Bedeutungswandel deutscher Verben

Post on 14-Jul-2015

326 views 1 download

Transcript of Bedeutungswandel deutscher Verben

Pfade des Bedeutungswandels im

deutschen Verbwortschatz

Eine Untersuchung zur Parameterstruktur von Wortbedeutungen aus gebrauchstheoretischer

Sicht

Dr. Sascha BechmannHeinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Theoretisches Grundgerüst / Forschungsinteresse

• Keller/Kirschbaum: Untersuchungen zum adjektivischen Bedeutungswandel

• Wittgenstein: Bedeutung als Gebrauchsregel

• Bedeutungswandel als Veränderung der Gebrauchskonventionen

• prinzipielle Offenheit der Gebrauchsregel

Kritik an der praktischen Semantik I

[Die] pragmatische Semantik ist [...] viel zu vage und unverbindlich formuliert und [...] für die praktische [...] Arbeit weitgehend ungeeignet, [...] indem sie alle Semantik auf die Formulierung von ,Gebrauchsregeln’ reduziert, und keinerlei Angaben darüber macht, was Gebrauch oder Gebrauchsregeln eigentlich sind, worin sie bestehen oder wie sie zu beschreiben sind [...]. (Burkhardt 1991:7)

Kritik an der praktischen Semantik II

Die Definition der Bedeutung oder Gebrauchsregel ist so lange ohne erklärende Kraft, wie man nicht angibt, worin beide bestehen und wie beide zu beschreiben sind. Es steht zu befürchten, daß von einer [...] theoretischen Basis her genauere Angaben weder zu leisten noch zu erwarten sind. (Burkhardt 1991: 9)

Desiderate der Forschung

1. Strukturelle Analyse der Gebrauchsregel � Was steckt in einer Gebrauchsregel?

2. Nachweis von Veränderungen der Gebrauchsregelstruktur

� Was passiert innerhalb der Gebrauchsregel im Zuge des Bedeutungswandels?

3. Wortartspezifische Untersuchungen� Wo lassen sich Veränderungen im deutschen Verbwortschatz

feststellen?

Parameter der Gebrauchsregel

Parameter der Gebrauchsregel sind semantische Strukturelemente in einer instrumentalistischen Bedeutungsauffassung.

Thesen

1. Außersprachliche Parameter bestimmen im Wesentlichen die kommunikative Funktion der Gebrauchsregeln bei Verben.

2. Verben erfahren durch die Einbindung neuer Parameter eine pragmatische Nutzungserweiterung (Bedeutungswandel).

3. Parameterveränderungen lassen sich als Pfade des Bedeutungswandels abbilden.

Beispiel 1:

• Horst säuft wie ein Loch!

• Zweckrationale Wahl des Verbs saufen anstelle von trinken (Absicht: expressive Evaluation)

Bedeutungswandel

• Bedeutung a: deskriptiv, konkret

• Bedeutung b: evaluativ, expressiv, metaphorisch

• Veränderung Gebrauchsregel: semantische Inkorporierung sozialer und evaluativer Parameter

Absicht

Repräsentation(darstellen)

Persuasion(überzeugen)

Soziale Interaktion(selbst-darstellen)

---------------------------------------------------------------------------------------------------

faktischfaktisch faktischemotiv emotivemotiv

Kopplung durchsemantischeInkorporierung vonBedeutungsparametern

konkret konkretkonkret abstraktabstraktabstrakt

Wortebene

Pfad 1

deskriptiv expressiv-evaluativ

evaluative und sozialeParameter Bedeutungsparameter

wahrheitsfunktionaleParameter

Beispiel 2:

• Horst liest gerne Krimis.

• Zweckrationale Wahl des Verbs lesen (Absicht: abstrakte Repräsentation eines kognitiven Prozesses)

Bedeutungswandel

• Bedeutung a: konkret, haptisch

• Bedeutung b: abstrakt, mental, metaphorisch

• Veränderung Gebrauchsregel: semantische Inkorporierung kognitiv-mentaler Parameter

Absicht

Repräsentation(darstellen)

Persuasion(überzeugen)

Soziale Interaktion(selbst-darstellen)

---------------------------------------------------------------------------------------------------

faktischfaktisch faktischemotiv emotivemotiv

Kopplung durchsemantischeInkorporierung vonBedeutungsparametern

konkret konkret abstraktabstrakt

Wortebene

Pfad 5

deskriptiv

kognitiv-mentaleParameter

Bedeutungsparameterwahrheits-funktionaleParameter

konkret abstrakt

Parameter der Gebrauchsregel Die erweiterte Taxonomie der Gebrauchsparameter für Verben

1. Parameter aus der äußeren Welt (wahrheitsfunktionale Parameter)

2. Parameter aus der inneren Welt

1. Parameter aus der Welt der Haltungen (evaluative Parameter)

2. Parameter aus der Welt der Gedanken und Kognitionen (kognitiv-mentale Parameter)

3. Parameter aus der Welt der Gefühle (emotive Parameter)

• Parameter aus der Welt des Sozialen (soziale Parameter)

• Parameter aus der Welt des Diskurses (diskursive Parameter)

• Parameter aus der sprachlichen Welt (innersprachliche Parameter)

Semantische Kopplung

Wenn sich die Bedeutung eines Verbs dadurch verändert, dass die Dominanz von Bedeutungsparametern innerhalb der Gebrauchsregel verschoben wird, dann sind die Bedeutungsparameterveränderungen eben diese semantische Kopplung zwischen dem kommunikativen Zweck und dem modifizierten sprachlichen Mittel.

Fazit

Die Analyse von Bedeutungsparametern eignet sich als strukturalistische Methode zur Erforschung semantischen Wandels.

Über diesen Weg lassen sich Pfade des Bedeutungswandels nicht nur darstellen, sondern strukturell erklären.

Literatur

Bechmann, Sascha (2013): Bedeutungswandel deutscher Verben. Eine gebrauchstheoretische Untersuchung. Tübingen: Narr