Begabungsförderung als pädagogische Haltung Nicht auf Strukturen kommt es an, sondern auf das...

Post on 05-Apr-2015

103 views 0 download

Transcript of Begabungsförderung als pädagogische Haltung Nicht auf Strukturen kommt es an, sondern auf das...

BegabungsförderungBegabungsförderungalsals

pädagogische pädagogische HaltungHaltung

Nicht auf Strukturen kommt es an,

sondern auf das

Selbstverständnis der Lehrenden!

© G. Schmid 2008

Begabung = PotentialBegabung = Potential

Jeder Mensch ist begabt

P(B)Bpartielle (besondere) Begabung(en)

„Hochbegabte“ = Personen mit besonderem Potential

50% < Vererbung

25% < Familie, Umwelt

20% < „Stimulation“

(5% = Fehlerquellen)

Univ.Prof. Dr. A. Neubauer (Graz)

„„Stimulation“ < SchuleStimulation“ < Schule

IQ 115 95 (ohne Stimulation) 135 (bei geeigneter

Stim.)

Univ.Prof. Dr. W. Stadelmann (Luzern)

Handlungsbedarf !!!

Begabung == Zustand, Konstante

Begabungsförderung = dynamischer Prozess Performanz = (Potential +)

Interaktionsprodukt

begabungsfördernde < kollektive Haltung Schule einer Schule

„Fördern“ = mehr als bloß „Nicht Behindern“

Exzellenz / Exzellenz / HumankompetenzHumankompetenz („Performanz“) („Performanz“) (Bildung, Werte)(Bildung, Werte)

d u rch Gestaltung d e r

in u m w an d e ln

D id ak tik / M eth od ik C oach in g

L e is tu n g sb ere itsch a ft

L e is tu n g sm ö g lich ke it

L e is tu n g s fä h ig ke it

Instrumente Strukturen

(Lehrer-)Haltung (Rollenverständnis)

Stimulation durch Lehrer

= Schule als „Umwelt“

= Potential

Begleitung

Motivation, „Performativität“

Kostenneutrale Schritte zur BFKostenneutrale Schritte zur BF• Förderorientiertes Lehrerverhalten („Schulkultur“)

– Freiräume für Schüler– Offenlegung der Beurteilungskriterien (Transparenz)– Teambildung– Kollegiale Hospitation– permanente einschlägige Fortbildung (Qualitätszirkel)– schulumspannende und schulübergreifende „corporate identity events“

• Förderorientierte Methoden („Individualisierung“)– (Individuelles) Contracting – „Assignment“– Portfolio, Jahresarbeit– „Lab-Betrieb“– (förderorientierte) Leistungsbeurteilung (individuelle Bezugsnorm als

„Navigationshilfe“)

• „Klassische“ Instrumente der Begabungsförderung: Akzeleration, Enrichment, Grouping, Demokratisierung

Instrumente

Akzeleration Drehtürmodell (partielles) Überspringen Jahrgangsübergreifende Kurse „Abkolloquierbarkeit“ einzelner Kurse Verschränkte Mehrstufenklassen

Strukturen

Mitgestaltung / Demokratisierung / Personalisierung

Contracting Institutionalisierte Feedback-Kultur flexible Anwesenheitsregelung Forum, Round tables

Enrichment

Grouping

Wettbewerbe / Olympiaden Extra-curriculare Schwerpunktleistungen Wissenschaftl. Arbeiten ( Jahresarbeit) Sozialprojekt „Enrichment clusters“ (z.B.Homepage-Gruppe) Kurssystem (z.B. modulare Oberstufe) jahrgangsdifferenziertes Angebot (vgl. Volksschule) partielles Überspringen

Die drei „A“s

(Bewusstseinsbildung ) Akzeptanz

(Entdecken ) aktives Suchen

bewusstes Fördern = Anwendung

Entwicklung des Entwicklung des FördergedankensFördergedankens

1. Output- / Objekt- / Produkt-Orientierung

Was kommt heraus?2. Lehrer-/Input-/Prozess-Orientierung

Methodik / Didaktik als „Schlüssel“3. Schüler-/Subjekt-Orientierung

• Lernstile• Diffferenzierung• Individualisierung

Individualisierung Individualisierung = anthropologische Wertsetzung

Person des Lernenden = Individuum Person des Lernenden = Individuum

• Subjekt des eigenen Handelns,• „Autor“ des eigenen Lebens,• bestimmende Orientierungsgröße schulischen

Handelns

Personalisierung des Lernprozesses

Nimmt man die Person als Prinzip und Maßstab für Erziehung, Unterricht und Schule, so kehren sich die im herkömmlichen Denken weit verbrei-teten Prioritäten um: Personale Pädagogik kann nicht vom System (Schule) her gedacht werden, auch nicht von Standards, von Lehr- oder Bil-dungsplänen und nicht von der Didaktik und Methodik her, sondern von den Potentialen der einzelnen Schülerinnen und Schüler. Bildungs-prozesse gehen vom Einzelnen aus und führen auf ihn zurück. Das individuelle Kind, der einmalige Heranwachsende werden zum Bezugspunkt des pädagogischen Denkens und Handelns in Erzie-hung, Unterricht und Schule.

