzmaßnahmen, z. B.✓ hydraulischer Abgleich der Heizanlage✓ Austausch der Heizungspumpe✓ Erneuerung der Thermostatventile

Bewohner sollten sich zum Beispiel mit ihren Nachbarn zusammen an den Vermieter wenden, um ihn zu Optimierungsmaßnahmen am Gebäude zu motivieren (gemeinsam stark machen).

Sonst noch was? JA!

✓ Jährlich die Abrechnung kontrollieren, dabei auf Veränderungen bei den Einzelpositionen achten!

✓ Ein kostenloses Energiesparkonto anlegen! www.energiesparkonto.de

✓ Die Mitmachkampagne „Mein Klimaschutz“ im Internet besuchen: https://www.mein-klimaschutz.de/

✓ Weitere Bewertungshilfen und Tipps zum Heizkostensparen auf https://www.heizspiegel.de finden

✓ Mit anderen darüber sprechen, dass es wichtig ist, sich über die eigenen Verbräuche und Kosten zu informieren.

✓ In den eigenen vier Wänden einen Contest ausloben (z. B. unter Familienmitgliedern): Wer spart am meisten?

Irgendwas geht einfach immer! Und am Ende profitieren die Geldbeutel der Bewohner & das Klima, durch einen reduzierten CO2-Ausstoß, gleichermaßen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kontaktdaten co2online:

Tanja Loitz

Geschäftsführerin

co2online gemeinnützige GmbH

Hochkirchstraße 9 │10829 Berlin

Telefon: 030 767685-10

tanja.loitz@co2online.de

www.co2online.de

www.mein-klimaschutz.de

www.heizspiegel.de

Kontaktdaten Finanztip:

Hermann-Josef Tenhagen

Chefredakteur

Finanztip gemeinnützige GmbH

Hasenheide 54 │10967 Berlin

Telefon: 030 220 56 09 70

Twitter: @hjtenhagen

Facebook: @tenhagenfinanztip

hermann.tenhagen@finanztip.de

www.finanztip.de