Betriebs- und Volkswirtschaftslehre 1/2 HB. Betriebs- und Volkswirtschafts- lehre 1. Semester...

Post on 06-Apr-2015

106 views 1 download

Transcript of Betriebs- und Volkswirtschaftslehre 1/2 HB. Betriebs- und Volkswirtschafts- lehre 1. Semester...

Betriebs- und Volkswirtschaftslehre

1/2 HB

Betriebs- und Volkswirtschafts-lehre 1. Semester

Grundlagen der Wirtschaft◦Grundbegriffe (Wirtschaftsteilnehmer,

…)◦Wirtschaftssektoren und –kreislauf◦Wirtschaftsstruktur◦Funktionsweise von Märkten◦Arbeitsteilung◦Produktionsfaktoren

Tourismus- und FreizeitwirtschaftBusinessplan

Die Wirtschaft

Bedürfnis = empfinden eines Mangels

Lebensnotwendige BedürfnisseKultur- und LuxusbedürfnisseSoziale Bedürfnisse

Unbegrenzte

Bedürfnisse

Knappe Ressourc

en

Die Wirtschaft

Ziel der Wirtschaft ist die Bereitstellung von Gütern zur Bedürfnisbefriedigung.

Zeitgemäße Definition: Wirtschaft ist die Gesamtheit aller

Einrichtungen und Tätigkeiten zur Weckung und zur planvollen Deckung der menschlichen Bedürfnisse.

Die Wirtschaft

Austausch der Güter und Dienstleistungen auf dem Markt (Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage)

Wirtschaftsteilnehmer

Haushalte

BetriebeMark

t

Das Wirtschaftlichkeitsprinzip

Minimalprinzip:einen bestimmten Erfolg mit den geringstmöglichen Mitteleinsatz zu erzielen

Maximalprinzip:mit einem bestimmten Mitteleinsatz den größtmöglichen Erfolg zu erzielen

Arbeitsteilung und Wirtschaftskreislauf

Die Arbeitsteilung

Innerbetriebliche ArbeitsteilungZwischenbetriebliche Arbeitsteilung

◦Urproduktion (Rohstoffgewinnung)◦Produktion (Verarbeitung)◦Dienstleistung (Bereitstellung – Handel,

Transport,…)Vertikale und horizontale

Arbeitsteilung Internationale Arbeitsteilung

Weltwirtschaft

Zwischenbetriebliche Arbeitsteilung

Vertikal: Horizontal:

Möbelindustrie:

Küchen – Wohnzimmer – Schlafzimmer – Büromöbel – Stilmöbel – Gartenmöbel…..

Die Wirtschaftssektoren

Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes (in Mrd. Euro) in

Österreich:

Tertiärsektor

Sekundärsektor Primärsektor

(Urproduktion)

Industrieller Sektor

Dienstleistungs-sektor

Quartärsektor: Informationssektor (IT, Beratung, Kommunikations- technologie, High Tech,…)Qintärsektor: Entsorgungssektor (Recyclinganlagen, Müllabfuhr,…) meist aber Tertiärsektor zugeordnet.

Tourismus & Freizeitwirtschaft

“ Tertiärer Sektor“

Arbeitsteilung im Tourismus(zwischenbetrieblich, innerbetrieblich, Produktivität, Arbeitskräfte)

Touristische Märkte(Marktteilnehmer, Funktionsweise, Entwicklungen)

Die Marktlehre….. Markt = Zusammentreffen von Anbietern und

Nachfragern (räumlich, zeitlich, funktionell) Gesetz von Angebot und Nachfrage

Preisentwicklung, gegenseitige Abhängigkeiten zwischen Anbietern, Nachfragern,..

Nachfrage: Jene Menge von Gütern, die Wirtschafts-subjekte zu bestimmten Preis kaufen wollen

Angebot: Jene Menge an Gütern, die Wirtschafts-subjekte zu bestimmten Preis verkaufen wollen

Der Preis ist der Träger der Information über die Beliebtheit eines Produktes

Bestimmungsfaktoren ….… der Nachfrage: Preis Preis von

Substitutions-gütern Einkommen Wertschätzung des

Gutes Nutzen des Gutes Erwartungen ….

… des Angebotes: Ziele der

Unternehmer Preis Kosten (Input-Preise) Technologie Ideen und

Unternehmerinitiative Rechtliche

Rahmenbedingungen Erwartungen,….

Funktionen

Preis

Menge

10€

6€

5 Stk 9 Stk

Nachfragefunktion

Je höher der Preis, desto geringer die Nachfrage

Angebotsfunktion

Je höher der Preis, desto höher das Angebot

Preis

Menge

10€

6€

5 Stk 10 Stk

Gleichgewichtspreis???