Univ.Prof. Dr. G. Weigand (Karlsruhe)

Fokus auf das Lehren / die Sicht des Lehrers

Fokus auf das Lernen/ die Person des Schülers

1. „Lernen“ (als Prozess) verstehen2. Persönlichkeit des Schülers ernst nehmen3. „maßgeschneiderte“ Lernprozesse

Paradigmenwechsel

„Es kann sich nicht nur um System-, Organisa-tions-, Inhalts- oder Methodenfragen handeln, sondern um die prinzipielle Frage nach dem Anteil des Subjekts an seiner Bildung.“

Univ.Prof. Dr. G. Weigand (Karlsruhe)

Theorie der Begabungsförderung ???Begabungsfördernde Didaktik ???

Begabungsfördernde Haltung !!!

Prinzipielle Forderung nach Prinzipielle Forderung nach FörderungFörderung

„Jedes nicht begabungsadäquate

Fortschreiten ist zwingender Anlass für positive

Fördermaßnahmen, um dem von der Natur vorgegebenen Plansoll gerecht zu werden.“

G. Schmid

Jede(r) Lernende =Jede(r) Lernende =

• … einzigartiges Individuum• … mit uneingeschränktem

Recht auf Experimentieren,• … auf das Stellen noch nicht

gestellter Fragen,• … auf „learning by doing“

???

Kreative IdeeKreative IdeeABER:

mit System inkompatibel

System erklären? System

verändern?

Fehler = Fehler = potentieller potentieller LernanlassLernanlass(Karl Popper)(Karl Popper)

Fehlervermeidung = Fehlervermeidung = FortschrittsverweigerungFortschrittsverweigerung

„Sicherheit führt nicht zu Entwicklung.“

Univ.Prof. Dr. W. Stadelmann (Luzern)

„Wer auf beiden Beinen steht, bewegt sich nicht.“

(Schweizerisches Sprichwort)

Die klassischen Instrumente Die klassischen Instrumente der Begabungsförderungder Begabungsförderung

•Enrichment •Akzeleration•„Grouping“

Individualisierung

EnrichmentEnrichment

• Nicht An-reicherung, sondern Be-reicherung

• Nicht Quantität, sondern Qualität des Lernprozesses

• Nicht mehr Lernstoff, sondern intensiveres „Lernerlebnis“

! Vorsicht Falle !

Das Angebot allein ist noch nicht „Enrichment“ !

Unterschiedliche Unterschiedliche LernertypenLernertypen

–gleichzeitig–auf die selbe Weise–mit den selben Inhalten

„Förderung“ ???

Verkümmerung der eigentlichen Begabungen

bei

gleichgeschaltetem verpflichtenden Angebot für alle

INDIVIDUALISIERUNG

• ... des inhaltlichen Angebots

• ... der Materialien

• ... der Aufgabenstellungen

• ... der Lernumgebung

Contracting

Assignment

AssignmentAssignment

= Bündel von Arbeitsaufträgen aus einem Lernfeld

- Zeitrahmen (freie Einteilung)- verpflichtend / fakultativ- nach Wertigkeit definiert- verschiedene Begabungstypen ansprechend

- Offenlegung des Beurteilungsschlüssels

Eigenverantwortung Eigenverantwortung für den für den LernprozessLernprozess

– Auswahl– Lerntempo

– zeitliche Planung

Selbststeuerungdes Lernprozesses

AkzelerationAkzeleration

•Drehtürmodell•Partielles Überspringen•Vorgezogene schriftliche

Teilreifeprüfung•Compacting

„„Drehtürmodell“Drehtürmodell“

• Unterricht des selben Faches in einer höheren Klasse (partielles) Überspringen

= Akzeleration

• Zusätzlicher Unterricht oder Eigenbeschäftigung in einem besonderen Interessensgebiet

= Enrichment

Vereinbarung Vereinbarung mit der Schülerin Min Fang, 5.D Klasse, mit der Schülerin Min Fang, 5.D Klasse, für das Drehtürmodell im Fach Latein (Kurzform)für das Drehtürmodell im Fach Latein (Kurzform)

im 2. Semester des Schuljahres 2005/06im 2. Semester des Schuljahres 2005/06• Auf Grund ihrer hervorragenden Leistungen im Fach Latein und ihrer

außergewöhnlich hohen Leistungsbereitschaft wird die Schülerin Min Fang für eine Stunde pro Woche vom Lateinunterricht freigestellt.

• Die „Abrechnung“ dieser Freistellung erfolgt über ein „Zeitbudget“ von 16 Unterrichtsstunden, das im Einzelfall flexibel gehandhabt wird.

