BAV – Bernischer Anwaltsverband/ 116. ordentlicher Anwaltstag: Donnerstag, 15. Mai 2008, Hotel...

Post on 06-Apr-2016

213 views 1 download

Transcript of BAV – Bernischer Anwaltsverband/ 116. ordentlicher Anwaltstag: Donnerstag, 15. Mai 2008, Hotel...

BAV – Bernischer Anwaltsverband/ 116. ordentlicher Anwaltstag: Donnerstag, 15. Mai 2008, Hotel Hirschen in Langnau

Die Rolle der Kommunikation bzw. der Kommunikatoren im Wirtschaftsrecht –sog. Experten als „Schaumschläger“ oder als „Übersetzer“?

von

Peter V. Kunz

Prof. Dr. iur., Fürsprecher, LL.M. (Georgetown University)Ordentlicher Professor für WirtschaftsrechtDirektor am Institut für Wirtschaftsrecht sowie Leiter des Departements für Wirtschaftsrecht an der Universität Bern

kunz@iwr.unibe.ch

22

Inhalt

I. Vorbemerkungen

II. Beobachtungen in der „freien Wildbahn“

III. Schlussbemerkungen

33

Vorbemerkungen

1. Themenwahl

Anfrage wegen aktueller „media exposure“…

… und anfängliche Hemmungen wegen fehlender „Juristerei“!

Medien-Expertise fehlt

44

Vorbemerkungen

2. Wirtschaftsrecht im aktuellen Fokus der Medien – Beispiele

Kartellrecht (z.B. Migros/Denner, Coop/Fust)

Übernahmerecht (z.B. Sulzer, Implenia, Valora, Ascom)

Wirtschaftsstrafrecht (z.B. Swissair, UBS)

Aktualitäten 2008: GV der UBS (a.o. & ord.) in Basel

allzu „juristische/technische“ Materie: z.B. Heineken/Eichhof

55

Vorbemerkungen

3. Aufbau des Referats

Anekdotisches…

… und „Tour d‘Horizon“

Beobachtungen des Referenten

juristische Vertiefungen:

www.iwr.unibe.ch

Tipps & Tricks? Nein..!

66

Beobachtungen in der „freien Wildbahn“

1. Zu „Schluck“-Momenten des Referenten – Beispiele

ev. Strafbarkeit betreffend UBS-Abschreibungen:Folgen = SF DRS „10 vor 10“ + Frontseite „Blick“…

Valora/Golden Peaks:“Bund”-Bericht: “Kunz v. Nobel”!

erstaunliche “Druck-Versuche” auf persönlicher Ebene:z.B. Direktkontakte mit sog. “guten Bekannten”, die “gute Ratschläge” erteilen… (böse E-Mails etc.)

77

Beobachtungen in der „freien Wildbahn“

2. Zur „Unabhängigkeit“ der „Experten“

Professoren-Streitereien…

erhöhte Anforderungen bei Ordinariaten..!

Offenlegung unerlässlich:• durch die Experten selber• durch die Medien• Sonderprobleme für Rechtsanwälte (z.B. Anwaltsgeheimnis)

Professoren/Experten sollen nicht im „Elfenbein-Turm“ sein…

aber: Beratung/Gutachtertätigkeit bei Expertentätigkeit?

88

Beobachtungen in der „freien Wildbahn“

3. Zur Manipulation der Medien

Journalisten wird etwas „gesteckt“ (z.B. durch PR-Profis)

Qualität der Medien• Regelfall = hervorragend!• journalistische Kritik bedingt Know-how = unabhängiger Experte

sozusagen als „Helfer“ zur Einschätzung der Lage

Suche nach „Primeurs“ teils im Vordergrund…• z.B. „Konkurs-Info“ an UBS-Personal (SF DRS v. SonntagsBlick)• z.B. Information über diplomatische Intervention zugunsten von

Renova bei Sulzer auf Frontseiten von zwei Sonntagsblättern• Sicherungsmöglichkeit = m.E. keine anonymisierten Angaben…

