Checkliste Extubation

Post on 20-Jun-2015

581 views 0 download

Transcript of Checkliste Extubation

Peter Mariotti, Fachkrankenpfleger für Innere Medizin und Intensivpflege

Seite 1 von 4

Erstellt: 18.05.2010

Checkliste Extubation

Vorbereitung:

• Reduzieren / Absetzen sedierender Medikamente (Perfusoren)

• Adäquater Ernährungsstatus (ausreichend Energie für die Atemarbeit)

• Elektrolyte im Normbereich

• Funktionierender Ambubeutel mit O2-Reservoir

• Intubations-Set zur Reintubation

• Nach Rücksprache Arzt evtl. 100 – 200 mg Solu Decortin i.v. 1 Std. vor Extubation

• Bei bekanntem Asthma nach Rücksprache Arzt zusätzlich 1 Amp. Fenistil (oder Tavegil) sowie 1

Amp. Ranitic i.v. 1 Std. vor Extubation

• Sauerstoffmaske mit Verneblertopf und/oder:

o Salbutamol 10 Trpf. +10 ml NaCl 0,9% in 10er Spritze > zum Einspritzen in Verneblertopf

o Adrenalin 1ml + 9ml NaCl 0,9% in 10er Spritze > zum Einspritzen in Verneblertopf ( 1 – 2ml

Gaben)

• Nach Extubation in Rücksprache Arzt (wenn keine Kontraindikation) Clonidin i.v. (Senkung des vegetativen „Drives“)

Peter Mariotti, Fachkrankenpfleger für Innere Medizin und Intensivpflege

Seite 2 von 4

Erstellt: 18.05.2010

Parameter Hinweise Zielwert Kontrolle

Nüchternheit > Wasser / Sondenkost STOP Nüchtern □ JA □ NEIN

> evtl. via Sonde Mageninhalt

absaugen

Blutdruck Normotonie □ JA □ NEIN

Puls Normofrequent □ JA □ NEIN

Temperatur < 38.5 °C □ JA □ NEIN -----------------------------------------------

Sedierungstiefe Ramsay Score ermitteln _______ 3 – 1 □ JA □ NEIN

Katecholamine Dosierung niedrig □ JA □ NEIN

--------------------------------

Hustenstoss endotracheal absaugen adäquat □ JA □ NEIN

--------------------------------

Atemfrequenz im SPONT-Modus / FN < 30/Min. □ JA □ NEIN

Tidalvolumen > 5ml/kg/KG □ JA □ NEIN

FiO2 < 0,4 □ JA □ NEIN

Peter Mariotti, Fachkrankenpfleger für Innere Medizin und Intensivpflege

Seite 3 von 4

Erstellt: 18.05.2010

Parameter Hinweise Zielwert Kontrolle

Psupp ≤ 8 cmH2O □ JA □ NEIN

PEEP ≤ 5 cmH2O □ JA □ NEIN --------------------------------------------------

pH (BGA) 7,35 – 7,45 □ JA □ NEIN

paO2 FiO2 < 0,4 > 70 mmHg □ JA □ NEIN

O2Sat FiO2 < 0,4 > 94% □ JA □ NEIN

---------------------------------

Horowitz-Quotient = paO2 / FiO2

(Oxygenierungsindex)

Beispiel:

Patient benötigt noch 40% Sauerstoff an der Beatmungsmaschine und hat laut BGA momentan einen paO2 von 85 mmHg

Horowitz-Quotient = paO2 / FiO2 =>> 85 / 0,4 = 212,5

> 200 □ JA □ NEIN

COPD-Patienten O2Sat 90 -93% > 180 □ JA □ NEIN

Peter Mariotti, Fachkrankenpfleger für Innere Medizin und Intensivpflege

Seite 4 von 4

Erstellt: 18.05.2010

Parameter Hinweise Zielwert Kontrolle

RSBI = Atemfrequenz / Tidalvolumen (in Liter)

(Rapid Shallow

Breathing Index)

Reintubationsrisiko sehr hoch > 100 □ JA □ NEIN

Reintubationsrisiko mäßig 50 – 100 □ JA □ NEIN

Reintubationsrisiko sehr gering < 50 □ JA □ NEIN

Quellen und Literaturhinweise:

[1] http://books.google.de/books?id=b80A6Tg3YBUC&pg=PA477&lpg=PA477&dq=extubationskriterien&source=bl&ots=

h_fxi9iKW2&sig=TbnPJsig7WKjQtnf2kyhq_Oe5UE&hl=de&ei=eMLyS9isIouK_AaW-pz3DA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=8&ved=0CCgQ6AEwBw#v=onepage&q=extubationskriterien&f=fal

se

[2] http://www.nydahl.de/wean2.pdf