• Diese frei verfügbaren Arbeitsstunden verpflichtet sich die Schüle-rin für ein dem Fach Latein zugeordnetes Projekt zu verwenden, des-sen Ergebnis in der vorletzten Woche des Schuljahres vor der Klasse präsentiert wird.

• Gegenstand des Projekts ist die Erstellung einer Homepage mit dem Titel „Die Kultur der alten Griechen“. Der Hauptakzent wird dabei auf die Mythologie gelegt; es sollen aber auch andere Bereiche integriert werden. Für die Mitschüler ist ein Handout vorzubereiten.

• Die Schülerin verpflichtet sich, alle Arbeitsaufträge vollständig zu erfüllen und Versäumtes selbstständig nachzuholen.

• Die Erfüllung dieser Vereinbarung in zufriedenstellender Qualität ist Voraussetzung für eine Gesamtbeurteilung im Fach Latein mit „Sehr gut“.

• Ein Ausstieg aus dieser Vereinbarung ohne Konsequenzen ist bis 15. 3. 2006 möglich.

GroupingGrouping(interessens- und (interessens- und

begabungshomogene Gruppen)begabungshomogene Gruppen)

•Modulares Kurssystem •Homepage-Gruppe

Demokratisierung

- Spielräume für Wahlmöglichkeiten z.B. Kurssystem

- Contracting

- Institutionalisierte Feedbackkultur (Möglichkeit zur Beeinflussung, Evaluation)

- Öffnung starrer Organisations- strukturenz.B. Mitgestaltung des Schullebens, flexible Anwesenheitsregelung, (+ … soviel eine Schule „aushält“)

Gemeinsame „Seilschaft“

Lehrende Lernende

Contracting

Mitgestaltung Motivationssteigerung

Botschaft =Botschaft =

Schüler werden ernst genommen

• als einmalige Individuen• als gleichwertige Partner

Phasen der Entwicklung Phasen der Entwicklung zu einer gezielten zu einer gezielten

BegabungsförderungBegabungsförderung

• Sensibilisierung Bewusstseinsbildung Akzeptanz• Information• Bewusste Wahrnehmung aktives Suchen nach Chancen• Entwicklung eigener Ideen im Team Modellbildung• (Er)Mut(igung) zu Handeln• Aktive Umsetzung (Begabungsförderung = dynamischer

Prozess!)• Kreative Weiterentwicklung der eigenen Modelle nach dem

Prinzip des „trial & error“• Kritische Reflexion (Univ.Prof. Dr. Hany: „reflektive

Kompetenz“) (permanente innere Evaluation im Team,

Außenevaluation mit Unterstützung durch einen „critical friend“)

!!! „Erfahrung“ allein reicht nicht !!!

Rollenverständnis des begabungsfördernden Lehrers

• begleitet den Lernprozess• als „Facilitator“ „Enabler“ Coach• von der Sichtweise des einzelnen Lernenden ausgehend • mit dem Hauptaugenmerk auf dessen individuelle Stärken -

pbB (statt Defizite)• Ziel = Lernerentwicklung

(nicht Wissensüberprüfung!)Die „Coach-Haltung“

befruchtet die Lehrer-Rolle

Qualifikationsvoraussetzung Qualifikationsvoraussetzung für denfür den

„begabungsfördernden Lehrer“:„begabungsfördernden Lehrer“:

pädagogische Haltung:

uneingeschränkte Offenheit für

• demokratische Strukturen • innovative Ideen

• Bereitschaft, die Einzigartigkeit jedes Lernerindividuums zu respektieren

• Verständnis für unbegrenztes Recht der Schüler– zum Experimentieren– neue Wege zu erproben– auf „learning by doing“ (trial & error)– Methode der Falsifikation zur schrittweisen Annäherung an

die Wahrheit (Popper: Fehler = Lernanlass !)

• Transparenz (z.B. durch Offenlegung der Beurteilungskriterien)

Voraussetzung:Voraussetzung:neue pädagogische Haltung auch …neue pädagogische Haltung auch …

... der Schulbehörde- Lockerung starrer Regelungen

... der Schulleitung – Flexibilität im organisatorischen Bereich

Umdenken des SystemsUmdenken des Systems

– Behörde Schulen

– Schulleitung Lehrer

– Lehrer Schüler

– Schüler Peers

– Eltern System

(Er)Mut(igung) zum Experimentieren

„„Lebensgestaltendes Lebensgestaltendes Lernen“Lernen“

• Aktive Selbststeuerung des Lernprozesses

• Eigenverantwortung

förderungswürdigförderungswürdige e

und förderbare und förderbare motivierte Schülermotivierte Schüler

Ziel:

Aktives Mitdenken …kreatives Querdenken …ethisches Vordenken …

Univ.Prof.Dr. G. Mautner (WU Wien)