Computerspielabhängigkeit als unwahrscheinlicher Weg

Post on 05-Feb-2016

21 views 0 download

description

Computerspielabhängigkeit als unwahrscheinlicher Weg. Weichenstellungen und Pfade der Entstehung. Kontakt: M.A. Nadine Jukschat Telefon: 0511/34836–39 Email: nadine.jukschat@kfn.de. Gliederung. Einleitung und Fragestellung Projekthintergrund und Methode - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Computerspielabhängigkeit als unwahrscheinlicher Weg

Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen

Criminological Research Institute of Lower SaxonyGermany

Computerspielabhängigkeit als unwahrscheinlicher Weg

Weichenstellungen und Pfade der Entstehung

Kontakt:M.A. Nadine Jukschat

Telefon: 0511/34836–39 Email: nadine.jukschat@kfn.de

Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen

Criminological Research Institute of Lower SaxonyGermany

Gliederung

• Einleitung und Fragestellung • Projekthintergrund und Methode• Empirie – ein (vorläufiges) Prozessmodell der

Entstehung von Computerspielabhängigkeit• Diskussion

Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen

Criminological Research Institute of Lower SaxonyGermany

geringe Prävalenzen

Internet- und Computerspielabhängigkeit (Rumpf et al. 2011):•14-64-Jährige: 1,5 % abhängig (♀ 1,3 %, ♂ 1,7 %)•14-24-Jährige: 2,5 % abhängig (♀ 2,5%, ♂ 2,5%)

Computerspielabhängigkeit (Rehbein et al. 2010):•9.-Klässler: 1,7 % abhängig (♀ 0,3 %, ♂ 3,0%)

vs.

23 Mio. Nutzer von Computer- & Videospielen in Deutschland (BIU 2012)

Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen

Criminological Research Institute of Lower SaxonyGermany

Gliederung

• Einleitung und Fragestellung • Projekthintergrund und Methode• Empirie – ein (vorläufiges) Prozessmodell der

Entstehung von Computerspielabhängigkeit• Diskussion

Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen

Criminological Research Institute of Lower SaxonyGermany

Gliederung

• Einleitung und Fragestellung • Projekthintergrund und Methode• Empirie – ein (vorläufiges) Prozessmodell der

Entstehung von Computerspielabhängigkeit• Diskussion

Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen

Criminological Research Institute of Lower SaxonyGermany

Gliederung

• Einleitung und Fragestellung • Projekthintergrund und Methode• Empirie – ein (vorläufiges) Prozessmodell der

Entstehung von Computerspielabhängigkeit• Diskussion

Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen

Criminological Research Institute of Lower SaxonyGermany

Prädispo-sitionierende Bedingung

Situationsfaktoren

Ausstiegs-Optionen:

Fremdheitserfahrung/Irritation im Spiel

(die Reflexionsprozess in Gang setzen)

Nicht-spielende signifikante Andere

Konkrete pers. Zukunftsperspektive

Orientierung an „Normalbiografie“

(und subj. gefühlte Chance auf deren Verwirklichung)

PUSH – reales Leben

PULL – virtuelles Leben

Gelegenheits-

struktur•techn. Zugang•spielende

signifikante Andere

akute biogr. Krise/

Umbruchssituatio

n

biogr. Stagnation/

Perspektivlosigkei

t

Spielso-zialisation

Kontakt:

ja nein

Regulierung:

streng gar nicht

Spielweise:

sozial „Tüftler“

Existenz eines biogr.

Grund-problems

fehlende/

gescheiterte

alternative

Problemlösungs

-strategien

Aufbau spielinterner

Verpflichtungen•durch Spielstruktur•durch Soz.

Beziehungen

Spielpraxis fungiert

als „Lösung“ des

biogr.