99

Beobachtungen in der „freien Wildbahn“

4. Zum generellen Umgang mit Medienschaffenden

Mehrzahl der Journalisten sind echte Profis – deshalb:

• Offenheit (z.B. zu eigenen Interessenkonflikten)• Fachkompetenz im Vordergrund• Analyse durch „klare Sprache“ = Übersetzung• Zitierbarkeit der Experten = Kommentierung• Verfügbarkeit (z.B. am Wochenende oder in den Ferien)• keine „Anbiederungen“• Motto: „in dubio pro silentio“…• Aufbau gegenseitigen Vertrauens

Pro-Aktivität als Ausnahme, d.h. aktive Passivität bevorzugt!

1010

Beobachtungen in der „freien Wildbahn“

5. Zur zunehmenden Agressivität von Auseinandersetzungen

Gründe für „Klimawechsel“ (z.B. bei Übernahme-Szenarien):

Verteidigung = Emotionalität (z.B. „Schweiz den Schweizern“; „Heuschrecken“) – teils fehlende Distanz von Management/Beratern

Angriff = „shareholder activism“, d.h. gerichtliche und behördliche Auseinandersetzungen sind nicht fremd (v.a. ausländische Investoren)

Beispiele:• Converium v. Scor• Sulzer v. Victory/Renova• Unaxis (heute: OC Oerlikon) v. Victory• Implenia v. Laxey• Valora v. Golden Peaks

1111

Beobachtungen in der „freien Wildbahn“

6. Zu den Unterschieden je nach Medium

Print-Medien

Fernsehen & Radio: Ablenkungen…

Probleme:• Verlust der „Kontrolle“ (v.a. Fernsehen/Radio)• Aufzeichnung oder Live..!• Kontrollmöglichkeiten

- Vorlage des Textes- Unterscheidung „on the records“/“off the records“- Vertrauen zu Medienschaffenden?- oder: Verzicht auf Journalisten-Kontakte…

1212

Beobachtungen in der „freien Wildbahn“

7. Zu einigen „Spezialproblemen“ im Wirtschaftsrecht

Unvermeidbarkeit der Langeweile?

Unvermeidbarkeit der Komplexität..!

Beispiel der a.o. GV der UBS:

• strukturierte Erläuterung erleichtert Verständnis…• relativ spannend = Sonderprüfung• relativ komplex = Pflicht-Wandelanleihe

- allgemeine Darstellung (z.B. Metaphern verwenden)- Diskussion zum Einzelfall

1313

Schlussbemerkungen

1. Mögliche Motivationen für „Experten“

• persönliches Ego – ev. Förderung einer politischen Laufbahn…

• Übersetzerdienste und sonstige Dienste:- Analyse (z.B. zwei komplexe UBS-GV)- Kommentierung (z.B. Kritik an Behörden)

• Tätigkeit als „advocatus diaboli“ (z.B. Heineken/Eichhof)..!

• nein = Gewinnung von Klienten oder Gutachten…

1414

Schlussbemerkungen

2. Folgen

• Betroffene bitten zum Gespräch:

- „Wir möchten Ihnen unsere Sicht der Dinge darlegen“…- …„und wir wollen Sie nicht beeinflussen“!- „Möchten Sie nicht einmal etwas dazu publizieren“?- z.B. Kaffee beim Anwalt oder Mittagessen im „Baur au Lac“

• Druckversuche sind real..!

• Experte soll nicht Gegenstand für Medien werden…

1515

Schlussbemerkungen

3. Gratwanderungen

• US-Vorbild = sog. „pundits“

• Gefahr von „Fernseh-Professoren“…

• zentral = Fachkompetenz trotz Medienpräsenz..!

• zulässig = Medienpräsenz bei Fachkompetenz…

• persönliche und wissenschaftliche Integrität

1616

Besten Dank für IhreAufmerksamkeit..!

Peter V. Kunz

Universität BernInstitut für WirtschaftsrechtSchanzeneckstrasse 1CH-3001 BernTel.: 031 / 631 55 88

kunz@iwr.unibe.ch www.iwr.unibe.ch