Geplante Nachfrage entspricht dem geplanten Angebot „E“

Preis

10€

6€

5 Stk 10 Stk Menge

7€….7 Stück

Arten von Märkten

REALE Märkte: Produktionsfaktormärkte Arbeitsmarkt Konsum- und Verbrauchsgütermarkt Sachgütermarkt Dienstleistungsmärkte Grundstücksmarkt Informationsgütermärkte Roh- und Betriebsstoffmarkt

Arten von Märkten

Monetäre Märkte:Nationale monetäre MärkteGeldmarktKapitalmarkt Bankkreditmarkt BankeinlagemarktMarkt der

Finanzierungsinstitutionen Internationale monetäre Märkte

Wirtschaftsordnungen und Wirtschaftssysteme

Was ist das beste System???

Freie Marktwirtscha

ft (Modell)

Soziale Marktwirtsch

aft

Planwirtschaft

Zentral-verwaltungs-

wirtschaft (Modell)

Zentralverwaltungswirtschaft

Koordination der Wirtschaftsvorhaben über zentralen Plan der Staatsverwaltung

Produktionszwang für die Unternehmen

Berufe und Arbeitsplätze werden entsprechend dem Plan zugeordnet

Sozialistische Planwirtschaft

Gesetz des Sozialismus:

Ständige Erweiterung und Vervollkommnung der sozialistischen Produktion auf Basis des wissenschaftlich-technischen Höchststandes zur ständig besseren Befriedigung der materiellen und kulturellen Bedürfnisse der Bürger!

Planwirtschaft - Bauelemente

Herrschaftsmonopol der ParteiKollektiveigentum an

ProduktionsmittelnZentrale Planung, Leitung und

Kontrolle (Planziele, Planperioden, Planungsapparat, Plankontrolle)

PlanerfüllungsprinzipBehördliche PreisfestsetzungKeine Autonomie der

WirtschaftssubjekteChina, Kuba, Nordkorea, Bolivien,

Vietnam

Planwirtschaft

Ideologischer Hintergrund „Marxismus“ – Gesellschaftskritik und Kapitalismuskritik

KommunismusSozialismus

Positiver Grundgedanke der Plan-wirtschaft????

Woran ist sie gescheitert????

Freie Marktwirtschaft

Einzelwirtschaftliche Vorhaben werden auf Grundlage der freien Preisbildung aufeinander abgestimmt.

Freie Wahl zwischen allen am Markt befindlichen alternativen Angeboten

Privateigentum an ProduktionsmittelnFreie Entfaltungsmöglichkeit im Rahmen

der GesetzeFreier WettbewerbAutonomie der Haushalte und

Unternehmen

Marktwirtschaft

Erwerbswirtschaftliches Prinzip:= GewinnmaximierungUnternehmen streben nach GewinnArbeitnehmer streben nach hohen

LöhnenHaushalte wollen hohen Nutzen

aus ihren Gütern ziehen

Freie Marktwirtschaft

Vater der freien Marktwirtschaft:Adam Smith (1723 – 1790)

Wo liegen die Vor- und Nachteile?Gibt es Grenzen?

Soziale Marktwirtschaft

Freie Marktwirtschaft allerdings mit staatlichen Lenkungs- und Umverteilungs-mechanismen.

Freier WettbewerbSoziale SicherheitGerechte EinkommensverteilungChancengleichheit –

StartgerechtigkeitGerechte Arbeitsverhältnisse

Soziale Marktwirtschaft

Konjunkturpolitische Aufgaben des Staates:

AllokationStaat ist selbst „Produzent“ (Sozialversicherung, Polizei, Schulen,…)

Distributiongerechtere Einkommensverteilung über Transferleistungen und Steuern

Stabilisierungdurch antizyklische Wirtschaftspolitik

Soziale Marktwirtschaft

Wohin entwickelt sie sich?Vorteile/Nachteile?Grenzen?

Zielkonflikte in der Wirtschaft

Volkswirtschaftliche Ziele:die Grundbedürfnisse aller Bürger

zu erfüllenjene materiellen Güter, die über die

Grundbedürfnisse hinausgehen „gerecht“ zu verteilen

die Umwelt auch für die Nachkommen zu erhalten („Ökosoziale Marktwirtschaft“)

Zielkonflikte der Wirtschaft

In der Europäischen UnionIn der Weltwirtschaft

… Einzelwirtschaften und Volkswirtschaften müssten z. T. auf eigene Vorteile zu Gunsten ärmerer Wirtschaftsteilnehmer bzw. Volkswirtschaften verzichten

… wie realistisch ist das ???

Zielkonflikte in der Wirtschaft

Einzelwirtschaftliche Ziele:

-Rentabilität-Wirtschaftlichkeit-Marktorientierung