Bezugsproblems FUNKTIONALITÄT

Normalisierungs- & Legitimierungs-

Strategien

Identifikation mit Werten und Normen der

Spielwelt

Abkehr von Streben nach

„Normalbiografie“

Modell der Entstehung und Verstetigung von CSA

Verstetigung

Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen

Criminological Research Institute of Lower SaxonyGermany

Gliederung

• Einleitung und Fragestellung • Projekthintergrund und Methode• Empirie – ein (vorläufiges) Prozessmodell der

Entstehung von Computerspielabhängigkeit• Diskussion

Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen

Criminological Research Institute of Lower SaxonyGermany

Vielen Dank!

Kritik? Anregungen? Ideen?

Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen

Criminological Research Institute of Lower SaxonyGermany

Prädispo-sitionierende Bedingung

Situationsfaktoren

Ausstiegs-Optionen:

Fremdheitserfahrung/Irritation im Spiel

(die Reflexionsprozess in Gang setzen)

Nicht-spielende signifikante Andere

Konkrete pers. Zukunftsperspektive

Orientierung an „Normalbiografie“

(und subj. gefühlte Chance auf deren Verwirklichung)

PUSH – reales Leben

PULL – virtuelles Leben

Gelegenheits-

struktur•techn. Zugang•spielende

signifikante Andere

akute biogr. Krise/

Umbruchssituatio

n

biogr. Stagnation/

Perspektivlosigkei

t

Spielso-zialisation

Kontakt:

ja nein

Regulierung:

streng gar nicht

Spielweise:

sozial „Tüftler“

Existenz eines biogr.

Grund-problems

fehlende/

gescheiterte

alternative

Problemlösungs

-strategien

Aufbau spielinterner

Verpflichtungen•durch Spielstruktur•durch Soz.

Beziehungen

Spielpraxis fungiert

als „Lösung“ des

biogr.

Bezugsproblems FUNKTIONALITÄT

Normalisierungs- & Legitimierungs-

Strategien

Identifikation mit Werten und Normen der

Spielwelt

Abkehr von Streben nach

„Normalbiografie“

Modell der Entstehung und Verstetigung von CSA

Verstetigung

Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen

Criminological Research Institute of Lower SaxonyGermany

Literatur

•Becker, H. S. (1963). Outsiders. Studies in Sociology of Deviance. New York: The Free Press.

•BIU. (2012). Kulturgut Games. Retrieved 17.10.2012, from http://www.biu-online.de/de/themen/kulturgut-games.html•Dollinger, B. (2002). Drogen im sozialen Kontext. Zur gegenwärtigen Konstruktion abweichenden Verhaltens. Augsburg: MaroVerlag.

•Gerhardt, U. (1991). Krankheits- und Patientencarrieren. In U. Flick, E. v. Kardorff, H. Keupp, L. v. Rosenstiel & S. Wolff (Eds.), Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen (pp. 312-316). München: Psychologie Verlags Union.

•Goffman, E. (1977). Die moralisch Karriere des Geisteskranken. In E. Goffman (Ed.), Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen (Vol. 3, pp. 125-167). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

•Oevermann, U., Allert, T., Konau, E., & Krambeck, J. (1979). Die Methodologie einer "objektiven Hermeneutik" und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In H.-G. Soeffner (Ed.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften (pp. 352-434). Stuttgart: J.B. Metzler.

Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen

Criminological Research Institute of Lower SaxonyGermany

Literatur

•Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2008). Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.

•Quandt, T., & Wimmer, J. (2008). Die Computerspieler: Studien zur Nutzung von Computergames. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

•Rehbein, F., Kleimann, M., & Mößle, T. (2010). Prevalence and Risk Factors of Video Game Dependency in Adolescence: Results of a German Nationwide Survey. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 13(3), 269-277.

•Rumpf, H., Meyer, C., Kreuzer, A., & John, U. (2011). Prävalenz der Internetabhängigkeit (PINTA). Report to the German Ministry of Health.

•Schütze, F. (1983). Biografieforschung und narratives Interview. Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 3, 283-293.

•Strauss, A. L. (1998). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Paderborn: Wilhelm Fink.

•Wernet, A. (2006). Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik (2. Auflage ed. Vol. 11). Wiesbaden: VS-Verlag